
aha backstage - Tipps & Infos für junge Leute
By aha-backstage

aha backstage - Tipps & Infos für junge LeuteMay 26, 2023

aha-backstage #49: Der Jugendrat Liechtenstein
Politik für junge Leute: Politik ist langweilig? Von wegen!
Der Beweis dafür ist der Jugendrat Liechtenstein. Er setzt sich für die Jugendlichen und ihre Themen ein. So zum Beispiel dürfen alle mitreden bei der Jugendsession. Eine Arbeitssitzung im echten Landtag in Vaduz. Dieses Mal mit dem Thema „Energie & Usgang“. Wir haben mit Michael Schädler und Biona Krasniqi vom Jugendrat gesprochen.

aha-backstage #48: Darias ESK-Erfahrung
Unsere ESK-Freiwillige Daria aus Frankreich ist die letzten Tage noch bei uns im aha. Nach acht Monaten ESK im aha zog sie heute eine Bilanz.
https://aha.li/daria

aha-backstage #47: CIPRA Jugendbeirat und ZukunftsForum Alpen
Mäggi (Magdalena Christandl) vom CIPRA Jugendbeirat erzählt von ihren Erfahrungen beim ZukunftsForum Alpen und dem 10 jährigen Jubiläum des CIPRA Jugendbeirats. Sie gibt uns Tipps mit auf den Weg, wie wir ganz einfach ein wenig nachhaltiger sein können.

aha-backstage #46: Ukrainische Jugendliche erzählt
Unser heutiger Gast im Podcast heisst Alevtyna. Sie kommt aus der Ukraine und lebt seit einem Jahr in Liechtenstein.
Unsere Freiwillige Daria hat sie interviewt, um zu erfahren, was sie über Liechtenstein denkt. In diesem Podcast erzählt sie alles, was sie bis jetzt in Liechtenstein erlebt hat und was ihr am meisten hier gefällt.

Podcast Feministischer Streik
Zum ersten Mal findet in Liechtenstein am 14. Juni 2023 ein Feministischer Streik statt. Das Thema selbst ist aber nicht neu, nur der Name.
Wir haben mit Gabriella Alvarez-Hummel vom Organisationskomitee über die Motivation und die Forderungen gesprochen.

Pride Special: Folge #8 mit Alex
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierung sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #8 erzählt Alex über ihre Erfahrungen.

Pride Special: Folge #7 mit Emanuel
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierung sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #7 erzählt Emanuel über seine Erfahrungen.

Pride Special: Folge #6 mit Caroline
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierung sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #6 erzählt Caroline über ihre Erfahrungen.

Pride Special: Folge #5 mit Micha
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierung sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #5 erzählt Micha über ihre Erfahrungen.

Pride Special: Folge #4 mit Ricky
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierung sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #4 erzählt Ricky über seine Erfahrungen.

Pride Special: Folge #3 mit Lisa
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierungen sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #3 erzählt Lisa über ihre Erfahrungen.

Pride Special: Folge #2 mit Elea
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierungen sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #2 erzählt Elea über ihre Erfahrungen.

Pride Special: Folge #1 mit Elias
Wie ist das Leben als queerer Mensch in Liechtenstein? Wie tolerant ist die Bevölkerung und was für Diskriminierungen sind LGBTQ+ Menschen im Alltag ausgesetzt? Anlässlich der zweiten Liechtensteiner Pride hat das aha zusammen mit dem Verein Flay eine Podcast-Serie dazu gemacht. In der Folge #1 erzählt Elias über seine Erfahrungen.

