
Gelbe Raben - Transformation ins Ohr geflüstert
By Barbara Brüning

Gelbe Raben - Transformation ins Ohr geflüstertNov 06, 2021

... mit Dorothea Anzinger über Real-Life-Simulationen und ihre großartigen Wirkungen für Teams und Unternehmen
Dorothea Anzinger ist Schausspielerin, Sprecherin und Coach. In Unternehmen bringt sie Teams dazu sich zu verzahnen und miteinander für eine Sache zu streiten. Sie erreicht mit ihnen den Punkt, an dem das Lächeln und das Lachen zurück kommen. Und das Allerwichtigste: die Menschen wieder in Verbindung zu sich selbst und zueinander zu bringen, sich auf menschlicher Ebene zu begegnen und für eine gemeinsam Sache zu brennen.

Über Wissensmanagement und lernende Organisationen - im Gespräch mit Simon Dückert
Was ist eigentlich eine lernende Organisation und wie wird eine Organisation zu einer lernenden? Denn Wissen ist heute mehr denn je ein Wettbewerbsfaktor für Einzelne wie für Organisationen. Wissen und Lernen: Zwei Seiten einer Medaille. Wir sprechen über die Cogneon Akademie und LernOS, Knowledge Camps und die Corporate Learning Community. Das AudioBarcamp wird vorgestellt. Viele Zugänge zu dieser Schatzkammer des Lernens scheinen im Laufe des Gesprächs auf.
Wir sprechen über Peter Senge, Die fünfte Disziplin.
Die Welt von Cogneon öffnet sich hier.

Männlichkeit und Achtsamkeit sind kein Widerspruch - im Gespräch mit Florian Sußner
Florian Sußner ist Coach und Trainer in Nürnberg. Eines der Themen, die ihn besonders umtreiben ist Männlichkeit. In unserem Gespräch geht es um Männlichkeit und Führung. Um Männlichkeit und Freiheit. Um Gefühle und nicht zuletzt um Achtsamkeit.
Mehr von Florian gibt es hier:
"Hausmannskost", den Podcast von Florian Sußner und Sven Golob, findet ihr hier.
Über Wahrheit, Lüge und Vertrauen in Verhandlungen - online und face to face
Amon Triba hat für seine Masterarbeit an der London School of Economics eine empirische Studie über die Unterschiede zwischen online und face to face Verhandlungen durchgeführt. Mit zum Teil verblüffenden Ergebnissen. Obwohl seine Stichprobe klein ist liefert sie signifikante Ergebnisse: Online wird mehr gelogen und leichter geglaubt. Und der Gesamtnutzen ist bei face-to-face Verhandlungen größer. Die Ergebnisse lassen sich durchaus auch auf die Frage nach Vertrauensaufbau in Teams übertragen.

... mit Michael Wieland über die Zusammenarbeit mit Autisten
Michael Wieland ist selbst Autist. Er besitzt eine besondere Begabung und erkennt Strukturen und Muster, wo andere oft nur Chaos sehen. Sicher ist eine solche Fähigkeit ein großer Vorteil in einem Team. Aber eigentlich sieht Michael den besonderen Wert für ein Team an einer ganz anderen Stelle: "Um mit mir zusammen zu arbeiten, müssen Themen wie Nähe und Distanz angesprochen werden. Sonst funktioniert es nicht. - Das aber macht diese Themen für das ganze Team besprechbar. Und für fast alle anderen, ist das ein großer Gewinn, diese Dinge, die sonst wie selbstverständlich vorausgesetzt werden, endlich mal an- und auszusprechen."

Über Leadership und Empowerment - oder Führung und Motivation. Mit Dr. Katrin Wulf
Wie motiviert man Mitarbeiter Impulse ins Unternehmen zu geben? Wie schafft man es ein Unternehmen für solche Impulse zu sensibilisieren und sie aufzugreifen? Was bedeutet Führung überhaupt heute? Fragen, die für das Schicksal einer Organisation entscheidend sein können. Gerade heute, in der sich plötzlich und unvorhersehbar sehr viel in der Umgebung ändern kann. Gelbe Raben Mitgründerin Dr. Katrin Wulf beantwortet diese Fragen aus ihrem reichen Erfahrungs- und Wissensschatz.

