Hier findest du Antworten auf ein paar Fragen, die du zu Beginn vielleicht hast:

  • Warum muss ich mir jetzt Gedanken über Urheberrechtsgesetze machen?

    Urheberrechtsgesetze und Lizenzverpflichtungen gibt es schon immer, und es ist wichtig, dass alle Urheber*innen für ihre Arbeit angemessen vergütet werden. Durch die Annahme der Spotify Nutzungsbedingungen erklären sich Nutzer*innen vor dem Hochladen von Inhalten auf unsere Plattform damit einverstanden, diese Richtlinien zu befolgen. Angesichts der weltweit verstärkten Kontrollen müssen alle, die direkt mit Podcasts, benutzergenerierten Inhalten, Labels oder Urheber*innen arbeiten, sich darüber im Klaren sein und verstehen, wie man urheberrechtlich geschütztes Material richtig verwenden und Verstöße vermeiden kann.

  • Gut, aber was genau ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht eigentlich?

    Ein Verstoß gegen das Urheberrecht liegt vor, wenn du das urheberrechtlich geschützte Werk einer anderen Person ohne deren Genehmigung nutzt und auch keine anderen Ausnahmen die Nutzung erlauben.

  • Inwiefern bin ich als Podcaster*in davon betroffen?

    Um sicherzustellen, dass keine deiner Folgen von Rechteinhaber*innen wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen gemeldet wird, musst du dafür sorgen, dass dein Podcast rechtskonform ist. Eine wiederholte Verletzung bedeutet, dass deine Inhalte, dein Katalog und sogar dein Konto entfernt werden könnten. Und das will natürlich niemand. Achte deshalb darauf, deinen Katalog sorgfältig auf Rechtskonformität zu überprüfen.

  • Was habe ich jetzt von Spotify zu erwarten?

    Spotify hat ein System entwickelt, das Urheber*innen aktiv darauf aufmerksam macht, wenn ihre Podcast-Folgen möglicherweise gefährdet sind. Wenn wir glauben, dass ein Teil deiner Inhalte gegen ein Urheberrechtsgesetz verstößt, sendet Spotify dir eine E-Mail zur betroffenen Folge. Wir versehen sie mit einer Meldung und du hast die Möglichkeit, dich darum zu kümmern, bevor die Folge entfernt wird. Du kannst entweder deine Rechte an dem Inhalt geltend machen oder eine andere Lösung finden.

Bestimmt hast du noch weitere Fragen. Scrolle weiter oder besuche unseren FAQ-Bereich für mehr Informationen.

Hier findest du einige häufige Missverständnisse hinsichtlich der Gesetze zum geistigen Eigentum:

Solang ich unter 10 Sekunden bleibe, darf ich jeden Song verwenden, den ich will.

Falsch.

Dass der Ausschnitt der Musik kurz ist, gibt dir trotzdem nicht das Recht, ihn zu verwenden.

Alles gut, ich habe den*die Rechteinhaber*in auf einer Webseite oder am Ende meiner Aufnahme genannt.

Nein.

Die Namensnennung allein berechtigt dich noch nicht zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik ohne eine entsprechende Genehmigung.

Ich verdiene mit meiner Show sowieso kein Geld. Deshalb kann ich Musik und Audioinhalte nutzen, soviel ich will.

Sorry.

Es spielt keine Rolle, ob deine Show gewinnorientiert ist oder nicht. Du muss dich in jedem Fall an das Urheberrecht halten.

Ich kenne das „Fair Use“-Konzept. Ich glaube, bei mir ist schon alles in Ordnung.

Vorsicht!

„Fair Use“ kann eine Möglichkeit zur gesetzeskonformen und genehmigungsfreien Nutzung geschützter Materialien in den USA sein. Allerdings ist nicht eindeutig geregelt, was unter den Begriff fällt. Wenn du dich auf Fair Use oder einen ähnlichen Grundsatz berufst, musst du absolut sicher sein, dass alles seine Richtigkeit hat.

Verletzt dein Podcast womöglich Urheberrechte?

Folge dem Pfad unten, um herauszufinden, ob deine Inhalte eventuell Richtlinien zum Urheberrecht verletzen und was du in diesem Fall tun kannst.

Los geht's:

Werden in deinem Podcast Inhalte von Dritten verwendet?
Sind auch Inhalte von Dritten, z. B. aus Sendungen, Filmen oder Liveevents, enthalten?

Vermutlich bist du auf der sicheren Seite.

Dein Inhalt verstößt möglicherweise gegen das Urheberrecht. Du solltest dir überlegen, Inhalte von Dritten durch lizenzfreie Optionen zu ersetzen.

