
Entwicklungsgeschichten
By Dr. Andrea Hötger

EntwicklungsgeschichtenJul 27, 2021

Mit klarer Kommunikation zu Innovation - Mut zu emotionaler Agilität
In dieser Folge geht es darum, wie eine kreative Atmosphäre geschaffen werden kann, die Innovationen hervorbringen kann. Dazu benötigt es die Bereitschaft insbesondere von Führungskräften, sich fehlerfreundlich zu zeigen. Dass damit oftmals neue Grundannahmen verbunden sind, wie eine Führungskraft zu sein hat, können wir uns vorstellen. Es geht letztlich darum, auch Unbehagen und Spannungen zuzulassen, an denen Wachstum im Sinne von Transformation geschehen kann. Das geht nicht ohne emotionale Agilität, ohne das Zulassen von Verletzlichkeit auf der Basis psychologischer Sicherheit.
bilden & beraten Dr. Andrea Hötger
www.andrea-hoetger.de
Wir bieten Führungscoachings, Teamentwicklungen und Lernreisen in Transformationsprozessen. Kontaktieren Sie uns.

Entspannter Umgang mit Spannungen
Heute stelle ich das Modell der Vier Räume einer Organisation vor und wie man dies nutzt, um Spannungen, die in einer Organisation entstehen, am richtigen Ort zu platzieren. Das Modell hat Tom Thomison entwickeln und wird vor allem in holokratischen Organisationen genutzt. Hier wird es mit kleinen Beispielen aus der Praxis angereichert.
www.Andrea-Hoetger.de
Literatur:
Klein, Sebastian; Hughes, Ben: Der LOOP-Approach. Wie Du Deine Organisation von innen heraus transformierst. Campus 2019

Vom Gruppendenken zur Vielfalt - Wie Teams zu mehr Kreativität und besseren Ergebnissen kommen

Lieber ganz sein als gut
In dieser Episode geht es um individuelle Transformation. Am Beispiel einer Führungskraft aus dem Bereich der Altenhilfe wird beschrieben, wie mit Hilfe von Schattenarbeit im Coaching neue Qualitäten im Handeln des Coachees ermöglicht werden. Grundlage hierfür ist - in einem systemischen Rahmen - die Tiefenpsychologie C.G. Jungs und das Modell der Haltungen von Martin Permantier - ein Modell, welches auf den bekannten Reifegradmodellen aufbaut.
bilden&beraten
www.Andrea-Hoetger.de

Mit der digitalen Transformation in die Zukunft
In dieser Folge geht es darum, wie die digitale Transformation dazu verhilft, berufliche Träume zu verwirklichen. Zukunftsfähigkeit in der Bildungs- und Beratungsarbeit heißt, sich der digitalen Entwicklung zu stellen. Ich erzähle im Sinne des Storytelling meine digitale Transformation als Teil beruflicher Perspektiventwicklung. Auf der Grundlage einer soliden Basis haben meine Kollegin und ich eine Zusatzqualifizierung zu Online-Supervision/Coaching als Pilotprojekt für die DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision) entwickelt - im Geiste eines Start-up-Teams. Schauen Sie doch mal vorbei:
www.dgsv.de
www.andrea-hoetger.de

Digitale Transformation - Eine spannende Reise
www.Andrea-Hoetger.de

Vom Frosch zum König - Storytelling in der Beratung
In dieser "Entwicklungsgeschichte" geht es darum, wie wir uns Geschichten in der Beratung nutzbar machen können. Es geht um biografisches Erzählen, vorweggenommene Zukunftsbilder, Externalisierung von Problemen und um Beispielgeschichten.
Literatur:
Bucay, Jorge: Komm ich erzähl dir eine Geschichte. Fischer 2016Milling, Hanna: Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand. Eine Anleitung zur Erzählkunst mit hundertundeiner Geschichte, Wolfgang Metzner Verlag 2020
Schatta, Mario: Geschichten wirken: Ein Methoden- und Praxisbuch für die hypnosystemische Arbeit, 2017
Thier, Karin: Storytelling: Eine Methode für das Change-, Marken-, Projekt- und Wissensmanagement, Springer Verlag 2016
Watzke, Ed: Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun. Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation, Forum Verlag Godesberg, 2008

Immer an der Angst lang - Der Weg zur Veränderung über emotionale Agilität
In dieser Folge geht es um die persönliche Entwicklung eines Mitarbeiters der Straffälligenhilfe. Darüber hinaus geht es um die notwendige emotionale Agilität in Changeprozessen jeglicher Art. Hintergrund bilden die hypnosysstemischen Ansätze Gunther Schmidts wie auch das agile Mindset mit der Notwendigkeit einer emotionalen Agilität, hier nach Svenja Hofert. Viel Freude beim Hören!
bilden&beraten, Dr. Andrea Hötger, www.andrea-hoetger.de
Links zur Folge:

Selbstführung Teil 2: Der Gang über den Rubikon

Selbstführung Teil 1: Vom Umgang mit inneren Widersachern

Gehen oder Bleiben - Das Tetralemma als Wegweiser in Entscheidungen

Wahrnehmung ist der Beginn aller Kommunikation - Ein Entwicklungsmoment in einer Fortbildung
Diese Folge handelt davon, wie die Abendgestaltung innerhalb einer Fortbildung zum Entwicklungsmoment wurde. Mit den Prinzipien des Arbeitens am "Hier und Jetzt", der Beachtung von Schamgefühlen und wie immer mit Blick auf die Kommunikation im System ging die Fortbildungsgruppe einen Schritt weiter.

Umwege in die Arbeitsfähigkeit
In dieser Folge meines Podcasts erzähle ich Ihnen, was es ausmacht, sowohl Supervisorin als auch Organisationsberaterin zu sein. Ein Team in der Behindertenhilfe findet so den Weg aus der Spaltung und sortiert seine Themen. Und die Beraterin bekommt Lust auf Wege aus dem Dilemma.

Entwicklungsgeschichten – aus Organisationsberatung, Coaching und Fortbildung
In der ersten Folge des Podcasts erklärt Dr. Andrea Hötger, was sie dazu antreibt, Menschen und Organisationen Entwicklungsräume zu bieten. Als Beispiel erzählt sie von einem Praxisfall aus einer Nachfolgeberatung eines Familienunternehmens. Ein nicht mehr ganz junges Paar geht endlich seinen Weg.
bilden & beraten
Dr. Andrea Hötger
Schützenstraße 16
33178 Borchen / Paderborn
info@andrea-hoetger.de
www.andrea-hoetger.de