
Die Bamberger Psychokalypse
By Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon, Marius Raab

Die Bamberger PsychokalypseAug 13, 2020

Psychokalypse 101: Neoliberalismus und Publikationsdruck
Nach langer Pause meldet sich die Bamberger Psychokalypse zurück!
Natürlich immer noch dabei: Marius, Claus und Niklas. Die drei Psychologen diskutieren über die Nähe zwischen Neoliberalismus und Psychologie, Publikationsdruck und den Missbrauch wissenschaftlicher Forschung.
-----------------------------
Wichtige Hinweise
---------------------------------------
Die Bamberger Psychokalypse: Podcast zu wissenschaftlichen und methodischen Inhalten der Psychologie
Verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Nürnberger Straße 112d
D-96050 Bamberg
kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de
Intro von: https://soundcloud.com/macsiggi
Fragen, Wünsche oder Kritik? kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de
Analytics zur Folge

Kapitel 22, Vers 6: 100
Drei Köpfe, 100 Folgen, 1000 Geistesblitze: Niklas, Claus und Marius blicken zurück auf zwei Jahre Bamberger Psychokalypse. Nostalgie pur, zu der wir unsere Hörerinnen und Hörer herzlich einladen.
Nach dieser Folge machen wir Sommerpause und sammeln Material für die Zukunft. Dabei freuen wir uns natürlich über Anregungen!
---------------------------------------
Wichtige Hinweise
---------------------------------------
Die Bamberger Psychokalypse: Podcast zu wissenschaftlichen und methodischen Inhalten der Psychologie
Verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Nürnberger Straße 112d
D-96050 Bamberg
kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de
Intro von: https://soundcloud.com/macsiggi
Fragen, Wünsche oder Kritik? kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de

Kapitel 22, Vers 5: Rich Minimalism
Reicher Minimalismus? Was erstmal wie ein Oxymoron klingt hat viel mit Wahrnehmungspsychologie zu tun. Warum manchmal weniger mehr ist und weshalb es sich lohnt auch mal genügsam zu sein, darüber sprechen Marius, Niklas und Claus
Mit dabei: Pixel Art, Kandinsky und der Freischwinger
---------------------------------------
Wichtige Hinweise
---------------------------------------
Die Bamberger Psychokalypse: Podcast zu wissenschaftlichen und methodischen Inhalten der Psychologie
Verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Nürnberger Straße 112d
D-96050 Bamberg
kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de
Intro von: https://soundcloud.com/macsiggi
Fragen, Wünsche oder Kritik? kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de

Kapitel 22, Vers 4. Der blinde Fleck

Kapitel 22, Vers 3: Die eigene Fovea wahrnehmen

Kapitel 22, Vers 2: Die Mondtäuschung

Kapitel 22, Vers 1: Optische Täuschungen

Kapitel 21, Vers 2: Gastwirtschaften

Kapitel 21, Vers 1: Wem gehört Raum?

Kapitel 20, Vers 4: Emotional Footprint

Kapitel 20, Vers 3. fMRI

Kapitel 20, Vers 2. Eyetracking

Kapitel 20, Vers 1: EEG

Kapitel 19, Vers 4: Hegelei

Kapitel 19, Vers 3: Was weiß Sokrates?

Kapitel 19, Vers 2: panta rhei(n)

Kapitel 19, Vers 1: Der kategorische Imperativ

Kapitel 18, Vers 4: Theorien

Kapitel 18, Vers 3: Kausalität

Kapitel 18, Vers 2: Risiko

Kapitel 18, Vers 1: Unsicherheit

Sprüche 9: Silvester

Sprüche 8: Schenken

Sprüche 7: Gutscheine

Kapitel 17, Vers 3: Erstkontakt

Kapitel 17, Vers 2: Exopsychologie

Kapitel 17, Vers 1: Außerirdische

Kapitel 16, Vers 4: Stadt

Kapitel 16, Vers 3: Distanz

Kapitel 16, Vers 2: mehr über Kognitive Karten

Kapitel 16, Vers 1: Kognitive Karten 1

Kapitel 15, Vers 4: Farben

Kapitel 15, Vers 3: Affordances

Kapitel 15, Vers 2: Gestalt

Kapitel 15, Vers 1: Design

Sprüche 6: Handschlag

Sprüche 5: Heavy Metal

Sprüche 4: Digitalisierung

Sprüche 3: Vitiligo

Sprüche 2: die 80er/ 90er

Sprüche 1: Zimmer mit Aussicht

Kapitel 14, Vers 3: Werbung und Ethik

Kapitel 14, Vers 2: Verkaufen

Kapitel 14, Vers 1: Werbung

Kapitel 13, Vers 2: A Game of Covid

Kapitel 13, Vers 1: Was bleibt von Covid?

