Skip to main content
Spotify for Podcasters
Auf Trab

Auf Trab

By Der Pferdepodcast von Julia Kistner

Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Yoga für Reiter – dem Pferd zu Liebe!

Auf TrabJul 02, 2022

00:00
32:07
Born in the USA: Mein eigener Mustang

Born in the USA: Mein eigener Mustang

Einen echten Mustang - nicht in der Garage, nein, bei sich daheim im Offenstall? Alles ist möglich! Dafür sorgt Fabienne Schuhmaier von der Mustang Heritage Germany, die Wildpferde aus den USA nach Europa importieren. Wozu das alles? Weil es eine Überpopulation gibt, seit die Mustangs in den 70er-Jahrenunter Schutz gestellt wurden und jetzt viel zu wenige Fläche pro Pferd vorhanden sein, viele Mustangs deshalb verhungern oder teilweise schwer erkranken. Deshalb gibt es Auffangstationen, in denen strikt überwacht, Mustangs eingesammelt werden, aufgepäppelt und geimpft werden.

Derzeit seien 50.000 Mustangs in Auffanglagern, die aus allen Nähten platzen. Sie werden dort an Menschen gewöhnt und dann zur Adoption freigegeben. Sofort, bei Pferden über zehn Jahre. Jüngere Pferde müssen ein Adaptionsjahr mit Trainerin im Auffanglager verbringen, bevor sie die Reise per Flugzeug nach Europa antreten dürfen. Diese organisiert Dir komplett Fabienne und ihre Vermittlung Mustang Heritage Germany, inklusive dem Training im Auffanglager, der Quarantäne, dem ganzen Papierkram bis zur Ankunft Flughafen Frankfurt, wo Du oder die von Dir beauftragte Spedition Dein Wildpferd in Empfang nimmt. Du musst dann für das Ganze 11.000 Euro aufwärts in die Hand nehmen.

Lohnt sich das? Ist das pferdegerecht? Wie funktioniert die Integration in die domestizierte Herde? Das erklärt Fabienne in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.

Viel Hörvergnügen bei der 150.ten (!) Podcastfolge AUF TRAB wünschen Dir Julia Kistner und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn Du uns auch bei den nächsten 150 Folgen Gehör schenkst, AUF TRAB weiterempfiehlst, bewertest, kommentierst und abonnierst, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Vor allem aber bleib AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

#Wildpferde #Nevada #Texas #Pferdeexport #Mustang #Auffanglager

Foto: Fabienne Schuhmaier/Bearbeitung AUF TRAB

Sep 22, 202329:45
An Bilder denken, locker & leicht reiten

An Bilder denken, locker & leicht reiten

Um die nötige Lockerheit und Leichtigkeit zu bekommen hilft vor allem eines: uns ein Bild vorzustellen. Warum? „Unser Körper reagiert viel feiner und viel schneller, als wenn wir versuchen eine Bewegungsanweisungen nachzuvollziehen“, erklärt Centered Riding-Coach Rosi Schreiber-Jetzinger auch gleich den Nachteil von Bildern: „Wir brauchen nicht alle die gleichen Bilder, weil wir unterschiedliche Lern- und Lebenserfahrungen haben.“ Spannend sei beispielsweise, was mit dem eigenen Körper passiert, wenn man sich vorstellt in eine Zitrone zu beißen. Für den einen ist es unangehm, dem anderen schmeckt es.
So kann man sich für jede korrekte Reithilfe ein für sich geeignetes Bild vorstellen und dem Bild ein Geruch, eine Farbe, eine Haptik, eine Helligkeit etc. geben, um möglichst viele Sinne anzusprechen, damit es noch besser funktioniert.

Aber Achtung: die Bilder dürfen gedanklich nur aufblitzen und nicht hängen bleiben, damit sie wirken. Um starre Reiterhände zu vermeiden stellt man sich einfach vor, man hält in jeder Faust ein kleines Vögelchen behutsam fest, ohne es zu zerquetschen. Um sich zu zentrieren stellt man sich eine Kugel im Becken vor, die in einer Schale hin und her rollt.

Seine Bausteine bekommt man gut übereinander wenn man sich einen Schneeman vorstellt, dessen Kugeln genau übereinander gestapelt sein müssen, damit er nicht umfällt. Die unterste Kugel sind der Pferderumpf und die Beine, die mittlere der Körper und die obere der Kopf.

