Skip to main content
Spotify for Podcasters
Antenne-Bergstraße-Podcast

Antenne-Bergstraße-Podcast

By Antenne Bergstrasse

Antenne Bergstraße ist ein ehrenamtliches Bürgerradio, das einmal im Jahr für mehrere Tage zu einer bestimmten Veranstaltung in Südhessen als UKW-Radio auf Sendung geht. Weil unsere Sendewoche aber eigentlich immer zu kurz ist, um all die interessanten Themen und Geschichten in Südhessen und an der Bergstraße im Radio abbilden zu können, haben wir uns entschieden, nun auch Podcasts produzieren, um auch außerhalb unserer Sendewoche über Themen in unserer Region berichten zu können. Freut euch auf spannende Geschichten und noch spannendere Gäste aus Südhessen, der Bergstraße und dem Odenwald!
Available on
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Rauf auf den Burgensteig | Was ist "Rauf auf den Burgensteig!"?

Antenne-Bergstraße-PodcastMar 20, 2022

00:00
05:30
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Bewahren um zu Lernen - Die alte Synagoge

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Bewahren um zu Lernen - Die alte Synagoge

Die Alte Synagoge in Heppenheim ist ein wertvolles Zeugnis für die über 600-jährige Geschichte des Judentums in Heppenheim. 1791 wurde es von der jüdischen Gemeinde einzig zum Zweck als Synagoge mit Betsaal und Schule mit Lehrerwohnung erbaut Hören Sie in der heutigen Folge was mit dem Fachwerkgebäude über die Jahrzehnte geschehen ist und in wessen Besitz sich die Alte Synagoge heute befindet.

Die Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" ist eine Kooperation zwischen dem Heppenheimer Geschichtsvereins und Antenne Bergstraße.

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: ⁠https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/⁠.

Wir bedanken uns bei den Produzenten der verwendeten Musik: Lachaim von Kevin MacLeod (incompetech.com). Abgerufen unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lachaim_(ISRC_USUAN1100412).mp3

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter ⁠www.antennebergstrasse.de⁠.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: ⁠@AntenneBergstrasse⁠ Instagram: ⁠@antennebergstrasse⁠ Twitter: ⁠@AntenneBergstr⁠

Website: ⁠www.antennebergstrasse.de⁠

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße


Jun 04, 202320:31
Rauf auf den Burgensteig | Der Bismarckturm

Rauf auf den Burgensteig | Der Bismarckturm

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismusservice Bergstraße die Wander- und Gewinnaktion "Rauf auf den Burgensteig!" Und Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie.  

In dieser  Podcast-Folge  geht es um  burgenähnliche Bauten am Burgensteig , die nicht aus der Ritterzeit stammen sondern aus der Epoche um 1900. Es geht um sogenannter „Bismarcktürme“. Brigitte Zimmermann  wird Euch am Beispiel des Bensheimer Bismarckturmes vom Zeitgeist und Baustil um die Jahrhundertwende  berichten. In diesem Zusammenhang will Jasmin Mölter natürlich auch Einiges über  Architekten  Metzendorf und den Wanderverein  Odenwaldklub erfahren.

Im Juli geht es dann in die Nähe von Eberstadt auf die Burg „Frankenstein“. Es geht dann aber  weniger  um Gruselgeschichten, als um die  Burgenbaugeschichte. Zusätzlich erfahrt Ihr  Vieles von den  tollen Aktivitäten des örtlichen Walderlebnisvereins und den Sportangeboten.

 

  

Also - Reinhören und „Rauf auf den Burgensteig!“ -  mitmachen lohnt sich! 


----
Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an 
redaktion@antennebergstrasse.de.
Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.
Antenne Bergstraße auf Social Media:
Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr
Website: www.antennebergstrasse.de
Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.
Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.



Jun 01, 202318:57
17 Ziele 10 Fragen - en francais | Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

17 Ziele 10 Fragen - en francais | Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche.  

Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Martin-Luther-Schule in Rimbach sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein 'Gutes Leben für alle' zu tun. 

 

In der 9. Folge der Podcast-Serie „17 Ziele – 10 Fragen“ geht es um um das zehnte Ziel: "Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern“. 

Eine Besonderheit dieser Folge:  

Sie ist in französischer Sprache, denn der Französisch-Grundkurses der 12. Klasse hat sich im Unterricht intensiv mit diesem Thema beschäftigt. 

Alors: A l'antenne avec les objectifs de développement durable, les ODD ! 

 

Dieser Podcast ist eine Kooperation von Karl Kübel Stiftung und Antenne Bergstraße. Gefördert durch Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ. 

 

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: ⁠⁠@KKStiftung⁠⁠Instagram: ⁠⁠@karlkuebelstiftung⁠⁠Youtube: ⁠⁠Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung⁠⁠Website: ⁠⁠www.kkstiftung.de⁠⁠

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: ⁠⁠@AntenneBergstrasse⁠⁠Instagram: ⁠⁠@antennebergstrasse⁠⁠Twitter: ⁠⁠@AntenneBergstr⁠⁠

Website: ⁠⁠www.antennebergstrasse.de⁠⁠

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter ⁠⁠www.antennebergstrasse.de⁠⁠.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.




May 20, 202321:40
Antenne Bergstrasse im ESC Gespräch mit Peter Urban (Video)
May 14, 202329:14
Antenne Bergstrasse im ESC Gespräch mit Jendrik (nur Ton)

Antenne Bergstrasse im ESC Gespräch mit Jendrik (nur Ton)

Er vertrat Deutschland im Jahr 2021 mit seiner Ukulele und seinem Song I Don´t Feel Hate beim ESC und erreichte den vorletzten Platz.

Seine Eindrücke, Seine Geschichte hört ihr jetzt im Interview mit Dieter Wagner.

--Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an ⁠redaktion@antennebergstrasse.de⁠.Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter ⁠www.antennebergstrasse.de⁠.Antenne Bergstraße auf Social Media:Facebook: @⁠AntenneBergstrasse⁠Instagram: @⁠antennebergstrasse⁠Twitter: @⁠AntenneBergstr⁠Website: ⁠www.antennebergstrasse.de⁠Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an ⁠kontakt@antennebergstrasse.de⁠.Bild: Antenne Bergstrasse

May 14, 202320:58
Antenne Bergstrasse im ESC Gespräch mit Jendrik (Video)
May 14, 202320:58
Antenne Bergstrasse im ESC Gespräch mit Peter Urban
May 13, 202326:03
Rauf auf den Burgensteig 2023 | Das Auerbacher Schloss

Rauf auf den Burgensteig 2023 | Das Auerbacher Schloss

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismusservice Bergstraße die Wander- und Gewinnaktion " Rauf auf den Burgensteig!" Und Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie.  

In dieser 2.Podcast-Folge will Jasmin Mölter alles rund um das Auerbacher Schloss und das mittelalterliche Zwingenberg wissen. Dabei erfährt sie von Wander- und Stadtführerin Brigitte Zimmermann viel über die Grafen von Katzenelnbogen. Diese spielen als Burgerbauer und Stadtgründer eine herausragende Rolle bis ins späte Mittelalter. Natürlich verrät Brigitte ihr auch, wo in diesem Bereich Stempelstationen sind für „Rauf auf den Burgensteig“. Außerdem erfahrt ich,  ob und wo man auf dieser Wanderung einkehren kann. 

 

Weiter Infos zur Wander- und Gewinnaktion „Rauf auf den Burgensteig“ mit insgesamt 34 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg findet man auf der  www.burgensteig-bergstrasse.de  

 

Im nächsten Podcast im Juni geht es weiter mit Stationen in Bensheim. Dabei steht der Bismarckturm auf dem Hemsberg im Mittelpunkt. Auch Heinrich Metzendorf als Architekt und Erbauer sowie der Odenwaldclub sind Thema in dieser Folge.

  

Also - Reinhören und „Rauf auf den Burgensteig!“ -  mitmachen lohnt sich! 


----
Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.
Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.
Antenne Bergstraße auf Social Media:
Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr
Website: www.antennebergstrasse.de
Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.
Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.


May 04, 202318:39
Heppenheimer Geschichten und Geschichte | Spurensuche nach Heppenheimer Mühlen

Heppenheimer Geschichten und Geschichte | Spurensuche nach Heppenheimer Mühlen

Auf dem südlichen Verkehrskreisel von Heppenheim steht ein imposantes Kunstwerk. Was hat es damit auf sich? Und wie funktioniert die Erforschung der Geschichte der Mühlen unserer Heimat? Wie findet man Überbleibsel der Heppenheimer Mühlen? Andrea Falk interviewt dazu den Heppenheimer Mühlenforscher Dr. Hermann Müller.


----


Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.


Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.


Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse

Instagram: @antennebergstrasse

Twitter: @AntenneBergstr


Website: www.antennebergstrasse.de


Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.


Bild: Antenne Bergstraße

Apr 30, 202308:47
Sehenswert – die Bergstraße | Kühkopf Koblochsaue

Sehenswert – die Bergstraße | Kühkopf Koblochsaue

Unsere Region hat einiges zu bieten: Ausflugsziele für Kulturliebhaber, Naturfreunde, Abenteurer, Familien und Genießer. Einige der schönsten Stätten möchten wir Ihnen in dieser Podcast-Serie vorstellen. In dieser Folge: das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue.

Weitere Infos zum Naherholungsgebiet finden Sie unter https://schatzinsel-kuehkopf.hessen.de;

auf http://hofgut-guntershausen.de können Sie sich über das Hofgut und die verschiedenen Veranstaltungen dort informieren.

----
Antenne Bergstraße auf Social Media:
Facebook: ⁠⁠@AntenneBergstrasse⁠⁠Instagram: ⁠⁠@antennebergstrasse⁠⁠Twitter: ⁠⁠@AntenneBergstr⁠⁠
Website: ⁠⁠www.antennebergstrasse.de⁠⁠
Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.
Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter ⁠⁠www.antennebergstrasse.de⁠⁠.
Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Antenne Bergstraße


Apr 22, 202304:37
17 Ziele 10 Fragen - en francais | Armut in allen ihren Formen und überall beenden

17 Ziele 10 Fragen - en francais | Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche.  

Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Martin-Luther-Schule in Rimbach sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein 'Gutes Leben für alle' zu tun. 

 

In der 9. Folge der Podcast-Serie „17 Ziele – 10 Fragen“ geht es um das erste der Ziele „Armut in allen ihren Formen und überall beenden“. 

Eine Besonderheit dieser Folge:  

Sie ist in französischer Sprache, denn der Französisch-Grundkurses der 12. Klasse hat sich im Unterricht intensiv mit diesem Thema beschäftigt. 

Alors: A l'antenne avec les objectifs de développement durable, les ODD ! 

 

Dieser Podcast ist eine Kooperation von Karl Kübel Stiftung und Antenne Bergstraße. Gefördert durch Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ. 

 

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: ⁠@KKStiftung⁠Instagram: ⁠@karlkuebelstiftung⁠Youtube: ⁠Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung⁠Website: ⁠www.kkstiftung.de⁠

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: ⁠@AntenneBergstrasse⁠Instagram: ⁠@antennebergstrasse⁠Twitter: ⁠@AntenneBergstr⁠

Website: ⁠www.antennebergstrasse.de⁠

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter ⁠www.antennebergstrasse.de⁠.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.



