
Ernährungsrat Berlin - Wir sind schon mal los! (Ernährungswende live)
By Ernährungsrat Berlin
Zahlreiche Aktive des Ernährungsrates Berlin haben gemeinsam einen umfassenden Forderungskatalog zur Umsetzung einer Berliner Ernährungsstrategie erarbeitet und dem Berliner Senat vorgelegt.
Ziel dieser Podcast-Reihe ist es, Menschen in Berlin und Brandenburg vorzustellen, die schon mal los sind und mit ihrem Einsatz zeigen, dass die Ernährungswende möglich ist.

Ernährungsrat Berlin - Wir sind schon mal los! (Ernährungswende live)Jun 08, 2021

Folge #17: (Un)faire Lebensmittelpreise
Wusstet ihr, dass Bäuer:innen nur 5 Prozent vom Supermarktpreis eines Laibs Brot erhalten? In dieser Folge sprechen wir mit Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) über unfaire Lebensmittelpreise, wieso die Profite von Supermärkten selbst in der Inflation steigen und wie der Staat unterstützen könnte.
Mehr zum Bündnis "Faire Lebensmittelpreise": Faire Lebensmittelpreise Fehlanzeige: Deutsche Umwelthilfe fordert mit Bauern- und Entwicklungsverbänden Verbot des Einkaufs unterhalb der Produktionskosten – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de)

Folge #16: Planetary Health Diet - Essen fürs Klima
Können Linsen die Welt retten? In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Lisa Pörtner zur Planetary Health Diet und erfahren, wie wir mit unserer Ernährung nicht nur etwas fürs Klima, sondern auch für unsere Gesundheit tun können. Taucht mit uns ein in die Wissenschaft!

Folge #15: Apfel trifft Zwiebel

Folge #14: Kindern gesunde und nachhaltige Ernährung mit Spiel und Spaß näher bringen
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Katrin, die als selbstständige Integrationserzieherin in einer Kindertagespflegestelle in Spandau arbeitet. Katrin erzählt uns, wie wir Kindern gesunde und nachhaltige Ernährung mit Spiel und Spaß näher bringen können und welchen Herausforderungen sie sich in ihrer täglichen Arbeit stellen muss.

Folge #13: Unverpackt für Alle
In unserer neuen Podcast-Folge erfahren wir von Vanessa von Unverpackt für Alle, wie wir alle Teil der Mehrwegrevolution werden können. Wusstet ihr, dass normale Gläser häufig umweltschädliche Weichmacher und PVC enthalten und dass Pappe gar nicht nachhaltig ist? Hört rein!
Webseite: https://unverpackt-fuer-alle.de/

Folge #12: Wein - Kulturgut oder Klimasünder? Über Weinanbau in Berlin, Naturwein und unverpackten Wein
In dieser Folge unserer Podcast-Reihe "Ernährungswende live - Wir sind schon Mal los!" sprechen wir mit Tina, die mitten in Berlin-Kreuzberg Wein anbaut, über regionalen und nachhaltigen Wein, Mehrwegesysteme für Weinflaschen und "Wein gegen Rassismus".
Links zur Folge:
ebb&flow keg: https://www.ebbflowkeg.com/; https://www.instagram.com/ebbflowkeg/
Vallavino: Instagram https://www.instagram.com/vallavino/ ; Website: https://www.vallavino.com/
Vhs Kurs: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=611646
Britzer Wein: http://www.britzer-wein.de/
Weinhandlung Gedrénks: https://www.gedrenks.de/
Wein gegen Rassismus: https://www.weingegenrassismus.de/
Restaurant Terz: https://instagram.com/terz_berlin?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Tina Oldenburg: tina@ebbflowkeg.com; LinkedIn: Tina Oldenburg; Instagram: kallisulten