Um in den Rücken zu atmen, was man beim reiten tun sollte, stellt man sich vor man hat eine Bluse mit Knopflöchern links und rechts vekehrt an und atmet durch die Knopflöcher am Rücken. Sanfte Augen mit einem großen Blickwinkel bekommt man, wenn man sich vorstellt man hat die Augen nicht vorne, sondern links und rechts angebracht wie ein Pferd.

Um sich zu Erden kann man an einen feuchten Sand denken, in dem man barfuß Abdrücke hinterlässt. Ja und so gibt es für alles nicht nur ein Bild sondern viele: für Tempiwechsel, Paraden, Seitengänge, fürs abwenden usw. Konkret Ideen für entsprechende Bilder hörst in dieser Podcastfolge sowie in den früheren Folgen mit Rosi Schreiber-Jetzinger.

Viel Hörvergnügen: wünschen Tessa, Velvet, Dancer und Julia:

31.12.2021 Reiten mit Bildern im Kopf

https://podcasts.apple.com/at/podcast/auf-trab/id1543717391?i=1000546615650

7.10.2022 Seitengänge: Kniebeugen für Pferde nach der Centered Riding Methode

https://podcasts.apple.com/at/podcast/auf-trab/id1543717391?i=1000581923010

12.11.2022 Neuroriding: Gutes reiten beginnt im Kopf

https://podcasts.apple.com/at/podcast/auf-trab/id1543717391?i=1000585941708

Und wenn Euch diese Folgen gefallen haben, dann empfehlt AUF TRAB doch bitte weiter und abonniert den Podcast unverbindlich, damit ihr keine Folge mehr verpasst. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag …

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #CenteredRiding #Vorstellung #Bilder #SallySwift #reiten #Podcast

Foto: Rosi Schreiber-Jetzinger/Bearbeitung AUF TRAB

Sep 15, 202341:06
Anja Beran: Ein korrekter Sitz ist praktizierter Tierschutz

Anja Beran: Ein korrekter Sitz ist praktizierter Tierschutz

Wenn die Meisterin der klassischen Reitkunst meint, dass der Tag niemals kommt, an dem sie sagen kann, dass sie das Ziel, den korrekten Sitz erreicht hat, dann motiviert das doch ungemein, an seinem eigenen Sitz ständig weiter zu arbeiten. Für Anja Beran ist der korrekte Sitz in erster Linie Tierschutz. Denn der Sitz setzt am Pferderücken an. Man könne die Pferde mit einem guten Sitz stärken und aufbauen, mit einem schlechten aber auch ruinieren. Und wenn das Bindeglied zwischen Vor- und Hinterhand ruiniert ist, führe dies zu Lahmheiten und Widersetzlichkeiten.

Für den unabhängigen Sitz empfiehlt sie die Sitzlonge und Kindern das Voltigieren. Es sei vor allem eine Grundsportlichkeit wichtig, bevor man sich in den Sattel schwingt. Viel Bewegung sorge für die notwendige Muskulatur, Fitness und das Körpergefühl, was sie heute oft vermisse.

Oft hätten Reiter heute auch zu viel Rückenlage. Da helfe Paartanzen, das obendrein auch für die Grundspannung und gerade Haltung sorgt, die man auch beim Reiten benötigt.

Was Anja Beran auch oft sieht sind steife Arme und harte Hände. Das Wichtigste sei, dass der Arm locker nach unten fällt und nicht am Ellbogen abgeknickt ist. Das fühle das Pferd definitiv im Maul. Die Linie von Ellbogen bis zum Handgelenk müsse gerade und das Handgelenk weder nach außen noch nach innen gedreht ist. Anjas Tipp: immer wieder mit einem Arm reiten, den anderen hängen lassen und anschließenddie Hand wechseln.

Sie beobachtetauch oft harte, klopfende Schenkel. Im Pferdesport werde immer öfter mit starken Sattelpauschen geritten, damit das Bein ruhig liegen bleibt. Das tut es auch, nur nimmt man ihm damit die Beweglichkeit und Lockerheit.

Ein korrekter Sitz erfordere beides, Stabilität und Mobilität. Wir brauchen eine stabile Mitte mit Rücken- und Bauchmuskulatur, die wirklich arbeitet und stabil ist, aber lockere Gliedmaßen. Die meisten machten alles fest oder alles ist schwabbelig.

Weitere nützliche Tipps für den unabhängigen Sitz gibt Anja Beran in dieser AUFTRAB-Podcastfolge, auf www.anjaberan.de und in ihren Büchern "Der Dressursitz", aber auch in ihrem aktuellen Buch "Blickschulung" .

