Skip to main content
Spotify for Podcasters
Die BioteXperten

Die BioteXperten

By Science Communication at acib GmbH

An welchen Themen sind Forscherinnen und Forscher dran und wie beeinflusst das unseren Alltag? Der Wissenschaftspodcast des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) holt Expert*innen aus der Forschung vor das Mikrofon und behandelt die unterschiedlichsten Themen der Biotechnologie.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Episode 16: Sugar Baby! Das Potenzial von Zuckermolekülen in der Biotechnologie

Die BioteXpertenMay 15, 2023

00:00
28:30
Episode 24: Producing painkillers in poppy cells

Episode 24: Producing painkillers in poppy cells

Opiate alkaloids like morphine and codeine are traditionally made from the opium poppy plant, which faces various challenges like pests and climate issues in its cultivation. Janos Bindics is looking into using poppy plant cells themselves to make opiates. These cells naturally have all the genetic information needed to produce morphine and other opiates. In this episode we talk about the production of active pharmaceutical ingredients, the challenges and the longterm impact of Janos' research.

Sep 15, 202318:22
Episode 23: Zellen als Vorbild für die Stadtplanung - ZELLE | ParZELLE

Episode 23: Zellen als Vorbild für die Stadtplanung - ZELLE | ParZELLE

Was kann sich eine Stadt von der Natur abschauen? Im Projekt ZELLE | ParZELLE geht das acib mit dem Grazer Büro für Stadtplanung und Stadtforschung adasca genau dieser Frage nach. Im Fokus stehen die Zelle als kleinste Einheit der Natur und ihr Äquivalent in der Stadt, die Parzelle. Zu Gast sind Dr. Sanela Pansinger, Gründerin von adasca und Dr. Anita Emmerstorfer-Augustin, Research Group Leader des acib.


Aug 31, 202337:28
Episode 22: Does it pay off? Economic calculation behind enzymatic processes

Episode 22: Does it pay off? Economic calculation behind enzymatic processes

Tommaso De Santis calculates how economical the technology of the project ENZYCLE is. He is looking at the economic and environmental costs of the enzymatic processes that are used. ENZYCLE is an EU project from the Horizon 2020 programme and is paid from the Biobased Industries / Circular biobased Europe funding pot. It is about plastic recycling with enzymes. Learn more about the project and what a technology needs to be economically feasible in this episode.

Aug 18, 202331:05
Episode 21: Wie Viren zu Medikamenten werden

Episode 21: Wie Viren zu Medikamenten werden

Viren machen uns doch eigentlich krank oder? Nicht nur, sie können uns sogar heilen. Leo Jakob und Lena Achleitner forschen für das acib am Institut für Bioverfahrenstechnik der BOKU Wien an virusbasierten Medikamenten. Die BioteXperten erklären, wie solche Medikamente hergestellt werden und warum sie eine große Chance für die Medizin sind.

Aug 03, 202325:10
Episode 20: Microalgae cosmetics - a greener future for skincare

Episode 20: Microalgae cosmetics - a greener future for skincare

Algae can be much more than sushi. In fact, microalgae has big potential to make the future more sustainable. Rita Mota is senior researcher and project leader at acib with proven experience in biotechnology and microbiology. She is currently conducting research on microalgae polymers as ingredient in cosmetics.  This episode is about nature’s solutions for our personal care products and the the many facets and applications of algae.

