
Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
By Rechtsanwalt Andreas Martin

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas MartinMar 04, 2023

Weshalb man keine Kündigung per Einschreiben/Rückschein verschicken sollte!
Zustellung - weshalb?
- persönliche Übergabe
- per Gerichtsvollzieher
- per Post
- Einschreiben / Rückschein?
- per Einwurf/ Einschreiben
Zeugen der Zustellung?
Artikel: Kündigung -was nun?
Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin - Prenzlauer Berg/ Pankow

Urlaub - was man wissen sollte!
Heute geht es um das Thema Urlaub und Urlaubsabgeltung. Ich verweise dazu auch auf meine Folge: "Urlaubsantrag richtig stellen".
- gesetzliche Regelung = Bundesurlaubsgesetz
- Urlaubszweck: Erholung
- Erwerbstätigkeit während des Urlaubs ist unzulässig
- Ausnahme: Nebentätigkeit
- Sonderurlaub aus Arbeitsvertrag oder TV
- Schwerbehindertenurlaub
- 4 Wochen an gesetzlichen Jahresurlaub
- Wartezeit von 6 Monaten
- Urlaub und Urlaubsantrag
- keine Selbstbeurlaubung
- Arbeitsbeginn nicht zum Jahresanfang
- Teilurlaub / halbe Urlaubstage
- Ausscheiden in 2. Jahreshälfte
- Verfall von Urlaubsansprüchen
- Urlaubsabgeltung - nur nach Ende des AV
----
Weitere Artikel:
2. Wie hoch ist der gesetzliche Mindesturlaub?
3. Anspruch auf Jahresurlaub bei Kündigung zum 30.06.?
Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Elektronischer Krankenschein - was muss man noch machen?
Heute geht es um die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (EAU).
- EAU - was ist das?
- Unterschied zur bisherigen AU?
- Was musste der Arbeitnehmer bei Krankheit machen?
- Was ändert sich durch die AU?
- Entfällt die Anzeige der Arbeitsunfähigkeit?
- Ab wann kommt die EAU?
---
Artikel: "Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung."
Webpage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

4-Tage-Woche - kann ich dies verlangen?
- Regelmäßige Arbeitszeit - was ist das?
- 40 h an Arbeitszeit bei 4-Tage-Woche möglich?
- Einführung der 4-Tage-Woche?
- Wie viele Stunden hat die 4-Tage-Woche?
- 30 h = 4-Tage-Woche?
- Einseitige Einführung durch den Arbeitgeber möglich?
- Anspruch auf Einführung der auf 4-Tage-Woche?
- Urlaubsanspruch - Auswirkungen?
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin

Wann muss der letzte Lohn nach der Kündigung gezahlt werden?
Der Arbeitgeber kündigt zur Mitte des Monats, wann wir der letzte Lohn zur Zahlung fällig.
- Fälligkeit und Verzug
- € 40 Verzugspauschale
- Schadenersatz
- Zinsen
- allgemeine Fälligkeit des Lohnes nach dem Gesetz (§ 614 BGB)
- 1. Tag des Folgemonats - allgemeine Fälligkeit
- andere Fälligkeit nach dem Arbeitsvertrag möglich
- Kündigung und letzter Lohn
- Fälligkeit des letzten Gehalts bei Kündigung
- Abfindung im Vergleich bei Gericht
---
Artikel dazu:
Blog: Wann muss das letzte Gehalt nach der Kündigung gezahlt werden?
Thema: Arbeitslohn

Was machen, wenn der Arbeitgeber immer noch keine Lohnabrechnung übersandt hat?
Wann besteht ein Anspruch auf eine Lohnabrechnung?
- gesetzliche Regelung § 108 Gewerbeordnung
- Lohn gezahlt und
- Änderung zum Vormonat
Wann ist die Lohnabrechnung fällig?
- mit dem (gezahlten) Lohn
Kein Übersendungsanspruch, sondern nur ein Herausgabeanspruch!
Klage auf Berichtigung vor den Sozialgerichten.
---
Artikel:
Was machen, wenn mein Arbeitgeber mir immer noch keine Lohnabrechnung übersandt hat?
Ausstehender Arbeitslohn beim Arbeitsgericht zügig einklagen!
---
Homepage:
Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin

Anpassung des Arbeitsvertrags - muss man unterschreiben?
Eine Anpassung des Arbeitsvertrags ist nichts weiter als eine Arbeitsvertragsänderung. Diese hat fast immer Nachteile für den Arbeitnehmer.
Gründe für die Anpassung (für den Arbeitgeber)
- unwirksame Klauseln beseitigen
- Vereinheitlichung der Arbeitsverträge
Anpassung ist nicht notwendig, denn
- z.B. Lohnerhöhung kann durch einfachen Zusatz geschehen
----
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht
Homepage: rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de

Ist eine außerordentliche Kündigung immer fristlos?
Heute geht es um die Frage, ob eine Kündigung immer außerordentlich und fristlos erfolgen muss.
Fall: Arbeitnehmer ordentlich unkündbar aber wichtiger Grund liegt vor
- Art der Kündigung und Kündigungsfrist
- ordentliche Unkündbarkeit
- wichtiger Grund für außerordentliche Kündigung
- Einhaltung der Kündigungserklärungfrist nach § 626 II BGB
- außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Andreas Martin
Homepage: rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de

Wie teuer ist ein Anwalt im Arbeitsrecht?
Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht
- Vereinbarung
- RVG (abhängig vom Streitwert)
- Mindestgebühren im Gerichtsverfahren
- Rechtschutzversicherung
- Rechtsberatung kostenlos?
- außergerichtliche Vertretung
- Vertretung vor dem Arbeitsgericht
- Kostenerstattung durch Gegenseite?
- kleine Fälle ohne Rechtschutz
Rechtsanwalt Andreas Martin
Homepage: rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de

Verspätung wegen Streik - was ist mit dem Lohn?
Streik und Verspätung
- Muss man pünktlich -trotz Streit - zur Arbeit erscheinen?
- Was ist bei einer Verspätung?
- Darf der Arbeitgeber dann abmahnen?
- Hat man einen Anspruch auf Home-Office?
- Darf man zu Hause bleiben?
- Was ist mit dem Lohn?
- "Ohne Arbeit kein Lohn"?
- Besteht ein Lohnanspruch nach § 616 BGB?
- Kann man die Arbeitszeit nacharbeiten?
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ist ein unkündbarer Arbeitnehmer wirklich unkündbar?
Unkündbarkeit- was ist das?
- Wo steht das?
- Ist jeder Arbeitnehmer nach 15 Jahren unkündbar?
- Sonderkündigungsschutz?
- Befristeter Arbeitsvertrag ohne Kündigungsmöglichkeit?
- Wann kann man doch kündigen?
- Was ist bei einer Betriebsschließung?
Anbei auch mein Artikel zum Thema der Unkündbarkeit.
Rechtsanwalt Andreas Martin

Was ist eine Verbundkündigung?
Heute geht es um Kündigungen des Arbeitgebers, die wie folgt lauten können:
"Hiermit kündige ich, dass zwischen uns bestehende Arbeitsverhältnis außerordentlich und fristlos, hilfsweise ordentlich zum nächstzulässigen Zeitpunkt."
Es geht um folgende Probleme:
- außerordentliche und hilfsweise ordentliche Kündigung zulässig
- 2 Kündigungen liegen vor!
- außerordentliche Kündigung
- Kündigungserklärungsfrist von 2 Wochen
- hilfsweise ordentliche Kündigung zulässig
- Prozessrisiko
- Fehler von Arbeitnehmern bei Klage
- keine Klage ?
- falsche Klage ?
- Eigenkündigung des Arbeitnehmers
Artikel zum Beitrag:
Informationen zur Kündigung des Arbeitgebers
---
Meine Internetseite zum Arbeitsrecht:
https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bundesarbeitsgericht und gleicher Lohn für Frauen
Heute geht es um das Thema "gleicher Lohn für gleiche Arbeit".
- Grundsatz keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
- Gleiches Entgelt für alle Geschlechter (§§ 3,7 EntgTranspG)
- Außerdienstmitarbeiterin im Vertrieb bekam weniger Grundgehalt
- Arbeitgeber muss nachzahlen
- außerdem Entschädigung wegen Diskriminierung (€ 2.000)
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16. Februar 2023 – 8 AZR 450/21
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht - Berlin

