
Auf Trab
By Der Pferdepodcast von Julia Kistner
Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.

Schmerzen erkennen und richtig reagieren
Schmerzen erkennen und richtig reagieren
Auf TrabSep 03, 2022
00:00
44:30

Verladen braucht Vorbreitung: Tipps von Tellington-Trainer Martin Lasser
Verladen braucht Vorbreitung: Tipps von Tellington-Trainer Martin Lasser
Endlich Frühling! Die Turniersaison startet oder vielleicht wollt ihr auch einfach neues Gelände erkunden oder an einem Kurs teilnehmen. Wäre da nicht als große Hürde des Verladens. Die ließe sich mit der richtigen Vorbereitung stressfrei meistern, meint AUF TRAB-Podcastgast Martin Lasser, Tellington Practitioner 3. Für ihn ist es ein großes Wunder, dass Fluchttiere überhaupt in einen dunklen, beengenden Hänger steigen. Martin richtet deshalb sein großes Lob an alle Pferde. Dieses Vertrauen seines Pferdes sollte man nicht verspielen, deshalb schon abseits des Hängers das Verladen mit gezielten Übungen trainieren. Beginnend mit Simulation der klappernden Rampe, indem ich das Pferde über eine Doka-Platte oder sonstigen aus Holz gezimmerten Untergrund schicke, der keinesfalls breiter als die Rampe ist (siehe Bild Linda Tellington Jones). Ich schicke das Pferd erst quer über die schmalere Seite des Bretts, dann längste. Man kann seine vierbeinigen, unsicheren Freunde auch noch über andereungewohnte Untergründe wie Teppich, Planen etc. schicken.
Auch die Seitenwände des Hängers sollte man zuvor nachbauen. Wenn ihr viele Freunde oder Stallkollegen zur Seit habt können sie mit Planen eine Gasse für Euch halten. Ansonsten könnt ihr als Begrenzung zum einen die Bande oder den Zaun nehmen, zum anderen mit zwei Sprungständer eine Begrenzung bauen. Dann bleibt ihr vor dem Hindernis zuerst einmal ruhig und gerade stehen, geht zunächst durch eine sehr breite Gasse durch, bleibt zwischen den Planen stehen. Dabei darf das Pferd nach hinten schauen, sich aber nicht in der Gasse umdrehen. Die Gasse macht ihr immer schmaler, bis der Gang dem Platz im Hänger entspricht. Wenn ihr beide Euch da routiniert genug fühlt, könnt ihr auch die Begrenzung oben üben, indem ihr das Pferd unter einer Plane durchführt. Dann baut ihr in die Übung noch das Brett für die Rampe rein usw. und dann klappt das Ganze auch einfacher mit dem Hänger. In der aktuellen Folge hat Martin Lasser auch noch viele weitere Tipps parat, um dem Pferd und Dir das Verladen so einfach wie möglich zu machen. Reinhören lohnt sich! Martin Lasser steht auch für individuelles Verladetraining zur Verfügung: https://martinlasser.at/
Und für unsere deutsche Hörerinnen, die Experten fürs Verladen suchen empfehlen die Welshies und ich die Plattform www.pferde.expert sowie die AUF TRAB-Folge über Wippentraining nachzuhören, eine geniale Vorbereitung fürs Verladen:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/auftrab/episodes/Pferdewippen-Gymnastizierendes-Schaukelvergngen-e1tpbfo/a-a976td6
Ein schönes Wochenende mit schönen Pferdeerlebnissen wünschen Dancer, Velvet, Tessa und Podcasthost Julia Kistner
Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Tellington #MartinLasser #verladen #Training #pferd.expert #Turniersaison #Vertrauen #Hänger #Engpässe
#AufTrab #podcast
Foto: Martin Lasser
Mar 18, 202325:46

Mauke und Strahlfäule - was Du machen kannst
Mauke und Strahlfäule - was Du machen kannst
Ob Mauke oder Strahlfäule – es sind Bakterien, die sich in Windeseile in zwei bis drei Tagen ausbreiten, bei der Mauke sehr gerne schon bei kleinsten Verletzungen in der Fesselbeuge, berichtet Susan Bär. Zu Gast bei AUF TRAB warnt die Wundheilungs-Expertin, dass Mauke auch durch eine Schwächung des Immunsystem von innen entstehen kann. Deshalb tritt sie in Zeiten des Fellwechsels besonders aggressiv auf, wenn das Immunsystem ohnedies schon viel zu tun hat. Durch das schwache Immunsystem sind auch generell Pferde mit Stoffwechselkrankheit anfällig für Strahlfäule und Mauke.
Die Haut ist so unglaublich dünn, dass bei Pferden mit wenig Behang schon durch eine durch Sonnenbrand verursachte Hautreizung Mauke entstehen. Bei Pferden mit viel Behang kann es auch ein Hygieneproblem sein. Wenn das Pferd schon ein wenig Mauke hat und im mit Mist versetzten Gatsch (Matsch) steht, kann sich die Mauke durch die Bakterien im Gatsch unglaublich schnell ausbreiten.
Auch bei Strahlfäule ist es ein bakterielles Problem. Die Bakterien zersetzen das Horn rund um den Strahl. Das ist das Schwarze, was dann so nach Schwefel stinkt und entfertn gehört.
Die Hygiene sei das eine. Die andere Ursache kann aber auch ein nicht gut funktionierender Hufmechanismus sein, wenn der Strahl zu viel oder zu wenig Kontakt zum Boden hat. Wenn der Hufmechanismus gut funktioniert ist die Durchblutung besser und der Strahl kann sich gegen die Bakterien wehren.
Tägliche Huf-Hygiene ist sehr wichtig. Wer nicht täglich zum Pferd kommt und die Hufe nicht regelmäßig auskratzen oder sich auch nicht mit Stallkolleginnen absprechen kann, der sollte vorbeugend die Hufsohlen mit entsprechend wirkenden Mittelchen einsprayen, damit sich die Bakterien erst gar nicht vermehren können. Mehr Tipps, wie Du bei Mauke und Strahlfäule vorgehst, hörst Du in dieser AUF TRAB-Folge und findest Du auf Susan Bär´s Webseite www.baeralis.de
Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und die Welshies.
Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #SusanBär #Baeralis #Mauke #Strahlfäule #Stoffwechselkrankheit #Hufe #Hygiene #Bakterien #Hufmechanismus #AufTrab #podcast
Foto: www.baeralis.de
Mar 11, 202333:58

Gerd Heuschmann: So geht harmonisches Reiten
Gerd Heuschmann: So geht harmonisches Reiten
„Ein geschmeidiges Pferd reiten mit dem höchsten Anspruch. Das dauert nicht drei Jahre, sondern 30 bis 40 Jahre“, meint Pferdewirt und Tiermediziner Gerd Heuschmann, der sich für pferdegerechte Reit- und Ausbildungsmethoden einsetzt. Wichtig ist für ihn ein harmonisches Miteinander, dass man nicht mit vollen Händen und einem starken Schiebesitz ein Pferd in die Zange nimmt. Das habe mit klassischer Reiterei nichts zu tun, darauf sollten die Turnier-Richter mehr achten, dass die Reiter mit einem eleganten, aufrechten Sitz geschmeidig in die Bewegung des Pferdes hinein schwingen. Ger Heuschmann beruft sich gerne auf Größen der klassischen Reitkunst wie Alois Podhajsky oder Gustav Steinbrecht. Dessen Bestseller „Gymnasium des Pferdes“ empfiehlt er jeder Freundin der klassischen Reitkunst als Basislektüre. So wie Gerd Heuschmann bei jeder Reitweise, ob Western, Working Equitation, spanischer Reitweise etc. rät die Klassiker zu studieren und sich dann auf die jeweilige Reitweise zu konzentrieren. Was für die meisten nicht funktionieren kann sei Stile zu mischen. So hat für Gerd Heuschmann etwa das gebisslose Reiten seine Daseinsberechtigung, sei nicht schlechter oder besser, aber etwas komplett anderes, nämlich ein Impulsreiten. Man sollte deshalb nicht versuchen, korrekt nach Steinbrecht gebisslos in einer dauerhaften Anlehnung zu reiten. Es fehle das Kiefergelenk als Filter. Der Kaumuskel trägt das Gebiss, wirkt bei der Übersetzung der Hilfen als Filter. Vor allem seien jene gebisslosen Systeme, die immer mit Zügelanzug die Nase dem Pferd zuschnüren, absolut abzulehnen. Solche Systeme versteifen dem Pferd das Genick, weil man beispielsweise beim Bosal direkt von der Nase mit dem Kopf und dem Genick kommuniziert, kritisiert Tierarzt Gerd Heuschmann. Wovor er noch warnt: Jedes1 System, das auf einer künstlichen Halsstellung beruht, den Kopf des Pferdes zur Seite zerrt, mit der Hand nach unten oder nach oben zieht, endet immer mit einem verspannten oder nicht in Balance gehenden Pferd. Mir ist beim Zuhören meines AUF TRAB-Podcastgast Gerd Heuschmann viel durch den Kopf gegangen, euch auch? Hinterlasst mir doch bitte ein Kommentar oder schreibt mir an julia@auftrab.eu, was ihr unter harmonischem Reiten versteht. Viel Hörvergnügen !
Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #GerdHeuschmann #Tierarzt #harmonischesReiten #Pferdewirt #Steinbrecht #Podalsky #Reitkunst #geschmeidig #KlassischeReitkunst #Gebiss #AufTrab #podcast
Foto: Gerd Heuschman
Mar 04, 202345:24

Positiv verstärken: Fröhliches klickern!
Positiv verstärken: Fröhliches klickern!
Bist Du oft nicht konsequent genug? Dann ist klickern für Dich - und nebenbei für das Pferd – genau das Richtige. Nina Steigerwald empfiehlt in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB als Grundausrüstung Leckerlis, einen leicht und schnell zugänglichen Futterbeutel, sowie einen Klicker, der auch draußen mit Umgebungslärm gut hörbar ist. Das sind zum Beispiel die viereckigen Klickerboxen. Mann kann natürlich auch pfeifen, schnalzen oder ein kurzes Wort als Marker verwenden. Es sollt nur nicht variieren. Nina verwendet beim Klickertraining nicht gleichzeitig Gerten, weil eine negative Bestrafung die positive Verstärkung neutralisiert.
Wichtig ist wie überall die Vorbereitung: Dafür sollte man sich auf YouTube ein Video anschauen wo beispielsweise ein Pferd einen Ball rollt und seine Reaktionsfähigkeit schulen, ob man schnell genug auf den Klicker drückt und anschließend schnell genug das Lekerli zückt. Als erste gute Übung empfiehlt Nina, einfach nur das stillstehen zu klickern: Sobald das Pferd nicht nur ruhig steht, sondern auch den Hals ruhig hält, folgt der Klick und das Lekerli. Das stillstehen kann man dann auch am Anfang und Ende einer Übung als Ritual einbauen, damit das Pferd auch weiß, wann Schluss ist und nicht selbständig mit seinen Kunststücke beginnt oder auch endlos weitermacht, in der Hoffnung, der Futterautomat spuckt weiter aus. Auf die Belohnung sollte man keinesfalls verzichten, sonst verliert die positive Verstärkung auch rasch ihre Signalwirkung. Man muss ja nicht die stark zucker- und getreidehaltigen Lekerlis wählen, man kann ja auch mit kleinen Karottenstücken, oder Selleriestücke oder Miniheucobs, die man nicht aufweichen muss belohnen, vorausgesetzt es schmeckt auch dem Vierbeiner. Wofür und wie man Klicker-Training genau einsetzen kann – vom Verladen bis zum medizinischen Training hört ihr in dieser Auf Trab-Folge.
Viel Hörvergnügen!
Noch mehr zu Ninas Klicker- und Wippentraining auf www.steigerwald-t.de
Apropos Wippentraining, hier empfehlen Dir die Welshies und ich folgende AUF TRAB-Folge:
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Pferdewippen-Gymnastizierendes-Schaukelvergngen-e1tpbfo/a-a976td6
Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #NinaSteigerwald #Klickern #Pferde #Training #positiveVerstärkung #Belohnung #Leckerli #Futterbeutel #Konsequenz #Reaktionsfähigkeit #Futterbeutel #verladenv #AufTrab #podcast
Foto: Nina Steigerwald
Feb 25, 202335:32

Der korrekte Sitz - Lernen von der Hofreitschule
Der korrekte Sitz - Lernen von der Hofreitschule
„Der korrekte Sitz ist für uns in der Hofreitschule, wenn der Reiter ausbalanciert unabhängig von der Pferdebewegung sitzen kann“, erklärt Marcus Nowotny, Bereiter an der Spanischen Hofreitschule Wien, zu Gast beim Podcast AUF TRAB. Darauf werde in Wien täglich nicht nur bei den jungen Eleven, sondern selbst bei den Oberbereitern noch geschaut. Hierfür empfiehlt Marcus Nowotny zur Korrektur auch allen erfahrenen Reitern immer wieder die Sitzlonge ohne Steigbügel und ohne Zügel. So kann man sich auf seinen Sitz konzentrieren und ein reiterlich geschultes Auge kann von außen einen Blick auf den korrekten Sitz werfen: Ob man zum Beispiel bei einer Traversale mitgedreht sitzt, ob die Fersen tief federn, ob man locker sitzt, nicht die Luft anhält, ob man vor allem seine Bausteine richtig positioniert hat. Von oben beginnend: Dass man den Brustkorb schön anhebt, die Schultern nach hinten locker runterfallen lässt, das Becken und die Beine senkt. Ganz wichtig sei, dass Schultern, Gesäß, Ferse eine Linie sind. Oft sei diese Linie unterbrochen, das führt zum berühmten Stuhl- beziehungsweise Spaltsitz. Die jungen Reiter bei der Spanischen Hofreitschule in Wien kommen ein Jahr lang täglich nur an die Longe. Zusätzlich dürfen sie manche Pferde im Schritt aufwärmen oder abgehen, damit sie mehr Zeit am Pferd verbringen können.
Für federnde Fersen gibt Marcus Nowotny den Tipp, sich auf eine Stufe zu stellen und das Federn im Steigbügel zu simulieren. Auf dem Pferd kann man immer wieder die Steigbügel weggeben und dabei die Fußspitzen anheben. Ziel der Übung muss es sein, dass man nicht mit Oberschenkel und Knie klammert und das Bein so lange wie möglich wird und die Fersen nicht hochgezogen werden und dabei in den Bauch drücken. Treiben sollte man ja mit der flachen Wade. Für einen flach anliegenden Ober- und Unterschenkel hat Bereiter Marcus Nowotny noch einen genialen Tipp: Von hinten mit der Hand in den Oberschenkel hineingreifen und den Oberschenkel flach nach hinten legen. Damit kommen automatisch auch die Knie in die richtige Position und sind nicht offen und die Wade liegt somit flach am Pferdebauch. Für den korrekten Sitz gibt es also nichts Besseres, als in diese AUF TRAB-Folge hineinzuhören. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies. Unser Tipp: Bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag!
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #MarcusNowotny #Hofreitschule #Wien #Pferde #KorrekterSitz #Sitzlonge #Bereiter #Oberbereiter #Eleve #Sitzlonge #Fersen #Schulter #Zügel #Steigbügel #reiten #Capriole #Reitkunst #Traversale #AufTrab #podcast
Foto: The Capriole Rider Marcus Nowotny_(c)SRS_ Rene Van Bakel_Kapriole.jpg
Feb 17, 202335:03

TTouches: Alte Pferde brauchen mehr als Streicheleinheiten
TTouches: Alte Pferde brauchen mehr als Streicheleinheiten
Alte Pferde brauchen besonders viele Streicheleinheiten, das weiß ich von meiner Tessa. Und doch übersieht man sie oft, weil man sich auf den schönen Ausritt oder das Training mit den jungen, fitten Stallgenossen Konzentriert. Bitte, bitte, nehmt Euch so viel Zeit wie möglich mit Euren alten Vierbeinern und ihr bekommt alles doppelt und dreifach zurück und es macht Spaß zu sehen, wie sehr und wie schnell sich ihr Wohlbefinden steigert.
Dafür braucht es nicht viel, nur etwa zusätzlich zu den Streicheleinheiten ein paar TTouches von Linda Tellington Jones. Wie man sie ausführt, dazu mehr in der aktuellen Podcast-Folge Auf Trab. Zu Gast ist Martin Lasser, Tellington Practitioner 3, der bei alten Pferden vor allem viel um die Ohren touchen würde , weil hier ein wichtiger Meridian um das Ohr läuft der zuständig für Herz-Kreislauf und vor allem auch für die Verdauung ist. Hier haben ältere Pferde ja des Öfteren Probleme, weil sie die Nahrung mit schlechten Zähnen nicht mehr so gut verkleinern können. Mit der Ohrarbeit kann man das Zufüttern von Mash oder Kreislauftropfen unterstützen. Das geht so: Beim Ohransatz macht Martin der Waschbär-Touch mit steileren Fingern mit der Fingerkuppe. Das hilft bei Kolik, Kreislaufbeschwerden oder auch Erschöpfung. Zum Aktivieren macht man die 1 ¼ Touches je Ohr fünf bis zehn Minuten je Ohr. Lässt sich das Pferd am Ohr nicht anfassen, nähert sich Martin über Kopf und Hals vorsichtig den Ohren.
Neben den Touches braucht das Alte Pferd auch geistige Beschäftigung, etwa das Führen durch das Labyrinth und das Stehenbleiben im Labyrinth. Hierzu eine Anleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=TbxjrIovKuE
Viel Vergnügen mit dieser wunderbaren AUF TRAB-Podcast-Folge. Und wenn Euch diese gefallen hat, würden meine Welshies und ich uns freuen, wenn Ihr sie weitempfiehlt, liked, bewertet, wo dies möglich ist, abonniert. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.
Noch einen Tipp für die kommende Woche: Da findet ab Montag, 13.2. der einwöchige Equidemia Online Sumit statt mit Celina Scogan und Bent Branderup. Hier geht´s zur Gratis-Anmeldung: https://equidemia.com/
#AltePferde #TTouch #Schneeleopard #Fingerkuppen #TTouch-Labyrinth #Ohren #Meridian #Versdauung #Kreislauf #Zähne #LindaTellington #CelinaSkogan #Training #Herz-Kreislauf
Foto: Martin Lasser /Tellington
Feb 10, 202330:26

Bodenarbeit á la Bent Branderup
Bodenarbeit á la Bent Branderup
Bodenarbeit nach der akademischen Reitkunst beginnt da, wo die typische Vertrauens-und Kommunikationsarbeit meist aufhörte, wie man sie von der Bodenarbeit aus den Natural Horsemanship-Lehren kennt, erklärt Celina Skogan, Ostheopatin und lizensierte Bent Branderup-Trainerin im Podcast AUF TRAB. In der klassischen Bodenarbeit ist der Sinn und Zweck der Bodenarbeit, das Pferd auch zu gymnastizieren, Seitengänge und Reitlektionen am Boden zu erarbeiten und weiter zu entwickeln. Es wird auch zwischen Boden- und späterer Folge Handarbeit unterschieden: Bodenarbeit praktiziert man mit einem Halfter oder Kappzaum und einem Zügel ohne Anlehnung. Handarbeit erfolgt mit zwei Zügeln und hier mit Anlehnung. Also Führseil für die Bodenarbeit dient etwa ein Kandarrenzügel oder sonst ein Strick, der sich in der Hand gut anfühlt. Persönlich verwendet Celina gerne ein 3,5 bis vier Meter langes Hanfseil, mit dem sie auch die Longearbeit einbauen kann und das nicht einschneidet. Die akademische Reitkunst verwendet für die Bodenarbeit gerne Holzgerten, die man leicht selber machen kann. Dafür findet man gerade jetzt im Frühjahr frische Triebe von Weiden, Birken, Haselnuss oder Obsthölzer in der Dicke einer klassischen Reitgerte, die man, damit sie gerade werden ein halbes Jahr an einen Besenstil bindet. Warum eigentlich Holzgerten? „Aus Demut dem Pferd gegenüber. Das man sein Temperament so im Griff hat, dass die Holzgerte nicht zerbricht“, sagt Celina. Interessant ist auch die Führposition beim Training: Man geht vor dem Pferd rückwärts, so hat man das Pferd gut im Blick, wie es auf die Körpersprache und die Hilfen reagiert. Und genau hier mcht der Mensch oft einen entscheidenden Fehler: Er versucht eine Hilfe zu geben und vergisst dabei weiterzugehen. Mehr zur Bodenarbeit in der akademischen Reitkunst in der aktuellen AUF TRAB-Folge mit Celina Skogan.
Für alle AUF TRAB-Hörerinnen hat Celina noch ein besonderes Zuckerl: Vom 13.2. bis 17.2.2023 organisiert sie den Equidemia Online Sumit bei dem ihr gratis dabei sein könnt, um Euer Pferd besser zu verstehen, verspricht sie. Anmelden könnt ihr Euch jetzt noch auf www.equidemia.com/summit
Und wenn ihr diesen Gratis-Podcast unterstützen möchtet, dann schenkt AUF TRAB doch bitte Sterne oder Likes, abonniert ihn, empfehlt ihn weiter, aber vor allem bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Die Welshies und Julia Kistner würden sich auch tierisch freuen, wenn ihr noch spätestens Sonntag für AUF TRAB beim Ö3- Podcast Award stimmt. Hier geht´s direkt zur Abstimmung:
https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/
Das Bent Branderup Band Akademische Reitkunst – Bodenarbeit ist im Müller Rüschlikon-Verlag erschienen.
#CelinaSkogan #BentBranderup #AkademischeReitkunst #Pferd #Bodenarbeit #Handarbeit #Kappzaum #Seitengänge #Schulterherein #Zirkel #Versammlung #Podcast #AufTrab #Horsemanship #Vertrauen #Kommunikation #Stress #Ausbildung #Kruppherein #Piaffe #Holzgerte #Osteophatie #MüllerRüschlikon #Equidemia #Ö3Podcast-Award
Foto: Akademische Reitkunst / Müller Rüschlikon
Feb 03, 202336:36

