Skip to main content
Spotify for Podcasters
Auf Trab

Auf Trab

By Der Pferdepodcast von Julia Kistner

Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Vox-Pferdeprofi Bernd Hackl: Bitte nicht Pferd spielen!

Auf TrabMay 26, 2023

00:00
49:19
Vox-Pferdeprofi Bernd Hackl: Bitte nicht Pferd spielen!

Vox-Pferdeprofi Bernd Hackl: Bitte nicht Pferd spielen!

Bei der Körpersprache beginnt das Missverständnis, sagt der Pferde-Coach Bernd Hackl, wenn ihm zu Ohren kommt, dass dieser oder jener „Pferdeflüsterer“ meint, dass man sich mit dem Pferd nur über die Körpersprache unterhalten soll. „Ich kann weder meine Ohren anlegen, noch mit dem Schwanz wedeln, ich kann nicht die Nüstern aufblasen und auch nicht blubbern wie ein Pferd “, widerspricht der Bayer dem vehement. Wenn man Pferd spiele könne man sich von seinem Vierbeiner weder Vertrauen noch Respekt erwarten. Das Pferd könne uns zwar nicht wörtlich verstehen, aber die Klangfarbe und genau das sei ein Grund, warum er mit schwierigen Pferden besonders viel rede.

Wichtig für eine gute Partnerschaft zwischen Pferd und Mensch und einem höheren Platz in der Rangordnung sei vielmehr eine Konsequenz, mit der man Dinge vom Pferd einfordert oder auch mit der man positiv verstärkt.

Mit Leckerlis arbeitet er maximal bei rangniedrigen Pferden, denen er durch die Futterverabreichung von der Hand aus mehr Selbstbewusstsein antrainiert bzw. signalisiert, dass der Mensch sich dem Pferd durch damit unterordnet.

Es seim keineswegs so, dass es nur Problembesitzer gibt, Es gibt auch durchaus Problempferde, erzählt Berd in der aktuellen Podcast-Folge von bösen Verletzungen. Wie er mit schwierigen Vierbeinern umgeht, was ihn an den neuen Vox-Pferdprofis nicht gefällt, das alles erzählt Bernd in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge.

Und wenn ich diese Folge fesselt, dann freuen sich meine Welshies und ich über Daumen nach oben, Kommentare, wenn ihr AUF TRAB abonniert oder auch weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistnerund die Welschies.

Musikrechte: ⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠

#Vox-Pferdeprofi #Pferdetraining #horsemanship #cowboy #Mustang

Foto: #BerndHackl


May 26, 202349:19
 Korrekturtipps für Reitfehler - Q&A mit Britta Schöffmann

Korrekturtipps für Reitfehler - Q&A mit Britta Schöffmann

Dressurreiterin, Pferdetrainerin und Fachbuchautorin Britta Schöffmann hat für viele Reitfehler Korrekturen parat

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta unter anderem die Frage, wie man die Nachgiebigkeit des Kiefergelenks erreicht. Während etwa Philippe Karl, Inbegriff klassischer Reitkunst das Kiefergelenk aktiv beweglich macht über das Anheben der Hand oder auch vom Boden aus das Pferd zum Kauen zu bringt durch gezieltes Anheben des Gebisses kann Britta damit persönlich nichts anfangen: „Das ist nicht meins“, meint sie, „ich versuche die Beweglichkeit des Kiefergelenks über das Reiten, über die Anlehnung und insgesamt über die Durchlässigkeit zu erzielen." Damit das Pferd kauen kann, sei es unglaublich wichtig, keine harte Hand zu haben. Man muss ein Gefühl dafür bekommen, im richtigen Moment nachzutreiben, so dass die Hilfen richtig zusammenspielen, etwa die Hand nachgibt, wenn man durch die treibenden Hilfen die Hinterhand nach vorne vorbringt. So kann das Kiefergelenk locker werden und das Pferd kauen. Allerdings braucht es hierfür das Gebiss als „Filter", wie es Gerd Heuschmann vor ein paar Podasstfolgen so schön sagte. Das lockere Kauen sollte man aber nicht mit Stresskauen verwechseln, das auch Schaum im Maul erzeugt.

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta Schöffmann noch weitere Reiter-Fragen wie: was ist das richtige Zügelmaß? Wie korrigiert man eine Außenstellung? Wie

kommt die Haltparade durch? Wie verhindert man ein Ausfallen im Galopp oder die auch Flucht in eine höhere Gangart?

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welschies.

Musikrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠

#Kiefergelenk #Zügelmaß #KlassischeReitkunst #Dressur

Foto: Britta Schöffmann

 

May 19, 202347:30
Stefan Schneider: Faszination Working Equitation

Stefan Schneider: Faszination Working Equitation


Das traditionelle Arbeitsreiten der spanischen Hirten, genannt Doma-Vaquera, von dem auch alle Western-Arbeitsreitstile abgeleitet sind boomt wie nie zuvor. Und dafür hat Stefan Schneider, ein leidenschaftlicher Working Equitation-Turnierreiter, Tierarzt und Pferdeausbildner, auch eine plausible Begründung: „Der Dressursport, den meine Frau Uta Gräf betreibt wird mmer weniger nachvollziehbar. Man muss unglaublich viel Ahnung haben, um verstehen zu können, was die Richter da am Pferd kritisieren. Für Unerfahrene ist das zuschauen daher oftmals langweilig. Beim Working Equitation hingegen tut sich etwas, gerade beim Publikumsmagneten Speed Trail.

Auch wird der Dressursport immer mehr zur Materialschlacht. Nur Pferde mit viel Potenzial seien vorne und die müssen dann noch gut geritten werden, bekritelt Stefan Schneider, "wenn hingegen Lieschen Müller´s Haflinger so richtig schön durchs Genick geht, dann kann sie auch Working Equitation gewinnen.“ Worauf es beim traditionellen Arbeitsreiten ankommt, über die Faszination dieser Disziplin und warum hier feine Hilfen besonders zählen erzählt Stefan Schneider in dieser AUF Trab-Podcastfolge. Reinhören und Reinfühlen in die neue Trendsportart, die gymnastiziert, die Rittigkeit und Gelassenheit fördert, die Muskeln kräftigt und feine Hilfen schult.

Viel Hörvergnügen bei der 130.ten Auf Trab-Folge wünschen Julia Kistner und die Welshies. Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠

#Pferde #WorkingEquitation #Reitkunst #DomaVaquera #AufTrab #podcast #StefanSchneider

Foto: Vanessa Pokorra


May 12, 202333:01
Sibylle Wiemer: So funkitoniert die Anlehnung

Sibylle Wiemer: So funkitoniert die Anlehnung

Leicht am Zügel mit freier Kopf-Hals-Position, das wäre das Ziel. Doch wie kommen wir dahin? Jedenfalls nicht, wenn wir verkrampft versuchen, dass unser Pferd schon in jungen Jahren an den Zügel geht, sondern ihm erst einmal die Kopfhaltung billigen, die es auf der Koppel trägt.

Wenn sich ein Pferd verwirft, also den Hals beim gerade reiten schräg hält, dann könnte es sein, dass das das Pferd von Natur aus oder durch eine Verletzung schief ist, woran man mit Dehnungsübungen arbeiten muss. Doch oft liegt es auch am Reiter, der in einer Hand fester ist, meist mehr Druck auf den linken Zügel ausübt. Der Reiter ist selbst aus der Balance, knickt in der linken Hüfte ein und rutscht im Sattel nach rechts.

Die Schiefe des Pferdes oder auch das Einrollen des Pferdes hinter die Senkrechte korrigiert man am besten vom Boden aus, indem man dem Pferd das Genick öffnet und so das Pferd von der Reiterhand löst, um die Vorderhand zu entlasten. Man stellt sich dafür vors Pferd und greift mit dem Daumen in die Trensenringe und wirkt mit dem Gebiss so nach oben auf Maulwinkel und Oberkiefer, bis der Hals deutlich aufgerichtet ist und gibt anschließend nach. Wenn die Pferde auf der Hand liegen, sind viele Übergänge und Rückwärtsrichten ein Wege natürlich eine Hilfe. Wenn die aber immer noch nicht wirkt und die falschen Muskeln verwendet und das Pferd zu sehr auf der Vorhand geht, empfiehlt Sibylle Wiemer die Hilfengebung der Lègéreté, nämlich das Pferd anhalten, das Pferd hält den Kopf hoch in der freien Kopf-Halsposition. Sie nimmt die Zügel an, gibt aber keinerlei Paraden um das Pferd an den Zügel zu bringen. Ihr Abkommen ist, sie tragt keinen Gramm des Pferdkopfes. Weitere Tipps für die richtige Zügelanlehnung gibt Sibylle Wiemer in dieser AUF TRAB-Podcastfolge.

Viel Hörvergnügen wünschen euch Julia Kistner und die Welshies

#SibylleWiemer #Anlehnung #Zügelführung #verwerfen #Balance #Rollkur #Korrektur #Genick #Gebiss #Schiefe #Lègéreté #Reithilfen #Senkrechte #Kopf-Hals-Position #dehnen #Übergänge #Rückwärtsrichten #Vorhand #Trensenring #coronation

Foto: Sibylle Wiemer


May 06, 202344:35
Sicheres Stangentraining mit Claudia Butry

Sicheres Stangentraining mit Claudia Butry

Maximal vier Stangen hinter einander legen und jede Kombination nur drei Mal nehmen!

Die Sicherheit beim Stangentraining beginnt für Trainerin Claudia Butry bei der Ausrüstung. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen. Plastikstangen sind zwar praktisch, weil sie nicht verwittern, günstig sind und leichter zu transportieren sind. Sie seien aber gefährlich, weil sie wegrollen. Claudia Butry würde daher zu schweren Holzstangen greifen, die sie auf dafür speziell vorgesehene Stangenblöcke setzen. Auch hier sollte man nicht sparen und stattdessen günstigste Kindertöpfchen von Ikea als Aufleger verwenden. Die Töpfchen seien zu breit, die Stangen können sich deshalb hin und her bewegen.

Aus Sicherheitsgründen sollte man auch nicht mit Bandagen reiten, sondern Gamaschen und hinten Streifkappen verwenden, die sich nicht um die Stangen wickeln können. Auch sollte man sein Pferd nie überfordern, es langsam vom Boden aus an die Stangenarbeit heranführen, mit ihm erst über eine, dann über mehrere Stangen gehen.

Wichtig ist natürlich auch der Stangen-Abstand: Die Richtwerte sind 80cm bis ein Meter im Schritt, 1,20 bis 1,40 Meter im Trab und 2,50 bis 3,50 Meter im Galopp.cDamit das wirklich genau fürs Pferd passt, sollte man sich einmal die Mühe machen und auf einem frisch gerechten Reitplatz die Abstände der Hufabdrücke im Schritt, Trab, Galopp messen, wie viele eigene Fußlängen da jeweils reinpassen. Claudia Butry würde auch nie mehr als vier Stangen hinter einander legen und jede Stangenkombination nur drei Mal nehmen. Zu Abwechslung und als Koordinantionstraining kann man die Stangen auch unterschiedlich hoch beziehungsweise schräg stellen: Abwechselnd links und die nächste Stange dann rechts auf den Stangenblock legen und auf der jeweils anderen Seite auf den Boden. Alles in allem eine unglaublich lehrreiche AUF TRAB-Podcastfolge, reinhören und liken lohnt sich!

Und wie sieht Euer Stangentraining aus? Hinterlasst mir doch bitte ein Kommentar oder schreibt an julia@auftrab.eu

Mehr zur Trainerin Claudia Butry, deren Schwerpunkt die Klassische Dressur ist auf https://www.neuesreiten.de/

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #neuesreiten.de #ClaudiaLöckener #Stangentraining #Cavaletti #Stangenblock #Koordination #AufTrab #podcast #Schritt #Trab #Galopp #Bodenarbeit #Gamaschen #Streifkappen

Foto: Claudia Butry


Apr 29, 202342:43
Rezepte gegen Equines Asthma: 80 Prozent der Pferde betroffen!

Rezepte gegen Equines Asthma: 80 Prozent der Pferde betroffen!

Unglaubliche 80 Prozent der Pferde haben Atemwegserkrankungen mit verschiedenen Schweregraden. Die gute Nachricht zuerst: Die Beschwerlichkeiten von Equinen Asthma kann man mit der Reduktion der Staubbelastung, vor allem im Futter wieder los werden.

Dass die Zahl der Asthmatiker bei Pferden so gestiegen ist, obwohl deutlich mehr Pferde in Offenstallhaltung leben, könnte vor allem an der Fütterung liegen, meint die auf Atemwegserkrankungen spezialisierte Veterinärbiologin Dr. Sandra Löckener. Grundsätzlich ist eine 24 Stunden-Fütterung super, kann nur zum Problem für Asthmatiker sein, die die Nase 24 Stunden lang in die Heurauffe oder das Heunetz stecken. Hier sollte man das Heu befeuchten oder bedampfen. Auch teilweise auf Heucobs ausweichen ist eine Lösung, wobei es hier ebenso auf die Qualität ankommt, ob nicht auch Gräser drin sind, auf die das Pferd allergisch ist. Weidegang stand Heu ist auch nicht immer die Lösung. Beispielsweise nicht, wenn das Pferd zur Hufrehe neigt, die Wiese so abgefressen ist, dass das Pferd wiederum die staubige Erde einatmet oder wenn Gräser darauf wachsen, die Allergien auslösen.Es gibt auch die die seltene sommerweide-assoziierten Form von Equinem Asthma (SPAOPD). Stroh ist ganz schlecht, weil sich da die Staubmilben so richtig wohl fühlen. Staub sollte man betroffenen Pferden generell vermeiden, sei es Hallenstaub, staubige Sandplätze oder staubige, sandige Ausläufe und auch beim putzen. Inhalationen und Sole-Kammern sind grundsätzlich gut, könnten die Krankheit aber nicht kurieren. Selbst beim Inhalieren kann man einiges falsch machen. Ein sehr komplexes Thema – am Besten in die neue Podcastfolge AUF TRAB reinhören, überall wo es Podcasts gibt und auf www.auftrab.eu

Was sind Eure Erfahrungen mit Equinem Asthma, hinterlasst mir doch bitte eine Kommentar oder schreibt an julia@auftrab.eu

Mehr zu Sandra Löckener und ihre Atempower-Onlinekurse auf https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠

#Pferde #vomkrankenzumgesundenpferd #SandraLöckener #EquinesAsthma #Staubbelastung #Heu #Straub #AufTrab #podcast #Atemwegserkrankungen #SPAOPD #Sole-Kammern #inhalieren #Atempower #Heucobs

Foto: Dr. Sandra Löckener



Apr 22, 202345:34
Lebe Deinen Traum: Reiten in der Hofreitschule
Apr 15, 202339:10
Die richtige Reitweise, die Dein Pferd nicht stört

Die richtige Reitweise, die Dein Pferd nicht stört

Bitte nicht dogmatisch Reit-Richtlinien verfolgen!