Folge #11: Wieviel Kolonialismus steckt in unserem Essen? Im Gespräch mit INKOTA.
Heute sprechen wir mit der NGO INKOTA über schiefe Machtstrukturen im Welthandel, unfaire Agrarlieferketten und welche Schokolade man überhaupt noch kaufen kann.
Links:
INKOTA: https://www.inkota.de/
Schoko-Check 2021: inkota-schoko-check-2021.pdf
Material bestellen: https://www.inkota.de/mitmachen/material-bestellen

Folge#10: Food in my Kiez – wie essen wir in Berlin?
Heute sprechen wir mit Samie Blasingame von dem Projekt „Food in My Kiez“. Wir diskutieren über Ernährungsweisen im Kiez, über das Berliner Ernährungssystem und wie wir mehr Menschen dazu motivieren können, an der Gestaltung unseres Ernährungsystems teilzuhaben.
Links:
Instagram
Website & Blog
Die schriftliche Übersetzung des Textes ins Deutsche findet Ihr HIER.
Weitere Infos: Ernährungsrat Berlin

Folge#9: Alle an einen Tisch: Vielfalt im Berliner Ernährungssystem
Seit drei Jahren arbeitet der Ernährungsrat Berlin im Projekt Alle an einen Tisch, welches zum Ziel hat, Teilhabe, Diversität und Empowerment im Berliner Ernährungssystem zu fördern. Wir wollen eine gemeinsame, kulturell diverse Ernährungswende schaffen, die alle Menschen mitnimmt.
In dieser Folge fokussieren wir uns auf die soziale und kulturelle Dimension von Ernährung. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die in Berlin ihre neue Heimat gefunden haben. Sie geben uns Einblicke in ihre Essgewohnheiten und viele neue Ideen, sich klimaschonend zu ernähren. Auch beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Migration, Ernährung und Klima. Die Stimmen und Forderungen von Neuberliner*innen an das Berliner Ernährungssystem wollen wir durch diesen Podcast hör- und sichtbarer machen. Dadurch werden vielfältige Ernährungskulturen aufgezeigt, die alle berücksichtigt werden müssen, wenn wir eine regionale Lebensmittelversorgung in der Stadt erwirken wollen.
Wir hoffen, diese Podcast-Folge gibt euch neue Ideen und Anregungen. Viel Spaß beim Anhören!
Shownotes:
Mehr Infos zu unserem Projekt "Alle an einen Tisch" gibt es hier: https://ernaehrungsrat-berlin.de/alle-an-einen-tisch-2/
Hier erfahrt ihr mehr zur Umweltbildung in Neukölln von den Umweltpeers: https://la-red.eu/portfolio/umwelt-peers-verbesserung-der-umweltbildung-in-neukoelln/
Wer mehr zu Sami Celticoglu erfahren möchte, dem empfehlen wir die Folge "Klimaflucht - wie erreichen wir Klimagerechtigkeit?" von "Multivitamin - ein Podcast vom kohero Magazin", zu hören auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=e2-v_YKKG78), Spotify und in allen gängien Podcast-Portalen.
Mehr Infos zum Werdegang von Sami Celticoglu gibt es auch hier: https://www.ufu.de/ueber-uns/team/sami-celtikoglu/

Folge#8: Klara (9) fragt: Gibt es die eine, richtige Ernährung?
Über Kinder gesprochen und geforscht wird viel – zu Wort kommen sie dabei eher selten. Auch Kinder befassen sich mit Ernährung und haben Forderungen an die Ernährungswende. Dass die Kinder die besten Expert*innen in eigener Sache sind, darauf setzen wir in dieser Podcastfolge und übergeben das Mikro an Klara.
Klara ist 9 Jahre alt und möchte wissen, ob es die eine richtige Ernährung gibt. Sollten sich z.B. alle Menschen vegan ernähren? Ginge das überhaupt? Was ist, wenn Menschen Unverträglichkeiten oder z.B. Diabetes haben und nicht auf Fleisch verzichten können? Klara hat sich verschiedene Gäste eingeladen und möchte von ihnen wissen, wie sie sich ernähren und warum. Am Ende weiß sie vor allem, dass eine gute Ernährung ein wichtiges und nicht einfaches Thema ist, bei dem es viel zu Lernen und viele Möglichkeiten gibt.
Weitere Informationen zum Berliner Ernährungsrat findet Ihr auf der Webseite: https://ernaehrungsrat-berlin.de/