Eine einmalige Chance, an seinem Sitz zu arbeiten bietet auch der nächste große AUF TRAB-Event im niederösterreichischen Festschloss Schlosshof vom 27. bis 29. Oktober. Horst Becker gibt einen dreitägigen Kurs in klassischer Reitkunst. Ein letzter Platz wäre noch zu vergeben. Info auf www. auftrab.eu oder ihr schreibt mir an julia@auftrab.eu.

Viel Hörvergnügen wünschen Tessa, Velvet, Dancer und Julia. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag …

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Sitz #Vorderhand #Rücken #Hinterhand #Tierschutz#pferdegerecht #Podcast

Foto: Anja Beran

 

Sep 08, 202334:22
Bredow-Werndl-Trainer Andreas Hausberger: So wird Dein Pferd zum Superstar

Bredow-Werndl-Trainer Andreas Hausberger: So wird Dein Pferd zum Superstar

Viel Talent ist natürlich für Pferd und Reiter die Basis, um sich bis in die Königsklasse empor zu reiten. Aber: Man braucht auch das Glück oder auch die Hartnäckigkeit, die für sich und sein Pferd optimale Ausbildung und die passende Ausbildnerin zu finden. Vor allem aber muss man sich Zeit nehmen, Schritt für Schritt die unterschiedlichen Ausbildungsstufen der gewählten Reitlehre mit Muße und Konsequenz zu durchlaufen, empfiehlt Andreas Hausberger, langjähriger Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule Wien. Das konsequente und nicht überhastete Training sei für Reiter und Pferd wichtig, um voran zu kommen und auch lange im Sport zu bleiben. "Der Hauptfehler, den viele Reiter machen ist zu spät zu beginnen und dann viel zu schnell bei Lektionen vorzugehen", warnt Andreas Hausberger. Soll heißen: Anreiten mit drei, ab vier das Pferd in Schritt, Trab, Galopp arbeiten in einem längeren Rahmen, lockeren Arbeitstempo, keine schweren Lektionen, keine engen Wendungen. Nach dem ersten Jahr der Ausbildung erkennt man die Talente des Pferdes und dqnn beginnt Oberbereiter Hausberger gegebenenfalls mit fünf Jahren das Pferd für die Piaffe vorzubereiten. So kann das Pferd mit acht Jahren piaffieren und mit neun Jahrenoder etwas später dann passagieren. So kann es mit zehn Jahren dann Grandprix starten und bis 18 oder 19 Jahren im Sport bleiben.

Nur so sei es etwa seinem langjährigen geliebten vierbeinigen Partner in der Holreitschule, dem Lipizzaner-Hengst Conversano Dagmar möglich gewesen, im hohem Pferdealter von 26 Jahren noch Höchstleistungen auf Europa-Tourneen der Spanischen Hofreitschule zu erbringen. Nur eine pferdegerechte Reitweise und entsprechende Haltung mache es auch möglich, dass Conversano Dagmar mit 35 Jahren noch gesund und munter sein Dasein auf der Koppel fristet.

Genau diese Tugend, seiner pferdegerechten Reitweise treu zu bleiben, nicht jeden Schritt seines Pferdes zu kontrollieren, es nicht wie eine Marionette zu gängeln, es nach anstrengenden Lektionen auch einmal auf der Galoppbahn vorwärts-abwärts strecken zu lassen, zeichne die Mehrfach-Olymiasiegerin, Deutsche Meisterin, Europa-Meisterin, Weltmeisterin Jessica von Bredow-Werndl und ihren Bruder und Trainingspartner Benjamin Werndl aus. Andreas Hausberger trainiert die beiden Ausnahmetalente schon seit deren Kindheit und steht ihn jetzt noch regelmäßig beim Training zur Seite. Bei jedem ihrer großen Bewerbe fiebert er mit. Ihr wollt mehr wissen, wie die Reitelite trainiert und wie man Pferde dazu bringt mit Freude Hochleistung zu erbringen? Dann hört am Besten in dies AUF TRAB-Podcastfolge rein!

Viel Hörvernügen wünschen Euch Julia und die Welshies, die sich freuen würden, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt, abonniert oder liked, damit ihn noch mehr Pferde-liebende Menschen Gehör schenken.

