
Angels of Deutschland: Wie und warum man Business Angel wird
By Angels of Deutschland
Ziel ist es, das Know How und die Leidenschaft zu vermitteln, die jeder braucht, der erfolgreich in die neuen Technologieunternehmen investieren will, die Deutschlands Zukunft bestimmen werden.

Angels of Deutschland: Wie und warum man Business Angel wirdMay 01, 2020

Episode 23 (II): Wie geht es weiter mit Angels und Startups, und was können wir dazu beitragen?
Die letzte Folge von AoD bringt nochmal eine ganze Reihe von Stars und Vordenkern der Szene zusammen, um den Blick in die Zukunft zu tun. Wie geht es weiter, was ist in der Pipeline, um Angel Investment bekannter und attraktiver zu machen?
Wir haben so viel Content zu dem Thema, dass wir die Folge in zwei Teile geschnitten haben. Im ersten erteilt Auskunft: Thomas Jarzombek, MdB und Beauftragter des BMWi für Digitale Wirtschaft und Start-ups (ab Min. 9). Sowie Dr. Roland Kirchhof, der als Geschäftsführer des BAND (Business Angel Netzwerk Deutschland) sozusagen die offizielle Stimme der organisierten Angels ist (ab Min. 25).
Im zweiten Teil bringt Christoph Stresing vom Bundesverband Deutsche Startups seine Sicht ein, Ingo Dahms von Capacura präsentiert einen möglichen Zukunftsansatz für Angels, und mit Chiloobal hören wir noch einmal den Pitch eines investitionsbereiten Startups - ein Jahr, nachdem sie das erste Mal bei AoD präsentierten.

Episode 23 (I): Wie geht es weiter mit Angels und Startups, und was können wir dazu beitragen?
Die letzte Folge von AoD bringt nochmal eine ganze Reihe von Stars und Vordenkern der Szene zusammen, um den Blick in die Zukunft zu tun. Wie geht es weiter, was ist in der Pipeline, um Angel Investment bekannter und attraktiver zu machen?
Wir haben so viel Content zu dem Thema, dass wir die Folge in zwei Teile geschnitten haben. Im ersten erteilt Auskunft: Thomas Jarzombek, MdB und Beauftragter des BMWi für Digitale Wirtschaft und Start-ups (ab Min. 9). Sowie Dr. Roland Kirchhof, der als Geschäftsführer des BAND (Business Angel Netzwerk Deutschland) sozusagen die offizielle Stimme der organisierten Angels ist (ab Min. 25).
Im zweiten Teil bringt Christoph Stresing vom Bundesverband Deutsche Startups seine Sicht ein, Ingo Dahms von Capacura präsentiert einen möglichen Zukunftsansatz für Angels, und mit Chiloobal hören wir noch einmal den Pitch eines investitionsbereiten Startups - ein Jahr, nachdem sie das erste Mal bei AoD präsentierten.

Episode 22: Der Stand der Dinge - wie geht es uns Angels?
Zwölf Monate AoD sind fast um - Zeit, zu reflektieren und sich zu fragen, wo Business Angels in Deutschland heute stehen und was wir gelernt haben. Christoph spricht über seine Learnings und befragt drei Angels zu Ihren letzten 12 Monaten.
Wir haben zu Gast:
Jana Moser, Angel seit einem Jahr. (Ab Min 14)
Dr. Ralph Müller, Angel seit 10 Jahren. (Ab Min 25)
Peter Blauw, Angel seit 2,5 Jahren. (Ab Min 32)
Peter ist Niederländer, und vor drei Wochen hat Christoph in einem deutsch-niederländischen Format über die grenz- und industrieübergreifenden Möglichkeiten von Angel Investments gesprochen: https://soundcloud.com/duitslandnieuws/industry-x-angelinvestment