Folge#7: Initiative Gutes Leben Berlin | Im Gespräch mit Dr. Georg Wagener-Lohse & Sebastian Wolf Siebzehnrübl
Dr. Georg Wagener-Lohse und Sebastian Wolf Siebzehnrübl haben 2020 die „Initiative Gutes Leben Berlin“ gegründet. Diese versteht sich als ein offenes Netzwerk von Einzelpersonen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gemeinwohlökonomie. Seit Ende April 2021 arbeitet der Sprecher*innenkreis sowie Interessierte gemeinsam mit den beiden an einer Systemanalyse zur Frage: Welche Einflussgrößen tragen dazu bei, dass bis 2030 ein die planetaren Grenzen und die soziale Gerechtigkeit wahrendes Ernährungssystem für die Berliner Stadtbevölkerung entsteht?“
Im Podcast berichten Sebastian und Georg darüber, wie und wann sich Ihre Wege trafen und was sich hinter ihrer Initiative versteckt. Während der Folge springen wir in die Methodik der „Systemanalyse“ und bewegen die Frage, wie mehr Bewegung in die sozial ökologische Transformation kommen kann. Was am Indikator „Anteil lächelnde Menschen auf der Straße“ dran sein könnte und warum das nicht ausreicht, um die Ernährungswende Wirklichkeit werden zu lassen, beschreiben Sebastian und Georg im Podcast.
Wir hoffen, diese Podcast-Folge gibt euch neue Ideen und Anregungen. Viel Spaß beim Anhören!
Homepage der Initiative und Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier: http://www.systemicdesign.group/initiative-gutes-leben-berlin/
Wer auf LinkedIn unterwegs ist, findet die beiden auch dort.
Hier berichten Georg und Sebastian in einem Video von ihrer Initiative Gutes Leben Berlin (auf Englisch): https://www.loom.com/share/010b36285211447abdb65affb4ea9855
Hier arbeitet Sebastian „Systemic Design Group“ https://www.systemicdesign.group/und hier wirkt Georg „Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.“ https://www.fee-ev.de/78-vorstand
Wer mehr über den Donut erfahren möchte, liest den Klassiker von Kate Raworth: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-donut-oekonomie/978-3-446-25845-7/Weiterhin gibt es im Internet diverse Video-Mitschnitte von inspirierenden und informativen Vorträgen von ihr.
Mehr zu Kate Raworth, der Begründerin der Donut Ökonomie, na klar, bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kate_Raworth
Weitere Informationen zum Berliner Ernährungsrat findet Ihr auf der Webseite: https://ernaehrungsrat-berlin.de/
Diese Folge haben wir am 3. Juni 2021 via zoom aufgenommen.

Folge#6: Ernährung und Gender | Gespräch mit den Science Slam Gewinnerinnen
Suse Brettin und Sandra Čajić sind zwei Doktorandinnen am Fachgebiet Gender und Globalisierung der Humboldt Universität zu Berlin. Sie haben am ersten Science Slam der Ernährungsrats Berlin teilgenommen und prompt gewonnen. Ein Teil des Gewinns war diese Podcast-Folge. Wir möchten in dieser Podcastfolge die beiden Gewinnerinnen und ihr Forschungsgebiet vorstellen und die Möglichkeit eröffnen, mehr davon zu erfahren.
Folgende Fragen leiten die beiden durch Ihre Forschung: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Formen der Nahrungsmittelbeschaffung auf die Ernährungspraktiken im Haushalt? Welche Potentiale und Herausforderungen ergeben sich in den Haushalten? Welche Potentiale und Herausforderungen ergeben sich insbesondere in Hinblick auf die vergeschlechtlichte Arbeitsteilung? Zur Beantwortung der Fragen haben Sandra und Suse Gespräche mit 40 Haushalten geführt – oftmals direkt in deren Küchen. Im Gespräch werden Ergebnisse rund um die Themenfelder Arbeit, Sorge, Gerechtigkeit und Zugang vorgestellt.
Wir hoffen, diese Podcast-Folge gibt euch neue Ideen und Anregungen. Viel Spaß beim Anhören!
Diese Folge haben wir im aufgrund der Corona-Beschränkungen via zoom aufgenommen und bitte die Tonqualität zu entschuldigen.

