
Anwaltssprechstunde - Der Rechtspodcast mit Norman Buse
By Norman Buse

Anwaltssprechstunde - Der Rechtspodcast mit Norman BuseOct 04, 2021

25. Wie schütze ich mich vor Hackerangriffen und Cyberattacken? | mit Dr. Maik Rosenheinrich
Das Thema Hacking hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer wieder liest man in den Medien, das Unternehmen, Behörden, aber auch ganz normale Privatpersonen Opfer von Cyberattacken geworden sind.
Kürzlich hatte etwa der Luxusautohersteller Ferrari mitgeteilt, dass die Firma gehackt und dabei Kundendaten entwendet wurden. Nach dem Angriff haben die Hacker dann Lösegeld für die Rückgabe der geklauten Daten gefordert.
Selbst Gerichte bleiben von Cyberangriffen nicht verschont. Beispielsweise wurde vor einiger Zeit das Emotet-Virus in die IT-Systeme des Berliner Kammergerichts eingeschleust. Ziel der Kriminellen war es dabei mutmaßlich, an sensible Justizdaten zu gelangen.
Dass private oder geschäftliche Bankkonten leergeräumt wurden, hat fast jeder schon einmal im Familien- oder Bekanntenkreis gehört.
Doch wie funktionieren solche Hacker-Angriffe? Und kann man sich davor schützen? Diese Fragen bespreche ich heute mit Dr. Maik Rosenheinrich, Experte für Cybersicherheit aus Berlin. Ich kann euch versprechen, die Folge wird spannend und das Zuhören lohnt sich!
Inhalt:
1. Wer bist du, und was machst du Maik?
2. Wie bist du auf das Thema Hacking gekommen?
3. Was sind die typischen Hackerangriffe?
4. Was sind die Ziele der Hacker?
5. Macht es Sinn auf Lösegeldforderungen einzugehen?
6. Wer sind die Täter und wo kommen sie her?
7. Warum ist es technisch so schwer, die Täter zu ermitteln?
8. Wie funktionieren die verschiedenen Hacks?
a) Bankkonten/ Paypal
b) Websites
c) Firmenserver
d) E-Mail-Postfächer
e) Social Media Profile wie Instagram, YouTube etc.
9. Was droht den Tätern, wenn sie erwischt werden?
10. Wie sollte ich vorgehen, wenn ich gehackt wurde?
11. Was ist das Wichtigste, was du abschließend unseren Hörerinnen und Hören zum Thema Schutz vor Cyberangriffen mitgeben möchtest?
Links zu Dr. Maik Rosenheinrich:
https://maikroservice.com
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Link zum Hacking-Check:

24. Web3 und Recht – was sind eigentlich NFTs und wie hängen diese mit Bitcoin & Co. zusammen? | mit Michelle Pradel
In der heutigen Folge der Anwaltssprechstunde geht es um das Thema Web3. Mit unserem Gast, Michelle Pradel, spreche ich darüber, was eigentlich NFTs sind, wie die Blockchain Technologie funktioniert und für Kryptowährungen wie Bitcoin verwendet wird und ob der große NFT-Hype schon wieder vorbei ist.
Wer ist Michelle Pradel?
Michelle ist derzeit Rechtsreferendarin und beschäftigt sich am liebsten mit disruptiven Technologien, insbesondere der Blockchain-Technologie. Aus diesem Grund ist sie die perfekte Gesprächspartnerin für unsere heutige Folge.
Seid gespannt, ihr werdet einiges über das Web3 lernen, genauso wie es mir in dieser Folge ging!
Inhalt:
- Wie bist du damals auf diese Themen gekommen?
- Was ist das Web3 ist und wie hängen NFTs, Blockchain und Kryptowährungen zusammen?
- Welche NFTs hat Michelle bisher gekauft und wie geht das?
- Was sind die Bored Apes und welche Vorwürfe werden gerade gegen den Bored Ape Yacht Club bzw. Yuga Labs erhoben?
- Wie groß ist Gefahr, dass man rund um NFTs und Kryptowährungen abgezockt wird?
- Können Kryptowährungen zukünftig als anerkannte Zahlungsmittel anerkannt werden?
- Was ist der Unterschied zwischen Pseudonym und Anonym?
- Was sind die Vor- und Nachteile von NFTs und Blockchain?
- Mit welchen Fällen hatten wir es bisher in der Anwaltspraxis rund um das Thema NFTs und Blockchain zu tun?
- Worum ging es im Fall Hérmes gegen MetaBirkins?
Links zu Michelle Pradel:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

23. Kleben fürs Klima der „Letzten Generation“: Nur ein Ärgernis oder auch schon strafbar? | mit Benjamin Grunst
Nach einer längeren Pause melden wir uns heute in der Anwaltssprechstunde mit einem Thema zurück, was derzeit bundesweit in aller Munde ist: Es geht um die Aktionen der Klimaaktivisten der so genannten „Letzten Generation“.
In dieser Folge bespreche ich gemeinsam mit meinem Kanzleipartner und Strafrechtsexperten Benjamin Grunst, ob das Festkleben an Autobahnen oder das Bewerfen von Kunstwerken strafbar ist und was den Aktivistinnen und Aktivisten sonst noch für Konsequenzen drohen könnten.
Inhalt:
1. Was ist das Ziel der „Letzten Generation“?
2. Was für Protestaktionen gab es dazu bisher?
3. Kannst du den lautstarken Protest der letzten Generation nachvollziehen?
4. Bringen die Protest-Aktionen etwas aus deiner Sicht?
5. Wann ist das Festkleben an Kunstwerken strafbar?
6. Wie sieht es mit dem Festkleben auf der Autobahn aus?
7. Was drohen den Klimaklebern sonst noch für Konsequenzen?
Gast:
RA Benjamin Grunst, BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=GQyR-42Zhuw
Links zu mir:

22. Instagram- oder Facebook-Account gehackt oder gesperrt. Was kann ich dann machen? | mit David Herz
Seit mehreren Monaten bekommen wir viele Anfragen zum Thema Account-Hacking und Profil-Sperrungen.
Entweder sind unsere Mandantinnen und Mandanten Opfer eines Hacker-Angriffs geworden und können sich nicht mehr in ihre Profile einloggen.
Oder aber es erfolgte eine Profil-Sperre oder Beitragslöschung durch den Netzwerkbetreiber, weil sie angeblich gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen haben.
Bisher betreffen beide Konstellationen vor allem Instagram, Facebook und TikTok. Es können aber auch andere Netzwerke wie Twitter, LinkedIn oder YouTube eine Rolle spielen.
Was in solchen Fällen zu tun ist und wie man sich davor schützen kann, erkläre ich in dieser Folge gemeinsam mit meinem Kanzleipartner David Herz, der Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und IT-Recht ist.
Inhalt:
1. Um was für Fälle geht es in dieser Folge?
2. Wie schaffen es die Hacker, sich in die Benutzerkonten einzuhacken und was passiert dann?
3. Warum ist es so gefährlich, dass eine fremde Person Zugang zum Instagram oder Facebook-Konto erhält?
4. Wie sollte man vorgehen, wenn man Opfer eines Hackerangriffs geworden ist?
5. Wenn man es alleine nicht hinbekommt, wie können wir helfen?
6. Kann man sich vor einem Hackerangriff schützen?
7. Was für Fälle betreffen die Profil-Sperrungen?
8. Wann dürfen die Betreiber der sozialen Netzwerke die Profile oder einzelne Inhalte sperren?
9. Wie kann man sich dagegen wehren?
Gast:
RA David Herz, BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zum Thema:
www.kanzlei-wirtschaftsrecht.berlin/aktuelles/instagram-konto-gehackt-was-kann-ich-tun
www.kanzlei-wirtschaftsrecht.berlin/aktuelles/facebook-konto-gesperrt-wann-ist-dies-unzulaessig
Links zu mir:

21. Sollte es eine Kennzeichnungspflicht für „gefakte“ Fotos in den sozialen Netzen geben? | Kurzgespräch mit Katja Wallerberger
Ein Großteil der Fotos in den sozialen Netzen wie Instagram oder TikTok wird bearbeitet oder mit einem Filter versehen.
Die verbreiteten Fotos suggerieren dann häufig eine perfekte Social Media Optik, die jedoch mit der Realität nichts zu tun hat. Die Folge daraus ist ein verzerrtes Bild mit unrealistischen Körperidealen, die gerade bei Kindern und Jugendlichen einen enormen Körperdruck und eine verschobene Selbstwahrnehmung erzeugen.
Norwegen hat dieses Problem erkannt und ein Gesetz verabschiedet, was eine Kennzeichnungspflicht für „gefakte“ Fotos zum Gegenstand hat. Ob das auch bei uns in Deutschland eine gute Idee wäre, bespreche ich in dieser Kurzfolge mit Katja Wallerberger. Katja ist eine langjährige studentische Mitarbeiterin in unserer Kanzlei, die sich als „digital-native“ mit den Sozialen Netzen auskennt und daher die perfekte Gesprächspartnerin für dieses Thema.
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

20. Twitch & Recht: Wie werde ich eine erfolgreiche Streamerin? | mit Maria Cataleya
Nach einer etwas längeren Sommerpause ist heute die Streamerin Maria Cataleya zu Gast in der Anwaltssprechstunde!
Maria hat das geschafft, wovon viele Content Creator*innen träumen. Sie ist eine erfolgreiche Twitcherin und verdient mit dem Spielen und Übertragen von Computerspielen ihr Geld.
Wir sprechen in dieser Folge über ihre Anfänge und ihren Werdegang. Maria erzählt dabei, wie sie zum Streamen gekommen ist, was sie dabei genau macht und wie schwer es für Frauen ist, in dieser Männer dominierten Branche Fuß zu fassen. Auch geht es um das etwas in Verruf geratene Portal OnlyFans.
Rechtlich tauschen wir uns vor allem um die Vorschriften des Medienstaatsvertrages aus, die von den Streamerinnen und Streamern beachtet werden müssen.
Links zu Maria Cataleya:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

19. Unternehmen und Promis im Shitstorm. Wie kann ich eine mediale Krise überwinden? | mit Christian Scherg, Reputationsexperte & CEO von REVOLVERMÄNNER GmbH
Unser heutiger Gast in der Anwaltssprechstunde ist Christian Scherg, Reputationsexperte & Geschäftsführer der REVOLVERMÄNNER GmbH.
Christian Scherg ist Experte für Krisenkommunikation und Reputationsmanagement. Er berät Unternehmen, Vorstände, Politiker:innen und Prominente, die plötzlich zu einem bestimmten Thema medial in die Krise geraten.
Außerdem ist Herr Scherg Sachverständiger, berät den Deutschen Bundestag und hält an verschiedenen Hochschulen Seminare zu den Themen Reputationsschutz und Darstellung in der Öffentlichkeit.
Wir besprechen in dieser Folge, wie wichtig es ist, bei einem Shitstorm einen ruhigen Kopf zu bewahren und was im Fall der Fälle ein erfahrener Berater für dich unternehmen kann.
Inhalt:
- Wann ist es sinnvoll, sich an einen Reputationsmanager zu wenden?
- Was sind die typischen Krisen, in denen Sie Ihren Kund:innen helfen?
- Aktuelles Beispiel: Jens Lehmann u. Dennis Aogo. Was hätten Sie Herrn Lehmann geraten, wie er sich in dieser Situation verhalten soll?
- Kann man einen solchen Reputationsschaden überhaupt wieder reparieren?
- Wenn ja, wie?
- Wie gehen Sie allgemein vor, wenn sich ein Unternehmen/ eine Person der Öffentlichkeit an Sie wendet?
- Skandale kündigen sich häufig an, z.B. durch eine Presseanfrage. Wie sollten man mit solchen Anfragen umgehen? Beispiel: Tendenziöse Anfrage an einen Politiker wegen „Maskenskandal“.
- Ist den Medien bewusst, wie sehr sie Einfluss auf die Beurteilung bestimmter Personen nehmen können?
- Die Journalistin Tanit Koch hat in einem Podcast gesagt, dass jede/r Journalist:in selbst mal Gegenstand der Berichterstattung gewesen sein sollte. Was halten Sie von diesem Zitat?
- Was sollte der Gesetzgeber noch tun, um Hate einzudämmen?
Links zu Christian Scherg:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