Episode 21: Industrienahe Startups - Hoffnung oder Hirngespinst?
Die Transformation der deutschen Industrie und des Mittelstands ist für viele, auch für AoD, die größte Chance für Gründer und Startups. Viele milliardenschwere Märkte stehen noch am Anfang der Digitalisierung, haben aber alles, was man sich wünschen kann: Kunden, Umsätze, internationale Distribution und oft Markt- oder Technologieführerschaft. Gründen Mitarbeiter dieser Firmen Startups, die für Angels interessant sind? Oder Forscher und Wissenschaftler, die nah an innovativen Materialien und Prozessen sind? Ist das ein Segment, wo man heute bereits Investment-Opportunities findet - oder stimmt es, was Kritiker sagen, dass es nämlich den etablierten Unternehmen und ihren Angestellten viel zu gut geht, um solche Opportunities zu schaffen?
Dies und mehr unter Einbeziehung zweier Protagonisten:
Ferdinand Bartels, dem Vorstand des Smart-Materials-Netzwerks und -Accelerators INAM, und Alexander Lakemeyer, Gründer von pinpools.com, dem führenden B2B-Marktplatz für die Chemieindustrie.

Episode 20: VC ≠ VC - die 20 unterschiedlichen Arten von Risikokapital, und warum man jede kennen muss
In Deutschland gibt es eine enorme Bandbreite von Risikokapitalgebern, die jeweils unterschiedliche Ansätze, Absichten und Prozesse verfolgen und entsprechend nach unterschiedlichen Startups suchen. Sowohl für Angels als für Gründer ist es wichtig, diese Bandbreite zu durchblicken, um einerseits sein Fundraising zu erleichtern, andererseits aber auch zu wissen, mit wem man sich da ins Bett legt.
Über viele Ansätze haben wir mit Gästen in vergangenen Folgen implizit gesprochen; diese Woche treffen wir zwei Protagonisten von Ansätzen, die noch nicht genauer beleuchtet wurden. Nämlich Markus Solibieda, als MD von BASF VC einer der führenden Corporate VCs Deutschlands und der Welt, und Philipp Hartmann, Gründer von Rheingau Founders, die das Thema "Company Building" miterfanden, nun aber anders investieren. Viel Spaß!

Episode 19: Impact Investment - Gutmenschen-Spielplatz oder Königsdisziplin?
Irgendwie wollen alle die Welt verbessern, aber wenn es darum geht, konkret zu werden und Geld zu investieren in Teams mit sozialverträglichen Zielen, ist Deutschland abgeschlagen. Warum ist das so? Christoph als bekannter Social-Entrepreneurship-Skeptiker nennt vier Gründe, warum ihm die Sache nicht geheuer ist. Aber wir haben auch drei Gäste, die das Thema ganz anders sehen:
- Christian Kroll, Gründer von ecosia.org, der möglicherweise DER Star der Impact Gründer in Deutschland ist (ab Min. 14),
- Rene Wienholtz von loomimpact.com, ehemals CTO von Strato, der jetzt eine Bank für Impact Investments gegründet hat (ab Min. 30), und
- einen Pitch des ebenfalls von einem erfahrenen Profi, Rainer Hönig, gegründeten Impact Unternehmens betteries.com (ab Min. 47)

Episode 18: Förderrepublik Deutschland - wie passen privates und öffentliches Geld zusammen?
Willkommen zur 18. Episode von AoD!
Um zu klären, was ein angehender Business Angel über das Zusammenwirken oder vielleicht die gegenseitige Blockade von privatem und steuerfinanziertem Startup-Investment wissen muss, haben wir drei hochkarätige Gäste eingeladen. Wir sprechen mit:
Gerrit Richter, dem Gründer und CEO von Deutschlands führendem digitalen Umfragen-Institut Civey.de;
Christian Nagel, dem Grandseigneuer der deutschen VC-Branche und Gründer von Earlybird.vc;
Stefan Franzke, dem Chef von Deutschlands größter kommunaler Wirtschafts- und Technologieförderungsorganisation Berlin Partner.
Wie passen privates Investment und öffentliches Fördergeld zusammen? Wie unterscheiden sie sich? Wie ergänzen sie sich? Wo sind Vor- und Nachteile? Und sind Projekte, die öffentlich gefördert sind, auch für mich als privater Investor interessant? Für Detailinformationen zu Förderprogrammen hier der Link zur Förderfibel des Landes Berlin - ähnliche Dokumente gibt es auch für die anderen Bundesländer: https://www.ibb.de/de/publikationen/wirtschaft-in-berlin/foerderfibel/foerderfibel.html

