
Diskurs-Perspektiven
By Bahá'í Deutschland

Diskurs-PerspektivenAug 19, 2022

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Diversität in Krisenzeiten
Ein Gespräch zwischen Dr. Nargess Eskandari-Grünberg und Saba Khabirpour. Moderiert von Jascha Noltenius.

Gesellschaftliche Resilienz: Lernen aus der Krise als Strategie des kollektiven Fortschritts
In dem Podcast „Religion als kollektiver Resilienzfaktor“ wird versucht, auszuloten, was Spiritualität und Religionsgemeinschaften zu genau diesem Resilienzerwerb beitragen können. Der Austausch soll Raum schaffen, um herauszufinden, wie sich Einsichten verbinden lassen können, um gemeinsam
daraus zu lernen. In dem Gespräch kristallisiert sich u.a. als Erkenntnis die Feststellung heraus, dass die Erfahrungen in den Religionsgemeinschaften ressourcenbildend sind, weil es eine „gemeinsame Erfahrung von Trost, Spiritualität und Hoffnung gibt“, so Stephanie Krauch vom Abrahamischen Forum im Gespräch. „Diese krisenbedingt vermehrt entstehenden Ressourcen stärken den Zusammenhalt“, so Carolin Hillenbrand von der Uni Münster, und tragen somit wiederum maßgeblich zum Aufbau einer kollektiven Widerstandsfähigkeit, einer Resilienz bei.

Die gemeinsame Gestaltung von Nachbarschaften
www.bahai.de

Das Leben und Wirken des Báb
Untrennbar verbunden mit der Geschichte Bahá’u’lláhs und der Entstehung der Bahá’í-Religion ist die Geschichte des Báb und der von ihm offenbarten Bábí-Religion. Er wird auch als der Herold Bahá’u’lláhs, dem Stifter der Bahá’í-Religion, bezeichnet. Dennoch stellt die Bábí-Religion eine eigenständige Offenbarungsreligion dar.

Das Leben 'Abdu'l-Bahás

Die Rolle der Jugend aus Sicht der Jugend (Teil II)
In welcher Rolle sehen sich Jugendliche in der Gesellschaft?

Die Rolle der Jugend aus Sicht der Jugend (Teil I)
In welcher Rolle sehen sich Jugendliche in der Gesellschaft?

Eine gemeinsame Vorstellung von gesellschaftlichem Zusammenhalt
Wie tragen Kultur und Religion gemeinsam zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei?

Die Rolle gewählter Institutionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ende April fand in Hofheim die Wahl des Nationalen Geistigen Rates der Bahá'í in Deutschland statt. Dies war Anlass, um über das Konzept der Bahá'í-Wahl und die Rolle von gewählten Institutionen zu sprechen.

Das Leben Bahá'u'lláhs
Das höchste und schönste Fest des Jahres ist das Riḍván-Fest, das jedes Jahr von Bahá’í weltweit vom 21. April bis zum 2. Mai gefeiert wird.
In dieser Zeit wird der erstmaligen öffentlichen Verkündigung Bahá’u’lláhs, Offenbarer einer neuen Weltreligion zu sein, gedacht.
Dies nahmen wir in diesem Jahr zum Anlass, einen Podcast über das Leben Bahá’u’lláhs zu veröffentlichen.

Die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt
In nahezu allen Bereichen der Gesellschaft spielt die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt eine immer größere Rolle. Vor Kurzem fanden sich Veranstalter und Teilnehmer der Gesprächsreihe "Die Fähigkeit von Religion und Kultur gemeinsam gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gestalten" zusammen, um über die Auftaktveranstaltung und erste aus diesem Gesprächskreis gewonnene Erkenntnisse zu reflektieren.
Am Anfang stand die Beobachtung, dass Religion und Kultur nicht nur tragende Säulen der Allgemeinheit sind, sondern genau hier gesellschaftliche Kohäsion entsteht.

Perspektiven der Jugend
Anfang Februar trafen sich knapp 500 junge Menschen in Niedernhausen am Taunus zu einer Jugendkonferenz. Sie sprachen über die besonderen Fähigkeiten von Jugendlichen und tauschten sich darüber aus, wie sie ihren Glauben so leben können, dass er im Alltag eine echte Relevanz hat. Die Atmosphäre war getragen von Freude, intensiven Gesprächen, Lachen, Musik.