Skip to main content
Spotify for Podcasters
Agrarpolitik - der Podcast

Agrarpolitik - der Podcast

By Andreas Wyss, Hansjürg Jäger

Keine Folge verpassen und hier direkt abonnieren: 👉 www.agrarpolitik-podcast.ch

Agrarpolitik wird von vielen Menschen entwickelt und umgesetzt: von Landwirten, von Verbandsvertreterinnen und -Vertretern, vom Bundesrat, von Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Was politisch opportun ist, ist nicht immer richtig. Und was richtig ist, ist nicht immer politisch opportun. In diesem Podcast gehen wir mit Ihnen auf die Suche nach der besseren, schöneren, wirkungsvolleren und verständlicheren Agrarpolitik. Wir zeigen Entwicklungen, Lösungswege und Handlungsachsen.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Sommersession

Agrarpolitik - der PodcastMay 27, 2023

00:00
18:50
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Sommersession
May 27, 202318:50
Agrarpolitik mit Nicole Meier: «Die Gefahr ist, dass Revisionen zu lange dauern»
May 13, 202328:43
Agrarpolitik mit Peter Moser: «Wissen ist Voraussetzung, um mit Informationen umzugehen»
Apr 29, 202326:55
Agrarpolitik mit Robert Lehmann : «Mein Anliegen ist, dass das ganze Bildungssystem mit Grundbildung, Höherer Berufsbildung und dem lebenslangen Lernen im Auge behalten wird.»

Agrarpolitik mit Robert Lehmann : «Mein Anliegen ist, dass das ganze Bildungssystem mit Grundbildung, Höherer Berufsbildung und dem lebenslangen Lernen im Auge behalten wird.»

👋 Guten Morgen und herzlich Willkommen zu dieser Folge Agrarpolitik – der Podcast 💫

In der heutigen Folge reden wir mit Robert Lehmann. Lehmann hat seine ganze berufliche Karriere der Aus- und Weiterbildung, der Didaktik und der Wissensvermittlung gewidmet und ist heute noch Lehrbeauftragter der BFH-HAFL und in diversen Bildungsprojekten aktiv.

In dieser Folge sprechen wir über die landwirtschaftliche Bildung und die Notwendigkeit von Revisionen, den Reiz von umfangreichen Anforderungen und warum manchmal etwas weniger besser wäre, zumal die Spezialisierung gerade erst später erfolgt und nicht bereits mit der Grundbildung abgeschlossen werden sein müsste, da sich das Wissen etwa alle sieben Jahre verdoppelt.

Schön sind Sie da🙏

***

Folge aufgezeichnet am 11. April 2023

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn

***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstützen. Vielen Dank 🙏.
p.p.s.: und hier finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.

Apr 15, 202326:03
Agrarpolitik mit Petra Sieghart: «Was geändert werden muss, kann ich noch nicht abschliessend sagen»

Agrarpolitik mit Petra Sieghart: «Was geändert werden muss, kann ich noch nicht abschliessend sagen»

👋 Guten Morgen und herzlich Willkommen zu dieser Folge Agrarpolitik – der Podcast 💫

Wir starten in die achte Staffel und gehen der Frage nach, was die landwirtschaftliche Bildung kann und vor allem, was sie in Zukunft können muss.

Unsere Gesprächspartnerin heute ist Petra Sieghart. Sie ist Leiterin des Geschäftsbereichs ⁠Agriprof⁠ beim Schweizer Bauernverband und führt das Sekretariat ⁠Organisation der Arbeitswelt AgriAliForm⁠. Die OdA AgriAliForm verantwortet die berufliche Grundbildung für Landwirt:innen, Weintechnolog:innen, Winzer:innen, Geflügelfachmänner:frauen, Gemüsegärtner:innen, Obstfachmänner:frauen und Agrarpraktiker:inen und unterzieht diese Lehrgänge gerade einer Totalrevision.

Wir wollten von Petra Sieghart wissen, wie die Bildungslandschaft in der Landwirtschaft aussieht, was die OdA macht, wann die Revision der Grundbildung abgeschlossen sein wird und welche Rolle und Bedeutung die Organisation der Arbeitswelt AgriAliForm hat.