Jul 14, 202331:31
Episode 19: Mit BREED zum erfolgreichen Biotech-Start-up

Episode 19: Mit BREED zum erfolgreichen Biotech-Start-up

Viele gute Start-up Ideen aus der Biotechnologie kommen gar nicht bis zur Gründung, weil das persönliche Risiko zu hoch, die Investor:innensuche erfolglos oder das Zeitbudget zu gering ist. Viele acib-Projekte haben schon zu einer Start-up-Gründung geführt. Deshalb haben wir erkannt, dass es vor der bekannten "Seed-Phase" der Gründung eine weitere Phase braucht: die Breed-Phase. Hermann Moser und Martin Trinker vom acib Business Development erklären das Konzept und geben wertvolle Tipps für Gründer:innen. Mehr zu Breed: www.acib.at/breed/

Jun 30, 202327:06
Episode 18: Von Infektionsdiagnostik bis Antibiotika – Medizinische Biotechnologie

Episode 18: Von Infektionsdiagnostik bis Antibiotika – Medizinische Biotechnologie

Dr. Daniel Luschnig ist Experte für medizinische Biotechnologie, leitender Wissenschaftler und Wissenschaftsbotschafter bei acib. Er erklärt, was eine Infektion eigentlich ist, wie unser Körper dagegen ankämpft und wie Antibiotika diesen Kampf unterstützen. Außerdem sprechen wir über das große Problem der abnehmenden Wirkung von Antibiotika.

Jun 15, 202343:02
Episode 17: Neurodermitis behandeln mit lebenden Mikroorganismen - LanBiotic

Episode 17: Neurodermitis behandeln mit lebenden Mikroorganismen - LanBiotic

Von der Zahnmedizinerin zur Startup-Unternehmerin. Dr. Katrin Wallner ist Gründerin von LanBiotic - einer probiotischen Hautpflege zur Behandlung von Neurodermitis. Die Besonderheit: LanBiotic enthält lebende Mikroorganismen, die das Mikrobiom der Haut wieder ins Gleichgewicht bringen. Wie das funktioniert, wie es zu der Idee kam und wie Katrin Wallner mit unternehmerischen Rückschlägen umgeht - darum geht's in dieser Folge.

May 30, 202324:59
Episode 16: Sugar Baby! Das Potenzial von Zuckermolekülen in der Biotechnologie

Episode 16: Sugar Baby! Das Potenzial von Zuckermolekülen in der Biotechnologie

Zucker ist mehr als süß. Dr. Christiane Luley und Dr. Barbara Petschacher beschäftigen sich in ihrer Forschung mit Zuckermolekülen. Die Anwendungsbereiche reichen dabei von Hautpflege bis zur Lebensmittelindustrie.

Was Zuckermoleküle können, was sie so spannend macht und was überhaupt alles Zucker ist – das erzählen die acib-Projektleiterinnen in dieser Folge.

May 15, 202328:30
Episode 15: Schatzkiste Mülldeponie - Metallrückgewinnung mit Bakterien

Episode 15: Schatzkiste Mülldeponie - Metallrückgewinnung mit Bakterien

Wenn unser Müll verbrannt wird, bleiben in den Reststoffen wertvolle Metalle wie Kupfer oder Zink zurück. Klemens Kremser ist wissenschaftlicher Projektleiter am Institut für Umweltbiotechnologie an der BOKU Wien und forscht für das acib daran, wie man diese Metalle aus dem Müll zurückgewinnen kann. Zum Einsatz kommt dabei die biologische Laugung. Das heißt, dass Bakterien statt umweltschädlicher Chemikalien die Arbeit erledigen. Wie das funktioniert und welche Zukunftsperspektiven es für das Bioleaching gibt, hört ihr in dieser Folge.

May 02, 202318:21
Episode 14: Bioplastik mit Explosionspotenzial

Episode 14: Bioplastik mit Explosionspotenzial

Erinnerst du dich noch an die Knallgasreaktion im Chemieunterricht? Was diese Reaktion mit der Herstellung von bio-basiertem Plastik zu tun hat, erklärt uns Vera Lambauer, PhD Studentin bei acib. Sie weiß einiges über das Prinzip der Gasfermentation und ihre Gefahren, oder die Anwendungsgebiete von PHB zu berichten.

