
andersch kompliziert!?
By ANG
Was wird sie in diesem Podcast "andersch kompliziert?!" erwarten? Ganz einfach interessante Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin und anderen Gebieten nach dem Motto "kompliziert isch andersch"!

andersch kompliziert!?Mar 29, 2023

#Spezial - ChatGPT: die nächste Revolution?
Egal ob ihr diese KI Modelle eher etwas beängstigt betrachtet und vielleicht sogar "Schiss" von den potentiellen Roboter-Overlords habt oder ob ihr das Thema einfach interessant und spannend findet, ich glaub dieses Gespräch wird euch gefallen. Vill Spass bim zuelose.
Stability AI (Stable Diffusion: stability.ai/
LaMDa (von Google): blog.google/technology/ai/lamda/
Suchmaschine von you.com: you.com/
Perplexity: www.perplexity.ai/
Midjourney: www.midjourney.com/

#9 - Altern: da steckt der Wurm drin
In dieser Episode spreche ich mit Collin Ewald. Collin ist Professor an der ETH und erforscht die molekularen Mechanismen des Alterns. Wir sprechen natürlich über das Alteren und zwar v.a. aus der biologischen Perspektive. Wir hören etwas zu Begriffen wie Lebensspanne, Gesundheits- vs. Krankheitsspanne, chronologisches vs. biologische Alter. Was ist das biologische Alter und wie wird dies gemessen. Wir gehen der Frage nach warum das alles wichtig ist und was überhaupt das Ziel der modernen Altersforschung ist. Collin Ewald erzählt uns was man heute über das gesunde Altern weiss und was das gesunde Alteren fördert. Wir hören, ob das alles nur von guten Genen abhängt oder ob wir auch aktiv etwas für das gesunde Altern tun können. Ebenfalls werden altersbedingte Krankheiten und klinische Studie thematisiert, die versuchen altersbedingte Leiden wie Demenz, kardiovaskuläre Krankheiten und Krebs hinauszuzögern. Natürlich wagen wir zum Schluss auch noch einen Ausblick in die Zukunft und sprechen darüber wie (und ob?) wir wohl in 20 oder 30 Jahren altern werden. Viel Spass beim Reihören...
Hier noch einen Link zur Labor-Homepage von Prof. Collin Ewald mit vielen spannenden Texten:
Interview und Cover Illustration: Dr. Andrin Wacker

#8 - Science Fiction: oder das Wunderbare
Hier noch einige Links zum Gesprächspartner:
Universität Zürich
Persönliche Homepage Simifilm.ch
Persönlicher Blog utopia2016.ch
Interview und Cover Illustration: Dr. Andrin Wacker

#Spezial - Wie funktionieren klinische Studien
Heute präsentieren wir euch wieder einmal eine Spezialepisode. Das heisst, wir beschäftigen uns mit einem aktuellen Thema. In dieser Episode geht es um die Frage "Wie funktioniert eigentlich Forschung am Menschen?" oder anders gefragt "Wie funktionieren klinische Studien?".
In diesem Gespräch unterhalte ich mich mit Frau Regina Grossmann. Frau Grossmann ist Ärztin und leitet das Clinical Trials Center (CTC) am UniversitätsSpital in Zürich. Mehr zu ihrem Werdegang und wie Sie beim CTC "gelandet" ist, wird Sie gleich zu Beginn der Episode selber erzählen.
Wir sprechen natürlich über klinische Studien und Frau Grossmann erklärt, wie, wann und warum klinische Studien durchgeführt werden (dürfen). Es wird besprochen wie klinische Studien aufgebaut sind und es kommen historische, ethische, organisatorische, wissenschaftlich-technische und finanzielle Aspekte zur Sprache.
Natürlich nehmen wird auch Bezug auf die aktuelle Situation mit der Corona Pandemie und Frau Grossmann erklärt, wie momentan so schnell Impfstoffe entwickelt werden können und trotzdem Sicherheit und Wirksamkeit dieser Vakzine im Vordergrund stehen.
Links zu den erwähnten Internetseiten findet man weiter unten.
Viel Spass beim Zuhören!
Clinical Trials Center UniversitätSpital Zürich - link
Clinical Trials - Datenbank zu klinischen Studien, weltweit - link
Koordinationsstelle Forschung am Menschen (Kofam), Schweiz - link