Apokryphe: The Psychocalypse abides

Kapitel 12, Vers 4: Authentizität

Kapitel 12, Vers 3: Gurus und Influencer

Kapitel 12, Vers 2: Achtsamkeit

Kapitel 12, Vers 1: Selbstoptimierung

Kapitel 11, Vers 5: Talk

Kapitel 11, Vers 4: True Crime

Kapitel 11, Vers 3: Trash

Kapitel 11, Vers 2: Fernsehserien II

Kapitel 11, Vers 1: Fernsehserien

Kapitel 10, Vers 4: Nachhaltigkeit

Kapitel 10, Vers 3: Der Reiz von "Bares für Rares"

Kapitel 10, Vers 2: Seltenheit sells

Kapitel 10, Vers 1: Seltenheit
Aber ist dann nicht genau genommen jedes Ding einzigartig? Auch jedes Sandkorn gibt es nur genau ein Mal. Und jeder noch so alltägliche Moment wird nie wieder genau so passieren -- weil sich die Welt verändert, und wir uns selbst verändern.
Diese Folge ist der Auftakt eines Kapitels über Seltenheit, uber Rares, und wo das überall wichtig ist.

Kapitel 9, Vers 4: Geschmack und Gschmäckle

Kapitel 9, Vers 3: Haptik

Kapitel 9, Vers 2: außergewöhnlich schön

Kapitel 9, Vers 1: ASMR

Apokryphe: Stück zu Impfen

Kapitel 8, Vers 4: Die absolute Kränkung
Sein Argument: Wenn eine Spezies sehr leistungsfähige Computer hat, und ihre eigene Entwicklung besser verstehen will, dann wird sie irgendwann ihre eigene Entwicklung im Computer simulieren. Und dann sind wir, unsere ganze Welt, unser ganzes Universum, vielleicht nur eine dieser Simulationen. Ein Abklatsch. Die absolute Kränkung? Darüber diskutieren in dieser Folge Marius, Claus und Niklas.

Kapitel 8, Vers 3: Die psychologische Kränkung

Kapitel 8, Vers 2: Die biologische Kränkung

Kapitel 8, Vers 1: Die kosmologische Kränkung

Die Apokryphen der Psychokalypse: Stück zu Weihnachten
Niklas, Marius und CCC

Kapitel 7, Vers 4: Nostalgie

Kapitel 7, Vers 3: Fehler im System

Kapitel 7, Vers 2: Vergessen
Vielleicht haben Sie sich schon einmal durch Fast-Food-Tüten und unbezahlte Knöllchen gewühlt, im trüben Licht der Deckenlampe Ihres Autos, auf der Suche nach ihrem Haustürschlüssel -- und sich dann vorgenommen, in Zukunft etwas mehr Ordnung zu halten. Also regelmäßig auszumisten.
Unser Gedächtnis organisiert sich selbst, auch indem wir immer wieder Dinge "vergessen". Dabei ist die Frage, ob diese Informationen dann wirklich weg sind. Aber sie sind aufgeräumt und verknüpft. Diese Fähigkeit zum selbstorganisierten Verknüpfen und "Vergessen" ist vielleicht noch erstaunlicher und anspruchsvoller als die Fähigkeit, Neues zu erlernen. Darüber diskutieren in dieser Folge Niklas, Claus und Marius.

Kapitel 7, Vers 1: Gedächtnis

Kapitel 6, Vers 4: Grenzen der Wahrheit

Kapitel 6, Vers 3: Wahrheit und Waschmaschinen
Was da passiert, und warum dann doch nicht alle Wahrheiten gleichwertig sind, darüber diskutieren Niklas, Marius und Claus.

Schnipsel: Diskussion zur Goldwater-Regel

Kapitel 6, Vers 2: Die US-Wahl

Schnipsel: Studieren in Bamberg
Was hat Marius und Niklas hierhin verschlagen? Liegt Bamberg eigentlich in Hessen und warum hätte das Berliner Urgestein Harald Juhnke seine Freude an dieser Stadt gefunden? Das alles besprechen wir in dieser Folge.

Kapitel 6, Vers 1: Was ist Realität?
Wenn schon ein Kleid unsere Wahrnehmung und damit unsere Erkenntnisfähigkeit so auf die Probe stellt -- wie können wir dann in der Psychologie überhaupt zu Wahrheiten gelangen? Darüber diskutieren in dieser Folge Claus, Marius und Niklas.

Kapitel 5, Vers 4: Science Fiction
So geht die Reise manchmal in eine lustige und doch tiefsinnige alternative Realität (wie im Hitchhiker's Guide), in eine verstörende nahe Zukunft (2001: A Space Odyssey), in eine manchmal dornige und doch vielversprechende Zukunft einer geeinten und die Sterne erobernden Menschheit (Star Trek), in inhumane high-tech, low-life Dystopien (Blade Runner, Neuromancer) oder direkt in die Hölle (Event Horizon). Immer geht die Reise dabei in unsere eigene Psyche, zu unseren großen Hoffnungen und großen Ängsten.
Darüber reden in dieser Folge die drei Gehirne der Serie 9000: Niklas, Marius und Claus.