AgriAliForm steht übrigens für Agriculture, Alimentation, Formation – also Landwirtschaft, Ernährung, Ausbildung.

Schön sind Sie da🙏

***

Folge aufgezeichnet am 28. März 2023

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn

***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstützen. Vielen Dank 🙏.
p.p.s.: und hier finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.

Apr 01, 202328:14
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Rückblick auf die Frühlingssession

Agrarpolitik in der Wandelhalle: Rückblick auf die Frühlingssession

Keine Folge verpassen und hier den Newsletter abonnieren: 👉 www.agrarpolitik-podcast.ch

👋 Guten Morgen

Hinter uns liegt die Frühlingssession 2023 und damit die Debatte zur Agrarpolitik 2022+ und einigen weiteren Vorstössen. Was genau entschieden wurde, erfahren Sie in dieser Folge.

Schön, dass Sie da sind ✨ und viel Vergnügen mit dieser Folge🎉.

***

Folge aufgezeichnet am 17. März 2023.

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn
p.s.: unsere Arbeit mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstützen

Mar 18, 202325:00
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Ausblick auf die Frühlingssession

Agrarpolitik in der Wandelhalle: Ausblick auf die Frühlingssession

Keine Folge verpassen und hier den Newsletter abonnieren: 👉 www.agrarpolitik-podcast.ch

👋 Guten Morgen

Vor uns liegt die Frühlingssession 2023. Die Eidgenössischen Räte befassen sich mit der Agrarpolitik 2022+, der Weiterentwicklung derselben und wenigen weiteren Vorstössen. Es ist die letzte Frühlingssession im letzten Jahr der laufenden Legislatur. Sie ist agrarpolitisch nicht so stark befrachtet, insbesondere die zweite Woche verspricht mit der Behandlung der Agrarpolitik 2022+ etwas Spannung.

Was noch drin ist, im Programm, das erfahren Sie hier. Schön, dass Sie da sind ✨ und viel Vergnügen mit dieser Folge🎉.

***

Folge aufgezeichnet am 21. Februar 2023.

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn
p.s.: unsere Arbeit mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstützen

Feb 25, 202325:33
Agrarpolitik mit Eveline Bachmann: «Landwirte brauchen Zeit, um neue Möglichkeiten zu testen»
Jan 28, 202326:44
Agrarpolitik mit Rolf Bernhard: «Es braucht Politik und Markt»
Jan 14, 202329:53
Agrarpolitik in der Wandelhalle – Rückblick auf die Wintersession
Dec 17, 202224:16
Agrarpolitik in der Wandelhalle - Vorschau auf die Wintersession 2022
Nov 26, 202223:02
Agrarpolitik mit Carole Küng: «Die Ergebnisse zeigen ein grosses Verständnis für die Landwirtschaft»

Agrarpolitik mit Carole Küng: «Die Ergebnisse zeigen ein grosses Verständnis für die Landwirtschaft»

Mit 127 Empfehlungen und 53 Zielen hat der Bürger:innenrat am Montag seine inhaltliche Arbeit abgeschlossen. Die Ergebnisse werden unterschiedlich kommentiert und sind im Kern nicht wirklich neu. Aber der Prozess ist neu. 80 zufällig ausgewählte Bürger:innen haben die Empfehlungen in einem deliberativen Prozess erarbeitet.

Und über diesen Prozess sprechen wir heute mit Carole Küng. Sie ist Co-Direktorin vom Sustainable Development Solution Network Switzerland (SDSN) und hat in dieser Funktion das Projekt «Ernährungszukunft Schweiz» zusammen mit der Stiftung Biovision und dem Verein Landwirtschaft mit Zukunft lanciert. Teil dieser Ernährungszukunft ist der Bürger:innenrat.

***

Folge aufgezeichnet am 8. November 2022

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn

***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstützen. Vielen Dank 🙏.
p.p.s.: und hier finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.

Nov 12, 202223:36
Agrarpolitik mit Lukas Fesenfeld: «Viele Probleme können die Bäuerinnen und Bauern nicht alleine lösen»
Oct 29, 202226:36
Agrarpolitik mit Martin Pidoux: «2030, das ist morgen. Die Zeit drängt.»