Folge#5: Der Ernährungsrat Berlin im Gespräch mit Dr. Aust über Ernährung und Armut
In unserem gegenwärtigen Ernährungssystem ist gutes Essen für Teile der Bevölkerung nicht erreichbar – sei es aufgrund fehlender finanzieller, sozialer oder zeitlicher Ressourcen. Auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland gibt es armutsbedingte Mangelernährung und Hunger.
Die dringend notwendige zukunftsfähige Ernährungswende kann nur die nötige Akzeptanz finden, wenn sie alle Berlinerinnen und Berliner, unabhängig von Herkunft, Einkommen, kulturellem Hintergrund oder Bildungsstand, mitnimmt.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Andreas Aust über Ernährung und Armut. Er erläutert, unter welchen Bedingungen Menschen einen Zugang zu gutem Essen haben und wie sich die Ausgaben für Ernährung in Deutschland entwickeln. Wir reden über Ernährungsarmut in Deutschland und aktuelle politische Entwicklungen im Themenfeld. Zuletzt beschreibt Dr. Andreas Aust seine Perspektive und Forderungen für eine ökologisch nachhaltige sowie sozial gerechte Ernährung für alle Menschen in Berlin.
Wir hoffen, diese Podcast-Folge gibt euch neue Ideen und Anregungen. Viel Spaß beim Anhören!
Dr. Andreas Aust arbeitet als Referent für Sozialpolitik für den Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Publikationen zum Thema Ernährung und Armut zum Nachlesen:
Dr. Andreas Aust, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (2020): „Arm, abgehängt, ausgegrenzt. Eine Untersuchung zu Mangellagen eines Lebens mit Hartz IV.“ Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (2020): „Politik für eine nachhaltigere Ernährung. Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten“Weitere Informationen zum Berliner Ernährungsrat findet ihr auf der Webseite: http://ernaehrungsrat-berlin.de/
Den Newsletter des Ernährungsrates könnt ihr unter folgendem Link abonnieren: http://ernaehrungsrat-berlin.de/newsletter/
Diese Folge wurde aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung der Covid 19-Pandemie digital aufgenommen. Wir bitten daher, die Tonqualität zu entschuldigen!

Folge#4: Der Ernährungsrat Berlin im Gespräch mit Charlotte Streck zu klimagerechter Ernährung
Landwirtschaft und Ernährung verursachen einen beachtlichen Anteil der weltweiten Treibhausgas-Emissionen und sind damit ein starker Treiber des Klimawandels. Das bedeutet, dass in diesem Bereich einige Möglichkeiten liegen, etwas gegen die voranschreitende Klimaerwärmung auf unserem Planeten zu tun. Wie kann eine klimagerechte Ernährungswende aussehen? Und was gibt es dabei im Hinblick auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit zu beachten?
In dieser Podcastfolge erzählt Charlotte Streck von Climate Focus von ihrer Arbeit in der internationalen Politik-Beratung. Sie erläutert verschiedene Ansätze und Herausforderungen bei der Transformation zu einer emissionsärmeren Landwirtschaft.
Wie könnte eine klimagerechtere Ernährungsweise aussehen? Und was kann Berlin dafür tun, um die Ernährungswende voranzutreiben? Wir hoffen, diese Podcast-Folge gibt euch neue Ideen und Anregungen. Viel Spaß beim Anhören!
Das Kochbuch von Climate Focus: https://www.climatefocus.com/publications/new-climate-focus-cookbook
Zur Webseite von Climate Focus: https://www.climatefocus.com/
Weitere Information zum Berliner Ernährungsrat: http://ernaehrungsrat-berlin.de/
Newsletter des Ernährungsrates: http://ernaehrungsrat-berlin.de/newsletter/
Diese Folge wurde im Studio des THF Radios aufgenommen: https://www.thfradio.de/