18. Wie geht Radio und welche Rechtsfragen stellen sich? | mit Tommi Koch, Radiomoderator, Musikchef und Inhaber von InterviewForYou
Unser heutiger Gast in der Anwaltssprechstunde ist Tommi Koch, Radiomoderator, Musikchef und Inhaber von InterviewForYou.
Tommi ist ein Urgestein in der Radio- und Musikbranche. Seit fast 30 Jahren ist er für verschiedene Radiosender tätig und war etwa Moderator und Musikchef beim Berliner Rundfunk 91.4, bei Spreeradio 105.5 oder bei Radio Teddy.
Aktuell macht er die Morgensendung bei Radio Absolut Bella von Antenne Deutschland.
Als Sprecher kennt man Tommi Koch auch aus dem Fernsehen. So war seine Stimme beispielsweise viele Jahre in der SAT-1 Sendung „Glücksrad“ zu hören.
Neben seiner Tätigkeit „on air“ ist er seit 15 Jahren Musikchef bei der Radio Group und verantwortet das Musikprogramm von insgesamt 16 Radiosendern in ganz Deutschland.
Außerdem produziert er mit seiner Firma Interview4You Videos für Plattenfirmen und führt dazu Interviews mit den Top-Stars der Musikszene wie Mark Forster, Amy Macdonald oder Milow.
Tommi ist ein sehr spannender Gast, der uns in dieser Folge viele interessante Einblicke in die Radio- und Musikbranche gibt. Natürlich sprechen wir auch über Rechtsfragen, die sich in Bezug auf das Radio typischerweise ergeben.
Inhalt:
- Hat Radio heutzutage überhaupt noch eine Relevanz?
- Wie hat sich das Radio allgemein in den letzten Jahren verändert?
- Wie werden die Quoten ermittelt?
- Wie bist du zum Radio gekommen?
- Du bist Moderator und Musikchef. Was machst du genau als Musikchef?
- Was macht dir mehr Spaß?
- Hat man großen Druck, wenn die Quoten sinken?
- Wer entscheidet, was im Radio gespielt wird?
- Was kann ich als Newcomer/ Künstler tun, damit meine Songs gespielt werden?
- Welchen Einfluss haben die Plattenfirmen auf die Radiosender?
- Mit welchen Rechtsfragen muss sich ein Radiosender befassen?
- Welche Fälle hast du mitbekommen?
- Meine Erfahrung: In der Unterhaltungsbranche gibt es ganz häufig keine schriftlichen Verträge. Wie ist das im Radio?
- Neben dem Radio produzierst du mit InterviewForYou auch Videointerviews mit Künstlern für die Plattenfirmen. Kannst du kurz erklären, was du da genau machst?
- Schließt du hier schriftliche Interviewvereinbarungen mit den Künstlern?
- Bestehen die Künstler auf eine Autorisierungspflicht (Freigabe der Interviews)?
- Gibst du das komplette Material an die Plattenfirmen weiter?
- Hast du eine lustige Anekdote zum Schluss?
Links zu Tommi Koch:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

17. Internet (k)ein rechtsfreier Raum?! - Generation Z pass auf | mit Dennis Friebe
Im Internet und in den sozialen Medien gelten Regeln, an die sich alle, auch die Generation Z, halten müssen. Die fortlaufende Digitalisierung bringt immer wieder interessante Möglichkeiten, die aber auch ihre Schattenseiten haben.
Ein großes Problem in diesem Zusammenhang ist das Thema Cybermobbing und Hatespeech, was vor allem unter Schülerinnen und Schülern weit verbreitet ist. Auch sind urheberrechtliche Fragestellungen immer wieder von Relevanz.
Was tatsächlich in den Schulen abgeht - gerade zu Corona-Zeiten - welche Fälle in diesem Zusammenhang auftauchen und was man gegen Mobbing & Co. machen kann, bespreche ich heute mit Dennis Friebe.
Dennis ist Referent für Digitale Bildung am Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin und gleichzeitig Digitalunternehmer. Er gibt Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, unterstützt Schulleitungen bei der Planung und Durchführung des Digitalpakts und entwickelt mit seinem Team individuelle digitale Bildungskonzepte.
Die Folge ist etwas länger als üblich geworden, doch das Durchhören lohnt sich! Zum Schluss werden interessante Fragen aus der Community besprochen, etwa von einem Schulstadtrat aus Berlin.
Inhalt:
- Wer ist Dennis Friebe und was macht er?
- Warum kennst du dich mit dem Thema Digitalisierung und Schule so gut aus?
- Wie geht Mobbing heutzutage in der digitalen Welt?
- Was ist Mobbing bzw. Hate Speech rechtlich?
- Kannst du ein paar Beispiele aus dem Schulalltag bringen?
- Was macht die Schule, wenn sie Mobbing mitbekommt?
- Wann muss die Schule rechtlich eingreifen?
- Was kann die Schule gegen die Täter:innen machen?
- Wie kann ein Anwalt Schüler:innen helfen, die Opfer von Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch andere Schüler:innen werden?
- Betrifft Hate Speech auch Lehrer:innen?
- Wie wehren sich Lehrer:innen gegen solche Angriffe?
- Was können Eltern und Lehrer:innen machen, um Mobbing zu verhindern?
- Macht es Sinn, Smartphones/ Social Media zu verbieten?
- Wird über die Nutzung von Fotos im Internet in der Schule gesprochen?Darf ich auf Instagram Fotos von Mitschüler:innen hochladen oder per WhatsApp verschicken?
- Was kann mir drohen, wenn ich das mache?
- Darf ich Fotos aus dem Internet kopieren und bei TikTok verwenden?
- Was kann hier passieren?
- Darf ich Fotos aus dem Internet in schulischen Präsentationen benutzen?
Fragen aus der Community:
- Darf man in Schulvideos Musik benutzen?
- Wann sind Inhalte im Internet strafbar und haften Eltern dafür?
- Darf man einen Netflix-Film für seine Schüler:innen im Unterricht abspielen?
- Dürfen Leher:innen den Schüler:innen das Handy im Unterricht wegnehmen?
- Was müssen Leher:innen tun, wenn Schüler:innen auf z.B. Twitter gemobbt werden?
- Darf man Google-Fotos zur Bebilderung im Unterricht verwenden?
Links zu Dennis Friebe:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