Wurden deine Inhalte kürzlich mit einer Meldung versehen oder entfernt?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich gegen das Gesetz verstoße.

Wir empfehlen Folgendes, um zu vermeiden, dass du gegen aktuelle Richtlinien verstößt oder deine Inhalte gemeldet werden:

  1. Ersetze die Inhalte von Dritten mit lizenzfreien oder bereits lizenzierten Inhalten (wenn dein Podcast auf Anchor verfügbar ist, wäre unsere Smart Background Music in der App eine Möglichkeit).
  2. Stelle sicher, dass die von dir genutzten Inhalte ordnungsgemäß lizenziert sind.
  3. Wenn du Creator*in in den USA oder einem anderen Markt mit entsprechender Verfügbarkeit bist, kannst du bei Anchor eine „Music + Talk“-Show erstellen.

Ja, ich habe eine Meldung bekommen. Was kann ich tun?

Wenn deine Inhalte als mögliche Urheberrechtsverletzung gemeldet wurden, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  1. Über den Link in der E-Mail, die du bekommen hast, kannst du deine Rechte an Inhalten von Dritten innerhalb des angegebenen Zeitraums geltend machen.
  2. Wenn du nicht über die Rechte an den Inhalten von Dritten verfügst, werden deine Inhalte entfernt.

Ja, sie wurden entfernt. Was kann ich tun?

Wenn deine Inhalte wegen einer Verletzung des geltenden Urheberrechts entfernt wurden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sie wieder hochzuladen:

  1. Du kannst die Entscheidung anfechten, indem du auf die E-Mail antwortest, die dich über die Entfernung deiner Inhalte informiert hat, und erklären, weshalb in diesem Fall kein Urheberrechtsverstoß vorliegt.
  2. Nutze das bereits durch Lizenzen abgedeckte und lizenzgebührenfreie Tool von Anchor (Smart Background Music) und verzichte auf unlizenzierte Inhalte von Dritten. Dann kannst du deine neu erstellten Inhalte wieder auf die Plattform hochladen.
  3. Wenn du Creator*in in den USA oder einem anderen Markt mit entsprechender Verfügbarkeit bist, kannst du bei Anchor eine „Music + Talk“-Show erstellen.

FAQ

Warum macht Spotify das?

Spotify will Creator*innen unterstützen und eine faire und gerechte Audioumgebung garantieren, sowohl für Musiker*innen als auch Podcaster*innen. Das Entfernen von rechtsverletzenden Inhalten bei Urheberrechtsverstößen ist eine rechtliche Verpflichtung, der Spotify weltweit nachkommen muss. Alle Beteiligten stimmen denselben Grundsätzen zu, wenn sie sich für unseren Dienst registrieren. Wir möchten transparent und klar kommunizieren, um sicherzustellen, dass alle Creators den Prozess verstehen und ihre Inhalte erfolgreich schützen können.

Wo finde ich weitere Informationen zum Urheberrecht?

Weitere Informationen findest du hier.

Gilt das alles nur für neue Inhalte?

Nein. Diese Gesetze gelten für alle früheren, gegenwärtigen und zukünftigen Werke.

Gibt es Ausnahmen?

Es gibt einige Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz, die jedoch von Land zu Land verschieden sind. Folge diesem Link für regionsbezogene Fragen.

Was bedeutet „Fair Use“?

Fair Use ist eine Rechtsdoktrin in den Vereinigten Staaten, die eine begrenzte Verteidigung bei Urheberrechtsverletzungen ermöglicht. Sie beruht auf der Überzeugung, dass die Öffentlichkeit das Recht hat, Teile von urheberrechtlich geschütztem Material für bestimmte Zwecke wie Kommentare und Kritik frei zu nutzen. Auch in anderen Ländern gibt es in Bezug auf Urheberrechtsverletzungen Ausnahmen, aber diese Regeln sind von Land zu Land verschieden. Was in den USA zulässig scheint, kann in anderen Teilen der Welt gegen Urheberrechtsgesetze verstoßen. Lies hier mehr über das US-amerikanische Fair-Use-Gesetz, hier mehr über urheberrechtliche Ausnahmeregelungen in EU-Ländern und hier mehr über urheberrechtliche Ausnahmeregelungen im Vereinigten Königreich.

Hilfe! Ich habe Teile gefunden, die möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen. Was mache ich jetzt?