Pferde-Taping statt Schmerzmittel
Pferde-Taping statt Schmerzmittel
Wenn der Tierarzt meint, das Pferd muss etwa nach einer irreparablen Verletzung auf die Koppel, dann sollte ihr noch lange nicht aufgeben, betont die Pferdetrainerin für Equinopathie Gundula Lorenz. Sie ist zu Gast beim Podcast AUF TRAB. Wie beim Menschen kann man beispielsweise versuchen rund um das verletzte Gelenk die Muskeln wieder aufzubauen und es so zu stabilisieren. Generell kommen beim Muskel-Aufbautraining bei Gundula kinesiologische Tapes statt Schmerzmittel zum Einsatz, die sie nach dem Bewegungstraining wieder abnimmt. Ziel der Osteopathie sei es ja, dass das Pferd wieder Freude am Gehen hat. „Bewegung ist Leben und dort wo keine Bewegung ist, ist Stillstand“, betont Gundula. Und um Pferde so wie auch etwa Fußballern die Bewegung schmerzfrei zu ermöglichen, verwendet man elastische Tapes als Stützen. Das sind Baumwollbänder, auf denen Kleber aber keine Salbe und auch kein Medikament angebracht ist. Je nach Klebetechnik kann man verschiedene Dinge erreichen. Was genau, erfährst Du in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.
Bevor man ein Tape zielführend setzen kann sei erst eine genaue Analyse wichtig, was dem Pferd fehlt. Hier sollte man idealerweise mit der Tierärztin Rücksprache halten.
In jedem Fall sollte man bei einem dicken Winterfell das Pferd zuvor an den Stellen rasieren, wo getapt wird. Keinesfalls sollte man wegen Druckstellengefahr unterm Sattel tapen. Bei der Bodenarbeit kann man natürlich Tapes an diesen delikaten Stellen wie die Rückenwirbel verwenden. Apropos verwenden: Wärt Ihr so lieb ein klein wenig von Eurer Zeit zu verwenden, um für AUF TRAB beim Ö3Podcastaward zu Voten? Sehr lieb! Hier der Link direkt zur Abstimmung: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/
Ansonsten würden wir uns natürlich tierisch freuen, wenn ihr den Podcast auf der Podcast-App Eurer Wahl oder auf YouTube oder Spotify abonniert, bewertet, liked und AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Eure Welshies, Eure Julia Kistner.
#AufTrab #Tapen #Pferde-Tapes #Schmerzmitttel #GundulaLorenz #Kinesiologie #Equinopathie #Ö3Podcastaward #Tierarzt #Muskeln #Faszien #Pferdetraining #podcast #Bewegung #Sattel #Bodenarbeit
Foto: Gundula Lorenz
Jan 27, 202338:10

Pferdewippen: Gymnastizierendes Schaukelvergnügen
Pferdewippen: Gymnastizierendes Schaukelvergnügen
Wippen macht dem Pferd und dem Menschen viel Spaß. Es sollte aber sorgfältig vorbereitet werden, da man seinen vierbeinigen Freund auf einen instabilen Untergrund führt, den er nicht gewohnt ist, warnt Pferdetrainerin Karen Golz in der aktuellen Folge AUF TRAB. Hier kann man zum Beispiel mit einer Plane beginnen, anschließend das Pferd auf ein Brett am Boden führen, das anders als der Boden klingt, sich anders anfühlt und auch schon eine kleine Erhöhung darstellt. Bevor man sich auf die Wippe wagt, wäre auch ein Podest eine gute Zwischenstation. Ganz wichtig sei zuerst am Boden das ruhige gerade stehen bleiben vor dem Podest beziehungswiese vor der Wippe zu trainieren und auch das gerade gehen und losgehen zu üben. Ziel ist es später auf der Wippe jeden Schritt und Tritt des Pferdes mit seiner Körpersprache, dem Klicker oder auch mit stimmlichen Signalen steuern zu können. Es ähnelt dem Hängertraining beziehungsweise ist Wippentraining hierfür eine gute Vorbereitung. Wichtig ist vor allem Geduld mitzubringen, auf das Pferd zu schauen, das Prinzip der kleinen Schritte anzuwenden und dem Pferd auch immer zu erlauben, die Wippe wieder zu verlassen. Ebenso sollte das Pferd den persönlichen Raum des Menschen respektieren, bevor es auf die Wippe geht. Karen und Wippenbauerin Nina Steigerwald arbeiten hier ausschließlich mit positiver Verstärkung. Zur positiven Verstärkung mit Klicker-Training interviewe ich Nina übrigens in einer späteren AUF TRAB-Podcastfolge.
Wozu überhaupt Wippen? Schaukeln macht nicht nur Pferd und Besitzer viel Spaß, es gymnastiziert den ganzen Pferdekörper, insbesondere die Rumpfträger und Bauchmuskeln, damit das Pferd den Rücken leichter heben kann und seine Vorderhand mit der Hinterhand besser zu koordinieren lernt. Wippen erhöht auch die Trittsicherheit und Balance des Pferdes und dehnt das Gewebe. Gleichzeitig ist Wippen ein gutes Mentaltraining. Es stärkt das Selbstbewusstsein des Vierbeiners und das Vertrauen zwischen Pferd und Mensch. Apropos Vertrauen: Die Wippe darf weder rutschig sein, noch scharfe Kanten haben und sollte vor allem 500 bis 600 Kilo tragen ohne einzukrachen. Und man sollte die Wippe gerade feststellen können, damit sie gerade am Anfang keinen oder kaum Ausschlag hat.
Eine stabile Wippe kostet ein kleines Vermögen, deutlich mehr als ein Podest. Man sollte trotzdem nicht am falschen Ende sparen, oder aber selbst unter die Heimwerker gehen. Ich habe für meine Welshies beispielsweise statt einem teuren, künstlichen Podest einen auf ca. 40 Zentimeter Höhe abgesägten großen Baumstamm, auf dem ich einen alten rutschfesten Teppich genagelt habe. Eine andere günstige Podestvariante sind auch zwei übereinander genagelte, stabile Europaletten auf die man eine dicke Holzplatte und darauf eine Gummimatte nageln kann. Auch Wippen lassen sich selbst bauen. Hier eine Gratis-Bauanleitung für Pferdewippen von Nina Steigerwald:
https://www.steigerwald-t-shop.de/de/steigerwald-bauanleitung-pferdewippe-diy.html
Wer alles nur keine begeisterte Handwerkerin ist kann sich im Shop von Nina auch fix-und fertige Wippen per Mausklick bestellen. Für alle Online-Wippentraining mit Nina bekommt ihr mit dem Gutscheincode AUF TRAB-23 einen Rabatt von 23 Prozent auf www.steigerwald-t.de
Hier auch noch eine Bitte an Euch: Wenn ihr unseren Gratis-Podcast unterstützen wollt, macht uns die Freude und votet für AUF TRAB beim Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/
Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.
#KarenGolz #Pferdewippen #Zirkuslektionen #Podest #gymnastizieren #Hängertraining #Balance #Trittsicherheit #Vertrauen #Klickern #Training #Pferd #Bodenarbeit #Bauchmuskeln #Mentaltraining #Geduld
Foto: #NinaSteigerwald
Jan 21, 202344:32

Natürliche Schiefe – Gerade richten in der akademischen Reitkunst
Natürliche Schiefe – Gerade richten in der akademischen Reitkunst
Celina Skongan, energetische Osteopathin und lizensierte Bent Branderup-Trainerin sieht die natürliche Schiefe ganzheitlich. Es kann ein anatomisches Problem des Pferdes und/oder des Reiters sein, muss es aber nicht. Der Magen des Pferdes liegt auf der linken Seite, daher kann ein Pferd, das rechts sehr hohl ist auch Stress- oder Magenprobleme haben. Gerade Richten findet auch auf der mentalen Ebene statt: Nur ein Pferd, dass sich in der (Reitbahn) Umgebung wohl fühlt, kann fein kommunizieren, sich auf entsprechende Hilfen einlassen. gerade richten hat nichts mit gerade aus reiten zu tun, betont Celina. Gerade richtenbedeutet laut Bent Branderup, das die einzelnen Körperteile des Pferdes so aufeinander ausgerichtet werden, dass die Kraft bestmöglich übertragen wird. Beim Gerade richten geht es nicht zuletzt um den Gesunderhalt des Pferdes, um den Schutz der Sehnen und der Gelenke.
Um sein Pferd gerade zu richten braucht es Seitengänge. „Zirkel sind die Basis für Seitengänge, die Seitengänge Basis für das Gerade richten und Gerade richten die Basis für die Versammlung“, erklärt Celina und noch viel mehr zu diesem spannenden Thema in der aktuelle AUF TRAB-Podcast-Folge und im neuen Band „Gerade richten in der akademischen Reitkunst“, das von Celina, Bent Branderup und anderen lizensierten Trainerinnen neu im Mülller Rüschlikon-Verlag erschienen ist.
Für AUF TRAB-Hörerinnen hat Celina noch ein besonderes Zuckerl: Vom 13.2. bis 17.2.2023 organisiert sie den Equidemia Online Sumit bei dem ihr gratis dabei sein könnt, um Euer Pferd besser zu verstehen, verspricht sie. Anmelden könnt ihr Euch jetzt noch auf www.equidemia.com/summit
Und wenn ihr diesen Gratis-Podcast unterstützen möchtet, dann schenkt AUF TRAB doch bitte Sterne oder Likes, abonniert ihn, empfehlt ihn weiter, aber vor allem bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.
Eure Welshies, Eure Julia Kistner.
#CelinaSkogan #BentBranderup #AkademischeReitkunst #Pferd #reiten #GeradeRichten #Balance #Seitengänge #Schulterherein #Zirkel #Versammlung #Podcast #AufTrab #Einwirkung #Vertrauen #Magen #Stress #Ausbildung #gebisslos #Losgelassenheit #Osteophatie #MüllerRüschlikon #Equidemia
Foto: Astrid Mathilde Andersen
Jan 14, 202332:19

Martin Plewa: Warum Vielseitigkeit die Königsklasse ist
Martin Plewa: Warum Vielseitigkeit die Königsklasse ist
Vielseitigkeit habe sehr viel mit gegenseitigem Vertrauen zu tun, betont Reitmeister und Pferdewirtschaftsmeister Martin Plewa, der als Military-Reiter selbst viele Tuniererfolge erzielte und als Trainer mit dem deutsche Nationalteam 1988 olympisches Gold in Seoul holte. Das Pferd muss sich voll auf den Reiter verlassen können und umgekehrt. Während Dressurvierecke oder Sprungplätze weitgehend standardisiert sind, müssen bei der Vielseitigkeit die Pferde im natürlichen Gelände auch bei einer Prüfung etwas überwinden, was sie vorher noch nie so gesehen haben. Genau das sei an der Vielseitigkeit so faszinierend: ein Pferd so auszubilden, dass es ein absolutes Grundvertrauen entwickelt und dass man sich auch als Reiter auf das Pferd verlassen kann. Pferde sollten dabei nie schlechte Erfahrungen machen, weshalb die Parcourbauer eine sehr große Verantwortung tragen, dass etwa das Wasser nicht zu tief oder der Boden zu uneben ist. Spaß an der Vielseitigkeit mache natürlich auch, dass man reiterlich nicht so eingeengt ist, viele Disziplinen ausüben kann. Martin Plewa rät zur Sattelfestigkeit bzw. Sicherheit jedem Reiter relativ früh auch das Springen zu erlernen und auch in fremde Gelände zu gehen und nicht „nur“ am Sitz auf dem Dressurviereck zu arbeiten. Auch das Pferd liebt die Abwechslung, die die Vielseitigkeit bietet, wobei man jeden Tag eine bestimmte Disziplin trainiert. Da Vielseitigkeit den für ein Fluchttier so wichtigen Atmungsapparat und Bewegungsapparat fördert, würde die Disziplin viel zur Gesunderhaltung des Pferdes beitragen.
Martin Plewa nimmt auch Stellung zu einer der letzten AUF TRAB-Folgen, genau genommen zum Vertikal reiten. Er könne nicht nachvollziehen, dass man eine hohe Kopfhaltung des Pferdes künstlich erzwingt, zumal das Pferd in der Natur eine hohen Kopf-Halshaltung mit Angst verbindet. Wie wolle man da zur verbesserten Losgelassenheit kommen. Der Träger des goldenen Reitabzeichens und des Reiterkreuzes in Gold plädiert dafür den jungen Pferden erst einmal eine Kopf-Halshaltung zu erlauben, in der sie sich am einfachsten ausbalancieren können. Früher nannte man das die Gebrauchshaltung: mit langem Hals nach vorne dehnen, das Pferd keinesfalls durch Zügeleinwirkung abwärts und auch nicht nach oben aus der Balance zu bringen. Was viele Reiter verkehrt machen würden sei, dass sie glauben, man müsse vor dem losreiten oder trainieren erst eine gewisse Kopfhalshaltung erreichen. Damit zäume man das Pferd von hinten auf. Denn die Kopf-Halshaltung ergibt sich aus der reiterlichen Einwirkung und aus dem Gehen des Pferdes. Bei einem starken Trab oder Galopp lasse man auch eine tiefere Kopf-Halshaltung zu. Bei der Versammlung entsteht eine natürliche Aufrichtung, die man ebenfalls zulassen, aber nicht künstlich erzwingen sollte. Martin Plewa versteht nicht, wie man ausgerechnet mit einer hohen Kopf-Halshaltung, die das Pferd in der Natur einnimmt , wenn es Angst hat zur Losgelassenheit kommen möchte. Eine sehr lehrreiche AUF TRAB-Folge, die gehört gehört.
Mehr zur Martin Plewa Akademie - Harmonie von Pferd und Mensch auf http://plewaandhorses.com
Liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag.
Eure Welshies, Eure Julia Kistner.
#Vielseitigkeit #MartinPlewa #Pferd #reiten #Galopp #Trab #Kopf-Halshaltung #Vertikalreiten #OlivieraStables #Podcast #AufTrab #Balance #Springen #Dressur #Gelände #Atmung #Bewegung #Zügel #Einwirkung #Abwechslung #Disziplin #Military #Vertrauen #Tunier #Ausbildung #gebisslos #Schlaufzügel #Rennbahn #Losgelassenheit
Foto: Martin Plewa
Jan 07, 202356:31

Profitipps von über 50 Pferde-Experten
Profitipps von über 50 Pferde-Experten
Man muss nicht jede Reitweise, jede Natural Horse Woman oder jede Reitsportart, Pferdhaltung und Therapie gutheißen. Doch von jedem Gespräch mit einem noch so konträr denkenden Pferdemenschen nimmt man etwas mit. Schließlich will jeder nur das Beste für seinen vierbeinigen Freund und die eine richtige Reitweise und Pferdehaltung gibt es, wenn ihr mich fragt, nicht. Wer aber mit der notwendigen kritischen Distanz den sehr unterschiedlichen AUF TRAB-Podcastgästen zuhört, der findet garantiert in jeder Folge etwas, was ihm in der Beziehung zu seinem Pferd, beim Gesunderhalt seines Tieres, beim reiten, fahren, verladen, bei der Bodenarbeit oder auch bei der Pferdehaltung nützlich sein kann. Mit meinem Podcast-Stammgast Karen Golz unterhalte ich mich über die Meinungen und Methoden der kompetenten wie prominenten AUF TRAB-Gäste, welche ihrer nützlichen Tipps uns persönlich mit unsere Pferde 2022 weitergebracht haben. In dieser Neujahrs-Episode steckt also komprimiertes Wissen vieler Pferdeprofis, viel Stoff für persönliche Neujahrsvorsätze für den harmonischen, pferdegerechten Umgang mit unseren geliebten Vierbeinern. Viel Hörvergnügen und alles Gute für 2023 mit vielen schönen Pferdeerlebnissen wünschen Euch Podcast-Host Julia Kistner und ihre Welshies Tessa, Velvet und Dancer, die sich tierisch freuen, wenn ihr auch 2023 AUF TRAB bleibt.
Die direkten Links zu zitierten, ausgewählten AUF TRAB-Folgen:
Vertikal reiten mit #ChristinaWunderlich https://anchor.fm/auftrab/episodes/Vertikal-reiten-mit-Christina-Wunderlich-e1s1b29/a-a913quj
#WolfgangRust: Gut galoppieren nicht nur auf der Schokoladenseite
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Gut-galoppieren-nicht-nur-auf-der-Schokoladenseite-e1ralqv/a-a8udg8i
#UteOchsenbauer: Heilkräuterzucker für Dein Pferd
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Heilkruterzuckerl-fr-Dein-Pferd-e1pth7u/a-a8p2hgf
#MartinLasser: Tellington Touch – Dein Pferd sagt danke
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Tellington-Touch---Dein-Pferd-sagt-danke-dafr-e1p991l/a-a8mm709
Feine Hilfen: Profitipps von #UtaGräf und #StefanSchneider
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Feine-Hilfen-Profitipps-von-Uta-Grf-und-Stefan-Schneider-e1f9fi3/a-a7h9mrv
#AnjaBeran: So klappt die Jungpferdeausbildung
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Anja-Beran-So-klappt-die-Jungpferdeausbildung-e1n0psg/a-a8eh8lp
#MikeGeitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Mike-Geitner-Fit-mit-zehn-blau-gelben-Trainingstipps-e1o8jo6/a-a8j1hak
#KarenGolz und Ihre Vierer-Expertenteam Kompetenz-Zirkel Pferd findet ihr unter https://www.kompetenzzirkelpferd.com/
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#MichaelaSimon #NinaOllinger #HorstBecker #Pferde #Podcast #AufTrab #Kolik #Vetmed #Penquitt #Butry #SibylleWiemer #AndreaLipp #Vertikal #GrishaLudwig #AndreasHausberger
Dec 31, 202201:16:54