aha-backstage #45: Weiterbildung Formation Transfrontalière
Sabrina, Mykyta, Emma und Nawres haben an einer Weiterbildung in Luxemburg teilgenommen. Sabrina war dort als Leiterin und hat den Teilnehmerenden erkärt, was man bei der Leitung von Jugendprojekten und besonders bei Camps wissen muss. Sie erzählen in diesem Podcast, was sie während der Woche alles gemacht haben: ihre "Learnings", die Stimmung in der Gruppe, der Stadtbesuch, die Kennenlernspiele und andere tolle Aktivitäten.
Den Erfahrungsbericht von Sabrina findest du auf unserer Webseite: aha.li/erfahrungsbericht-formation-transfrontaliere-2023
Du möchtest auch einmal bei so einer Weiterbildung mitmachen? Hier findest du alle Infos über unsere Angebote: aha.li/trainings-seite

aha-backstage #44: Selbstbewusster im Sport
Unsere ESK-Freiwillige Daria hat Nawres am Jubel Forum im März kennengelernt. Sie hatten eine spannende Diskussion über Selbstbewusstsein im Zusammenhang mit Sport und wollten ihr Gespräch in diesem Podcast zusammenfassen.
Während Nawres dieses Jahr mit dem Boxen angefangen hat, beschäftigt sich Daria schon länger mit dem Bouldern. Beide geniessen den Sport und haben sehr viel Spass, wodurch sich beide selbstbewusster fühlen und empfehlen allen ihre eigene passende Sportart zu finden. Im Podcast erklären sie, was es ihnen alles für Vorteile im Alltag verschafft.

backstage #43: Geld
Finanzbildung für junge Leute in Liechtenstein: Was die Jugend wirklich will
Wir haben vor kurzem eine Umfrage zum Thema "Finanzbildung für junge Menschen in Liechtenstein" durchgeführt durchgeführt. Rund 50 junge Leute füllten einen Online-Fragebogen aus und mit einem weiteren Dutzend haben wir persönliche Gespräche geführt.
In unserem Podcast sprechen wir mit Alina und Eva, zwei Lernenden der Liechtensteinischen Landesbank, sowie mit Natalie Keienburg und Marie Müller vom Marketing der Bank.
Die Bedarfsanalyse hat gezeigt, dass viele Jugendliche wenig oder gar kein Wissen über Finanzen und Finanzbildung haben, aber ein grosses Bedürfnis danach besteht. Die Befragten wünschten sich mehr Finanzbildung in der Schule, und zwar am liebsten als eigenes Fach oder in Form von Workshops und Projekten.
Die wichtigsten Themen für junge Leute sind Steuern, Sparen, Budgets, Schulden und Banken. Auch praktische Erfahrungen und der direkte Kontakt mit Expert:innen sind für die Jugendlichen besonders wichtig.
Die Jugendlichen haben konkrete Vorstellungen darüber, was sie in einer zukünftigen Finanzbildung lernen möchten:
- Guter Umgang mit Geld: Wie kann man bewusst und selbstkontrolliert mit Geld umgehen und sparen oder investieren?
- Geld besser einschätzen: Wie sehen die Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Berufen aus und wie kann man Ausgaben besser einschätzen?
- Hintergründe unseres Finanzsystems: Warum regiert Geld die Welt, und wie funktioniert unser derzeitiges Finanzsystem?
- Verwaltungsaufgaben und bürokratische Prozesse: Verträge abschließen, Bankkonto eröffnen, Rechnungen überweisen, Versicherungen wählen und die Lohnabrechnung verstehen.
Es ist klar, dass junge Menschen in Liechtenstein mehr Finanzbildung wünschen und benötigen. Die Schule, das Elternhaus und das Internet sind die wichtigsten Bildungsorte für Finanzbildung. Die Jugendlichen haben konkrete Ideen und Wünsche für die zukünftige Finanzbildung, und es ist wichtig, auf ihre Bedürfnisse einzugehen, um sie auf die Herausforderungen des Erwachsenenlebens vorzubereiten.
Hört rein in unseren Podcast, der in Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Landesbank entstanden ist.
https://www.aha.li

backstage:Freiwilliges Soziales Jahr in Liechtenstein
Beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) sammeln junge Leute praktische Erfahrungen in einer sozialen Einrichtung Liechtensteins. Die aktuellen Teilnehmer:innen erzählen, wie sie zum FSJ gekommen sind, wo sie derzeit arbeiten und welche Vorteile das soziale Zwischenjahr bietet. Zudem geben sie Tipps, für alle die selber Interesse haben. Mehr Infos unter www.fsj.li

aha-backstage #41: Kpop - der Tanz aus Korea
Mittlerweile gibt es unzählige Tanzstile. Neu zu uns geschwappt ist Kpop - ein HipHop-Tanz aus Korea. Unser Jugendreporterin Daria hat sich das Ganze mal genauer angeschaut und die Kpop-Academy in Vaduz bei einem Training besucht. Die Tänzerinnen Amelie und Carlotta erzählen uns über ihre Erfahrungen und ihre neue Leidenschaft.