Apr 14, 202322:45
Episode 13: Ein bisschen Gas muss sein - Novel Food Technology bei Arkeon

Episode 13: Ein bisschen Gas muss sein - Novel Food Technology bei Arkeon

Gas rein - Protein raus, so könnte man die Technologie des Start-up Unternehmens Arkeon in kurzen Worten beschreiben. Doch über Arkeons Novel Food Technology gibt es viel mehr zu erzählen. Gregor Tegl, ehemaliger acib Forscher, erzählt über seinen Gasfermentationsprozess, der eine "grüne" Produktion von Peptiden aus CO2 ermöglicht.

Mar 31, 202327:31
Episode 12: Essbares aus CO2 von ecoNutri

Episode 12: Essbares aus CO2 von ecoNutri

Das acib Spin-off ecoNutri ist mit einem äußerst nachhaltigen Konzept durchgestartet: Das Unternehmen nutzt industriell anfallendes CO2 und wandelt es mit Hilfe von Mikroorganismen in Proteine um. Über diese Proteine freut sich dann die Lebensmittel- oder die Futtermittelindustrie, und schließlich landen die Produkte auf unserem Teller (oder jenem unserer vierbeinigen Freunde).

Dieses tolle Konzept erörtern wir gemeinsam mit Gründerin Verena Schwab.

Mar 10, 202322:35
Episode 11: Little plastic eaters - please step forward!

Episode 11: Little plastic eaters - please step forward!

Evolution means the adaptation of an organism to environmental conditions. So did a variety of microorganisms, who have learned to use plastic components as an energy source. Would be interesting to find out who they are! Kristie Tanner from Darwin Bioprospecting Excellence in Valencia knows some of them very well, and she gives us some insights into her work, especially, within the BBI project ENZYCLE (www.enzycle.eu), where also acib is a partner.

Feb 24, 202328:16
Episode 10: Textilien und Recycling bei STFI

Episode 10: Textilien und Recycling bei STFI

Welche Themen sind in der Textilforschung derzeit relevant? Welche biobasierten Materialien sind groß im Kommen und wie sieht effizientes Textilrecycling aus? Unsere Expertinnen und Experten vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI), Romy Naumann, Anna Große und Johannes Leis geben uns Einblicke in ihre Arbeit. Außerdem besprechen wir, woran man nachhaltige Produkte erkennt, und was jeder und jede von uns selbst tun kann, um Produkte der Textilbranche weniger verschwenderisch zu nutzen.

Feb 03, 202343:15
Episode 9: Protein ist ihr Business - myBios

Episode 9: Protein ist ihr Business - myBios

Mit Proteinen Geld verdienen - diesen Wunsch hat sich die ehemalige acib Mitarbeiterin, Claudia Rinnofner mit der Gründung ihres Start-ups "myBios" vor kurzem erfüllt. Doch wer braucht Proteine und in welcher Form? Wir unterhalten uns, wie man aus dem "Stoff des Lebens" ein Geschäftsmodell entwickeln kann, und welchen Herausforderungen Claudia sich täglich aufs Neue stellen muss - nicht nur als Kopf der Firma, sondern auch als Mama von zwei Kindern.

Sep 28, 202231:03
Episode 8: Gutes Arbeitsklima für Enzyme - HOTZYMES

Episode 8: Gutes Arbeitsklima für Enzyme - HOTZYMES

Was ist eigentlich die Aufgabe von Biokatalysatoren? Und was macht sie so richtig glücklich, damit sie ihre Arbeit auch perfekt verrichten? Wir unterhalten uns mit Prof. Dörte Rother vom Forschungszentrum Jülich, die in unserem gemeinsamen EU Projekt HOTZYMES eine ganz wesentliche Rollte spielt. Außerdem verrät die Dreifach-Mama, wie sie Familie und Arbeit unter einen Hut bringt. Hört rein!

Mar 25, 202226:16
Episode 7: Wieviel "Bio" steckt in "Bio-Plastik"?

Episode 7: Wieviel "Bio" steckt in "Bio-Plastik"?