Kapitel 5, Vers 3: Heldenreise
Diese ursprünglich vom Mythenforscher Joseph Campbell (mit einigen weiteren Elementen) formulierte, so genannte Heldenreise ist ein Narrationsschema, das in vielen großen Erzählungen von der Antike bis heute zu finden ist. Die Geschichte von Sam im Herrn der Ringe beispielsweise passt sehr gut in dieses Schema. Und George Lucas' Star Wars wurde wohl ganz bewusst als Heldenreise konstruiert ("Nein, ich bin Dein Vater!" [Imperial March playing]).
Aber sind diese Archetypen (und in manchen Fällen wäre Stereotypen treffender) emotional so packend, weil sie universelle Muster in unserer Psyche berühren; oder wirken sie so universell, weil Buch- und Drehbuchschreiber viel zu oft auf das Klischee der Heldenreise zurückgreifen? Darüber diskutieren Marius, Claus und Niklas in dieser Folge.

Kapitel 5, Vers 2: Lebensgeschichten

Kapitel 5, Vers 1: Geschichten

Schnipsel: Expertise in Coronäischen Zeiten

Kapitel 4, Vers 4: Die "Killerspiel"-Debatte

Kapitel 4, Vers 3: Gamification
Dabei ist Gamification kein Allheilmittel. Sie kann auch Motivation zerstören, und sie kann auch genutzt werden, um moralisch fragwürdige Absichten zu verschleiern. Dann kann Gamification auch, um einen Fachbegriff von Harry Frankfurt zu verwenden, Bullshit sein.

Kapitel 4, Vers 2: Motivation im Spiel
Dabei geht es um ... Ja, worum geht es dabei eigentlich? Ruhm und Ehre. Kurzweil und Abschalten? Gewinnen oder Entdecken? Niklas erklärt uns in dieser Folge, was ihn antreibt und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse uns helfen können, die Motivation von (Computer-) Spielern besser zu verstehen.

Die Apokryphen der Psychokalypse: Hygienedemos, Stück 1 zu Verschwörungstheorien

Kapitel 4, Vers 1. Spiel!
Das Spiel -- ob eher regelgeleitet als game oder frei und zwanglos als play -- ist in seiner Bedeutung universell. Dabei müssen Spiele nicht immer Spaß machen. Sie können auch ernst, und manchmal sogar gefährlich sein.
Wenn also alles am Spiele hängt und zum Spiele drängt, dann sollte sich auch die Psychologie damit beschäftigen. Unter dem Buzzword Gamification geschieht das schon. Darüber, aber auch über weitere Aspekte, diskutieren im ersten Vers dieses Kapitels Marius, Claus und Niklas.

Kapitel 3, Vers 3: Der erste Eindruck
Aber der erste Eindruck ist nicht alles. In den vielen Minuten, Stunden, Tagen, ... nach diesem ersten Augenblick kann noch sehr viel passieren. Beispielsweise können wir uns in jemanden verlieben, den wir zuerst so richtig doof fanden.
Wir sollten uns also immer klarmachen, das der erste Eindruck genau das ist: eine erste, grobe, Einschätzung. Sonst kann es passieren, dass daraus eine selbsterfüllte Prophezeiung wird und unser Gegenüber sich irgendwann tatsächlich so verhält, wie wir es ihm oder ihr unterstellen. Darüber diskutieren in dieser Folge Claus, Niklas und Marius.

Kapitel 3, Vers 2: Prosopagnosie
Der Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre engagiert sich seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufarbeitung des Phänomens. Pia Deininger beispielsweise arbeitet am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre und hat den Comic "Max und die Gesichter" gezeichnet, der Verständnis für Prosopagnosie wecken soll -- bei Kindern und bei Erwachsenen.
In dieser Folge sprechen CCC, Niklas und Marius über dieses Phänomen, das rund 2,5 Prozent aller Menschen betrifft—und das sind alleine in Deutschland ZWEI MILLIONEN MENSCHEN!

Kapitel 3, Vers 1: Gesichter
Wir ergründen die Rolle des Kontextes und sprechen darüber, warum das Weiße in den Augen (die Sclera) so wichtig für unsere Interaktion ist. Und: The horse is the white of the eyes and dark within!

Die Apokryphen der Psychokalypse: Masken, Stück 1

Kapitel 2, Vers 4: Die Geschichte der Verschwörungstheorie

Kapitel 2, Vers 3: Der Umgang mit Verschwörungstheorien

Kapitel 2, Vers 2: Wie entsteht eine Verschwörungstheorie?

Kapitel 2, Vers 1: Was ist eine Verschwörungstheorie?
*Für den Wortwitz entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich!

Kapitel 1, Vers 3: Fluency

Kapitel 1, Vers 2: Assoziationen