Folge#3: LebensMittelPunkte: Essen verbindet
LebensMittelPunkte im Sinne des Ernährungsrates sind Räume, in denen die Nachbarschaft sich trifft, um zusammen zu kochen, Wissen auszutauschen. Orte, an denen hochwertige Lebensmittel von regionalen Erzeuger*innen gelagert und auch verkauft werden. Damit leisten die LebensMittelPunkte einen Beitrag dazu, dass sich die Leute in dem Bezirk nachhaltiger ernähren.
In mehreren Stadtteilen Berlins sind solche alternative Versorgungsstrukturen mit regionalen Lebensmitteln bereits entstanden: In Spandau, in Lichtenberg, in der Nähe des Alexanderplatzes und im Wedding haben Nachbar*innen Orte geschaffen, an denen Erntekisten solidarischer Landwirtschaft oder gerettete Lebensmittel abgeholt werden, gemeinsam gekocht und sich über Ernährungsthemen unterhalten wird.
In dieser Podcast-Folge stellen wir drei dieser LebensMittelPunkte vor: Den monatlich stattfindenden Lebensmittelpunkt Lichtenberg, den vor kurzem gegründeten Lebensmittelpunkt Mitte und die Vision des Lebensmittelpunktesin Räumen des ehemaligen Tempelhofer Flughafens.
Jeden 1. Dienstag im Monat wird die Küche des Lichtenberger Stadthauses in der Türrschmidtstr. 24 zum LebensMittelPunkt Lichtenberg. Dann widmen sich die Lichtenberger*innen einem bestimmten Ernährungsthema: mal der Plastikvermeidung in der Küche, ein anderes Mal wird gemeinsam Marmelade eingekocht. Und zwischen den Treffen dient der Raum als Abholort für Ernteanteile eines solidarischen Landwirtschaftsbetriebs. Kommt Dienstags vorbei oder kontaktiert die Lichtenberger*innen per Email: lmp-lichtenberg@ernaehrungsrat-berlin.de oder Facebook.
Die Food-Sharing-Community ist im Lichtenberger und auch im LebensMittelPunkt Mitte aktiv. Euch informieren und Foodsharer*in werden könnt ihr unter https://foodsharing.de
Bereits während der 2019 gestarteten Pioniernutzung entstand im Haus der Statistik der LebensMittelPunkt Mitte, um den Kiez Nähe Alexanderplatz zukünftig klimafreundlich, gemeinwohlorientiert, sozial und bunt mit Lebensmitteln zu versorgen.
Wer sich für die Initiative „Haus der Statistik“ interessiert, kann die Akteur*innen unter lebensmittelpunkt@hausderstatistik.org kontaktieren. Infos über die Entwicklungen des Gebäudekomplexes gibt es auf: www.hausderstatistik.org
Die Bürgerinitiative thf.vision setzt sich für einen Ernährungscampus, einen umfassenderen LebensMittelPunkt, in dem weitgehend leerstehenden Gebäude des ehemaligen Flughafens am Tempelhofer Feld ein. Sehr zu empfehlen ist die auch online verfügbare Broschüre der Bürgerinitiative thf.vision.
Ihr wünscht euch eine Anleitung für die Gründung und Gestaltung eines LebensMittelPunktes in eurem Kiez? Genau zu diesem Thema entwickelt der Berliner Ernährungsrat gerade ein Handbuch. Zudem begleitet er den Aufbau eines LebensMittelPunktes im Baumhaus im Wedding. Besucht das Baumhaus in der Gerichtstraße 23 im Wedding oder online auf http://www.baumhausberlin.de
Weitere Informationen zum Berliner Ernährungsrat findet ihr auf der Webseite: http://ernaehrungsrat-berlin.de/
Den Newsletter des Ernährungsrates könnt ihr unter folgendem Link abonnieren: http://ernaehrungsrat-berlin.de/newsletter/