Episode 17: Die erste Corona-Rückschau: Auf den Staat schimpfen und die Scherben zusammenkehren
In der heutigen Folge sprechen wir ein letztes Mal über die Corona-Krise. Und zwar mit zwei Startups und - in einem Blick über die Grenze - mit Dejan Jovicevic, Gründer von Österreichs führendem Startup-Medienportal brutkasten.at. Wie haben sie die Krise erlebt, wie schauen sie in die Zukunft?
Vorher geht es um die Säule II des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für deutsche Startups. Christoph berichtet und bewertet für uns, und er hat nur wenig warme Worte für das Konstrukt der Bundesregierung. Der Link zu der im Podcast erwähnten Veranstaltung am 26.6.; https://www.eventbrite.de/e/berlin-startup-scene-reunion-party-tickets-108988100342

Episode 16: Beirat, Berater, Mitläufer: Wie man Startups hilft, in der Spur zu bleiben - und wie nicht.
In der 16. Episode von AngelsOfDeutschland geht es um die Arbeit von Beirat und Beratern eines Start-Ups. Welche Arten von Beratern gibt es? Was und wer ist dabei überhaupt wichtig? Wie viel Aufwand ist es, wenn ich zum Beispiel eine Beiratsfunktion übernehme als Investor? Was kann schiefgehen?
Unser Experte der Woche ist Dr. Arndt Schwaiger, der als Experte für digitale Geschäftsmodelle seit über 10 Jahren Start-Ups erfolgreich berät - und sein Wissen zu Finanzplanung, Metriken, und kennzahlenbasierte Finanzpläne gerade in sein neues Startup in hellmetrics eingebracht hat (ab Minute 19).
Der Pitch der Woche, erstmals auf Englisch und über eine B2C-Idee, kommt von Gad Baruch Hinkis, CEO und Gründer der Musikapp Jambl, die Musikmachen für jeden zugänglich macht (ab Minute 42).
Viel Spaß!

Episode 15: Der Pivot - gerade noch die Kurve gekriegt oder Erfolgsvoraussetzung?
"Pivotieren" heißt "sich auf der Stelle drehen" - aber was bedeutet das für Startups und Angels? Wie weiß man als Start-Up, dass man pivotieren sollte (und kann)? Das sind einige Fragen, mit denen wir uns in dieser Folge beschäftigen.
Gaststar und Experte ist diesmal Benjamin Thym, Geschäftsführer und Gründer der Offerista Group, dem Marktführer für digitales Handelsmarketing. 2007 hieß Offerista noch "Checkit Mobile" und hat 13 Jahre des "Pivotierens zum Erfolg" hinter sich, in denen es manchmal auch knapp wurde (ab Minute 17:30).
Außerdem: der Investoren-Pitch von Sebastian Blanke, Gründer und Geschäftsführer von Lawio, die Mietern schnell und digital helfen, ihre Rechte durchzusetzen (ab Minute 38:00).
Viel Spaß!