Agrarpolitik mit Martin Pidoux: «2030, das ist morgen. Die Zeit drängt.»

Die neue Staffel beleuchtet, was Ernährungssicherheit durch Nachhaltigkeit von der Heu- bis zur Essgabel bedeuten kann. Die Stossrichtung formulierte der Bundesrat bei der Beantwortung der Kommissionspostulate, die im Zuge der Sistierung der Agrarpolitik 2022+ in Auftrag gegeben wurde.

Der Bericht zeigt, dass es in der langfristigen Ausrichtung kaum Differenzen gibt. Deshalb untersuchen wir in dieser und den nächsten Folgen die Wege der Umsetzung – sowohl auf politischer Ebene wie auch innerhalb der Wertschöpfungsketten.

Den Auftakt macht Martin Pidoux. Der Agrarökonom ist Dozent für Agrarpolitik und Agrarmärkte und lehrt an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen. Mit Andreas Wyss redet über den Postulatsbericht und mehr Mut für offene Debatten.

***

Folge aufgezeichnet am 11. Oktober 2022

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn

***
p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstützen. Vielen Dank 🙏.

Oct 15, 202227:39
Agrarpolitik in der Wandelhalle - Rückblick auf die Herbstsession 2022
Oct 01, 202217:14
 Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Herbstsession 2022

Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Herbstsession 2022

Am Montag, 12. September 2022 beginnt die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Es ist die dritte der laufenden Legislatur und damit die letzte vor den eidgenössischen Wahlen 2023.

Der Nationalrat behandelt gemäss Sessionsprogramm unter anderem die Biodiversitäts- und die Landschaftsinitiative, befasst sich unter anderem mit Tier- und Gewässerschutz, amtlichen Tierschutzkontrollen und Strategien für ein gesundes und faires Lebensmittelsystem.

Im Ständerat sind gemäss Sessionsprogramm unter anderem die Afrikanische Schweinepest, die Ziele der Absenkpfade Pestizide und Nährstoffe und der Wolf Bestandteil der Debatten. Was noch im Programm ist, das erfahren Sie in dieser Folge.

Schön, dass Sie da sind ✨ und viel Vergnügen mit dieser Folge.

***

Folge aufgezeichnet am 6. September 2022.

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn
p.s.: unsere Arbeit mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstützen

Sep 10, 202219:20
Agrarpolitik mit Alwin Kopše: «Wenn das Abkommen so umgesetzt werden kann, ist das sicher ein positives Signal»
Aug 13, 202227:57
Agrarpolitik mit Corinne Mühlebach: «Wir müssen in Deutschland mit mehr Volatilität leben»
Jul 30, 202228:40
Agrarpolitik mit Jakob Kern: «Die Ukraine sitzt auf 25 Mio Tonnen Getreide»
Jul 16, 202224:55
Agrarpolitik mit Martin Rufer: Wie geht der Schweizer Bauernverband mit den Konsequenzen des Ukrainekriegs für Schweizer Landwirtschaft um?

Agrarpolitik mit Martin Rufer: Wie geht der Schweizer Bauernverband mit den Konsequenzen des Ukrainekriegs für Schweizer Landwirtschaft um?

Höhere Preise, mehr Unsicherheiten, viele Debatten. Martin Rufer erzählt, wie der Bauernverband mit den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Schweizer Landwirtschaft umgeht.

Jul 02, 202223:30
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Rückblick auf die Sommersession 2022
Jun 18, 202223:12
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Sommersession

Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Sommersession

Am Montag, 30. Mai 2022, beginnt die Sommersession der eidgenössischen Räte. Der Blick ins Sessionsprogramm zeigt: im Ständerat wird die Raumplanung diskutiert, im Nationalrat unter anderem das Verhältnis zum Tier thematisiert. Was noch im Programm ist, das erfahren Sie hier. 

Schön, dass Sie da sind ✨ und viel Vergnügen mit dieser Folge.

***

Folge aufgezeichnet am 23. Mai 2022.