aha-backstage #40: Von Frankreich nach Liechtenstein
Daria ist 18 Jahre alt und kommt aus Frankreich. Nach ihrer Matura hat sie sich für ein Zwischenjahr entschieden. Ihre Wahl fiel dabei auf das aha in Liechtenstein. Was sie in ihren ersten Wochen erlebt hat, was ihr am besten gefällt bis jetzt und was sie am meisten vermisst, erzählt sie uns im Podcast.

backstage #39: Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs 2022
Im Podcast berichten Virginie Meusburger-Cavassino vom aha und Michael Schädler über das Finale des interegionalen Jugendprojekt-Wettbewerbs (JPW). Weitere Infos auf der JPW-Seite.
Die Trägerin des diesjährigen interregionalen Jugendprojekt-Wettbewerb ist die Regierung, umgesetzt wurde er durch das aha – Tipps & Infos für junge Leute in Kooperation mit dem Amt für Soziale Dienste. Regierungsrat Manuel Frick überbrachte bei der Preisverleihung am Samstag in Triesen die Grussworte der Regierung und hiess insbesondere auch die Politikvertreterinnen aus der Nachbarschaft, namentlich die Vorarlberger Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier und die St. Galler Regierungsrätin Laura Bucher, willkommen. Er bedankt sich in seiner Rede bei den Jugendlichen: «Die Politik braucht die Impulse der jungen Generation und ich danke euch dafür, dass ihr eure Freizeit in den Dienst der Gesellschaft stellt.» Die Triesner Vorsteherin Daniela Erne begrüsste und eröffnete das Finale.
Der Jugendprojekt-Wettbewerb bietet eine Plattform, um den Einsatz und die Kreativität Jugendlicher bekannt zu machen. Um diesen Einsatz wertzuschätzen und junge Menschen zu motivieren, gemeinsame Projekte zu realisieren, veranstaltet Liechtenstein gemeinsam mit Vorarlberg und dem Kanton St. Gallen den Wettbewerb. In drei regionalen Vorausscheidungen wurden jeweils drei Projekte aus jedem Land für das Finale nominiert. Den Auftakt machte das Liechtensteiner Projekt «Bookspread» - eine Web-Applikation für junge Autoren, die einen Verlag suchen. «HYCOM» - die Juniorenfirma der Hilti-Lernenden im 3. Lehrjahr - erzählten, wie sie mit ihrem Team die Firma eigenverantwortlich führen und sämtliche Aufgaben von der Geschäftsführung bis zur Produktion und dem Vertrieb übernehmen. Mit der Organisation eines Hip-Hop-Open-Air-Konzerts «Overdose Music Festival» sammelte eine Projektgruppe der Offenen Jugendarbeit Schaan und Vaduz wiederum wertvolle Erfahrungen und übernahm selbstständig Aufgaben und Verantwortung.
Die Jury, bestehend aus jungen Menschen aus allen drei Ländern, bewertete die Präsentationen und die abgegebenen Projektdokumentationen. Der erste Platz ging an „Bookspread“, das von zwei Triesenbergern initiiert und mit Arbeitskollegen aus dem Kanton St. Gallen gemeinsam umgesetzt wurde. Der zweite Platz ging an OMID, ein Miniunternehmen von vier jungen Männern aus dem Kanton St. Gallen, das nachhaltige Tragetaschen aus Secondhand-Kleidern in Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen produziert und verkauft. Der dritte Platz ging nach Vorarlberg an die Mutmacher:innen. Zwei junge Frauen gestalteten eine Workshopwoche für andere Jugendliche und beschäftigten sich mit den Themen Feminismus, Diversität, Angst und Mut.
Die übrigen sechs Projekte erhielten einen Anerkennungspreis und legten ein eindrucksvolles Zeugnis einer nachhaltigen Jugendförderung und viel ehrenamtlichen Engagements in allen drei Ländern ab. Die beteiligten Länder stellten ein Preisgeld über 4‘250 Euro zur Verfügung.