Nathalie Penquitt: Lernspiele für Pferde
Nathalie Penquitt: Lernspiele für Pferde
Dieses Weihnachten könnt ihr ja nicht Euch ein neues Glitzerhalfter schenken, sondern Eurem Pferd eine Stunde Spielzeit und verzichtet für viel Spaß und Spiel auf die Reitstunde. Das Beste ist, der Lernerfolg beim Vierbeiner kann spielerisch sogar größer sein. Was man so spielen kann und welche (Beziehungs)Probleme zwischen Pferd und Mensch sich damit spielerisch lösen lassen erklärt die Pferde-begeisterte Tierärztin Nathalie Penquitt. Nathalie setzt die Philosophie Ihres Vaters Claus Penquitt, Erfinder der Freizeitreiter Akademie in ihrer Bodenarbeit, den Zirkuslektionen und mit ihren Pferdespielen fort. Mit Spielen befasst sich auch diese Auf Trab-Episode. Wie Hütchenspiele oder auch eine Kissenschlacht Vertrauen und Respekt zwischen Mensch und Pferd fördern oder wie man spielerisch auch Dominanz entgegnen kann. „Durch Spielen verbessert man die Lebensqualität des Pferdes und erhöht die Lernfähigkeit. Das Pferd erschrickt sich nicht mehr so schnell vor fremden Gegenständen, auch im Gelände. Spielen hilft gegen Langeweile, verbindet Mensch und Tier. Auch junge und alte Pferde können spielen. Nathalie Penquitt arbeitet dabei mit positiver Verstärkung, das heißt erwünschtes Verhalten wird belohnt mit Lobwort oder Clicker. Mir gefällt in Ihrem Buch vor allem das Hulla-Hoop-Spiel, für das man einen Reifen mit einem Durchmesser von 50 bis 70 cm benötigt. Hier geht es um Geduld und Vertrauen. Hält das Pferden den Kopf ruhig, kann man ihm vorsichtig einen Reifen über den Hals werfen. Nach jedem geglückten Wurf gibt es eine Belohnung . Dabei geht man natürlich behutsam vor. Am Ende kann der Reifen mit Schwung über den Kopf gestreift oder sogar geworfen werden, ohne dass sich das Pferd erschreckt. Der nächste Schritt ist, dass man den Reifen hinhält und das Pferd steckt den Kopf selbständig durch. So lernt man dem Pferd unter anderem sich nicht zu erschrecken, wenn man die Zügel über den Hals wirft oder wenn das Reithalfter oder Halfter das Ohr berührt.
Ich habe übrigens auch einen echten Ballakrobaten im Stall. Mehr verrate ich nicht: Schaut mal beim Instagramm-Kanal AUF TRAB vorbei und amüsiert Euch über den kleinen DANCER: https://www.instagram.com/auftrab
Die Welshies und ich empfehlen Euch: Reinhören und mitspielen! Das Buch "Lernspiele für Pferde" von Dr. Nathalie Penquitt ist im Cadmos Verlag neu erschienen (www.cadamos.de, ISBN 978-3-8404-1534-0). Nathalie erreicht man unter https://penquitt-pferdeschule.de
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Frohe Weihnachten wünschen Euch Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Foto: Cadmos Verlag
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Penquitt #Lernspiele #CadmosVerlag #Reithalfter #Hulla-Hoop #Pferdekommunikation #Halfter #Strick #Freizeitreiterakademie #Hütchenspiel #AufTrab #podcast #reiten #AufTrab #Kissenschlacht #Clicker
Dec 23, 202230:05

Gebisslos reiten - Freiwillige in der Bretagne gesucht
Gebisslos reiten - Freiwillige in der Bretagne gesucht
Reiten und der Umgang mit Pferden ist vielseitig. So ist auch diese Podcastfolge das komplette Kontrastprogramm zum vertikal reiten. AUF TRAB zu Gast ist Elisabeth Turpitt. Eine Britin, die mit 20 Pferden in der Britagne lebt und auf gebissloses Reiten schwört. Sie möchte eine Studie erstellen, wie Pferde gebissloses Reiten annehmen und sich dabei entwickeln. Und sich möchte möglichst viele Pferdefreundinnen vom gebisslosen Reiten überzeugen. Der Schlüssel zum Erfolg liege hier in der guten Kommunikation mit seinem Pferd. Wenn Elisabeth sich etwa ihren Pferden nähert, atmet sie erst einmal tief durch, um ihre Herzschlag auf die ruhigere Frequenz der Pferde zu bringen. Weitere Tipps für den harmonischen Umgang mit Pferden und für gebissloses Reiten gibt Elisabeth Turpitt in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.
Elisabeth sucht Volunteers, die ihre Pferde in der Bretagne gebisslos reiten. Hierfür verlangt sie nur einen Beitrag für die Verpflegung. Stallarbeit werde nicht gefordet. Wer sich über ihr Studienprojekt mehr informieren möchte findet Sie auf Ihrer Facebook-Gruppe Bitless Horse Training Experience. Ich selbst kenne Elisabeth Turpitt nur von Facebook und vom Podcasten, nicht persönlich und war auch nie bei ihr in der Bretagne. Daher kann ich Ihre Studienarbeit und ihre Einladung in die Bretagne an freiwillige Teilnehmer aus aller Welt nicht beurteilen.
Das Interview ist in Englisch. Wer es gerne in Deutsch übersetzt haben möchte, findet beim YouTube-Kanal „Auf Trab" deutsche Untertitel zum Interview eingeblendet. Ansonsten ist es auch ein gutes Englisch-Training, Elisabeth spricht sehr deutlich. Apropos Training: Anja Beran würde im September nach Schlosshof kommen und hier auch einen Vortag halten. Auch Zuschauer sind erwünscht. Um abzuschätzen ob ein solcher Kurs genügend Teilnehmerinnen finden würde, würde ich Interessenten bitten sich bei mir unter julia @auftrab.eu zu melden. Sie würde auch gerne einen Theorievortrag in größerem Rahmen - mindestens 100 Zuhörer - gerne machen. Wer im Raum Wien hier Interesse hätten diesen Vortrag zu organisieren und auch die Räumlichkeiten hätte, der möge sich bitte auch an mich wenden.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Conemara #ElisabethTurpitt #bitless #gebisslos #Bretagne #Pferdekommunikation #Halfter #Strick #AnjaBeran #Schlosshof #AufTrab #podcast #reiten #Studie #Gratistraining
Foto: Elisabeth Turpitt
Dec 16, 202230:24

Vertikal reiten mit Christina Wunderlich
Vertikal reiten mit Christina Wunderlich
Ganz ehrlich: Noch nie habe ich eine Reitschule kennengelernt, die in den sozialen Medien so kontroversiell diskutiert wird. Das hat mich sehr neugierig gemacht, weshalb ich unbedingt vom Schmied und nicht vom Schmiedl wissen wollte, was es mit der Reitlehre des Portugiesen Manuel Jorge de Oliveira auf sich hat, den seine Schülerinnen den Meister nennen und der auch sonst auf Disziplin undHierarchie im Team setzt. In dieser Podcast-Folge von Auf Trab zu Gast ist Christina Wunderlich, Leiterin der Oliveira Stables in Waal in der Nähe von München. Und da die Welt des Reitens bekanntlich eine Welt voller Missverständnisse ist, möchte Christina mit jenen über das vertikale reiten aufräumen. Zum einen sei Vertikal nicht eine Methode. Die Reitweise berücksichtige das jeweilige Exterieur des Pferdes. Auch bei den Oliveira Stables wärmt man das Pferd auf mit Seitengängen und Flexionen an der Hand. Auch vorwärts-abwärts sei nicht generell tabu, gehöre aber in die Reitpausen und nicht in die Arbeit. Versammlung hat eine große Bedeutung, dennoch fehle es nicht an Schwung: Den holt man sich durch Verstärkungen und Übergänge. Auch würde man nicht grundsätzlich die Hände höher halten wie in der klassischen Reitkunst. Man biete nur jungen Pferden Unterstützung bei der Kopfhaltung an. Dabei ziehe man aber nicht den Kopf des Pferdes nach oben, sondern verhindere vielmehr, dass er zu tief getragen wird.
Dass man in den sozialen Medien nicht nur die gelungensten Piaffen zeigt, Reiter auch mal auf dem Boden schauen oder die Pferde nicht immer entspannt wirken sei natürlich: Man will nichts verstecken und nicht vortäuschen, dass Reiten immer funktioniert und eine gemähte Wiese ist. Ich empfehle Euch, hört Euch den Podcast an und macht Euch selbst ein Bild und nehmt Euch wie bei jeder AUF TRAB-Episode das mit, was für Euch und Eure Vierbeiner hilfreich ist.
Mehr über Vertikal reiten und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten der Oliveira Stables findet ihr auf https://manueljorgedeoliveira.com/
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #OliveiraStables #ChristinaWunderlich #Pferde #Manuel JorgedeOliveira #vertikal #vorwärtsabwärts #Kappzaum #Lusitano #AnjaBeran #Exterieur #AufTrab #podcast #reiten #Boxenhaltung #Kopfhaltung
Foto: Oliveira Stables/Christina Wunderlich
Dec 10, 202201:07:15

Kolik - was kann ich tun.
Kolik - was kann ich tun.
Kolik kommt aus dem Griechischen und bedeutet Bauchschmerzen, die bei Pferden leider häufig vorkommen. Das liegt zum einen daran, dass das Pferd anatomisch nicht vorteilhaft gebaut ist und es dadurch viele Engstellen im Magen-Darmbereich gibt, die verstopfen können. Zum anderen können auch Gebissfehler Schuld sein, dass das Pferd die Nahrung nicht entsprechend zerkleinert. Auslöser kann auch eine falsche oder Überfütterung sein – gerade Getreide beziehungsweise Kraftfutter ist bei mehr als 2,5 Kilogramm pro Tag nicht mehr gut verdaulich. Auch zu wenig Wasser kann Kolik verursachen. Hier hat Sonja Berger von der klinischen Abteilung für Interne Medizin der Vetmeduni Wien geniale Tipps parat: Mash über den Wasserkübel streuen oder Apfelsaft ins Wasser mischen, damit das Pferd mehr sauft. Gerade für ältere Pferden sollte das Wasser nicht eiskalt, sondern leicht angewärmt sein, weil kaltes Wasser Zahnweh verursachen kann, weshalb das Pferd dann zu wenig säuft, was mit erklärt, warum sich ab November die Koliken häufen. Präventiv kann man gegen Kolik vorbeugen, indem man dem Pferd genug Bewegungsmöglichkeiten bietet und das Futter in mehrere kleine Portionen verabreicht, etwa auch Heunetze verwendet um die Fresszeit auszudehnen. Auch Parasiten, etwa Spulwürmer bei Jährlingen sowie allgemein Bandwürmer können Kolik verursachen.
Nicht experimentieren sollte man mit Kaffee oder Efortil-Tropfen. Die bringen nur das Herz zum Rasen, was kontraproduktiv ist. Zumindest nicht Schaden können ätherische Öle. Sinnvoll ist mit dem erkrankten Pferd spazieren zu gehen bis die Tierärztin kommt. Ein „No Go“ ist übrigens gleich nach der Behandlung der Kolik wieder die volle Ration zu füttern. Alles rund um die schrecklichen Bauchschmerzen unserer Vierbiener hörst Du in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB mit Dr. Sonja Berger von der klinischen Abteilung für Interne Medizin der Vetmeduni Wien.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #SonjaBerger #VetmeduniWien #Pferde #Kolik #Bauchschmerzen #Spulwürmer #Bandwürmer #tränken #Bewegung #Herzrasen #AufTrab #podcast #reiten #ätherischÖle #Efortil #InterneMedizin #Fütterung #Tierarzt
Foto Michael Bernkopf /Vetmeduni Wien
Dec 02, 202229:24

Gut galoppieren nicht nur auf der Schokoladenseite
Gut galoppieren nicht nur auf der Schokoladenseite
Der staatlich geprüfte Reitlehrer Wolfgang Rust ist nicht nur jemand, der sehr gut kann reiten, sondern der auch gut erklären kann. Nicht umsonst ist der beeidete Sachverständige auch Mentaltrainer. AUF TRAB zu Gast erklärt Wolfgang grandios die richtigen Galopphilfen und zwar jeweils für die hole und nicht hohle Seite eines Pferdes. Beim Angaloppieren eines Pferdes gehe es vor allem darum, dass die Pferde das innere Bein akzeptieren. Dies fällt dem Pferd meist nicht auf beiden Seiten gleich einfach, weil sie selbst immer auf der Seite angaloppieren, zu der hin sie hohl sind. Auf der holen Seite ist die rechte Hüfte des Pferdes näher an der rechten Schulter, weil die rechten Rippen näher zusammen sind. Diese gilt es aufzufächern. Das Pferd muss also „in sich gerade werden“. Da hilft es nicht mit einem rechts holen Pferd vermehrt auf der linken Seite zu reiten, sondern eher dem Pferd auf der rechten Seite das rechtsbiegen weniger erlauben, indem man das linke, äußere Bein – normal eine Handbreit hinter dem Gurt – auch am Gurt platziert.
Rund 80 Prozent der Pferde kämen rechts hohl zur Welt. Wenn man ein rechts hole Pferd links angaloppieren möchte muss man mit dem linken inneren Bein mehr arbeiten als auf der anderen Seite. Der Impuls muss hier beim Angaloppieren zu 80 Prozent vom inneren Bein und zu 20 Prozent vom äußeren Bein kommen. Die Hilfen sind immer: Erstens ein Vorbereiten mit der inneren Wade, damit das innere Hinterbein mehr untertritt. Diese Tendenz nach vorne nutzen, sich mitnehmen lassen vom, dann mit dem äußeren Zügel leicht gegenhalten und so eine positive Spannung aufbauen. Und sobald man diese positive Spannung spürt und merkt, dass sich das Pferd um das innere Bein biegt, dann kommt das äußere Bein zurück und in dem Moment gibt man mit beiden Beinen ein Impuls, damit das Pferd angaloppiert. Ihr wollt noch mehr Tipps? AUF TRAB gehört eben gehört :-)
Viel Hörvergnügen wünschen die Welshies Tessa, Velvet und Dancer und Podcast-Host Julia Kistner
Wolfgang Rust und sein Team erreicht ihr unter https://rust.reitlehrer.at/
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Wolfgang Rust #RidingAcademy #Pferde #Online-Unterricht #Schenkelhilfen #positiveSpannung #HohlePferde #Galopp #Galopphilfen #AufTrab #podcast #reiten
Foto: Riding Academy by Wolfgang Rust
Nov 26, 202237:08

Reitbeteiligung und neue Meldepflicht – Alles was recht ist
Reitbeteiligung und neue Meldepflicht – Alles was recht ist
Aus aktuellem Anlass ist Pferde-Rechtsanwältin Dr. Nina Ollinger bei AUF TRAB zu Gast und erklärt unter anderem, was es mit der neuen europäischen Meldepflicht für Pferde ab 1.1.2023 laut „Pferdepassverordnung neu“ auf sich hat. Jedes Pferd (Einstellpferde und eigene Pferde) muss vom Equidenhalter beim Verbraucherinformationssystem vis.statistik.at registriert werden. Equidenhalter ist zum einen der Einstellbetrieb, zum anderen der Pferdebesitzer selbst, wenn er den Vierbeiner zuhause eingestellt hat. Stallumzüge müssen gemeldet werden.
Wenn man die Online-Registrierung bis zum 1.1.2023 nicht schafft, drohen laut Nina Ollinger noch keine Strafen meint Nina Ollinger. Den Wiederholungstäterinnen aber sehr wohl. In Deutschland muss man seine Huftiere beim zuständigen Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse registrieren.
Nina Ollinger erklärt in dieser Podcastfolge aber vor allem worauf es bei Mitreitvereinbarungen ankommt, was die Pferdebesitzer und auch die Mitreiter beachten sollten. Was man als Pferdebesitzer für den Haftungsausschluss unbedingt unterlassen sollte ist der Hinweis an den Mitreiter, dass er für das Pferd nicht geeignet sei. Für die Haftung spielt auch das Alter der Mitreiterin gar nicht so eine große Rolle, wie man meint. Mehr hierzu in der aktuellen Podcastfolge Auf Trab, überall wo es Podcasts gibt.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #NinaOllinger #Meldepflicht #Mitreitvereinarung #Pferde #Online-Registrierung #Meldpflich #Huftiere #Pferderechtsanwältin #Vetereinäramt #Pferdepassverordnung #AufTrab #podcast
Foto: Nina Ollinger
Nov 18, 202231:52

Neuro-Riding: Gutes reiten beginnt im Kopf
Neuro-Riding: Gutes reiten beginnt im Kopf
Jede Bewegung beginnt im Gehirn beginnt und jeder Reiter ist anders. Genau das berücksichtigt Neuro-Riding, dessen Erfinder der ehemalige Skispringer Marc Nölke ist. Durch spezielle Tests und ein individuelles Übungsprogramm versucht man die Reittechnik gezielt zu verbessern. Neuro-Riding trainiert das Rhythmusgefühl, stabilisiert den Sitz und präzisiert Bewegungen, damit man hierfür weniger Energie benötigt. Das Gehirn ist also die Schaltzentrale. Der Input kommt von den Rezeptoren in der Haut, in Muskeln, Knochen, Sehnen, Bändern, im Auge etc. Augentraining ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Wie man bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit genau vorgeht und dabei sogar noch im Schlaf abnehmen kann erklärt Neuro Rider-Trainerin Rosi Schreiber-Jetzinger in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB. Die gute Nachricht übrigens für alle „weißen" Frauen und Männer: Wir sind selbst im Alter lernfähig, auch wenn wir etwas länger dazu brauchen.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #RosiSchreiberJetzinger #Neuro-Riding #Hirn #Pferde #Gehirn #Rezeptoren #Neuro-Athletics #MarcNölke #Zhealth #Training #AufTrab #podcast
Foto: Rosi Schreiber-Jetzinger
Nov 12, 202226:58

Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp
Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp
Andrea Lipp, die Begründerin der Klassisch-Barocken Reitschule im Bergischen Land bei Köln unterrichtet auch leidenschaftlich gerne Arbeit an der Hand, das Thema der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Episode. Doch zuvor noch zu einem Erratum in einer der früheren Auf Trab-Podcastfolgen, auf das mich Andrea aufmerksam gemacht hat. Es geht um die Folge „Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner“. Kurd Albrecht von Ziegner war ein Doyen der Deutschen Dressurausbildung, aber niemals Leiter der Spanischen Hofreitschule. Das war Brigadier Professor Kurt Albrecht, der 2005 verstarb. Kurd Albrecht von Ziegner verstarb 98-jährig im Jahr 2016. Von Ziegner pflegte auch die Arbeit an der Hand, das Erlernen und Fördern von Dressurübungen, speziell auch von Seitengängen vom Boden aus, bis hin zum Erlernen der Piaffe an der Hand. Arbeit an der Hand macht nicht nur Spaß, es ist für das Pferd stressfreier, ist für Pferd und Reiter eine willkommene Abwechslung, wenn man etwa Rückenschmerzen hat oder das Pferd nicht satteln möchte. Man kann wunderbar die Versammlung üben ohne sich dabei auf seinen eigenen Sitz konzentrieren zu müssen. Man kann die Stellung, die Seitengänge präzisieren und ganz wichtig, so Andrea: „Es macht Sinn das Pferd einmal von einer anderen Perspektive zu sehen, um besser zu verstehen, warum vielleicht eine Arbeit nicht so klappt.“ Als Ausrüstung empfiehlt sie eine gut passende Trense, die man auch fürs reiten verwendet und je nach Größe des Pferdes eine 1,10 bis 1,20 Meter lange Dressurgerte. Und dazu auch eine längere Touchiergerte um gezielt die Hinterbeine berühren zu können. Wie beim Fahren verwendet man bei der Arbeit an der Hand auch viel die Stimme. Bevor man aber Dressurlektionen an der Hand übt, sollte man das Pferd gute parieren können, es darf weder einen überrennen wollen, noch zurückbleiben. Es sollte das Gebiss annehmen, hier helfen Abkau-Übungen zur Vorbereitung. Der eigene Blick sollte immer in Gehrichtung gerichtet sein (Ausnahme Piaffe-Übung), die Hand mit dem äußeren Zügel und der Dressurgerte dreht man am leichtesten nach oben (Bettelhaltung: „Haste mal ne Mark“). Der äußere Zügel verläuft über den Widerrist, die Hand sollte man aber nicht am Pferd abstürzen.
Andrea gibt am Ende des Podcast Buchtipps. Sie hat auch selbst Bücher geschrieben wie „Die Piaffe an der Hand“ oder „Arbeit am langen Zügel für Einsteiger“ , erschienen im Müller Rüschlikon-Verlag. Andrea Lipp und ihre Barocke Reitschule erreicht ihr unter www.barock-reiten.de
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #AndreaLipp #MüllerRüschlikon #ArbeitanderHand #Pferde #Bodenarbeit #Piaffe #Klassischreiten #KurdAlbrecht #KurtAlbrecht #abkauen #Touchiergert #AufTrab #podcast #Dressur #Seitengänge
Foto: Friederike Scheytt
Nov 05, 202248:45