Lohn ohne Arbeit - geht das?
Lohn ohne Arbeit - geht das?
- wann Lohn ohne Arbeit
- Arbeitsverhinderung
- Arbeitsunfähigkeit
- Inanspruchnahme einer Kurz
- Mutterschutz und Beschäftigungsverbot
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen
- Annahmeverzug
- Kurzarbeit und vollen Lohn
---
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht
Homepage: rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de

Urlaubsantrag - was man beachten sollte?
Heute dreht sich alles um den Urlaubsantrag und folgenden Punkten:
- Antrag erforderlich?
- Inhalt des Antrags
- Adresse/Zeitraum/ Resturlaub
- Zustellung des Antrags
- Urlaubswünsche
- Urlaubsgewährung
- Ablehnungsgründe: dringende betriebliche Gründe / andere Urlaubswünsche
- Selbstbeurlaubung
- Widerruf
- Durchsetzung des Anspruchs
- Verfall und Verjährung
Das Muster eines Urlaubsantrag für den Arbeitnehmer finden Sie hier.
----

Abfindung - wann gib es keine?
In der jetzigen Folge geht es um die Frage, wann man als Arbeitnehmer schlechte Chancen auf Zahlung einer Abfindung bei einer Kündigung des Arbeitgebers hat.
Es geht vor allem um folgende Fälle einer Kündigung durch den Arbeitgeber:
- Kündigung im Kleinbetrieb
- Kündigung in der Probezeit
- Betriebsschließung ohne Betriebsrat
- außerordentliche Kündigung des Arbeitgebers
- Eigenkündigung des Arbeitnehmers / Auflösungsverschulden
- Aufhebungsvertrag ohne Abfindung
Hier geht es zur Internetseite: https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die Urlaubsentscheidung des Bundesarbeitsgericht aus Dezember 2022!
Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 20. Dezember 2022 – 9 AZR 266/20) hat sich mit der Frage der Verjährung und des Verfalls von Urlaubsansprüchen beschäftigt.
Danach sind die meisten Urlaubsansprüche bisher weder verjährt, noch verfallen.
Dazu auch:
- Verjährung von Urlaub und
- Urlaub und Krankheit des ArbeitnehmersRechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Feiertage - wann ist was zu zahlen?
Heute geht es - da bald Weihnachten und Neujahr vor der Türe stehen - um die Frage, wann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine sog. Feiertagsvergütung zu zahlen hat.
Insbesondere geht es um:
- Wann ist die Feiertagsvergütung zu zahlen?
- Kommt es bei der Frage des gesetzlichen Feiertags auf den Wohnort des Arbeitnehmer, den Firmensitz oder den Arbeitsort an?
- Wie hoch ist die Feiertagsvergütung?
Viel Spaß beim Zuhöhren!13
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Weshalb man keinen Aufhebungsvertrag schließen sollte!
Heute geht es um das Thema "Aufhebungsvertrag" und dessen Vor - und Nachteile. Passend zum Thema habe ich auch noch einige Artikel verlinkt.
In der Folge geht es um
- Vorteile des Aufhebungsvertrags
- Nachteile des Aufhebungsvertrags
- Sperre beim Arbeitslosengeld
- Alternative: Kündigungsschutzklage
- Abfindung und Höhe dieser
Folgende Artikel kann ich zum Thema empfehlen:
WELCHE NACHTEILE HAT EIN AUFHEBUNGSVERTRAG?
WIE HOCH IST DIE ABFINDUNG BEI EINEM AUFHEBUNGSVERTRAG?
AUSGLEICHSKLAUSEL IM AUFHEBUNGSVERTRAG
DIE ABFINDUNGSFORMEL DER ARBEITSGERICHTE
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf

"Ich will nicht klagen, sondern eine Abfindung!"
Als Anwalt hört man manchmal: "Ich will nicht gegen die Kündigung klagen, sondern eine Abfindung erhalten!"
Ein solcher Satz ist gefährlich und weshalb, erfahren Sie hier:
- Anspruch auf Abfindung?
- Kündigungsschutzklage bei Kündigung
- Aushandeln der Abfindung
Mehr Informationen zur Kündigung und zur Abfindung finden Sie auch auf meiner Seite:
https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/kuendigung-berlin/

Darf man während einer Erkrankung gekündigt werden?
Kündigung während Krankheit - ist dies zulässig?
Heute geht es um die Frage, ob der Arbeitgeber eine Kündigung während der Krankheit des Arbeitnehmers aussprechen darf.
Im Einzelnen:
- Kündigungsverbot bei Krankheit?
- Kündigungsgrund und Krankheit?
- Grund bei Mindestkündigungsschutz erforderlich?
Weitere Informationen finden Sie auf meiner Seite:
Kündigung während einer Krankheit - darf der Arbeitgeber einfach kündigen?
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht
https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/

Kündigung - was immer wieder in der Praxis falsch läuft!
Viele Kündigungen - sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern - weisen gravierende Fehler auf. Heute nochmals ein Beitrag mit Hinweisen zur "richtigen Kündigung".
Es geht um
- genaue Bezeichnung
- Zustellung
- Kündigungsfrist
- außerordentlich/ ordentlich
- zum nächstzulässigen Zeitpunkt
- Schriftform
---
Rechtsanwalt Andreas Martin - Berlin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kündigungsfristen für den Arbeitnehmer bei Eigenkündigung?
Es gab hier ja schon die Folge: "Welche Kündigungsfristen hat man als Arbeitgeber?" und nun geht es um die Kündigungsfristen des Arbeitnehmers bei einen eigenen Kündigung.
Insbesondere geht es um:
- Länge und Ermittlung der Frist
- Fristenberechnung
- Beginn und Ende der Frist
Mehr Informationen dazu finden Sie zum Beispiel auf meiner Seite:
"Kündigungsfrist für Arbeitnehmer - wie wird diese berechnet?"
- Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin -

Urlaub - was der EuGH zum Verfall und der Verjährung von Urlaub in der letzten Woche entschieden hat!
Heute geht es um die (3) aktuellen, bahnbrechenden Urlaubsentscheidungen des EuGH zur Frage des Verfalls von Urlaubs bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern und zur Frage der Verjährung von Urlaubsansprüchen, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub nie nehmen konnte.
Mehr dazu in meinen Blogbeitrag:
---
Rechtsanwalt Andreas Martin

Ihr Arbeitgeber muss Ihre Arbeitszeit aufzeichen - gestrige Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts!
Gestern, am 13.09.2022 hat das Bundesarbeitsgericht (Beschluss vom 13. September 2022 – 1 ABR 22/21) entschieden, dass Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet sind die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzuzeichnen. Die allgemeine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gab es vorher so noch nicht.
Diese Entscheidung kommentiere ich hier kurz und zeige die Auswirkungen auf.
- Ab wann gilt die Arbeitszeiterfassung?
- Wie hat diese zu erfolgen?
- Was steht im Beschluss des BAG?
- Was ist Arbeitszeit?
Rechsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Welche Kündigungsfrist hat man als Arbeitgeber?
In dieser Folge geht es um die gesetzliche Kündigungsfrist des Arbeitgebers. Wie kann man diese rechtssicher ermitteln. Was ist noch zu beachten?
Weitere Informationen zu den Kündigungsfristen im Arbeitsrecht.
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Freistellung und Kündigung wegen fehlender Corona-Schutzimpfung.
Heute geht es um 2 interessante Entscheidungen zum Thema Corona und fehlende Schutzimpfung.
Zum einen um eine Entscheidung des Arbeitsgericht Gießen zur unbezahlten Freistellung von umgeimpften Pflegern im Altenheim und zum anderen um eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin zur Kündigung vor Arbeitsantritt wegen fehlender Corona-Schutzimpfung.
Rechtsanwalt Andreas Martin - Berlin Marzahn-Hellersdorf

Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) - was ändert sich?
Heute geht es um die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).
Hier erfahren Sie
- was die neue eAU ist,
- ab wann diese eingeführt wird und
- was sich für den Arbeitnehmer ändert?
Mehr Informationen dazu finden Sie auch auf meiner Internetseite (Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin/ Prenzlauer Berg) und auf der Artikelseite https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/news/die-neue-elektronische-arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung/

Wann kriegt man seinen vollen Jahresurlaub?
In dieser Folge geht es um den Anspruch auf vollen Jahresurlaub, auch beim Ausscheiden im laufenden Jahr.
- Wie hoch ist der Mindesturlaub?
- 5-Tage-Woche contra 6-Tage-Woche?
- Wann kann man sich Urlaub auszahlen lassen?
- Was ist beim Ausscheiden zum 30.06.22 oder 31.07.2022 mit dem Urlaub?
Weitere Informationen dazu:
AB WANN BESTEHT DER ANSPRUCH AUF JAHRESURLAUB BEI EINER KÜNDIGUNG ZUM 30.06?
Voller Jahresurlaub, ab wann besteht der Anspruch?
Rechtsanwalt Andreas Martin

Russe wird gekündigt wegen Urkaine-Krieg!
Darf man einen russischen Arbeitnehmer - faktisch als Sanktion - als Arbeitgeber kündigen mit der Begründung, dass man den von Russland angegriffenen ukrainischen Staat unterstützen möchte?
Was kann man als Arbeitnehmer tun?
Wann liegt eine Diskriminierung vor?
Hier der Link zu meinen Artikel "DARF EIN RUSSISCHER MITARBEITER WEGEN DES KRIEGS IN DER UKRAINE GEKÜNDIGT WERDEN?"Anbei auch noch ein Link zum Thema "Kündigung"
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Impfpflicht für Pflegepersonal und Gesundheitsberufe ab März 2022 - rechtliche Konsequenzen.
Die Impfpflicht für Gesundheitsberufe kommt ab dem 16. März 2022. Welche Konsequenzen dies hat, erfahren Sie hier.
Darf der Arbeitgeber mich zur Corona-Schutz-Impfung zwingen? Muss ich mich zwingend impfen lassen? Muss ich ab März 2022 eine Corona-Schutzimpfung nachweisen? Darf mich der Arbeitgeber ohne Impfung freistellen? Muss der Arbeitgeber mich bei einer Freistellung bezahlen? Darf mein Arbeitgeber mich kündigen? Was passiert, wenn ich selbst kündige?Noch mehr Informationen finden Sie in meinem Artikel:
IMPFPFLICHT IN DER PFLEGE- UND GESUNDHEITSBRANCHE
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Impfpflicht für Pfleger, Urlaub und Quarantäne und Lohn bei Corona-Schließung
Heute gibt es um 3 Themen:
Welche arbeitsrechtlichen Auswirkungen hat eine Impfpflicht für Pflegepersonal?
Was passiert mit meinem Urlaub bei einer Corona-Quarantäne?
Was ist mit dem Lohn bei behördlicher Corona-Betriebsschließung?
Zu den Episoden finden Sie auch meine Artikel:
Pflicht zur Impfung für Pfleger?
Keinen Lohn bei Corona-Lockdown?
Corona – Quarantäne im Urlaub -was ist mit den Urlaubstagen?
Rechtsanwalt Andreas Martin