Apr 15, 202327:08
Rauf auf den Burgensteig | Opener 2023

Rauf auf den Burgensteig | Opener 2023

In dieser 1. Folge der neuen Staffel will Jasmin wissen, wie die Aktion “Rauf auf den Burgensteig“ abläuft. Burgensteig-Expertin, Brigitte Zimmermann, erklärt, wie man auf den Spuren der Rittersleut am Gewinnspiel teilnehmen kann. Sie verrät, dass es sogenannte Stempelstationen - gibt, an denen man sich - mit oder ohne Handy für die Aktion registrieren kann. Die rund 30 Stationen befinden sich auf den Zubringerwegen oder direkt auf dem 120 km langen Burgensteig. Jasmin will auch wissen, was es dieses Jahr zu gewinnen gibt. Und Brigitte wird auch aus dem Nähkästchen plaudern, wie die Aktion im letzten Jahr abgelaufen ist und welche Stempelstation am meisten besucht worden ist.



Im Mai geht es dann los mit einer sehr bekannten und beliebten Stempelstation….. mehr wird noch nicht verraten - Also - Reinhören und „Rauf auf den Burgensteig!“ - mitmachen lohnt sich.

----
Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an
redaktion@antennebergstrasse.de.
Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.
Antenne Bergstraße auf Social Media:
Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr
Website: www.antennebergstrasse.de
Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.
Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.
Apr 06, 202311:18
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Vom Fachwerk zum Fürstenhaus

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Vom Fachwerk zum Fürstenhaus

Vom Fachwerk zum Fürstenhaus oder was Heppenheim mit einer weltweit bekannten Monarchie zu tun hat.
Wissen Sie, dass der Auflösung obiger Frage eine Auswanderung Ende des 19. Jahrhunderts aus Heppenheim zugrunde liegt? Wer ist ausgewandert? Wohin? Was ist passiert? Was hat Grace Kelly, die spätere Fürstin Gracia Patricia von Monaco, damit zu tun?
Viele Fragen - die Antworten und die Ereignisse die dahinter verborgen sind hören Sie in diesem Podcast.

----Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an ⁠redaktion@antennebergstrasse.de⁠.Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter ⁠www.antennebergstrasse.de⁠.Antenne Bergstraße auf Social Media:Facebook: @⁠AntenneBergstrasse⁠ Instagram: @⁠antennebergstrasse⁠ Twitter: @⁠AntenneBergstr⁠Website: ⁠www.antennebergstrasse.de⁠Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an ⁠kontakt@antennebergstrasse.de⁠.Bild: Antenne Bergstraße



Mar 30, 202310:34
IKW Rückblick | Namaste - und na wie geht s ? - Talk mit Milan Mapplassary

IKW Rückblick | Namaste - und na wie geht s ? - Talk mit Milan Mapplassary

Während der IKW 2022 am 25. September : Bei uns zu Gast war/ ist Milan Mapplassary –
Er ist 1981 in Heidelberg geboren, lebt mit seiner Familie schon einige Zeit an der Bergstraße und seit Mai 2021 ist er Bürgermeister in Birkenau.
Sein Name lässt es aber schon vermuten, dass er Indische Wurzeln hat.
Unsere Radiomacherin Jasmin Mölter hat mit ihm über viele Themen gesprochen.
Sie werden in diesem Podcast erfahren, wie er von Neckargemünd nach Birkenau kam und was er alles während dieser Zeit erlebt hat. Er hat es übrigens immer als einen Vorteil angesehen, zwei unterschiedliche Kulturen in sich zu vereinen.
Sie werden auch hören, wie gut seine Odenwälder-Mundart –Sprachkenntnise sind und ob er lieber Tee oder Äbbelwoi trinkt und besonders interessant sind seine Antworten in der Schnellfrage-Runde.
Viel Spaß bei diesem kurzweiligen Talk mit Milan Mapplassary ……und Namaste.

----Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an
redaktion@antennebergstrasse.de.Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.Antenne Bergstraße auf Social Media:Facebook: @AntenneBergstrasse Instagram: @antennebergstrasse Twitter: @AntenneBergstrWebsite: www.antennebergstrasse.deBei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.Bild: Antenne Bergstraße




Mar 25, 202326:51
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Die Starkenburg

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Die Starkenburg

Über Jahrhunderte ist sie das Wahrzeichen der Region und  thront auf dem 295 m hohen Schlossberg. Ursprung vieler Sagen und Geschichten. Heute machen wir den Auftakt  in diesem Podcast und  gehen in den folgenden 10 Minuten auf die Entstehung und die unterschiedlichen Besitzer der Burg ein.  Was hat die Mainzer Stiftsfehde mit der Starkenburg zu tun?    Hören Sie rein!

Die Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" ist eine Kooperation zwischen dem Heppenheimer Geschichtsvereins und Antenne Bergstraße.

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/.

Wir bedanken uns bei den Produzenten der verwendeten Sounds unter CC-Lizenz: „MedievalArmyMarchingLoop“ von Yap_Audio_Production unter CC BY 3.0 Linzenz abgerufen unter https://freesound.org/s/218998/

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse Instagram: @antennebergstrasse Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße


Mar 18, 202309:46
Kindernachrichten | Können Haare das Meer retten?

Kindernachrichten | Können Haare das Meer retten?

Unsere Haare können viel Fett aufsaugen. Diese Eigenschaft verlieren Sie auch nicht, nachdem sie abgeschnitten wurden. Wie sie dadurch als Reinigungsmittel gegen Verschmutzungen im Meer eingesetzt werden, erfahrt Ihr in dieser Folge der Kindernachrichten. Weitere Infos findet Ihr unter https://www.hair-help-the-oceans.com/

Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören!

Wenn dir unsere Kindernachrichten gefallen, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt gibt es auf Facebook (@AntenneBergstrasse), Instagram (@antennebergstrasse) und Twitter (@AntenneBergstr) sowie unter www.antennebergstrasse.de.

Bild: Canva

Mar 17, 202302:28
 Kindernachrichten | Was können wir gegen den Klimawandel tun?
Jan 28, 202302:54
 Kindernachrichten | Was ist eigentlich das Klima und was bedeutet Klimawandel?
Jan 27, 202302:34
 Kindernachrichten | Was heißt eigentlich bio?
Jan 20, 202302:05
 Kindernachrichten | Warum reden alle über Nord Stream?
Jan 13, 202301:58
 Kindernachrichten | Was sind eigentlich Kinderrechte?
Jan 06, 202303:07
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Raunachtsfolge - Die Irrwische und die Wilpertsknapper

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Raunachtsfolge - Die Irrwische und die Wilpertsknapper

Die Raunächte - das sind die Nächte zwischen dem 21.12. und dem 6.1. In dieser Zeit, so der alte Volksglaube, treiben Geister und spukhafte Gestalten
ihr Unwesen. Zu den Raunächten präsentieren wir eine Sage aus dem Heppenheimer Ortsteil Erbach: "Die Irrwische und die Wilpertsknapper". Die gereimte Sage lesen Andrea Falk und Ludger Schürmann. Michael Endres und Manfred Bräuer erklären die Hintergründe.


Die Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" ist eine Kooperation zwischen dem Heppenheimer Geschichtsvereins und Antenne Bergstraße.

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse Instagram: @antennebergstrasse Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße


Dec 24, 202210:13
Rauf auf den Burgensteig | Rückblick und Ausblick

Rauf auf den Burgensteig | Rückblick und Ausblick

Herzlich willkommen zur neunten Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig". Es ist zugleich die letzte Folge von "Rauf auf den Burgensteig" im Jahr 2022.

Von April bis Ende Oktober organisierte der Tourismus Service Bergstrasse e. V. die Wander- und Gewinnspielaktion "Rauf auf den Burgensteig".

Antenne Bergstraße begleitete diese tolle Aktion mit einer Podcast-Serie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann schaute für Euch bei insgesamt rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleut'.

Ende Oktober 2022 war Teilnahmeschluss für die Aktion "Rauf auf den Burgensteig!". In der neunten und letzten Folge im Jahr 2022 sprechen Brigitte Zimmermann und Podcast-Moderation Jasmin Mölter über die vergangenen acht Monate auf dem Burgensteig und berichten, wie die Aktion angenommen wurde. Dabei verrät Brigitte Zimmermann unter anderem, welche der insgesamt 32 Stempelstationen am meisten angelaufen wurden und von woher die zahlreichen Wander*innen kamen, die bei "Rauf auf den Burgensteig!" mitgemacht haben. Zudem verraten die beiden, ob und wie es mit der Aktion "Rauf auf den Burgensteig!" in 2023 weitergeht.

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig" und seinen insgesamt 32 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg gibt es ebenfalls auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

Dec 11, 202207:48
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Mühlenhochburg Heppenheim

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Mühlenhochburg Heppenheim

Heppenheim war – das ist den wenigsten bekannt  - eine ehemalige Mühlenhochburg. Zahlreiche Mühlen befanden sich im Stadtgebiet und der näheren Umgebung. Das Einzugsgebiet  erstreckte sich bis ins Ried. Warum dies so war, wo sich die Standorte der ehemaligen Mühlen befanden und vieles mehr wird in dieser Folge zum Thema. Mit Andrea Falk und dem Mühlenforscher Dr. Hermann Müller.

Die Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" ist eine Kooperation zwischen dem Heppenheimer Geschichtsvereins und Antenne Bergstraße.

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse Instagram: @antennebergstrasse Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße

Dec 04, 202210:57
Kindernachrichten | Was ist mit der Sport- und Kulturhalle in Seeheim?
Dec 02, 202202:14
IKW 2022 | Die Integrationslotsinnen und Lotsen des Kreises Bergstraße
Nov 20, 202231:25
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Katharina Katzenmaier - Vom KZ ins Kloster

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Katharina Katzenmaier - Vom KZ ins Kloster

Die Heppenheimerin Katharina Katzenmaier musste schon als junge Frau die Schrecken von Gefängnis und Konzentrationslager erleiden. Sie hat überlebt. Nach dem Krieg tritt sie in ein Kloster ein und wird Nonne. Ihr Handeln widmet sie Zeit ihres Lebens der Aufgabe "nie wieder Faschismus" . Im Gespräch beleuchten Michael Endres und Andrea Falk ihre Lebensgeschichte.

Die Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" ist eine Kooperation zwischen dem Heppenheimer Geschichtsvereins und Antenne Bergstraße.

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße

Nov 13, 202209:45
Kindernachrichten | Wie kommt eigentlich unser Trinkwasser in den Wasserhahn?
Nov 11, 202202:20
Eltern-Zeit | Kinder und Musik

Eltern-Zeit | Kinder und Musik

Willkommen bei Eltern-Zeit, dem Familien-Podcast für Südhessen. In dieser Folge geht es um Kinder und Musik. 

Musik ist etwas Zauberhaftes: Sie kann trösten, gute Laune machen, uns zur Ruhe kommen lassen oder uns in fremde Welten entführen. 

Daneben hat sie viele langfristige Vorteile. Studien zeigen: Kinder, die viel Kontakt mit Musik haben, sind (verkürzt gesagt) durchschnittlich schlauer, beliebter, kreativer, ausgeglichener und selbstbewusster. 