Heilkräuterzuckerl für Dein Pferd
Heilkräuterzuckerl für Dein Pferd
Natur pur. Darum geht es in dieser Podcast-Folge meinem Gast Ute Ochsenbauer und mir. Genaugenommen um Heilkräuter, die unsere Pferde fit halten beziehungsweise fit machen. Kräuter wirken bei vielen Krankheiten heilend oder lindernd. Sie unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers. Der Kosmos-Verlag hat von Ute übrigens einen genialen Ratgeber herausgebracht, aus dem sie einige Kräuter-Spezialitäten und deren Wirkung in dieser Auf Trab-Folge serviert. Dass bei akuter Bindehautentzündung Schwarztee hilft, war mir bekannt. Nicht aber, dass der Schwarztee zumindest zehn bis 15 Minuten zuvor ziehen muss, damit sich die heilsamen Gerbstoffe lösen. Und dass Du den Tee noch durch ein Tuch filtern solltest, bevor Du die Schwarztee-Kompressen auf die empfindlichen Pferdeaugen legst. Was ich auch nicht wusste ist, wie einfach Tinkturen herzustellen ist, die intensiver wie Tees sind und mit denen man vor allem Kräuter für den Winter konservieren kann. Für eine Pflanzentinktur braucht man neben den Kräutern ein sauberes Schraubglas und etwa 40%igen Alkohol (z.B. Wodka oder Schnaps). Die Kräuter werden ins Glas gefüllt und mit dem Hochprozentigen übergossen. Das Glas bewahrt man im warmen Zimmer auf, schützt es vor der Sonne und schüttelt es täglich ein Mal durch. Nach zirka einem Monat filtert man die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter oder ein Baumwolltuch in eine Flasche. Die Tinktur gibt man bei Bedarf in einen Becher, füllt ihn mit warmen Wasser auf und gibt die Mixtur übers Futter. Das ganze natürlich sehr dosiert. Von der Tinktur gibt man zwei Mal täglich je nach Pferd drei oder fünf bis zehn Tropfen und beobachtet die Reaktion des Pferdes, ob man die Dosis noch erhöhen muss.
Vielen Dank jedenfalls Ute und dem Kosmos-Verlag, für die vielen Tipps, die Du unseren Auf Trab-Hörer:innen gibst. Ich kann Euch nur empfehlen: Reinhören, wohlfühlen und viel von der Folge mitnehmen, was auch Deinem geliebten Vierbeiner gut tut. Viel mitnehmen kannst Du auch von Ute Ochsenbauers Sachbuch „Heilkräuter für Pferde", erschienen im Kosmos-Verlag. Ute hat auch ein Buch über Bachblüten und eines über Homeopathie für Pferde geschrieben. Zu letzterem Thema mehr in einer späteren Auf Trab-Podcastfolge.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #UteOchsenbauer #Kosmos-Verlag #Heilkräuter #Pferdekrankheiten #Gerbstoffe #Futter #Kompressen #Tinktur #Tee #Dosis # #AufTrab #podcast #AufTrab
Foto: Ute Ochsenbauer
Oct 28, 202237:59

Satteln und umsatteln - worauf es ankommt
Satteln und umsatteln - worauf es ankommt
Auf der Apropos Pferd-Messe in Wiener Neustadt habe ich Michaela Simon getroffen. Sie ist nicht nur geprüfte Reitlehrerin, sondern hat auch einen Sattelservice. Beim Podcast AUF TRAB zu Gast gibt sie einige Tipps wie man richtig sattelt und umsattelt, oder auch zur Sattelpflege. So sollte man etwa nicht die Strupfen zu viel fetten, damit sie nicht ausleiern und Halt geben. Vor dem ersten Ritt sollte man den Sattel unbedingt einmal richtig gut einfetten. Auf den Sattel sollte man beim Aufbewahren nicht zu viele Decken und anderes Gewicht legen, damit er sich nciht verformt. Den Sattel sollte man unbedingt vor Staub schützen, umso mehr, wenn es sich um einen Kunststoffsattel handelt. Bei rundlichen Pferde ohne viel Widerrist helfen Sattelgurte mit Bauchplatten, die nicht verrutschen. Das kann ich sogar aus eigener Erfahrung bestätigen. Von Schweifriemen sei man abgekommen, weil sie Pferde oftmals zu sehr stören. Gegen baumlose Sättel spreche grundsätzlich nichts, wenn das Pferd sich wohl fühlt man damit vielleicht zwei bis drei Mal die Woche ins Gelände geht. Es gibt eben nicht den einen, passenden Sattel, man muss sie eben immer inndividuell anpassen uns auch ausprobieren. Grundsätzlich sollte der Sattel nicht nur für das Pferd, sondern auch für den Reiter passen, damit der auch in Balance ist und das Pferd nicht stört. Wichtig sei auch wei man den Sattel auflegt. Michaelas Rat: Lege den Sattel ca. zehn Zentimeter weiter vorne auf und schiebe ihn dann mit der Fellrichtung mit einer Hand im 45 Grad-Winkel in den Schwerpunkt. Mehr erfährst Du in dieser AUF TRAB-Podcastepisode. Auf www.michaela-simon.com kannst Du gratis eine Sattelcheckliste downloaden.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #MichaelaSimon #Sattel #AproposPferd #WienerNeustadt #anpassen #Widerrist #Reitlehrerin #Strupfen #Gurt #Balance #Reiter #Schwerpunkt #baumlos #Satteldruck #Pflege #AufTrab #podcast #Schulter
Foto: JK
Oct 21, 202237:03

Tellington Touch - Dein Pferd sagt danke dafür!
Tellington Touch - Dein Pferd sagt danke dafür!
In dieser Podcast-Folge von Auf Trab zu Gast ist Martin Lasser, staatlich geprüfter Reitlehrer und lizenzierter Tellington Practioner 3 für Pferde und Kleintiere. Er erklärt die Basics der Tellington-Touch-Methode bei der man eigentlich nichts falsch machen kann und auch keine besondere Ausrüstung braucht. Man startet mit Linda´s Grund-Touch, dem Wolkenleopard. Hier legt die Fingerkuppen vorsichtig auf die Stelle, die man touchen möchte auf, stellt sich eine Uhr vor. Man beginnt bei sechs Uhr undzieht mit dem Fingerkuppen im Uhrzeigersinn gleichmäßige ein Viertel Kreis auf dem Fell. Das Ganze geht natürlich auch gegen den Uhrzeigersinn – dagegen mach Sinn, wenn ein Pferd wirkliche Probleme oder Schmerzen hat. Bei der Übung zählt man „Einundzwanzig, zweiundzwanzig“. Das wäre einmal die Standardgeschwindigkeit für den TTouch, die man an das Temperament und der aktuellen Befindlichkeit des Pferdes anpassen kann, ebenso wie den Druck, mit den man arbeitet. Effektiv toucht man am Saumrand, also direkt oberhalb der Hufe, weil hier viele Akupunkturpunkte zusammenlaufen. Getoucht wird gerne auch an der Schulter oder an der Kruppe. Beim Touchen das Pferd bitte nicht anbinden. So merkt man sofort, ob dem Pferd das touchen angenehmen ist oder ob es lieber von der Berührung wegläuft. TTouch sind keine Massage, betont Martin, der Druck ist geringer, fällt eher in die Kategorie Wellness. Die Methode wird bei psychischen und physischen Problemen des Vierbeiners, aber auch zur Entspannung und zur Heilung gerne angewandt, aber auch vor dem reiten.
Was es genau mit den 36 TTouches in verschiedenen Stärken, Geschwindigkeiten, mit und gegen den Uhrzeigersinn auf sich hat, erfährst Du in dieser Folge von AUF TRAB von Tellington-Practitioner Martin Lasser, den ich auf der Apropos Pferd in Wiener Neustadt interviewen durfte.
Meine Welschies und ich würden uns freuen, wenn Du den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Deiner Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Vor allem aber, bleib auf AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #LindaTellington #MartinLasser #TTouch #AproposPferd #WienerNeustadt #Wolkenleopard #Waschbär #Schmerzen #Berührung #AufTrab #podcast
Foto: JS
Oct 15, 202228:07

Seitengänge: Kniebeugen für Pferde mit der CR-Methode
Seitengänge: Kniebeugen für Pferde mit der CR-Methode
Juhu, es gibt etwas zu feiern, das ist die hundertste (!) Podcastfolge von AUF TRAB . Wenn ihr den Welshies Velvet, Dancer und Tessa und auch Podcasthost Julia Kistner für unsere Mühe danken wollt, dann liked AUF TRAB doch bitte auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube und abonniert ihn. Wir freuen uns. Jetzt aber zu Fleisch der Podcastfolge:
Ich liebe Centered-Riding, Reiten aus der Körpermitte, und das kann man auch die Seitengänge. CR-Trainierin Rosi Schreiber-Jetzinger empfiehlt Seitengänge, also Biegungen, weil es eine gute Gymnastik fürs Pferde ist, eine Kräftigungsübung, quasi Kniebeugen für den Vierbeiner. Und fällt alles unter Seitengänge? „Die Definition ist, dass ich eines in seiner Längsachse gebogenes Pferd habe, das sich aber geradeaus bewegt“, erklärt Rosi. Beim Schenkelweichen ist hingegen das Pferd in sich gerade. Ich biege es nicht, ich stelle es nur im Genick. Deshalb gilt Schenkelweichen auch nicht als Seitengang, bei dem mans das Pferd durch den ganzen Körper biegt, damit es möglichst lang gesund bleibt.
Der wichtigste Seitengang ist Schulter herein. Wie das korrekt und mit Hilfe von Centered Riding und inneren Bildern funktioniert, erfährst Du in dieser Podcast-Folge von AUF TRAB. Viel Hörvergnügen!
Es gibt übrigens etwas zu feiern: dies ist die hundertste (!) Podcastfolge von AUF TRAB. Ein Geschenk wäre, wenn Du den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Deiner Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdes. Wir freuen uns, wenn Du AUF TRAB bleibst.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Seitengänge #RosiSchreiberJetzinger #CenteredRiding #Gymnastik #Kraftraining #Schulterherein #Schenkelweichen #Travers #Kruppherein #AufTrab #podcast #Kurzkehrt #Piaffe #Vorderhandwendung #Rückhandwendung
Foto: Rosi Schreiber Jetzinger
Oct 07, 202234:34

Schur nach dem Fellwechsel? Was zu beachten ist.
Schur nach dem Fellwechsel? Was zu beachten ist.
Die Bäume verlieren langsam ihre Blätter, unsere Pferde ihr Fell. Und vielleicht haben eure vierbeinigen Freundinnen obendrein ein ganz schön dickes Fell – sei es Rasse- oder krankheitsbedingt. Mit der richtigen Schur braucht man sich auch bei den Fellknäueln nicht mehr um den Winter scheren. Unse AUF TRAB-Podcastgast Verena Tschuchnig aus Hallein betreibt einen Schermaschinen-Verleih und Scherservice. Sie verrät uns einfache Tipps, wie das Scheren sicher gelingt. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung: Eine Profi-Schermaschine gibt es nun mal nicht ab 30 Euro, sondern kostet etwa 300 Euro. Eine Schaf-Schermaschine sei ungeeignet für die Pferdeschur. Wer ein nervöses Pferd hat, der sollte eine leisere Akku-Schermaschine in die Hand nehmen. Keinesfalls, sollte man das Pferde an einem für ihn ungeeigneten Ort scheren und wo es zugig ist und dann überall die feinen Haare picken. Reicht das Nervenkostüm des Vierbeiners für eine Schur nicht aus, beginnt Verena einmal mit einer Teilschur oder verabreicht Sedierpaste.
Ein Netz betriebenes Schergerät bringt deutlich mehr Leistung und reicht auch mit Sicherheit für die gesamte Schur aus. Ein Netzgerät ist unbedingt empfehlenswert bei Cushing-Pferden bzw. generell bei Pferden mit einem dicken Pelz. Apropos Fell: Das sollte frei von Schweiz und generell trocken sein, sonst ruiniert man seine Schermesser. Gefährlich ist, wenn man das Stromkabel über das Pferde oder zu dicht am Pferd vorbetführt.
Verena beginnt die Schur am Hals. Sollte sie ihre Arbeit abbrechen müssen, weil das Pferd sich zu sehr aufregt, fällt hier das unvollendete Werk auch nicht so auf. Es gibt verschiedene Schuren für unterschiedliche Zwecke. Kopf und Beine schert sie am liebsten nicht, das mache aus gesundheitlichen Gründen nämlich keinen Sind. In keinem Fall darf man die Bart- bzw. Tasthaare abrasieren und wichtig sei, bei Hautfalten aufpassen, dass man sie nicht in die Maschine einzwickt. Im besten Fall ist der Besitzer bei der Schur dabei. Für einen effektive Winterschur empfiehlt sie zwei Mal zu scheren: November/Dezember und Januar/Februar, wobei man sich bei Offenstallhaltung überlegen sollte, ob man sich nicht mit einer Streifenschur an den noralgischen Schwitzstellen begnügt. Bei Offenstallhaltung muss man geschorene Pferde unbedingt entsprechend abdecken. Hier muss man sich als Freizeitreiter überhaupt überlegen, ob Scheren Sinn macht. Wer sich weitere Schertipps wünscht, dem kann ich die aktuelle Podcastfolge wärmstens empfehlen und auch einen Blick auf Verenas Homepage velia.at
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst. Und bitte: Daumen hoch für AUF TRAB :-)
Ps: Anbei auch ein Link zum Österreichischen Pferdemagazin Pferderevue, das die verschiedenen Schur-Schnitte und ihre Funktionen gut dargestellt hat:
https://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2021/pferdeschur--die-beliebtesten-schnitte-von-klassisch-bis-schrill.html
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferdeschur #scheren #VerenaTschuchnig #Schermesser #Cushing #Pferde #Fell #Schwergerät #Tasthaare #Fellwechsel #AufTrab #podcast #schwitzen
Foto: Verena Tschuchnig/velia.at
Oct 01, 202242:20

Mike Geitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps
Mike Geitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps
Die Tage werden wieder kürzer, somit auch die Zeit im Hellen gemeinsam mit seinem Vierbeiner. Ein Ausritt geht sich vielleicht nicht mehr aus. Macht nichts. Dann haben wir eben ein anderes Training auf dem Programm: Kürzer, dafür intensiver. Was eignet sich da zwischendurch besser als die blau-gelbe Dualaktivierung mit Intervalltraining von sechs mal drei Minuten mit jeweils einer Minute Pause. Bei klar definierten Pausen speichert sich das Pferd auch besser, wie man etwa korrekt durch die Kurve läuft. Dualaktivierung funktioniert am Boden ebenso wie geritten, macht unglaublich Spaß. Es liefert Erfolgserlebnisse und ein gut trainiertes Pferd. Es fördert die Muskeln, trainiert die Balance, die Koordination und die Konzentration von Pferd und Reiterin. „Turne bis zur Urne hat einmal Ursula Bruns gesagt“, hält Mike Geitner vor allem sein Spezialprogramm Equikinetic mit der Quadratvolte als eine Super-Reha-Konzept auch für alte Pferde mit kaum Tragkraft. Was man dafür als Equipment braucht, welche Parcours man aufbauen kann hört ihr in dieser Folge von Mike Geitner höchstpersönlich.
Sein Angebot mit vielen Lernvideos findet ihr übrigens auf pferde-ausbildung.de . Ein YouTube-Video wie ich für Equikinetic die Volte aufbaust findest Du auf https://www.youtube.com/watch?v=iheoTh9Ttcs
Viel Vergnügen!
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst. Und bitte: Daumen hoch für AUF TRAB :-)
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#MikeGeitner #Equikinetic #ClassicWork #Dualaktivierung #blaugelb #Pferde #Hilfen #Reiter #Training #Tragkraft #Pferdeausbildung #AufTrab #podcast #Quadratvolte #Losgelassenheit #Takt #Dreieck #Achterschleife #Muskelaufbau #Balance #Reha-Training #Schwung #Grundausbildung #Seitengänge #führen #Vertrauen #Intervalltraining
Foto: be-strict/Mike Geitner
Sep 24, 202231:22

Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner: Zehn Elemente zur soliden Grundausbildung
Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner: Zehn Elemente zur soliden Grundausbildung
Sagt Euch der Name Kurd Albrecht von Ziegner etwas? Der Deutsche war Kavallerieoffizier im Zweiten Weltkrieg, wurde anschließend erfolgreicher Ausbildner, hatte Erfolge im Springen und erhielt in der Dressur das Deutsche Reitabzeichen für Gold und war auch Leiter der Hofreitschule Wien. Mit 85 Jahren ist Kurd Albrecht von Ziegner leider 2005 verstorben. Er hat uns aber ein beeindruckend breites Wissen hinterlassen, unter anderem sein geniales Konzept vom Trainingsbaum, um den es in der aktuellen Auf Trab-Podcastfolge geht. Er beschreibt den Trainingspfad in der zweijährigen Grundausbildung eines Jungpferdes. Sie ist für spätere Spezialausbildungen wie Vielseitigkeit, Dressur oder springen dieselbe.
Die zweijährige Grundausbildung, der stabile und gesunde Stamm des Trainingsbaums, besteht aus zehn Elementen:
1. Losgelassenheit
2. Takt
3. Ungebundenheit
4. Anlehnung
5. „An den Hilfen“
6. Geraderichten
7. Balance
8. Durchlässigkeit
9. Schwung
10. Versammlung
Was nicht heißt, dass man immer nur ein Element trainiert, sondern sie bauen auf einander auf, man reiht sie aneinander und geht notfalls auch mal wieder einen Schritt zurück.
Albrecht hat den Trainingsbaum in drei Phasen unterteilt:
PHASE A (auf dem Weg zur Klasse E): Gewöhnung an Reitergewicht; Vertrautmachen mit Hilfen und Umwelt. Hier trainiert man Losgelassenheit, Takt, die Ungebundenheit der Gänge, also die Lockerheit und den Raumgriff, sowie die Anlehnung.
PHASE B (auf dem Weg zur Klasse A): Entwicklung der Schubkraft In Phase B lernt man dem Pferd auf Schenkel- , Gewichts- und Zügelhilfen zu reagieren. Weitere Elemente sind das Geraderichten und die Balance
PHASE C (auf dem Weg zur Klasse L): Entwicklung der Tragkraft Fit für Turniere der Klasse L ist man, wenn Durchlässigkeit, Schwung und Versammlung hinzukommen.
Was Kurd Albrecht darunter genau verstand, erfährst Du, wenn Du in die aktuelle Auf Trab-Podcastfolge. Reinhören lohnt sich.
Das Buch „Elemente der Ausbildung – Leitfanden für den Bereiter junger Pferde“ von Kurd Albrecht von Ziegner erscheint zwar nicht im allermodernsten Layout, ist aber inhaltlich einfach genial, übersichtlich und enthält neben dem Trainingsbaum noch Lektionen und Prüfungen auf L-Niveau. Es endet mit der Beschreibung von Seitengängen und dem fliegenden Galoppwechsel. Als „Printversion on demand“ ist es um 65,95 Euro als gebundenes Buch erhältlich, erschienen im Cadmos Verlag. Über Amazon erhält man auch die Taschenbuchversion um rund 22 EuroViel Spaß beim Lesen wünschen Julia Kistner und die Welshies.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#AlbrechtvonZiegner #Trainingsbaum #Pferde #Hilfen #Reitergewicht #Schubkraft #Tragkraft #Pferdeausbildung #AufTrab #podcast #Anlehnung #Losgelassenheit #Takt #Ungebundenheit #AndenHilfen #Geraderichten #Balance #Durchlässigkeit #Schwung #Versammlung #Grundausbildung #Seitengänge #Galoppwechsel #natürlicheSchiefe #Raumgriff #Lockerheit
Foto: Cadmos Verlag /„Elemente der Ausbildung – Leitfanden für den Bereiter junger Pferde“ von Kurd Albrecht von Ziegner
Sep 17, 202213:46