Wenn du bei der Überprüfung deiner Inhalte feststellst, dass einige Teile davon möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen, hast du verschiedene Möglichkeiten, deinen Podcast zu aktualisieren. Du könntest beispielsweise lizenzfreie oder bereits durch Lizenzen abgedeckte Bibliotheken oder andere öffentliche Ressourcen nutzen, die du problemfrei in deinen Podcasts verwenden darfst. Alternativ kannst du Lizenzen für Inhalte von Dritten auch direkt bei den Rechteinhaber*innen erwerben. Oder du könntest deinen Podcast in eine Music + Talk-Show umwandeln. Shows in diesem Format sind durch die Musikkataloglizenzen von Spotify abgedeckt, sodass Künstler*innen genau wie beim regulären Streamen eines Musiktitels auf Spotify vergütet werden. Derzeit ist Music + Talk nur für Podcaster*innen in den USA und bestimmten anderen Ländern verfügbar. Hier erfährst du mehr über dieses Feature von Anchor.

Wenn ein Song in einem anderen Podcast vorkommt, bedeutet das dann nicht, dass ich ihn frei verwenden kann?

Nein. Die anderen Podcaster*innen haben vielleicht eine Lizenz bei den Rechteinhaber*innen eingeholt oder verwenden die Musik auf eine andere Art und Weise. Nur weil jemand anders einen Inhalt nutzt, heißt das also nicht, dass du das ebenfalls darfst.

Was ist, wenn ich nur eine Sekunde eines Clips verwende? Wäre das trotzdem eine Urheberrechtsverletzung?

Oh ja! Selbst die kürzesten Ausschnitte eines Clips können eine Verletzung darstellen. Es gibt hier keine „10-Sekunden-Regel“.

Welche Art von Inhalt gilt als urheberrechtlich geschütztes Material von Dritten?

Alle Originalinhalte (z. B. Musik, Soundclips, Interviews, Gedichte, Theaterstücke oder andere Werke), die du nicht selbst erstellt hast, lassen sich als urheberrechtlich geschütztes Material von Dritten betrachten. Wenn du Musik von Dritten in deinem Podcast verwenden möchtest, kannst du unseren praktischen Katalog mit lizenzfreier Musik von Anchor nutzen: unsere Smart Background Music.

Ich habe eine Nachricht erhalten, wonach urheberrechtlich geschützte Musik in meinem Podcast enthalten ist. Welche weiteren Informationen muss ich angeben?

Klicke in der E-Mail, die du erhalten hast, auf den Link „Musik überprüfen“. Von dort gelangst du zu einem Formular, in dem du weitere Angaben zur Musik in deinem Podcast machen kannst. Wir müssen von dir wissen, ob die Musik in deinem Podcast direkt lizenziert wurde, ob sie unter eine Ausnahmeregelung fällt oder ob bei der Meldung ein Irrtum vorliegt.

Ich möchte eine Show über Musik machen. Kann ich das irgendwie tun, ohne dass ich mich an die Rechteinhaber*innen wenden muss, um die Genehmigung für jeden Song einzuholen?

Weitere Informationen zum Erstellen und Einreichen einer Show findest du in unseren FAQ zu Music + Talk. Halte dich unbedingt an die genannten Richtlinien, damit deine Folge genehmigt wird. Bitte beachte, dass diese Funktion derzeit nur Nutzer*innen in bestimmten Ländern zur Verfügung steht.

Wie hebe ich die Veröffentlichung von Folgen auf, die mit einer Meldung versehen sind?

In der Benachrichtigung, die du per E-Mail erhalten hast, ist ein Webformular verlinkt. Darüber kannst du gemeldete Folgen entfernen.

Welche Songs kann ich anstelle der gemeldeten Songs verwenden?

Wenn dein Podcast auf Anchor gehostet wird, schau dir unseren Katalog mit lizenzfreier Musik an. Diese sogenannte Smart Background Music ist in der Anchor App verfügbar.

Ich habe eine Nachricht erhalten, wonach in meinem Podcast urheberrechtlich geschütztes Material enthalten ist. Es wurden aber nur einige meiner Folgen mit Musik genannt. Muss ich jetzt alle Folgen überprüfen, in denen Musik enthalten ist?

Ja, denn es besteht die Möglichkeit, dass auch andere Folgen noch von den Inhaber*innen der Musikrechte gemeldet werden. Wir empfehlen dir, alle Podcast-Folgen zu überprüfen.

Noch Fragen? Kein Problem.

Wir empfehlen dir, einen Blick auf die folgenden Ressourcen zu werfen. Dort findest du alles von Mythen und Wahrheiten rund um Urheberrechtsverletzungen bis hin zu einigen besonders praktischen Seiten, auf denen du lizenzfreie Inhalte findest, die du in deinen Podcasts verwenden darfst. Kostenloser Content und Tipps, wie du Verstöße und die Entfernung deiner Inhalte vermeidest? Besser geht’s nicht!