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn

May 28, 202220:05
 Agrarpolitik mit Martijn Sonnevelt: «Wir müssen langfristige Perspektiven vermitteln»
May 14, 202229:04
 Agrarpolitik mit Esther Friedli und Meret Schneider: Zwei politische Perspektiven auf die Massentierhaltungs-Initiative
Apr 16, 202231:56
Agrarpolitik mit Mischa Hofer: "Es ist eine Genugtuung, wenn Tiere stressfrei unsere Welt verlassen dürfen."
Mar 26, 202225:03
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Rückblick auf die Frühlingssession 2022

Agrarpolitik in der Wandelhalle: Rückblick auf die Frühlingssession 2022

Am 18. März haben die eidgenössischen Räte die Frühlingssession beendet. In der Vorschau erwarteten wir eine recht emotionale Debatte. Gekommen ist es etwas anders - und doch wie erwartet. Anders, weil mit dem Krieg in der Ukraine die Themenkonjunktur beeinflussen wird. Wie erwartet, weil die Debatten zum Gentechnik-Gesetz und zur Massentierhaltungs-Initiative emotional verliefen.

Schön dass Sie da sind und viel Vergnügen mit dieser Folge ✨

***

Folge aufgezeichnet am 18. März 2022

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn

Mar 19, 202216:35
Agrarpolitik in der Wandelhalle - Vorschau auf die Frühlingssession 2022
Feb 26, 202218:02
Agrarpolitik mit Eve-Marie Engels: „Wir sollten Tiere einfach leben lassen."

Agrarpolitik mit Eve-Marie Engels: „Wir sollten Tiere einfach leben lassen."

Heute gehen wir mit Eve-Marie Engels, Professorin im Ruhestand philosophisch-ethischen Überlegungen zur Nutzung und Haltung von Tieren auf den Grund. Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit Tieren, warum empfindungsfähige Wesen besonderen Schutz benötigen, wo die Grenzen der Nutzung liegen und welche ethischen Grundpositionen im Diskurs vertreten werden.

***
Folge aufgezeichnet am 7. Februar 2022

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren
👉 Folge uns auf Instagram
👉 Mehr Insights auf LinkedIn


Feb 12, 202228:55
Agrarpolitik mit Kaspar Jörger: "Es gibt eine lange Geschichte des Tierschutzes in der Schweiz"

Agrarpolitik mit Kaspar Jörger: "Es gibt eine lange Geschichte des Tierschutzes in der Schweiz"

Heute im Gespräch: Kaspar Jörger. Der Tierarzt sagt, dass es Schweizer Nutztieren gut bis sehr gut geht. Er leitet den Bereich Tierschutz beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen uund erklärt im Gespräch mit Andreas Wyss, wie sich der Tierschutz in der Schweiz entwickelt hat; warum Nutztierhaltung eigentlich immer einen Kompromiss zwischen Nutzen und Schützen eingeht; und wo der Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen am grössten ist.

***

Folge aufgezeichnet am 25. Januar 2022

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren

👉 Folge uns auf Instagram

👉 Mehr Insights auf LinkedIn

Jan 29, 202225:27
Agrarpolitik mit Ruedi Zweifel: "Wir brauchen die Politik als Begleiterin, nicht als Taktgeberin"

Agrarpolitik mit Ruedi Zweifel: "Wir brauchen die Politik als Begleiterin, nicht als Taktgeberin"

Das Schweizer Stimmvolk wird bald über die Massentierhaltungs-Initiative abstimmen. Die Initiative verlangt mehr Auslauf und mehr Liegeflächen, kleinere Gruppen- und Bestandesgrössen, schärfere Importrestriktionen und eine Tierhaltung, die den Vorgaben des Biolandbaus von 2018 genügt. Der Bauernverband wehrt sich gegen die Initiative: Sie sei unnötig, denn schliesslich gehören die Schweizer Tierhaltung und die Tierschutzbestimmungen zu den weltweit fortschrittlichsten.

Schon jetzt wird deutlich, dass unter dem Brennglas des Abstimmungskampfes ein paar wenige und immergleiche Argumente übrig bleiben. Damit die vertiefende Debatte nicht zu kurz kommt, widmen wir uns in der fünften Staffel von Agrarpolitik – der Podcast deshalb dem lieben Vieh. Wir gehen der Frage nach, wie wir als Gesellschaft mit Tieren umgehen, welche Politik wir für Tiere machen und was eigentlich gut wäre - für uns und für die Tiere.