Mehr Freiräume - mit Christine Neidhardt
"Jede Verbesserung setzt voraus, dass wir uns bewusst werden wo wir mit unserem Tun hinwollen. Es braucht einen Freiraum damit wir Emotionen, Konflikte und Widerstände, die dem Wandel entgegenstehen, erkennen und unsere Schritte auf das Ziel entsprechend korrigieren können. „Weiter so“ ist dann keine Option mehr und erscheint unsinnig." Das sagt Christine Neidhardt im Gespräch mit Barbara Brüning. Christine ist Agile Coach und Space Creator und unterstützt Unternehmen und Menschen dabei, den inneren Mut für Freiräume zu finden und damit Erfolg in agilen Transformationen und Change zu erleben.Im Gespräch wird klar wie leicht es uns fällt mit Druck zu arbeiten und wie schwer und ungewohnt es ist, sich mutig Freiräume zu nehmen oder im Unternehmen Freiräume zu zulassen.
https://www.visiontemenos.com/

Die Kraft des Absurden nutzen - mit Thor van Horn
Thor van Horn, Künstler, Inspirator und kreativer Kopf der Plattform Quantum Kunst, bringt Kunst in Unternehmen und in den öffentlichen Raum. Mit den Mitteln der Kunst lernen, mit Widersprüchen und Irritationen umzugehen – von denen es ja gerade heute genug in der Welt gibt - das ist sein Thema: denn wenn es mal wirklich so brennt, dass nicht mal die Feuerwehr weiterweiß, dann hilft nur noch die Kunst, mit ihrem Potential als Trainingsprogramm Unternehmen zu verändern oder womöglich die ganze Welt zu heilen. Das Gespräch - geführt am Geburtstag von Joseph Beuys - mit einem Zitat von John Cleese macht Lust auf ein Spiel mit dem Feuer.

Hyprides Kanban - Eigenverantwortung und Motivation
Barbara Brüning im Gespräch mit Karin Rathje aus Bremen: Wie und warum sollten Unternehmen sich verändern, auch wenn sie gerade keinen Druck haben und alles gut läuft? Macht es Sinn Kanban oder Scrum in nur einigen Unternehmensbereichen einzuführen - und welche Auswirkungen hat das auf Eigenverantwortung und Motivation? Und ein ganz großes Thema: Freude an der Arbeit durch agile Methoden. "Zur Entdeckung der neuen Arbeitswelt sollte man meiner Meinung nach wie ein neugieriges Kind agieren: Unermüdlich experimentierend, hingerissen, stets entwickelnd und meisterlich am Schluss."

Mit Philipp Oßwald, München, über Unternehmenskultur
"Creating Colorful Cultures", ist das Motto von Philipp Oßwald. Wir sprechen darüber, warum die Kultur eines Unternehmens für den Erfolg entscheidend ist. Wie man die Kultur beeinflussen kann und warum es immer wichtiger wird, dass die Unternehmenskultur bunt und nicht nur schwarz/weiß ist.
Philipp sagt: „Alles, was auf automatisiert werden kann, wird auf Dauer automatisiert werden: das was dann noch bleibt, was Menschen noch einbringen können ist genau das, was sie als Menschen ausmacht: Kreativität, neue Ideen, Verknüpfen von Dingen und alles was sozial und zwischenmenschlich ist. Und für dieses Thema muss ich ganz als ich selber auftreten können."
Diese beiden Bücher werden im Text erwähnt:
Josh Levine, "Great Mondays. How to design a company culture empoyees love." New York, 2019

Der Gelbe Raben Podcast - Mit Florian Rustler, Taipeh, über die Kunst großartige Meetings zu organisieren.
Mit Florian Rustler über sein Buch "Werkzeuge für großartige Meetings. Die Kunst, sinnvolle und produktive Besprechungen zu halten.", das in dieser Woche beim Hauffe Verlag erscheint. Florian gibt wichtige Tipps dazu, was notwendig ist, damit Meetings produktiv werden und gleichzeitig bei allen Beteiligten ein gutes Gefühl hinterlassen. Außerdem sprechen wir über seine Entscheidung nach Taiwan auszuwandern und mit seiner Firma Creaffective dort Fuß zu fassen.
https://shop.haufe.de/prod/werkzeuge-fuer-grossartige-meetings