Sibylle Wiemer´s Rezepte gegen die Schiefe
Sibylle Wiemer´s Rezepte gegen die Schiefe
Im Zweifelsfall ist der Reiter schief, nicht das Pferd. Und das ist gut so , meint Pferdeexpertin und Trainerin Sibylle Wiemer: „Wenn wir gerade wären, also die beiden Gehirnhälften absolut identisch wären rechts und links hätten wir einen Intelligenzquotient von 80.“ In dieser AUF TRAB-Podcastfolge animiert Sibylle mit konkreten Übungen Reiterinnen an sich zu arbeiten. Nur dann kann man auch mit seinem Pferd gegen dessen Schiefe trainieren. Sibylle verwendet hier gerne eine Methode aus der Westernreiterei. Die äußere Hand liegt am Hals, den Innenzügel öffnen wir. Dafür drehen wir aber nicht nur den inneren Ellenbogen nach außen sondern führen die innere Hand weg vom Hals in Richtung Mitte der Reitbahn. Also besser könnt ihr Euch das und vieles mehr vorstellen, wenn ihr in diese AUF TRAB-Podcastfolge reinhört. Viel Vergnügen!
Und wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann nehmt mir doch ein paar Grüße, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden auf und schickt sie mir an julia@auftrab.eu. Meine Welshies und ich freuen uns natürlich auch, wenn Du Deinen FreundInnen von uns erzählst, den Podcasts Auf Trab, auf Youtube, Facebook oder auch Apple Podcast likest, damit er mehr Gehör findet. Ihr findet AUF TRAB übrigens auch auf dem informativen Pferde-Portal https://www.pferde.expert/
Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag!
Und hier noch eine Veranstaltung in eigener Sache: Wer beim Centered Riding-Kurs mit Rosi Schreiber-Jetzinger am 8./9. Oktober im schönen Schloss in Schlosshof/Nö/Marchfeld dabei sein möchte, für den hätten wir noch einen Teilnehmerinnen-Platz. Info erhält ihr bei julia@auftrab.eu.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Schiefe #Pferde #SibylleWiemer #Pferdetrainer #Pferdeausbildung #AufTrab #podcast #Anlehnung #Pferdeschulter #natürlicheSchiefe #Hüftknick
Sep 10, 202228:58

Schmerzen erkennen und richtig reagieren
Schmerzen erkennen und richtig reagieren
Schmerz lass nach, das wünschen wir uns und auch unseren Vierbeiner. Obwohl doch Schmerz ein wichtiges Warnsignal ist, das man beachten sollte, betont unser AUF TRAB-Podcastgast Paul Altmann. Paul ist Pferdetrainer und zertifizierter Tierphysiotherapeut und bietet zum Schmerzthema eigene Webinare an.
Schmerz entsteht im Kopf und ist kein Reiz. Daher ist Schmerz etwas total Subjektives. Es kann auch noch etwas weh tun, wenn die Ursache behoben ist. Das Pferd hat dann auch nochmals eine ganz andere Schmerzwahrnehmung, kann als Fluchttier den Schmerz nicht so richtig lokalisieren und differenzieren. Etwa wenn der nicht passende Sattel hinten auf den Lendenwirbel drückt.
Signale von Pferdeschmerz ist eine Verhaltensveränderung oder Abgeschlagenheit, die Haltung der Ohren, die Kaumuskulatur oder auch übermäßiges Scharren. Da gibt es Checklisten bzw. Schmerz-Skalen, die man durchgeht, anstelle sich alleinig auf Puls, Atmung und Temperatur zu verlassen. Einige Schmerz-Skalen findest Du auf Pauls Seite jumper-academy.de.
Man geht davon aus, dass Pferde nicht simulieren können, es gibt hier aber keine fundierten Studien. Paul meint Pferde „verarschen“ einen nicht und empfiehlt: Schmerz ernst nehmen, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig den Tierarzt holen.
Was er sonst noch so empfiehlt? Hört am besten in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge mit Paul rein...
Übrigens: Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.
Ihr könnt Velvet und mich übrigens kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am
8./9. Oktober beim
CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER
In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF
Im Marchfeld/NÖ dabei sei
Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt mir ein Mail an
Julia@auftrab.eu
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Schmerz #Pferde #PaulAltmann #Pferdetrainer #Tierphsiotherapie #Pferdeausbildung f #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Offenstall #Fluchttier #geradereiten #Sattel #AufTrab #Reitplatz #ausreiten #Reiz #Hilfszügel #Kaumuskel #Zusatzfutter #Ernähungsplan
Foto: jumper academy
Sep 03, 202244:30

Anja Beran: So klappt die Jungpferdeausbildung
Anja Beran: So klappt die Jungpferdeausbildung
Was alles hinter einer soliden Jungpferdeausbildung steckt, wie ihr Konzept funktioniert, das verrät Anja Beran in der aktuellen Episode von AUF TRAB, die ich allen Jungpferdebesitzer – und nicht nur ihnen – ans Herz legen möchte. Sie erklärt die liebevolle Kleinarbeit der ersten drei Monate Grundausbildung auf ihrem internationalen Ausbildungs- und Seminarzentrum Gut Rosenhof in Bayern. Den Weg von der Longe mit und ohne Reiter bis in die Bahn. Für das Konzept von Anja Beran braucht man vor allem zwei bis drei Helfer beim anreiten, damit das Pferde erst gar keine Fehler machen kann. „Denn Fehler, die sie einmal machen, werden abgespeichert“, warnt sie. Für die Grundausbildung verwendet sie einen Kappzaun, darunter ein Hanoveranisches Reithalfter, eine Longe, eine Longepeitsche und eine kurze Gerte. That´s it. Mehr über Anja Beran und ihr internationales Ausbildungszentrum und ihre Stiftung zur Förderung der klassischen Reitkunst auf www.anjaberan.de
Auch ich hatte das Vergnügen Velvet und Dancer aufzuziehen und auszubilden, allerdings ohne Helfer. Was ich mir aber genommen habe ist viel viel Zeit. Das betont auch Anja Beran, dass man in drei Monaten einem Pferd die Bein- und Zügel-Hilfen und die Grundgangarten beigebracht hat – nicht mehr: Keinen Takt, keine Stellung usw. Habt ihr auch Erfahrungen mit Jungpferdeausbildung gemacht? Dann erzählt Euer Konzept doch bitte auch der AUF TRAB-Community. Wollt ihr wissen wie ich Dancer und Velvet eingeritten bzw. Velvet auch eingefahren habe? Ich erzähle es Euch auch gerne in einer der nächsten Folgen.
Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist übrigens Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.
Ihr könnt Velvet und mich übrigens kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am
8./9. Oktober beim
CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER
In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF
Im Marchfeld/NÖ dabei seid (www.schlosshof.at)
Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt mir ein Mail an
Julia@auftrab.eu
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #AnjaBeran #Pferdetrainer #KlassischeReitkunst #Pferdeausbildung #Jungpferdeausbildung #GutRosenhof #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Grundgangarten #Außenstellung #Schritt #Trab #Galopp #reiten #Reithalfter
Foto: Anja Beran
Aug 27, 202244:60

Hilflos gegen Pferdegurus – zeig Zivilcourage!
Hilflos gegen Pferdegurus – zeig Zivilcourage!
Im Podcast AUF TRAB spricht Karin Kattwinkel vom Verein Pferdeschutzengel etwas an, was gerade uns Frauen – zugegeben auch mir – immer wieder wiederfährt: Wie liefern uns gerne vermeintlichen Pferde-, Futter-, Reit- , Stall- oder medizinischen Experten aus. Wir folgen ihren Sandalen und schalten dabei komplett unser Bauchgefühl und unseren Menschenverstand aus, schauen bei nicht pferdegerechten Verhalten auch mal weg. Wir zeigen zu wenig Zivilcourage im Stall, auf dem Reitplatz oder bei Events, wenn wir Dinge sehen, die tierschutzrelevant sind. Die Energietherapeutin Karin Kattwinkel (www.equo-vadis.de, www.pferdeschutzengel.de) ist Mitbegründerin des Verein Pferdeschutzengel, der genau bei dieser fehlenden Zivilcourage ansetzen möchte und überhaupt aufklären möchte, womit man Pferde – oftmals unbewusst - beim ausbilden, reiten, füttern, beim Umgang und der Unterbringung oder auch mit falschen Behandlungen weh tut. Aber hört Euch am besten die nützlichen Futter-, Pflege-, Reit- und Gesundheits-Tipps zum Wohle der Pferde von Karin Kattwinkel selbst an.
Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies Tessa, Velvet und Dancer.
Und noch eine Ankündigung in eigener Sache. Am 8. Und 9. Oktober findet im schönen Festschloss Schlosshof ein Centered Riding Kurs II mit Rosi Schreiber-Jetzinger statt. Wer teilnehmen möchte, bitte bei mir melden julia@auftrab.eu
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferdeguru #KarinKattwinkel #Schlaufzügel #Pferdetrainer #Pferdeschutzengel #Pferdeguru #equo-vadis.de #Mobbing #Reitstall #Pferdeguru #AufTrab #podcast #Unmutsäusserunge #Freizeitstall #Offenstall #trageschwach #durchhängenderRücken #Zivilcourage #Pferdegesundheit #reiten #Schulpferde
Foto: Karin Kattwinkel
Aug 20, 202234:50

Faszination Freiheitsdressur - die feine Verbindung
Faszination Freiheitsdressur - die feine Verbindung
"Kleine Schritte, große Fortschritte" zitiert Pferdetrainer Horst Becker in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB sein großes Vorbild, den Schweizer Zirkusdirektor Fredy Knie. Genau darum geht es bei der Freiheitsdressur: Milimeter für Milimeter eine Verbindung mit seinem Pferd aufzubauen, ganz ohne Stress. Auch wenn sie Freiheitsdressur heißt erlernt man sie nicht in der Freiheit, sondern in einer eingezäunten Fläche, am Besten im Roundpen. Das ist notwendig, da wir als Mensch nicht so gut kommunizieren können. Dabei beginnt man Fredy Knie Senior´s Longen-ABC. Ein Buchstabe des Longen-ABC ist der Appell. Man lernt dem Pferd zum Beispiel auf das Wort Hier, Knie sagte französisch „ici“, und einmal auf den Namen des Pferdes. Wenn man bei der Freiheitsdressur zwölf Pferde hat und „ici“ sagt, kommen alle zwölf Pferde, auf den Namen nur das Pferd. Man lernt aber jedem Pferd den Appell, die Grundgangarten, Rückwärtsrichten und die Volte Einzeln. Für die Volte läuft man zum Hufschlag raus und lässt das Pferd um einen herum. Das ist schon die Grundausbildung, das Longen-ABC aus dem die Pferde die Worte, sprich die Kür bauen können. Wenn das Longen-ABC sitzt, übt man es mit zwei, drei, vier usw. Pferden. Die Loge wird langsam durch ein hauchdünnes, leichtes Seil von wenigen Millimetern ersetzt, bis es am Ende nur noch eine mentale Verbindung gibt. Das war´s. Das natürlich mehr dahinter steckt und welchen positiven Einfluss eine feine Freiheitsdressur dann auch auf das Reiten hat, das hört ihr von Horst in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB.
Viel Hörvergnügen bei der 90.ten Folge wünschen Julia Kistner und ihre Welshies Tessa, Velvet und der Freiheitsdressur-liebende Dancer.
Mehr zu Horst Becker auf www.horstbecker.com
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Freiheitsdressur #HorstBecker #klassischeReitkunst #Pferdetrainer #Lusitano #Piafffe #Volte #FreddyKnie #Zirkus #Dressur #AufTrab #podcast #Logen-ABC #Grundgangarten #Zirkus #Volte
Foto: Horst Becker
Aug 13, 202255:05

So gelingt die Piaffe - Andreas Hausberger, Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule AUF TRAB
So gelingt die Piaffe - Andreas Hausberger, Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule AUF TRAB
Seit er die deutsche Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl und ihren Bruder Benjamin ausbilde, sei die Arbeit an der Hand wieder sehr populär geworden, erklärt Andreas Hausberger, Oberbereiter an der Spanischen Hofreitschule in Wien. Dort hat die Arbeit an der Hand lange Tradition. Sie dient vor allem dem Erlernen der Piaffe, gymnastiziert und trainiert die Muskeln, baut Tragkraft auf und verbessert die Balance. Die Grundausbildung erfolgt an der Hand mit der „Babygymnastik“ wie Andreas Hausberger die ersten Schritte mit den Junghengsten nennt. Sie werden mit Trense, darüber der Kappzaum gezäumt, gesattelt oder einen Longier-Gurt angelegt und anfangs rechts und links ausgebunden – nicht niedergebunden! Schritt. Halt. Schritt. Halt sind die Übungen ein Bahnlänge lang. Das reicht fürs Erste. Ausbildung braucht die Zeit, die das Pferd dafür braucht. Das kann Jahre dauern. Als Nächstes wird dann zwischen Sprung- und Fesselgelenkt das innere Bein sanft tuschiert. Reagiert das Pferd, indem es den Huf hebt, wird es sofort und ausgiebig gelobt. Als Nächstes wird das äußere Hinterbein entsprechend touchiert. Ziel ist es, das das Pferd die Beine höher hebt. Als Nächstes erfolgt die Übung im Trab. Erst wenn das perfekt funktioniert, wird ein Reiter aufs Pferd gesetzt, der anfangs aber noch nicht einwirkt. Auf das Ausbinden wird letztlich verzichtet. Der Reiter gibt Hilfen. Eine professionellere Anleitung zur Arbeit an der Hand gibt Oberbereiter Andreas Hausberger im Podcast AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies Tessa, Velvet und Dancer:
Liebe Hypomaniacs bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag!
Mehr zu Andreas Hausberger auf https://www.srs.at/hofreitschule/die-bereiter/oberbereiter-andreas-hausberger/
#SpanischeHofreitschule #AndreasHausberger #Oberbereiter #klassischeReitkunst #Wien #Lipizzaner #Piafffe #JessicavonBredow #BenjaminWerndl #Olympiasiegerin #Dressur #ArbeitanderHand #Eleven #touchieren #Kappzaum #Dressur #Pferde #Pferdeausbildung #Tragkraft #Gymnastizierung
Aug 06, 202248:58

Pferdeverkauf - damit Dein Pferd nicht draufzahlt
Pferdeverkauf - damit Dein Pferd nicht draufzahlt
Das Schönste ist natürlich, wenn man sein Pferd nie verkaufen muss. Aber leider ist das Leben kein Ponyhof. Und wenn man sich von seinem Vierbeiner schon trennen muss, möchte man zumindest, dass sie oder er einen guten Platz findet. Der Verkaufspreis ist dann wahrscheinlich zweitrangig.
Was man als Verkäufer diesbezüglich alles beachten muss, wie man sich rechtlich absichert und warum selbst Schutzverträge nicht wasserfest sind, darum geht es in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge mit Pferdetrainerin Karen Golz, die unter anderem Pferdebesitzer beim Verkauf berät (www.golz-ps.at).
Viel hat Karen in ihrer neuen Heimat Kärnten schon mit einem kriminellen Pferdehändler erlebt, der Beistellpferde entgegennimmt und an vermeintlich gute Plätze vermittelt und den Verkäufern vorgaukelt, dass ihr Liebling dort einen schönen Lebensabend verbringen kann. Tatsächlich verkauft der Betrüger die Pensionspferde oftmals als Reitpferde weiter. „Kriminelle Pferdehändler riechen, wenn der Verkäufer unter Druck oder auch unwissend ist. Wenn ich mein Pferd abgeben muss, ist es besonders wichtig zu schauen, an wen es verkauft wird und das unbedingt vorher“, empfiehlt Karen allen Verkäuferinnen genau zu recherchiere. Auch im nahen Umfeld – in dessen Stall, Reitverein, Nachbarschaft – des potenziellen Käufers.
Wer übrigens mehr über den Kärntner Kriminellen wissen will oder weiß, kann sich direkt an Karen wenden. Wer Tipps für den Pferdekauf benötigt, dem empfehlen wir folgende AUF TRAB-Folge vom 16. April 2022: https://anchor.fm/auftrab/episodes/Augen-auf-beim-Pferdekauf-e1h80di/a-a7oro7d
In der AUF TRAB-Podcast-Folge vom 29. April beleuchtet Rechtsanwältin Nina Ollinger dann auch nochmals die rechtlichen Aspekte: https://anchor.fm/auftrab/episodes/Pferdekauf-ohne-rechtlichen-Pferdefu-e1hs3hg/a-a7rdifu
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Vielleicht könnt ihr meinen Welshies und mir für unsere kostenlose Podcast-Produktion auch einen kleinen Gefallen machen: diesen Podcast auf einer Podcast-Plattform Deiner Wahl und/oder auf YouTube oder Spotify zu bewerten und zu abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen. Damit hilfst Du uns, dass noch mehr Hypomaniacas auf AUF TRAB aufmerksam werden. Vielen Dank!
Foto: Karen Golz
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferd #Pferdeverkauf #KarenGolz #ps-golz.at #JuliaKistner #reiten #AUFTRAB #www.auftrab.eu #podcast #Schutzvertrag #Verkaufspreis #Pensionspferd #Beistellpferd #Reitpferd #recherieren
Jul 30, 202219:42

Horst Becker und Mike Geitner - die Pferdprofis ganz persönlich
Horst Becker und Mike Geitner - die Pferdprofis ganz persönlich
Was für Profi-Trainer Horst Becker gar nicht geht ist, wenn sich Pferdemenschen nicht genügend Geduld und Zeit beim Training nehmen, egal was man macht. Horst ist bekannt für klassisches Reiten, Freiheitsdressur, Bodenarbeit und hier insbesondere für die Doppellonge. Er kennt sie alle und arbeitet(e) mit allen gut zusammen: Claus Penquitt, Ursula Bruns, Fredy Knie und eben auch mit Mike Geitner, meinem Co-Host der PFERDECOUCH, eine Sonderfolge des Podcasts AUF TRAB. Mike brauche ich Euch wahrscheinlich auch nicht vorstellen, aber ich bin ja höflich: Er ist der Begründer der blau-gelben Dualaktivierung und des Pferde-Fitnessprogramms Equikinetic. Er hält große Stücke auf Horst Becker, über den ihr auch sehr viel Persönliches in der aktuellen Podcast-Folge erfahrt. Horst verrät unter anderem seine spezielle, stressfreie, allerdings unter Umständen anfangs zeitintensive Verladetechnik. Seine Devise: Das Pferd fokussiert ohne Schnickschnack und vor allem ohne Futterkübel in den Hänger bringen. Dafür braucht ihr ein stabiles Halfter und einen sehr langen, robusten Führstrick (z.B. ein sieben Meter Seil, wie es die Natural Horsewomen verwenden). Ihr stellt das Pferd mit Blick in den Hänger gerichtet gerade vor die Rampe, werft das Seil locker über die vorderen Bruststange desHängers, führt das Seil am Pferdekörper entlang nach hinten und nehmt das Ende in die Hand. Ihr selbst platziert Euch mit dem Seilende hinter das Pferd, atmet tief durch und habt vor allem Geduld. Nehmt Euch notfalls so viel Zeit, dass ihr es euch auf einem Stuhl währenddessen bequem macht. Auf der einen Seite begrenzt das Seil das Pferd auf der anderen Seite kann es durch den Zug am Seil auch nicht weglaufen. Das Seil bleibt locker, solange das Pferd nach vorne in den Hänger fokussiert ist und Schritte nach vorne setzt. Kommt es zurück, gibt man ihm Spielraum, schickt es aber dorthin zurück wo es zuvor war. Also nach vorne in den Hänger ist die Bahn für den Vierbeiner frei. Geht er zurück, wird er wieder zurückgeschickt. Bis Deine Pferd irgendwann selbst Schritt für Schritt im Hänger stressfrei verschwindet. Also, das werde ich morgen gleich man mit Dancer ausprobieren. Zuvor möchte ich Euch aber diese informative und unterhaltsame Podcast-Episode mit den Pferde-Verstehern Horst Becker und Mike Geitner ans Herz legen.
Ach ja und was ich noch erwähnen wollte: Es gibt eine ganz neue Kooperation von AUF TRAB mit pferde.expert - dem Suchportal mit einer Community für Pferdefreunde. Ab sofort könnt ihr auch dort die neuen Folgen von Auf Trab und PFERDECOUCH downloaden. Ich kann Euch nur empfehlen, einmal auf pferde.expert.de vorbei zu surfen. Da findet ihr Kurse & Events, Kontakte zu Reitlehrern und Trainern, Hufschmieden, Physiotherapeuten, Ställe, zu Reiterfreunden bis hin zu Adressen von Pferdefotografen. Und ihr könnt auch Euer eigenes Profil und das Eurer geliebten Vierbeiner hochladen.
Vor allem aber, liebe Hypomaniacs bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.
Eure Julia Kistner, Euer Mike Geitner, Eure Welshies
Wenn ihr mehr über Horst Becker erfahren wollt: https://horstbecker.com und über Mike Geitner: https://pferde-ausbildung.de
Meinen Podcast AUF TRAB , meine Welshies und mich, Julia Kistner, findet ihr auf www.auftrab.eu, auf YouTube, Spotify, LinkedIn, XING, FaceBook, Instagramm und allen Plattformen, wo es Podcasts gibt.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferd #Reiter #MikeGeitner #HorstBecker #JuliaKistner #reiten #verladen #PFERDECOUCH #podcast #AUFTRAB #Freiheitsdressur #Equikinetic #Neurokinetic #Dualaktivierung #Doppellonge #blau-gelb #pferde-ausbildung.de #Doppellonge #klassischesReiten #Bodenarbeit #FredyKnie #UrsulaBruns #ClausPenquitt #Hänger #Verladetraining
Jul 23, 202244:56