Folge#1: Ernährungsrat - Es betrifft uns alle!
In dieser Folge erzählen Stimmen des Berliner Ernährungsrates, welche Idee hinter der Gründung des Ernährungsrates steckte. Sie erklären auch, warum sie sich für eine nachhaltige Ernährungspolitik einsetzen. Mit dieser Folge hoffen wir, weitere Menschen für die Arbeit von Ernährungsräten zu begeistern.
Du willst Ernährungspolitik mitgestalten? Einfach mal den Ernährungsrat vor Ort besuchen oder gar einen gründen! Wie das geht? Einen Leitfaden zur Gründung von Ernährungsräten findet ihr in dem Buch "Genial lokal". Autor*innen sind die Sprecher*innen des Ernährungsrates Berlin Gundula Oertel und Christine Pohl sowie der Regisseur des Filmes „Taste the Waste“, Valentin Thurn.
Weitere Informationen zum Berliner Ernährungsrat findet ihr auf der Webseite: http://ernaehrungsrat-berlin.de/
Den Newsletter des Ernährungsrates könnt ihr unter folgendem Link abonnieren: http://ernaehrungsrat-berlin.de/newsletter/
Der Podcast ist weiterhin eine Produktion von engagierten Podcast-Lai*innen, weshalb es immer noch an der einen oder anderen Stelle knirscht. Falls ihr Anregungen oder Fragen zu dieser Podcast-Produktion habt, schreibt uns gerne an: podcast@ernaehrungsrat-berlin.de
Die Produktion dieser Podcast-Folge wurde durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert.

Folge#2: Regionale Säfte von jungem Gemüse aus Brandenburg: die Mosterei Ketzür
In der ersten Folge wird die Mosterei des jungen Unternehmers Achim Fießinger aus Ketzür in Brandenburg vorgestellt. Sie zeigt den Einsatz von „jungem Gemüse“ auf dem Weg zur Ernährungswende!
Der Ernährungsrat Berlin fordert die Stärkung einer regionalen Wertschöpfungskette und die Förderung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern, welche regional Nahrungsmittel herstellen wollen.
Für diese Podcast-Folge besuchten wir Achim Fießinger. Er übernahm nach seinem Studium 2015 eine Mosterei in seinem Heimatdorf Ketzür in Brandenburg. Heute stellt er neben der Lohmosterei nun auch eigene Säfte her und verkauft sie an die Berliner und Brandenburger Gastronomie.
In dieser Folge zeigt uns Achim die Produktionsschritte bei der Herstellung von Fruchtsäften und stellt uns einen seiner Lieferanten, den Apfelbauer Jürgen, vor. Achim berichtet über seine Erfahrungen bei der Übernahme eines Unternehmens und dem Ausbau eines neuen Geschäftszweiges.
„Wenn man `ne Idee hat, dann sollte man die auch umsetzen und nicht zu lange warten. Und sich nicht abschrecken lassen von anderen, die sagen, du bist doch viel zu jung und das ist doch alles viel zu schwierig. Oder du wirst deine Produkte nicht los. Weil das alles nicht stimmt!“ Achim Fießinger, Geschäftsführer der Mosterei Ketzür GmbH
Mit diesem Beitrag hoffen wir, weitere Menschen dazu zu motivieren, in Berlin oder Brandenburg was auf die Beine zu stellen. Die Produktion der ersten Folge des Ernährungsrates wurde durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert.
Der Podcast ist eine Produktion von engagierten Podcast-Laien des Ernährungsrates Berlin, weshalb es manchmal noch an der einen oder anderen Stelle knackt.
Falls ihr informiert werden möchtet über die Veröffentlichung der nächsten Folge, Anregungen oder Fragen habt, schreibt uns an podcast@ernaehrungsrat-berlin.de
Mehr Information zum Berliner Ernährungsrat findet ihr auf der Webseite: http://ernaehrungsrat-berlin.de/