aha-backstage #38: World Skills
Lukas und Michael haben neu das Zepter beim aha-backstage Podcast übernommen und sich für ihre erste Sendung gleich einen Europameister eingeladen. Yannick Schädler berichtet über seine Teilnahmen bei den Berufsweltmeisterschaften.

aha-backstage #37: JPW Finale
Die Liechtensteiner Finalisten für den Jugendprojekt-Wettbewerb sind bekannt. Die Jury hat das Projekt "Bookspread" auf Platz 1 gewählt, "HYCOM" auf den 2. Platz und "Overdose" schaffte es auf Platz 3. Am 26. November treten die drei Projekte gegen die Gewinner aus Vorarlberg und dem Kanton St. Gallen an.

backstage #36: Nachhaltigkeit
Fiona und Alexandra sprechen über das Thema "Nachhaltigkeit". Mehr über das Thema findest du auf der Website unter https://www.aha.li/umwelt

backstage #35: Einsamkeit
Fühlst du dich einsam? Fühlst du dich trotz sozialer Kontakte als Aussenseiter? Wir sprechen mit Lorin von Helpchat über das Thema "Einsamkeit". Helpchat ist ein Beratungsangebot im Sinne einer ersten Hilfe bei psychischen Problemen. Lorin ist eine der Psychologinnen, die Helpchat in Liechtenstein betreuen. Als Beraterin behandelt sie jede Anfrage vertraulich und verpflichtet sich der Schweigepflicht. In Zusammenarbeit mit dem Verein Netzwerk stellen wir ihr in den nächsten Folgen einige Fragen zum Thema Einsamkeit, Social Media und Ängste. Die interaktiven Videos mit Lorin kannst du unter www.aha.li/helpchat anschauen.

backstage#34: Helpchat
Helpchat ist ein Beratungsangebot im Sinne einer ersten Hilfe bei psychischen Problemen. Lorin ist eine der Psychologinnen, die Helpchat in Liechtenstein betreuen. Als Beraterin behandelt sie jede Anfrage vertraulich und verpflichtet sich der Schweigepflicht. In Zusammenarbeit mit dem Verein Netzwerk stellen wir ihr in den nächsten Folgen einige Fragen zum Thema Einsamkeit, Social Media und Ängste. Die interaktiven Videos mit Lorin kannst du unter www.aha.li/helpchat anschauen.

Mach mit beim Jugendprojekt-Wettbewerb
Du bist zwischen 13 und 24 Jahre alt? Dann mach beim Jugendprojekt-Wettbewerb mit und gewinne Preisgelder im Wert von CHF 4’000.00. Die Themenbereiche sind breit gefächtert: Sport, Musik, Technik, Umwelt, Natur, Politik, Wirtschaft, Soziales usw.

Neues Musikprojekt THE PEPS
Dieses Mal geht es bei uns um ein neues Musikprojekt aus Liechtenstein. Das Kernteam sind drei bekannte Musiker: Stefan Frommelt, Rahel Oehri-Malin und Mark B. Lay. Sie haben alte Musik von Pepi Frommelt neu aufgearbeitet. Nun suchen sie neue Stimmen für den Background-Chor. Tanja hat mit Mark B. Lay über das Projekt gesprochen.