Die Pferdewelt ist heute zu bunt, als dass es für die richtige Reitweise eine „Schablone“, die reiterlichen Richtlinien der FN, in Österreich der FENA beziehungsweise des Schweizerischen Verbands für Pferdesport SVPS, die richtige Reitweise gibt, meint die prominente mobile Reitlehrerin Sibylle Wiemer. Dafür gibt es heute zu viele unterschiedliche Pferderassen neben dem klassische deutsche, österreichischen oder Schweizer Warmblut, Reitpferd. Etwa die Spanier, die Isländer, die Huzulen, dazu viele neue Reitsportarten wie Working Equitation, Distanzreiter:innen, Westernreiter:innen, Wanderreiter:innen u.s.w. Darauf würden die reiterlichen Richtlinien der Verbände zu wenig Rücksicht nehmen. „Wir wollen alle nur das Beste für unsere Pferde, lieben sie sogar,“ empfiehlt Sibylle Wiemer statt Finger-Pointing über den Tellerrand zu schauen, voneinander zu lernen und für sein Pferde die beste Reitweise zu wählen. Nämlich jene, die Dein Pferd nicht stört. Man muss so sicher auf dem Pferd sitzen, dass das Sitzen einem keine Kraft kostet. Dass man einwirken kann, weil Hände und Becken, Beine und Becken und Beine und Arme unabhängig voneinander agieren können. Sibylle holt sich beim Reiten gerne Inspirationen von Phillippe Karl, der die „Schule der Légèreté“ vertritt. Dahinter steht die Idee, mit ganz feinen Hilfen höchste Dressurlektionen zu reiten.

Und welche Reitweise verfolgt ihr? Was ist Eure Meinung zu den Richtlinien der FN, oder in Österreich der FENA oder des Schweizerischen Verbands für Pferdesport SVPS? Hinterlasst uns doch bitte einen Kommentar, gerne auch in der Facebook-Gruppe Auf Trab oder auf dem Auf Trab-Insta-Kanal oder schreibt uns Eure Meinung zu Reitrichtlinien an julia@auftrab.eu. Vielen lieben Dank!

Sibylle´s neues Buch: https://www.kosmos.de/de/lektionen-fur-die-reitstunde_1175316_9783440175316

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠

#Pferde #SibylleWiemer #KosmosVerlag #LektionenfürdieReitstunde #FN #FENA #SVPS #Reitrichtlinien #Dressur #Reitkunst #Balance #AufTrab #podcast #PhillippeKarl #Reitweise #Isländer #WesternReiten #WorkingEquitation #Wanderreiten #Distanzreiten #Légèreté #Pferderassen #Reitverbände

Foto: Sibylle Wiemer


Apr 07, 202352:43
Zwei Köper, ein Gedanke - harmonisches Reiten mit Beth Baumert

Zwei Köper, ein Gedanke - harmonisches Reiten mit Beth Baumert

Das liegt in der Natur der Pferde, dass sie frei sein möchten. Andererseits möchte der Reiter die Kontrolle behalten. Um dennoch eine Harmonie zwischen Pferd und Reiter zu erzielen, muss man dem Pferd das Gefühl geben, dass es frei ist, betont Dressur-Trainierin Beth Baumert. Diese mentalen Verbindung könne man trainieren, indem man etwa auf einer Tour galoppiert –Zirkelgröße je nach Ausbildungsgrad. Die Reitfigur schon zur Versammlung. Und wenn man dann in der Versammlung immer wieder mit dem Zügel nachgibt, fühlt sich das Pferd frei. Ein Pferd fühle sich vor allem frei, wenn es in Balance ist. Es kann entweder rechts und links aus der Balance geraten, oder weil es zu viel auf der Vorhand läuft, auf dem Zügel lehnt oder zu sehr sich auf die Hinterhand setzt.

Gute Übungen für die seitliche Balance sei Schulter vor, also das hereinnehmen der Schulter, während man weiter dem Hufschlag folgt. Damit das Pferd wiederum die Vorder- und Hinterhand in Balance bringt helfen vor allem Übergänge. Damit gewinnt man auch das Vertrauen des Pferdes. Apropos Vertrauen: Selbstzweifel des Reiters seien beim Reiten sehr zerstörend. Beth´s Devise: Fake it till you make it – mache es so gut Du es kannst, ohne Dich dafür zu entschuldigen oder zu schämen. Es muss nicht perfekt sein, nur gut genug, um dem Pferd etwas zu lernen. Wichtig seien hier klare, rhythmische Hilfen zu geben, die man in Schritt oder auch am Boden lernt.

Beth ist zu Gast in der dieser Podcast-Folge AUF TRAB. In ihrem Stall in Connecticut, USA bildet Beth Pferde bis Grand Prix aus. Sie gründete die amerikanischen Dressurzeitschrift Dressage Today und landete mit ihrem Buch „How two minds meet: The mental dynamic of dressage“ einen Bestseller landete, den der Kosmos Verlag auf Deutsch unter „Zwei Körper ein Gedanke - die Stärke der mentalen Verbindung" herausbrachte: (ISBN-978-3-440-17306-0).

Viel Hör- und Lesevergnügen wünschen Euch die Welshies und Podcast-Host Julia Kistner

Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner

Musik- und Soundrechte: ⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠

#Pferde #BethBaumert #KosmosVerlag #harmonischesReiten #mentaleVerbindung #Dressur #Schultervor #Reitkunst #Übergänge #Negation #Balance #AufTrab #podcast #Fluchttier #Versammlung #Freiheit

Foto: Beth Baumert


Apr 01, 202331:11
Kutsche fahren - das perfekte Training für fast jedes Reitpferd

Kutsche fahren - das perfekte Training für fast jedes Reitpferd

„Ein Reiter fühlt, ein Fahrer sieht“, erklärt Christian Schlögelhofer vom gleichnamigen Reit- und Fahrstall den feinen Unterschied. Beides macht Spaß, können Velvet, Tessa und ich nur bestätigen.  Das Fahren trainiert die Hinterhand und umgekehrt hilft es natürlich beim Fahren, wenn ein Pferd korrekt geritten ist und auch schon die Hilfen vom Reiten kennt. Geräuschempfindlich sollte ein Fahrpferd nicht sein. Das habe ich mit Tessa und Velvet getestet, indem ich mich hinten auf eine fahrende Kutsche gesetzt habe und Tessa beziehungsweise Velvet am Strick im Schritt und Trab bei der Kutschfahrt mitgenommen habe, damit sie sich an die Fahrgeräusche gewöhnen.  Bevor ich sie einspannte, habe ich sie oftmals an die Doppellonge genommen und mit ihnen am langen Zügel gearbeitet, dabei schon das Brustblatt, Salett und Fahrgeschirr angelegt und sie so noch ohne Kutsche erst in der Koppel, dann im Gelände „gefahren“. De facto bin ich mit langem Zügel und Fahrpeitsche als verlängerten Arm hinter ihnen her marschiert. Danach haben ich und mein Fahrkollege Rüdiger die am Brustblatt befestigten Stränge an einen Autoreifen mit Ketten gehängt und meine Pferde im Schritt über einen Kanaldeckel geführt.  Wenn sie das starke Geklappere nicht stört, bewiesen sie genug Nervenstärke fürs Fahren. Eine aus zwei übereinander genagelten Paletten gebastelte Schleppe habe ich anschließend an die Stränge gehängt. So haben wir vorerst in der eingezäunten Koppel unsere Runden gezogen. Erst wenn das gut klappte haben wir die Kutsche in der Koppel angespannt. Einer hat Tessa beziehungsweise Velvet vorne geführt, der andere saß auf dem Kutschbock.

Sicherheit und auch Vertrauen sind vor allem beim Kutsche fahren sehr wichtig, wo man weniger direkt einwirken kann. Worauf es im Fahrsport im Wesentlichen ankommt, wie man sein Pferd am Besten mit einem erfahrenen zweiten Pferd einfährt erklärt erzählt Fahrtrainier Christian Schlögelhofer in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen die Welshies und Podcasthost Julia Kistner.

Mehr Info zu Christan Schlögelhofer und seinem Fahr- und Reitstall auf http://www.reitstall-schloegelhofer.at

#Pferd #Fahrsport #Kutsche #Schleppe #Christian Schlögelhöfer #reiten #Doppellonge #Brustblatt #Salett #Fahrgeschirr #Gelände #Koppel

 Foto: Schlögelhofer

Mar 24, 202325:39
Verladen braucht Vorbreitung: Tipps von Tellington-Trainer Martin Lasser

Verladen braucht Vorbreitung: Tipps von Tellington-Trainer Martin Lasser

Endlich Frühling! Die Turniersaison startet oder vielleicht wollt ihr auch einfach neues Gelände erkunden oder an einem Kurs teilnehmen. Wäre da nicht als große Hürde des Verladens. Die ließe sich mit der richtigen Vorbereitung stressfrei meistern, meint AUF TRAB-Podcastgast Martin Lasser, Tellington Practitioner 3. Für ihn ist es ein großes Wunder, dass Fluchttiere überhaupt in einen dunklen, beengenden Hänger steigen. Martin richtet deshalb sein großes Lob an alle Pferde. Dieses Vertrauen seines Pferdes sollte man nicht verspielen, deshalb schon abseits des Hängers das Verladen mit gezielten Übungen trainieren. Beginnend mit Simulation der klappernden Rampe, indem ich das Pferde über eine Doka-Platte oder sonstigen aus Holz gezimmerten Untergrund schicke, der keinesfalls breiter als die Rampe ist (siehe Bild Linda Tellington Jones). Ich schicke das Pferd erst quer über die schmalere Seite des Bretts, dann längste. Man kann seine vierbeinigen, unsicheren Freunde auch noch über andereungewohnte Untergründe wie Teppich, Planen etc. schicken.

Auch die Seitenwände des Hängers sollte man zuvor nachbauen. Wenn ihr viele Freunde oder Stallkollegen zur Seit habt können sie mit Planen eine Gasse für Euch halten. Ansonsten könnt ihr als Begrenzung zum einen die Bande oder den Zaun nehmen, zum anderen mit zwei Sprungständer eine Begrenzung bauen. Dann bleibt ihr vor dem Hindernis zuerst einmal ruhig und gerade stehen, geht zunächst durch eine sehr breite Gasse durch, bleibt zwischen den Planen stehen. Dabei darf das Pferd nach hinten schauen, sich aber nicht in der Gasse umdrehen. Die Gasse macht ihr immer schmaler, bis der Gang dem Platz im Hänger entspricht. Wenn ihr beide Euch da routiniert genug fühlt, könnt ihr auch die Begrenzung oben üben, indem ihr das Pferd unter einer Plane durchführt.  Dann baut ihr in die Übung noch das Brett für die Rampe rein usw. und dann klappt das Ganze auch einfacher mit dem Hänger.  In der aktuellen Folge hat Martin Lasser auch noch viele weitere Tipps parat, um dem Pferd und Dir das Verladen so einfach wie möglich zu machen. Reinhören lohnt sich! Martin Lasser steht auch für individuelles Verladetraining zur Verfügung: https://martinlasser.at/

Und für unsere deutsche Hörerinnen, die Experten fürs Verladen suchen empfehlen die Welshies und ich die Plattform www.pferde.expert sowie die AUF TRAB-Folge über Wippentraining nachzuhören, eine geniale Vorbereitung fürs Verladen:

https://podcasters.spotify.com/pod/show/auftrab/episodes/Pferdewippen-Gymnastizierendes-Schaukelvergngen-e1tpbfo/a-a976td6

Ein schönes Wochenende mit schönen Pferdeerlebnissen wünschen Dancer, Velvet, Tessa und Podcasthost Julia Kistner

Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #Tellington #MartinLasser #verladen #Training #pferd.expert #Turniersaison #Vertrauen #Hänger #Engpässe #AufTrab #podcast

Foto: Martin Lasser


 

Mar 18, 202325:46
Mauke und Strahlfäule - was Du machen kannst

Mauke und Strahlfäule - was Du machen kannst

Ob Mauke oder Strahlfäule – es sind Bakterien, die sich in Windeseile in zwei bis drei Tagen ausbreiten, bei der Mauke sehr gerne schon bei kleinsten Verletzungen  in der Fesselbeuge, berichtet Susan Bär.  Zu Gast bei AUF TRAB warnt die Wundheilungs-Expertin, dass Mauke auch durch eine Schwächung des Immunsystem von innen entstehen kann. Deshalb tritt sie in Zeiten des Fellwechsels besonders aggressiv auf, wenn das Immunsystem ohnedies schon viel zu tun hat. Durch das schwache Immunsystem sind auch generell Pferde mit Stoffwechselkrankheit anfällig für Strahlfäule und Mauke.

Die Haut ist so unglaublich dünn, dass bei Pferden mit wenig Behang schon durch eine durch Sonnenbrand verursachte Hautreizung Mauke entstehen. Bei Pferden mit viel Behang kann es auch ein Hygieneproblem sein. Wenn das Pferd schon ein wenig Mauke hat und im mit Mist versetzten Gatsch (Matsch) steht, kann sich die Mauke durch die Bakterien im Gatsch unglaublich schnell ausbreiten.

Auch bei Strahlfäule ist es ein bakterielles Problem. Die Bakterien zersetzen das Horn rund um den Strahl. Das ist das Schwarze, was dann so nach Schwefel stinkt und entfertn gehört.

Die Hygiene sei das eine. Die andere Ursache kann aber auch ein nicht gut funktionierender Hufmechanismus sein, wenn der Strahl zu viel oder zu wenig Kontakt zum Boden hat. Wenn der Hufmechanismus gut funktioniert ist die Durchblutung besser und der Strahl kann sich gegen die Bakterien wehren.

Tägliche Huf-Hygiene ist sehr wichtig. Wer nicht täglich zum Pferd kommt und die Hufe nicht regelmäßig auskratzen  oder sich auch nicht mit Stallkolleginnen absprechen kann, der sollte vorbeugend die Hufsohlen mit entsprechend wirkenden Mittelchen einsprayen, damit sich die Bakterien erst gar nicht vermehren können. Mehr Tipps, wie Du bei Mauke und Strahlfäule vorgehst, hörst Du in dieser AUF TRAB-Folge und findest Du auf Susan Bär´s Webseite www.baeralis.de

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und die Welshies.

Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #SusanBär #Baeralis #Mauke #Strahlfäule #Stoffwechselkrankheit #Hufe #Hygiene #Bakterien #Hufmechanismus #AufTrab #podcast

Foto: www.baeralis.de

Mar 11, 202333:58
Gerd Heuschmann: So geht harmonisches Reiten

Gerd Heuschmann: So geht harmonisches Reiten

„Ein geschmeidiges Pferd reiten mit dem höchsten Anspruch. Das dauert nicht drei Jahre, sondern 30 bis 40 Jahre“, meint Pferdewirt und Tiermediziner Gerd Heuschmann, der sich für pferdegerechte Reit- und Ausbildungsmethoden einsetzt. Wichtig ist für ihn ein harmonisches Miteinander, dass man nicht mit vollen Händen und einem starken Schiebesitz ein Pferd in die Zange nimmt. Das habe mit klassischer Reiterei nichts zu tun, darauf sollten die Turnier-Richter mehr achten, dass die Reiter mit einem eleganten, aufrechten Sitz geschmeidig in die Bewegung des Pferdes hinein schwingen. Ger Heuschmann beruft sich gerne auf Größen der klassischen Reitkunst wie Alois Podhajsky oder Gustav Steinbrecht. Dessen Bestseller „Gymnasium des Pferdes“ empfiehlt er jeder Freundin der klassischen Reitkunst als Basislektüre. So wie Gerd Heuschmann bei jeder Reitweise, ob Western, Working Equitation, spanischer Reitweise etc. rät die Klassiker zu studieren und sich dann auf die jeweilige Reitweise zu konzentrieren.  Was für die meisten nicht funktionieren kann sei Stile zu mischen. So hat für Gerd Heuschmann etwa das gebisslose Reiten seine Daseinsberechtigung, sei nicht schlechter oder besser, aber etwas komplett anderes, nämlich ein Impulsreiten. Man sollte deshalb nicht versuchen, korrekt nach Steinbrecht gebisslos in einer dauerhaften Anlehnung zu reiten. Es fehle das Kiefergelenk als Filter. Der Kaumuskel trägt das Gebiss, wirkt bei der Übersetzung der Hilfen als Filter. Vor allem seien jene gebisslosen Systeme, die immer mit Zügelanzug die Nase dem Pferd zuschnüren, absolut abzulehnen. Solche Systeme versteifen dem Pferd das Genick, weil man beispielsweise beim Bosal direkt von der Nase mit dem Kopf und dem Genick kommuniziert, kritisiert Tierarzt Gerd Heuschmann. Wovor er noch warnt: Jedes1 System, das auf einer künstlichen Halsstellung beruht, den Kopf des Pferdes zur Seite zerrt, mit der Hand nach unten oder nach oben zieht, endet immer mit einem verspannten oder nicht in Balance gehenden Pferd. Mir ist beim Zuhören meines AUF TRAB-Podcastgast Gerd Heuschmann viel durch den Kopf gegangen, euch auch? Hinterlasst mir doch bitte ein Kommentar oder schreibt mir an julia@auftrab.eu, was ihr unter harmonischem Reiten versteht. Viel Hörvergnügen !

Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #GerdHeuschmann #Tierarzt #harmonischesReiten #Pferdewirt #Steinbrecht #Podalsky #Reitkunst #geschmeidig #KlassischeReitkunst #Gebiss #AufTrab #podcast

Foto: Gerd Heuschman

Mar 04, 202345:24
Positiv verstärken: Fröhliches klickern!

Positiv verstärken: Fröhliches klickern!

Bist Du oft nicht konsequent genug? Dann ist klickern für Dich - und nebenbei für das Pferd – genau das Richtige. Nina Steigerwald empfiehlt in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB als Grundausrüstung Leckerlis, einen leicht und schnell zugänglichen Futterbeutel, sowie einen Klicker, der auch draußen mit Umgebungslärm gut hörbar ist. Das sind zum Beispiel die viereckigen Klickerboxen. Mann kann natürlich auch pfeifen, schnalzen oder ein kurzes Wort als Marker verwenden. Es sollt nur nicht variieren. Nina verwendet beim Klickertraining nicht gleichzeitig Gerten, weil eine negative Bestrafung die positive Verstärkung neutralisiert.

Wichtig ist wie überall die Vorbereitung: Dafür sollte man sich auf YouTube ein Video anschauen wo beispielsweise ein Pferd einen Ball rollt und seine Reaktionsfähigkeit schulen, ob man schnell genug auf den Klicker drückt und anschließend schnell genug das Lekerli zückt. Als erste gute Übung empfiehlt Nina, einfach nur das stillstehen zu klickern: Sobald das Pferd nicht nur ruhig steht, sondern auch den Hals ruhig hält, folgt der Klick und das Lekerli. Das stillstehen kann man dann auch am Anfang und Ende einer Übung als Ritual einbauen, damit das Pferd auch weiß, wann Schluss ist und nicht selbständig mit  seinen Kunststücke beginnt oder auch endlos weitermacht, in der Hoffnung, der Futterautomat spuckt weiter aus. Auf die Belohnung sollte man keinesfalls verzichten, sonst verliert die positive Verstärkung auch rasch ihre Signalwirkung. Man muss ja nicht die stark zucker- und  getreidehaltigen Lekerlis wählen, man kann  ja auch mit kleinen Karottenstücken, oder Selleriestücke  oder Miniheucobs, die man nicht aufweichen muss belohnen, vorausgesetzt es schmeckt auch dem Vierbeiner. Wofür und wie  man Klicker-Training genau einsetzen kann – vom Verladen bis zum medizinischen Training  hört ihr in dieser Auf Trab-Folge.

Viel Hörvergnügen!

Noch mehr zu Ninas Klicker- und Wippentraining auf www.steigerwald-t.de

Apropos Wippentraining, hier empfehlen Dir die Welshies und ich folgende AUF TRAB-Folge:

https://anchor.fm/auftrab/episodes/Pferdewippen-Gymnastizierendes-Schaukelvergngen-e1tpbfo/a-a976td6

Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #NinaSteigerwald #Klickern  #Pferde #Training #positiveVerstärkung #Belohnung #Leckerli #Futterbeutel #Konsequenz #Reaktionsfähigkeit #Futterbeutel #verladenv #AufTrab #podcast

Foto: Nina Steigerwald

Feb 25, 202335:32
Der korrekte Sitz - Lernen von der Hofreitschule

Der korrekte Sitz - Lernen von der Hofreitschule

„Der korrekte Sitz ist für uns in der Hofreitschule, wenn der Reiter ausbalanciert unabhängig von der Pferdebewegung sitzen kann“, erklärt Marcus Nowotny, Bereiter an der Spanischen Hofreitschule Wien, zu Gast beim Podcast AUF TRAB. Darauf werde in Wien täglich nicht nur bei den jungen Eleven, sondern selbst bei den Oberbereitern noch geschaut. Hierfür empfiehlt Marcus Nowotny zur Korrektur auch allen erfahrenen Reitern immer wieder die Sitzlonge ohne Steigbügel und ohne Zügel. So kann man sich auf seinen Sitz konzentrieren und ein reiterlich geschultes Auge kann von außen einen Blick auf den korrekten Sitz werfen: Ob man zum Beispiel bei einer Traversale mitgedreht sitzt, ob die Fersen tief federn, ob man locker sitzt, nicht die Luft anhält, ob man vor allem seine Bausteine richtig positioniert hat. Von oben beginnend: Dass man den Brustkorb schön anhebt, die Schultern nach hinten locker runterfallen lässt, das Becken und die Beine senkt. Ganz wichtig sei, dass Schultern, Gesäß, Ferse eine Linie sind. Oft sei diese Linie unterbrochen, das führt zum berühmten Stuhl- beziehungsweise Spaltsitz. Die jungen Reiter bei der Spanischen Hofreitschule in Wien kommen ein Jahr lang täglich nur an die Longe. Zusätzlich dürfen sie manche Pferde im Schritt aufwärmen oder abgehen, damit sie mehr Zeit am Pferd verbringen können.

Für federnde Fersen gibt Marcus Nowotny den Tipp, sich auf eine Stufe zu stellen und das Federn im Steigbügel zu simulieren. Auf dem Pferd kann man immer wieder die Steigbügel weggeben und dabei die Fußspitzen anheben. Ziel der Übung muss es sein, dass man nicht mit Oberschenkel und Knie klammert und das Bein so lange wie möglich wird und die Fersen nicht hochgezogen werden und dabei in den Bauch drücken. Treiben sollte man ja mit der flachen Wade. Für einen flach anliegenden Ober- und Unterschenkel hat Bereiter Marcus Nowotny noch einen genialen Tipp: Von hinten mit der Hand in den Oberschenkel hineingreifen und den Oberschenkel flach nach hinten legen. Damit kommen automatisch auch die Knie in die richtige Position und sind nicht offen und die Wade liegt somit flach am Pferdebauch. Für den korrekten Sitz gibt es also nichts Besseres,  als in diese AUF TRAB-Folge hineinzuhören. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies. Unser Tipp: Bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag!

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #MarcusNowotny #Hofreitschule #Wien #Pferde #KorrekterSitz #Sitzlonge #Bereiter #Oberbereiter #Eleve #Sitzlonge #Fersen #Schulter #Zügel #Steigbügel #reiten #Capriole #Reitkunst #Traversale #AufTrab #podcast

Foto: The Capriole Rider Marcus Nowotny_(c)SRS_ Rene Van Bakel_Kapriole.jpg

Feb 17, 202335:03
TTouches: Alte Pferde brauchen mehr als Streicheleinheiten

TTouches: Alte Pferde brauchen mehr als Streicheleinheiten

Alte Pferde brauchen besonders viele Streicheleinheiten, das weiß ich von meiner Tessa. Und doch übersieht man sie oft, weil man sich auf den schönen Ausritt oder das Training mit den jungen, fitten Stallgenossen Konzentriert. Bitte, bitte, nehmt Euch so viel Zeit wie möglich mit Euren alten Vierbeinern und ihr bekommt alles doppelt und dreifach zurück und es macht Spaß zu sehen, wie sehr und wie schnell sich ihr Wohlbefinden steigert.

Dafür braucht es nicht viel, nur etwa zusätzlich zu den Streicheleinheiten ein paar TTouches von Linda Tellington Jones. Wie man sie ausführt, dazu mehr in der aktuellen Podcast-Folge Auf Trab. Zu Gast ist Martin Lasser, Tellington Practitioner 3, der bei alten Pferden vor allem viel um die Ohren touchen würde , weil hier ein wichtiger Meridian um das Ohr läuft der zuständig für Herz-Kreislauf und vor allem auch für die Verdauung ist. Hier haben ältere Pferde ja des Öfteren Probleme, weil sie die Nahrung mit schlechten Zähnen nicht mehr so gut verkleinern können. Mit der Ohrarbeit kann man das Zufüttern von Mash oder Kreislauftropfen unterstützen. Das geht so: Beim Ohransatz macht Martin der Waschbär-Touch mit steileren Fingern mit der Fingerkuppe. Das hilft bei Kolik, Kreislaufbeschwerden oder auch Erschöpfung. Zum Aktivieren macht man die 1 ¼ Touches je Ohr fünf bis zehn Minuten je Ohr. Lässt sich das Pferd am Ohr nicht anfassen, nähert sich Martin über Kopf und Hals vorsichtig den Ohren.

Neben den Touches braucht das Alte Pferd auch geistige Beschäftigung, etwa das Führen durch das Labyrinth und das Stehenbleiben im Labyrinth. Hierzu eine Anleitung:

https://www.youtube.com/watch?v=TbxjrIovKuE

Viel Vergnügen mit dieser wunderbaren AUF TRAB-Podcast-Folge. Und wenn Euch diese gefallen hat, würden meine Welshies  und ich uns freuen, wenn Ihr sie weitempfiehlt, liked, bewertet, wo dies möglich ist, abonniert.  Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. 

Noch einen Tipp für die kommende Woche: Da findet ab Montag, 13.2. der einwöchige Equidemia Online Sumit statt mit Celina Scogan und Bent Branderup. Hier geht´s zur Gratis-Anmeldung: https://equidemia.com/

#AltePferde #TTouch #Schneeleopard #Fingerkuppen  #TTouch-Labyrinth #Ohren #Meridian #Versdauung #Kreislauf #Zähne #LindaTellington #CelinaSkogan #Training #Herz-Kreislauf 

Foto: Martin Lasser /Tellington

Feb 10, 202330:26
Bodenarbeit á la Bent Branderup

Bodenarbeit á la Bent Branderup

Bodenarbeit nach der akademischen Reitkunst beginnt da, wo die typische Vertrauens-und Kommunikationsarbeit meist aufhörte, wie man sie von der Bodenarbeit aus den Natural Horsemanship-Lehren kennt, erklärt Celina Skogan, Ostheopatin und lizensierte Bent Branderup-Trainerin im Podcast AUF TRAB. In der klassischen Bodenarbeit ist der Sinn und Zweck der Bodenarbeit, das Pferd auch zu gymnastizieren, Seitengänge und Reitlektionen am Boden zu erarbeiten und weiter zu entwickeln. Es wird auch zwischen Boden- und späterer Folge Handarbeit unterschieden: Bodenarbeit praktiziert man mit einem Halfter oder Kappzaum und einem Zügel ohne Anlehnung. Handarbeit erfolgt mit zwei Zügeln und hier mit Anlehnung.  Also Führseil für die Bodenarbeit dient etwa ein Kandarrenzügel oder sonst ein Strick, der sich in der Hand gut anfühlt. Persönlich verwendet Celina gerne ein 3,5 bis vier Meter langes Hanfseil, mit dem sie auch die Longearbeit einbauen kann und das nicht einschneidet. Die akademische Reitkunst verwendet für die Bodenarbeit gerne Holzgerten, die man leicht selber machen kann. Dafür findet man  gerade jetzt im Frühjahr frische Triebe von Weiden, Birken, Haselnuss oder Obsthölzer in der Dicke einer klassischen Reitgerte, die man, damit sie gerade werden ein halbes Jahr an einen Besenstil bindet. Warum eigentlich Holzgerten? „Aus Demut dem Pferd gegenüber. Das man sein Temperament so im Griff hat, dass die Holzgerte nicht zerbricht“, sagt Celina.  Interessant ist auch die Führposition beim Training:  Man geht vor dem Pferd rückwärts, so hat man das Pferd gut im Blick, wie es auf die Körpersprache und die Hilfen reagiert. Und genau hier mcht der Mensch oft einen entscheidenden Fehler: Er versucht eine Hilfe zu geben und vergisst dabei weiterzugehen.  Mehr zur Bodenarbeit in der akademischen Reitkunst in der aktuellen AUF TRAB-Folge mit Celina Skogan.