Dafür akzeptiert man dann auch gerne die schiefen Pfeif-Versuche auf der Flöte oder die zwanzigste Wiederholung von "Aramsamsam" am Tag.

Doch welche Musik ist für unsere Kleinen am besten geeignet? Und kann es auch zu viel Musik im Alltag geben? Diese und viele andere Fragen beantwortet Corinna Bischof im Interview. Sie ist gleich doppelt Expertin: Hauptberuflich arbeitet sie als Erzieherin in einer Krippe, nebenberuflich leitet sie unter anderem zwei Eltern-Kind-Musikkurse in Pfungstadt. 

Neben dem Interview gibt unsere Radiomacherin Kristina Folz in dieser Folge Tipps, wie ihr Musik so in euren Alltag integriert, dass alle Familienmitglieder (zumindest einigermaßen) Spaß daran haben. Zum Schluss gibt es – wie immer – einen Freizeittipp für euch. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!

Weitere Infos zum Thema:

Informationen zum Eltern-Kind-Musikkurs von Corinna Bischof: www.familienzentrum-pfungstadt.de/download.php

Bastelanleitung für eigene Musikinstrumente: www.geo.de/geolino/basteln/musikinstrumente-selbst-machen-anleitungen 

Freizeittipp: 

TuS Zwiebelbühne Griesheim

Theaterstück „Die kleine Hexe“ für Kinder ab 4 Jahren mehrere Termine am 12. und 13. November Website: www.zwiebelbuehne.de

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/thedanw

Nov 06, 202218:06
 Kindernachrichten | Die Queen ist gestorben - was ändert sich nun?
Oct 28, 202202:21
Kindernachrichten | Können sich Bäume unterhalten?
Oct 21, 202202:21
IKW 2022 | Rückblick auf die Interkulturelle Woche in Heppenheim

IKW 2022 | Rückblick auf die Interkulturelle Woche in Heppenheim

Antenne Bergstraße sendete in 2022 zum bereits fünften Mal als offizielles Veranstaltungsradio zur Interkulturellen Woche in Heppenheim. Während unserer Sendewoche vom 24. September bis 2. Oktober produzierten zahlreiche Radiomacher*innen verschiedene Beiträge über die Veranstaltungen der IKW, die in diesem Jahr unter dem Motto "offen geht" stand. In dieser Folge unseres "Antenne-Bergstraße-Podcasts" blickt Radiomacher Michael Endres auf die Interkulturelle Woche in der Kreisstadt zurück und präsentiert unsere IKW-Beiträge aus der Sendewoche.

Wenn du gezielt einen Beitrag nachhören willst, findest du hier eine Übersicht der vorgestellten Beiträge mit Minutenangaben:

1:35 Eröffnung am Starkenburg-Gymnasium

4:20 Theater Ulüm

10:48 Sendestart - Live vom Interkulturellen Musikschulfest

12:02 Die Antirassismus-AG am Starkenburg-Gymnasium

13:35 Eritreisch Orthodoxe Gemeinde

16:26 Die Flüchtlingshilfe Heppenheim

19:21 Zweisprachiges Vorlesen bei der Stadtbücherei

22:55 Der Weltladen Heppenheim

25:08 Interkulturelles Begegnungsfest der Integrationslots*Innen

27:32 Die Integrationslots*Innen der Kreisstadt Heppenheim

29:23 Kino der Kulturen

33:32 Chorkonzert Querbeat 

36:56 Interreligiöses Friedensgebet

40:10 Café Welcome Spezial

42:40 Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie

46:50 Fairtradetown Heppenheim

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du auch auf unserer Website unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Antenne Bergstraße

Oct 17, 202251:11
Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Der Traum aller Frauen" von Didem Oktay

Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Der Traum aller Frauen" von Didem Oktay

Wie sieht unsere Welt im Jahr 2048 aus? Oder vielleicht besser: Wie könnte sie aussehen?

Genau diese Frage war Thema beim 4. Lampertheimer Schreibwettbewerb. Unter dem Motto "Anno 2048" konnten Bürger*innen aus der Region um Lampertheim ihre Gedanken und Ideen rund um unsere Zukunft im Jahr 2048 in Geschichten zu Papier bringen. Für Erstschreiber*innen wie für erfahrene Autor*innen eine spannende Aufgabe. In Kooperation mit der Stadt Lampertheim stellt Antenne Bergstraße im Antenne-Bergstraße-Podcast fünf ausgewählte Geschichten vor, die dafür von den Autor*innen eingelesen wurden.

In dieser Folge präsentieren wir die Geschichte "Der Traum aller Frauen" von Didem Oktay: Dating-Portale sind ja schon heute keine neue Erfindung mehr – online den Partner finden, mit dem man das Leben teilt. Der großen Liebe ein wenig auf die Sprünge helfen. Diese Art der Partnervermittlung wird wohl auch im Jahr 2048 nicht viel anders sein, wenn also Singles auf der Suche nach der langfristigen Beziehung sind. Allerdings zeichnet die Kurzgeschichten-Autorin Didem Oktay ein etwas anderes Bild, wenn die Autorin eine nicht mehr ganz junge Frau auf die Suche nach ihrem Traummann schickt – eine zusätzliche Variante in der Partnersuche Mitte dieses Jahrhunderts, wenn Sie so wollen. Eine neue Funktionalität könnte man sagen. Vielleicht auch einfach nur kundenorientierter. In jedem Fall aber mit einer überraschenden Pointe.

Über den Lampertheimer Schreibwettbewerb:

Nach den großen Erfolgen der vergangenen "Lampertheimer Schreibwettbewerbe" hat die Stadt im Jahr 2022 bereits zum vierten Mal interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen eingeladen, fantasievolle Erzählungen und Geschichten auf Papier zu bringen. Das Thema in diesem Jahr: Das Jahr "Anno 2048" – in leichter Anlehnung an den Roman "1984" von George Orwell. Wie könnte also die Welt im Jahr 2048 aussehen. Organisiert wurde der Schreibwettbewerb erneut vom Fachbereich "Bildung, Kultur und Ehrenamt" der Stadt Lampertheim. Antenne Bergstraße hat fünf ausgewählte Geschichten in eine Hörfassung gebracht.

Mehr Infos gibt es auf der Website der Stadt Lampertheim: Zum Lampertheimer Schreibwettbewerb

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Didem Oktay

Oct 12, 202219:26
Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Sie haben gewonnen" von Annie Bush

Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Sie haben gewonnen" von Annie Bush

Wie sieht unsere Welt im Jahr 2048 aus? Oder vielleicht besser: Wie könnte sie aussehen?

Genau diese Frage war Thema beim 4. Lampertheimer Schreibwettbewerb. Unter dem Motto "Anno 2048" konnten Bürger*innen aus der Region um Lampertheim ihre Gedanken und Ideen rund um unsere Zukunft im Jahr 2048 in Geschichten zu Papier bringen. Für Erstschreiber*innen wie für erfahrene Autor*innen eine spannende Aufgabe. In Kooperation mit der Stadt Lampertheim stellt Antenne Bergstraße im Antenne-Bergstraße-Podcast fünf ausgewählte Geschichten vor, die dafür von den Autor*innen eingelesen wurden.

In dieser Folge präsentieren wir die Geschichte "Sie haben gewonnen" von Annie Bush: In dieser Geschichte ist von allem etwas enthalten. Eingereicht hat die Kurzgeschichten-Autorin Annie Bush einen kleinen Einblick in den wiederkehrenden Zwist zwischen Mutter und Tochter. Auch das wird es in Zukunft weiterhin geben. Da hat sich zunächst wohl auch 2048 nichts geändert. Was sich aber als ernstes Thema ankündigt, entpuppt sich von Anfang an als lustige, sehr unterhaltsame Kurzgeschichte. Auch dank der Tatsache, dass im Jahr 2048 Gewinnspiele wohl etwas anders aussehen werden. Eine engagiert erzählte Story, bei der man auf die Pointe regelrecht hin fiebert.

Über den Lampertheimer Schreibwettbewerb:

Nach den großen Erfolgen der vergangenen "Lampertheimer Schreibwettbewerbe" hat die Stadt im Jahr 2022 bereits zum vierten Mal interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen eingeladen, fantasievolle Erzählungen und Geschichten auf Papier zu bringen. Das Thema in diesem Jahr: Das Jahr "Anno 2048" – in leichter Anlehnung an den Roman "1984" von George Orwell. Wie könnte also die Welt im Jahr 2048 aussehen. Organisiert wurde der Schreibwettbewerb erneut vom Fachbereich "Bildung, Kultur und Ehrenamt" der Stadt Lampertheim. Antenne Bergstraße hat fünf ausgewählte Geschichten in eine Hörfassung gebracht.

Mehr Infos gibt es auf der Website der Stadt Lampertheim: Zum Lampertheimer Schreibwettbewerb

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Annie Bush

Oct 12, 202219:23
Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Verpasste Chancen" von Agnes Jatzek

Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Verpasste Chancen" von Agnes Jatzek

Wie sieht unsere Welt im Jahr 2048 aus? Oder vielleicht besser: Wie könnte sie aussehen?

Genau diese Frage war Thema beim 4. Lampertheimer Schreibwettbewerb. Unter dem Motto "Anno 2048" konnten Bürger*innen aus der Region um Lampertheim ihre Gedanken und Ideen rund um unsere Zukunft im Jahr 2048 in Geschichten zu Papier bringen. Für Erstschreiber*innen wie für erfahrene Autor*innen eine spannende Aufgabe. In Kooperation mit der Stadt Lampertheim stellt Antenne Bergstraße im Antenne-Bergstraße-Podcast fünf ausgewählte Geschichten vor, die dafür von den Autor*innen eingelesen wurden.

In dieser Folge präsentieren wir die Geschichte "Verpasste Chancen" von Agnes Jatzek: Bei der Antwort auf diese Fragen nach dem Jahr 2048 bekommt man häufig Ideen und Gedanken zu technischen Visionen, Fortschritte und Neuerungen zu Ohren. Nicht ganz so bei der Kurzgeschichten-Autorin Agnes Jatzek. Für sie wird das mehr eine – sagen wir mal – Randerscheinung sein. Ihr Fokus fällt vielmehr auf ein sehr menschliches Phänomen. In jedem Fall aber, ein zwischenmenschliches Phänomen, das es wohl sicher auch im Jahr 2048 noch geben wird. Agnes Jatzeks Geschichte ist eine leise Story, die den Hörer und die Hörerin aber sofort in den Bann zieht - fein garniert mit den technischen Fortschritten des Jahres 2048. 

Über den Lampertheimer Schreibwettbewerb:

Nach den großen Erfolgen der vergangenen "Lampertheimer Schreibwettbewerbe" hat die Stadt im Jahr 2022 bereits zum vierten Mal interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen eingeladen, fantasievolle Erzählungen und Geschichten auf Papier zu bringen. Das Thema in diesem Jahr: Das Jahr "Anno 2048" – in leichter Anlehnung an den Roman "1984" von George Orwell. Wie könnte also die Welt im Jahr 2048 aussehen. Organisiert wurde der Schreibwettbewerb erneut vom Fachbereich "Bildung, Kultur und Ehrenamt" der Stadt Lampertheim. Antenne Bergstraße hat fünf ausgewählte Geschichten in eine Hörfassung gebracht.