Sibylle Wiemer - Schulung für den Sitz
Sibylle Wiemer - Schulung für den Sitz
Bei AUF TRAB zu Gast ist Sibylle Wiemer. Die Pädagogin, Reitlehrerin und erfolgreiche Buchautorin hat für uns jede Menge Übungen für einen guten Sitz parat. Wichtig ist hier schon das Aufwärmen. Dafür empfiehlt sie den Hüpferlauf einmal um den Reitplatz. Man führt das Pferd während man abwechselnd die Knie hochzieht und mit dem jeweils gegenüberliegenden Ellbogen berührt. Und zur Abwechslung kann man auch mit den Fingerspitzen hinter seinem Rücken die hochgezogenen Fersen berühren.
Wichtig für einen guten Sitz ist vor allem, dass die Hüfte geschmeidig ist. Hier empfiehlt sie auf dem Pferd im Schritt die Beine hängen zu lassen und nach vorne und hinten locker zu schwingen. Wer darin dan geübt hat, können die Übung einmal im Galopp probieren. Das mache süchtig. Ihr wollt noch mehr Übungen von Sibylle. Dann hört mal rein! Wir würden uns freuen, das es AUF TRAB hilft, bekannt zu werden.
Apropos: hier noch eine Ankündigung in eigener Sache: Die AUF TRAB-Familie wird immer größer und grenzüberschreitender. So gibt es jetzt auch eine Kooperation von AUF TRAB mit pferde.expert - dem Suchportal mit einer Community für Pferdefreunde. Ab sofort könnt ihr auch dort die neuen Folgen von Auf Trab downloaden. Ich kann Euch nur empfehlen, einmal auf www.pferde.expert vorbeizuschauen. Es ist wirklich beeindruckend was Alexander Wenzlaff da auf die Beine gestellt hat. Du findest dort Kurse & Events, Reitlehrer und Trainer, Hufschmiede, Physiotherapeuten, Ställe, Reiterfreunde bis hin zu Pferdefotografen in Deiner Nähe. Vorausgesetzt allerdings Du bist in Deutschland daheim. Später möchte Alexander aber seine Plattform auch in Österreich und der Schweiz ausrollen. Du findest auf pferde.expert auch jede Menge spannenden Content – seit Neuestem auch von AUF TRAB. Du kannst dort auch Dein eigenes Profil und das Deiner vierbeinigen Freunde hinterlassen. Als Trainer, Pferdetherapeut, Stallbesitzer, Sattler etc. kannst Du über pferde.expert auch Kunden gewinnen. Ich kann Euch natürlich auch nur wärmstens empfehlen, in diese aktuellen Folge von AUF TRAB mit Sibylle Wiemer reinzuhören. Vor allem aber bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag.
Sibylle erreicht ihr übrigens über ihre Webseite www.sibyllewiemer.de
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferd #Reiter #Sitzschulung #Franklin #Aufrichtung #reiten #Entspannung #Blockaden #Sibyllewiemer #podcast #AUFTRAB #JuliaKistner #Franklin-Methode #Faszien #Franklinrolle #SibylleWiemer #Körperbewusstsein #Stabilität #Hüpferlauf #EckardMeyners #Hüfte #Lockerung #Sitzbeinknochen #Anatomie #lockern #podcast
Foto: Sibylle Wiemer
Jul 15, 202239:35

Franklin Bälle für ein besseres Reitgefühl
Franklin Bälle für ein besseres Reitgefühl
Eric Franklin ist ein Schweizer Sportwissenschaftler und Balletttänzer der sich viel mit der Anatomie des Menschen beschäftigt und festgestellt, dass man sich mit dem Einsatz von kleinen Bällen besser die Funktionen seines Körpers versteht und sich besser spüren kann. Zur Verbesserung der Wahrnehmung hat er die speziellen Franklin Bälle in verschieden Größen und Härten entwickelt, gefüllt mit Luft oder Wasser. Mit denen kann man sehr viel machen, erklärt Rosi Schreiber-Jetzinger, die als Bewegungstrainerin auch die Franklin-Methode speziell für Reiter lehrt. Zu Gast beim Podcast AUF TRAB beschreibt sie, was man mit den Bällen alles zur Verbesserung der Wahrnehmung machen kann. Man kann sich zur Lockerung und zur Verbesserung der Körper-Landkarte im Hirn mit den Bällen abklopfen, man kann sich darauf abrollen sitzen, liegen, stehen kann man viel machen. Rosi gibt uns auch konkrete Übungen für den Alltag und auf dem Pferd mit. Zum Beispiel, dass man sich an die Wand lehnt mit einem Franklin Ball zwischen Rücken und Wand und durch Auf- und Ab-Bewegungen den Ball entlang der Wirbelsäule rollen lässt und sich so massiert. Ebenso kann man die Fußsollen massieren, während man im Bürosessel sitzt. Auf dem Pferd kann man die Bälle unter die Sitzhöcker schieben und Schritt reiten – aber nur so lange es nicht weh tut. Damit man dem Pferd nicht weh tut die Franklin-Bälle so bitte nur mit Sattel mit Baum verwenden, damit das Pferden keinen punktuellen Druck verspürt. Das hat das Pferd nicht verdient! Eine andere Übung ist einen Ball eine Hand breit über dem Knie und den anderen am Oberschenkel platzieren und dann die Seiten entsprechend tauschen. Bitte nicht auf gleicher Höhe platzieren, rät Rosi, sonst beginnt man zu Klammern. Eine gute Übung für Schultern und Ellbogen ist, die Bälle locker unter die Achsel zu schieben. Und wenn die Bälle runterfallen? Egal, dann hat man für heute genug gemacht. Ein Spezial-Trick: Man steckt die Bälle in Nylonstrümpfe und bindet sie irgendwo am der Gürtelschlaufe fest oder steckt die Bälle und sein Hemd oder Pullover. Bevor man große Galoppaden macht – bitte erst Dich und das Pferd im Schritt daran gewöhnen und erst luftgefüllte und mit etwas Übung erst die wassergefüllten Franklinbälle verwenden. Genug gespoilert? Dann freuen meine Welshies und ich uns, wenn ihr rein hört und damit AUF TRAB unterstützt. Mehr über die Franklin-Methode und Ausbildungen findet ihr übrigens auf www.franklin-methode.ch
Die Franklin-Bälle kann man kaufen im österreichischen Franklin-Methode-Shop unter www.franklin-methode-shop.at In Deutschland verkauft unter anderem Beruftsreitlehrerin Sibylle Wiemer die Bälle über ihren Webshop auf www.sibyllewiemer.de Sibylle ist übrigens nächste Woche zum Thema Sitzschulung bei AUF TRAB zu Gast. Das komplette Kurangebot von der vielseitigen Reitlehrerin Rosi, die auch Centered Riding, Neuro Riding, Sitzschulung nach Eckart Meyners unterrichtet findet ihr unter www.pferdeerlebnis.at.
Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag wünschen sich Tessa, Velvet, Dancer und natürlich Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferd #Reiter #EricFranklin #Aufrichtung #reiten #Entspannung #Blockaden #ganzheitlich #podcast #AUFTRAB #JuliaKistner #Franklin-Methode #Faszien #Franklinrolle #SibylleWiemer #Körperbewusstsein #Stabilität #RosiSchreiber-Jetzinger #Körperwahrnehmung #Schultern #Oberschenkel #Sitzbeinknochen #Anatomie #lockern
Foto: Julia Kistner
Jul 09, 202229:56

Yoga für Reiter – dem Pferd zu Liebe!
Yoga für Reiter – dem Pferd zu Liebe!
Bei Auf Trab zu Gast ist Daniela Kämmerer, Coach für die Verbindung und Entfaltung von Pferd und Mensch und Yoga-Lehrerin für Reiter
Daniela Kämmerer, Coach für die Verbindung und Entfaltung von Pferd und Mensch und Yoga-Lehrerin für Reiter findet das Schöne am Yoga unter anderem, dass man alle Situation und Muster, die wir auch in unserem Leben leben in unserem kontrollierten kleinen Raum vorleben können. Wir können genau sehen, das passiert und so reagiere ich darauf. In dem Moment kann ich über anders zu reagieren auf bestimmte Reize. So geht Daniela konkret mit den Reiterinnen vor: Sie wählt für jede Yoga-Stunde ein Thema, beispielsweise Geduld und sie hierfür spezielle Übungen auswählt. Beispielsweise für Geduld auf einem Bein stehen und mit dem anderen Knie in der Luft Achterschleifen ziehen. Das klappt nicht sofort, dafür braucht man Übung und Geduld , die einem lernt, mit sich selbst und auch mit dem Pferd geduldiger umzugehen. Mit ungeduldigen Schülern würde sie Atemübungen machen, um das ausatmen zu verlängern. Das entspannt. Selber kann man die Übung auf dem Pferd in der Aufwärmphase im Schritt gut ausprobieren, in dem man einmal bewusst zählt, wie viele Tritte das Pferd beim Ein und beim Ausatmen macht. Oftmals atmet man viel länger ein als aus. Hier sollte man in Balance kommen.
Beim Yoga geht es ja grundsätzlich um Körperbewusstsein, dass man nicht nur aus Kopf, sondern auch aus Armen, Beinen und Rumpf mit Rücken und Hüfte besteht und sich bewusst wird, was machen die, die ganze Zeit. Es geht natürlich gerade beim Yoga für Reiter auch viel um Stabilität und Aufrichtung: Den Brustkorb öffnen, die Schultern entspannen. Entspannen und wohlfühlen könnt ihr Euch hoffentlich auch wieder mit dieser Podcastfolge von Auf Trab.
Mehr über Daniela und ihrem ganzheitlichen Verbindungsaufbau zwischen Reiter und Pferd findet ihr auf www.danielakaemmerer.de
Und wenn Euch diese Episode gefallen hat, dann tut uns doch bitte den Gefallen und abonniert AUF TRAB auf YouTube, Spotify oder einer Podcast-Plattform Eurer Wahl und bleibt vor allem Auf TRAB, bis zum nächsten Samstag.
Eure Welshies, Eure Julia Kistner.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferd #Reiter #Yoga #Aufrichtung #reiten #Entspannung #Blockaden #ganzheitlich #podcast #AUFTRAB #JuliaKistner #DanielaKämmerer #Verbindungsaufbau #Brustkorb #Geduld #Körperbewusstsein #Stabilität
Foto: Daniela Kämmerer
Jul 02, 202232:07

Folge mit viel Biss: Richtig aufgezäumt!
Folge mit viel Biss: Richtig aufgezäumt!
Bei AUF TRAB zu Gast ist diesmal Deike Bräutigam vom traditionsreichen deutschen Pferde-Gebissproduzenten Sprenger, die uns durch den immer undurchschaubareren Trensen-Dschungel führt. Warum reitet man eigentlich mit Gebiss? Welche Arten von Gebissen unterscheidet man im Wesentlichen? Wie messe ich bei meinem Pferd die Gebissgröße? Wie und wo sollte es aufliegen? Was heißt Zungenfreiheit? Was kann ein schlecht passendes Gebiss bewirken? Wie merke ich, dass es für das Pferd komfortabel bzw. unkomfortabel ist? Welches Gebiss hat die beste Druckverteilung? Einfach oder doppelt gebrochen oder Stange? Dünnes oder dickeres Gebiss? Wasser- oder Olivenkopftrense, D-Ringtrense? Was ist maulschonend bzw. ergonomisch? Welche Unterschiede gibt es im Material? Wozu Apfelgeschmack? Sollte man Gebisse öfters auswechseln? Welche Gebisse sind LPO-zugelassen und welche Gebisse gehören Ihrer Meinung nach nur in erfahrene Reiterhand? Eine AUF TRAB-Folge mit Biss. Hört am besten einmal rein!
Und wenn Euch diese Episode gefallen hat, dann tut uns doch bitte den Gefallen und abonniert AUF TRAB auf YouTube, Spotify oder einer Podcast-Plattform Eurer Wahl und bleibt vor allem Auf TRAB, bis zum nächsten Samstag.
Eure Welshies, Eure Julia Kistner.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Gebiss #Aufzäumung #Trense #reiten #Druckstellen #fahren #DeikeBräutigamm #podcast #AUFTRAB #JuliaKistner #Extrafutter #Sprenger #Ponnies #Maul #Maulhöhle #Großpferd #LPO #Wassertrense #Olivenkopf #D-Trense #Lippe #Zungenfreiheit #Nussknacker #einfachgebrochen #doppeltgebrochen #Zunge #Druckverteilung #anatomisch #LPO
Foto: Sprenger GmbH
Jun 25, 202244:53

Checkliste für den Stallwechsel
Checkliste für den Stallwechsel
Auch wenn dieses Mal garantiert alles anders wird: Ein Stallwechsel bedeutet das Pferd immer Stress. Manchmal geht es aber nicht anders. Für diesen Fall hat AUF TRAB-Podcast-Gast Karen Golz, Expertin für Pferdeverhalten eine Checkliste für den Stallwechsel aufgestellt, die wir Euch an die Hand geben dürfen:
1.) Haltungsform: Was ist hier bei der Auswahl des Stalls zu beachten?
Wie oft kommen die Pferde raus?
Herdenzusammenstellung (gemischt / getrennt)?
Wieviel Platz haben die Pferde, um sich aus dem Weg gehen zu können?
Unterstand auf den Weiden?
Situation im Winter, wenn sich die Weiden erholen müssen?
Liegt der Stall im Gelände (Hügel, rutschig)?
Bodenbeschaffung des Auslaufs?
Offenstallhaltung mit und ohne Aufstallung gewünscht?
2.) Fütterung
Wird ausreichend (!!!) Heu gefüttert? Keine SILAGE!!!
Müsst Ihr Kraftfutter dazu kaufen?
Beschaffung des Futterplatz? Futterstände im Offenstall? Vom Boden oder Trog?
3.) Lage des Stalls
Gut zu erreichen?
Verkehr drum herum (Autos, Züge)?
Stromleitungen (Hochspannung)?
See oder Moor in der Nähe (Insekten!)?
Reitverbote?
Arbeitsdienst
Abäppeln Paddock / Weiden?
Wie viel Zeit musst isdafür täglich / wöchentlich / monatlich einzuplanen?
Trainer
Darfst Du Deinen eigenen Trainer, Tierarzt, Hufschmied mitbringen?
Gibt es ein Unterrichtsangebot, das Dir zusagt?
Freizeit- oder Turnier-Stall?
Welche Ausrichtung (Englisch, Western...)
Infrastruktur
Halle, Außenplatz, Longierzirkel, Führanlage, Außenbahn...
Reiterstübchen, Sattelkammer (beheizt?), Toilette, Waschlatz, Putzplatz überdacht? Wie sauber ist alles?
Gepflegter Boden von Halle und Außenplatz?
Trainings-Equipment vorhanden (Stangen, Ständer, Hütchen....)?
Ausreitgelände?
Schrittmaschinen oder Infrarot-Ständer?
Foto / Film
· Darfst Du auf der Anlage Dein Training fotografieren, filmen? -
Atmosphäre
Wie fühlt es sich da an?
Kennst Du Leute, die da mit dem Pferd stehen?
Erkundige Dich, was da so abgeht!
Ist es ein Kommen und gehen?
Kosten
Netto Kosten für die Einstell-Pension?
Kosten für Zusatzleistungen (Herausbringen, Decken, ...)?
Zusatzkosten für spezielles Einstreu und Extrafutter? Karen, die sich unter anderem mit Verhaltenstraining, Problempferde und Verladetraining beschäftigt erreicht ihr übrigens unter
www.golz-ps.at
Bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, liked AUF TRAB und empfiehlt den Podcast weiter. Eure Welshies Dancer, Tessa, Velvet und Eure Julia Kistner.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Stallwechsel #Kosten #einstellen #reiten #podcast #AUFTRAB #KarenGolz #JuliaKistner #Extrafutter #führen #Halle #Außenplatz #Offenstall #Boxenhaltung #Tunierstall #Freizeitstall #Dressurstall #Westernstall #Kraftfutter #Rauhfutter #Weide
Jun 17, 202226:26

Osteodressage - völlig losgelöst!
Osteodressage - völlig losgelöst!
In der letzten Podcastfolge AUF TRAB habt ihr von Johann Fischnaller erfahren, wie man auf dem Pferd den Bogen spannt. Jetzt könnt ihr Euch zurücklehnen und hören, wie man das Pferd und sich entspannt und löst. Die Lösung, die zu mehr Losgelassenheit Deines Pferdes führt liefern Euch in dieser Episode Katharina Möller, FN-Trainerin A Klassische Reiterei & Trainingstherapie, Buchautorin und Claudia Weingand, Kommunikationswissenschafterin, Pferdeosteophathin, Craniosacrale Pferdetherapie und Trainerin. Gemeinsam sind sie Osteo-Dressage, ein Ausbildungszentrum in Baden Württemberg, dass sowohl den medizinischen Blick auf das Pferd wirft, als auch reiterliche und Ausbildungsfehler unter die Lupe nimmt und zu beheben versucht. Im Podcast auf Trab geben sie auch ganz konkrete Tipps und Übungen, wie man etwa Außenstellung beheben kann oder wie man generell Losgelassenheit - die physische als auch innere - trainieren kann, die Voraussetzung für gesunderhaltendes Reiten. Ein häufiger Fehler, der eine Losgelassenheit des Pferdes von vornherein verhindert sei ein zu kurzer Zügel. Am besten reinhören und sich danach auf dem Pferd wohler fühlen, damit sich auch das Pferd mit Euch wohl fühlt.
Ein paar Übungen, die zu mehr Losgelassenheit führen können spoilere ich schon: am hingegebenen Zügel erst einmal Schritt reiten, dass sich das Pferd dehnen kann, auf einem Zirkel oder einer Tour vier Pelonen aufstellen, um die man korrekt gebogen reiten kann, häufiger Tempowechsel, regelmäßige Sitzlonge um den zügelunabhängigen Sitz zu trainieren u.s.w. Last Euch überraschen! Ihr findet Katharina Möller und Claudia Weingand auf www.osteo-dressage.com
Katharinas Buch "Pferde sinnvoll lösen", erschienen im Cadmos Verlag ist zwar haptisch vergriffen, als E-Book aber noch erhältlich. Viel Lesevergnügen!
Eure Welshies Dancer, Tessa, Velvet und Eure Julia Kistner.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Osteodressage #Losgelassenheit #Osteopathie #KatharinaMöller #ClaudiaWeingand #Sitzlonge #Tempowechsel #Reitsport #Pelonen #Zügel ##podcast #JuliaKisnter #Biegungen #baumloserSattel #Therapie
Jun 10, 202250:42