Für alle AUF TRAB-Hörerinnen hat Celina noch ein besonderes Zuckerl: Vom 13.2. bis 17.2.2023 organisiert sie den Equidemia Online Sumit bei dem ihr gratis dabei sein könnt, um Euer Pferd besser zu verstehen, verspricht sie. Anmelden könnt ihr Euch jetzt noch auf www.equidemia.com/summit

Und wenn ihr diesen Gratis-Podcast unterstützen möchtet, dann schenkt AUF TRAB doch bitte Sterne oder Likes, abonniert ihn, empfehlt ihn weiter, aber vor allem bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.  Die Welshies und Julia Kistner würden sich auch tierisch freuen, wenn ihr noch spätestens Sonntag für AUF TRAB beim Ö3- Podcast Award stimmt.  Hier geht´s direkt zur Abstimmung:

https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/

Das Bent Branderup Band Akademische Reitkunst – Bodenarbeit ist im Müller Rüschlikon-Verlag erschienen.

#CelinaSkogan #BentBranderup #AkademischeReitkunst #Pferd #Bodenarbeit  #Handarbeit #Kappzaum  #Seitengänge #Schulterherein #Zirkel #Versammlung #Podcast #AufTrab #Horsemanship  #Vertrauen #Kommunikation #Stress #Ausbildung #Kruppherein #Piaffe #Holzgerte #Osteophatie #MüllerRüschlikon #Equidemia #Ö3Podcast-Award

Foto: Akademische Reitkunst / Müller Rüschlikon

Feb 03, 202336:36
Pferde-Taping statt Schmerzmittel

Pferde-Taping statt Schmerzmittel

Wenn der Tierarzt meint, das Pferd muss etwa nach einer irreparablen Verletzung auf die Koppel, dann sollte ihr noch lange nicht aufgeben, betont die Pferdetrainerin für Equinopathie Gundula Lorenz. Sie ist zu Gast beim Podcast AUF TRAB. Wie beim Menschen kann man beispielsweise versuchen rund um das verletzte Gelenk die Muskeln wieder aufzubauen und es so zu stabilisieren. Generell kommen beim Muskel-Aufbautraining bei Gundula kinesiologische Tapes statt Schmerzmittel zum Einsatz, die sie nach dem Bewegungstraining wieder abnimmt. Ziel der Osteopathie sei es ja, dass das Pferd wieder Freude am Gehen hat. „Bewegung ist Leben und dort wo keine Bewegung ist, ist Stillstand“, betont Gundula. Und um Pferde so wie auch etwa Fußballern die Bewegung schmerzfrei zu ermöglichen, verwendet man elastische Tapes als Stützen. Das sind Baumwollbänder, auf denen Kleber aber keine Salbe und auch kein Medikament angebracht ist. Je nach Klebetechnik kann man verschiedene Dinge erreichen. Was genau, erfährst Du in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.

Bevor man ein Tape zielführend setzen kann sei erst eine genaue Analyse wichtig, was dem Pferd fehlt. Hier sollte man idealerweise mit der Tierärztin Rücksprache halten.

In jedem Fall sollte man bei einem dicken Winterfell das Pferd zuvor an den Stellen rasieren, wo getapt wird. Keinesfalls sollte man wegen Druckstellengefahr unterm Sattel tapen. Bei der Bodenarbeit kann man natürlich Tapes an diesen delikaten Stellen wie die Rückenwirbel verwenden.  Apropos verwenden: Wärt Ihr so lieb ein klein wenig von Eurer Zeit zu verwenden, um für AUF TRAB beim Ö3Podcastaward zu Voten? Sehr lieb! Hier der Link direkt zur Abstimmung:  https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/

Ansonsten würden wir uns natürlich tierisch freuen, wenn ihr den Podcast auf der Podcast-App Eurer Wahl oder auf YouTube oder Spotify abonniert, bewertet, liked und AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Eure Welshies, Eure Julia Kistner.

#AufTrab #Tapen #Pferde-Tapes #Schmerzmitttel #GundulaLorenz #Kinesiologie #Equinopathie #Ö3Podcastaward #Tierarzt #Muskeln #Faszien #Pferdetraining #podcast #Bewegung #Sattel #Bodenarbeit

Foto: Gundula Lorenz

Jan 27, 202338:10
Pferdewippen: Gymnastizierendes Schaukelvergnügen

Pferdewippen: Gymnastizierendes Schaukelvergnügen

Wippen macht dem Pferd und dem Menschen viel Spaß. Es sollte aber sorgfältig vorbereitet werden, da man seinen vierbeinigen Freund auf einen instabilen Untergrund führt, den er nicht gewohnt ist, warnt Pferdetrainerin Karen Golz in der aktuellen Folge AUF TRAB. Hier kann man zum Beispiel mit einer Plane beginnen, anschließend das Pferd auf ein Brett am Boden führen, das anders als der Boden klingt, sich anders anfühlt und auch schon eine kleine Erhöhung darstellt. Bevor man sich auf die Wippe wagt, wäre auch ein Podest eine gute Zwischenstation. Ganz wichtig sei zuerst am Boden das ruhige gerade stehen bleiben vor dem Podest beziehungswiese vor der Wippe zu trainieren und auch das gerade gehen und losgehen zu üben. Ziel ist es später auf der Wippe jeden Schritt und Tritt des Pferdes mit seiner Körpersprache, dem Klicker oder auch mit stimmlichen Signalen steuern zu können. Es ähnelt dem Hängertraining beziehungsweise ist Wippentraining hierfür eine gute Vorbereitung. Wichtig ist vor allem Geduld mitzubringen, auf das Pferd zu schauen, das Prinzip der kleinen Schritte anzuwenden und dem Pferd auch immer zu erlauben, die Wippe wieder zu verlassen. Ebenso sollte das Pferd den persönlichen Raum des Menschen respektieren, bevor es auf die Wippe geht.  Karen und Wippenbauerin Nina Steigerwald arbeiten hier ausschließlich mit positiver Verstärkung. Zur positiven Verstärkung mit Klicker-Training interviewe ich Nina übrigens in einer späteren AUF TRAB-Podcastfolge.

Wozu überhaupt Wippen? Schaukeln macht nicht nur Pferd und Besitzer viel Spaß, es gymnastiziert den ganzen Pferdekörper, insbesondere die Rumpfträger und Bauchmuskeln, damit das Pferd den Rücken leichter heben kann und seine Vorderhand mit der Hinterhand besser zu koordinieren lernt. Wippen erhöht auch die Trittsicherheit und Balance des Pferdes und dehnt das Gewebe. Gleichzeitig ist Wippen ein gutes Mentaltraining. Es stärkt das Selbstbewusstsein des Vierbeiners und das Vertrauen zwischen Pferd und Mensch. Apropos Vertrauen: Die Wippe darf weder rutschig sein, noch scharfe Kanten haben und sollte vor allem 500 bis 600 Kilo tragen ohne einzukrachen. Und man sollte die Wippe gerade feststellen können, damit sie gerade am Anfang keinen oder kaum Ausschlag hat.

Eine stabile Wippe kostet ein kleines Vermögen, deutlich mehr als ein Podest. Man sollte trotzdem nicht am falschen Ende sparen, oder aber selbst unter die Heimwerker gehen. Ich habe für meine Welshies beispielsweise statt einem teuren, künstlichen Podest einen auf ca. 40 Zentimeter Höhe abgesägten großen Baumstamm, auf dem ich einen alten rutschfesten Teppich genagelt habe. Eine andere günstige Podestvariante sind auch zwei übereinander genagelte, stabile Europaletten auf die man eine dicke Holzplatte und darauf eine Gummimatte nageln kann.  Auch Wippen lassen sich selbst bauen. Hier eine Gratis-Bauanleitung für Pferdewippen von Nina Steigerwald:

https://www.steigerwald-t-shop.de/de/steigerwald-bauanleitung-pferdewippe-diy.html

Wer alles nur keine begeisterte Handwerkerin ist kann sich im Shop von Nina auch fix-und fertige Wippen per Mausklick bestellen. Für alle Online-Wippentraining mit Nina bekommt ihr mit dem Gutscheincode AUF TRAB-23 einen Rabatt von 23 Prozent auf www.steigerwald-t.de

Hier auch noch eine Bitte an Euch: Wenn ihr unseren Gratis-Podcast unterstützen wollt, macht uns die Freude und votet für AUF TRAB beim Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/

Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

#KarenGolz #Pferdewippen #Zirkuslektionen #Podest #gymnastizieren #Hängertraining #Balance #Trittsicherheit #Vertrauen #Klickern #Training #Pferd #Bodenarbeit #Bauchmuskeln #Mentaltraining #Geduld

Foto: #NinaSteigerwald

Jan 21, 202344:32
Natürliche Schiefe – Gerade richten in der akademischen Reitkunst

Natürliche Schiefe – Gerade richten in der akademischen Reitkunst

Celina Skongan, energetische Osteopathin und lizensierte Bent Branderup-Trainerin sieht die natürliche Schiefe ganzheitlich. Es kann ein anatomisches Problem des Pferdes und/oder des Reiters sein, muss es aber nicht. Der Magen des Pferdes liegt auf der linken Seite, daher kann ein Pferd, das rechts sehr hohl ist auch Stress- oder Magenprobleme haben. Gerade Richten findet auch auf der mentalen Ebene statt: Nur ein Pferd, dass sich in der (Reitbahn) Umgebung wohl fühlt, kann fein kommunizieren, sich auf entsprechende Hilfen einlassen.  gerade richten hat nichts mit gerade aus reiten zu tun, betont Celina. Gerade richtenbedeutet laut Bent Branderup, das die einzelnen Körperteile des Pferdes so aufeinander ausgerichtet werden, dass die Kraft bestmöglich übertragen wird. Beim Gerade richten geht es nicht zuletzt um den Gesunderhalt des Pferdes, um den Schutz der Sehnen und der Gelenke.

Um sein Pferd gerade zu richten braucht es Seitengänge. „Zirkel sind die Basis für Seitengänge, die Seitengänge Basis für das Gerade richten und Gerade richten die Basis für die Versammlung“, erklärt Celina und noch viel mehr zu diesem spannenden Thema in der aktuelle AUF TRAB-Podcast-Folge und im neuen Band „Gerade richten in der akademischen Reitkunst“, das von Celina, Bent Branderup und anderen lizensierten Trainerinnen neu im Mülller Rüschlikon-Verlag erschienen ist.

Für AUF TRAB-Hörerinnen hat Celina noch ein besonderes Zuckerl: Vom 13.2. bis 17.2.2023 organisiert sie den Equidemia Online Sumit bei dem ihr gratis dabei sein könnt, um Euer Pferd besser zu verstehen, verspricht sie. Anmelden könnt ihr Euch jetzt noch auf www.equidemia.com/summit

Und wenn ihr diesen Gratis-Podcast unterstützen möchtet, dann schenkt AUF TRAB doch bitte Sterne oder Likes, abonniert ihn, empfehlt ihn weiter, aber vor allem bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

Eure Welshies, Eure Julia Kistner.

#CelinaSkogan #BentBranderup #AkademischeReitkunst #Pferd #reiten #GeradeRichten #Balance  #Seitengänge #Schulterherein #Zirkel #Versammlung #Podcast #AufTrab #Einwirkung  #Vertrauen #Magen #Stress #Ausbildung #gebisslos #Losgelassenheit #Osteophatie #MüllerRüschlikon #Equidemia

Foto: Astrid Mathilde Andersen 


Jan 14, 202332:19
Martin Plewa: Warum Vielseitigkeit die Königsklasse ist

Martin Plewa: Warum Vielseitigkeit die Königsklasse ist

Vielseitigkeit habe sehr viel mit gegenseitigem Vertrauen zu tun, betont Reitmeister und Pferdewirtschaftsmeister Martin Plewa, der als Military-Reiter selbst viele Tuniererfolge erzielte und als Trainer mit dem deutsche Nationalteam 1988 olympisches Gold in Seoul holte. Das Pferd muss sich voll auf den Reiter verlassen können und umgekehrt.  Während Dressurvierecke oder Sprungplätze weitgehend standardisiert sind, müssen bei der Vielseitigkeit die Pferde im natürlichen Gelände auch bei einer Prüfung etwas überwinden, was sie vorher noch nie so gesehen haben. Genau das sei an der Vielseitigkeit so faszinierend: ein Pferd so auszubilden, dass es ein absolutes Grundvertrauen entwickelt und dass man sich auch als Reiter auf das Pferd verlassen kann.  Pferde sollten dabei nie schlechte Erfahrungen machen, weshalb die Parcourbauer eine sehr große Verantwortung tragen, dass etwa das Wasser nicht zu tief oder der Boden zu uneben ist. Spaß an der Vielseitigkeit mache natürlich auch, dass man reiterlich nicht so eingeengt ist, viele Disziplinen ausüben kann. Martin Plewa rät zur Sattelfestigkeit bzw. Sicherheit  jedem Reiter relativ früh auch das Springen zu erlernen und auch in fremde Gelände zu gehen und nicht „nur“ am Sitz auf dem Dressurviereck zu arbeiten.  Auch das Pferd liebt die Abwechslung, die die Vielseitigkeit bietet, wobei man jeden Tag eine bestimmte Disziplin trainiert. Da Vielseitigkeit den für ein Fluchttier so wichtigen Atmungsapparat und Bewegungsapparat fördert, würde die Disziplin viel zur Gesunderhaltung des Pferdes beitragen. 