Übrigens: wenn ihr noch auf der Suche nach der richtigen Reitweise seit: Am 27. bis 29. Oktober kommt der wunderbare Trainer Horst Becker ins Festschloss Schlosshof in Niederösterreich vor den Toren Wiens. Horst holt alle ambitionierten Reiter - egal ob Dressur-, Western-oder Islandreiter – dort ab, wo sie gerade in der Ausbildung stehen und bringt sie mit Sicherheit auf der Ausbildungsstufe weiter. Für Kurzentschlossen wäre noch die Teilnahme mögliche. Mehr Info auf www.auftrab.eu oder ihr schreibt mir an julia@auftrab.eu

… Daumen hoch für diesen Podcast, vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.  

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Grandprix #SpanischeHofreitschule #Ausblidung #Spitzensportler #pferdegerecht #Podcast


Sep 02, 202350:18
Mein Pferd hat Krebs – was helfen kann

Mein Pferd hat Krebs – was helfen kann

Eine Krebsdiagnose sei auch für ein Pferd noch kein Todesurteil, ...

beruhigt Tierarzt Jan Kuntz vom Equinox Strahlentherapiezentrum für Pferde und Kleintiere. Man müsse sein Tier und die Tumore nur immer ganz genau beobachten, auch weil man sie oft schwer erkennt, unterschiedliche Formen und Farben haben.

Am häufigsten sind Hauttumore, die rund 80 Prozent der diagnostizierten Tumore ausmachen. Hier ist die häufigste Art das Equine Sarkoid. Es ist nicht hochansteckend. Aber man sollte für das Pferd, sogar für die betroffenen Stellen eigenes Putzzeug verwenden.

Schimmel wie Lipizzaner oder Appaloosa erkranken öfter an Melanome. Und dann gibt es noch Plattenepithelkarzinom, häufig am Auge, es kann aber genauso am Schlauch sein. Gerade bei dieser Krebsart spielt die Genik eine große Rolle. Haflinger seien hier beispielsweise häufiger betroffen.

Beim Plattenepithelkarzinom steigt das Risiko mit dem Alter des Pferdes, während die Besonderheit bei dem Equinen Sarkoid ist, dass häufig junge, durchaus agile Pferde betroffen sind.

Was kann man tun? Zum einen Vorbeugen mit gesunder Ernährung – Immunstärke hilft. Bei Schimmeln, die vor allem Melanom-gefährdet sind kann man notfalls den Weidegang umstellen. Soll heißen: während der prallen Sonne stellt man sie in den Stall, die Bewegung durch Koppelgang ermöglicht man ihn am Abend oder nachts. Hilfreich seien auch UV-Schutzmasken, da man Melanome häufig bei den wenig pigmentierten Stellen bekommt.

Um Krebs zu behandeln gibt es drei Möglichkeiten: Tumore chirurgischzu entfernen, oder auch die Chemotherapie. Haarausfall wie beim Menschen ist nicht die Folge, das wäre beim Tier ja fatal. Und dann gibt es noch die Strahlentherapie, wobei es für Pferde weltweit nur fünf Strahlenzentren gibt. Eines davon ist der Arbeitgeber von Jan Kuntz, Equinox in Hessen mit meterdicken dicken Wänden. Für die Behandlung des Equinen Sarkoid sind etwa acht Sitzung notwendig, die Kosten können sich auf  8000 bis 10.000 Euro belaufen. Auf der Webseite www.equinox.vet findet ihr auch Bilder, Erläuterungen und Ratschläge, wie man Tumore erkennt und was bei den unterschiedlichen Krebsarten zu tun ist. Es lohnt sich auch in jedem Fall in diese Episode reinzuhorchen und..

… Daumen hoch für diesen Podcast, vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.  

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Gesundheit #Tumor #Strahlentherapie #Tierernährung #Podcast

Foto: Jan Kuntz

Aug 26, 202357:16
Muskelaufbau mit Mike Geitner

Muskelaufbau mit Mike Geitner

„Wir haben inzwischen bei den Pferden unglaubliche muskuläre Schwierigkeiten bis hin zur Tragerschöpfung“, berichtet Mike Geitner. Deshalb sei der Muskelaufbau so wichtig, betont der Erfinder der blau-gelben Dualaktivierung und Equikinetic.

Pferde seien oftmals schief und nicht gerade gerichtet, oftmals auch erschöpft, weil für rangniedrige Pferde oftmals die moderne Offenstallhaltung nicht das Richtige sei. Zu schaffen machen ihnen auch gewichtige Reiter:innen und zu lange Beanspruchung, womit man ihnen die Muskeln wegreitet.