Radio L-Interview über den aha Podcast
Unsere Tanja war zu Gast bei der Radio L-Sendung "Young Voice" und konnte unseren Podcast vorstellen. Wir suchen nämlich neue Stimmen! Was ihr für Voraussetzungen mitbringen müsst, könnt ihr hier nachhören.

backstage: Amy über Fashion, Trends und ihren Schulalltag als Modedesignerin #31
Low rise Jeans, Vivienne Westwood und mutige Prints: Das sind Begriffe, die jedes Mode Herz höher schlagen lassen, und so auch bei Amy.
Die 20- Jährige macht eine Modedesign Ausbildung in Dornbirn und erzählt, wie ihr Schulalltag aussieht, welche Herausforderungen es gibt, aber auch alles Rund um Fashion: Was ihr Interesse in Mode geweckt hat, welche Trends in/ out sind und welchen Ratschlag sie an andere Fashionistas weitergeben will. Ausserdem verrät sie, was das beste Accessoire für jedes Outfit ist!
Mehr Informationen:

backstage: aha-Podcaster Alexandra über Aufwand, Highlights und Tipps für einen Podcast #30
Alexandra ist während ihrem aha Praktikum für den aha backstage Podcast zuständig und hat bereits 15 Folgen produziert - da muss sich eine Menge an Erfahrungen angesammelt haben!
Und genau das will Lea vom Jugendteam im Interview mit Alexandra wissen: Wieviel Aufwand steckt hinter einer Podcast Folge? Welche Erfahrungen und Tipps nimmt sie mit? Und was war der Beweggrund überhaupt ein Podcaster zu werden?
Mehr Informationen:

Regierungsrat Manuel Frick über Nachhaltigkeit, Demos und Legalisierung von Cannabis
Wir durften Manuel Frick zu Themen wie Wahlalter 16, Legalisierung von Cannabis, Nachhaltigkeit und Demonstrationen interviewen. Er stand uns dabei Rede und Antwort. Willst du erfahren was Regierungsrat Manuel Frick für eine Botschaft an die Jugendlichen hat? Dann höre jetzt unseren Podcast an!
Ausserdem: Regierungsrat Manuel Frick wurde von aha-Vorstandsmitglied Thomas Graf und den beiden aha-Geschäftsleitern Johannes Rinderer und Virginie Meusburger-Cavassino im Jugendinformationszentrum am 14. Juni in der Kirchstrasse in Vaduz begrüsst. Weitere Infos hier.

backstage: Was man vor dem Gap Year wissen sollte - Tipps, Erfahrungen und Möglichkeiten mit Fiona #28
Matura oder Lehrstelle fertig - was jetzt? Für viele kommt nun ein Gap Year in Frage und genau darüber reden Fiona und Alex heute.
In diesem Podcast bringen sie nicht nur ihre Erfahrungen vom eigenen Gap Year mit ein, sondern berichten auch von weiteren Möglichkeiten, wie Au Pair oder ESK sowie Tipps, Ratschläge und was man von einem Gap Year erwarten sollte bzw. was man davor wissen sollte.
Mehr Informationen

backstage: Wie du mit Yoalin ein Interrail Ticket gewinnen und nachhaltig reisen kannst #27
Wir leben im Herzen der Alpen und dennoch verbringen viele ihre Ferien im Süden und verpassen ein grosses Abenteuer, denn Yoalin (Youth Alpine Interrail) verlost jedes Jahr 150 Interrail Tickets, mit denen man alle Alpenländer bereisen kann!
Caroline von der CIPRA International stellt in diesem Podcast das Projekt Yoalin vor und wie man damit nachhaltig und kostengünstig reisen kann. Unter anderem erzählt sie, wie sie überhaupt dazu gekommen sind jungen Menschen aus der Alpenregion ein Ticket zu verlosen, was die Kriterien für ein Gewinn sind und welche Kernbotschaft die Initiative und die Reisenden vermitteln wollen.
Mehr Informationen:

backstage: Justin über sein ESK-Freiwilligenprojekt in Polen #26
Justin aus Liechtenstein war von August 2021 bis Juni 2022 als ESK-Freiwilliger in Polen. Dort unterstützte er eine Theaterorganisation und lernte viele neue Tätigkeiten kennen. Erfahre in diesem Beitrag, was Justin alles erlebt und warum er ein Freiwilligenprojekt auch anderen jungen Menschen empfehlen würde.