Mehr Infos gibt es auf der Website der Stadt Lampertheim: Zum Lampertheimer Schreibwettbewerb

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Agnes Jatzek

Oct 12, 202218:43
Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Geisterstunde" von Oliver Lohmann

Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Geisterstunde" von Oliver Lohmann

Wie sieht unsere Welt im Jahr 2048 aus? Oder vielleicht besser: Wie könnte sie aussehen?

Genau diese Frage war Thema beim 4. Lampertheimer Schreibwettbewerb. Unter dem Motto "Anno 2048" konnten Bürger*innen aus der Region um Lampertheim ihre Gedanken und Ideen rund um unsere Zukunft im Jahr 2048 in Geschichten zu Papier bringen. Für Erstschreiber*innen wie für erfahrene Autor*innen eine spannende Aufgabe. In Kooperation mit der Stadt Lampertheim stellt Antenne Bergstraße im Antenne-Bergstraße-Podcast fünf ausgewählte Geschichten vor, die dafür von den Autor*innen eingelesen wurden.

In dieser Folge präsentieren wir die Geschichte "Geisterstunde" von Oliver Lohmann: Bei der Frage "Können Geister sprechen?" erlebt man heute natürlich noch ganz häufig ein verständnisloses Kopfschütteln. Bis man auf die Story von Kurzgeschichten-Autor Oliver Lohmann stößt. Und schon erwischt man sich bei dem Gedanken: "Moment mal, das wäre im Jahr 2048 vielleicht doch gar nicht so abwegig."

Über den Lampertheimer Schreibwettbewerb:

Nach den großen Erfolgen der vergangenen "Lampertheimer Schreibwettbewerbe" hat die Stadt im Jahr 2022 bereits zum vierten Mal interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen eingeladen, fantasievolle Erzählungen und Geschichten auf Papier zu bringen. Das Thema in diesem Jahr: Das Jahr "Anno 2048" – in leichter Anlehnung an den Roman "1984" von George Orwell. Wie könnte also die Welt im Jahr 2048 aussehen. Organisiert wurde der Schreibwettbewerb erneut vom Fachbereich "Bildung, Kultur und Ehrenamt" der Stadt Lampertheim. Antenne Bergstraße hat fünf ausgewählte Geschichten in eine Hörfassung gebracht.

Mehr Infos gibt es auf der Website der Stadt Lampertheim: Zum Lampertheimer Schreibwettbewerb

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Oliver Lohmann

Oct 12, 202216:32
Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Max" von Hans-Jürgen Gumbel

Lampertheimer Schreibwettbewerb - "Anno 2048" | "Max" von Hans-Jürgen Gumbel

Wie sieht unsere Welt im Jahr 2048 aus? Oder vielleicht besser: Wie könnte sie aussehen?

Genau diese Frage war Thema beim 4. Lampertheimer Schreibwettbewerb. Unter dem Motto "Anno 2048" konnten Bürger*innen aus der Region um Lampertheim ihre Gedanken und Ideen rund um unsere Zukunft im Jahr 2048 in Geschichten zu Papier bringen. Für Erstschreiber*innen wie für erfahrene Autor*innen eine spannende Aufgabe. In Kooperation mit der Stadt Lampertheim stellt Antenne Bergstraße im Antenne-Bergstraße-Podcast fünf ausgewählte Geschichten vor, die dafür von den Autor*innen eingelesen wurden.

In dieser Folge präsentieren wir die Geschichte "Max" von Hans-Jürgen Gumbel: Das Jahr 2048 und die Frage, die sich viele dabei ganz schnell stellen: Wird eines Tages der Roboter das Leben des Menschen bestimmen? Und wird er es dann auch sinnvoll unterstützen? Eine Frage, die natürlich auch heute schon aufkommt. Eine kreative Antwort kommt von Kurzgeschichten-Autor Hans-Jürgen Gumbel. Eine Lösungs-Variante des Jahres 2048, die man ganz schnell nachvollziehen kann. Geschrieben mit einem wundervollen Schuss Humor und einer sehr sympathischen, überraschenden Pointe.

Über den Lampertheimer Schreibwettbewerb:

Nach den großen Erfolgen der vergangenen "Lampertheimer Schreibwettbewerbe" hat die Stadt im Jahr 2022 bereits zum vierten Mal interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen eingeladen, fantasievolle Erzählungen und Geschichten auf Papier zu bringen. Das Thema in diesem Jahr: Das Jahr "Anno 2048" – in leichter Anlehnung an den Roman "1984" von George Orwell. Wie könnte also die Welt im Jahr 2048 aussehen. Organisiert wurde der Schreibwettbewerb erneut vom Fachbereich "Bildung, Kultur und Ehrenamt" der Stadt Lampertheim. Antenne Bergstraße hat fünf ausgewählte Geschichten in eine Hörfassung gebracht.

Mehr Infos gibt es auf der Website der Stadt Lampertheim: Zum Lampertheimer Schreibwettbewerb

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Hans-Jürgen Gumbel


Oct 12, 202216:31
17 Ziele - 10 Fragen | Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

17 Ziele - 10 Fragen | Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche. Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Klasse 11G2 des Schuljahres 2021/22 der Karl Kübel Schule sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein "Gutes Leben für alle" zu tun.

In der siebten Folge der Podcast-Serie "17 Ziele - 10 Fragen" geht es um das 16. Ziel "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen".

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Karl Kübel Stiftung, der Karl Kübel Schule und Antenne Bergstraße. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.*

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: @KKStiftung
Instagram: @karlkuebelstiftung
Youtube: Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung
Website: www.kkstiftung.de

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Oct 11, 202209:01
Rauf auf den Burgensteig | Schauenburg in Dossenheim

Rauf auf den Burgensteig | Schauenburg in Dossenheim

Herzlich willkommen zur achten Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig".

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismus Service Bergstrasse e. V. die Wander- und Gewinnspielaktion "Rauf auf den Burgensteig".

Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Darin schaut unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann für Euch bei insgesamt rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleut'.

In der achten Folge geht es um die Schauenburg und den Steinbrecherort Dossenheim. Brigitte Zimmermann berichtet über die Rolle des Adelsgeschlechts der Schauenburger und erzählt von den Geschichten und Sagen, die sich um sie ranken. Zudem verrät sie die beiden Gewinnstempelstationen in Dossenheim. In deren Umfeld können sich Entdecker*innen des "Burgensteigs" natürlich auch auf Einkehrmöglichkeiten freuen.

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig" und seinen insgesamt 32 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg gibt es ebenfalls auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

Oct 05, 202219:10
Sehenswert - die Bergstraße | Weinheimer Altstadt und Hermannshof

Sehenswert - die Bergstraße | Weinheimer Altstadt und Hermannshof

Herzlich willkommen zu "Sehenswert – die Bergstraße" – der neuen Podcast-Serie von Antenne Bergstraße.

Unsere Region hat einiges zu bieten: Ausflugsziele für Kulturliebhaber*innen, Naturfreunde, Abenteurer*innen, Familien und Genießer*innen. Einige der schönsten Stätten möchten wir dir in dieser Podcast-Serie vorstellen. In der dritten Folge geht es um die Weinheimer Altstadt und den Hermannshof.

Weitere Infos über Weinheim und seine Altstadt findest du unter www.weinheim.de. Informationen zum Hermannshof gibt es unter www.sichtungsgarten-hermannshof.de.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Antenne Bergstraße

Sep 18, 202203:23
17 Ziele - 10 Fragen | Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

17 Ziele - 10 Fragen | Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche. Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Klasse 11G2 des Schuljahres 2021/22 der Karl Kübel Schule sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein "Gutes Leben für alle" zu tun.

In der sechsten Folge der Podcast-Serie "17 Ziele - 10 Fragen" geht es um das sechste Ziel "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen".

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Karl Kübel Stiftung, der Karl Kübel Schule und Antenne Bergstraße. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.*

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: @KKStiftung
Instagram: @karlkuebelstiftung
Youtube: Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung
Website: www.kkstiftung.de

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Sep 11, 202208:16
Rauf auf den Burgensteig | Starkenburg und Heppenheim

Rauf auf den Burgensteig | Starkenburg und Heppenheim

Herzlich willkommen zur siebten Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig".

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismus Service Bergstrasse e. V. die Wander- und Gewinnspielaktion "Rauf auf den Burgensteig".

Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Darin schaut unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann für Euch bei insgesamt rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleut'.

In der siebten Folge geht es um die Starkenburg oberhalb von Heppenheim und die Geschichte der Kreisstadt. Zudem beleuchtet Brigitte Zimmermann das Wirken des Heppenheimer Architekten Heinrich Metzendorf und seine Rolle bei der Gestaltung der Bauten an der Bergstraße. Außerdem verrät unsere Burgensteig-Expertin, wo sich die Heppenheimer Stempelstationen für "Rauf auf den Burgensteig" befinden.

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig" und seinen insgesamt 32 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg gibt es ebenfalls auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

Sep 08, 202217:38
Sehenswert - die Bergstraße | Felsenmeer

Sehenswert - die Bergstraße | Felsenmeer

Herzlich willkommen zu "Sehenswert – die Bergstraße" – der neuen Podcast-Serie von Antenne Bergstraße.

Unsere Region hat einiges zu bieten: Ausflugsziele für Kulturliebhaber*innen, Naturfreunde, Abenteurer*innen, Familien und Genießer*innen. Einige der schönsten Stätten möchten wir dir in dieser Podcast-Serie vorstellen. In der zweiten Folge geht es um das Felsenmeer im Lautertal.

Weitere Infos zum Felsenmeer findest du unter www.felsenmeer-zentrum.de.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Antenne Bergstraße

Sep 04, 202202:51
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Die Liebig Apotheke

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Die Liebig Apotheke

In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" geht es um ein markantes Gebäude auf dem Heppenheimer Marktplatz: Die Liebig Apotheke. Im Interview mit Andrea Falk befasst sich Karlheinz Mulzer nicht nur mit dem Gebäude selbst, sondern auch mit zwei Personen, deren Vita mit diesem Gebäude verknüpft ist und bis heute in Heppenheim fortwirkt: dem Chemiker Justus Liebig sowie dem Apotheker und späteren Bürgermeister Gottfried Pirsch. Zudem sprechen Andrea Falk und Karlheinz Mulzer über einen besonderen Knall und gehen zugleich der Frage nach, ob es diesen Knall überhaupt gegeben hat.

Die Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" ist eine Kooperation zwischen dem Heppenheimer Geschichtsvereins und Antenne Bergstraße.

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße

Aug 28, 202215:39
Sehenswert - die Bergstraße | Kloster Lorsch

Sehenswert - die Bergstraße | Kloster Lorsch

Herzlich willkommen zu "Sehenswert – die Bergstraße" – der neuen Podcast-Serie von Antenne Bergstraße.