Auftakt macht Ruedi Zweifel, Direktor vom Geflügel-Kompetenzzentrum Aviforum in Zollikofen BE. Er erklärt uns, dass die Höchstbestände agrarpolitisch hergeleitet wurden, warum es die ideale Gruppengrösse nicht gibt, und warum heute nur noch wenig Hühner regelmässig im Auslauf stehen (das war früher besser).

Folge aufgezeichnet am 11. Januar 2021

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren

👉 Folge uns auf Instagram

👉 Mehr Insights auf LinkedIn

Jan 15, 202226:10
Agrarpolitik mit Lukas Golder: "Die Meinungsbildung steht erst ganz am Anfang"

Agrarpolitik mit Lukas Golder: "Die Meinungsbildung steht erst ganz am Anfang"

Die fünfte Folge der vierten Staffel «Schöne neue Welt – Potenzial und Risiken neuer Technologien» zum Thema Züchtungsmethoden und Akzeptanz in der Bevölkerung🧬.

Unser Gast: Lukas Golder, Co-Leiter und Verwaltungsratspräsident vom Meinungsforschungsinstitut gfs.bern. Golder und sein Team haben im Auftrag von Swiss-Food die Akzeptanz von neuen Züchtungsmethoden untersucht. Die Studie ist eine der ersten ihrer Art. Sie zeigt, dass die Offenheit gegenüber Technologie wächst, je mehr die Menschen über mögliche Potenziale und Risiken wissen. «Grundsätzlich steht nicht nur der Schaden im Vordergrund, sondern auch der potenzielle Nutzen», sagt Golder dazu. Ein Gespräch über Ängste, Akzeptanz und neue Technologien - und über mögliche Resultate einer Abstimmung zu neuen Züchtungsmethoden.

Folge aufgezeichnet am 8. November 2021

👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren

👉 Folge uns auf Twitter

👉 Mehr Insights auf LinkedIn

Nov 13, 202128:12
Agrarpolitik mit Roland Peter: «Talentierte Forschende wollen ja auch sehen, dass es Resultate gibt aus ihren Projekten.»
Oct 30, 202131:06
Agrarpolitik mit Kai Purnhagen: "Es ist nicht zielführend, Technologien unreguliert zu lassen."
Oct 16, 202125:43
Agrarpolitik - der Podcast aus der Wandelhalle
Sep 11, 202101:05
Agrarpolitik mit Jürg Guggisberg: "Software verkauft sich nicht über das Internet"

Agrarpolitik mit Jürg Guggisberg: "Software verkauft sich nicht über das Internet"

Agrarpolitik - der Podcast, heute mit Jürg Guggisberg von der Softwarefirma Barto über Datenerfassung und -bewirtschaftung in der Landwirtschaft. 

Im Gespräch wird deutlich, dass  Daten in der Landwirtschaft vor allem erhoben werden, weil sie für den Vollzug benötigt werden und dass der Bund nur mit einer gesetzlichen Grundlage Daten erfassen kann. Neue Programme und Anwendungen müssen kontrollkompatibel sein. Und sie werden dann angewendet, wenn sie die Arbeit wirklich erleichtern.

Folge aufgezeichnet am 24. August 2021.

👉 Agrarpolitik-Newsletter abonnieren

👉 Folge uns auf Twitter

👉 Mehr Insights auf LinkedIn

Aug 28, 202126:06
Agrarpolitik mit Nadja El Benni

Agrarpolitik mit Nadja El Benni

Die Lieblingsmaschine von Nadja El Benni heisst Roboty. Die Leiterin des Agroscope-Forschungsbereichs Wettbewerbsanalyse und Systembewertung untersucht unter anderem den Einfluss der Digitalisierung auf Landwirtschaftsbetriebe wie auch den Sektor. Mit Andreas Wyss redet sie in der neuen Folge Agrarpolitik - der Podcast über Ansprüche, Chancen und mögliche Nutzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft und über agrarpolitische Lücken - und sie erklärt, warum der Anwendung von Roboty kaum Grenzen gesetzt sind.