Was man machen kann? Im ersten Schritt: Drei Monate lang Equikinetic, das Führen des gebogenen Pferdes durch eine Quadratvolte mit sechs Meter Durchmesser aus blau-gelben Bahnen oder Pelonen. Gemessen wir zwischen den Innen-Bahnen. Ein Durchgang dauert eine Minute, darauf folgen 30 Sekunden Pause im Inneren der Volte. Insgesamt gibt es acht Durchgänge, für alte oder rekonvaleszente Pferde auch weniger. Zwischen den Trainingstagen sollte man auch immer einen Tag Pause einlegen.

Laut Mike sollte man während des dreimonatigen Aufbautrainings auch nicht reiten. Danach mache es Sinn, einmal wöchentlich mit Equikinetic fortzufahren und auch die Dual-Aktivierung mit einzubauen. Hier sind die Intervalle je Station mit drei Minuten mit einer Minute Pause vorgesehen.

Mehr dazu in dieser AUF TRAB-Podcastfolge und auf www. pferde-ausbildung.de

Für alle, die es mit dem Hänger bis ins Festschloss Schlosshof, rund 30 Kilometer östlich von Wien schaffen, hier nochmals der Hinweis auf eine ganz besondere Veranstaltung von AUF TRAB: Am 27. bis 29. Oktober 2023 findet in der kaiserlichen Reithalle von Festschloss Schlosshof einen Kurs in Klassischer Reitkunst mit Horst Becker statt. Einen Platz mit Pferd hätten wir noch, weiters Zuschauerplätze. Mehr zur Veranstaltung aufwww.auftrab.eu oder ihr hinterlasst mir eine Nachricht, gerne auch per Email an julia@auftrab.eu

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag Eure Julia Kistner und Eure Welschies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Training #Hufschlagfiguren #Gassen #Podcast

Aug 18, 202342:39
Offenstall - was sonst!

Offenstall - was sonst!

Eines vorweg: Ich kann beim Thema Offenstallhaltung – ja, nein oder jain – nicht ganz objektiv sein. Weil ich selbst meine Pferde seit vielen Jahren in meinem Offenstall halte. Und ich bin begeistert! Das liegt natürlich auch daran, dass meine Offenstall-Gruppe aus einer Pferdfamilie stammt, ich keine Einsteller habe und somit in meiner kleinen Herde kein Kommen und Gehen ist und viel Harmonie herrscht.

Meinen Offenstall habe ich seit 2005. Begonnen hat alles mit Spat und anderen Verschleißerscheinungen meines ersten Pferdes, Orlando, einem stattlichen Trakehner, den ich schon in einem schlechten Zustand übernommen habe. Die Diagnose, ein nicht mehr reitbares Koppelpferd, wollte ich nicht gelten lassen. Offenställe gab es in meiner Region nicht und Orli war noch dazu gegenüber Artgenossen kein verträglicher Genosse. Da blieb mir nichts anderes übrig, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Wir zogen mit den Pferden in das dünn besiedelte, noch erschwingliche Marchfeld vor den Toren Wiens, um den Traum eines eigenen Stalls nicht erst irgendwann in der Pension, sondern gleich zu realisieren.

Und das war gut so. Nach einem Jahr musste sich Orli zwar immer noch erst lange im Schritt einlaufen, bevor er gerade ging. Nach fünf Jahren war von seinen früheren Gelenksschwierigkeiten aber nichts mehr zu sehen. Gleichzeitig war aus meiner ängstlichen Tessa, die mir eine Stallkollegin als Begleitpferd für Orli anvertraute ein sehr verlässliches Reit- und Kutschpferd geworden. Also was soll ich Euch sagen: Offenstall und nichts anderes!

Wobei es bestimmt Umstände gibt, wo eine Box die bessere Lösung sein kann: wenn der Offenstall nicht gut gemanagt wird, etwa zu wenig Platz für jedes Pferd vorhanden ist oder nicht jedes Pferd an den Futtertrog kommt oder keinen ruhigen Schlafplatz hat. Wenn es Engstellen gibt, die rangniedrige Pferde nur mit Verletzungsgefahr passieren können. Wenn alte Pferde durch junge gestresst werden, und, und, und… Aber oft gibt es hier tiergerechte Kompromisse. Wie die aussehen können, erzählt mir Stephanie Lürzel vom Institut für Nutztierhaltung an der Universität für Bodenkultur in Wien in dieser AUF TRAB-Podcastfolge.