#7 - The Future of Food: Milch ohne Kuh
In dieser Episode bin ich im Gespräch mit Raffael Wohlgensinger von LegenDairy Foods. Dieses Gespräch ist jetzt das 2. und wahrscheinlich auch nicht das letzte, welches sich mit dem Thema Future Foods auseinandersetzt. Also mit der Frage, wie wir uns in Zukunft ernähren werden. Wieso dieser Fokus? Ganz eifach weil wir von der ANG gerade unser Vereinsmagazin FOKUS zum Über-Thema Food herausgegeben haben und dieses Thema mit diesen Podcast Episoden noch etwas vertiefen möchten. Wenn du dich gerade ebenfalls mit den Folgen der Ernährung bezüglich Gesundheit, Klima und auch Ethik auseinandersetzt, lohnt es sich hier reinzuhören und unser Vereinsmagazin zu lesen. Das Magazin kriegt man übrigens als ANG Mitglied;-)
Raffael Wohlgensinger ist der Gründer von LegenDairy Foods, einem Food Start-up, welches in Berlin beheimatet ist. LegenDairy Foods möchte Milchprotein ohne Kühe herstellen und so den Konsum von Milchprodukten ethischer, effizienter, gesünder und nachhaltiger machen. Wie das gehen soll hörst du im Gespräch…
Hier noch einige links, damit ihr das gesagte zT nachlesen könnt:
- Homepage der Firma: https://www.legendairyfoods.de/
- Umfrage zu Clean Dairy: https://www.thegrocer.co.uk/the-dairymen/who-needs-cows-why-bio-engineered-milk-could-be-on-sale-soon/571521.article
- Food and Agriculture Organization of the United Nations: http://www.fao.org/home/
- ca. 4% (bzw. 2.7%) der anthropogenen Treibhausgas-Emissionen gehen auf das Konto der Milchwirtschaft: http://www.fao.org/news/story/en/item/41348/icode/ (Quelle:FAO)
- weltweit > 250 Millionen Milchkühe: https://www.ciwf.org.uk/media/5235182/Statistics-Dairy-cows.pdf (Quelle: FAO)
- Novel Food in der EU: https://ec.europa.eu/food/safety/novel_food_en

#6 - The Future of Food: Clean Meat

#5 - The Bat Man!
Herr Krättli spricht über die Aufgaben der Stiftung und lüftet spannende Geheimnisse der Fledermaus-Biologie. Sie werden erstaunt sein, welche besonderen Eigenheiten und Superlativen die Biologie der Fledermäuse bereithält. Natürlich sprechen wir auch über die Entwicklung der Fledermauspopulationen und den Fledermausschutz und was wir hier alle tun können.
Vor dem Gespräch, hat mich Herr Krättli noch durch die Fledermausausstellung im Zoo Zürich geführt. Die Ausstellung kann ich nur empfehlen. Sie ist sehr schön gemacht und hat sehr informative und interaktive Posten. Gleich neben der Ausstellung ist auch die Auffangstation für Fledermäuse, wo verschiedene Fledermäuse wieder aufgepeppelt werden.
Stiftung Fledermausschutz: fledermausschutz.ch/
Fledermaus-Welt im Zoo Zürich: www.zoo.ch/en/node/777

#4 - Wie geht gute Science Communication!
In dieser Folge habe ich mich mit dem Wissenschaftsjournalist Beat Glogger unterhalten. Es werden Themen wie Wissenschaftskommunikation, Mikrobiologie, Klimawandel, Fake News, Xenotransplantation, Gendoping, Neurowisseschaften und Neuroprothesen angesprochen.
Beat Glogger hat an der Universität Zürich Mikrobiologie und Biochemie studiert und nach dem Studium eine Ausbildung zum Journalist gemacht. Sie kennen ihn vielleicht noch vom Wissenschaftsmagazin MTW (Menschen Technik Wissenschaft) des Schweizer Fernsehen. Dort arbeitete er als Journalist, Moderator und zum Schluss Redaktionsleiter. Nach ein paar Jahren Aufenthalt in Zentralamerika gründete er die Wissenschaftskommunikations-Agentur scitec media. Beat Glogger ist ebenfalls Studienleiter des Lehrgangs Wissenschaftsjournalismus an der MAZ und Gründer von higgs, einer Wissenschaftskommunikationsplattform. Über higgs werden sie noch mehr im zweiten Teil des Podcasts hören.
Beat Glogger schreibt auch noch Romane, genauer gesagt Wissenschaftsthriller. Und sein neuestes Buch heisst Zweimaltot, ein Thriller über moderne Neurowissenschaften und Neuroprothesen. Aber mehr davon im dritten Teil des Gesprächs.
Im ersten Teil des Gesprächs sprechen wir über die Funktion der Wissenschaftskommunikation und schauen uns an was gute bzw. weniger gute Kommunikation ausmacht. Ein Thema, welches sich in dieser speziellen Zeit als sehr wichtig zeigt. Die Corona Pandemie wird jedoch in diesem Gespräch nicht spezifisch erwähnt, ganz einfach weil das Gespräch schon im 2019 aufgenommen wurde.
Link zu higgs: www.higgs.ch
Link zu neuen Buch Zweimaltot: www.zweimaltot.ch
Link zu scitec media GmbH: www.scitec-media.ch

