
Machtfragen - Der Podcast über sexuelle Gewalt und das große Ganze
By Allerleirauh e.V.

Machtfragen - Der Podcast über sexuelle Gewalt und das große GanzeJul 26, 2023

Antje Barten: Ableismus und sexualisierte Gewalt
Ableismus und sexualisierte Gewalt wirken machtvoll und auf unterschiedlichen Ebenen in unserer Gesellschaft.
Welche Risikofaktoren müssen gesehen und bearbeitet werden, wenn beides zusammentrifft? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Antje Barten (sie) ist behinderte Antidiskriminierungsberaterin in Leipzig.
Der Online-Vortrag fand statt am 24.11.2022 im Rahmen der Allerleirauh-Veranstaltungsreihe "Macht und Ableismus". Die Veranstaltungsreihe wurde gefördert durch Mittel des Bezirksamts Hamburg-Wandsbek.
Musik: Mello C - Pasikolu (CC BY-NC 4.0)

Brigitte Theißl: Verantwortungslose Frauen – Wie sich Klassismus und Sexismus verschränken
Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund der Klassenzugehörigkeit und/oder Klassenherkunft. Frauen und Mädchen sind in unterschiedlichen Kontexten ganz spezifisch von Klassismus betroffen: etwa als vermeintlich verantwortungslose Mütter oder als junge Frauen, die ihre Sexualität leben. Der Vortrag greift verschiedene Beispiele auf, um so die strukturelle Dimension der Diskriminierungsformen zu verdeutlichen.
Brigitte Theißl ist feministische Journalistin und Erwachsenbildnerin in Wien.
Der Online-Vortrag fand statt am 01.12.2021 im Rahmen der Allerleirauh-Veranstaltungsreihe "Schutz vor sexueller Gewalt: eine Frage der Klasse?".
Musik: Mello C - Pasikolu (CC BY-NC 4.0)

Damaris Hallmann: Wohnungslosigkeit junger Frauen und die Rolle sexueller Gewalt
Wir befassen uns in dieser Folge damit, wie das Thema Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit Mädchen und junge Frauen in Hamburg betrifft.
An welchen Stellen gibt es Überschneidungspunkte zwischen Wohnungslosigkeit und sexualisierten Gewalterfahrungen? Die Erfahrungen, Bewältigungsstrategien und Wünsche der jungen Frauen stehen im Fokus dieses Vortrags.
Damaris Hallmann ist Heilerziehungspflegerin und Sozialarbeiterin bei Streetlife e.V. – Straßensozialarbeit Hamburg Rahlstedt.
Der Online-Vortrag fand am 02.12.2021 im Rahmen der Allerleirauh-Veranstaltungsreihe "Schutz vor sexueller Gewalt – eine Frage der Klasse?" statt.
Hinweis: Wir möchten an dieser Stelle einen Versprecher korrigieren, um Missverständnisse zu vermeiden. In Minute 12:55 müsste es richtig heißen: "Und wenn eine Person auszieht, dann ist meistens die Wohnung zu groß."
Musik: Mello C - Pasikolu (CC BY-NC 4.0)

Dr. Meltem Kulaçatan: Rassistische Instrumentalisierung sexueller Gewalt
Spätestens seit der metoo-Debatte ist deutlich geworden, dass sexualisierte Gewalt ein gesellschaftliches Querschnittsthema ist. Häufig wird jedoch im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt die Herkunft der Täter genannt und es werden Rückschlüsse auf ihr angebliches Gewaltpotenzial gezogen. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Herausforderung beschäftigen, wie über sexuelle Gewalt gesprochen werden kann, ohne sich rassistischer Zuschreibungen zu bedienen oder Stereotype zu reproduzieren.
Dr. Meltem Kulaçatan ist Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität-Frankfurt.
Der Online-Vortrag fand am 26.10.2020 im Rahmen der Allerleirauh-Veranstaltungsreihe "Von Mythen, Grauzonen und Solidarität - Sexuelle Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung" statt.
Musik: Mello C - Pasikolu (CC BY-NC 4.0)

