
Alerta Gespräch
By Alerta

Alerta GesprächDec 06, 2022

Michael Reiter (SPD) über Gesundheit und Kultur
Michael Reiter lebt in Oberbayern und ist SPD-Mitglied. Bei den kommenden Wahlen kandidiert der Gesundheits- und Krankenpfleger für den Bezirkstag. Im Alter-Gespräch erklärt er seine Beweggründe, was man in der Gesundheitspolitik ändern könnte und warum Kultur wichtig ist.

Moritz Ettlinger und Michael Woegerer (unsere Zeitung) über Medien und Politik
Eine besondere Folge des Alerta Gesprächs erwartet euch heute. Zum einen, weil es das erste Gespräch unter acht Augen ist, und zum anderen, weil es eine durchaus internationale Folge ist. Zugeschalten aus Wien sind uns heute Moritz Ettlinger und Michael Woegerer. Die beiden sind Teil von "unserer Zeitung", einem freien und unabhängigen Online-Medium mit Sitz in Österreich. Gemeinsam reden wir über unsere Medienprojekte. Warum gibt es "unsere Zeitung" und "Alerta" überhaupt? Welche Erfahrungen haben wir gemacht? Und wie sehen wir unsere Zukunft? Ein Gespräch über Medien, Politik, Gemeinsamkeiten und Differenzen.

Lisa Klauser (Künstlerin) über Nichts

Julia Fritzsche (Journalistin/Schriftstellerin) über eine neue linke Erzählung
In ihrem Buch "Tiefrot und radikal bunt" plädiert die Journalistin und Schriftstellerin Julia Fritzsche für eine neue linke Erzählung. Ihre Überlegungen dazu sind aktueller denn je. Im Gespräch mit Alerta erklärt Fritzsche mögliche linke Lösungen in einer neoliberalen Welt und warum die Sprache besonders wichtig ist.

Klima Spezial mit Luca Barakat (Klimaaktivist) und Valentin Kuby (Gemüsebauer) über die Klimakatastrophe
Der Sommer 2022 war ein Sommer der Rekorde. Atomkraftwerke in Frankreich konnten durch die ausgetrockneten Flüsse nicht mehr gekühlt werden, die Frachtschifffahrt wurde durch die Niedrigpegel eingeschränkt, über 700 000 Hektar Waldflächen brannten in Europa, und zehntausende Hitzetote sind zu beklagen, während in Pakistan, bei der schlimmsten Flut seit den Wetteraufzeichnungen, mindestens 1 700 Menschen getötet wurden und über eine Million Menschen auf der Flucht vor den Wassermassen waren.
Man könnte die Liste fortsetzen. Und doch ist das alles nur der Anfang, denn die Klimakatastrophe nimmt erst richtig Fahrt auf. Und genau darüber wollen wir in dieser Spezialausgabe des Alerta-Gesprächs reden. Dazu haben wir Interviews mit dem Klimaaktivisten Luca Barakat und dem Gemüsebauer Valentin Kuby geführt. Was tun, um die Klimakatastrophe aufzuhalten und sich darauf vorzubereiten? Hier findet ihr Antworten!
Warum sofortiges politisches Handeln erforderlich ist, erklärt Luca in einem Artikel für Alerta. Die Reportage über die localfarm findet ihr hier.

Julian Rieck (Historiker) über die Verbindung von Fußball und Faschismus
Mit Blick auf die Fußball-WM in Katar stellt sich die Frage, inwiefern Sport und Politik voneinander trennbar sind. Anhand des Beispiels Fußball in den europäischen Faschismen erklärt der Historiker Julian Rieck, warum Sport immer auch eine politische Komponente hat. Er geht dabei auf die Selbstgleichschaltung des DFB während der NS-Diktatur und dem Schicksal der jüdischen Sportler•innen ein, sowie der Frage nach, ob es überhaupt die Möglichkeit für Vereine gab, sich oppositionell zu verhalten.

Andreas Jünger (Historiker) über grüne Parteien und den ökologischen Diskurs in Spanien
Ein Blick in den spanischen Kongress zeigt, dass 52 der 350 Sitze einer Fraktion mit grüner Farbe zugeordnet werden können. Allerdings handelt es sich dabei um die rechtsextreme Partei Vox, die wenig mit grüner Politik zu tun hat. Während die Grünen einen Teil der Regierung in Deutschland und Österreich stellen, sind sie in Spanien eine kaum ernstzunehmende Oppositionskraft im Parlament. Der Historiker Andreas Jünger erklärt im Gespräch mit Alerta die Hintergründe.

Max Brym (Autor) über sein Leben und Buch "Mao in der bayerischen Provinz"
Der freie Journalist und Autor Max Brym hat in seinem Buch "Mao in der bayerischen Provinz" Geschichten und Anekdoten aus den 70er Jahren aufgeschrieben, als der Maoismus versuchte in den bayerischen Landkreisen Altötting und Mühldorf Fuß zu fassen. Im Alerta Gespräch erzählt Brym von seiner Kindheit, antisemitischen Erfahrungen, seinem Wandel vom vielversprechenden DKP-Kader zum Maoisten und von seiner großen Liebe zum Fußball.