Pferd und Bogen - reiten wie die Steppenvölker
Pferd und Bogen - reiten wie die Steppenvölker
Bogenschießen vom Pferd aus – ja das geht. Bei Johannes Fischnaller im niederösterreichischen Bockflies. Er betreibt dort eine Kassai Horseback Archery School. Ich habe mir von Johannes sagen lassen, dass Meister Lajos Kassai ein einzigartiger Bogenbauer ist, der einzigartige Bogen baute. Reiter-Bögen, wie sie schon die alten Steppenvölker bauten, nur aus Fiberglas. Bögen bauen und verwenden war aber – so wie für Johannes – auch schon für Lajos Kassai zu wenig. Er wollte sie auch benutzen und begründete damit einen neuen Sport der nach strengen Wettkampf-Reglements inzwischen rund um den Globus ausgeübt wird, auch bei Johannes in Bockflies in Niederösterreich. Der Spaß steht bei der anfangs getrennten, dann gleichzeitigen reiterliche Ausbildung nach Parelli – Freestyle ohne Sattel und ohne Zügelanlehnung - und bei der Ausbildung im Bogenschießen immer im Vordergrund, betont Johannes, der auch schon die Schauspieler des Pferdefilms Ostwind darin ausgebildet hat.
Es fördert auch den unabhängigen Sitz, ohne den das Ganze natürlich nicht funktioniert. Wer jetzt gespannt ist wie ein Fidschi-Bogen, ob er das auch zusammenbringt, der findet den Weg zu Johannes über seine Webseite www.kassai.at.
Das ist übrigens die 80.te Folge von AUF TRAB, ich hoffe ihr feiert und freut Euch mit uns. Wenn ihr unser Arbeit unterstützen wollt, dann bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag, liked AUF TRAB wo es nur möglich ist, abonniert ihn und empfiehlt den Podcast weiter.
Vielen lieben Dank dafür, Eure Welshies Dancer, Tessa, Velvet und Eure Julia Kistner.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Bogenschießen #Parelli #JohannesFischnaller #Kassai #Bockflies #Parelli #Reitsport #podcast #JuliaKisnter #Pfeil #Film #Ostwind #Sattel #HorsebackArcherySchool #Wettkampf #reiten #AufTrab
Jun 03, 202234:27

Rundumschutz - Impfungen, die wichtig sind.
Rundumschutz - Impfungen, die wichtig sind.
Tetanus, Influenza und Herpes gehören unbedingt zur Grundimmunisierung, betont Universitätsprofessorin Jessika-Maximiliane Cavalleri, die die klinische Abteilung für interne Medizin Pferde an der Vetmeduni Wien leitet. Diese drei Impfungen empfiehlt auch die Ständige Impfkommission. Tetanus hält länger, die Impfstoffe Herpes und Influenza beginnen ihre Wirkung nach einem halben Jahr zu verlieren. Dann gibt es auch Impfungen, die je nach Bestand und Land empfohlen werden. Kommt in einer Gegend beispielsweise häufig Druse vor, so macht es Sinn noch vor Ausbruch im unmittelbaren Umfeld zu impfen. Man habe gerade einen ganz neuen Druse-Impfstoff entwickelt. Wenn in einem Bestand häufig Hautpilzerkrankungen vorkommen, macht es durchaus Sinn auch dagegen zu impfen. Gegen das Sommerexzem gibt es aber leider noch keine Impfstoffe.
Immer weiter verbreitet ist der Westnil-Virus, der über Stechmücken übertragen wird und gefährliche Hirnhaut-Erkrankungen auslösen und zum Tod des Tieres führen kann. Früher gabe es ihn nur in südlichen Ländern. Inzwischen ist er auch in Deutschland und im Osten Österreichs, vor allem in der Marchfeld-Region aufgetaucht. Auch hierfür gibt es einen wirksamen Impfstoff. Noch nicht ganz klar ist, inwieweit die Wirkungen von Impfstoffen bei älteren Pferden nachlassen, aber daran werde gerade geforscht.
Also, eine rundherum g´sunde Auftrab-Folge. Reinhören und mehr über Pferde-Impfungen erfahren. Vor allem aber bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag.
Eure Welshies Dancer, Tessa und Velvet, Eure Julia Kistner.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Impfungen #VetmeduniWien #Prof.JessikaCavalleri #InterneMedizin #Influenza #Tetanus #Herpes #Tollwut #Westnilfieber #Hautpilz #Druse #Wirkstoff #Impfschutz #Stechmücke #Deutschland #Österreich #Marchfeld #Immunisierung #AufTrab #podcast #Welshcob #JuliaKistner #Pferdegesundheit
May 28, 202234:40

Fein reiten, Barock reiten!
Fein reiten, Barock reiten!
Andrea Lipp, bei AUF TRAB zu Gast, erklärt die klassisch-barocke Reitschule, die sie im Bergischen Land bei Köln lehrt. Einst Turnier-Reiterin auf Islandpferden hat Andrea Lipp inzwischen auf Lipizzaner umgesattelt, weil sie das Reiten mit feinen, fast unsichtbaren Hilfen so fasziniert. Sie ist Schülerin von Andreas Hausberger, Oberbereiter an der Hofreitschule Wien, der übrigens auch schon AUF TRAB zu Gast war. Hier der direkte Link zu Episode „Was man als Freizeitreiter von der Hofreitschule lernen kann“:
https://anchor.fm/auftrab/episodes/Was-Freizeitreiter-von-der-Hofreitschule-lernen-knnen-esdl54/a-a4tpn85
Andrea Lipp erklärt das Impulsreiten, was barockes Reiten auch ist, anhand der richtig eingesetzten Schenkelhilfen: Man kommt einmal mit dem Bein dran, reagiert das Pferd nicht, dann klopfe ich nicht fester mit dem Schenkel oder ziehe mir Sporen an, sondern ich lasse das Bein dann weg und treibe nicht, sondern touchiere so lange mit der Gerte, bis eine Reaktion kommt und lobt anschließend sein Pferd. Wenn man hier penibel vorgeht, dann lernen junge Pferde schnell die Schenkelhilfe. Man will ja nicht jeden Schritt heraustreiben, sondern dass das Pferd fleißig schreitet. Sporen sind jedenfalls nicht dazu da und die Schenkehilfen zu verstärken.
Barockes Reiten ist nicht nur Signalreiten, sondern strebt insgesamt nach Harmonie, ohne viel Kraft einzusetzen. Der erste Schritt beim barocken Reiten geht über den akzentuierten Schritt. Schritt sei die schwierigste Gangart, so Andrea Lipp, die keine Reitfehler verzeiht. Zum Barocken Reiten gehört auch viel Arbeit an der Hand und Arbeiten am langen Zügel, wozu Andrea Lipp auch Bücher geschrieben hat („Die Piaffe an der Hand“; „Arbeit am langen Zügel“). Mehr zu Ihren Büchern, aber auch eine sehr nützliche lange Literaturliste findet ihr auf ihrer Webseite barock-reiten.de. Hier die Links zu den Büchern:
https://www.amazon.de/Die-Piaffe-Hand-Anf%C3%A4ngen-Vollendung/dp/3275021826/ref=sr_1_1?crid=252634KO7GFQQ&keywords=piaffe+an+der+hand&qid=1652276534&sprefix=piaffe+an+,aps,186&sr=8-1
https://www.amazon.de/Arbeit-Langen-Zügel-Einsteiger-Reitschule/dp/3275022261/ref=sr_1_1?keywords=arbeit+am+langen+zügel&qid=1652276558&sprefix=arbeit+am+langen+z%2Caps%2C90&sr=8-1
Und wenn Euch diese Episode gefallen hat, dann tut uns den Gefallen und abonniert AUF TRAB doch auf YouTube, Spotify oder einer Podcast-Plattform Eurer Wahl und bleibt vor allem Auf TRAB, bis zum nächsten Samstag.
Eure Welshies, Eure Julia Kistner.
Die Time-Stamps:
(01:40) Alles begann als Islandpferde-Trainerin
(06:05) Schulung der Schenkelhilfen
(08:28) Harmonie ist gefragt, Kraftreiten hat keine Berechtigung
(11:00) Guten Kontakt zum Pferdemaul und klare Vorgabe des Tempos
(13:30) Barockes Reiten schont das Pferd
(17:20) Natürliches Gehen lernen, dann erst versammeln
(20:00) Vom Kraft- zum feinen Reiten braucht es einen Ausbildner
(23:25) Akzentuierendes Schritt reiten
(24:10) Schlaufzügel sind ein No Go
(25:30) Arbeit an der Hand.
(26:45) Langer Zügel ist eine tolle Beschäftigung mit dem Pferd
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Barock #Reiten #HofreitschuleWien #Pferde #Harmonie #AndreaLipp #Sitz #FeineHilfen #Schritt #Lipizzaner #Andalusier #Schenkelhilfen #podcast #AufTrab #Signalreiten #Piaffe #LangerZügel #AndreasHausberger #Gerte #touchieren #Islandpferde
May 21, 202230:30

Stressfrei auswandern samt Pferd
Stressfrei auswandern samt Pferd
Von einem Land in ein anderes auszuwandern ist ja schon ohne Vierbeiner aufregend, aber wie macht man das mit Pferden? Wie bereitet man so einen Umzug vor? Das habe ich mich bei Karen Golz, Expertin für Pferdeverhaltenstraining erkundigt, die im ersten Pandemiejahr mit ihren Pferden von Köln nach Kärnten ausgewandert ist. Obwohl bei Karen die Reise somit nur von einm EU-Land in ein anderes gegangen ist, war es notwendig, sich bei einem Amtstierarzt zuvor bestätigen zu lassen, dass die Pferde auch gesund sind. Sie hat sich einen professionellen Transporter kommen lassen und keine Pause gelegt. Das stresse die Pferde nur umso mehr. Pferde saufen in der Regel ohnedies nicht im Hänger.
Ein Tipp von Karen, den ich besonders originell finde: Pferdeäpfel aus seinem alten Stall mitnehmen und im neuen verteilen, damit sie sich in der Ferne nicht so fremd fühlen - eine alte überlieferte Pferdeweisheit. Mehr davon gefällig? Na dann hört am bestein in die aktuelle AUF TRAB-Folge rein.
Karen, die sich unter anderem mit Verhaltenstraining, Problempferde und Verladetraining beschäftigt erreicht ihr übrigens unter
www.golz-ps.at
Und wenn Euch diese AUF-TRAB-Episode gefallen hat, tut uns doch bitten den Gefallen und bewertet die Folge auf der Podcastplattform Eurer Wahl, auf YouTube und/oder auf Spotify. Jedes Abo zählt, vielen Dank!
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferdehänger #Pferde #Auswandern #KarenGolz #Sitz #Transport #Pferdetransporter #umziehen #Vorbereitung #Pferdeäpfel #podcast #EU
May 13, 202222:04

Der richtgie Einsatz von sechs verschiedenen Schenkelhilfen
Der richtgie Einsatz von sechs verschiedenen Schenkelhilfen
Zu Gast AUF TRAB ist diesmal Celina Skogan, das Mastermind hinter Equidemia, ihr ganzheitliches Pferdetraining mit dem großen Ziel der Losgelassenheit. Also, wie Wikipedia es so schön zusammenfasst: Reiten oder Fahren im Zustand, in dem ein Pferd mit schwingendem Rücken, nach vorne gedehntem Hals und ohne Eile mit natürlichen, taktmäßigen und entspannten Bewegungen läuft und schon auf die ganz feinen Hilfen des Reiters oder Fahrers reagiert. Ja, wer möchte das nicht, reinhören lohnt sich wirklch! In dieser AUF TRAB-Folgen konzentriert sich Celina sechs verschiedene Schenkelhilfen zu beschreiben, die aber nur funktionieren, wenn man als Reiter auch einen unabhängigen Sitz hat. Dafür hat sie ein schönes Bild – ich lieber Bilder im Kopf: ab der Hüfte inklusive Oberschenkel sind mit dem Pferd verschmolzen. Erst dann kann der Unterschenkel auch richtig als verwahrender, treibender, biegender Schenkel eingesetzt werden.
Mein kleiner Tipp: Schau mal auf Celinas Seite www.equidemia.com unter „media“. Da findest Du hilfreiche Videoclips von ihr und auch von ihrem Trainer Brent Branderup. Und wenn Dir Celinas Trainingsweise gefällt, würde ich mich über Dein Feedback sehr freuen, über eine Nachricht an julia@auftrab.eu, ob Du vielleicht auch interessiert wärst an einem exklusiven Kurs mit Celina im schönen Schlossgelände von Schlosshof interessiert wärst. Wenn ich genügend – genau genommen acht AUF TRAB-Hörerinnen finde, die sich ernsthaft für eine Session mit Celina interessieren, ja dann würde ich es auch ernsthaft angehen, ein Trainingswochenende mit ihr in Schlosshof /im Marchfeld in Niederösterreich zu organisieren. Meine Welshie´s und ich freuen sich auf zahlreiche Rückmeldungen an julia@auftrab.eu.
Timestamps:
(5:30) Rolle der Schenkelhilfe
(12:54) Bodenarbeit und geführtes Reiten zur besseren Wahrnehmung
(17:57) Versammelter Schenkel
(18:59) Bekennender Kandarren- und Sporenreiter
(26:10) Nicht mit dem Kopf kämpfen, denken vom Brustkorb ausgehend
(26:50) Loslassen, nicht klemmen. Balance ist die Lösung.
(34:35) Celina´s Tipps gegen typische Reiterfehler
Celina empfiehlt übrigens auch Yoga für die Kernstabilität und um mit dem Nerven durch richtige Atmung herunterzukommen und kubanisches Sala um sich zu lösen. Ein Versuch ist es wert Liebe Hypomaniacs bleibt jedenfalls AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #Schenkelhilfe #Losgelassenheit #Sitz #CelinaSkogan #BrentBranderup #Versammlung #Kandarren #Sporen #Gerte #klemmen #Reithilfen #Wahrnehung #Yoga #Salsa #Boenarbeit #Atmung #Stabilität #Norwegen
Foto: Astrid Mathilde Andersen
May 07, 202242:12

Pferdekauf ohne rechtlichen Pferdefuß
Pferdekauf ohne rechtlichen Pferdefuß
Alles was Recht ist – Der Podcast Auf Trab hat in der aktuellen Podcast-Folge die auf Pferderecht spezialisierte Anwältin Nina Ollinger eingeladen, um auf die rechtlichen Aspekte beim Pferdekauf genauer einzugehen. Die Juristin betont, dass es den einen Pferde-Musterkaufvertrag nicht gibt, dafür seien die Vereinbarungen zu individuell. Auf ihrer Webseite https://pferde-rechtsanwalt.at/bietet sie aber auch zum Thema Pferdekauf Rechtspakete an, die beim Erstellen des Kaufvertrages sehr nützlich sind.
Das Recht auf ein Traumpferd gibt es übrigens ebenso wenig wie eine taxative Aufstellung von Mängeln, die zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigen. Nina Ollinger rät Käufer wie Verkäufer unbedingt zur Ankaufuntersuchung. Die typischen Schutzverträge, die sicherstellen sollen, dass das Pferd nach dem Verkauf nicht zum Wanderpokal wird, seien oftmals zu unspezifisch und nicht das Papier wert, auf das sie geschrieben sind. Pferdeleute seien nicht besonders streitbare Leute, nur seien beim Besitzerwechsels eines Tieres eben besonders viele Emotionen im Spiel. Viel Vergnügen und Rechtsinfo mit der aktuellen AUF TRAB-Folge wünschen Julia Kistner und die Welshies, die sich sehr freuen würden, wenn ihr AUF TRAB durch ein Gratis-Abo und wo es möglich ist auch mit einer Bewertung auf der Podcast-App Eurer Wahl, auf Spotify, YouTube oder www.auftrab.eu unterstützt. Vor allem aber, liebe Hypomaniacs bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferdekauf #Recht #Kaufvertrag #NinaOllinger #Podcast #AufTrab #JuliaKistner #Pferdeverkauf #Mängel #Ankaufuntersuchung #Schaden #Streitwert #Pferd #Sportpferde #Freizeitpferde #Schutzvertrag
Foto: Copyright Rosemarie Hieret
Apr 29, 202236:26

Hänger-Training: Verladen nach der Natural Horsemanship-Methode
Hänger-Training: Verladen nach der Natural Horsemanship-Methode
Da viele von uns mit Ihren Pferden wieder viel unterwegs sind – zum Centered Riding- Springkurs, zum Turnier, zum Ausritt in eine schöneres Gelände, zum Trail und hoffentlich nicht in die Tierklinik widmen wir uns , wie schon in der AUF TRAB-Folge vom 2. April nochmals dem Thema verladen. Auch weil viele Wege in den Hänger führen. Während unser damaliger AUF TRAB-Gast, Verlade-Profi Linda Weritz das Pferd ohne Gerte in den Hänger führt und Knotenhalfter kategorisch ablehnt, weil sie zu einschneidend sind, schickt Horseman Frank Behrens-Giannis aus dem Ruhrgebiet seine Verladekandidaten alleine in den Hänger und trainiert mit Knotenhalfter und Karottenstick. Anbinden im Hänger mit Knotenhalfter ist allerdings auch für Frank Behrens-Giannis ein No Go. Wer sich beim Einladen aber sicherer mit Knotenhalfter fühlt, kann darüber noch ein normales Halfter anlegen und seinen Verbeiner am Stallhalfte im Hänger festbinden. Und wenn Frank mit seinem Fahrgas ankommt, lässt er ihn auch ankommen und beginnt dann erst auszuladen, damit das Pferd auch nicht jedes Anhalten mit Ausladen verknüpft, sich sofort gegen die Stange lehnt und hektisch aus dem Hänger drängt. Der Horseman aus Nordrhein-Westfalen hat noch jede Menge weitere nützliche Verladetipps. Lassen wie ihn am besten selbst zu Wort kommen.
Und hier noch die Timestamps:
(2:40) Erkennen, ob das Pferd Angst hat
(5:30) Den Pferden Zeit geben
(7:10) Auf die Signale der Pferde achten
(10:29) Pferd zeigen, dass ich eine Ahnung vom Verladen habe
(12:30) Warum man Pferde besser in den Hänger schickt
(18:00) Freund von Hänger-Kamera
(18:25) Im Zweifelsfall den Hänger wechseln
(24:00) Grundsätzlich mit einem Pferd alleine trainieren
(30:22) Sicheres Areal ohne Gefahrenquellen zum Verladen wählen
Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag. Und wenn ihr das unentgeltliche Podcastprojekt AUF TRAB unentgeltlich unterstüzen wollt, dann abonniert doch bitte AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl, auf Spotify und/oder auf Youtube und gibt uns Sternchen oder Daumen hoch auf Apple Podcast, YouTube oder Spotify. Danke dafür, sagen die Welshies und Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferdetransport #Hänger #verladen #FankBehrens #Podcast #AufTrab #Julia Kistner #Knotenhalfter #Gefahrenquellen #Hängertraining #Horseman #Hektik #Stick #Gerte #führen #NH #NaturalHorsemanship
Apr 23, 202230:23

Augen auf beim Pferdekauf
Augen auf beim Pferdekauf
Fallstricke beim Pferdekauf gibt es jede Menge. Um diese zu beleuchten haben wir uns als AUF TRAB Podcast-Gast Karen Golz eingeladen. Die Hamburgerin, die in der Pandemie von Köln nach Kärnten/Österreich mit Mann und Pferd gezogen ist, berät Pferdebesitzer in Spe bei der Auswahl ihres Traumpferdes. Karen ist Expertin für Pferdeverhalten und hat sich auch auf die Ausbildung von Jungpferden sowie auf die Korrektur von Pferden spezialisiert, die im Umgang schwieriges Verhalten zeigen. Auf eines würde sie keinesfalls verzichten: Die Ankaufsuntersuchung schließt schon Vieles aus. Das Argument, „man will nicht bei einem 15jährigen Pferd alles wissen“, sei Blödsinn. Karen war so lieb und hat für Euch einen Checkliste für den Pferdekauf zusammengeschrieben. Here you are: https://auftrab.eu/wp-content/uploads/2022/04/Checkliste-Pferdekauf.pdf
Karen erreicht ihr unter:
www.golz-ps.at
www.jarote.de
In einen der nächsten Folgen wird Rechtsanwältin Nina Ollinger bei AUF TRAB zu Gast, die die rechtlichen Aspekte beim Pferdekauf beleuchtet. Solltet ihr spezielle rechtliche Fragen an Sie haben, dann schreibt sie mir doch bitte an julia@auftrab.eu und ich kann sie in die AUF TRAB-Episode einbauen. Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und die Welshies. Und wenn ihr den Podcast AUF TRAB unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn kostenlos und empfiehlt ihn weiter. Vielen lieben Dank! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferdekauf #Fallstricke #Kaufvertrag #Ankaufsuntersuchung #Rücktritt #Podcast #AufTrab #KarenGolz #Traumpferd #NinaOllinger #Rechtsanwalt
Apr 16, 202241:43