Corona-Qurantäne - keinen Lohn für Ungeimpfte?
Es geht hier um die Frage, ob ein ungeimpfter Arbeitnehmer bei behördlicher Quarantäne wegen Corona einen Lohnanspruch/ Entgeltfortzahlungsanspruch hat. In den Medien wurde es so dargestellt, dass dies ab November 2021 nicht mehr der Fall sein sollte, was nicht stimmt.
Kurz erklärt:
1. Lohnfortzahlung bei Quarantäne für nicht geimpfte Personen
2. Entgeltfortzahlung bei Erkrankung an Corona in Bezug auf ungeimpfte Personen
Mehr Informationen dazu:
https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/news/ohne-impfung-kein-lohn/

Das letzte Gehalt nach einer Kündigung - was ist zu beachten?
Beim letzten Gehalt gibt es oft Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Oft wird es verspätet oder gar nicht gezahlt. Wann der Lohn fällig wird und was man machen kann, wenn es nicht gezahlt wird, erläutert der Beitrag.
Artikel dazu:
Wann muss das letzte Gehalt nach der Kündigung bezahlt werden?
und
Wann muss der Arbeitgeber den Lohn nach einer Kündigung zahlen?
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fristlose Kündigung - welche Frist muss der Arbeitgeber dabei beachten?
Wenn der Arbeitgeber außerordentlich und fristlos das Arbeitsverhältnis kündigt, dann muss er dabei zwingend eine Ausschlussfrist beachten, ansonsten ist die Kündigung unwirksam. Welche Frist dies ist, erfahren Sie im Beitrag.
Einen Link zum Artikel finden Sie hier.
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Teil 2 - häufige Fehler der Arbeitgeber bei einer Kündigung.
Im zweiten Teil der Reihe - die 10 häufigsten Fehler von Arbeitgebern beim Ausspruch einer Kündigung geht es um:
- die Frage, ob man einen Kündigungsgrund in der Kündigungserklärung angeben sollte und muss
- ob der Arbeitnehmer den Empfang einer Kündigung bestätigen muss
- weshalb man nicht per Einschreiben/ Rückschein eine Kündigung zustellen sollte
- wie man am sichersten eine Kündigung zustellt
Die Artikel zu den 10 häufigsten Fehler der Arbeitgeber finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Arbeitsrecht finden Sie auf meiner Seite: https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/

Häufiger Fehler von Arbeitgebern beim Ausspruch einer Kündigung
Hier geht es um die Fehler, die von Arbeitgeberseite oft beim Ausspruch von Kündigungen gemacht werden. Auf meinen Artikel verweise ich dazu. Gerade bei Arbeitgeberkündigungen führen Fehler oft dazu, dass sich der Arbeitgeber vor dem Arbeitsgericht nur durch Zahlung einer Abfindung vom Prozessrisiko befreien kann.
Fehler
- Fehleinschätzung der rechtlichen Situation bei einer außerordentlichen Kündigung
- Fehler bei ordentlichen Kündigungen, wie betriebsbedingt, verhaltensbedingt und personenbedingt
- Fehler bei der Erklärung der Kündigung
Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Probezeit und viele Irrtümer - Was ist die Probezeit?
Die Probezeit wird fast in jeden neuen Arbeitsvertrag vereinbart. Es geht hier um
- Was ist die Probezeit?
- Darf man kündigen?
- Wie berechnet sich die Frist?
- Kündigungsschutz in der Probezeit
- Schwangerschaft und Schwerbehinderung
Mehr Informationen auf meinen Blog: https://rechtsanwaltarbeitsrechtberlin.wordpress.com/2009/08/31/kundigung-wahrend-der-probezeit-was-ist-zu-beachten/#muster

Der Traum von der Abfindung zerplatzt - Rücknahme der Kündigung!
Es geht um die Frage, was passiert, wenn der Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess die "Kündigung zurücknimmt".
Dazu auch mein Artikel:

Bundesarbeitsgericht und Arbeitszeit
rechtsanwaltarbeitsrechtberlin.wordpress.com/2021/04/11/bag-umkleidezeiten-von-polizisten-keine-arbeitszeit/

Bei der Folge geht es um den gesetzlichen Mindestlohn.

Krankheit des Arbeitnehmers – welche Pflichten bestehen?