16. Was sind die größten Rechtsirrtümer im Strafrecht? | Kurzgespräch mit Benjamin Grunst
Auch heute ist mal wieder mein Kanzleipartner Benjamin Grunst zu Gast in der Anwaltssprechstunde. Wir sprechen in dieser Folge über die größten Rechtsirrtümer im Strafrecht, die eigentlich jede/r mal gehört haben sollte, egal ob Jurist*in oder Laie.
Dabei geht es um Klassiker wie:
- Wenn man unschuldig ist, wird man nicht verurteilt.
- Immer wenn man mit Vorsatz tötet, ist man Mörder.
- Die Staatsanwaltschaft ist objektiv, daher brauche ich gar keinen Strafverteidiger.
- Ein Pflichtverteidiger ist ein schlechter Anwalt, darum ist er auch so günstig.
- Der Staat darf nicht mehr ermitteln, wenn ich meine Strafanzeige wieder zurückgenommen habe.
- Wenn ich von einer Straftat im Bekanntenkreis erfahren habe, muss ich eine Strafanzeige erstatten.
- Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
- „Mitgehangen ist mitgefangen“ – wer dabei ist wird auch verurteilt.
- Meinem Rechtsanwalt darf ich alles erzählen.
Links zu RA Benjamin Grunst:
www.anwalt-strafrecht-berlin.org
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

15. Offene Forderungen: Was mache ich, wenn ein Schuldner nicht bezahlt? | mit Rechtsanwältin Irina Shafir
Mein heutiger Gast in der Anwaltssprechstunde ist Irina Shafir, selbstständige Rechtsanwältin aus Berlin/ Brandenburg.
Fast alle Unternehmerinnen und Unternehmer kommen einmal in die Situation, dass ein Vertragspartner bzw. eine Vertragspartnerin eine oder mehrere offene Rechnungen nicht bezahlt. Dies führt zu Frustration und nicht selten auch zu Liquiditätsengpässen.
Wie man mit säumigen Schuldnern umgeht und offene Forderungen effektiv eintreibt, bespreche ich heute mit der Rechtsanwaltskollegin Irina Shafir. Irina hat sich auf das Forderungsmanagement spezialisiert und berät bundesweit Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Privatpersonen im Zivil- und Insolvenzrecht.
Inhalt:
- Wer ist Irina Shafir und was ist ihr Tätigkeitsschwerpunkt?
- Wie sollte man Vorgehen, wenn Kund*innen die Rechnungen nicht bezahlen?
- Darf ich ohne Weiteres meine Leistung einstellen, wenn ich nicht bezahlt werde?
- Ab wann macht es Sinn, sich an eine Rechtsanwältin zu wenden?
- Wann verjähren die Ansprüche?
- Wenn es außergerichtlich nicht klappt. Wie geht es dann weiter?
- Woher weiß ich, ob bei meinem Schuldner überhaupt etwas zu holen ist?
- Wenn ich einen Titel habe und der Schuldner zahlt immer noch nicht. Wie geht es dann weiter?
- Was passiert, wenn der Kunde plötzlich Insolvenz beantragt?
- Kann man sich vor Rückforderungen des Insolvenzverwalters schützen?
- Welche Branchen sind besonders von Zahlungsausfällen betroffen?
- Was sind die Gründe, warum Schuldner nicht zahlen?
- Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich selbst mal eine Rechnung nicht bezahlen kann?
- Kann man seine Forderungen auch verkaufen?
- Warum sollte man eine Rechtsanwältin beauftragen und nicht einen Inkassodienstleister?
- Wie kann man sich am besten vor Zahlungsausfällen schützen?
Links zu Irina Shafir:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Solltet Ihr Beratung oder Vertretung im Medienrecht, im Gewerblichen Rechtsschutz, im IT-Recht, im Verwaltungsrecht oder im Strafrecht benötigen, steht euch das Anwaltsteam der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte bundesweit zur Seite.

14. Berichterstattung über Strafverfahren – was darf die Presse? | mit Benjamin Grunst, Fachanwalt für Strafrecht
Der heutige Gast in der Anwaltssprechstunde ist mal wieder mein Kanzleipartner Benjamin Grunst. Wir sprechen über einen Klassiker des Medien- und Presserechts: Die Berichterstattung über Strafverfahren.
Aus unserer Anwaltspraxis wissen wir, dass man schneller als gedacht in ein Ermittlungsverfahren geraten kann oder sogar auf der Anklagebank Platz nehmen muss. Umso spektakulärer die vorgeworfene Straftat ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Journalisten davon Kenntnis erlangen und das Strafverfahren begleiten. Wenn man die Berichterstattung in den Tageszeitungen verfolgt, sieht man, dass nicht nur über Straftaten von Schwerstkriminellen oder Prominenten berichtet wird, sondern häufig ganz normale Personen aus der Mitte der Gesellschaft davon betroffen sind.
Als Strafverteidiger war Benjamin bei etlichen Verfahren dabei, über die medial berichtet wurde. Er kann also aus erster Hand erzählen, wie es wirklich vor Gericht abgeht. Zusammen erläutern wir an einigen Beispielsfällen, was zulässig ist und was nicht.
Inhalt:
- Wie oft sind Journalisten bei einem Strafverfahren dabei?
- Woher weiß die Presse von Verfahren?
- Woher hat sie Kenntnis von Hausdurchsuchungen?
- Welche Beispielsfälle können wir erzählen?
- Im Strafrecht gilt Unschuldsvermutung. Wie passt dass damit der Berichterstattung zusammen?
- Wie bereiten wir Mandanten darauf vor, dass Presse bei einem Prozess dabei sein kann?
- Gibt es Verfahren, wo Reporter ausgeschlossen werden?
- Haben Prominente einen Bonus in Strafverfahren/ in der Berichterstattung?
- Wie ist unsere Erfahrung im Umgang mit den Journalisten vor Gericht?
- Wie schützen wir Mandanten vor aufdringlichen Fotografen?
- Wie wichtig ist es, dass Presse generell über Strafverfahren berichtet?
- Hat die Presse im Rechtsstaat die Pflicht hat, über Strafverfahren zu berichten?
- Kann Berichterstattung den Ausgang eines Strafverfahrens beeinflussen?
- Lassen sich Schöffen durch die Berichterstattung beeinflussen?
- Wie verhält man sich, wenn man eine Presseanfrage zu einem Strafvorwurf erhält?
Links zu RA Benjamin Grunst:
www.anwalt-strafrecht-berlin.org
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