Martin Plewa nimmt auch Stellung zu einer der letzten AUF TRAB-Folgen, genau genommen zum Vertikal reiten. Er könne nicht nachvollziehen, dass man eine hohe Kopfhaltung des Pferdes künstlich erzwingt, zumal das Pferd  in der Natur eine hohen Kopf-Halshaltung mit Angst verbindet. Wie wolle man da  zur verbesserten Losgelassenheit kommen. Der Träger des goldenen Reitabzeichens und des Reiterkreuzes in Gold plädiert dafür den jungen Pferden erst einmal eine Kopf-Halshaltung zu erlauben, in der sie sich am einfachsten ausbalancieren können. Früher nannte man das die Gebrauchshaltung: mit langem Hals nach vorne dehnen, das Pferd keinesfalls durch Zügeleinwirkung abwärts und auch nicht nach oben aus der Balance zu bringen. Was viele Reiter verkehrt machen würden sei, dass sie glauben, man müsse vor dem losreiten oder trainieren erst eine gewisse Kopfhalshaltung erreichen. Damit zäume man das Pferd von hinten auf. Denn die Kopf-Halshaltung ergibt sich aus der reiterlichen Einwirkung und aus dem Gehen des Pferdes. Bei einem starken Trab oder Galopp lasse man  auch eine tiefere Kopf-Halshaltung zu. Bei der Versammlung entsteht eine natürliche Aufrichtung, die man ebenfalls zulassen,  aber nicht künstlich erzwingen sollte. Martin Plewa versteht nicht, wie man ausgerechnet mit einer hohen Kopf-Halshaltung, die das Pferd in der Natur einnimmt , wenn es Angst hat zur Losgelassenheit kommen möchte. Eine sehr lehrreiche AUF TRAB-Folge, die gehört gehört. 

Mehr zur Martin Plewa Akademie - Harmonie von Pferd und Mensch auf http://plewaandhorses.com

Liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag.

Eure Welshies, Eure Julia Kistner.

#Vielseitigkeit #MartinPlewa #Pferd #reiten #Galopp #Trab #Kopf-Halshaltung #Vertikalreiten #OlivieraStables #Podcast #AufTrab #Balance #Springen #Dressur #Gelände #Atmung #Bewegung #Zügel #Einwirkung #Abwechslung #Disziplin #Military #Vertrauen #Tunier #Ausbildung #gebisslos #Schlaufzügel #Rennbahn #Losgelassenheit

Foto: Martin Plewa


Jan 07, 202356:31
Profitipps von über 50 Pferde-Experten

Profitipps von über 50 Pferde-Experten

Man muss nicht jede Reitweise, jede Natural Horse Woman oder jede Reitsportart, Pferdhaltung und Therapie gutheißen. Doch von jedem Gespräch mit einem noch so konträr denkenden Pferdemenschen nimmt man etwas mit. Schließlich will jeder nur das Beste für seinen vierbeinigen Freund und die eine richtige Reitweise und Pferdehaltung gibt es, wenn ihr mich fragt, nicht. Wer aber mit der notwendigen kritischen Distanz den sehr unterschiedlichen AUF TRAB-Podcastgästen zuhört, der findet garantiert in jeder Folge etwas, was ihm in der Beziehung zu seinem Pferd, beim Gesunderhalt seines Tieres, beim reiten, fahren, verladen, bei der Bodenarbeit oder auch bei der Pferdehaltung nützlich sein kann. Mit meinem Podcast-Stammgast Karen Golz unterhalte ich mich über die Meinungen und Methoden der kompetenten wie prominenten AUF TRAB-Gäste, welche ihrer nützlichen Tipps uns persönlich mit unsere Pferde 2022 weitergebracht haben. In dieser Neujahrs-Episode steckt also komprimiertes Wissen vieler Pferdeprofis, viel Stoff für persönliche Neujahrsvorsätze für den harmonischen, pferdegerechten Umgang mit unseren geliebten Vierbeinern.  Viel Hörvergnügen und alles Gute für 2023 mit vielen schönen Pferdeerlebnissen wünschen Euch Podcast-Host Julia Kistner und ihre Welshies Tessa, Velvet und Dancer, die sich tierisch freuen, wenn ihr auch 2023 AUF TRAB bleibt. 

Die direkten Links zu zitierten, ausgewählten AUF TRAB-Folgen:

Vertikal reiten mit #ChristinaWunderlich https://anchor.fm/auftrab/episodes/Vertikal-reiten-mit-Christina-Wunderlich-e1s1b29/a-a913quj

#WolfgangRust: Gut galoppieren nicht nur auf der Schokoladenseite 

https://anchor.fm/auftrab/episodes/Gut-galoppieren-nicht-nur-auf-der-Schokoladenseite-e1ralqv/a-a8udg8i

#UteOchsenbauer: Heilkräuterzucker für Dein Pferd

https://anchor.fm/auftrab/episodes/Heilkruterzuckerl-fr-Dein-Pferd-e1pth7u/a-a8p2hgf

#MartinLasser: Tellington Touch – Dein Pferd sagt danke

https://anchor.fm/auftrab/episodes/Tellington-Touch---Dein-Pferd-sagt-danke-dafr-e1p991l/a-a8mm709

Feine Hilfen: Profitipps von #UtaGräf und #StefanSchneider

https://anchor.fm/auftrab/episodes/Feine-Hilfen-Profitipps-von-Uta-Grf-und-Stefan-Schneider-e1f9fi3/a-a7h9mrv

#AnjaBeran: So klappt die Jungpferdeausbildung

https://anchor.fm/auftrab/episodes/Anja-Beran-So-klappt-die-Jungpferdeausbildung-e1n0psg/a-a8eh8lp

#MikeGeitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps

https://anchor.fm/auftrab/episodes/Mike-Geitner-Fit-mit-zehn-blau-gelben-Trainingstipps-e1o8jo6/a-a8j1hak

#KarenGolz und Ihre Vierer-Expertenteam Kompetenz-Zirkel Pferd findet ihr unter https://www.kompetenzzirkelpferd.com/   

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

 #MichaelaSimon #NinaOllinger #HorstBecker #Pferde #Podcast #AufTrab #Kolik #Vetmed #Penquitt #Butry #SibylleWiemer #AndreaLipp #Vertikal #GrishaLudwig #AndreasHausberger 



Dec 31, 202201:16:54
Nathalie Penquitt: Lernspiele für Pferde

Nathalie Penquitt: Lernspiele für Pferde

Dieses Weihnachten könnt ihr ja nicht Euch ein neues Glitzerhalfter schenken, sondern Eurem Pferd  eine Stunde Spielzeit und verzichtet für viel Spaß und Spiel auf die Reitstunde. Das Beste ist, der Lernerfolg beim Vierbeiner kann spielerisch sogar größer sein. Was man so spielen kann und welche (Beziehungs)Probleme zwischen Pferd und Mensch sich damit spielerisch lösen lassen erklärt die Pferde-begeisterte Tierärztin Nathalie Penquitt. Nathalie setzt die Philosophie Ihres Vaters Claus Penquitt, Erfinder der Freizeitreiter Akademie in ihrer Bodenarbeit, den Zirkuslektionen und mit ihren Pferdespielen fort. Mit Spielen befasst sich auch diese Auf Trab-Episode. Wie Hütchenspiele oder auch eine Kissenschlacht Vertrauen und Respekt zwischen Mensch und Pferd fördern oder wie man spielerisch auch Dominanz entgegnen kann. „Durch Spielen verbessert man die Lebensqualität des Pferdes und  erhöht die Lernfähigkeit. Das Pferd erschrickt sich nicht mehr so schnell vor fremden Gegenständen, auch im Gelände. Spielen hilft gegen Langeweile,  verbindet Mensch und Tier. Auch junge und alte Pferde können spielen. Nathalie Penquitt arbeitet dabei mit positiver Verstärkung, das heißt erwünschtes Verhalten wird belohnt mit Lobwort oder Clicker. Mir gefällt in Ihrem Buch vor allem das Hulla-Hoop-Spiel, für das man einen Reifen mit einem Durchmesser von 50 bis 70 cm benötigt.  Hier geht es um Geduld und Vertrauen. Hält das Pferden den Kopf ruhig, kann man ihm vorsichtig einen Reifen über den Hals werfen. Nach jedem geglückten Wurf gibt es eine Belohnung . Dabei geht man natürlich behutsam vor. Am Ende kann der Reifen mit Schwung über den Kopf gestreift oder sogar geworfen wer­den, ohne dass sich das Pferd erschreckt. Der nächste Schritt ist, dass man den Reifen hinhält und das Pferd steckt den Kopf selbständig durch. So lernt man dem Pferd unter anderem sich nicht zu erschrecken, wenn man die Zügel über den Hals wirft oder wenn das Reithalfter oder Halfter das Ohr berührt.

Ich habe übrigens auch einen echten Ballakrobaten im Stall. Mehr verrate ich nicht: Schaut mal beim Instagramm-Kanal AUF TRAB vorbei und amüsiert Euch über den kleinen DANCER: https://www.instagram.com/auftrab

Die Welshies und ich empfehlen Euch: Reinhören und mitspielen! Das Buch "Lernspiele für Pferde" von Dr. Nathalie Penquitt ist im Cadmos Verlag neu erschienen (www.cadamos.de, ISBN 978-3-8404-1534-0). Nathalie erreicht man unter https://penquitt-pferdeschule.de

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Frohe Weihnachten wünschen Euch Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Foto: Cadmos Verlag

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #Penquitt #Lernspiele #CadmosVerlag #Reithalfter #Hulla-Hoop #Pferdekommunikation #Halfter #Strick #Freizeitreiterakademie #Hütchenspiel #AufTrab #podcast #reiten #AufTrab #Kissenschlacht #Clicker


Dec 23, 202230:05
Gebisslos reiten - Freiwillige in der Bretagne gesucht

Gebisslos reiten - Freiwillige in der Bretagne gesucht

Reiten und der Umgang mit Pferden ist vielseitig. So ist auch diese Podcastfolge das komplette Kontrastprogramm zum vertikal reiten.  AUF TRAB zu Gast ist Elisabeth Turpitt. Eine Britin, die mit 20 Pferden in der Britagne lebt und auf gebissloses Reiten schwört. Sie möchte eine Studie erstellen, wie Pferde gebissloses Reiten annehmen und sich dabei entwickeln. Und sich möchte möglichst viele Pferdefreundinnen vom gebisslosen Reiten überzeugen. Der Schlüssel zum Erfolg liege hier in der guten Kommunikation mit seinem Pferd. Wenn Elisabeth sich etwa ihren Pferden nähert, atmet sie erst einmal tief durch, um ihre Herzschlag auf die ruhigere Frequenz der Pferde zu bringen. Weitere Tipps für den harmonischen Umgang mit Pferden und für gebissloses Reiten gibt Elisabeth Turpitt in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. 

Elisabeth sucht Volunteers, die ihre Pferde in der Bretagne gebisslos reiten. Hierfür verlangt sie nur einen Beitrag für die Verpflegung. Stallarbeit werde nicht gefordet. Wer sich über ihr Studienprojekt mehr informieren möchte findet Sie auf Ihrer Facebook-Gruppe Bitless Horse Training Experience. Ich selbst kenne Elisabeth Turpitt nur von Facebook und vom Podcasten, nicht persönlich und war auch nie bei ihr in der Bretagne. Daher kann ich Ihre Studienarbeit und ihre Einladung in die Bretagne an freiwillige Teilnehmer aus aller Welt nicht beurteilen.

Das Interview ist in Englisch. Wer es gerne in Deutsch übersetzt haben möchte, findet beim YouTube-Kanal „Auf Trab" deutsche Untertitel zum Interview eingeblendet. Ansonsten ist es auch ein gutes Englisch-Training, Elisabeth spricht sehr deutlich. Apropos Training: Anja Beran würde im September nach Schlosshof kommen und hier auch einen Vortag halten. Auch Zuschauer sind erwünscht. Um abzuschätzen ob ein solcher Kurs genügend Teilnehmerinnen finden würde, würde ich Interessenten bitten sich bei mir unter julia @auftrab.eu zu melden. Sie würde auch gerne einen Theorievortrag in größerem Rahmen - mindestens 100 Zuhörer - gerne machen. Wer im Raum Wien hier Interesse hätten diesen Vortrag zu organisieren und auch die Räumlichkeiten hätte, der möge sich bitte auch an mich wenden.

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #Conemara #ElisabethTurpitt #bitless #gebisslos #Bretagne #Pferdekommunikation #Halfter #Strick #AnjaBeran #Schlosshof #AufTrab #podcast #reiten #Studie #Gratistraining

Foto: Elisabeth Turpitt

Dec 16, 202230:24
Vertikal reiten mit Christina Wunderlich

Vertikal reiten mit Christina Wunderlich

Ganz ehrlich: Noch nie habe ich eine Reitschule kennengelernt, die in den sozialen Medien so kontroversiell diskutiert wird. Das hat mich sehr neugierig gemacht, weshalb ich unbedingt vom Schmied und nicht vom Schmiedl wissen wollte, was es mit der Reitlehre des Portugiesen Manuel Jorge de Oliveira auf sich hat, den seine Schülerinnen den Meister nennen und der auch sonst auf Disziplin undHierarchie im Team setzt. In dieser Podcast-Folge von Auf Trab zu Gast ist Christina Wunderlich, Leiterin der Oliveira Stables in Waal in der Nähe von München. Und da die Welt des Reitens bekanntlich eine Welt voller Missverständnisse ist, möchte Christina mit jenen über das vertikale reiten aufräumen. Zum einen sei Vertikal nicht eine Methode. Die Reitweise berücksichtige das jeweilige Exterieur des Pferdes. Auch bei den Oliveira Stables wärmt man das Pferd auf mit Seitengängen und Flexionen an der Hand. Auch vorwärts-abwärts sei nicht generell tabu, gehöre aber in die Reitpausen und nicht in die Arbeit. Versammlung hat eine große Bedeutung, dennoch fehle es nicht an Schwung: Den holt man sich durch Verstärkungen und Übergänge. Auch würde man nicht grundsätzlich die Hände höher halten wie in der klassischen Reitkunst. Man biete nur jungen Pferden Unterstützung bei der Kopfhaltung an. Dabei ziehe man aber nicht den Kopf des Pferdes nach oben, sondern verhindere vielmehr, dass er zu tief getragen wird.

Dass man in den sozialen Medien nicht nur die gelungensten Piaffen zeigt, Reiter auch mal auf dem Boden schauen oder die Pferde nicht immer entspannt wirken sei natürlich: Man will nichts verstecken und nicht vortäuschen, dass Reiten immer funktioniert und eine gemähte Wiese ist. Ich empfehle Euch, hört Euch den Podcast an und macht Euch selbst ein Bild und nehmt Euch wie bei jeder AUF TRAB-Episode das mit, was für Euch und Eure Vierbeiner hilfreich ist.