Unsere Region hat einiges zu bieten: Ausflugsziele für Kulturliebhaber*innen, Naturfreunde, Abenteurer*innen, Familien und Genießer*innen. Einige der schönsten Stätten möchten wir dir in dieser Podcast-Serie vorstellen. In der ersten Folge geht es um das Kloster Lorsch.

Weitere Infos zum Kloster Lorsch findest du unter www.kloster-lorsch.de.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Antenne Bergstraße

Aug 24, 202203:42
17 Ziele - 10 Fragen | Nachhaltige Städte und Gemeinden

17 Ziele - 10 Fragen | Nachhaltige Städte und Gemeinden

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche. Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Klasse 11G2 des Schuljahres 2021/22 der Karl Kübel Schule sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein "Gutes Leben für alle" zu tun.

In der fünften Folge der Podcast-Serie "17 Ziele - 10 Fragen" geht es um das 11. Ziel "Nachhaltige Städten und Gemeinden".

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Karl Kübel Stiftung, der Karl Kübel Schule und Antenne Bergstraße. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.*

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: @KKStiftung
Instagram: @karlkuebelstiftung
Youtube: Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung
Website: www.kkstiftung.de

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Aug 14, 202210:16
Eltern-Zeit | Kinder und Tiere

Eltern-Zeit | Kinder und Tiere

Willkommen bei Eltern-Zeit, dem Familien-Podcast für Südhessen. In dieser Folge geht es um das Thema Kinder und Tiere. 

"Mama, Papa, ich will ein Haustier!" Diesen Satz bekommen vermutlich die meisten Eltern irgendwann einmal zu hören. Keine Frage: Tiere können das (Familien-)Leben bereichern, und es gibt viele gute Gründe für ein Haustier. Aber auch einige dagegen. Wer sich gerne einen tierischen Mitbewohner anschaffen möchte, findet unter www.kinder-und-tiere.de einige wertvolle Tipps.

Daneben gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, wie man Kinder und Tiere zusammenbringen kann. Eine kleine Auswahl stelle ich euch vor.

Zu meinen persönlichen Favoriten zählt die Kinder- und Jugendfarm in Darmstadt. Was Kinder auf der Farm alles erleben können, erklärt Henrike Wegener – die Vorstandsvorsitzende der Kinder- und Jugendfarm – im Interview.

Zum Schluss gibt es einen Freizeittipp in der Region. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

Weitere Infos zum Thema:

Website Kinder und Tiere: www.kinder-und-tiere.de - besonders spannend: Rubrik "Wahl des Tieres" 

Tiererlebnisse in der Region:

Beerbach Lamas: beerbach-lamas.jimdofree.com Bergtierpark Erlenbach: www.bergtierpark-erlenbach.de Fasanerie in Groß-Gerau: www.tiergarten-grossgerau.de Hofgut Oberfeld Darmstadt: www.lernort-oberfeld.de Kinder- und Jugendfarm Darmstadt: www.jugendfarm-darmstadt.de Luna Alpakas Darmstadt: www.luna-alpakas-darmstadt.de Opel-Zoo: www.opel-zoo.de Odenwald Alpakas Reichelsheim: www.odenwald-alpakas.de Schafpatenschaft und määhr (sic!): www.erlebniswanderungen-odenwald.de Tiergarten Worms: www.tiergarten-worms.de Vivarium Darmstadt: www.zoo-vivarium.de Wildpark Alte Fasanerie Hanau: www.hessen-forst.de/alte-fasanerie Zoo Heidelberg: www.zoo-heidelberg.de Zoo Frankfurt am Main: www.zoo-frankfurt.de

Freizeittipp

Phungo Festival: www.phungo.de 

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/Markus Trier

Aug 07, 202218:01
Rauf auf den Burgensteig | Weinheim - die Zweiburgenstadt

Rauf auf den Burgensteig | Weinheim - die Zweiburgenstadt

Herzlich willkommen zur sechsten Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig".

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismus Service Bergstrasse e. V. die Wander- und Gewinnspielaktion "Rauf auf den Burgensteig".

Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Darin schaut unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann in den kommenden Monaten für Euch bei rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleut'.

In der sechsten Folge geht es um die Zweiburgenstadt Weinheim, über der die Wachenburg und die Burg Windeck thronen. Außerdem befindet sich in Weinheim eine Niederlassung des Deutschen Ritter-Ordens. Und passend zum Namen unserer Podcast-Serie stellt Brigitte Zimmermann den Weinheimer Aktionstag "Rauf auf die Burg" vor, der in diesem Jahr am 25. September stattfindet. In dieser Folge geht es aber nicht nur um Burgen, sondern auch um traumhafte Parks und Fackelumzüge schlagender Verbindungsstudenten. Zudem verrät unsere Burgensteig-Expertin die fünf Weinheimer Gewinnstempelstationen für "Rauf auf den Burgensteig". Das Besondere: Bei allen fünf Stationen gibt es im wahrsten Sinne des Wortes noch ein echtes Schmankerl, denn nahe jeder Station gibt es auch eine Einkehrmöglichkeit.

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig" und seinen insgesamt 32 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg gibt es ebenfalls auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

Aug 03, 202215:37
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Anton Josef Dorsch - Eine kleine Weltgeschichte

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Anton Josef Dorsch - Eine kleine Weltgeschichte

Geschichte wird durch Menschen geschrieben, und so forscht der Heppenheimer Geschichtsverein unter anderem auch zu Heppenheimer Persönlichkeiten. Derer gibt es viele, aber nur einer hatte ein Leben, das eine kleine Weltgeschichte umfasst. Sein Name: Anton Josef Dorsch. Andrea Falk unterhält sich mit Prof. Karl Härter in der ersten Folge unserer Podcastserie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" über diesen gebürtigen Heppenheimer, der zu den Zeiten der Französischen Revolution lebte.

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße

Aug 01, 202209:51
Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Teaser

Heppenheimer Geschichte und Geschichten | Teaser

In den vergangenen Monaten war es etwas ruhiger bei den Antenne-Bergstraße-Podcasts. Das hatte jedoch einen guten Grund: Im Hintergrund wurde fleißig an neuen Formaten gearbeitet. Ein besonderes Projekt ist der neue Podcast "Heppenheimer Geschichte und Geschichten", der in Zusammenarbeit mit dem Heppenheimer Geschichtsverein entstanden ist. Der Geschichtsverein sucht nach neuen Wegen Heppenheimer Geschichte lebendig zu halten. So kam es zur Idee eine Podcastserie zu produzieren. Gemeinsam mit Antenne Bergstraße wurde diese nun umgesetzt. In der Teaserfolge erklären die Ideengeberin Andrea Falk, der Vorsitzende des Geschichtsvereins Prof. Karl Härter und Antenne-Redakteur Michael Endres was genau hinter der Podcastserie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" steckt.

Du kannst es nach dieser Teaserfolge kaum abwarten, die erste Folge zu hören? Kein Problem, die erste Folge über den Heppenheimer Anton Josef Dorsch ist ebenfalls bereits online! Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören!

Weitere Informationen über den Heppenheimer Geschichtsverein und zur Geschichte der Kreisstadt gibt es auf der Website des Geschichtsvereins: https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Antenne Bergstraße

Aug 01, 202208:05
Rauf auf den Burgensteig | Das Strahlenberger Adelsgeschlecht und die Strahlenburg

Rauf auf den Burgensteig | Das Strahlenberger Adelsgeschlecht und die Strahlenburg

Herzlich willkommen zur fünften Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig".

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismus Service Bergstrasse e. V. die Wander- und Gewinnspielaktion "Rauf auf den Burgensteig".

Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Darin schaut unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann in den kommenden Monaten für Euch bei rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleut'.

In der fünften Folge spricht sie mit unserer Moderatorin Jasmin Mölter über das Strahlenberger Adelsgeschlecht und seine Bedeutung für die Geschichte der Bergstraße. Dabei geht es auch um die Strahlenburg oberhalb von Schriesheim, die von den Strahlenbergern erbaut wurde. Wie es dazu kam und was die Strahlenberger sonst in unserer Region trieben, erfährst du in dieser Episode.

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig" und seinen insgesamt 32 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg gibt es ebenfalls auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

Jul 07, 202215:51
Bergsträßer Botschafter:innen lesen Buber

Bergsträßer Botschafter:innen lesen Buber

Wenn Martin Buber in der heutigen Zeit leben würde, wäre er sicher auch zum "Botschafter der Bergstraße" ernannt worden. Was liegt da näher, als dass die heutigen Botschafter und Botschafterinnen der Bergstraße in die Vielfalt der Wort-Zeugnisse aus der Familie Buber eintauchen und im gesprochenen Wort die Geschichte lebendig werden lassen und erlebbar machen. 

Berühmte Persönlichkeiten wie Franz Lambert, Thomas Johannes Mayer und die Deutschen Weinprinzessinnen Charlotte Freiberger-Rabold, Caroline Guthier und Carolin Hillenbrand geben mit ihren Beiträgen den Botschaften der Familie Buber eine internationale Note.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du" Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung. Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näherbringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)


Jun 26, 202222:08
Rauf auf den Burgensteig | Bickenbacher Burgen

Rauf auf den Burgensteig | Bickenbacher Burgen

Herzlich willkommen zur vierten Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig".

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismus Service Bergstrasse e. V. die Wander- und Gewinnspielaktion "Rauf auf den Burgensteig".

Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Darin schaut unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann in den kommenden Monaten für Euch bei rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleuten.

In der der vierten Folge spricht sie mit unserer Moderatorin Jasmin Mölter über die Bickenbacher Burgen. Dabei geht sie auf die Geschichte der Burgen, als auch auf Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Einkehrmöglichkeiten ein.

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig" und seinen insgesamt 32 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg gibt es ebenfalls auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

Jun 09, 202218:15
Bergsträßer Journalist:innen lesen Buber

Bergsträßer Journalist:innen lesen Buber

Wenn es um die literarischen Werke der Familie Buber geht, kommt man häufig als erstes auf die Arbeiten von Martin Buber selbst zu sprechen. Deshalb wirft dieser Podcast zunächst ein besonderes Augenmerk auf die publizistischen Aktivitäten der Frauen in der Buber-Familie. Sei es auf einen großen deutschen Zeit-Roman über die Anfänge des Nationalsozialismus oder eine berührende Autobiografie.

Wenn sich jemand mit Worten und der Macht von Worten auskennt, dann sind das natürlich Journalistinnen und Journalisten. Ein besonderen Reiz hat es daher, wenn die Werke in diesem Podcast von den Lokaljournalist:innen Astrid Wagner, Bernd Sterzelmaier und Jürgen Drawitsch gelesen werden.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du" Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung. Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näherbringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)


May 23, 202216:04
Bergsträßer Weinprinzessinnen lesen Buber

Bergsträßer Weinprinzessinnen lesen Buber

Wie kontrastreich in der Familie Buber der schriftstellerischen Tätigkeit nachgegangen wurde, zeigt sich in dieser Folge. Einerseits ein Märchen aus der Feder von Martin Bubers Schwiegersohn und Dichter Ludwig Strauß, andererseits die leidvollen Erfahrungen von Margarete Buber-Neumann in autobiografischer Form, aber auch ein Text des Philosophen und Denkers Martin Buber selbst zum dialogischen Prinzip.