Episode 14: Konflikte und Enttäuschungen - was tun, wenn es abwärts geht?
In der 14. Episode von AngelsOfDeutschland geht es darum, was man tut, wenn es abwärts geht. Verkäufe stagnieren, das Team zerstreitet sich, die Ziele werden nicht erreicht: wie können die investierten Business Angels da helfen? Welche Arten von Konflikten gibt es? Wo kann ich mich informieren, um gute Lösungen zu finden? Wie tief sollte ich mich einbringen?
Als Experten mit über 20 Jahren Erfahrung haben wir Samuli Sirén von redstone digital zu Gast. (Ab Minute 18:00).
Unser Pitch der Woche kommt von Helmut Harz, Gründer und CEO von uberblick.io. Es geht um ein einfaches Kommunikations- und Projektmanagement-Tool für Teams, die keine Digitalnerds sind. (Ab Minute 45:00)
Viel Spaß mit der Episode und bleibt gesund!

Episode 13: Corona und Konsequenzen - wie Angels und Gründer die Krise überleben.
In der 13. Episode von AngelsOfDeutschland geht darum, was Business Angels und Gründer in der Corona Krise tun können. Wie investiert man in dieser Krise? Welchen Einfluss haben diese und andere Krisen auf die Balance zwischen Angels und Gründern? Hier verlassen wir uns auf die Expertise der Betroffenen und haben vier prominente 4 Gäste hinzugezogen:
Dr. Marc Mogalle von Business Buddies. Marc hat den Corona Canvas veröffentlicht. (ab 0:30)
Clemens Kabel, Investment Director bei der IBB Beteiligungsgesellschaft (ab 11:00)
Alexander von Frankenberg, Geschäftsfüher der High-Tech Gründerfonds (ab 26:00)
John Kohl, CEO von seniovo.de (ab 45:00)

Episode 12: Wie und warum man die nächste Investment-Runde einwirbt.
In den letzten Wochen waren wir dabei, als AoD selber investiert hat. In der 12. Episode geht es nun um die Relevanz der zweiten Investment-Runde. Warum ist das Thema Nachfolge-Investment so wichtig? Welche Rolle spielt man als Business Angel dabei, und was sollte man tun, um die zweite Runde zu befördern? Was sollten andererseits auch Gründer von ihren Angels erwarten, wenn es um Unterstützung bei diesem Thema geht?
Stargast der Folge ist Ralph Eric Kunz von Catagonia, der mehr als 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Business Angel und Investor hat und Gründer des Startups FirmenKfz/ AlfaFLeet ist. (ab 31:00)
Der Startup-Pitch der Woche kommt von Unitect.io - es geht um Software für Architekten. (ab 48:00)
Viel Spaß!

Episode 11: Prozesse - Freund oder Feind? Effektives Arbeiten in und mit Startup-Teams.
Willkommen zur elften Episode von AngelsOfDeutschland.
Heute geht es um Arbeitsorganisation. Manche meinen, dass Startups der Gegenentwurf zur prozessdominierten "alten Arbeitswelt" sein sollten. Aber wie sieht zum Beispiel eine strukturierte Zusammenarbeit als Business Angel mit dem Startup Team aus? Wie sollte das Reporting oder die Dokumentation aussehen? Wie sollte die Kommunikation organisiert sein? Warum und wann ist es überhaupt wichtig, Regeln zu schaffen?
Außerdem gehen wir der Frage nach, was in diesem Zusammenhang Agile und New Work beitragen kann. Wir haben dazu Darius Moeini von der Berlin Innovation Agency zu Gast (25:00). Und wir hören den Investment-Pitch von Hiive, bei denen es um die Neuerfindung des Bienenstocks geht (39:00).

Episode 10: Smells like Team Spirit - wie erkennt man die besten Teams?
In der zehnten Episode geht es um das Team. Welche Kompetenzen sollten sich im Team widerspiegeln? Was mache ich als Business Angel, wenn ich merke, dass das Team suboptimal aufgestellt ist? Und überhaupt, ist nicht die Idee das eigentlich entscheidende für meine Investition?
Zudem haben wir den österreichischen Seriengründer Christoph Richter von Indica Skincare zu Gast mit seinem Pitch (ab Minute 17:00). Wir erfahren nicht nur alles über den Cannabisöl-Markt. Christoph teilt auch sein Wissen über Teams und wie man die Learnings aus dem Tech-Start-Up Sektor auf Produkte aus der "wirklichen Welt" anwenden kann.
Viel Spaß!