Folge aufgezeichnet am 9. August 2021.

👉 Agrarpolitik-Newsletter abonnieren

👉 Folge uns auf Twitter

👉 Mehr Insights auf LinkedIn

Aug 14, 202124:19
Agrarpolitik mit Christine Badertscher

Agrarpolitik mit Christine Badertscher

Die Grüne Nationalrätin Christine Badertscher ist Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Sie fragt sich oft, ob es sinnvoll ist, die Landwirtschaft in allen Details zu regulieren. Badertscher plädiert deshalb für eine entspanntere Debatte und tiefere Erwartungen  und gemeinsame Lösungsfindung auf hoher Flughöhe, damit das Gesamtsystem nicht aus den Augen verloren geht. Einen möglichen Weg dafür sieht sie in einer Ernährungsstrategie, die als Gesamtstrategie die ganze Land- und Ernährungswirtschaft in die Pflicht und Verantwortung nehmen könnte.

Folge aufgezeichnet am 12. Juli 2021

👉Newsletter abonnieren

Jul 17, 202127:48
Agrarpolitik mit Felix Wirz

Agrarpolitik mit Felix Wirz

Felix Wirz ist Lobbyist. Er vertritt gesellschaftliche Interessen - in der Umweltpolitik, im Gesundheitswesen und ab und zu in der Agrarpolitik. Wirz' Firma politimpuls führte die Ja-Kampagne für die Pestizidverzichts-Initiative. Seit 20 Jahren ist Felix Wirz Geschäft der (besten) Argumente - er kennt Akteure und Mechanismen in Bundesbern und sagt: "Der Massnahmenplan sauberes Trinkwasser ist die realpolitische Dividende der letzten Jahre."

Andreas Wyss hat sich mit Wirz unterhalten. Er wollte unter anderem wissen, was eine erfolgreiche agrarpolitische Reform auszeichnet und was Felix Wirz machen würde, wenn er für ein paar Tage lang Bundesrat wäre.

Folge aufgezeichnet am 28. Juni 2021

👉Newsletter abonnieren

Jul 03, 202124:51
Agrarpolitik mit Andreas Wyss und Hansjürg Jäger
Jun 19, 202136:20
Agrarpolitik mit Bettina Dyttrich

Agrarpolitik mit Bettina Dyttrich

“Ich bin sehr stark mit dem Gefühl aufgewachsen, dass die Umwelt bedroht ist”, sagt Bettina Dyttrich. Im Radio hörte sie vom Reaktorunglück in Tschernobyl, vom Waldsterben und dem Chemieunfall in Schweizerhalle.

Heute schreibt die Journalistin und freie Autorin für die Wochenzeitung WOZ über Agrarzukunft, umstrittene Initiativen, Klimawandel das CO2-Gesetz und gesellschaftspolitische Themen. Den Auftrag dazu hat sie sich selbst gegeben. Sie folgte den agrarpolitischen Debatten der frühen Nullerjahre und war weder mit der Position des Bauernverbandes noch jener der von Peter Bodenmann geprägten SP wirklich zufrieden. “Das hat mich dazu motiviert, herauszufinden, was eine Position wäre, mit der ich einverstanden bin - und das war gar nicht so einfach.”

Für ihren Artikel “Angeklagt: Kuh, Schaf und Geiss” erhielt sie 2017 den Medienpreis des Bauernverbandes. Ein Gespräch über Wiedersprüche in der Agrarpolitik, den Einfluss der SVP auf den Bauernverband, Klimanotstand und die Berichterstattung über die Landwirtschaft.

👉 Die WochenZeitung abonnieren

Folge Aufgezeichnet am 31. Mai 2021


Jun 05, 202129:06
Agrarpolitik mit Peter Moser
May 22, 202125:53
Agrarpolitik mit Sofia Barth und Ursin Gustin

Agrarpolitik mit Sofia Barth und Ursin Gustin

Sofia Barth ist Aktivistin, 25 Jahre alt und studiert Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Sie engagiert sich bei Landwirtschaft mit Zukunft und will eine kleinbäuerlich geprägte Schweiz. Ursin Gustin ist Bio-Landwirt, 30 Jahre alt und bewirtschaftet seinen Hof in Donat GR. Er engagiert sich beim Bauernverband und der Junglandwirte-Kommission und stellt den Familienbetrieb ins Zentrum. Sie engagiert sich für ein Ja zur Trinkwasser- und zur Pestizidverbots-Initiativen. Er ist gegen beide Vorlagen. Ein Gespräch über die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft, die Initiativen und lösungsorientierte Zusammenarbeit.