Mehr über Vertikal reiten und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten der Oliveira Stables findet ihr auf https://manueljorgedeoliveira.com/

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #OliveiraStables  #ChristinaWunderlich #Pferde #Manuel JorgedeOliveira #vertikal #vorwärtsabwärts #Kappzaum #Lusitano #AnjaBeran #Exterieur #AufTrab #podcast #reiten #Boxenhaltung #Kopfhaltung

Foto:  Oliveira Stables/Christina Wunderlich

Dec 10, 202201:07:15
Kolik - was kann ich tun.

Kolik - was kann ich tun.

Kolik kommt aus dem Griechischen und bedeutet Bauchschmerzen, die bei Pferden leider häufig vorkommen.  Das liegt zum einen daran, dass das Pferd anatomisch nicht vorteilhaft gebaut ist und es dadurch viele Engstellen im Magen-Darmbereich gibt, die verstopfen können. Zum anderen können auch Gebissfehler Schuld sein, dass das Pferd die Nahrung nicht entsprechend zerkleinert. Auslöser kann auch eine falsche oder Überfütterung sein – gerade Getreide beziehungsweise Kraftfutter ist bei mehr als 2,5 Kilogramm pro Tag nicht mehr gut verdaulich. Auch zu wenig Wasser kann Kolik verursachen. Hier hat Sonja Berger von der klinischen Abteilung für Interne Medizin der Vetmeduni Wien geniale Tipps parat: Mash über den Wasserkübel streuen oder Apfelsaft ins Wasser mischen, damit das Pferd mehr sauft. Gerade für ältere Pferden sollte das Wasser nicht eiskalt, sondern leicht angewärmt sein, weil kaltes Wasser Zahnweh verursachen kann, weshalb das Pferd dann zu wenig säuft, was mit erklärt, warum sich ab November die Koliken häufen. Präventiv kann man gegen Kolik vorbeugen, indem man dem Pferd genug Bewegungsmöglichkeiten bietet und das Futter in mehrere kleine Portionen verabreicht, etwa auch Heunetze verwendet um die Fresszeit auszudehnen. Auch Parasiten, etwa Spulwürmer bei Jährlingen sowie allgemein Bandwürmer können Kolik verursachen.

Nicht experimentieren sollte man mit Kaffee oder Efortil-Tropfen. Die bringen nur das Herz zum Rasen, was kontraproduktiv ist. Zumindest nicht Schaden können ätherische Öle. Sinnvoll ist mit dem erkrankten Pferd spazieren zu gehen bis die Tierärztin kommt. Ein „No Go“ ist übrigens gleich nach der Behandlung der Kolik wieder die volle Ration zu füttern. Alles rund um die schrecklichen Bauchschmerzen unserer Vierbiener hörst Du in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB mit Dr. Sonja Berger von der klinischen Abteilung für Interne Medizin der Vetmeduni Wien.

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #SonjaBerger  #VetmeduniWien #Pferde #Kolik #Bauchschmerzen #Spulwürmer #Bandwürmer #tränken #Bewegung #Herzrasen #AufTrab #podcast #reiten #ätherischÖle #Efortil #InterneMedizin #Fütterung #Tierarzt

Foto Michael Bernkopf /Vetmeduni Wien

Dec 02, 202229:24
Gut galoppieren nicht nur auf der Schokoladenseite

Gut galoppieren nicht nur auf der Schokoladenseite

Der staatlich geprüfte Reitlehrer Wolfgang Rust ist nicht nur jemand, der sehr gut kann reiten, sondern der auch gut erklären kann. Nicht umsonst ist der beeidete Sachverständige auch Mentaltrainer. AUF TRAB zu Gast erklärt Wolfgang grandios die richtigen Galopphilfen und zwar jeweils für die hole und nicht hohle Seite eines Pferdes. Beim Angaloppieren eines Pferdes gehe es vor allem darum, dass die Pferde das innere Bein akzeptieren. Dies fällt dem Pferd meist nicht auf beiden Seiten gleich einfach, weil sie selbst immer auf der Seite angaloppieren, zu der hin sie hohl sind. Auf der holen Seite ist die rechte Hüfte des Pferdes näher an der rechten Schulter, weil die rechten Rippen näher zusammen sind. Diese gilt es aufzufächern. Das Pferd muss also „in sich gerade werden“. Da hilft es nicht mit einem rechts holen Pferd vermehrt auf der linken Seite zu reiten, sondern eher dem Pferd auf der rechten Seite das rechtsbiegen weniger erlauben, indem man das linke, äußere Bein – normal eine Handbreit hinter dem Gurt – auch am Gurt platziert.

Rund 80 Prozent der Pferde kämen rechts hohl zur Welt. Wenn man ein rechts hole Pferd links angaloppieren möchte muss man mit dem linken inneren Bein mehr arbeiten als auf der anderen Seite. Der Impuls muss hier beim Angaloppieren zu 80 Prozent vom inneren Bein und zu  20 Prozent vom äußeren Bein kommen. Die Hilfen sind immer: Erstens ein Vorbereiten mit der inneren Wade, damit das innere Hinterbein mehr untertritt. Diese Tendenz nach vorne nutzen, sich mitnehmen lassen vom, dann mit dem äußeren Zügel leicht gegenhalten und so eine positive Spannung aufbauen. Und sobald man diese positive Spannung spürt und merkt, dass sich das Pferd um das innere Bein biegt, dann kommt das äußere Bein zurück und in dem Moment gibt man mit beiden Beinen ein Impuls, damit das Pferd angaloppiert. Ihr wollt noch mehr Tipps? AUF TRAB gehört eben gehört :-)

Viel Hörvergnügen wünschen die Welshies Tessa, Velvet und Dancer und Podcast-Host Julia Kistner

Wolfgang Rust und sein Team erreicht ihr unter https://rust.reitlehrer.at/

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #Wolfgang Rust  #RidingAcademy #Pferde #Online-Unterricht  #Schenkelhilfen #positiveSpannung #HohlePferde #Galopp #Galopphilfen #AufTrab #podcast #reiten

Foto: Riding Academy by Wolfgang Rust



Nov 26, 202237:08
Reitbeteiligung und neue Meldepflicht – Alles was recht ist

Reitbeteiligung und neue Meldepflicht – Alles was recht ist

Aus aktuellem Anlass ist Pferde-Rechtsanwältin Dr. Nina Ollinger bei AUF TRAB zu Gast und erklärt unter anderem, was es mit der neuen europäischen Meldepflicht für Pferde ab 1.1.2023 laut „Pferdepassverordnung neu“ auf sich hat. Jedes Pferd (Einstellpferde und eigene Pferde) muss vom Equidenhalter beim Verbraucherinformationssystem vis.statistik.at registriert werden. Equidenhalter ist zum einen der Einstellbetrieb, zum anderen der Pferdebesitzer selbst, wenn er den Vierbeiner zuhause eingestellt hat. Stallumzüge müssen gemeldet werden.

Wenn man die Online-Registrierung bis zum 1.1.2023 nicht schafft, drohen laut Nina Ollinger noch keine Strafen meint Nina Ollinger. Den Wiederholungstäterinnen aber sehr wohl.  In Deutschland muss man seine Huftiere beim zuständigen Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse registrieren.

Nina Ollinger erklärt in dieser Podcastfolge aber vor allem worauf es bei Mitreitvereinbarungen ankommt, was die Pferdebesitzer und auch die Mitreiter beachten sollten. Was man als Pferdebesitzer für den Haftungsausschluss unbedingt unterlassen sollte ist der Hinweis an den Mitreiter, dass er für das Pferd nicht geeignet sei.  Für die Haftung spielt auch das Alter der Mitreiterin gar nicht so eine große Rolle, wie man meint.  Mehr hierzu in der aktuellen Podcastfolge Auf Trab, überall wo es Podcasts gibt.

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #NinaOllinger #Meldepflicht #Mitreitvereinarung #Pferde #Online-Registrierung  #Meldpflich #Huftiere #Pferderechtsanwältin #Vetereinäramt #Pferdepassverordnung #AufTrab #podcast

Foto: Nina Ollinger


Nov 18, 202231:52
Neuro-Riding: Gutes reiten beginnt im Kopf

Neuro-Riding: Gutes reiten beginnt im Kopf

Jede Bewegung beginnt im Gehirn beginnt und jeder Reiter ist anders. Genau das berücksichtigt Neuro-Riding, dessen Erfinder der ehemalige Skispringer Marc Nölke ist.  Durch spezielle Tests und ein  individuelles Übungsprogramm versucht man die Reittechnik gezielt zu verbessern. Neuro-Riding trainiert das Rhythmusgefühl, stabilisiert den Sitz und präzisiert Bewegungen, damit man hierfür weniger Energie benötigt. Das Gehirn ist also die Schaltzentrale. Der Input kommt von den Rezeptoren in der Haut, in Muskeln, Knochen, Sehnen, Bändern, im Auge etc. Augentraining ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Wie man bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit genau vorgeht und dabei sogar noch im Schlaf abnehmen kann erklärt Neuro Rider-Trainerin Rosi Schreiber-Jetzinger in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB. Die gute Nachricht übrigens für alle „weißen" Frauen und Männer: Wir sind selbst im Alter lernfähig, auch wenn wir etwas länger dazu brauchen. 

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #RosiSchreiberJetzinger #Neuro-Riding #Hirn #Pferde #Gehirn #Rezeptoren #Neuro-Athletics #MarcNölke #Zhealth #Training #AufTrab #podcast 

Foto: Rosi Schreiber-Jetzinger 

Nov 12, 202226:58
Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp

Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp

Andrea Lipp, die Begründerin der Klassisch-Barocken Reitschule im Bergischen Land bei Köln unterrichtet auch leidenschaftlich gerne Arbeit an der Hand, das Thema der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Episode. Doch zuvor noch zu einem Erratum in einer der früheren Auf Trab-Podcastfolgen, auf das mich Andrea aufmerksam gemacht hat. Es geht um die Folge „Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner“. Kurd Albrecht von Ziegner war ein Doyen der Deutschen Dressurausbildung, aber niemals Leiter der Spanischen Hofreitschule. Das war Brigadier Professor Kurt Albrecht, der 2005 verstarb. Kurd Albrecht von Ziegner verstarb 98-jährig im Jahr 2016. Von Ziegner pflegte auch die Arbeit an der Hand, das Erlernen und Fördern von Dressurübungen, speziell auch von Seitengängen vom Boden aus, bis hin zum Erlernen der Piaffe an der Hand. Arbeit an der Hand macht nicht nur Spaß, es ist für das Pferd stressfreier, ist für Pferd und Reiter eine willkommene Abwechslung, wenn man etwa Rückenschmerzen hat oder das Pferd nicht satteln möchte. Man kann wunderbar die Versammlung üben ohne sich dabei auf seinen eigenen Sitz konzentrieren zu müssen. Man kann die Stellung, die Seitengänge präzisieren und ganz wichtig, so Andrea: „Es macht Sinn das Pferd einmal von einer anderen Perspektive zu sehen, um besser zu verstehen, warum vielleicht eine Arbeit nicht so klappt.“  Als Ausrüstung empfiehlt sie eine gut passende Trense, die man auch fürs reiten verwendet und je nach Größe des Pferdes eine 1,10 bis 1,20 Meter lange Dressurgerte. Und dazu auch eine längere Touchiergerte um gezielt die Hinterbeine berühren zu können. Wie beim Fahren verwendet man bei der Arbeit an der Hand auch viel die Stimme.  Bevor man aber Dressurlektionen an der Hand übt, sollte man das Pferd gute parieren können, es darf weder einen überrennen wollen, noch zurückbleiben. Es sollte das Gebiss annehmen, hier helfen Abkau-Übungen zur Vorbereitung. Der eigene Blick sollte immer in Gehrichtung gerichtet sein (Ausnahme Piaffe-Übung), die Hand mit dem äußeren Zügel und der Dressurgerte dreht man am leichtesten nach oben (Bettelhaltung: „Haste mal ne Mark“). Der äußere Zügel verläuft über den Widerrist, die Hand sollte man aber nicht am Pferd abstürzen.

Andrea gibt am Ende des Podcast Buchtipps. Sie hat auch selbst Bücher geschrieben wie „Die Piaffe an der Hand“ oder „Arbeit am langen Zügel für Einsteiger“ , erschienen im Müller Rüschlikon-Verlag. Andrea Lipp und ihre Barocke Reitschule erreicht ihr unter www.barock-reiten.de

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #AndreaLipp  #MüllerRüschlikon #ArbeitanderHand #Pferde #Bodenarbeit #Piaffe #Klassischreiten #KurdAlbrecht #KurtAlbrecht #abkauen #Touchiergert #AufTrab #podcast #Dressur #Seitengänge

Foto: Friederike Scheytt

Nov 05, 202248:45
Heilkräuterzuckerl für Dein Pferd

Heilkräuterzuckerl für Dein Pferd

Natur pur. Darum geht es in dieser Podcast-Folge meinem Gast Ute Ochsenbauer und mir. Genaugenommen um Heilkräuter, die unsere Pferde fit halten beziehungsweise fit machen. Kräuter wirken bei vielen Krankheiten heilend oder lindernd. Sie unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers. Der Kosmos-Verlag hat von Ute übrigens einen genialen Ratgeber herausgebracht, aus dem sie einige Kräuter-Spezialitäten und deren Wirkung in dieser Auf Trab-Folge serviert. Dass bei akuter Bindehautentzündung Schwarztee hilft, war mir bekannt. Nicht aber, dass der Schwarztee zumindest zehn bis 15 Minuten zuvor ziehen muss, damit sich die heilsamen Gerbstoffe lösen. Und dass Du den Tee noch durch ein Tuch filtern solltest, bevor Du die Schwarztee-Kompressen auf die empfindlichen Pferdeaugen legst.  Was ich auch nicht wusste ist, wie einfach Tinkturen herzustellen ist, die intensiver wie Tees sind und mit denen man vor allem Kräuter für den Winter konservieren kann.  Für eine Pflanzentinktur braucht man neben den Kräutern ein sauberes Schraubglas und etwa 40%igen Alkohol (z.B. Wodka oder Schnaps). Die Kräuter werden ins Glas gefüllt und mit dem Hochprozentigen übergossen. Das Glas bewahrt man im warmen Zimmer auf, schützt es vor der Sonne und schüttelt es täglich ein Mal durch. Nach zirka einem Monat filtert man die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter oder ein Baumwolltuch in eine Flasche. Die Tinktur gibt man bei Bedarf in einen Becher, füllt ihn mit warmen Wasser auf  und gibt die Mixtur übers Futter. Das ganze natürlich sehr dosiert. Von der Tinktur gibt man zwei Mal täglich je nach Pferd drei oder fünf bis zehn Tropfen und beobachtet die Reaktion des Pferdes, ob man die Dosis noch erhöhen muss.