Episode 9: 37.500 € ärmer, um ein tolles Startup reicher - das erste AoD Investment!
Live aus dem Notariat: die Minuten vor der Vertragsunterschrift. Alles über das wer, wie und warum des ersten AoD-Investments, im O-Ton von Investor und Investierten erzählt.
Und: Am 26. März veranstalten wir die erste AngelsOfDeutschland Live-Show in Berlin. Sichert euch schnell ein Ticket unter: www.eventbrite.de/e/angels-of-deutschland-die-live-show-tickets-94443622417
Wir freuen uns, euch persönlich begrüßen zu dürfen!

Episode 8: Mentoring - Schlüssel zum Erfolg oder vergebliche Liebesmüh?
Angels sollten investieren, wenn sich ein Team bereits professionalisiert hat - und das passiert oft durch Mentoring. Aber was heißt das eigentlich? Welche Rolle spielt Mentoring für die Gründer- und der Investorenseite? Was können Mentoren maximal bewegen, und gibt es auch schlechtes Mentoring? Inwieweit muss man als Angel selber Mentor sein, und wann sollte man sich lieber zurücknehmen? Dies und einiges mehr, plus eine Zeugenaussage von John Kohl, dem CEO und Gründer von Seniovo.de (ab Min. 22:07) und dem Pitch von ArrowTec - Drohnen für die Überwachung kritischer Infrastruktur - in der neuen Folge.
Viel Freude beim Zuhören!

Episode 7: Der Moment der Wahrheit - das erste Mal in ein Startup investieren!
Nach den Meta-Themen der ersten Folgen tauchen wir in Episode 7 von AngelsOfDeutschland ab in die Tiefen der Investment-Praxis.
Was ist ein Convertible-Vertrag? Warum es ratsam, als Teil eines Business Angel Netzwerks zu investieren? Muss ich als Angel auch eine Gesellschaft gründen? Wann sollte ich einen Anwalt oder andere Fachpartner hinzuziehen? Was heisst Due Dilligence? Und: wir schauen uns die Vorteile der BAFA-Förderung genauer an.
Darüber und über vieles mehr spricht Christoph Räthke mit Nikolas Samios - als Gründer und Managing Partner der COOPERATIVA Venture Group, Gründungspartner von PropTech1 Ventures und Autor des Fachbuchs DEALTERMS.VC einer der kenntnisreichsten Investoren Deutschlands.
Zudem hören wir den Pitch von FixFirst.de, die die Reparatur von Haushaltsgeräten ins digitale Zeitalter heben wollen. (ab Minute 43:00).

Episode 6: Exit - wie sich ein Angel Investment in großes Geld verwandelt.
In der neuen Folge von AngelsOfDeutschland geht es darum, wie man ein Investment in einen - idealerweise fünf mal höheren - Erlös verwandelt. Ist das überhaupt möglich, und wenn ja, wie erkennt man das Erlöspotential eines Startups, und worauf muss man bei Geschäftsmodell und Gründer-Motivation achten? Dazu haben wir den Seriengründer und Venture Capital- Investor Daniel Höpfner von b10 zu Gast (ab Minute 17) und hören den Pitch von Ridebee (ab Minute 36), einem Münchener Start-Up mit einer Mobilitätslösung für die Dörfer und Mittelständler Deutschlands. Viel Spaß!