Ursula Schele: Zwischen Fachlichkeit und Co-Betroffenheit – Dynamiken bei Bekanntwerden sexualisierter Gewalt
Das Bekanntwerden von sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch löst bei allen Menschen, auch bei professionell Helfenden, Betroffenheit, Irritationen, Polarisierungen oder auch Erschöpfung bis hin zu sekundärer Traumatisierung aus.
Das bessere Verstehen und oft nicht leichte Akzeptieren häufig auftretender Dynamiken kann einen Perspektivwechsel erleichtern, denn: „Es ist etwas Gutes passiert!“. Ein betroffener Mensch hat sich anvertraut und der wesentliche Schritt zur Beendigung von Gewalt sowie erste Schritte zur Bearbeitung und Heilung können nun folgen.
Die parteiliche Beratung und Begleitung im Aufarbeitungsprozess ist dabei sehr wichtig und wird im Rahmen dieses Vortrags thematisiert.
Ursula Schele ist Geschäftsführerin vom PETZE Institut für Gewaltprävention in Kiel.
Der Vortrag fand am 25.04.2019 im Rahmen der Allerleirauh-Veranstaltungsreihe "Zwischen Wut, Scham und Widerstandskraft - Dynamiken bei sexualisierter Gewalt" statt.
Publikumsbeiträge und Diskussionen wurden aus der Aufnahme entfernt.

Sonja Howard: Schaden statt schützen – Missbrauch im familiären Umfeld
Wie geht ein Kind mit sexuellen Grenzüberschreitungen und Gewalt um, wenn der*die Täter*in eine Bezugsperson ist?
In diesem Vortrag schauen wir uns aus Betroffenensicht – unter Einbezug von Publikumsfragen – folgende Aspekte genauer an: Gegebene Abhängigkeiten, automatische und erlernte Schutzmechanismen, den Umgang mit Scham und strafrechtlicher Verfolgung, sowie Überlebensstrategien als Erwachsene*r.
Auch sollen Fachkräfte Hilfestellungen erhalten, um im Notfall eine wirkliche Unterstützung sein zu können.
Sonja Howard ist Mitglied im Betroffenenrat des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs auf Bundesebene.
Der Vortrag fand am 17.04.2019 im Rahmen der Allerleirauh-Veranstaltungsreihe "Zwischen Wut, Scham und Widerstandskraft - Dynamiken bei sexualisierter Gewalt" statt.
Publikumsbeiträge und Diskussionen wurden aus der Aufnahme entfernt.

Maren Kolshorn: Die Ursachen sexualisierter Gewalt – ein komplexes Bedingungsgefüge
Die Frage nach den Ursachen sexualisierter Gewalt gegen Mädchen* und Jungen* ist die zentrale Frage, die es zu beantworten gilt, um angemessen präventiv handeln und intervenieren zu können. Umso erstaunlicher ist es, dass die Betrachtung der Ursachen weder in der wissenschaftlichen noch in der öffentlichen Diskussion eine große Rolle spielt.
Der Vortrag beleuchtet traditionelle individualisierende Ursachenvorstellungen und stellt diesen das ‚Drei-Perspektiven-Modell sexueller Gewalt‘ gegenüber, welches auf der Grundlage feministischer und sozialpsychologischer Forschung und Analyse entwickelt wurde.
Maren Kolshorn ist Diplom-Psychologin und Mitarbeiterin beim Frauen Notruf – Beratungs- & Fachzentrum sexuelle und häusliche Gewalt Göttingen.
Der Vortrag fand am 08.04.2019 im Rahmen der Allerleirauh-Veranstaltungsreihe "Zwischen Wut, Scham und Widerstandskraft - Dynamiken bei sexualisierter Gewalt" statt.
Publikumsbeiträge und Diskussionen wurden aus der Aufnahme entfernt.