Übrigens: Am 27. bis 29. Oktober 2023 veranstaltet AUF TRAB im Festschloss Schlosshof einen Kurs in Klassischer Reitkunst mit Horst Becker. Einen Platz mit Pferd hätten wir noch, weiters Zuschauerplätze. Mehr zur Veranstaltung auf www.auftrab.eu oder ihr hinterlasst mir eine Nachricht, gerne auch per Email an julia@auftrab.eu

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag Eure Julia Kistner und Eure Welschies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Haltung #Tierschutz #Podcast

Aug 11, 202344:33
Horst Becker: Gerade richten in der Biegung

Horst Becker: Gerade richten in der Biegung

Biege Dein Pferd auf der Geraden und richte es gerade in der Biegung!

Richte Dein Pferd gerade und reite vorwärts. Das ist ein wichtiger Baustein der klassischen Reitkunst, erklärt Trainer Horst Becker in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Und gerade richten geht so: Das Pferd bestehtaus mehreren Komponenten. Der Kopf, das Pferdemaul, die Anlehnung und der Zügel sind eine Komponente, weitere sind die Vorhand, die Hinterhand. Zwischen Kopf und Vohand ist der Hals und zwischen Vor- und Hinterhand der Rücken. Alle Teile sind in sich sehr beweglich. Deshalb sei es nicht möglich auf einer Geraden das Pferd gerade zu richten. Die Schulter kann nach innen, die Krupp nach außen und umgekehrt. Man kann das nicht stabilisieren.

Deshalb biegt man das Pferd auf gerader Linie und richtet es gerade auf gebogener Linie. Auf gebogener Linie kann man vom inneren Schenkel zum äußeren Schenkel treiben. Auch kann das Pferd auf der gebogenen Linie nur mit einer Komponente nach außen ausbrechen, die man dann leichter korrigieren kann.

Den fliegenden Galoppwechsel übt Horst auch gerne auf dem Zirkel beziehungsweise der Tour, auch wenn das etwas schwieriger ist. Dafür sind sie von Anfang an gerade.

Gerade Richten trainiert Horst schon beim Dreijährigen beim Anlongieren, um dabei den ganz Körper durchzuarbeiten. Apropos arbeiten: das sollte man vor allem an seiner eigenen Fitness. Hilfreich sei da Yoga, aber auch klassischer Paartanz, wo Du auf Deinen Rhythmus, die Balance und die Köperhaltung achtest. Auch Skifahren sei ein gutes Training. Wedeln sei das Wechseln des Schulterherein über die Mittellinie und das Carven sei dieselbe Bewegung wie die ZickZack-Traversale.

Gerade richtet man nicht nur in der klassischen Reitkunst, sondern auch im Western- oder Islandpferdetraining. Übrigens Horst kommt vom 27. bis 29. Oktober 2023 nach Niederösterreich in die wunderschöne Reithalle von Maria Theresia ins Festschloss Schlosshof. Wer - welches Ausbildungsniveau und welche Reitweise auch immer - Interesse am dreitägigen Kurs der klassischen Reitkunst hat kann mir einen Nachricht hinterlassen oder mich per Email, julia@auftrab.eu erreichen. Aktive Teilnahmer:innen sowie Zuschauer:innen sind herzlich willkommen!

Vor allem aber bleib AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Eure Welshies, eure Julia Kistner

 Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Dressur #Reitkunst #Horses #Geraderichten #Korrektur #reiten #podcast

Foto: Horst Becker

Aug 04, 202339:60
Gymnastik, viel Spaß, Vertrauen aufbauen - Extreme Trail mit Pferdeprofi Kerstin Rester

Gymnastik, viel Spaß, Vertrauen aufbauen - Extreme Trail mit Pferdeprofi Kerstin Rester

Unter Trail Riding verstehen die Amerikaner ausreiten. Extreme Trail Riding ist mehr. „Es geht darum am lockeren Strick sein Pferd durch oder über ein Hindernis zu schicken oder, geritten, nur mit Schenkel- und Gewichtshilfen am langen Zügel gemeinsam Hindernisse zu meistern“ erklärt Kerstin Rester, Co-Trainerin von Vox-Pferdeprofi Bernd Hackl. Das gymnastiziere, sei Kopfarbeit, stärke das Vertrauen, dient dem Team-Building von Pferd und Reiter und mach vo