13. e-Commerce & Recht: Wie baue ich ein erfolgreiches Online-Business auf? | mit Johannes Kliesch, CEO & Gründer von SNOCKS
Unser heutiger Gast in der Anwaltssprechstunde ist Johannes Kliesch, CEO & Gründer von SNOCKS.
Johannes hat das geschafft, wovon viele Jungunternehmer*innen träumen. Er hat innerhalb weniger Jahre gemeinsam mit seinem Cousin aus seinem eCommerce Startup ein erfolgreiches Digitalunternehmen aufgebaut.
Unter der Marke Snocks verkauft er im großen Stil Socken, Boxershorts und T-Shirts und macht mit seiner Firma inzwischen zweistellige Millionenumsätze.
Außerdem hat Johannes mit SNOCKSULTING eine Beratungsagentur gegründet, mit der er namhaften Unternehmen zu mehr Verkäufen auf Amazon verhilft.
Im 1. Teil dieser Folge haben wir uns über die Anfänge seines Unternehmerdaseins unterhalten. Wir haben darüber gesprochen, wie er aus Snocks das gemacht hat, was es heute ist und welche rechtlichen Herausforderungen der Online-Handel mit sich bringt.
Im Teil 2 ging es dann um einige typische Rechtsfragen, welche sich Unternehmer*innen im eCommerce immer wieder stellen.
Johannes ist ein sehr smarter und eloquenter Digitalunternehmer, der in dieser Folge viele wertvolle Insights ausplaudert. Über einige Themen hat er bisher so noch gar nicht in der Öffentlichkeit gesprochen, so dass sich das Hören dieser Folge ganz besonders lohnt.
Links zu Johannes Kliesch:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

12. Wie läuft ein Strafverfahren ab? | Kurzgespräch mit Benjamin Grunst
Die heutige Folge der Anwaltssprechstunde ist wieder ein Kurzgespräch!
In diesem Format wollen wir interessante Rechtsfragen kurz und knapp so aufbereiten, dass ihr schnell die wichtigsten Fakten dazu mitnehmen könnt. Das heutige Kurzgespräch führe ich mit meinem Kollegen, dem Strafrechtsexperten Benjamin Grunst zum Thema „Wie läuft eigentlich ein Strafverfahren ab?“.
Inhalt:
- Wie schnell geht es, dass man Beschuldigter in einem Strafverfahren wird?
- Wie erhalte ich davon Kenntnis, dass gegen mich ein Ermittlungsverfahren läuft?
- Sollte ich zur Polizei gehen, wenn ich einen Vernehmungsbogen erhalte?
- Was bedeutet eigentlich „Schweigerecht“?
- Wie läuft eine Hausdurchsuchung ab?
- Wie lange dauert ein Ermittlungsverfahren?
- Wie geht es nach dem Ermittlungsverfahren weiter?
- Ab wann sollte ich einen Strafverteidiger beauftragen?
- Was genau ist ein Pflichtverteidiger?
- Wie läuft eine normale Hauptverhandlung ab?
- Was passiert in Aussage gegen Aussage Konstellationen?
- Wie kann man ein Urteil angreifen?
- Wenn ich zu einer Haftstrafe verurteilt werde, wann muss ich ins Gefängnis?
- Wie teuer kann ein Strafverfahren für mich werden?
Links zu RA Benjamin Grunst:
www.anwalt-strafrecht-berlin.org
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

11. Kein Studienplatz an der Wunschuni, was nun!? | Bildungsrecht III
Marian Lamprecht hat unsere Kanzlei zum 31.10.2023 verlassen. Das Verwaltungsrecht wird nunmehr von anderen Kolleginnen und Kollegen betreut.
Nachdem es in den ersten beiden Folgen unseres Sonderformats zum Bildungsrecht um die Themen Schule und Kita ging, sprechen wir heute über das Hochschulrecht.
Auch für den 3. Teil habe ich mir wieder meinen Kanzleikollegen Marian Lamprecht eingeladen. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und der Experte, wenn es um das Bildungsrecht geht. Herr Lamprecht ist seit über 17 Jahren Rechtsanwalt und seit Beginn seiner Anwaltstätigkeit auf das Verwaltungsrecht spezialisiert, so dass er bisher über 30.000 verwaltungsrechtliche Mandate betreut hat.
Der Titel der letzten Folge des Sonderformats lautet „Kein Studienplatz an der Wunschuni "was nun!?".
Inhalt:
1. Was kann ich tun, wenn ich einen Ablehnungsbescheid erhalten habe?
2. Wie läuft das Verfahren der Studienplatzklage ab?
3. Habe ich einen Rechtsanspruch auf einen Studienplatz?
4. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ich klagen kann?
5. Spielt der Abischnitt gar keine Rolle?
6. Kann man sich in jeden Studiengang einklagen? Variieren die Erfolgschancen zwischen den Fächern und Hochschulen?
7. Warum ist es in den medizinischen Studienfächern so schwer mit der Studienplatzklage?
8. Wie lange dauert im Durchschnitt ein Kapazitätsprozess?
9. Kann man das auch ohne Anwältin bzw. Anwalt machen?
10. Auf welche Fristen muss man achten?
11. Kann ich in der Uni Probleme bekommen, wenn ich mich einklage?
12. Wann sollte man Kontakt mit einem Anwalt aufnehmen, wenn das Einklagen eines Studienplatzes in Betracht kommt?
Gast:
RA Marian Lamprecht, BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Informationen zur Studienplatzklage:
www.anwalt-verwaltungsrecht.berlin
www.studieren.org
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Dennis Friebe
Links zu mir:
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