Gelesen von drei Persönlichkeiten, bei denen man sehr schön heraushört, dass sie sich bei "Repräsentation" und "Wortgewandtheit" zu Hause fühlen: die ehemaligen Deutschen Weinprinzessinnen Charlotte Freiberger-Rabold, Caroline Guthier und Carolin Hillenbrand.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du" Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung. Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näherbringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

May 16, 202215:06
Rauf auf den Burgensteig | Die beiden "Heiligen Berge" der Bergstraße

Rauf auf den Burgensteig | Die beiden "Heiligen Berge" der Bergstraße

Herzlich willkommen zur dritten Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig".

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismus Service Bergstrasse e. V. die Wander- und Gewinnspielaktion "Rauf auf den Burgensteig".

Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer Podcastserie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Darin schaut unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann in den kommenden Monaten für Euch bei rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleut'.

In der dritten Folge geht es um die beiden "Heiligen Berge" im Norden und Süden der Bergstraße. Brigitte Zimmermann erzählt über die Kultstätten und Sehenswürdigkeiten sowie Einkehrmöglichkeiten und die Gewinnstempelstationen.

Noch mehr Infos und Tipps zu beiden Heiligenbergen gibt es auf www.burgensteig-bergstrasse.de. Infos zum Jugenheimer Heiligenberg findet ihr unter "Etappe 1" und Infos zum Heidelberger Heiligenberg unter "Etappe 9".

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig" und seinen insgesamt 32 Gewinn-Stempelstationen zwischen Darmstadt und Heidelberg gibt es ebenfalls auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

May 04, 202213:54
Rauf auf den Burgensteig | Die Geschichte der Bergstraße und ein Überblick über den Burgensteig

Rauf auf den Burgensteig | Die Geschichte der Bergstraße und ein Überblick über den Burgensteig

Hallo und herzlich willkommen zur zweiten Folge unserer Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig".

Von April bis Ende Oktober organisiert der Tourismus Service Bergstraße e.V. die Wander- und Gewinnaktion "Rauf auf den Burgensteig!"

Antenne Bergstraße begleitet diese tolle Aktion mit einer neuen Podcastserie über den 120 km langen Qualitätswanderweg entlang der Bergstraße. Darin schaut unsere Burgensteig- und Wander-Expertin Brigitte Zimmermann in den kommenden Monaten für Euch bei rund 30 Burgen, Schlössern und Ruinen an der Bergstraße nach den Spuren der Rittersleut'.

In der zweiten Folge spricht sie im Gespräch mit unserer Moderatorin Jasmin Mölter unter anderem über den Naturraum Bergstraße und seine Geschichte. Dabei klären die beiden auch die Frage, seit wann die Region Bergstraße eigentlich „Bergstraße“ heißt und wann die Bergstraße erstmals besiedelt wurde. Außerdem gibt Brigitte Zimmermann wertvolle Tipps, wie man den Burgensteig und dessen Sehenswürdigkeiten am besten zu Fuß entdecken kann und wichtige Infos zu den vom Tourismus Service Bergstraße e.V. empfohlenen neun Touren und den insgesamt 32 Stempelstationen.

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig!" gibt es auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig!" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismus Service Bergstrasse e. V.

Apr 14, 202212:01
Eltern-Zeit | Aufräumen und Ordnung halten

Eltern-Zeit | Aufräumen und Ordnung halten

Willkommen bei Eltern-Zeit, dem Familien-Podcast für Südhessen.

In dieser Folge geht es um Unordnung im Familienalltag – und darum, wie man sie in den Griff bekommt.

Im Flur liegen Kinderklamotten und Schuhe wild verstreut, in der Küche laden Legoautos und Bauklötze zum Stolpern ein, beim Anblick des Kinderzimmers wünschen wir uns einen Schneeschieber und schnell wirkende Beruhigungsmittel. Chaos gehört zum Alltag mit Kindern dazu.

Natürlich ist es nicht immer so schlimm, aber ein gewisses Talent zur Unordnung haben die Kleinen durchaus. Auch meine Zweijährige ist darin besonders talentiert. Für den Satz "Räum endlich dein Zimmer auf!" ist sie noch zu klein. Aber der löst auch bei größeren Kindern eher Diskussionen aus als energiegeladene Aufräumaktionen. Umgekehrt finde ich die Vorstellung, permanent hinter meiner Tochter hinterherzuräumen, auch nicht gerade prickelnd.

Deshalb habe ich mich schlau gemacht, wie man das Chaos mit Kind einigermaßen in den Griff kriegt. Ein kleines Best-of stelle ich euch in dieser Folge vor. Noch viel mehr praktische Ideen liefert Janine Beckmann im Interview. Als Ordnungscoach hilft sie Menschen dabei, mehr Struktur und Leichtigkeit in ihr Leben zu bringen – auch und gerade mit Kindern.

Zum Schluss gibt es gleich mehrere Freizeittipps in der Region. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

Buchtipp:

Marie Kondo: "Magic Cleaning. Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert" (Rowohlt). ISBN: 978-3499624810. 10,00 Euro

Weitere Infos zu Janine Beckmann:

Ordnungscoach Janine Beckmann – "Der Ordnungsvogel":

Website:
www.ordnungsvogel.de E-Mail: info@ordnungsvogel.de Telefon/WhatsApp: 0176 40488982

Freizeittipp:

"Huch ein Buch": www.centralstation-darmstadt.de/programm/specials/huch-ein-buch "Wer rennt, wenn’s brennt": www.museum-ruesselsheim.de/museum-und-sammlung/soa-feuerwehr.html Karlshof Roßdorf: www.q-land.de

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/Thaliesin

Mar 26, 202228:23
Rauf auf den Burgensteig | Was ist "Rauf auf den Burgensteig!"?

Rauf auf den Burgensteig | Was ist "Rauf auf den Burgensteig!"?

Hallo und herzlich willkommen zu unserer neuen Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig"!

Unsere Radiomacherin Brigitte Zimmermann stellt Euch in dieser Serie die Aktion "Rauf auf den Burgensteig!" und den Burgensteig selbst vor. "Rauf auf den Burgensteig!" ist eine vom Tourismusservice Bergstraße organisierte Wander- und Gewinnaktion, an der Wanderinnen und Wanderer vom 1. April bis 30. Oktober entlang des 120 km langen Wanderwegs "Burgensteig Bergstraße" teilnehmen können. Antenne Bergstraße bereichert diese Aktion mit Hörbeiträgen. 

In unserer begleitenden Podcast-Serie begibt sich Brigitte Zimmermann in den kommenden Monaten für Euch in den rund 30 Burgen, Schlössen und Ruinen entlang des Burgensteigs auf die Spuren der Rittersleut'. Monatlich nimmt sie Euch mit zu einem neuen Blick hinter andere Mauern entlang der alten Handels- und Heerstraße zwischen Darmstadt und Heidelberg.

In der ersten Folge erfahrt ihr Grundsätzliches über den Burgensteig Bergstraße mit der neuen Homepage www.burgensteig-bergstrasse.de. Außerdem gibt es alle wichtigen Details über die Wander- und Gewinnaktion "Rauf auf den Burgensteig!".

Weitere Infos zu "Rauf auf den Burgensteig!" gibt es auf www.burgensteig-bergstrasse.de.

"Burgensteig Bergstraße" auf Facebook: @Burgensteig

Mehr Ideen für Wanderungen und Ausflüge an der Bergstraße gibt es beim Tourismusservice Bergstraße:

Facebook: @tourismusservicebergstrasse
Instagram: @tourismus_service_bergstrasse
Website: www.diebergstrasse.de

Die Podcast-Serie "Rauf auf den Burgensteig!" ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusservice Bergstraße und Antenne Bergstraße.

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Bild: Tourismusservice Bergstraße

Mar 20, 202205:30
17 Ziele - 10 Fragen | Leben Unterwasser

17 Ziele - 10 Fragen | Leben Unterwasser

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche. Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Klasse 11G3 der Karl Kübel Schule sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein "Gutes Leben für alle" zu tun.

In der vierten Folge der Podcast-Serie "17 Ziele - 10 Fragen" geht es um das 17. Ziel "Leben Unterwasser".

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Karl Kübel Stiftung, der Karl Kübel Schule und Antenne Bergstraße. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.*

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: @KKStiftung
Instagram: @karlkuebelstiftung
Youtube: Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung
Website: www.kkstiftung.de

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Mar 09, 202214:40
Ökumenisches Friedensgebet in Heppenheim: Beten für die Ukraine
Mar 01, 202210:34
Bergsträßer Lokalpolitiker:innen lesen Buber

Bergsträßer Lokalpolitiker:innen lesen Buber

Die Familie Buber ist viel mehr als nur der berühmte Philosoph Martin Buber. Auch die Texte, Interviews und Veröffentlichungen von Schwiegertochter, Kindern und Enkelkindern beeindrucken und geben einen berührenden Einblick in die Welt und in die Zeit der Bubers – auch hier in Heppenheim.

Lokale Politiker und Politikerinnen haben sich die Zeit genommen und zeigen sich bewegt von den Texten der Familie Buber. Das Ergebnis: Beschreibungen, Gedanken und Worte, die inspirieren.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du" Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung. Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näherbringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

Feb 27, 202213:18
Eltern-Zeit | Zeitmanagement

Eltern-Zeit | Zeitmanagement

Willkommen bei Eltern-Zeit, dem Familien-Podcast für Südhessen. In dieser Folge geht es um das Thema Zeitmanagement im Familienalltag. 

Als Eltern erwarten uns unzählige Aufgaben: Pausenbrote vorbereiten, Fahrdienst für die Kleinen spielen, Wäsche waschen, Faschingskostüme besorgen, Spielplatz-Treffen ausmachen, bei den Hausaufgaben helfen und, und, und. 

Daneben sollten wir dann auch noch im Job Bestleistung liefern, den Haushalt meistern, für unsere*n Partner*in (und die vielen anderen lieben Menschen in unserem Umfeld) da sein. So türmen sich schier unüberwindliche Aufgabenberge auf. Um alles abzuarbeiten, müsste unser Tag mindestens 48 Stunden haben – und ob dann eine Pause drin wäre, ist fraglich. Keine schöne Vorstellung!

Umso wichtiger ist es, gut mit der Zeit umzugehen, die wir haben. Das bedeutet vor allem: Prioritäten setzen und die Aufgaben herausfiltern, die wirklich wichtig sind. Vor allem aber müssen wir die vielen Zeitfresser und unwichtigen To-dos ausfindig machen, die unsere Terminkalender und unsere Köpfe unnötig vollstopfen. Und sie dann ersatzlos streichen. Dazu stelle ich euch einige Methoden vor, die ihr leicht im Alltag anwenden könnt.

Im Interview hat mir Sabine Berg – Coach und echte Kommunikations-Allrounderin aus Darmstadt – ihre liebsten Tricks vorgestellt, um den täglichen Aufgabenberg zu bewältigen.