Westernstar Grischa Ludwig: So tickt ein 16-facher Europameister
Westernstar Grischa Ludwig: So tickt ein 16-facher Europameister
Liebe Auf Trab-HörerInnen, es ist wieder Zeit für die Sonderedition PFERDECOUCH mit meinem Prominenten Co-Host Mike Geitner, Erfinder der blau-gelben Dualaktivierung. Bei uns Platz genommen hat Grischa Ludwig, der uns einen ganz persönlichen Einblick gibt, wie ein 16-facher Europameister im Reining gleichzeitig eine Familie, einen Familienbetrieb, eine Pferdezucht, den Profisport managt und dabei Mensch bleibt. Grischa hat viele Tipps für den feinen und pferdegerechten Umgang mit unseren vierbeinigen Partnern. „Andeuten, auffordern, durchsetzen“ – an diese unterschiedlichen Stufen von Paraden – hat er mich wieder einmal persönlich erinnert. Was ihr von dem schwäbischen Westernstar mitnehmen könnt und auch von den Pferdeerfahrungen von Mike Geitner? Das hört ihr am besten selbst :-)
Hier noch die Timestamps:
(00:50) Die schöne Jugend von Grischa Ludwig
(04:00) Den Weg zum Pferd
(05:10) Wie kommt man zum Western reiten
(07:20) Western Reiten bring neuen Umgang mit Pferden nach Europa
(10:00) Grischas Vater und andere große Trainergrößen
(21:00) Es gab Zeiten wo ich viel zu hart und zu weich zu Pferden war
(25:10) Heute macht reiten mehr Spaß als vor 20 Jahren
(30:00) Körperbetonte Kommunikation
(32:00) Tüddelwelt Pferd
(33:45) Pferde Grenzen setzen
(35:19) Das Pferd wird geführt
(37:50) Aufgabenteilung bei Familie Ludwig
(41:40) Botschaft für die Westernreiter
(42:44) Was will ich tun mit dem Pferd?
(43:48) Das richtige Pferd für den falschen Einsatz
(46:00) Grischas Ziele: Betrieb aufrechterhalten und Millionen-Dollar-Rider werden.
Mehr zu Grischa Ludwig und seiner Ranch unter https://www.lqh.de
Und wenn Euch diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns freuen wenn ihr den Podcast Auf Trab abonniert und bewertet - entweder auf YouTube, Spotify oder auf der Podcast-App Eure Wahl. Besonders happy wären wir natürlich, wenn ihr vor allem die regelmäßig erscheinenden Sondereditions von Auf Trab, die Pferdecouch mit dem prominenten Co-Host Mike Geitner, Erfinder der Dualaktivierung weiterempfiehlt. Und vor allem, liebe Hypomaniacs, bleibt bitte auf Trab bis zum nächsten Samstag!
Eure Welshies, euer Mike Geitner, eure Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #GrischaLudwig #Western #MikeGeitner #Dualaktivierung #Pferdezucht #reiten #Rangordnung #MillionDollarRider #Pferdesport #Leistungssport #JuliaKistner #Welshcobs #Tiere #SchwäbischeAlp #Turnier #Reining #Familienbetrieb #Pferdekauf #QuarterHorses #Jungpferde #Verbindung #Vertrauen #Trainer #Pferdekommunikation #Rangordnung #Fluchttiere #MontiRoberts #Millholand #RogerKupfer
Apr 09, 202253:30

Verladen? Null Problemo!
Verladen? Null Problemo!
Bei Auf Trab zu Gast ist Linda Weritz, die uns mit Rat und Tat beim Verladen unseres Vierbeiners zur Seite steht. Linda ist die Leiterin der hippologischen Akademie, ganzheitliche Ausbildung und Verhaltenstherapie. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin, spezialisiert auf Pferde. Sie verladet mit einem stabilen Halfter, sehr gerne mit dem Dually Halfter von Monti Roberts. Von Knotenhalftern hält sie nichts, ebenso wenig wie von Gerten und Carrot Sticks als Hilfsmittel fürs Verladen. Der Weg zum Erfolg führt über Ruhe und Gelassenheit, klare Absichten, Führungsqualitäten, aber auch Balance des Pferdes. Hier können sich sogar schon eine schlechte Hufbearbeitung oder Reitfehler bemerkbar machen. Und bitte nicht das Pferd mit Futter in den Hänger locken, meint Linda. Denn was ist, wenn das Pferd einmal mit Kolik in die Klinik transportiert werden muss!
Liebe Auf Trab-Community, uns würden natürlich auch Eure erfolgreichen Verladetechniken interessieren. Denn viele Wege führen in den Hänger. Ich zum Beispiel führe Dancer auch in den Hänger, ähnlich wie sie es beschreibt. Velvet und Tessa hingegen verlade ich nach der Parelli-Methode. Ich schicke Sie in den Hänger, verwende für Velvet keinen Carrot Stick und auch keine normale Gerte, da ihr damit nicht geholfen wäre. Bei Tessa wiederum nehme ich den Stick nur als verlängerten Arm in die dem Hänger weggewandten Hand. Das wirkt wie ein Zauberstab. Sie geht ruhig und zügig in den Hänger und bleibt dort auch ruhig stehen, während ich die Stange gemütlich verschließe. Wenn ihr mehr über Horsemanship-Verlademethoden erfahren möchtet, dann schreibt mir doch bitte eine Facebook-Nachricht oder an juila@auftrab.eu und ich schaue, dass ich einen kompetenten Horseman oder Horsewoman auf Sendung habe. Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag…
Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner, die Welshies und Hund Ella
Und wenn ihr den Podcast AUF TRAB unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn kostenlos und empfiehlt ihn weiter. Vielen lieben Dank!
#Pferd #Kolik #Verladen #Podcast #AufTrab #LindaWeritz #DuallyHalfter #MontiRoberts #Halfter #Parelli #Knotenhalfter #CarrotStick #Stress #Führungsqualitäten #Klinik
Apr 02, 202246:38

Anweiden: Was Gift für Pferde ist
Anweiden: Was Gift für Pferde ist
Die aktuelle Auf Trab-Podcastfolge ist nach dem viel zu langen Winter widmet dem Anweiden gewidmet. Wie gewöhne ich das Pferd langsam an das saftige Gras ohne ihm dadurch Schaden zu zufügen. Welche Gefahren lauern Grün. Und damit meint unser kompetenter Podcast-Gast Isabella Hahn, Universitätsassistentin an der Vetmed Uni Wien nicht nur durch Fructane und Eiweise im frischen Grün, sondern auch die giftige Pflanzen, Büsche und Bäume. Die Schwerpunktforschung der Tierärztin liegt in der Füttertherapie, Pflanzen als Arzneimittel.
Folgendes sind die Themen der aktuellen Folge:
(2:16) Auf Witterung achten. Gefährlich sind sonnige Tage nach frostigen Nächten
(3:12) Tipps für das Anweiden beim ersten Mal nach der Winterpause
(5:28) Gesunde Gräser
(6:06) Giftpflanzen
(11:57) Ragweet löst bei Pferden keine Allergien aus. Hahnenfuß ist getrocknet nicht mehr giftig.
(13:36) Brennessel sind harntreibend – getrocknet sehr gut bei Entzündungen.
(14:1o) Luzerne löst keine Hufrehe aus, sondern es sind die Kohlenhydrate im Gras.
(15:02) Auch bei Hufrehe ist langsames anweiden möglich, außer sie ist chronisch. Von Fressbremsen hält Isabella Hahn nichts.
(16:48) Weiden nicht im Frühjahr düngen, wenn notwendig im Herbst dünnen.+ Was fehlt in unseren Breitengraden im Gras ist Zink, Selen und Kupfer
(18:14) Tujen, Liguster, Eibe-Grünschnitte sind hoch giftig und neben Vergiftungen durch Herbstzeitlosen der häufigste Fall für die Vetmed.
(19:00) Obstbaumschnitt ist sehr gesund, ebenso Weidenarten. Buchen, Eichen, Kastanien – hier macht die Dosis das Gift Nicht in der Nähe haben sollte man Bergahorn, Tujen oder auch die Scheinakazie oder Rubinie. Hier sind auch geschälte Äste giftig – bloßt nicht damit einzäunen!
(21.46) Was tun bei einer Vergiftung.
(22:18) Es gibt kein Gegengift! Pferde können an einer Kohlik sterben
Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner, die Welshies und Hund Ella
Und wenn ihr den Podcast AUF TRAB unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn kostenlos und empfiehlt ihn weiter. Vielen lieben Dank!
#Pferd #Kohlik #Obstbaumschnitt #Podcast #AufTrab #IsabellaHahn #Vergiftung #Anweiden #Heilkräuter #Heilpflanzen #Herbstzeitlose #Ragweet
Mar 25, 202225:53

Unterwegs mit Pferd und Hund
Unterwegs mit Pferd und Hund
Der Traum jedes Pferdebesitzers mit Hund ist der entspannte Ritt zu Dritt. Der Hund trabt brav neben dem Pferdchen her. Das Pferd freut sich über die Begleitung des Hundes und alle drei sind glücklich. Nähert sich ein Traktor, Auto, Hase, Radfahrer oder Fußgänger, braucht man dem Hund nur pfeiffen, "Sitz" oder "Stopp" sagen und schon weicht er nicht mehr von der Seite und auch das Pferd blebt ruhig. So die Idealvorstellung, die mein Gespann, Welshcob-Mama Tessa, Jaghundmischling Ella und ich leider auch nicht ganz erfüllen. Ella habe ich beim Ausritt immer an der Schleppleine, weil sie sonst selbst im flachen Marchfeld über den sieben Bergen bei den sieben Zwergen wäre. Sie bleibt auch nicht auf einer Pferdseite, sondern wechselt sie gerne, weshalb ich die Schleppleine des öfteren über meinen Kopf schwinge. Nicht so, wie man es wahrscheinlich in der Hundeschule lernt, aber aus der bin ich leider mit Ella rausgeflogen. Dafür habe ich in dieser Podcastepisode eine Spezialistin zu Gast AUF TRAB, die Trainerin von Hundetrainerninnen Kristina Ziemer-Falke. Sie hat sehr nützliche Tipps parat, wie man Hund und Pferd aneinander gewöhnt, wie man beide nicht überfordert und wie vor allem alle am Ritt zu Dritt Spaß haben.
Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner, die Welshies und Hund Ella
Und wenn ihr den Podcast AUF TRAB unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn kostenlos und empfiehlt ihn weiter. Vielen lieben Dank!
Kristina Ziemer-Falke vom Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer ist in Deutschland in 26197 Großenkneten zuhause. Mehr Info unter www.ziemer-falke.de
#Pferd #Hund #Podcast #AufTrab #Ziemer-Falke #Hundetraining #Ritt #Hundetraining #Hundeschule #Clickertraining #markern #Schleppleine #Leine #Lekerli
Mar 19, 202229:58

Freiarbeit, Spiel, Spass, Kommunikation im Roundpen
Freiarbeit, Spiel, Spass, Kommunikation im Roundpen
Diesmal haben wir mit Frank Behrens-Giannis einen professional Horseman aus dem Ruhrgebiet zu Gast, Dozent der Kölner Pferdeakademie. Für ihn ist der Roundpen - am Besten mit einem Durchmesser von 18 bis 20 Meter - der optimale Ort, um eine Verbindung zu seinem Pferd aufzubauen, was die Voraussetzung für alles andere ist.
Frank betont übrigens, dass Freiarbeit im Roundpen nicht heißt, dass Pferde dabei machen dürfen was sie wollen. Es muss auc ohne Halfter und Strick muss eine Verbindung da sein. Dafür ist eine eindeutige Körpersprache wichtig. Man zeigt dem Pferd Grenzen, indem man beispielsweise die Richtung vorgibt, wenn man Wendungen anordnet oder wenn das Pferd zum Menschen kommen darf. Der Vorteil der Freiarbeit für junge Pferde sei, dass es auch mal flüchten kann.
Womit Frank nicht arbeitet sind Lekkerlis und Clicker. Sie machen Pferde respektlos, der Besitzer ist in einer Bittstellung. Stimme, streicheln, loben seien viel effizienter. Nach der Arbeit legt er schon einmal einen Apfel oder eine Karotte in den Trog, nur aus der Hand Füttern ist für ihn ein No-Go.
Wie man auch ohne Lekkerlis sein Pferd im Roundpen für sich gewinnt, dazu mehr in dieser Podcast-Episode.
Mehr zu Frank Behrens-Giannis auf http://www.horsemans-training.de
Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, dann würden sich meine Welshies und ich freuen, wenn ihr Auf Trab folgt, liked, weiterempfiehle und vor allem weiterhin Auf Trab bleibt.
Eure Tessa, Velvet und Dancer, eure Julia Kistner
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #FrankBehrens #Roundpen #Bodenarbeit #reiten #Dualaktivierung #Pferdesport #JuliaKistner #Welshcobs #Tiere #Horseman #Horsmenship #Freiarbeit #Jungpferde #Verbindung #Vertrauen #NRW #Horseman #Horsemanship
Mar 11, 202228:33

Feine Hilfen: Profitipps von Uta Gräf und Stefan Schneider
Feine Hilfen: Profitipps von Uta Gräf und Stefan Schneider
Uta Gräf und Stefan Schneider, das deutsche Traumpaar in der Reiterei auf der Pferdecouch von Mike Geitner und Julia Kistner. Uta Gräf ist eine sehr erfolgreiche, gefühlvolle Grand Prix-Dressurreiterin. Und auch ihr Mann, Tierarzt Stefan Schneider ist im Spitzensport. Er tritt in der Masterclass an, der obersten Liga im Working Equitation. Gemeinsam betreibt das Power-Duo das Gut Rothenkircherhof, wo Horseman Stefan junge Dressurpferde bis Klasse M ausbildet und dann an seine Frau Uta übergibt. Ein erfülltes Leben mit Pferden besteht für die beiden aus feinem Reiten und artgerechte Pferdehaltung. Sie wünschen sich mehr Intuition und Flexibilität bei der Turnierreiterei und auch beim täglichen Umgang mit den Pferden. Wie eine artgerechte Haltung ausschaut, welches Gebiss zu welchem Pferd passt und was genau feine Hilfen sind, das und vieles mehr aus ihrem Trainingsalltag verraten Uta und Stefan in dieser Folge der Pferdcouch.
Viel Hörvergnügen wünschen Podcasts-Hosts Mike Geitner und Julia Kistner.
Die Highligts aus dem Leben der beiden Spitzensportler:
(0:27) Pferdmenschen unterschiedlicher Herrkunft
(2:16) Die Pferde Vergangenheiten
(5:02) So haben sie sich kennengelernt
(7:42) Das Traumpaar in der Reiterei
(16:27) Ins Pferd hinein hören
(22:24) Feine Hilfen – sonst nichts!
(43:42) Schönwetter-Reiter und Allwetter-Reiterin
(55.48) Ihr Lebenswerk
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #MikeGeitner #UtaGräf #Grandprix #StefanSchneider #WorkingEquitation #Dressur #Pferdecouch # #reiten #Dualaktivierung #Pferdesport #JuliaKistner #Welshcobs #Tiere #Cavallo #blau-gelb #Pelonen #Bahnen #Hufschlagfiguren #Vollbüter #Rennpferde #Dressurpferde #Gebiss #Roundpen #Tierarzt #GutRothenkircherhof #Horseman
Mar 05, 202201:04:60

Volle Konzentration auf das Pferd - Mike Geitners Tipps fürs „Pferde-Dating"
Volle Konzentration auf das Pferd - Mike Geitners Tipps fürs „Pferde-Dating"
Wie unsere treuen HörerInnen vielleicht schon wissen rollen wir im Podcast Auf Trab immer wieder die Pferdecouch ins Studio, auf der bekannte Pferdemenschen Platz nehmen und aus dem Nähkästchen plaudern; über sich, über ihre Trainingsmethoden und über ihre liebsten Pferde. Bei der Pferdecouch habe ich das große Glück zur Verstärkung einen sehr prominenten Co-Host an der Seite zu haben. Und zwar niemanden geringeren als Michael Geitner, den Begründer der blau-gelben Dualaktivierung und der Equikinetic. Velvet, die seit ihrem Equikinetic-Kurs in Schlosshof ein großer Fan von Mike ist, brachte mich auf die Idee, Mike einmal selbst auf der Pferdecouch Platz nehmen zu lassen.
Mike Geitners ganz persönliche Tipps fürs „tägliche Daten" mit Deinem/Deiner vierbeinigen Freund(in): Wenn Du beim Pferd bist, bist Du beim Pferd. Ihm gebührt Deine volle Konzentration, Aufmerksamkeit und Zuneigung - so als wäre es Dein erstes Date. Der unterhaltsame Pferdeversteher aus dem tiefen Bayern hat viel zu erzählen über sich selbst, aber natürlich auch über Pferde und Pferde-gerechtes Training: Dass er eigentlich erst mit 30 Jahren vom Pferdevirus erfasst wurde, obwohl er bereits mit vielen Pferden auf der Westernranch seiner Eltern aufwuchs. Dass er in seinem ersten beruflichen Leben Autoverkäufer mit Leib und Seele war. Wie ermit Unterstützung der Zeitschrift Cavallo im Sog von Monti Roberts zum bekannten Pferdetrainer geworden ist. Wobei Mike besonders stolz auf sein Konzept der blau-gelben Dualaktivierung ist und hier vor allem auf die Equikinetik, das Zirkeltraining für Pferde. Mike liebt Kaiserstuten und mag es ganz und gar nicht, wenn Pferde ihm auf die Füße stehen oder nicht zuhören. Letzeres gilt natürlich auch für Menschen - je kantiger desto anstrengender. Am Schluss des Podcasts Auf Trab setzen sich auch noch meine Welshies und ich auf die Pferdecouch und ihr erfahrt auch ein bischen über uns. Reinhören, schmunzeln und entspannen! Viel Hörvergnügen wünschen Tessa, Velvet, Dancer, Mike Geitner und Julia Kistner
Hier geht´s direkt zu Mikes Top-Themen:
(1:30) Aufgewachsen mit Pferden
(3:08) Autoverkäufer als Traumjob
(4:14) Ich mach keine kantigen Menschen
(4:30) Am liebsten mag ich Kaierstuten
(7:00) Pferdetrainer im Sog von Monti Roberts
(14:20) Dominanz ist ein Narrativ, auch wenn es Regeln braucht
(19:50) Meine besten Ideen
(21: 10) Wer mich inspiriert und geholfen hat
(24:00) Julia Kistner auf der Pferdecouch
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #MikeGeitner #Pferdecouch #Galopper #reiten #Dualaktivierung #Pferdesport #JuliaKistner #Welshcobs #Equikinetic #Tiere #MontiRoberts #DesmontOBrian #UtaGräf #HorstBecker #Cavallo #blau-gelb #Pelonen #Bahnen #Hufschlagfiguren #Vollbüter #Rennpferde
Feb 26, 202229:22

Centered Jumping: Springen nach der Centered Riding-Methode
Centered Jumping: Springen nach der Centered Riding-Methode
Centered Riding-Instruktorin Rosi Schreiber-Jetzinger bietet Centered Jumping-Kurse an. Das hört sich nicht nur vielversprechend an. Es ist vielleicht meine und Velvets letzte Chance einmal über ein Hindernis elegant drüber zu springen, statt im Besten Fall alle Stangen abzuräumen oder wie meistens vor dem Hindernis abzubremsen. Wichtig ist es ausbalanciert übers Hindernis zu springen, den Blick nicht auf das Hindernis, sondern hinter das Hindernis richten und vor allem nicht die Luft anzuhalten und auch das Pferd dazu bringen, das es in der Luft atmet und beim Landen wieder ausatmet. Wichtig sind, wie stets beim Reiten nach der Centered Riding-Pädagogik. Übrigens alles bis zu 90 cm ist kein Sprung sondern eine veränderte Körperhaltung, das Pferd braucht keine Sprungkraft. Wichtig ist, nicht auf Druck, sondern im Rhythmus hinzureiten. Das Pferd soll Zeit haben, sich den Sprung anzuschauen. Es ist oftmals auch anfangs einfacher, das Hindernis in Trab, statt im Galopp zu nehmen.
Bevor man aber ihren Kurs in Centered Jumping zu Ostern in Bierbaum besucht, empfiehlt Rosi vorerst einen Basis-Kurs in Centered Riding zu absolvieren, um die Idee und Pädagogik dahinter besser umsetzen zu können. Mehr Info zu ihren Kursen auf www.pferdeerlebnis.at.
Liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag!
Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
#Pferde #RoswithaSchreiber #CenteredRiding #Springstunde #reiten #Hindernisse #Pferdesport #JuliaKistner #Welshcobs #Lektionen #Tiere #Blick #sanfte Augen #Reitstunde #Abstände #Jumping #Sprungkraft #Galopp #Trab #Rhythmus #ausbalanciert
Feb 18, 202224:14