backstage: 3-fache Kickbox Siegerin Nil über ihr hartes Training, Disziplin und was der Schlüssel zum Erfolg ist #25
Nil (18) sieht zwar zierlich aus, ist aber eine schlagfertige Kickboxerin: Denn sie ist 3-fache Siegerin im Chikudo Cup 2022
Doch der Sieg allein hält sie aber noch lange nicht davon ab, mehr zu erreichen...
Seit 2,5 Jahren ist Nil beim Kickboxen dabei und hat sich mit viel Willen und Disziplin hochgekämpft. In diesem Podcast erzählt sie über das Kickboxen und ihr Leben, wie die Sportart ihr Leben zu 180 Grad gewendet hat, ihr hartes Training, Siege und Hürden und auch wie das richtige Mindset der Schlüssel zum Erfolg ist.
Mehr Informationen:

backstage: Was das Kronkorken- Projekt mit Obdachlosigkeit zu tun hat - Interview mit Ursula und Mandy #24
Wochen- und monatelang wurde ganz Liechtenstein zum Kronkorken Sammeln aufgerufen, aus folgendem Grund: Das Kunstprojekt von Ursula Wolf und Mandy Kurzmanowski.
Letztes Wochenende wurde das Kunstprojekt von Donnerstag bis Freitag 10 Uhr in Schaan ausgestellt und brachte jede Menge Aufmerksamkeit, vor allem aber auf das Thema Obdachlosigkeit. Inwiefern dies mit dem Kunstprojekt zu tun hat und weitere Fragen werden in diesem Interview vor Ort beantwortet.
Mehr Informationen:

backstage: aha goes Städtle am 22. & 23. Juni: ALPINALE Kurzfilmabend & aha-Mitmachaktionen #23
In dieser Folge erzählen Mirjam und Alexandra über "aha goes Städtle".
Dabei veranstaltet das Aha am 22. Juni beim Peter-Kaiser-Platz im Städtle diverse Mitmachaktionen für Jugendliche und Erwachsene, darunter Quizzes, Gewinnspiele, Poststationen, gratis Glacé und alles rund ums Thema Reisen und Grenzüberschreitung, zur Feierlichkeit der IBK (Internationalen Bodenseekonferenz)! Zusätzlich wird ein Video gezeigt, wo Jugendlichen ihre Wünsche über die Zukunft der Bodenseeregion äussern, Informationen zu Au-Pair und Freiwilligeneinsatz angeboten werden und auch kann man ein Europapark Ticket gewinnen! Lass dir die Chance nicht entgehen!
Und am 23. Junierwartet einem das nächste Event: Der ALPINALE Kurzfilmabend, ab 19 Uhr im Alten Kino, Vaduz. Dabei werden 20 bis 30- minütige Kurzfilme ausgewählt, die bereits beim ALPINALE Kurzfilmfestival in Bludenz, Vorarlberg stattfanden. Bewegend, lustig und zum Nachdenken anregend sind die Filme! Wir freuen uns auf deinen Besuch, denn wer kann schon nein zu einem kostenlosen Filmabend plus Getränke und Snacks sagen? ;)

backstage: Handykonsum - Problem oder Lösung? Mit Fiona #22
Social Media, Handysucht und Bildschirmzeit: Das ist ein allgegenwärtiges Thema, das vor allem die Jugendlichen betrifft und beeinflusst, sowohl positiv als auch negativ. Denn TikTok und co. prägen uns bereits weitaus mehr als man anfangs gedacht hätte.
Darum reden in dieser Podcast- Folge Alexandra und Fiona über ihre Erfahrungen: wie Social Media helfen kann, worauf man achten sollte, Tipps für einen besseren Handykonsum und ausserdem werden auch die eigenen Bildschirmzeiten offenbart...
Mehr Informationen:

backstage: Eine Weiterbildung in Luxemburg? Fabian war dabei! #21
In der heutigen Folge erzählt Fabian von seinen Erfahrungen und Erlebnissen, die er bei der Weiterbildung namens "Formation Transfrontalière" in Luxemburg gemacht hat. Wie er auf dieses tolle Angebot gestossen ist, wer alles dabei war und was er daraus lernt erfährst hier - und falls Du auch Interesse bekommen hast, eine Weiterbildung zu machen oder mehr über Jugendbeteiligung zu lernen, dann besuche das aha für mehr Infos!
Mehr Informationen:

backstage: Einblicke in die Veranstaltung "jubel" 2022! #20
Am Mittwoch, 11. Mai ist es wieder soweit gewesen: Die Jugendbeteiligung Liechtenstein fand statt!
Um Punkt 9 Uhr treffen sich junge Klassensprecher und Stellvertreter aus ganz Liechtenstein im SAL Schaan, um mit Erwachsenen über Anliegen, wichtige Themen und Veränderungen zu reden. Welche Themen besprochen wurden, wie es war und was für eine Botschaft die Jugendlichen an Erwachsene und gleichaltrige haben; das erfährst Du in diesem Podcast!
Vergiss nicht unseren Kanal für mehr Podcasts zu abonnieren, denn die Welt ist grösser als Ober- und Unterland!

backstage: Ausgleich, Ausdruck, Spass: Tänzerin Sammy im Interview + #zemmabewega Gewinnspiel #19
Ausgleich, Ausdruck und Spass: Das ist das Tanzen für Sammy. Sie tanzt seit neun Jahren, ist heute Mitglied einer Tanzgruppe namens "Urban Dynasty" und hat bereits bei Wettkämpfen getanzt, sowie beim nationalen Staatsfeiertag einen Aufritt gehabt - und private Tanzstunden gibt sie auch noch!
In der heutigen Podcast Folge erzählt Sammy welche positiven Auswirkungen das Tanzen für sie hat, wie es ist in einem Tanzverein zu sein und auch wie man Sport näher an Jugendliche bringen kann, denn nicht nur Sammy meint, dass Jugendliche heutzutage weniger Sport machen:
Eine liechtensteinische Statistik hat gezeigt, dass Jugendliche sogar weniger Sport machen als Kinder und auch weniger sportbegeistert sind! Das muss man dringend ändern und darum kommt die #zemmabewega Aktion zum richtigen Zeitpunkt: Lade ein sportliches Video auf Social Media mit dem Hashtag #zemmabewega hoch, das andere Jugendliche zum Sport motivierten soll und mach automatisch bei dem diesjährigen Gewinnspiel mit, als Hauptpreis gibt es eine GoPro Set zu gewinnen! Die besten Videos erhalten ebenfalls einen Einkaufsland Liechtenstein Gutschein. Das sind Preise im Gesamtwert von 2000 CHF! Du siehst, mitmachen lohnt sich!

backstage: Kpop, Kbeauty und Kultur - der Trend um Korea #18
Kpop, Kbeauty und Kimchi: diese Begriffe sind nun auch im Westen gängig. Korea ist vor allem durch Kpop auf internationaler Eben durchgestartet und deren Musik bildet heute eine millionenfache Fanbase. Nicht nur um Kpop dreht es sich in diesem Podcast mit Alexandra und Michael, sondern auch um die Schönheitsideale in Korea, Leistungsdruck, Kultur und naja, auch um die sogenannten "sasaeng fans" mit denen viele Mitglieder der koreanischen Popgruppen zu kämpfen haben.
Hör rein und erfahre spannende Informationen und Erfahrungen rund um Korea!

backstage: Erweitere deinen Horizont - DisoverEU #17
Discover EU: Quer durch Europa mit dem gratis Interrail Ticket reisen
Möchtest du die verschiedensten Länder von Europa bereisen? Von Norwegen bis hin zu Spanien? Nathalie, die im aha zuständig für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps ist, erzählt im heutigen Podcast was genau das Programm #discovereu anbietet und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um ein Interrailticket zu gewinnen und Europa kostenlos zu bereisen.
Mehr Informationen dazu

backstage: Ukraine vs Russland - Mental Health edition #16
Der Krieg zwischen Russland und Ukraine beschäftigt sehr viele und hat auch Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit, denn: durch social media erleben wir den Krieg hautnah. Was man fürs mental health machen kann, welche regionale Anlaufstellen es für Probleme und Sorgen gibt und wie man mit Fake News umgehen soll, erfährst Du hier im Podcast von Alexandra und Michael.
Höre auch in die anderen Podcasts rein und folge uns auf Instagram @aha_liechtenstein