Zum Schluss gibt es – wie immer – einen Freizeittipp in der Region. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

Sabine Berg – Thala Beratung: 

Website:
www.thala-beratung.de  Videoblog SprechZeuX: https://www.youtube.com/channel/UCBsI9bt7wsZ2EUDPiVXtimg 

Freizeittipp:

Beerbach Lamas: https://beerbach-lamas.jimdofree.com

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/dassel

Feb 25, 202221:27
Bergsträßer Pfarrer lesen Buber

Bergsträßer Pfarrer lesen Buber

Wie vielfältig das Schaffen des Religionsphilosophen Martin Buber war, wird mit dieser Ausgabe der Podcast-Reihe erneut deutlich. Insbesondere steht der jüdisch-christliche Dialog im Mittelpunkt der Lesungen und Textausschnitte und damit das Engagement Martin Bubers als Wegbereiter dieses Dialogs. 

Sehr eindrucksvoll haben sich die Bergsträßer Pfarrer Arno Kreh, Thomas Meurer und Frank Sticksel mit den Texten auseinandergesetzt und einen hinreißenden Hörgenuss geschaffen.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du" Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung. Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näherbringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

Feb 06, 202212:26
Bergsträßer Verein "Stolpersteine Heppenheim" liest Buber

Bergsträßer Verein "Stolpersteine Heppenheim" liest Buber

Die Erinnerungen an die NS-Opfer wachzuhalten und die Verlegung von "Stolpersteinen" in Heppenheim zu fördern, treibt den Verein "Heppenheimer Stolpersteine – Erinnern für die Zukunft" an. Die Mitglieder Annette Spencer, Petra Göttert und Frank Sticksel präsentieren heute die Texte des jüdischen Sozial- und Religionsphilosophen Martin Buber und seiner Familie.

Eine Rede Martin Bubers steht in dieser Ausgabe genauso im Mittelpunkt wie ein weiteres Beispiel aus den "Erzählungen der Chassidim". Neben Martin Buber kommt auch ein weiteres Mitglied aus Bubers Familie zur Geltung: Ludwig Strauß. Er ist Martin Bubers Schwiegersohn und heiratete 1925 Bubers Tochter Eva. Strauß erlangte Aufmerksamkeit als Dichter in der Tradition der klassischen Moderne.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du" Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung. Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näherbringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

Jan 30, 202211:27
Eltern-Zeit | Unfälle und Notfälle bei Kindern

Eltern-Zeit | Unfälle und Notfälle bei Kindern

Willkommen bei Eltern-Zeit, dem Familien-Podcast für Südhessen. In dieser Folge geht es um Unfälle und Notfälle beim Kind.

Schürfwunden, blaue Flecken und Co. gehören zum Kinderalltag dazu. Das ist nicht schön, aber in der Regel harmlos. Pflaster drauf, dreimal pusten – und schon ist die Welt wieder in Ordnung.

Daneben gibt es immer wieder Unfälle, die weit weniger harmlos sind: etwa, wenn der Nachwuchs Omas Herztabletten futtert oder die Teetasse umwirft und sich dabei ordentlich verbrüht. Dann ist es mehr als hilfreich, wenn die Eltern wissen, was zu tun ist.

Umso sinnvoller ist ein Erste-Hilfe-Kurs für Kindernotfälle. Wer sich lieber in kleinen Schritten an die Thematik herantasten möchte, darf sich auf das Interview freuen, das unsere Podcasterin Kristina Folz für diese Folge mit Christoph Schäfer geführt habe. Er ist ein Experte auf diesem Gebiet, schließlich leitet er beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Südhessen unter anderem den Kurs "Erste Hilfe bei Kindernotfällen".

Im Interview hat er mir unter anderem verraten, was bei Verbrennungen, Verschlucken und Vergiftung zu tun ist. Der wichtigste Tipp ist aber: Wer sich unsicher fühlt, sollte im Zweifelsfall die 112 wählen, auch wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass alles halb so wild ist.

Zum Schluss gibt es – wie immer – einen Freizeittipp für euch. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

Weitere Infos zum Arbeiter-Samariter-Bund (ASB):

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Südhessen:
www.asb-suedhessen.de Kursangebot des ASB Südhessen: https://www.hiorg-server.de/kurse_extern.php?ov=ted

Tipps für den Fall einer Vergiftung: 

Notrufnummer für Hessen und Rheinland-Pfalz: 06131 192 40 Infoline: 06131 232 466 Website: www.giftinfo.uni-mainz.de App "Vergiftungsunfälle bei Kindern" kostenlos in allen gängigen App Stores

Freizeittipp:

Website: www.nasefrei-dreieich.de

----

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/congerdesign

Jan 29, 202215:10
Bergsträßer ZDF-Profis lesen Buber

Bergsträßer ZDF-Profis lesen Buber

Nicht nur Martin Buber ist ein bis heute einflussreicher Denker. Auch seine Ehefrau Paula Buber war eine Schriftstellerin, die mit ihren Werken große Aufmerksamkeit auf sich zog. Ihren Roman "Muckensturm. Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt" veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Georg Munk. Genauso wie das Werk "Am lebendigen Wasser". Es war für sie aber nicht einfach, einen Verlag zu finden. Das dokumentiert unter anderem ein Briefwechsel zwischen Martin Buber und Thomas Mann, der in dieser Podcast-Folge genauso im Mittelpunkt steht, wie Auszüge aus den zwei Romanen von Paula Buber.

Zur Geltung bringen die Texte die beiden ZDF-Profis Katja Horneffer und Aris Donzelli, die sich bei der Aktion "Bergsträßer lesen Buber" engagieren. Ein Genuss, den beiden Stimmen in Verbindung mit den Bubers zu lauschen.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du"-Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung.

Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näher bringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

Jan 16, 202214:22
Bergsträßer Mitglieder des Bundestags lesen Buber

Bergsträßer Mitglieder des Bundestags lesen Buber

Martin Buber selbst sah sich eher als Schriftsteller, denn als Philosoph. Dazu gehörte, dass er die jüdische Kultur und die jüdischen Eigenheiten vermitteln wollte. Einmal mehr bereichert daher eine Geschichte aus Martin Bubers "Erzählungen der Chassidim" unsere Podcast-Reihe.

Wie Martin Buber sonst so tickte, kann man sehr schön den Erinnerungen seines Sohnes Raffael entnehmen, die in der Verlagsreihe "Arnoldshainer Texte" dokumentiert sind.

Von diesen berührenden Texten aus der Familie Buber haben sich mit Michael Meister und Till Mansmann auch zwei Bergsträßer Mitglieder des Bundestages angesprochen gefühlt. Sie haben sich die Zeit genommen und im Rahmen der Podcast-Reihe hörenswerte Beiträge gelesen.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du"-Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung.

Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näher bringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

Dec 26, 202110:09
Weihnachten in ... | Polen
Dec 25, 202102:03
Weihnachten in ... | Nordeuropa und den Niederlanden

Weihnachten in ... | Nordeuropa und den Niederlanden

Viel Schnee, klirrende Kälte, Rentiere und festliche Beleuchtung, die durch den Schnee noch mal eindrucksvoller wirkt - Nordeuropa bietet alle Zutaten für den klischeehaften Traum von "weißen Weihnachten", weswegen sich viele wünschen, einmal im Norden Weihnachten feiern zu können. Doch wie wird dort eigentlich Weihnachten begangen? Unsere Radiomacherin Christa Flasche stellt im zweiten Teil unserer Weihnachts-Serie "Weihnachten in ..." den nordischen Brauch des "Julklapp" vor. Außerdem blickt sie in Folge zwei in die Niederlande. In unserem Nachbarland sind weiße Weihnachten zwar genauso selten wie bei uns in der Region, dafür kommt der Nikolaus dort aber per Schiff. Und die Bescherung ist bereits am 5. Dezember.

----

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/TheoCrazzolara

Dec 23, 202103:18
17 Ziele - 10 Fragen | Nachhaltige Produktion

17 Ziele - 10 Fragen | Nachhaltige Produktion

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche. Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Klasse 11G3 der Karl Kübel Schule sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein "Gutes Leben für alle" zu tun.

In der dritten Folge der Podcast-Serie "17 Ziele - 10 Fragen" geht es um das zwölfte Ziel "Nachhaltige Produktion".

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Karl Kübel Stiftung, der Karl Kübel Schule und Antenne Bergstraße. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.*

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: @KKStiftung
Instagram: @karlkuebelstiftung
Youtube: Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung
Website: www.kkstiftung.de

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Dec 22, 202113:10
Weihnachten in ... | Mexiko und Australien

Weihnachten in ... | Mexiko und Australien

Geschmückter Weihnachtsbaum, Festessen mit der Familie, Bescherung, dazu der Gang in die Kirche - so dürfte bei vielen Menschen in Deutschland auch in diesem Jahr Heiligabend am 24. Dezember begangen werden. Besonders für die Kinder ist die Bescherung das große Highlight. Doch während bei uns die Geschenke meist unterm Weihnachtsbaum liegen, müssen sich die Kinder in Mexiko zumindest ihre Süßigkeiten an Weihnachten im wahrsten Sinne des Wortes "erschlagen". Was es damit auf sich hat, verrät unsere Radiomacherin Christa Flasche im ersten Teil unserer weihnachtlichen Podcast-Serie "Weihnachten in ...". Darin schaut sie aber nicht nur nach Mexiko, sondern erzählt auch, wie man sich Weihnachten im australischen Sommer vorstellen muss. 

----

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/TheoCrazzolara

Dec 21, 202103:45
Bergsträßer Nationalspieler lesen Buber

Bergsträßer Nationalspieler lesen Buber

Das soziale und gesellschaftliche Engagement von Profi-Sportlern spiegelt sich auch in der Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" wider. Mit Basketballer Robin Benzing und Fußballer Hanno Balitsch sind zwei Nationalspieler sofort dem Aufruf gefolgt, haben sich engagiert, Texte gesichtet und einen - sie selbst berührenden - Text gelesen.

In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" lesen Robin Benzing und Hanno Balitsch aus Martin Bubers "Chinesischen Legenden" und aus Erinnerungen seines Sohns Rafael Buber.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du"-Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung.

Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näher bringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

Dec 18, 202105:57
17 Ziele - 10 Fragen | Klimaschutz

17 Ziele - 10 Fragen | Klimaschutz

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche. Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Klasse 11G3 der Karl Kübel Schule sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein "Gutes Leben für alle" zu tun.

In der zweiten Folge der Podcast-Serie "17 Ziele - 10 Fragen" steht das Ziel "Klimaschutz" im Fokus.

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Karl Kübel Stiftung, der Karl Kübel Schule und Antenne Bergstraße. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung*.

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: @KKStiftung
Instagram: @karlkuebelstiftung
Youtube: Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung
Website: www.kkstiftung.de

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Dec 15, 202119:15
Bergsträßer lesen Buber in Mundart

Bergsträßer lesen Buber in Mundart

Die zweite Folge unserer Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" bietet ein ganz besonderes Hörerlebnis: Martin Bubers "Erzählungen der Chassidim" eingelesen in südhessischer Mundart! 

In Bubers "Erzählungen der Chassidim" taucht man ein in eine Welt gelebter Weisheiten und existenzieller Religiosität. Die Lebenswelt der Chassidim ist eine jüdische Frömmigkeitsbewegung aus dem 19. Jahrhundert. Martin Buber hat diese Erzählungen und Gleichnisse literarisch umgesetzt um eben dieses jüdische, kulturelle Erbe weiterzugeben und bekannt zu machen. Besonders lebendig für den Zuhörenden wird es, wenn man diese Texte in Mundart zu hören bekommt.