#3 - Künstliche Intelligenz
Ruedi Füchslin ist Professor an der ZHAW und forscht dort am Institut für Angewandte Mathematik und Physik. Das Schwerpunktthema seiner Forschung ist Applied Complex Systems Sciences. Aber keine Angst, wir kommen im Podcast noch dazu was dies genauer bedeutet.
Ruedi Füchslin hat an der ETH Zürich Physik studiert und an der Universität Zürich am Institut für Physik doktoriert. Beruflich führten Ihn verschiedenste Positionen in der Forschung u.a. nach Zürich, Jena, Bonn, Bochum und Venedig.
Seit 2013 ist er als Leiter der Gruppe Applied Complex Systems Science an der ZHAW tätig.
Im Gespräch hören wir erst etwas über den Werdegang von Professor Füchslin und tauchen dann in einige wichtig Grundbegriff ein und definieren diese. Das sind bekannt Ausdrücke und Schlagworte wie Algorithmus, Machine Learning, Betty Bossi, Neural Networks und Deep Learning. Ja, sie haben richtig gehört, Betty Bossi kommt auch vor.
Das Gespräch war auf jede Fall super spannend und folgende Themen haben wir besprochen:
das Potential von Neural Networks in der Medizin gesprochen
das Problem des Datenfeudalimsus der GAFAs (Google, Amazon, Facebook und Apple)
der Wert digitaler Daten
Filterblasen
emergente Eigenschaften komplexer Systeme
können Maschine Bewusstsein entwickeln?
Mehr zu Professor Füchslin hier: www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/furu/

#2 - Intelligenz
In dieser Episode spreche ich mit Intelligenzforscherin, Professorin für Lehr-Lern-Forschung an der ETH und Buchautorin Elsbeth Stern. In der heutigen Podcast Episode gehen wir der Frage nach, was eine Intelligenzforscherin unter dem Begriff Intelligenz versteht. Wozu braucht man überhaupt Wissen und was ist das Arbeitsgedächtnis? Was hat Kultur mit Intelligenz zu tun und was ist der IQ? Wieso machen Schweizer keinen österreichischen Intelligenztest? Was ist neurale Effizienz? Diese und viele andere Aspekte der Intelligenz werden in diesem Gespräch mit Frau Professorin Elsbeth Stern angesprochen.
Prof. Dr. Elsbeth Stern, ETH Homepage: link

#Spezial - Die Welt der Viren
Willkommen bei “andersch kompliziert!?”, das ist der Podcast der ANG. Heute mit einer Spezialausgabe aus aktuellem Anlass. Entsprechend heisst diese Podcast Episode "Die Welt der Viren" und unser heutige Gast ist Zellbiologe Prof. Urs Greber.
Urs Greber ist Professor für Molekulare Biologie an der Universität Zürich. Er studierte Experimentelle Biologie an der ETH, promovierte mit dem Doktorat in Biotechnologie der ETH. Danach war er während 7 Jahren in den USA als Wissenschafter tätig, zunächst am Scripps Forschungsinstitut in La Jolla, Kalifornien, und danach an der Yale Universität in New Haven, Gliedstaat Connecticut. Heute leitet er eine Gruppe von 15 Wissenschaftern und Studenten und untersucht die Frage, wie menschliche Viren die Zellen der Atemwege krank machen.
Mehr zur Forschungsgruppe von Urs Greber findet man hier: https://www.imls.uzh.ch/en/research/Greber.html
Wir sprechen darüber was Viren sind, wie und warum sie uns krank machen, wo sie stecken, wenn sie uns nicht gerade krank machen, was wir gegen Viren tun können und ob Viren vielleicht nicht auch nützlich sein könnten. Natürlich kommt auch der aktuelle Coronavirus-Ausbruch zur Sprache.
Das Gespräch wurde am 4. März 2020 aufgenommen.

#1 - Mrs. and Mr. President

Trailer "andersch kompliziert?!" - der ANG Podcast
Was wird sie in diesem Podcast "andersch kompliziert?!" erwarten? Ganz einfach interessante Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin und anderen Gebieten. D.h. einfach Gespräche mit spannenden Leuten, die vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern etwas bewegen. Und wie der Name dieses Podcast schon erahnen lässt, "andersch kompliziert?!", versuchen wir nach dem Motto "kompliziert isch andersch" die Themen des Universums einfach und verständlich zu erklären. Ja ich weiss - das Universum - klingt nach ganz schön viel. Aber es ist einfach alles so spannend. Von den Eigenschaften kleinster Moleküle und Atome, der Wunder der Zellen in uns, der Leistungen unseres Gehirnes, der langsamen Veränderungen der Gebirge und Gestein bis hin zu den Bahnen der Planeten unseres Sonnensystems. Sie sehen es bleibt uns gar keine andere Wahl.
Einige interessanten Gespräche dieser Reihe/Season haben wir bereits im Kasten, und ich kann Ihnen sagen, Sie können sich auf etwas freuen. Den Trailer dazu können Sie sich hier anhören... Viel Spass...