Episode 5: Houston, wir haben (k)ein Problem.
In der neuen Folge von AngelsOfDeutschland geht es um den Kernbestandteil eines jeden für Angels interessanten Startup-Konzepts: das adressierte Problem. Oft ist es nicht tragfähig genug, noch öfter nicht hinreichend gut beschrieben. Ebenso oft aber machen sich Angels nicht genug Mühe, das von einem Gründer behauptete Problem selber tief genug zu verstehen - und verlieren ihr Investment, weil am Ende doch kein Kunde auf die vom Startup gebaute Lösung gewartet hatte. Wie vermeidet man das als Investor? Was sind Warnzeichen, welche Analysen sollte man anlegen, welche typischen Beispiele und Muster gibt es?
Außerdem: Der Pitch von P1 Racing Fuels (ab Min. 30), einem Startup, das in der erstaunlichen Nische der Renn- und Leistungstreibstoffe bereits Millionenumsätze erzielt hat.

Episode 4: Branchen und Produktideen des Todes.
Die vierte Episode von Angels of Deutschland erörtert unter anderem, welche Branchen und Konstellationen ein Business Angel vermeiden oder zumindest mit besonderer Vorsicht betrachten sollte. Was sind "Red Flags", Fallgruben und Warnsignale?
Mit Christian Vollmann, Business Angel des Jahres 2017, haben wir einen „Star - Business Angel“ zu Gast, der uns in seine Top-Tipps verrät. (20:30)
Zudem hören wir den Pitch des Berliner FinTechs Flowpilot.io (38:00)
Viel Spaß beim Hören - und vergesst nicht, den Blogpost mit weitere Infos und Links zu Rate zu ziehen: www.angelsofdeutschland.de

Episode 3: Was ein guter Business Angel mitbringen muss.
Was brauche ich, um erfolgreicher Angel Investor zu sein? Wie viel Geld sollte ich investieren? Wie viel Zeit? Was muss ich noch können? Brauche ich einen Abschluss in BWL? Christoph Räthke beantwortet diese und noch mehr Fragen in Episode 3 von Angels of Deutschland.
Zudem kommen zu Wort: Robert Kröber von Forexfix.de und Dr. Sebastian Winkler von Medizintechnikmarkt.de, die uns erzählen, wie Christoph sie als Angel Investor unterstützt hat.
Und wir hören den Pitch einer der Gründerinnen der Pferde-App: Christina Terbille. Die Pferde-App hat schon am 15. Oktober einen Deal bei der "Höhle der Löwen" abstauben können! Nun ist die App bei Angels of Deutschland. Wie kann man investieren, und schätzt Christoph die App als Investor ein?
Viel Freude bei der dritten Episode!

Episode 2: Warum man unbedingt Business Angel werden muss.
Warum Angel Investing extrem produktiv ist und glücklich macht? Christoph Räthke weiht uns in dieser Episode in die guten Gründe ein, die für das Business Angel-Dasein sprechen.
Zudem pitcht Eustach von Wullfen „Movacar“, den Marktplatz, um 1-Euro-Mietwagenfahrten zu ergattern. Zweiter Pitch: Moritz Schroeder mit „obob“, dem Foto- und Dokumentationswerkzeug für Handwerks-Betriebe.
Christoph erläutert dann als Business Angel das Investment-Pro und Contra beider Gründungen. (Die Pitches findest Du ab Minute 18:30.)
Mehr Infos findest Du auf dem Blog angelsofdeutschland.de/blog.
Viel Spass beim Hören!

Episode 1: Warum man auf gar keinen Fall Business Angel werden sollte.
Im Prinzip spricht unglaublich viel dagegen, in Start-Ups zu investieren. Christoph Räthke erläutert die Gründe, damit wir gewappnet sind für die Investition.
Zudem lernen wir die ersten beiden Gründer kennen: Linda Wonneberger von Cuca Intima und Marius Starke von Chiloobal. Die schriftlichen Präsentationen beider Firmen, sowie einiges an Kontext findest Du unter angelsofdeutschland.de/blog

Trailer: Hintergründe zu Angels of Deutschland.
Im Trailer erfahren wir alles über die Hintergründe der Show, welche Gründer und Gründerinnen sich für ein Angel Investment von 30.000 Euro bewerben sollten und lernen den Investor Christoph Räthke kennen. Viel Spass!