Annelie Neher, Annemarie Schmitt und Irene Drayß haben sich an dieses kleine "Sprach-Abenteuer" gewagt.

----

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du"-Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung.

Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näher bringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)


Dec 10, 202108:45
Bergsträßer Künstler:innen lesen Buber

Bergsträßer Künstler:innen lesen Buber

Der Philosoph Martin Buber gehörte zu den prägenden Köpfen des deutschen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Er entwickelte die Philosophie des Gesprächs, des Dialogs, genauer gesagt der "Ich-Du"-Beziehung und gilt als eine der großen Gestalten deutsch-jüdischer Versöhnung.

Sein bekanntestes Werk "Ich und Du" hat der berühmte Philosoph in Heppenheim geschrieben, wo er mehr Ruhe für Arbeit und Familienleben fand. Von 1916 bis 1938 lebte er dort mit seiner Frau Paula, seinen beiden Kindern Rafael und Eva und später auch mit seinen Enkelinnen Barbara und Judith.

In der ersten Folge unserer Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" haben sich Bergsträßer Künstler und Künstlerinnen mit Texten von Martin Bubers Frau Paula, seiner Schwiegertochter Margarete Buber-Neumann und mit den Erinnerungen seines Sohnes Rafael beschäftigt.

Miriam Anna Umhauer, Roland Junghans und Kilian Riedhof lesen liebevoll und mit viel Leidenschaft sorgfältig ausgewählte Passagen.

Die Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" entstand in Kooperation mit dem Martin-Buber-Haus in Heppenheim und steht unter dem Motto "Besuch bei Bubers". Es soll anhand von Büchern, Texten und Interviews die Familie Buber dem Zuhörenden näher bringen, mit dem Ziel, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und die Bekämpfung von Vorurteilen und Antisemitismus ein Stück sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen über das Leben von Martin Buber und zum Martin-Buber-Haus in Heppenheim findest du hier: https://www.iccj.org/about-us/martin-buber-house/martin-buber-haus.html

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt "Antenne Bergstraße" findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Foto: Privatarchiv der Familie Buber (Tamar Brison-Goldschmidt)

Dec 09, 202113:34
Eltern-Zeit | Adventszeit

Eltern-Zeit | Adventszeit

Willkommen bei Eltern-Zeit, dem Familien-Podcast für Südhessen.

In dieser Folge geht es um den Advent. Für viele Menschen ist die Vorweihnachtszeit alles andere als besinnlich. Stressquelle Nummer eins: die Geschenke. Deshalb findet ihr hier Tipps, wie sich der "Geschenkewahnsinn" etwas reduzieren lässt. 

Auf den Weihnachtszauber folgt oft die Ernüchterung: Viele Geschenke – die sich unser Nachwuchs sehnlichst gewünscht hat – landen kurz nach Weihnachten unbeachtet in der Ecke. Das ist ärgerlich, aber schwer vermeidbar. Um Geldbeutel und Umwelt zu schonen, sind gebrauchte Spielsachen oft die bessere Wahl. Doch leider gibt es derzeit nur wenige Vor-Ort-Flohmärkte. Ich stelle euch zwei Alternativen vor.

Ein Hund zu Weihnachten? Lieber nicht! Wie wäre es stattdessen, wenn ihr euch bei einem lokalen Tierheim oder Tierschutzverein nach Angeboten für Kinder erkundigt? Viele Tierheime haben eigene Jugendgruppen oder Schnupperangebote für die Kleinen. Drei Angebote aus der Region stelle ich näher vor. Daneben habe ich Anregungen für Adventstraditionen gesammelt. Vielleicht ist ja auch etwas für euch dabei? Im Interview stellt Buchhändlerin Doris Ahlbrecht (Melibokus Buchhandlung Pfungstadt) die schönsten Bücher für die Adventszeit vor. Zum Schluss erwarten euch zwei weihnachtlich stimmungsvolle Freizeittipps in der Region.

Die vorgestellten Bücher im Überblick: 

Ab 2 Jahren: Marina Krämer: "24 Lieder und Gedichte zum Advent" (Loewe). ISBN: 978-3743206229. 7,95 Euro Ab 3: Annette Herzog: "Alle, alle feiern Weihnachten" (Penguin). ISBN: 978-3328300342. 19,00 Euro Ab 4: Katie Hickey: "Bald ist Weihnachten! Ein Adventskalenderbuch" (Ars Edition). ISBN: 978-3845844664. 18,00 Euro Ab 4: Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene: "Der kleine Siebenschläfer: Ein Lichterwald voller Weihnachtsgeschichten" (Thienemann Esslinger). ISBN: 978-3522185547. 12,00 Euro Ab 6: Alex T. Smith: "Maximilian und der verlorene Wunschzettel. Eine Adventsgeschichte in 24 1/2 Kapiteln" (Ars Edition). ISBN: 978-3845845357. 18,00 Euro Ab 8: J.K. Rowling: "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein" (Carlsen). ISBN: 978-3551557513. 20,00 Euro

Die genannten Links im Überblick:

Basteltipps: www.handmadekultur.de/projekte/weihnachtsgeschenk | www.geo.de/geolino ("Basteln" - "Weihnachtsbasteln") Nachbarschaftsportal: nebenan.de  Tierheime in der Region mit Angeboten für Kinder: kindergruppetsvdarmstadt.wordpress.com | www.tierheim-weinheim.de | www.tierheim-heppenheim.de Verbundportal lokaler Buchhandlungen: www.genialokal.de Freizeittipp 1 – Winter Kreativwerkstatt Familienzentrum Darmstadt (4.12.): www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/soziales-und-gesellschaft/familien/familienzentrum  Freizeittipp 2 – "Heiliger Bimbam" Theater Mollerhaus (7./8.12.): theatermollerhaus.de/production/heiliger-bimbam

----

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Foto: Pixabay/JillWellington

Nov 25, 202119:07
Eltern-Zeit | Herbst und Zeitumstellung

Eltern-Zeit | Herbst und Zeitumstellung

Willkommen bei Eltern-Zeit, dem Familien-Podcast für Südhessen. In dieser Folge geht es um alles, was den Herbst als Familie angenehmer macht: Mit welchen Tricks wird der Herbstspaziergang zum Erlebnis? Welche Mikroabenteuer können wir vor unserer Haustür erleben? Wie lassen sich Regentage drinnen gut gestalten?

Im Interview gibt Schlafcoach Lena Spanuth Tipps, wie Kinder die Zeitumstellung möglichst gut meistern können. Zum Schluss erwartet euch ein schaurig-schöner Freizeittipp.

Mehr Infos zum Schlafcoaching von Lena Spanuth:
Website: www.schlafcoaching-spanuth.de
Facebook: https://www.facebook.com/Schlafcoaching-Lena-Spanuth-100850240565053/

Wer selbst Mikroabenteuer erleben möchte, findet hier interessante Anregungen: 

Sarah Waltinger: "52 kleine und große Eskapaden in der Region Rhein-Main" (DuMont Reiseverlag). ISBN: 978-3770180912 Cornelia Lohs: "Odenwald HeimatMomente: 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen" (360° medien). ISBN: 978-3968550763

Die genannten Links im Überblick:

Rund ums Geocachen: www.geocaching.org / www.opencaching.de / www.ndr.de/ratgeber/reise/Wie-funktioniert-Geocaching,geocaching376.html Beschäftigungstipps für drinnen: www.szenenwechsel-online.de/beschäftigung Freizeittipp: Familien-Halloween auf Burg Frankenstein: www.frankenstein-halloween.de/kids

----

Wenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Pixabay/Scott Webb

Oct 26, 202112:55
Eltern-Zeit | Teaser

Eltern-Zeit | Teaser

Herzlich willkommen zu "Eltern-Zeit", der neuen Podcast-Serie von Antenne Bergstraße!

Das Leben mit Kind ist wunderschön. Gleichzeitig ist es anstrengend, herausfordernd und es konfrontiert uns ständig mit neuen Fragestellungen. Umso wichtiger ist es, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Redakteurin Kristina Folz stellt in dieser Podcast-Serie Infos und Tipps zusammen, die das Familienleben ein bisschen leichter machen.

Die Podcast-Folgen erscheinen ab 25. Oktober einmal im Monat. Jede Folge hat ein bestimmtes Schwerpunktthema, unter anderem: kleine Helferlein im Alltag, Advent, Zeitmanagement mit Kind und vieles mehr. Neben geballten Infos gibt es immer Interviews mit Expert*innen und einen Freizeittipp in der Region. Was euch sonst so in "Eltern-Zeit" erwartet, erfahrt in dieser Teaser-Folge.

----

Wenn dir diese Teaser-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.


Foto: Pixabay/Pexels

Oct 21, 202102:05
Das Tonband – gestern und heute!
Sep 22, 202121:03
17 Ziele - 10 Fragen | Bezahlbare und saubere Energie

17 Ziele - 10 Fragen | Bezahlbare und saubere Energie

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie gelten weltweit und betreffen soziale, ökonomische und ökologische Bereiche. Doch sind sie mehr als eine schöne Utopie? Schüler*innen der Klasse 11G3 der Karl Kübel Schule sind ihnen auf den Grund gegangen und erzählen, was ihnen daran wichtig erscheint. Und was sie selbst bereit sind für ein "Gutes Leben für alle" zu tun.

In der ersten Folge der Podcast-Reihe "17 Ziele - 10 Fragen" geht es um das Ziel "bezahlbare und saubere Energie".

Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen der Karl Kübel Stiftung, der Karl Kübel Schule und Antenne Bergstraße. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung*.

Mehr Infos über die Karl Kübel Stiftung:

Facebook: @KKStiftung
Instagram: @karlkuebelstiftung
Youtube: Zum Youtube-Kanal der Karl Kübel Stiftung
Website: www.kkstiftung.de

----

Antenne Bergstraße auf Social Media:

Facebook: @AntenneBergstrasse
Instagram: @antennebergstrasse
Twitter: @AntenneBergstr

Website: www.antennebergstrasse.de

Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr über ein Like und ein Abonnement freuen. Ebenso freuen wir uns natürlich sehr über Feedback, entweder via Social Media oder per E-Mail an redaktion@antennebergstrasse.de.

Weitere Informationen zu unserem medienpädagogischen Projekt findest du unter www.antennebergstrasse.de.

Bei Antenne Bergstraße kann jede*r mitmachen, der/die Lust auf Radio hat. Mediale Vorerfahrung ist nicht vonnöten. Du hast Interesse an Antenne Bergstraße oder würdest gerne mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@antennebergstrasse.de.

Foto: Karl Kübel Stiftung

----------

*Info: Für den lnhalt dieser Publikation ist allein Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Sep 06, 202111:51
Kindernachrichten | Was ist Recycling und wie funktioniert das eigentlich?
Aug 22, 202105:06
Bergstraße goes abroad | Svenja und ihr zweimaliger Aufenthalt in den USA: Erst High School, dann Mentorin an einer Uni