Aufgezeichnet am 19. April 2021.

👉 Mehr zum Agrarpolitik-Podcast hier.

Apr 24, 202140:06
Agrarpolitik mit Urs Niggli
Apr 10, 202125:27
Agrarpolitik mit Jürg Maurer
Mar 27, 202120:27
Agrarpolitik mit Colette Basler
Mar 13, 202124:28
Agrarpolitik mit Markus Ritter
Feb 27, 202126:20
Agrarpolitik mit Regina Fuhrer

Agrarpolitik mit Regina Fuhrer

Die Präsidentin der Kleinbauern-Vereinigung und Berner Grossrätin wollte immer so Landwirtschaft betreiben, wie es für sie stimmte. Ihren Hof bewirtschaftete sie gemeinsam mit ihrem Mann nach den Bio-Grundsätzen. Politisch wurde Fuhrer in den letzten zwei Jahrzehnten etwas radikaler, aber nicht weniger optimistisch. Im Podcast erklärt sie, warum die grosse Zahl an lnitiativen zur Landwirtschaft als Chance für einen Systemwechsel gesehen werden kann.

Jan 09, 202124:26
Agrarpolitik mit Eva Reinhard

Agrarpolitik mit Eva Reinhard

Eva Reinhard leitet seit 1. April 2018 Agroscope. Sie sagt über sich selbst, dass sie Stillstand schlecht erträgt und findet, dass "wir unsere Energie nicht für das Bewahren, sondern für das Vorwärtskommen investieren" sollten. Die grosse Frage für die künftige Ausrichtung der Agrarpolitik laute "Wie viel Extensivierung ist sinnvoll?" Wie Reinhard ausführt, wären alle (Umwelt-)Ziele "locker" zu erreichen, wenn weniger produziert würde. Aber "einfach herunterfahren ist vielleicht zu einfach", weil dann die Importe zunehmen würden.  Ein Gespräch über die Agrarpolitik, den Absenkpfad Pestizide und Agroscope, aufgezeichnet am 18. Dezember 2020.

Dec 26, 202018:47
Agrarpolitik mit Christian Hofer

Agrarpolitik mit Christian Hofer

Christian Hofer ist Direktor vom Bundesamt für Landwirtschaft. Wir haben ihn am 7. Dezember 2020 zum Gespräch getroffen - wenige Tage bevor der Nationalrat den zweiten Teil der Pa. IV 19.475 "Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren" behandelte, und eine Woche vor dem Entscheid zum weiteren Vorgehen bei der Agrarpolitik 2022+ im Ständerat. Ein Gespräch über das aktuelle Reformpaket, die Entwicklung der Absenkpfade Nährstoffe und Pestizide, und darüber, wie die Landwirtschaft und die Politik dazu in naher Zukunft aussehen könnte.

Dec 10, 202021:22
Agrarpolitik mit Robert Finger

Agrarpolitik mit Robert Finger

Robert Finger ist laut Tagesanzeiger "Ein Professor für die Bauern". Finger selbst sieht sich als Professor für das ganze Ernährungssystem und hätte deshalb einen anderen Titel gesetzt.

Ein Gespräch über die Agrarpolitik 2022+, den Absenkpfad Pestizide, die Rolle der EU als Vorbild und wie eine Ernährungspolitik in der Schweiz aussehen könnte.

Nov 27, 202031:36
Agrarpolitik - der Podcast 0

Agrarpolitik - der Podcast 0

Die erste Folge von Agrarpolitik - der Podcast erklärt kurz und knapp, warum es diesen Podcast braucht, was Sie erwarten (können) und warum wir über Agrarpolitik sprechen sollen. Kurz und knapp. Frohes Hören!

Oct 30, 202009:25