Vielen Dank  jedenfalls Ute und dem Kosmos-Verlag, für die vielen Tipps, die Du unseren Auf Trab-Hörer:innen gibst. Ich kann Euch nur empfehlen: Reinhören, wohlfühlen und viel von der Folge mitnehmen, was auch Deinem geliebten Vierbeiner gut tut.  Viel mitnehmen kannst Du auch von Ute Ochsenbauers Sachbuch „Heilkräuter für Pferde", erschienen im Kosmos-Verlag. Ute hat auch ein Buch über Bachblüten und eines über Homeopathie für Pferde geschrieben. Zu letzterem Thema mehr in einer späteren Auf Trab-Podcastfolge. 

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #UteOchsenbauer  #Kosmos-Verlag #Heilkräuter #Pferdekrankheiten #Gerbstoffe #Futter #Kompressen #Tinktur #Tee #Dosis # #AufTrab #podcast #AufTrab

Foto: Ute Ochsenbauer


Oct 28, 202237:59
Satteln und umsatteln - worauf es ankommt

Satteln und umsatteln - worauf es ankommt

Auf der Apropos Pferd-Messe in Wiener Neustadt habe ich Michaela Simon getroffen. Sie ist nicht nur geprüfte Reitlehrerin, sondern hat auch einen Sattelservice. Beim Podcast AUF TRAB zu Gast gibt sie einige Tipps wie man richtig sattelt und umsattelt, oder auch zur Sattelpflege. So sollte man etwa nicht  die Strupfen zu viel fetten, damit sie nicht ausleiern und Halt geben. Vor dem ersten Ritt sollte man den Sattel unbedingt einmal richtig gut einfetten.  Auf den Sattel sollte man beim Aufbewahren nicht zu viele Decken und anderes Gewicht legen, damit er sich nciht verformt. Den Sattel sollte man unbedingt vor Staub schützen, umso mehr, wenn es sich um einen Kunststoffsattel handelt. Bei rundlichen Pferde ohne viel Widerrist helfen Sattelgurte mit Bauchplatten, die nicht verrutschen. Das kann ich sogar aus eigener Erfahrung bestätigen. Von Schweifriemen sei man abgekommen, weil sie Pferde oftmals zu sehr stören.  Gegen baumlose Sättel spreche grundsätzlich nichts, wenn das Pferd sich wohl fühlt man damit vielleicht zwei bis drei Mal die Woche ins Gelände geht. Es gibt eben nicht den einen, passenden Sattel, man muss sie eben immer inndividuell anpassen uns auch ausprobieren. Grundsätzlich sollte der Sattel nicht nur für das Pferd, sondern auch für den Reiter passen, damit der auch in Balance ist und das Pferd nicht stört. Wichtig sei auch wei man den Sattel auflegt. Michaelas Rat: Lege den Sattel ca. zehn Zentimeter weiter vorne auf und schiebe ihn dann mit der Fellrichtung mit einer Hand im 45 Grad-Winkel in den Schwerpunkt. Mehr erfährst Du in dieser AUF TRAB-Podcastepisode. Auf www.michaela-simon.com kannst Du gratis eine Sattelcheckliste downloaden.

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden. 

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #MichaelaSimon  #Sattel #AproposPferd #WienerNeustadt #anpassen #Widerrist #Reitlehrerin #Strupfen #Gurt #Balance #Reiter #Schwerpunkt #baumlos #Satteldruck #Pflege #AufTrab #podcast #Schulter

Foto: JK

Oct 21, 202237:03
Tellington Touch - Dein Pferd sagt danke dafür!

Tellington Touch - Dein Pferd sagt danke dafür!

In dieser Podcast-Folge von Auf Trab zu Gast ist Martin Lasser, staatlich geprüfter Reitlehrer und lizenzierter Tellington Practioner 3 für Pferde und Kleintiere. Er erklärt die Basics der Tellington-Touch-Methode bei der man eigentlich nichts falsch machen kann und auch keine besondere Ausrüstung braucht. Man startet mit Linda´s Grund-Touch, dem Wolkenleopard. Hier legt die Fingerkuppen vorsichtig auf die Stelle, die man touchen möchte auf, stellt sich eine Uhr vor. Man beginnt bei sechs Uhr undzieht mit dem Fingerkuppen im Uhrzeigersinn gleichmäßige ein Viertel Kreis auf dem Fell. Das Ganze geht natürlich auch gegen den Uhrzeigersinn – dagegen mach Sinn, wenn ein Pferd wirkliche Probleme oder Schmerzen hat. Bei der Übung zählt man „Einundzwanzig, zweiundzwanzig“. Das wäre einmal die Standardgeschwindigkeit für den TTouch, die man an das Temperament und der aktuellen Befindlichkeit des Pferdes anpassen kann, ebenso wie den Druck, mit den man arbeitet. Effektiv toucht man am Saumrand, also direkt oberhalb der Hufe, weil hier viele Akupunkturpunkte zusammenlaufen. Getoucht wird gerne auch an der Schulter oder an der Kruppe. Beim Touchen das Pferd bitte nicht anbinden. So merkt man sofort, ob dem Pferd das touchen angenehmen ist oder ob es lieber von der Berührung wegläuft. TTouch sind keine Massage, betont Martin, der Druck ist geringer, fällt eher in die Kategorie Wellness.  Die Methode wird bei psychischen und physischen Problemen des Vierbeiners, aber auch zur Entspannung und zur Heilung gerne angewandt, aber auch vor dem reiten.

Was es genau mit den 36 TTouches in verschiedenen Stärken, Geschwindigkeiten, mit und gegen den Uhrzeigersinn auf sich hat,  erfährst Du in dieser Folge von AUF TRAB von Tellington-Practitioner Martin Lasser, den ich auf der Apropos Pferd in Wiener Neustadt interviewen durfte. 

Meine Welschies und ich würden uns freuen, wenn Du den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Deiner Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Vor allem aber, bleib auf  AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #LindaTellington #MartinLasser #TTouch #AproposPferd #WienerNeustadt #Wolkenleopard #Waschbär #Schmerzen #Berührung #AufTrab #podcast 

Foto: JS

Oct 15, 202228:07
Seitengänge: Kniebeugen für Pferde mit der CR-Methode

Seitengänge: Kniebeugen für Pferde mit der CR-Methode

Juhu, es gibt etwas zu feiern, das ist die  hundertste (!) Podcastfolge von AUF TRAB . Wenn ihr den Welshies Velvet, Dancer und Tessa und auch Podcasthost Julia Kistner für unsere Mühe danken wollt, dann liked AUF TRAB doch bitte auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube und abonniert ihn. Wir freuen uns. Jetzt aber zu Fleisch der Podcastfolge:
Ich liebe Centered-Riding, Reiten aus der Körpermitte, und das kann man auch die Seitengänge.  CR-Trainierin Rosi Schreiber-Jetzinger empfiehlt Seitengänge, also Biegungen, weil es eine gute Gymnastik fürs Pferde ist, eine Kräftigungsübung, quasi Kniebeugen für den Vierbeiner. Und fällt alles unter Seitengänge? „Die Definition ist, dass ich eines in seiner Längsachse gebogenes Pferd habe, das sich aber geradeaus bewegt“, erklärt Rosi. Beim Schenkelweichen ist hingegen das Pferd in sich gerade. Ich biege es nicht, ich stelle es nur im Genick. Deshalb gilt Schenkelweichen  auch nicht als Seitengang, bei dem mans das Pferd durch den ganzen Körper biegt, damit es möglichst lang gesund bleibt.
Der wichtigste Seitengang ist Schulter herein. Wie das korrekt und mit Hilfe von Centered Riding und inneren Bildern funktioniert, erfährst Du in dieser Podcast-Folge von AUF TRAB. Viel Hörvergnügen!
Es gibt übrigens etwas zu feiern: dies ist die  hundertste (!) Podcastfolge von AUF TRAB. Ein Geschenk wäre, wenn Du den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Deiner Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdes. Wir freuen uns, wenn  Du AUF TRAB bleibst.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #Seitengänge #RosiSchreiberJetzinger #CenteredRiding #Gymnastik #Kraftraining #Schulterherein #Schenkelweichen #Travers #Kruppherein #AufTrab #podcast #Kurzkehrt #Piaffe #Vorderhandwendung #Rückhandwendung

Foto: Rosi Schreiber Jetzinger



Oct 07, 202234:34
 Schur nach dem Fellwechsel? Was zu beachten ist.

Schur nach dem Fellwechsel? Was zu beachten ist.

Die Bäume verlieren langsam ihre Blätter, unsere Pferde ihr Fell. Und vielleicht haben eure vierbeinigen Freundinnen obendrein ein ganz schön dickes Fell – sei es Rasse- oder krankheitsbedingt. Mit der richtigen Schur braucht man sich  auch bei den Fellknäueln  nicht mehr um den Winter scheren. Unse AUF TRAB-Podcastgast Verena Tschuchnig aus Hallein betreibt einen Schermaschinen-Verleih und Scherservice. Sie verrät uns einfache Tipps, wie das Scheren sicher gelingt. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung: Eine Profi-Schermaschine gibt es nun mal nicht ab 30 Euro, sondern kostet etwa 300 Euro. Eine Schaf-Schermaschine sei ungeeignet für die Pferdeschur. Wer ein nervöses Pferd hat, der sollte eine leisere Akku-Schermaschine in die Hand nehmen. Keinesfalls, sollte man das Pferde an einem für ihn ungeeigneten Ort scheren und wo es zugig ist und dann überall die feinen Haare picken. Reicht das Nervenkostüm des Vierbeiners für eine Schur nicht aus, beginnt Verena einmal mit einer Teilschur oder verabreicht Sedierpaste.

Ein Netz betriebenes Schergerät bringt deutlich mehr Leistung und reicht auch mit Sicherheit für die gesamte Schur aus. Ein Netzgerät ist unbedingt empfehlenswert bei Cushing-Pferden bzw. generell bei Pferden mit einem dicken Pelz. Apropos Fell: Das sollte frei von Schweiz und generell trocken sein, sonst ruiniert man seine Schermesser. Gefährlich ist, wenn man das Stromkabel über das Pferde oder zu dicht am Pferd vorbetführt.

Verena beginnt die Schur am Hals. Sollte sie ihre Arbeit abbrechen müssen, weil das Pferd sich zu sehr aufregt, fällt hier das unvollendete Werk auch nicht so auf. Es gibt verschiedene Schuren für unterschiedliche Zwecke. Kopf und Beine schert sie am liebsten nicht, das mache aus gesundheitlichen Gründen nämlich keinen Sind. In keinem Fall darf man die Bart- bzw. Tasthaare abrasieren und wichtig sei, bei Hautfalten aufpassen, dass man sie nicht in die Maschine einzwickt. Im besten Fall ist der Besitzer bei der Schur dabei. Für einen effektive Winterschur empfiehlt sie zwei Mal zu scheren: November/Dezember und Januar/Februar, wobei man sich bei Offenstallhaltung überlegen sollte, ob man sich nicht mit einer Streifenschur an den noralgischen Schwitzstellen begnügt. Bei Offenstallhaltung muss man geschorene Pferde unbedingt entsprechend abdecken.  Hier muss man sich als Freizeitreiter überhaupt überlegen, ob Scheren Sinn macht. Wer sich weitere Schertipps wünscht, dem kann ich die aktuelle Podcastfolge wärmstens empfehlen und auch einen Blick auf Verenas Homepage velia.at

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr  ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst.  Und bitte: Daumen hoch  für AUF TRAB :-)

Ps: Anbei auch ein Link zum Österreichischen Pferdemagazin Pferderevue, das die verschiedenen Schur-Schnitte und ihre Funktionen gut dargestellt hat:

https://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2021/pferdeschur--die-beliebtesten-schnitte-von-klassisch-bis-schrill.html

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferdeschur #scheren #VerenaTschuchnig #Schermesser #Cushing #Pferde #Fell #Schwergerät #Tasthaare #Fellwechsel #AufTrab #podcast #schwitzen

Foto: Verena Tschuchnig/velia.at

Oct 01, 202242:20
Mike Geitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps

Mike Geitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps

Die Tage werden wieder kürzer, somit auch die Zeit im Hellen gemeinsam mit seinem Vierbeiner. Ein Ausritt geht sich vielleicht nicht mehr aus. Macht nichts. Dann haben wir eben ein anderes Training auf dem Programm: Kürzer, dafür intensiver. Was eignet sich da zwischendurch besser als die blau-gelbe Dualaktivierung mit Intervalltraining von sechs mal drei Minuten mit jeweils einer Minute Pause. Bei klar definierten Pausen speichert sich das Pferd auch besser, wie man etwa korrekt durch die Kurve läuft.  Dualaktivierung funktioniert am Boden ebenso wie geritten, macht unglaublich Spaß. Es liefert Erfolgserlebnisse und ein gut trainiertes Pferd. Es fördert die  Muskeln,  trainiert die Balance, die Koordination und die Konzentration von Pferd und Reiterin. „Turne bis zur Urne hat einmal Ursula Bruns gesagt“, hält Mike Geitner vor allem sein Spezialprogramm Equikinetic mit der Quadratvolte als eine Super-Reha-Konzept auch für alte Pferde mit kaum Tragkraft. Was man dafür als Equipment braucht, welche Parcours man aufbauen kann hört ihr in dieser Folge von Mike Geitner höchstpersönlich.

Sein Angebot mit vielen Lernvideos findet ihr übrigens auf pferde-ausbildung.de . Ein YouTube-Video wie ich für Equikinetic die Volte aufbaust findest Du auf  https://www.youtube.com/watch?v=iheoTh9Ttcs

Viel Vergnügen!

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr  ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst.  Und bitte: Daumen hoch  für AUF TRAB :-)

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#MikeGeitner #Equikinetic #ClassicWork #Dualaktivierung #blaugelb #Pferde #Hilfen #Reiter #Training #Tragkraft #Pferdeausbildung  #AufTrab #podcast #Quadratvolte #Losgelassenheit #Takt #Dreieck #Achterschleife #Muskelaufbau #Balance #Reha-Training #Schwung #Grundausbildung #Seitengänge #führen #Vertrauen #Intervalltraining

Foto: be-strict/Mike Geitner

Sep 24, 202231:22
Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner: Zehn Elemente zur soliden Grundausbildung

Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner: Zehn Elemente zur soliden Grundausbildung

Sagt Euch der Name Kurd Albrecht von Ziegner etwas?  Der Deutsche war Kavallerieoffizier im Zweiten Weltkrieg, wurde anschließend erfolgreicher Ausbildner, hatte Erfolge im Springen und erhielt in der Dressur das Deutsche Reitabzeichen für Gold und war auch Leiter der Hofreitschule Wien. Mit 85 Jahren ist Kurd Albrecht von Ziegner leider 2005 verstorben. Er hat uns aber ein beeindruckend breites Wissen hinterlassen, unter anderem sein geniales Konzept vom Trainingsbaum, um den es in der aktuellen Auf Trab-Podcastfolge geht.  Er beschreibt den Trainingspfad in der zweijährigen Grundausbildung eines Jungpferdes. Sie ist für spätere Spezialausbildungen wie Vielseitigkeit, Dressur oder springen dieselbe.