10. Kein Kitaplatz, was nun!? | Bildungsrecht II
Marian Lamprecht hat unsere Kanzlei zum 31.10.2023 verlassen. Das Verwaltungsrecht wird nunmehr von anderen Kolleginnen und Kollegen betreut.
In der 2. Folge unseres dreiteiligen Sonderformats zum Bildungsrecht geht es heute um das Kitarecht.
Dazu habe ich mir wieder meinen Kanzleikollegen Marian Lamprecht eingeladen. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und der Experte, wenn es um das Bildungsrecht geht. Herr Lamprecht ist seit über 17 Jahren Rechtsanwalt und seit Beginn seiner Anwaltstätigkeit auf das Verwaltungsrecht spezialisiert, so dass er bisher über 30.000 verwaltungsrechtliche Mandate betreut hat.
Heute sprechen wir über das Thema „Kein Kitaplatz, was nun!?“
Inhalt:
1. Habe ich einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz?
2. Wie werden die Kitaplätze verteilt?
3. Wie viele Mandant*innen kommen pro Jahr zu Ihnen, um sich beim Erhalt eines Kitaplatzes anwaltlich unterstützen zu lassen?
4. Wie vielen Mandant*innen kann tatsächlich geholfen werden?
5. Wenn man einen Kitaplatz sucht. Wie geht man am besten vor?
6. Kann ich mich auch dagegen wehren, wenn der Kitagutschein mir nur eine Teilzeitförderung gewährt, ich aber möchte, dass mein Kind eine Ganztagsförderung erhält?
7. Was kann ich machen, wenn ich keinen Kita-Platz finde?
8. Kann man den Kitaplatz auch gerichtlich einklagen? Wenn ja, wie viel Prozent der Kitaverfahren gehen ins Klageverfahren?
9. Wie lange dauert eine Kitaplatzklage?
10. Muss ich einen Kita-Platz annehmen, wenn die Kita weit entfernt liegt oder mir das Konzept nicht gefällt?
11. Was ist, wenn ich bereits einen Kitaplatz abgelehnt habe. Kann ich dann trotzdem noch klagen?
12. Wann sollte ich mich zeitlich an einen Anwalt wenden, um einen Kita-Platz einzuklagen?
13. Wenn in meinem Bezirk, meiner Stadt oder in meinem Kreis alle Kitaplätze belegt sind. Kann ich dann Schadensersatz verlangen? Wenn ja, welche Schäden bekomme ich ersetzt?
14. Habe ich in der Kita Probleme zu befürchten, wenn ich anwaltliche Hilfe in Anspruch nehme?
Gast:
RA Marian Lamprecht, BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Dennis Friebe
Links zu mir:
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

9. Kein Platz an der Wunschschule, was nun!? | Bildungsrecht I
Marian Lamprecht hat unsere Kanzlei zum 31.10.2023 verlassen. Das Verwaltungsrecht wird nunmehr von anderen Kolleginnen und Kollegen betreut.
Die heutige Folge ist der 1. Teil eines dreiteiligen Sonderformats zum Bildungsrecht.
Für alle drei Teile habe ich mir meinen Kanzleikollegen Marian Lamprecht eingeladen. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und der Experte, wenn es um das Bildungsrecht geht. Herr Lamprecht ist seit über 17 Jahren Rechtsanwalt und seit Beginn seiner Anwaltstätigkeit auf das Verwaltungsrecht spezialisiert, so dass er bisher über 30.000 verwaltungsrechtliche Mandate betreut hat.
In der ersten Folge zum Bildungsrecht sprechen wir über das Thema „Kein Platz an der Wunschschule, was nun!?“.
Inhalt:
1. Wie viele Verfahren hatte Herr Lamprecht bisher im Schulrecht insgesamt und wie hoch war der Anteil der sog. Schulplatzklagen?
2. Was für Fälle kommen sonst noch im Schulrecht vor?
3. Spielt Cyber-Mobbing auch in verwaltungsrechtlichen Fällen eine Rolle?
4. Muss die Schule bei Mobbing eingreifen? Welche Maßnahmen kann die Schule ergreifen?
5. Kann ich frei auswählen, auf welche Schule meine Kinder gehen?
6. Wie hoch ist die Chance, dass man einen Platz an der Wunschschule erhält?
7. Wie erfolgt die Verteilung der Plätze?
8. Macht es einen Unterschied, ob es um eine Grundschule oder um eine Oberschule geht?
9. Was kann man machen, wenn man eine Schule zugewiesen bekommt, auf die das Kind nicht gehen möchte?
10. Wie läuft genau das Verfahren ab? Muss man immer klagen?
11. Brauche ich dafür eine Anwältin oder einen Anwalt?
12. Wie hoch sind die Erfolgsaussichten, wenn man sich anwaltlich gegen die Schulzuweisung wehrt?
13. Bekommt man rechtzeitig zum Schulbeginn den Platz oder kann es sein, dass man erst in einer anderen Schule anfangen muss und dann später wechselt?
14. Bekomme ich als Schülerin oder Schüler Probleme in der Schule, wenn ich anwaltliche Hilfe in Anspruch nehme?
Gast:
RA Marian Lamprecht, BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Dennis Friebe
Links zu mir:
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

8. Fußball & (Medien-)Recht: Was beschäftigt einen Profisportler? I Folge 8 mit Steven Ruprecht
Auf das Gespräch mit unserem heutigen Gast habe ich mich besonders gefreut, denn ich kenne ihn seit Schulzeiten und habe ihn knapp 14 Jahre nicht mehr persönlich getroffen.
Steven Ruprecht war bis vor kurzem Fußballprofi und hat jetzt entschieden, seine aktive Karriere nach 15 Jahren zu beenden. Auch wenn das Karriereende nicht ganz freiwillig erfolgte, spricht er ohne Wehmut über seine Laufbahn, die Höhen und Tiefen des Profifußballs und - passend zu unserem Medienrechtspodcast - über einen unschönen Medienskandal.
Im ersten Teil dieser Folge geht es zunächst um Stevens persönlichen Werdegang. Dabei gibt er wertvolle Einblicke in das Leben eines Profisportlers, die gerade für Jungprofis oder solche, die es werden wollen, äußerst lehrreich sind.
Im zweiten Teil thematisieren wir dann die typischen medienrechtlichen und arbeitsrechtlichen Fragen, welche für Profifußballer - aber auch andere Profisportler - während der Karriere immer wieder eine Rolle spielen.
Inhalt:
Fragen an Steven Ruprecht
- Wo hast du als Jugendspieler gespielt und wie hast du den Sprung in den Profisport geschafft?
- War es für dich eine große Umstellung vom Jugendfußball in den Männersport?
- Bei welchen Vereinen hast du gespielt?
- Was war deine schönste und erfolgreichste Station?
- Wie wichtig ist es aus deiner Sicht, gerade zu Beginn der Karriere einen Spielerberater zu haben?
- Worauf sollte ich achten, wenn ich mir einen Spielerberater suche?
- Was sind die größten Fehler, die man als Profisportler begehen kann?
- Was würdest du aus heutiger Sicht anders machen?
- Wie wichtig findest du es, als Fußballprofi in den sozialen Medien aktiv zu sein?
- Wie bist du mit negativem Feedback in deiner Karriere umgegangen?
- Hast du dich schon während der aktiven Karriere auf das Leben nach dem Profifußball vorbereitet?
- Was hast du jetzt beruflich geplant?
Rechtsfragen an mich
- Was darf ich als Fußballprofi auf sozialen Netzwerken posten oder auch liken, wo lauern Gefahren?
- Dürfen Menschen oder Medien jederzeit Bilder von mir machen und diese online stellen, weil ich eine Person des öffentlichen Lebens bin?
- Dürfen die Medien Unwahrheiten oder Spekulationen über mich verbreiten?
- Bin ich egal wo ich bin, immer ein Aushängeschild des Vereins oder kann ich mich privat auch mal anders benehmen und eine andere Meinung äußern?
- Ist es gut in den Medien seinen Standpunkt zu vertreten oder wäre es besser immer das gleiche zu antworten, neutral und unnahbar zu sein?
- Worauf sollte ich achten, wenn ich den Medien ein Interview gebe?
- Wie sollte ich mit Interview-Anfragen umgehen, die mir eine private Verfehlung oder sogar eine Straftat unterstellen?
- Ist eine mündliche Vereinszusage bindend?
- Wenn ein Verein mich loswerden möchte. Darf er mich dann einfach in die 2. Mannschaft oder in eine eigene Trainingsgruppe abschieben?
- Kann mich ein Verein dazu zwingen, wegen der Corona-Pandemie einem Gehaltsverzicht zuzustimmen?
Gast:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