backstage: Studieren in den USA - wie ist es? #15
College, Kulturschock und Stereotypen - alles hat Michael in den USA erlebt. Doch wie unterschiedlich Liechtenstein und die USA sind und wie die Menschen dort wirklich ticken, erzählt Michael im Gespräch mit Alexandra.
In den USA zu studieren - das ist der Traum für viele. Michael lebte diesen Traum und studierte bis vor Corona in Maryland Betriebswirtschaft. Doch von einem kleinen Land wie Liechtenstein plötzlich in das weitläufige Amerika zu gehen ist nicht ganz einfach. Kultur, Cliquen, Partys und Stereotypen in den USA werden, zusammen mit Alexandra, mit dem kleinen Liechtenstein verglichen.
Interessieren dich Begriffe wie Auslandsstudium, Au pair, Sprachaufenthalt oder Freiwilligendienst? Dann bist du bei uns im Aha - Tipps & Infos für junge Leute genau richtig!
Links für mehr Infos
https://www.aha.li/event/ab-ins-ausland22
https://www.aha.li/erfahrungsbericht-tallinn

backstage:Jugendbegleiterkurs #14
Wenn du gerne Jugendgruppen in verschiedene Länder Europas begleiten und/oder selbst ein Jugendaustauschprojekt starten möchtest, ist der Jugendbegleiterkurs genau das Richtige für dich! Wir blicken hinter die Kulissen des Kurses, der im Februar stattgefunden hat.
Falls du dich auch dafür interessierst, melde dich bei Mirjam@aha.li.

backstage:Ab ins Ausland #13
Beim aha-Event "Ab ins Ausland" interviewten die beiden Jugendenreporterinnen, Hannah und Lea, verschiedene Personen zum Thema Reisen und Aufenthalte im Ausland. Sie erfuhren dabei einiges über diverse Reisemöglichkeiten und Projekte, ganz unterschiedliche Reisedestinationen, aber auch über noch geplante oder ersehnte Reisevorhaben. Spannende Gespräche sind entstanden, welche sie gerne weitergeben, um auch dich zu inspirieren.
Aufgenommen im November 2021
Mehr Infos zum Thema

backstage:Interview mit den Pföhrassler #12
Es war einmal im südlichsten Teil Liechtensteins anno 1989
als sich einige Guggerfans zur Gründung der "Guggamoseg Pföhrassler" zusammenfanden. Sie begannen zu fünft, suchten sich 25 Stammesgenossen und trafen sich einmal wöchentlich zum eifrigen Training an ihren Instrumenten. Mehr recht als schlecht brachten sie bis zur ersten folgenden närrischen Zeit einige Lieder zusammen, welche das Publikum voll und ganz entzückten. Juhui geschafft! Der Ursprung der heutigen "Pföhrassler“ war geboren!
Pünktlich zum Fasnachtsbeginn bereiteten wir Fragen für d’Pföhrassler vor und liessen sie etwas aus dem Nähkästchen plaudern 😊 Veronica Vallone (Vizepräsidentin) stellte ihren Guggagspändle Lisa Bühler und Massimo Badolato unsere Fragen.
Aufgenommen im November 2021
Mehr Infos zum Thema

backstage:Interview mit EuroSkills Teilnehmer #11
Jugendreporterin Alexandra hat die EuroSkills Teilnehmer Yannick Schädler und Timon Frey zum Gespräch eingeladen und den beiden jungen Herren berichten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse.
Aufgenommen im Novmeber 2021
Mehr Infos zum Thema

backstage:ESK-Freiwilligenprojekt mit Fiona im Talk #10
Beim Talk erzählt Fiona aus Deutschland, warum sie ihr ESK-Freiwilligenprojekt in Vorarlberg/Österreich macht und was sie genau im aha in Dornbirn macht.
Aufgenommen im Oktober 2021
Mehr Infos zum Thema