Plastik, eine der größten Materialinnovationen des letzten Jahrhunderts, gibt es jetzt auch in "bio"! Wir unterhalten uns mit acib Forscherin Dr. Anita Emmerstorfer-Augustin, die Teil des Teams rund um das EU Projekt BIO-PLASTICS EUROPE ist. Wir klären wichtige Begriffsdefinitionen wie "bio-basiert" oder "bio-abbaubar" und schauen uns an, wo Bio-Plastik heutzutage schon Anwendung findet.

Dec 15, 202135:59
Episode 6: Der Duft der Biotechnologie

Episode 6: Der Duft der Biotechnologie

Univ. Prof. Dr. Harald Pichler erzählt uns heute von Düften aus dem Labor, welche Duftnote der Pottwal versprüht und wie man mit seiner Forschung sogar Haie retten kann. Und woran er selbst besonders gern schnuppert, verrät er uns natürlich auch. 

Oct 13, 202127:21
Episode 5: Gesunde Reispflanzen dank Dr. Mikrobiom

Episode 5: Gesunde Reispflanzen dank Dr. Mikrobiom

Reis zählt weltweit zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Gerade deshalb können Ernteausfälle gravierende Folgen haben! Mit Pestiziden versucht man, Pflanzenschädlinge zu vernichten, aber dabei zerstört man die Umwelt gleich mit. Was also kann man tun? Unser Experte Dr. Tomislav Cernava weiß, was das Pflanzenmikrobiom braucht, um Reispflanzen ganz ohne Chemikalien resistenter zu machen. Außerdem erzählt er uns von seinen Forschungserfahrungen in China und wie er Reis am liebsten isst!

Sep 14, 202127:44
Episode 4: Plastik Recycling mit Enzymen

Episode 4: Plastik Recycling mit Enzymen

Enzyme, die Allzweckinstrumente der Biotechnologie, sind Proteine mit speziellen Funktionen. Ein paar von ihnen sind in der Lage, Plastik zu zersetzen. Wie das funktioniert und was man mit den Einzelbausteinen dann Neues bauen kann, erklärt unserem Podcast Reporter Martin heute die acib Forscherin vom IFA Tulln, Dr. Doris Ribitsch. 

Nähere Infos: www.enzycle.eu, https://upliftproject.eu/

Aug 11, 202123:20
Episode 3: Vom Feuerwehrmann, der Biotechnologe wurde

Episode 3: Vom Feuerwehrmann, der Biotechnologe wurde

Wenn wir die Feuerwehr mit lautem Tatütata vorbeibrausen hören, denken wir nicht unmittelbar an Biotechnologie. Doch dass genau diese beiden Felder viele Überschneidungspunkte aufweisen, zeigt uns unser Gespräch mit acib Open Innovation Manager Dr. Matthias Slatner, der selbst schon lange Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist. Wir sprechen über Löschschäume, Brandschutzkleidung, Anstriche und vieles mehr!

Jul 15, 202137:12
Episode 2: Vom Muskelkater zum Laborfleisch

Episode 2: Vom Muskelkater zum Laborfleisch

Das Steak aus dem Labor ist keine Zukunftsfantasie mehr, sondern die Entwicklung schreitet mit großen Schritten voran. Doch wie gesund ist Fleisch aus dem Reagenzglas, wieviel Tier steckt da noch drin und was kostet so ein Stück Fleisch? Darüber unterhalten wir uns mit Dr. Aleksandra Fuchs und Masterstudentin Lisa Schenzle vom acib in unserer zweiten Episode der BioteXperten.

Jun 11, 202139:51
Episode 1: CO2 Fresser mit Mehrwert

Episode 1: CO2 Fresser mit Mehrwert

Welche Methoden werden derzeit erforscht, um Kohlendioxid zu verstoffwechseln und daraus wertvolle Produkte zu gewinnen? Wir sprechen mit Dr. Petra Heidinger, die das Bakterium Cupriavidus necator dazu nutzt um zB Bioplastik herzustellen.

Apr 08, 202120:32