7. Urheberrecht und Fotos: Was muss ich dazu wissen? | Kurzgespräch mit David Herz
Die heutige Folge der Anwaltssprechstunde ist wieder ein Kurzgespräch!
In diesem Format wollen wir interessante Rechtsfragen innerhalb von ca. 15 Minuten so aufarbeiten, dass ihr schnell die wichtigsten Fakten dazu mitnehmen könnt. Das heutige Kurzgespräch führe ich mit meinem Kollegen David Herz zum Thema „Urheberrecht und Fotos: Was muss ich dazu wissen?“
Inhalt:
1. Skurriler Fall zum Urheberrecht.
2. Wo und wie sind Fotos geschützt?
3. Was ist der Unterschied zwischen Lichtbildwerken und Lichtbildern?
4. Welche Rechte hat der Urheber eines Fotos?
5. Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Foto auf einer Website, einem Blog oder in den sozialen Netzwerken verwenden möchte?
6. Was kann passieren, wenn ich ein Foto ohne Zustimmung des Fotografen verwerte?
7. Welche Fälle treten immer wieder auf?
Gast:
RA David Herz, BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

6. Wie funktioniert LinkedIn & was muss ich rechtlich beachten? I Folge 6 mit Céline Flores Willers, LinkedIn Top Voice & Gründerin
Unser heutiger Gast in der Anwaltssprechstunde ist Céline Flores Willers, LinkedIn Top Voice und Gründerin von The People Branding Company.
Céline ist die Expertin zum Thema Personal Branding auf dem Businessnetzwerk LinkedIn und berät Unternehmerinnen und Unternehmer beim Aufbau einer erfolgreichen Markenstrategie.
Im ersten Teil dieser Folge spreche ich mit ihr zunächst allgemein über das Netzwerk und möchte von ihr wissen, wie man eine große Reichweite aufbauen kann und welche Fehler besser vermieden werden sollten!
Im zweiten Teil stellt mir Céline die typischen Rechtsfragen, die die Nutzerinnen und Nutzer von LinkedIn immer wieder beschäftigen (sollten).
Inhalt:
Fragen an Céline Flores Willers
1. Magst du dich einmal für die Hörerinnen und Hörer vorstellen, die noch nichts von dir gehört haben?
2. Was ist LinkedIn für ein Netzwerk?
3. Für wen ist es interessant, sich dort zu präsentieren?
4. Gibt es Branchen, für die LinkedIn nicht relevant ist?
5. Was ist der Unterschied zu anderen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Xing?
6. Wie schafft man es, eine große Reichweite aufzubauen?
7. Was sind die größten Fehler, die man in seiner LinkedIn Strategie machen kann?
8. Wie soll ich meine Community ansprechen? Per Sie oder per Du?
Rechtsfragen an mich
1. Was sind die typischen rechtlichen Fallstricke auf LinkedIn?
a) Wann brauche ich ein Impressum?
b) Was passiert, wenn mein Konto gehackt wird?
c) Was gilt es zu beachten, wenn man Fotos hochlädt?
d) Was kann man durch Kommentare für Rechte verletzen?
e) Was ist, wenn ich mit Unwahrheiten werbe?
2. Wann muss ich einen Beitrag mit Anzeige oder Werbung auf LinkedIn kennzeichnen?
3. Wem gehört der LinkedIn-Account eines Arbeitnehmers?
Gast:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

5. Google-Bewertungen & Co.: Was ist erlaubt? | Kurzgespräch mit David Herz
Heute starten wir ein neues Format in der Anwaltssprechstunde: Das Kurzgespräch.
In diesem Format versuchen wir ab sofort, kleinere - aber genauso wichtige - Themen innerhalb von 15 Minuten so aufzuarbeiten, dass ihr schnell die wichtigsten Fakten dazu mitnehmen könnt.
Das erste Kurzgespräch führe ich mit meinem Kollegen David Herz zum Thema „Google-Bewertungen & Co.: Was ist erlaubt und was ist verboten!?“
Inhalt:
1. Fall „Kammergericht“: Eine 1-Sterne-Bewertung ohne Inhalt ist zulässig.
2. Mit welchen Bewertungsplattformen haben wir es in der Praxis am häufigsten zu tun?
3. Wann ist eine Bewertung zulässig und wann nicht?
4. Macht es mehr Sinn, gegen den Verfasser der Bewertung vorzugehen oder gegen den Betreiber der Bewertungsplattform?
5. Welche Ansprüche hat man?
6. Beispielsfälle aus unserer Anwaltspraxis
7. Wie geht man mit einer negativen, aber zulässigen Bewertung um?
Gast:
RA David Herz, BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