Die zweijährige Grundausbildung, der stabile und gesunde Stamm des Trainingsbaums, besteht aus zehn Elementen:

1. Losgelassenheit

2. Takt

3.  Ungebundenheit

4.  Anlehnung

5.  „An den Hilfen“

6. Geraderichten

7. Balance

8. Durchlässigkeit

9. Schwung

10. Versammlung

Was nicht heißt, dass man immer nur ein Element trainiert, sondern sie bauen auf einander auf, man reiht sie aneinander und geht notfalls auch mal wieder einen Schritt zurück.

Albrecht hat den Trainingsbaum in drei Phasen unterteilt:

PHASE A (auf dem Weg zur Klasse E): Gewöhnung an Reitergewicht; Vertrautmachen mit Hilfen und Umwelt. Hier trainiert man Losgelassenheit, Takt, die Ungebundenheit der Gänge, also die Lockerheit und den Raumgriff, sowie die  Anlehnung.

PHASE B (auf dem Weg zur Klasse A): Entwicklung der Schubkraft In Phase B lernt man dem Pferd auf Schenkel- , Gewichts- und Zügelhilfen zu reagieren. Weitere Elemente sind das Geraderichten und die Balance

PHASE C (auf dem Weg zur Klasse L): Entwicklung der Tragkraft Fit für Turniere der Klasse L ist man, wenn Durchlässigkeit, Schwung und Versammlung hinzukommen.

Was Kurd Albrecht darunter genau verstand, erfährst Du, wenn Du in die aktuelle Auf Trab-Podcastfolge. Reinhören lohnt sich.

Das Buch „Elemente der Ausbildung – Leitfanden für den Bereiter junger Pferde“ von Kurd Albrecht von Ziegner erscheint zwar nicht im allermodernsten Layout, ist aber inhaltlich einfach genial, übersichtlich und enthält neben dem Trainingsbaum noch Lektionen und Prüfungen auf L-Niveau. Es endet mit der Beschreibung von Seitengängen und dem fliegenden Galoppwechsel. Als „Printversion on demand“ ist es um 65,95 Euro als gebundenes Buch erhältlich, erschienen im Cadmos Verlag. Über Amazon erhält man auch die Taschenbuchversion um rund 22 EuroViel Spaß beim Lesen wünschen Julia Kistner und die Welshies.

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#AlbrechtvonZiegner #Trainingsbaum #Pferde #Hilfen #Reitergewicht #Schubkraft #Tragkraft #Pferdeausbildung  #AufTrab #podcast #Anlehnung #Losgelassenheit #Takt #Ungebundenheit #AndenHilfen #Geraderichten #Balance #Durchlässigkeit #Schwung #Versammlung #Grundausbildung #Seitengänge #Galoppwechsel #natürlicheSchiefe  #Raumgriff #Lockerheit

Foto: Cadmos Verlag /„Elemente der Ausbildung – Leitfanden für den Bereiter junger Pferde“ von Kurd Albrecht von Ziegner

Sep 17, 202213:46
Sibylle Wiemer´s Rezepte gegen die Schiefe

Sibylle Wiemer´s Rezepte gegen die Schiefe

Im Zweifelsfall ist der Reiter schief, nicht das Pferd. Und das ist gut so , meint Pferdeexpertin und Trainerin Sibylle Wiemer: „Wenn wir gerade wären, also die beiden Gehirnhälften absolut identisch wären rechts und links hätten wir einen Intelligenzquotient von 80.“ In dieser AUF TRAB-Podcastfolge animiert Sibylle mit konkreten Übungen Reiterinnen an sich zu arbeiten. Nur dann kann man auch mit seinem Pferd gegen dessen Schiefe trainieren. Sibylle verwendet hier gerne eine Methode aus der Westernreiterei. Die äußere Hand liegt am Hals, den Innenzügel öffnen wir. Dafür drehen wir aber nicht nur den inneren Ellenbogen nach außen sondern führen die innere Hand weg vom Hals in Richtung Mitte der Reitbahn. Also besser könnt ihr Euch das und vieles mehr vorstellen, wenn ihr in diese AUF TRAB-Podcastfolge reinhört. Viel Vergnügen!

Und wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann nehmt mir doch ein paar Grüße, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden auf und schickt sie mir an julia@auftrab.eu. Meine Welshies und ich freuen uns natürlich auch, wenn Du Deinen FreundInnen von uns erzählst, den Podcasts Auf Trab, auf Youtube, Facebook oder auch Apple Podcast likest, damit er mehr Gehör findet.  Ihr findet AUF TRAB übrigens auch auf dem informativen Pferde-Portal https://www.pferde.expert/

Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag!

Und hier noch eine Veranstaltung in eigener Sache: Wer beim Centered Riding-Kurs mit Rosi Schreiber-Jetzinger  am 8./9. Oktober im schönen Schloss in Schlosshof/Nö/Marchfeld dabei sein möchte, für den hätten wir noch einen Teilnehmerinnen-Platz. Info erhält ihr bei julia@auftrab.eu.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Schiefe #Pferde #SibylleWiemer #Pferdetrainer #Pferdeausbildung #AufTrab #podcast #Anlehnung #Pferdeschulter #natürlicheSchiefe #Hüftknick


Sep 10, 202228:58
Schmerzen erkennen und richtig reagieren

Schmerzen erkennen und richtig reagieren

Schmerz lass nach, das wünschen wir uns und auch unseren Vierbeiner. Obwohl doch Schmerz ein wichtiges Warnsignal ist, das man beachten sollte, betont unser AUF TRAB-Podcastgast Paul Altmann. Paul ist Pferdetrainer und zertifizierter Tierphysiotherapeut und bietet zum Schmerzthema eigene Webinare an.

Schmerz entsteht im Kopf und ist kein Reiz. Daher ist Schmerz etwas total Subjektives. Es kann auch noch etwas weh tun, wenn die Ursache behoben ist.  Das Pferd hat dann auch nochmals eine ganz andere Schmerzwahrnehmung, kann als Fluchttier den Schmerz nicht so richtig lokalisieren und differenzieren. Etwa wenn der nicht passende Sattel hinten auf den Lendenwirbel drückt.

Signale von Pferdeschmerz ist eine Verhaltensveränderung oder Abgeschlagenheit, die Haltung der Ohren, die Kaumuskulatur oder auch übermäßiges Scharren. Da gibt es Checklisten bzw. Schmerz-Skalen, die man durchgeht, anstelle sich alleinig auf Puls, Atmung und Temperatur zu verlassen.  Einige Schmerz-Skalen findest Du auf Pauls Seite jumper-academy.de.

Man geht davon aus, dass Pferde nicht simulieren können, es gibt hier aber keine fundierten Studien. Paul meint Pferde „verarschen“ einen nicht und empfiehlt: Schmerz ernst nehmen, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig den Tierarzt holen.

Was er sonst noch so empfiehlt? Hört am besten in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge mit Paul rein...

Übrigens: Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.

Ihr könnt Velvet und mich übrigens kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am

8./9. Oktober beim

CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER

In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF

Im Marchfeld/NÖ dabei sei

Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt mir ein Mail an

Julia@auftrab.eu

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Schmerz #Pferde #PaulAltmann #Pferdetrainer #Tierphsiotherapie #Pferdeausbildung f #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Offenstall #Fluchttier #geradereiten #Sattel #AufTrab #Reitplatz #ausreiten #Reiz #Hilfszügel #Kaumuskel #Zusatzfutter #Ernähungsplan

Foto: jumper academy

Sep 03, 202244:30
Anja Beran: So klappt die Jungpferdeausbildung

Anja Beran: So klappt die Jungpferdeausbildung

Was alles hinter einer soliden Jungpferdeausbildung steckt, wie ihr Konzept funktioniert, das verrät Anja Beran in der aktuellen Episode von AUF TRAB, die ich allen Jungpferdebesitzer – und nicht nur ihnen – ans Herz legen möchte. Sie erklärt die liebevolle Kleinarbeit der ersten drei Monate Grundausbildung auf ihrem internationalen Ausbildungs- und Seminarzentrum Gut Rosenhof in Bayern. Den Weg von der Longe mit und ohne Reiter bis in die Bahn. Für das Konzept von Anja Beran braucht man vor allem zwei bis drei Helfer beim anreiten, damit das Pferde erst gar keine Fehler machen kann. „Denn Fehler, die sie einmal machen, werden abgespeichert“, warnt sie. Für die Grundausbildung verwendet sie einen Kappzaun, darunter ein Hanoveranisches Reithalfter, eine Longe, eine Longepeitsche und eine kurze Gerte. That´s it.  Mehr über Anja Beran und ihr internationales Ausbildungszentrum und ihre Stiftung zur Förderung der klassischen Reitkunst auf www.anjaberan.de

Auch ich hatte das Vergnügen Velvet und Dancer aufzuziehen und auszubilden, allerdings ohne Helfer. Was ich mir aber genommen habe ist viel viel Zeit. Das betont auch Anja Beran, dass man in drei Monaten einem Pferd die Bein- und Zügel-Hilfen und die Grundgangarten beigebracht hat – nicht mehr: Keinen Takt, keine Stellung usw. Habt ihr auch Erfahrungen mit Jungpferdeausbildung gemacht? Dann erzählt Euer Konzept doch bitte auch der AUF TRAB-Community. Wollt ihr wissen wie ich Dancer und Velvet eingeritten bzw. Velvet auch eingefahren habe? Ich erzähle es Euch auch gerne in einer der nächsten Folgen.

Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist übrigens Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.

Ihr könnt Velvet und mich übrigens kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am

8./9. Oktober beim

CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER

In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF

Im Marchfeld/NÖ dabei seid (www.schlosshof.at)

Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt mir ein Mail an

Julia@auftrab.eu

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #AnjaBeran #Pferdetrainer #KlassischeReitkunst #Pferdeausbildung #Jungpferdeausbildung #GutRosenhof #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Grundgangarten #Außenstellung #Schritt #Trab #Galopp #reiten #Reithalfter

Foto: Anja Beran

Aug 27, 202244:60
Hilflos gegen Pferdegurus – zeig Zivilcourage!

Hilflos gegen Pferdegurus – zeig Zivilcourage!

Im Podcast AUF TRAB spricht Karin Kattwinkel vom Verein Pferdeschutzengel etwas an, was gerade uns Frauen – zugegeben auch mir – immer wieder wiederfährt: Wie liefern uns gerne vermeintlichen Pferde-, Futter-, Reit- , Stall-  oder medizinischen Experten aus. Wir folgen ihren Sandalen und schalten dabei komplett unser Bauchgefühl und unseren Menschenverstand aus, schauen bei nicht pferdegerechten Verhalten auch mal weg.   Wir zeigen zu wenig Zivilcourage im Stall, auf dem Reitplatz oder bei Events, wenn wir Dinge sehen, die tierschutzrelevant sind. Die Energietherapeutin Karin Kattwinkel (www.equo-vadis.de, www.pferdeschutzengel.de) ist Mitbegründerin des Verein Pferdeschutzengel, der genau bei dieser fehlenden Zivilcourage ansetzen möchte und überhaupt aufklären möchte, womit man Pferde – oftmals unbewusst - beim ausbilden, reiten, füttern,  beim Umgang und der Unterbringung oder auch mit falschen Behandlungen weh tut.  Aber hört Euch am besten die nützlichen Futter-, Pflege-, Reit- und Gesundheits-Tipps zum Wohle der Pferde von Karin Kattwinkel selbst an.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies Tessa, Velvet und Dancer.

Und noch eine Ankündigung in eigener Sache. Am 8. Und 9. Oktober findet im schönen Festschloss Schlosshof ein Centered Riding Kurs II mit Rosi Schreiber-Jetzinger statt. Wer teilnehmen möchte, bitte bei mir melden julia@auftrab.eu

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferdeguru #KarinKattwinkel #Schlaufzügel #Pferdetrainer #Pferdeschutzengel #Pferdeguru #equo-vadis.de #Mobbing  #Reitstall #Pferdeguru #AufTrab #podcast #Unmutsäusserunge #Freizeitstall #Offenstall #trageschwach #durchhängenderRücken #Zivilcourage #Pferdegesundheit #reiten #Schulpferde

Foto: Karin Kattwinkel 

Aug 20, 202234:50
Faszination Freiheitsdressur - die feine Verbindung

Faszination Freiheitsdressur - die feine Verbindung


"Kleine Schritte, große Fortschritte" zitiert Pferdetrainer Horst Becker in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB sein großes Vorbild, den Schweizer Zirkusdirektor Fredy Knie. Genau darum geht es bei der Freiheitsdressur: Milimeter für Milimeter eine Verbindung mit seinem Pferd aufzubauen, ganz ohne Stress. Auch wenn sie Freiheitsdressur heißt erlernt man sie nicht in der Freiheit, sondern in einer eingezäunten Fläche, am Besten im Roundpen. Das ist notwendig, da wir als Mensch nicht so gut kommunizieren können.  Dabei beginnt man Fredy Knie Senior´s Longen-ABC. Ein Buchstabe des Longen-ABC ist der Appell. Man lernt dem Pferd zum Beispiel auf das Wort Hier, Knie sagte französisch „ici“, und einmal auf den Namen des Pferdes. Wenn man bei der Freiheitsdressur zwölf Pferde hat und „ici“ sagt, kommen alle zwölf Pferde, auf den Namen nur das Pferd. Man lernt aber jedem Pferd den Appell, die Grundgangarten, Rückwärtsrichten und die Volte Einzeln. Für die Volte läuft man zum Hufschlag raus und lässt das Pferd um einen herum. Das ist schon die Grundausbildung, das Longen-ABC aus dem die Pferde die Worte, sprich die Kür bauen können. Wenn das Longen-ABC sitzt, übt man es mit zwei, drei, vier usw. Pferden. Die Loge wird langsam d