4. Wie schütze ich meine Premiummarke? | Folge 4 mit Udo Besser, CEO von AVM Audio
Heute zu Gast bei uns in der Anwaltssprechstunde ist Udo Besser, CEO und Inhaber von AVM Audio. AVM ist ein deutscher HiFi-Premiumhersteller und produziert seit 1986 audiophile Meisterstücke wie Verstärker, Streaming-Receiver oder Plattenspieler. Aus dem kleinen badischen Ort Malsch bei Karlsruhe verkauft AVM seine Produkte in die gesamte Welt.
In dieser Folge spreche ich mit Herrn Besser über das Unternehmertum an sich und über die Herausforderungen, die einen dabei immer wieder begleiten. Dabei geht es um Fragen wie: Ist es schwer, eine Premiummarke aufzubauen? Wie gehe ich mit rechtlichen Problemen um? Wie schütze ich meine Marke und meine Produkte vor der Konkurrenz?
Gast:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Udo Besser, AVM Audio Video Manufaktur GmbH
Links zum Gast:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

3. Achtung Markenschutz!? | Folge 3 mit Rechtsanwalt Yves-Alexander Wolff
Nach einer etwas längeren Sommerpause geht es heute bei uns um das Thema Markenrecht, was mich als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz beinahe täglich in meiner Anwaltstätigkeit begleitet.
Früher oder später muss sich jede Unternehmerin bzw. jeder Unternehmer mit dem Markenschutz befassen. Sei es bereits bei der Unternehmensgründung im Rahmen der Namenssuche oder zum Beispiel dann, wenn ein Produkt entwickelt wurde, dessen Namen vor der Verwendung durch Konkurrenten geschützt werden soll. Häufig kommt man auch durch eine Abmahnung zum ersten Mal mit dem Markenrecht in Kontakt. Unsere Mandanten stellen im Rahmen der Beratungspraxis dabei Fragen wie: Wie melde ich eine Marke an? Was mache ich, wenn jemand ohne Erlaubnis meine Marke benutzt hat oder wie soll ich mich verhalten, wenn ich eine Abmahnung erhalten habe?
Über diese Fragen spreche ich heute mit meinem Anwaltskollegen Yves-Alexander Wolff von der Kanzlei Addleshaw Goddard. Yves ist Experte für Markenrecht und hat bereits für einige sehr bekannte Markenrechtskanzleien gearbeitet. Markenanmeldungen und gerichtliche Markenverletzerverfahren gehören zu seinem Spezialgebiet, so dass er ein idealer Gesprächspartner für dieses sehr komplexe Thema ist.
Nachdem wir zunächst etwas über Yves persönlich gesprochen haben, steigen wir direkt in das Markenrecht ein. Dabei dreht sich unser Gespräch zunächst um den Bereich Markenanmeldung und Markenrecherche. Anschließend sprechen wir ausführlich darüber, was ich machen kann, wenn jemand meine Marke verletzt.
Zum Schluss erläutern wir, wie man sich verhalten sollte, wenn man von einem Rechteinhaber wegen einer Markenrechtsverletzung abgemahnt wurde.
Gast:
RA Yves-Alexander Wolf, LL.M., Addleshaw Goddard LLP
Links zum Gast:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

2. Recht am eigenen Bild | Folge 2 mit Rechtsanwalt David Herz
Thema der heutigen Folge ist das Recht am eigenen Bild im Zusammenhang mit den sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, & Co.!
Immer wieder entstehen neue Social Media Plattformen, in denen Bilder und Videos von Personen verbreitet und geteilt werden. Dabei stellt sich für unsere Mandanten häufig die Frage, was darf man machen und was nicht!?
Diese Frage möchte ich heute mit meinem Gast David Herz beantworten. David ist wie ich Fachanwalt für Medienrecht und bearbeitet täglich Fälle zum Äußerungs- und Persönlichkeitsrecht. Ein Großteil dieser Fälle betrifft den sog. Bildnisschutz, besser bekannt als das „Recht am eigenen Bild“.
Nachdem wir zunächst über Davids persönlichen Werdegang gesprochen haben, steigen wir in das Thema ein. Dabei unterhalten wir uns zu Beginn über unsere "krassesten" Fälle zum Bildnisschutz. Anschließend erläutern wir die allgemeinen Grundsätze, wann es erlaubt ist, Fotos von Personen zu verbreiten und wann nicht.
Diese Grundsätze übertragen wir dann auf die verschiedenen Verbreitungsformen in den sozialen Netzwerken: Was ist, wenn ich eine Story auf Instagram oder Facebook von einer anderen Person teile, darf ich das? Darf ich Fotos z.B. von einer Party in meinem Profil veröffentlichen, auf dem auch andere Leute zu sehen sind? Was gilt allgemein für Fotos, wo Kinder abgebildet sind? Wer muss hier einwilligen?
Abschließend stellen wir dar, was man tun kann, wenn das Recht am eigenen Bild verletzt wurde. In der gesamten Folge gehen wir immer wieder auf aktuelle Fälle aus unserer Anwaltstätigkeit ein.
Gast:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:

1. Hasskriminalität im Internet | Folge 1 mit Strafverteidiger Benjamin Grunst
Gegenstand der heutigen Folge ist das Thema Hasskriminalität bzw. Hassrede im Internet.
Als Gesprächspartner dazu habe ich mir meinen Freund und Kollegen Benjamin Grunst eingeladen. Benjamin ist Fachanwalt für Strafrecht und bearbeitet bei uns in der Kanzlei gemeinsam mit mir Fälle, in denen Personen auf den Social Media Plattformen beleidigt und diffamiert werden. Neben Unternehmen und Prominenten sind davon häufig aber auch ganz normale Personen betroffen, die sich dann an uns wenden und Hilfe benötigen. Im Gegensatz zu mir als Medienanwalt vertritt Benjamin dabei aber nicht immer nur die Betroffenen, sondern häufig auch die Täter.
In dieser Folge wollen wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln erklären, wie die Rechtslage zur Hatespeech ist, wie man sich vor einem Shitstorm schützen kann und was im Fall der Fälle gegen die Täter zu tun ist.
Nachdem wir zunächst etwas über Benjamins persönlichen Backround gesprochen haben, sind wir direkt in das Thema eingestiegen. Dabei haben wir häufig Bezug auf Fälle aus unserer Beratungspraxis genommen.
Gast: Benjamin Grunst, Fachanwalt für Strafrecht
Links zur Folge:
Musik:
Gloria Tells
Technischer Support:
Links zu mir:
