
Bei Anruf Wettbewerb
By Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / DICE & IKartR
Schreibt uns Feedback, Themenwünsche oder sonstigen Anregungen: BeiAnrufWettbewerb@dice.hhu.de
www.d-kart.de
www.dice.hhu.de

Bei Anruf WettbewerbJan 19, 2023

A Call of Duty

Bierkartell am Ende: Die Fakten zum längsten Prozess der Biergeschichte

Art. 102 AEUV: Die Krone des Kartellrechts
Es glänzt und glitzert in der 70. Episode von „Bei Anruf Wettbewerb“, denn die beiden Wettbewerbsprofessoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun sprechen über die Krone des Kartellrechts - Art. 102 AEUV, der den Missbrauch von Marktmacht regelt. Die Europäische Kommission will neue Leitlinien dazu erlassen. Wurde die Ökonomisierung des Missbrauchsrechts zu weit getrieben? Oder haben die Kartellämter den Ökonomieansatz nur nicht richtig angewendet? Und lässt sich mit Art. 102 AEUV auch Fusionskontrolle machen - Stichwort: Towercast? Ein königlicher Ritt durch den Schlossgarten des Kartellrechts. Und im Aufreger der Woche geht es um künstliche Intelligenz (KI)...

Der Regierungsentwurf!

Nachhaltiges Kartellrecht? Wie Wettbewerb und Nachhaltigkeit zusammenpassen
In Folge 68 des Podcasts „Bei Anruf Wettbewerb“ dreht sich alles um Nachhaltigkeit und um die Frage, wie das Kartellrecht weiterentwickelt werden könnte, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die beiden Professoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rupprecht Podszun und Justus Haucap haben hierzu gemeinsam mit weiteren Autorinnen und Autoren im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein Gutachten erstellt. Dürfen Unternehmen kooperieren, um sich über Nachhaltigkeitsziele abzusprechen? Wie kann das Kartellamt Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen unterstützen? Exklusiv für die Hörer:innen von „Bei Anruf Wettbewerb“ fassen Haucap und Podszun das 284 Seiten starke Gutachten in rund 35 Minuten zusammen und geben zudem Einblicke, worüber das Autorenteam nachgedacht und hinter den Kulissen diskutiert hat.
Weitere Hinweise

Kartellrechts-Konferenzerei
Was ist los in der Wettbewerbscommunity? Die beiden Wettbewerbsprofessoren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rupprecht Podszun und Justus Haucap nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um einige Tagungen im In- und Ausland zu besuchen. Wer war beim Symposion des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW)? Worüber wurde bei der „Antitrust Regulation & the Political Economy“-Konferenz gesprochen, die alljährlich von Cristina Caffarra organisiert wird? Und was ist die AG Wettbewerb des Vereins für Socialpolitik? Außerdem berichtet Podszun von einem DMA-Workshop in Brüssel, wo Wissenschaftler mit App-Entwicklern, App-Store-Betreibern und Verbraucherschützern zusammensaßen, um über die Anwendung des DMA zu diskutierten. Zu welchen Bedingungen müssen Apple und Google Zugang zu ihren App-Stores gewähren? Und im Aufreger der Woche kommentieren die beiden Sportfreunde live eine Mitteilung des Kartellamts zum Fußball.

Handel, Wandel, Wettbewerb (mit Prof. Katharina Erhardt)
Welche Folgen hat der IRA für die europäische Industrie- und Handelspolitik? Droht jetzt ein Subventionswettlauf? Und warum schaut die WTO nur zu? Erhardt hat die Antworten. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre Forschung und verrät, was Unternehmergeist beeinflusst.

The busiest person in Brussels (with Inge Bernaerts)
Switch to English, please: In this episode, antitrust professors Justus Haucap and Rupprecht Podszun from Heinrich Heine University Düsseldorf welcome their first international guest: Inge Bernaerts. She is Director for Policy and Strategy in the EU Commission's Directorate General for Competition. Judging by the output of policy initiatives in competition law, she is arguably the busiest person in Brussels these days. The two German professors ask Inge Bernaerts whether we will see a reform of merger control this year, if the end of the "more economic approach" is near and what is the No. 1 on her wishlist for a reform of Regulation 1/2003. Enjoy!

Süße Kartellschäden und zuckerhaltige Schadensberechnungen
In Folge 64 von „Bei Anruf Wettbewerb“ geht es um süße Sünden. Wettbewerbsökonom Justus Haucap berichtet seinem Podcast-Partner, dem Juristen Rupprecht Podszun, von seinem Auftritt vor dem Landgericht Mannheim im Zuckerkartell. Dort war Haucap nicht etwa als beschuldigter Zuckersünder, sondern weil er vom Gericht als unabhängiger Sachverständiger berufen wurde, um den entstandenen Kartellschaden zu berechnen. Wie hoch ist der entstandene Kartellschaden? Und wie lassen sich überhaupt Kartellschäden berechnen? Fünf Tage lang wurde Haucap viele Stunden lang von Klägern, Beklagten und Richtern süß-sauer durch den Gerichtssaal getrieben. Außerdem erfahren die Hörer exklusiv, was am „Tag der Wettbewerbsfreiheit“ des Handelsverbands in Berlin passiert ist, und wann nach neuesten Gerüchten der neue Start der GWB-Novelle sein soll.

Jahresstart mit Pauken und Trompeten
Neues Jahr, neue Folge "Bei Anruf Wettbewerb!“ Mit Pauken und Trompeten beginnen die Professoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap das neue Wettbewerbsjahr: Sie sprechen über die Klage eines Düsseldorfer Professors gegen die Elbphilharmonie. Hat die Elphi diskriminiert? Und was hat der Konzertwunsch mit dem Skifahren in den Rocky Mountains zu tun?
Im Aufreger der Woche geht es um Fernwärme für Erkrath - und warum dies hinter den Kulissen von „Bei Anruf Wettbewerb“ für große Aufregung sorgt.
Weitere Hinweise
Kirk A., P. Offergeld, T. Rohner (2023), Kartellrecht in der Zeitenwende- Auf dem Weg zur 11. und 12. GWB-Novelle, Nomos. Interview mit Luigi Zingales, Wir brauchen dringend mehr Ordoliberalismus, Pespektiven der Wirtschaftspolitik Band 23 Heft 4.

Fusionskontrolle und andere Feierlichkeiten
In Festtagsstimmung beenden die beiden Wettbewerbsprofessoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) Justus Haucap und Rupprecht Podszun ein aufregendes Jahr und schauen zurück, was 2022 die Wettbewerbswelt bewegt hat. Den Hörern legen die beiden Experten Hintergründe zur aktuellen Entscheidung des OLG Düsseldorf im Meta/Kustomer Fall unter den Weihnachtsbaum. Jurist Podszun erklärt Ökonom Haucap bei dieser Gelegenheit, was eigentlich in Artikel 22 FKVO steht. Haucap berichtet im Gegenzug von einem spannenden Digital Mergers Workshop in Brüssel und gibt exklusive Tipps, wie Verbraucher aus hohen Gaspreisen noch Profite schlagen können. Im Aufreger der Woche geht es um Fußball und Silvio Berlusconi.
Das Team von "Bei Anruf Wettbewerb" sagt DANKE für den großen Zuspruch in diesem Jahr! Wir freuen uns über Bewertungen und Weiterempfehlungen - und auf neue spannende Folgen im nächsten Jahr. Bis dahin alles Gute!
Weitere Infos

Seifenklagen, das Benzinkartell und ein gelüftetes Geheimnis
In Folge 61 von "Bei Anruf Wettbewerb" tauchen die beiden Wettbewerbsprofessoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap ihre Podcast-Mikrofone in das Drogerieartikelkartell ein, das vom Bundeskartellamt zwar bereits im Jahre 2013 bebußt wurde. Der Insolvenzverwalter der Drogeriekette Schlecker klagt aber noch immer auf Schadensersatz. Darüber hat gerade der BGH entschieden. Entsteht durch einen Informationsaustausch ein Schaden für die Kunden? Serviceorientiert fassen die beiden Düsseldorfer außerdem den Zwischenbericht zusammen, den das Kartellamt gerade zu Raffinerien und Tankstellen vorgelegt hat. Plus: Justus Haucap zum EC-Cash-Kartellverfahren und zu dem exklusiven Geheimnis, was Stephan Raab, Friedrich Merz und Alfred Hitchcock mit unserem Lieblingspodcast verbindet...
Weiterführende Informationen
Bundeskartellamt (2022), Sektoruntersuchung Raffinerien und Kraftstoffgroßhandel - Zwischenbericht
Bohlen, D. (2014), Bei Anruf Bohlen – Dresdner Bank
Hitchcock, A. (1954), Bei Anruf Mord

Fußball-Weltmeisterschaft, Fan-Boykott und das Wettbewerbsrecht
Kurz vor Beginn der WM in Katar passen sich die beiden Sportsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun im Podcast "Bei Anruf Wettbewerb" die Bälle zu. So richtige Freude kommt bei "Netzer & Delling des Kartellrechts" aber nicht auf: die Verquickung von Politik, Sport und kommerziellen Interessen untergräbt den Wettbewerb und den Spaß am Fußball. Und so verzichten die Dribbelkönige des gesprochenen Worts in diesem Match sogar (fast) ganz auf fußballerische Sprachspiele - die ja doch oft so abgenutzt sind, wie der Rasenplatz einer Kreisligamannschaft zum Saisonende. Geklärt wird: Darf man zum WM-Boykott aufrufen? Oder zeigen Gerichte dann die rote Karte? Haucap und Podszun, im Hauptberuf übrigens Profis der Heinrich-Heine-Universität Fortuna Düsseldorf erklären auch, warum Wettbewerb beim Fußball so schwierig ist wie ein Champions-League-Einzug des FC St. Pauli, mit welchen Fouls der Fußball-Weltverband sein Monopol schützt und ob sie auch im Sportkartellrecht in der Fankurve des Bundeskartellamts stehen. Schiedsrichter, Telefon!

Im Warenhaus des Wettbewerbs
In dieser Episode des beliebten Podcasts „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen die beiden Direktoren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rupprecht Podszun und Justus Haucap über Sven Giegold, die 11. GWB-Novelle, Podszuns Thesen beim Deutschen Juristentag und eine spannende Fachzeitschrift. Was kann der Staat? Wann gilt der Digital Markets Act? Wie hat sich Staatssekretär Giegold aus dem Bundeswirtschaftsministerium, der in der letzten Folge zu Gast war, eigentlich so geschlagen? Sollte personalisierte Online-Werbung verboten werden? Natürlich gibt es auch wieder den "Aufreger der Woche", der die beiden Freunde von Wettbewerbsökonomik und Kartellrecht beschäftigt hat.
Weiterführende Informationen

Die 11. GWB-Novelle: Wettbewerbsgespräch mit Sven Giegold
In Folge 58 von „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen Justus Haucap und Rupprecht Podszun mit Sven Giegold, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Unter seiner Regie wurde kürzlich ein Entwurf zur 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorgelegt. Vor allem die Möglichkeit der missbrauchsunabhängigen Entflechtung von Unternehmen hat für Diskussionen gesorgt. Passt die Zerschlagung von Unternehmen, die zwar mächtig sind, sich aber bisher an Gesetze gehalten haben, in das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft? Die beiden Kartellrechtsexperten der Universität Düsseldorf fühlen Giegold auf den Zahn - und er auch ihnen!

Wettbewerbsrechtliche Meta-Delikatessen
In Folge 57 des Podcasts „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen Rupprecht Podszun und Justus Haucap – beide Professoren an der HHU Düsseldorf — über delikate Fragen, die das OLG Düsseldorf im Facebook-Verfahren dem EuGH gestellt hat. Darf das Bundeskartellamt als Wettbewerbsbehörde auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für prüfen? Wo fängt Wettbewerbsschutz an, wo hört er auf? Außerdem berichten die beiden vom Arbeitskreis Kartellrecht des Bundeskartellamts, wo es letzte Woche um die Fusionskontrolle in der digitalen Wirtschaft ging: Sollten die Kartellbehörden mehr Fälle verlieren?
Weitere Hinweise
Heyers, Johannes, „Kartellschadensersatzprozesse laufen in Deutschland zu lang!“ D-Kart Blog
Hintergrundpapier zur Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht am 29. September 2022
Schlussanträge des Generalbundesanwalts Atanasios Rantos vom 20. September 2022

Fusionen, Innovationen - und der Arbeitsmarkt
In Folge 56 berichtet der Wettbewerbsökonom Justus Haucap dem Juristen Rupprecht Podszun von einer hochkarätigen Konferenz in London: Wenig royal, aber nicht minder spannend ging es dabei um „Mergers, Innovation and the Labor Market“. Sollte die Wettbewerbspolitik auch den Arbeitsmarkt im Blick haben? Was zeigt die aktuelle Forschung beim Zusammenhang von Fusionen und Innovationen? Außerdem sprechen die beiden über den Aufreger der Woche und warum ein Podszun-Gutachten einer dreitägigen Diskussion standhalten muss.
Literaturhinweise
Aarow, K. J. (1962), Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention, erschienen in: NBER, The Rate and Direction of Inventive Activity: Economic and Social Factors, Princeton University Press.
da Cruz, V., M. Newham (unveröffentlicht), The Impact of Mergers on Green Innovation.
Heinemann, A. (2020), Kartellrecht auf Arbeitsmärkten, Wirtschaft & Wettbewerb.

Bei Anruf Wettbewerb LIVE - Big Tech: Wie wir die Internetgiganten zähmen können
Live-Mitschnitt der Düsseldorfer Nacht der Wissenschaft. Die beiden Wettbewerbsfans Rupprecht Podszun und Justus Haucap heizten das Publikum ein uns sprachen über die Folgen der Digitalisierung für den Wettbewerb, Big Tech und wie man die Internetgiganten an die Kette legt.
Links:

Mit Energie aus der Sommerpause
Gut erholt und bestens gelaunt, greifen die beiden Wettbewerbsprofessoren an der HHU Rupprecht Podszun und Justus Haucap in der ersten Folge nach der Sommerpause wieder zum Hörer, um über das Megathema des Jahres zu sprechen: Der Energiepreis! Warum gehen die Strompreise durch die Decke? Was bedeutet eigentlich Merit Order und wie steht’s um den Wettbewerb auf dem Strommarkt? Muss ein neues Marktdesign her, wie von der EU-Kommission angeregt und diskutiert wird? Und wie stehts eigentlich um den Wettbewerb auf dem Tankstellenmarkt? Für Antworten: Bei Anruf Wettbewerb einschalten!
Hinweis
Bei Anruf Wettbewerb live on Stage: Am 9.9.22, 21:20 Uhr betreten Rupprecht Haucap und Justus Haucap im Rahmen der Düsseldorfer Nacht der Wissenschaft die Bühne und diskutieren vor Publikum, wie die Digitalisierung den Wettbewerb verändert, welche Rolle die EU bei der Wettbewerbsaufsicht spielt und warum Deutschland hierbei Vorreiter und Vorbild ist.
Weitere Informationen zur Nacht der Wissenschaft: https://www.nachtderwissenschaft-duesseldorf.de/programm-2022/big-tech-wie-wir-die-internetgiganten-zaehmen-koennen
Wer nicht dabei sein kann: Die Diskussion wird live bei Youtube gestreamt: https://youtu.be/ssFV47zocq8

Wettbewerb 2022: Was empfiehlt die Monopolkommission? (mit Jürgen Kühling)
Justus Haucap und Rupprecht Podszun, die beiden Professoren mit Leidenschaft für Wettbewerbsfragen und Kartellrecht, hatten sich eigentlich schon in den Sommerurlaub verabschiedet. Doch für das neueste Hauptgutachten der Monopolkommission werfen sie noch einmal die Mikros an. Zu Gast ist der Regensburger Jura-Professor Jürgen Kühling, der der Monopolkommission vorsitzt. Was empfehlen er und seine Mitstreiter*innen dem Bundeswirtschaftsminister in ihrem neuesten Gutachten zur Wettbewerbspolitik? Es geht um die Reform des Kartellrechts, den Digital Markets Act, Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen und um die Frage: Wem gehört Deutschland?
Weitereführende Hinweise
Zum Hauptgutachten "Wettbewerb 2022" der Monopolkommission
Folge 30: DMA Crunchtime mit Jürgen Kühling (Monopolkommission)
Folge 51: Der Tankrabatt und warum wir mehr Ex-Post-Evaluierung brauchen (mit Tomaso Duso)

Robert Habeck und the Big Break-Up
In der letzten Folge vor der Sommerpause dreht sich in Deutschlands beliebtestem Wettbewerbspodcast alles um die Vorschläge von Wirtschaftsminister Robert Habeck, das Kartellamt künftig mit „Zähnen und Klauen“ ausstatten zu wollen. Entflechtungen, Gewinnabschöpfung und Sektoruntersuchungen – und all das wegen des Tankrabatts? Die beiden Wettbewerbsprofessoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun erklären, worum es geht und bewerten die Maßnahmen. Ist das „Kartellrechtspopulismus“? Oder eine wichtige Weiterentwicklung für scharfen Wettbewerb? Und was hat eigentlich der frühere Wirtschaftsminister Rainer Brüderle damit zu tun? Für Antworten: „Bei Anruf Wettbewerb“ einschalten.
Weitere Hinweise

Der Tankrabatt und warum wir mehr Ex-Post-Evaluierung brauchen (mit Tomaso Duso (DIW))
Um mehr über den Tankrabatt und Ex-Post-Evaluierungen bei der Fusionskontrolle zu erfahren, rufen Rupprecht Podszun und Justus Haucap in Folge 51 von „Bei Anruf Wettbewerb“ Tomaso Duso an. Er ist Professor für empirische Industrieökonomik an der TU Berlin und am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Experte für Wettbewerbspolitik und Ex-Post-Evaluierungen. Exklusiv für die Hörer von „Bei Anruf Wettbewerb“ gibt er Einblicke in seine Forschung, erklärt was ein Difference-to-Difference Ansatz ist und warum es für ihn keine Überraschung ist, dass der Tankrabatt die erhoffte Wirkung verfehlt.
Weitere Informationen

Endstation - Wie die Bahn Mobilität verhindert
In Folge 50 von „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen die beiden Podcast-Jubilare Justus Haucap und Rupprecht Podszun über das Lieblingsunternehmen aller Wettbewerbsfreunde: Die Deutsche Bahn! Es geht aber nicht etwa um Verspätungen, defekte Klimaanlagen oder Störungen im Betriebsablauf, sondern um eine Abmahnung gegen den Staatskonzern durch das Bundeskartellamt. Die Behörde bemängelt, dass die Bahn andere Mobilitätsanbieter behindert: Ausgerechnet Gatekeeper Google erhält Zugang zu aktuellen Fahrplan-Daten, während andere Transportunternehmen und Mobilitätsanbieter ausgeschlossen werden. Wie könnte der Datenzugang künftig gestaltet werden? Wäre ein Datentreuhändermodell eine Lösung? Und was hat dies mit der Besitzstruktur der Deutschen Bahn zu tun? Pünktlich zur Jubiläumsausgabe liefern die beiden Professoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) Antworten, Einschätzungen und Vorschläge für mehr Wettbewerb.

Die IKK, die neue Vertikal-GVO und der Erfinder der Killer Acquisitions

Der DMA, der Twitterdeal und Wettbewerb

Die 100 Milliarden-Euro-Frage: Wie sollte das Verteidigungsministerium das Sondervermögen ausgeben?
Die finanzielle Ausstattung der Bundeswehr wird in den kommenden Jahren kräftig aufgestockt. Die Rede ist von einem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. Wie gibt der Staat soviel Geld vernünftig aus? Die Wettbewerbsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun haben Zweifel, ob das gutgeht. Um ihre Zweifel zu klären, haben sie Michael Eßig angerufen. Er ist BWL-Professor an der Universität der Bundeswehr in München und Experte für Beschaffung und Supply Management in Industrie und öffentlichem Sektor. Wie funktioniert der Beschaffungsprozess bei der Bundeswehr? Läuft da etwas schief - und wenn ja, warum? Und: Welche Rolle spielt eigentlich der Wettbewerb?

Bei Anruf Wettbewerb spezial: Hohe Spritpreise
Die Preise an den Tankstellen für Diesel, Benzin und Super bewegen Deutschland. Ist das womöglich die Folge eines Kartells der Minerlölkonzerne? Was sollte das Bundeskartellamt jetzt unternehmen? Die Düsseldorfer Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun machen wie immer im rasanten Tempo eine Spritztour durch die Benzin-Märkte. Ökonom Haucap, ehemals Vorsitzender der Monopolkommission, hat einen Verdacht, einen Wunsch an das Kartellamt - und einen an Finanzminister Christian Lindner. Einsteigen und los geht's im Podcast für Wettbewerb und Kartellrecht: "Bei Anruf Wettbewerb"!
Pressemitteilung des Bundeskartellamts vom 16.3.2022
Papier von Benjamin Atkinson, Andrew Eckert, Douglas S. West zu Kanada

Die Kronzeugenregelung unter der Lupe
In dieser Folge ruft Justus Haucap seinen Wettbewerbsfreund Rupprecht Podszun in der Provence an, um mit ihm über die Kronzeugenregelung zu sprechen. Hintergrund ist der 10 Punkte Plan von Robert Habeck, in dem eine Effektivierung der Regel gefordert wird. Die Befürchtung: Wenn mögliche Kronzeugen Angst haben müssen, dass sie Schadensersatz an Abnehmer zahlen müssen, werden seltener Kartelle auf diese Weise aufgedeckt. Kann der Ökonom Haucap dieses Argument entkräften? Woran könnte es liegen, dass die Zahl der Kronzeugenfälle rückläufig ist? Und was passiert eigentlich, wenn Kronzeugen lügen? Jetzt einschalten und mehr erfahren!

Energiemarkt unter Spannung
In Folge 44 dreht sich „Bei Anruf Wettbewerb“ alles um Energie. Die beiden Wettbewerbsexperten Justus Haucap und Rupprecht Podszun diskutieren die Besonderheiten des deutschen Energiemarkts. Anlass ist der aktuelle Marktmachtbericht zur Stromerzeugung des Kartellamts. Welche Rolle spielen die erneuerbaren Energieträgre für den Wettbewerb in der Stromerzeugung? Wie wird Marktmacht im Strommarkt überhaupt ermittelt? Und wie verändert die russische Invasion in der Ukraine die Wettbewerbsverhältnisse? Ein spannungsgeladener Ritt durch Marktmachtanalysen, Kartellrecht und die geopolitischen Lage.
Weitere Hinweise
Marktmachtbericht zur Stromerzeugung 2021 des Bundeskartellamtes
Bataille, M., O. Bodnar, A. Steinmetz und S. Thorwarth, Messung der Wettbewerbsverhältnisse in der Stromerzeugung: Der Return on Withholding Capacity Index (RWC), Wirtschaft und Wettbewerb, Heft 01, S. 25-29.

Gazprom, Polen und die Rechtsstaatlichkeit in der EU
In der neuen Folge des Podcasts "Bei Anruf Wettbewerb" dringen die beiden Wettbewerbsprofs Justus Haucap und Rupprecht Podszun zu den Grenzen des Rechtsstaats vor und prüfen die Unabhängigkeit der Wettbewerbsbehörden. Anlass sind zwei bemerkenswerte Urteile des Europäischen Gerichts (Sped-Pro und Gazprom). In den Fällen geht es um staatlichen Einfluss – mal auf die Kartellbehörde, mal auf ein Unternehmen. Ist die polnische Wettbewerbsbehörde unabhängig genug? Wann greift die state action doctrine? Wo beginnt staatliches Handeln, und wo handelt das Staatsunternehmen wirtschaftlich? Außerdem: Wie das Kartellrecht für den Weltfrieden sorgen kann.
Weitere Hinweise
Urteil Sped-Pro (Rechtssache T-791/19)
Urteil Gazprom (Rechtssache T‑399/19)

Intel Inside - und bei Daten draußen?
In Folge 42 von „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen die beiden Wettbewerbsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun über das viel beachtete Urteil des EuG zu Intel. Das Gericht hat Ende Januar eine Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2009 und die damit verbundene Bußgeldzahlung aufgehoben. Welche Folgen ergeben sich daraus? Kehrt die EU-Kommission dem „More Economic Approach“-Ansatz jetzt den Rücken? Und rücken die Ökonomen ab von der Ökonomie? Außerdem präsentieren die beiden Professoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) die Ergebnisse einer Tagung des NRW Wirtschafts- und Justitzministeriums sowie der HHU, in deren Rahmen Regelungen zum Datenzugang diskutiert wurden.
Weiterführende Hinweise

Müll, Champagner und § 39a GWB
Zum ersten Geburtstag von „Bei Anruf Wettbewerb“ lassen Rupprecht Podszun und Justus Haucap die Champagnerkorken knallen und sprechen über Müll. Anlass ist die Sektoruntersuchung im Entsorgungsbereich, die das Bundeskartellamt eingeleitet hat. Damit wird die "Remondis-Klausel" in § 39a GWB erstmals zur Anwendung gebracht. Geklärt wird, welche Sorgen das Amt umtreiben, wie die Fusionskontrolle ausgeweitet wird, was das wiederum mit der Übernahme von Kustomer durch Facebook zu tun hat. Und: Professor Haucap erklärt Professor Podszun, warum der Altpapiercontainer immer voll ist.
Weitere Hinweise
Haucap, Justus (2020), "Das optimale Design von Auktionen als Teil einer modernen Ordnungspolitik: Zum Ökonomie-Nobelpreis 2020 für Robert Wilson und Paul Milgrom" ORDO, vol. 71 (1), pp. 347-362. (s.Fazit Abschnitt 5).
Böckers, V., Hardorp, L., Haucap, J. et al. (2017), Wettbewerb in der Restmüllerfassung, List Forum 42, 423–440.

Der große Jahresauftakt mit Andreas Mundt
In der ersten Folge des Jahres 2022 empfangen die beiden Wettbewerbsprofessoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rupprecht Podszun und Justus Haucap, den Präsidenten des Bundeskartellamts Andreas Mundt. Die drei sprechen über das neueste Verfahren gegen Google und die Konkurrenz des deutschen Kartellrechts zum Digital Marktes Act (DMA). Außerdem erhalten die Hörer/innen von "Bei Anruf Wettbewerb" exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Wettbewerbsbehörde: Wie arbeitet das Kartellamt? Nimmt die Politik Einfluss auf Entscheidungen? Wie steht Andreas Mundt zur Anwaltschaft? Und: Welches Buch empfiehlt der Kartellamtspräsident?

Der große Jahresrückblick-Wettbewerb
In der letzten Folge des Jahres, blicken Justus Haucap und Rupprecht Podszun zurück auf das Wettbewerbsjahr 2021. Wie steht es um den Digital Markets Act (DMA)? Wer ist die Personalie des Jahres und welche personellen Veränderungen in der Wettbewerbsbranche gab es 2021? Außerdem: Wovon unsere Protagonisten nachts träumen, wie es um die Zukunft der Bundesnetzagentur steht und mit welchem Stargast der Podcast 2022 fortgesetzt wird.
Literaturhinweise

Shades of Grey beim Wettbewerb
Einen Tag nach der Kanzlerwahl berichtet Justus Haucap seinem Podcastfreund Rupprecht Podszun Interessantes vom Treffen des wissenschaftlichen Beirats der Bundesnetzagentur. Denn nicht nur im Bundestag, sondern auch bei der Netzagentur dreht sich das turnusmäßige Personalkarusell. Analog zur Bundesregierung übergibt mit Jochen Homann der Chef der Behörde das Steuer. Anlass für eine Bilanz: Wie hat sich der Fokus der Regulierung verschoben? Muss die Bundesnetzagentur politisch unabhängiger werden? Welchen Ziele und Aufgaben sollte eine Wettbewerbsbehörde eigentlich nachgehen? Und ist der Digital Markets Act (DMA) eigentlich Regulierungs- oder Kartellrecht? Außerdem: Warum mehr Politiker:innen in die Podcast-Sendung der beiden Professoren kommen sollten.

Koalitions-Check: Steht die Ampel auf Wettbewerb?
Nicht einmal 24h ist der Koalitionsvertrag alt, aber die beiden Wettbewerbsexperten der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Rupprecht Podszun und Justus Haucap haben ihn bereits auf Herz und Nieren in puncto Wettbewerb geprüft. Heißt es Bahn frei für Wettbewerb auf der Schiene? Was besagt die Vereinbarung zur Zukunft der Ministererlaubnis? Kommt ein neues Postgesetz? Gemeinsam pflügen die beiden Professoren durch die Wettbewerbskapitel und unterziehen die Pläne der Ampelkoalition einer kritischen Würdigung.
Literatur

Freie (Bahn-)Fahrt für Wettbewerb
Eine volle Themenwoche liegt hinter den beiden Wettbewerbsfans Rupprecht Podszun und Justus Haucap. Der frühere Vorsitzende der Monopolkommission Haucap plaudert aus dem Nähkästchen und liefert dem Direktor des Instituts für Kartellrecht Podszun und den Hörern von „Bei Anruf Wettbewerb“ exklusive Insights aus dem Arbeitskreis Wettbewerbsökonomie beim Bundeskartellamt. Dort hat eine hochkarätige Expertenrunde virtuell zusammengesessen und diskutiert, wie sich auf dem Strommarkt Marktmacht messen lässt und was man aus einer Fusion im Möbeleinzelhandel lernen kann. Außerdem besprechen die beiden Professoren, warum die Ampelkoalition mit der Bahnentflechtung den Zug aufs richtige Gleis setzt, was es dabei zu beachten gilt und warum man sich bei der Bahnentflechtung in Großbritannien besser nicht alles abschauen sollte!

David gegen Goliath? Private Rechtsdurchsetzung gegen digitale Gatekeeper
Die Durchsetzung des Kartellrechts ist nicht nur eine Sache für Behörden: Auch Unternehmen können klagen, wenn sie meinen, dass ein anderes Unternehmen gegen Kartellrecht verstößt. Kann diese Art des "private enforcement" auch beim Digital Markets Act (DMA) funktionieren? Sollen die großen digitalen Goliaths von kleinen Davids vor Gerichten in der EU verklagt werden können? Im DMA-Entwurf steht dazu bislang nichts. Die beiden Wettbewerbsprofessoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf schauen sich diese offene Flanke an und diskutieren das Für und Wider solcher Klagen.
Literaturhinweise
Podszun, R. (2021), Private Enforcement and Gatekeeper Regulation: Strengthening the Rights of Private Parties in the Digital Markets Act, Journal of European Competition Law & Practice, lpab076.
Podszun, R. (2021), Private enforcement and the Digital Markets Act - The Commission will not be able to do this alone, Verfassungsblog.

DMA-Crunchtime mit Prof. Jürgen Kühling (Monopolkommission)
Crunchtime beim Digital Markets Act (DMA). Der Entwurf einer neuen Plattformregulierung für Google, Facebook & Co. wird in Brüssel heftig diskutiert - und auch im Podcast "Bei Anruf Wettbewerb", in dem Justus Haucap und Rupprecht Podszun regelmäßig über Wirtschaft, Wettbewerb und Recht sprechen. In Folge 30 von „Bei Anruf Wettbewerb“ haben die beiden Professoren den Vorsitzenden der Monopolkommission Jürgen Kühling (Professor an der Uni Regensburg) in ihr Podcast-Studio geladen. Die Monopolkommission hat Anfang Oktober Empfehlungen für einen effektiven und effizienten Digital Markets Act abgegeben. Wer soll reguliert werden? Was sollen die Tech-Giganten auf keinen Fall dürfen? Und warum glaubt Jürgen Kühling, dass sein Gremium den Stein der Weisen gefunden hat? Außerdem: Was aus Sicht des Gastes auf jeden Fall im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung stehen sollte.
Literaturhinweise:

Kartellschäden, Wahlschäden und andere Feierlichkeiten
Während ganz Deutschland den Bundestagswahlkampf verfolgt hat, haben Rupprecht Podszun und Justus Haucap Veranstaltungen in Karlsruhe und Düsseldorf besucht. Anlass war jeweils der Ruhestand von Peter Meier-Beck, der als Vorsitzender des Kartellsenats des Bundesgerichtshofs ausscheidet. Gut gelaunt und exklusiv für die Hörer/innen des Podcasts, berichten die beiden Professoren der Heinrich-Heine-Universität von ihren Erlebnissen. In dieser Folge geht es nicht (nur) um das beste Buffet, sondern um Kartellschäden, Probleme bei deren Berechnung und wie man die Transparenz wissenschaftlicher Gutachten vor Gericht erhöhen kann. Außerdem: Warum ein Auftritt bei „Bei Anruf Wettbewerb“ einen Wahlerfolg garantiert!
Literatur
Coppik J. & U. Heimeshoff (2021), Praxis der Kartellschadensberechnung

Im Labyrinth der Vertikal GVO
In der neuen Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“ würdigen die beiden Wettbewerbsfreunde Rupprecht Podszun und Justus Haucap die Vertikal-GVO - die Gruppenfreistellung für vertikale Vereinbarungen. Der praktisch wichtige, aber komplizierte Rechtsakt wird derzeit reformiert. Gemeinsam brettern die Professoren der Heinrich-Heine-Universität durch ein Labyrinth von Grundsätzen, Ausnahmen und Unterausnahmen und legen so den Faden aus, um die Vertikal-GVO überhaupt zu verstehen. Sie sprechen dabei über Musikinstrumente, Doppelpreisstrategien und was das alles mit Lego zu tun hat.

Die Bahn kommt. Vielleicht.

Wahl Spezial (4) - Fragen an Falko Mohrs (SPD)
Die politischen Parteien treten wieder in den Wettbewerb miteinander - bald ist Bundestagswahl! Was wollen sie im Kartellrecht erreichen? Und wer sind die wettbewerbspolitischen Köpfe im Bundestag? In der 4. Folge der „Wahl Spezial“-Reihe befragen die beiden Professoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Justus Haucap und Rupprecht Podszun den SPD-Bundestagsabgeordneten Falko Mohrs. Der Sozialdemokrat macht in seiner Fraktion Wirtschafts- und Digitalpolitik. Sollte Big-Tech entflochten werden? Kann Wettbewerbspolitik den Klimawandel bekämpfen? Und was hat Afrika damit zu tun? Außerdem: Warum Mohrs Fan des Digital Markets Act ist, wie die GWB-Novelle entstanden ist und warum er Angela Merkel vermissen wird.
Alle weiteren „Wahl Spezial“ Folgen:
Folge 1 mit Hansjörg Durz (CSU)
Folge 2 mit Katharina Dröge (B90/ Die Grünen)

Wahl Spezial (3) - Fragen an Michael Theurer (FDP)
Die politischen Parteien treten wieder in den Wettbewerb miteinander - bald ist Bundestagswahl! Was wollen sie im Kartellrecht erreichen? Und wer sind die wettbewerbspolitischen Köpfe im Bundestag? In Folge 3 der "Wahl Spezial"-Reihe sprechen die beiden Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Theurer, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Die drei Wettbewerbsfreunde sprechen darüber, wo und wie die FDP den Wettbewerb in der nächsten Legislatur verbessern möchte, warum der Wettbewerbspolitiker sich bei der Abstimmung der GWB-Novelle enthalten hat und wie durch Wettbewerb die Klimaschutzziele eingehalten werden könnten. Außerdem: Warum der liberale Rechtsstaat in Deutschland ein digitales Update braucht.
Weitere "Wahl Spezial"-Folgen
Folge 1 mit Hansjörg Durz (CSU)
Folge 2 mit Katharina Dröge (Bündnis 90 / Die Grünen)

Wahl Spezial (2) – Fragen an Katharina Dröge (B90/ Die Grünen)
Die politischen Parteien treten wieder in den Wettbewerb miteinander - bald ist Bundestagswahl! Was wollen sie im Kartellrecht erreichen? Und wer sind die wettbewerbspolitischen Köpfe im Bundestag? Die beiden Professoren und Wettbewerbspodcaster Justus Haucap und Rupprecht Podszun befragen in Folge 2 der „Wahl Spezial“- Reihe die Bundestagsabgeordnete Katharina Dröge, die in der Bundestagsfraktion der Grünen Sprecherin für Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik ist. Die drei sprechen über grüne Wettbewerbspolitik der nächsten Legislaturperiode. Sollten Wettbewerbsbehörden bei Fusionsentscheidungen die Auswirkungen auf das Klima berücksichtigen? Und wie sieht marktwirtschaftliche Klimapolitik der Grünen aus? Außerdem geht es um die Entflechtung der Bahn, Marktmacht im Agrarsektor und welche Vorliebe die Grünenpolitikerin und der Juraprofessor im Bereich des Verbraucherschutzes teilen.
Weitere Wahl-Spezial Folgen:

Wahl Spezial (1) - Fragen an Hansjörg Durz (CDU/CSU)
Die politischen Parteien treten wieder in den Wettbewerb miteinander - bald ist Bundestagswahl! Was wollen sie im Kartellrecht erreichen? Und wer sind die wettbewerbspolitischen Köpfe im Bundestag? Die Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun bitten zum Kreuzverhör. In Folge 1 von "Wahl Spezial" im Podcast "Bei Anruf Wettbewerb" ist Hansjörg Durz (CSU) zu Gast - der Politiker macht in der Unionsfraktion vor allem Wettbewerbs- und Digitalpolitik. Die drei sprechen über Industriepolitik, die Marktmacht von Google, den Digital Markets Act und die digitale Zukunft des Landes. Sollten die großen Plattformen entflochten werden? Und wo stehen deutsche Unternehmen im Wettlauf um künstliche Intelligenz?

Wettbewerbsferien und Wettbewerbspolitik im 2. Halbjahr
In der letzten Folge vor der Sommerpause geben die beiden Wettbewerbsfreunde der Heinrich-Heine-Universität, die Professoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap, einen Ausblick auf die zweite Hälfte eines spannenden Wettbewerbsjahres. In der Pipeline sind das "Rundholzkartell", das Schaffen von Lina Khan, staatliche Wettbewerbsverzerrungen, das „Auto-Kartell“ und die Vertikal-GVO. Außerdem: Warum Justus Haucap einen Ferienjob als Schwimmlehrer annehmen muss und welche Frau Rupprecht Podszun den Kopf verdreht. Ab dem 12. August geht’s weiter mit einem „Wahl Spezial“ zur Bundestagswahl in „Bei Anruf Wettbewerb“: Zu Gast sind dann die Wettbewerbspolitiker von CDU/CSU, SPD, B90/Die Grünen und FDP.

Wie legt man Big Tech an die Kette, Monika Schnitzer?
In Folge 25 besprechen die beiden Wettbewerbsfreunde Rupprecht Podszun und Justus Haucap die Frage, wie sich die Big Tech-Unternehmen am besten regulieren lassen. Dazu haben sie sich hochkarätigen Rat in die Telefonleitung geholt: Monika Schnitzer ist u.a. Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung. Die Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung von der LMU München stellt sich den Fragen ihrer Düsseldorfer Kollegen: Sollten die Silicon Valley-Konzerne zerschlagen werden? Und hemmt der Regulierungsdrang der EU nicht möglicherweise die Innovation? Und warum wird eigentlich die Google-Suche schlechter?
Weitere Informationen

Inside Monopolkommission: Ein Ex-Vorsitzender packt aus
Wie arbeitet die Monopolkommission? In Folge 24 erklärt deren ehemaliger Vorsitzender, Justus Haucap, dem ehemaligen Mitarbeiter des Kartellamts, Rupprecht Podszun, die Aufgabe und Arbeitsweise der Monopolkommission und plaudert aus dem Nähkästchen seiner Amtszeit. Es geht um die Unabhängigkeit der Behörde, Erfolge und Misserfolge und was die Fusion zwischen dem Universitätsklinikum Greifswald mit dem Kreiskrankenhaus Wolgast so besonders macht.

Die Entscheidung fällt (nicht) auf dem Platz: Wie gut arbeiten Wettbewerbsbehörden?
Die Leistung eines Bundestrainers bemisst sich am Abschneiden der Mannschaft bei einer Europameisterschaft. Aber wie lässt sich die Leistung von Wettbewerbsbehörden evaluieren? Darüber sprechen die beiden Bundestrainer und Wettbewerbsexperten von der Heinrich-Heine-Universität Justus Haucap und Rupprecht Podszun in Folge 23 des beliebten Wettbewerbspodcasts „Bei Anruf Wettbewerb“. Die beiden Professoren geben Insights über die Arbeitsweise des Bundeskartellamts, diskutieren Bewertungsmaßstäbe für die Wettbewerbsaufsicht und klären, ob Kartellamtschef Andreas Mundt ein guter Nachfolger für Jogi Löw wäre.
---
Weitere Informationen
Bundeskartellamt, Tätigkeitsbericht 2019/20 und Jahresbericht 2020/21.

Corona-Impfstoff: Patententzug als Impfbeschleuniger?
In Folge 22 widmen sich die Wettbewerbsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun der Frage, wie auch ärmere Länder von den Corona-Impfstoffen profitieren können. Kann ein Entzug der Patente für BionTech und Co. die Produktion und den Export ankurbeln? Die beiden Professoren sprechen über die rechtlichen Grundlagen, wägen Risiken und Nebenwirkungen ab und suchen nach Alternativbehandlungen, um weltweit genügend Impfstoffe bereitzustellen. Außerdem: Warum auch Ökonomen menschlich sind.
----
Weitere Informationen

Kartellbrüder und Kartellschwestern: Mit Diversität gegen Kartelle?
In Folge 21 haben die beiden Kartellexperten der Heinrich-Heine-Universität Justus Haucap und Rupprecht Podszun die Ökonomin Christina Heldman angerufen. Die Doktorandin am DICE beschäftigt sich mit der sozialen Dimension von Kartellen und erklärt den beiden Wettbewerbsveteranen in der ersten Sex & Crime-Folge des Wettbewerbspodcasts, warum es viele Kartellbrüder, aber wenig Kartellschwestern gibt, was Bordellbesuche mit dem Preis von Bahntickets zu tun haben und wie mehr Diversität in Unternehmen den Verbraucherinnen und Verbrauchern nützen kann.
---
Weitere Informationen
OECD-Gender Inclusive Competition Policy
Präentation von Christina Heldman, Justus Hauap und Holger Rau vom OECD Workshop "Gender Inclusive Competition Policy" (25. Februar 2021).

50+1-Regel: Kartellrechtliches Eigentor oder Abseitsfalle?
In Folge 20 von „Bei Anruf Wettbewerb“ wird es sportlich. Die beiden Mittelstürmer des Wettbewerbs Rupprecht Podszun und Justus Haucap sprechen über die kürzlich veröffentlichte vorläufige Einschätzung des Kartellamts zur 50+1 Regel im deutschen Fußball. Stellt die Regelung ein Kartellrechtsverstoß dar oder nicht? Elegant kontern sie die ethischen Ziele des Fußballs aus und passen sich elegant durch „competitive balance“ oder die Ausnahmeregelungen in der Satzung der DFL. Außerdem: Warum England Fußball-Europameister wird!
-------
Weitere Informationen:

Der Digital Markets Act: Was will „Mr. Competition“?
Der Digital Markets Act ist der große Plan der EU zur Zähmung der Digitalkonzerne. In dieser Woche hat der Europaabgeordnete Dr. Andreas Schwab seinen mit Spannung erwarteten Bericht zum Vorschlag der EU-Kommission vorgelegt. „Mr. Competition“, wie Schwab in Brüssel genannt wird, kam gleich darauf zu den Düsseldorfer Competition-Professoren ins Podcast-Studio: Mit Justus Haucap und Rupprecht Podszun spricht Schwab über digitale Gatekeeper, die Freiburger Schule - und darüber, wie viele Stellen in Brüssel nötig sind, um Google & Co. zu zähmen.
-----
Weitere Informationen

Schöner wohnen - oder einfach teurer? Der Vonovia-Deal
In der Wettbewerbs-WG von Justus Haucap und Rupprecht Podszun, den beiden Professoren der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, gibt es in dieser Woche nur ein Thema: Darf Vonovia die Deutsche Wohnen übernehmen? Für rund 150.000 Mieter in Berlin ist die geplante Fusion auf dem Immobilienmarkt ungefähr so beruhigend wie eine Baustelle vorm Schlafzimmerfenster. Aber was werden die Kartellbehörden sagen? In der Rubrik „Selbstauskunft“ gibt Haucap preis, mit welchem Politiker er sympathisiert, und Podszun, wohin er gerne zum Frühschoppen geht. Und zum Schluss kommt auch noch der Baggerführer Willibald vorbei.
--------------
Weitere Informationen:
Baggerführer, Willibald (1970).
IW Köln, IfD Allensbach, Sparda Banken e.V. (2021), Wohnen in Deutschland 2021.

Bye-bye Bestpreisgarantie: BGH zu Booking.com
Der Bundesgerichtshof (BGH) verdirbt Booking.com die Urlaubslaune: Mit Urteil vom 18. Mai 2021 (KVR 54/20) hat der BGH enge Bestpreisklauseln verboten. Hotels dürfen jetzt auf ihren eigenen Websites Zimmer günstiger anbieten als auf dem Hotelbuchungsportal. Die beiden Wettbewerbsexperten und Globetrotter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Justus Haucap (Volkswirt) und Rupprecht Podszun (Jurist) reisen aus diesem Anlass durchs Kartellrecht. Eine Folge über Trittbrettfahrer und über die Frage, wo ein Kartellamtspräsident wie Andreas Mundt Urlaub macht.
--------------
Weitere Informationen

Apple: Wettbewerb oder Datenschutz?
Gleich drei große Fälle im Kartellrecht machen Apple gerade das Geschäftsmodell madig: Mit "App Tracking Transparency" (ATT) schneidet Apple der Werbewirtschaft den Zugang zu Nutzerdaten ab. Ein Sieg für den Datenschutz - oder doch ein Fall für das Bundeskartellamt? Die Europäische Kommission hält derweil die Beschwerde von Spotify gegen die hohen Gebühren im Apple App Store für begründet. Und in den USA entfaltet sich in Epic vs. Apple eine geradezu fortniteartige Schlacht vor Gericht... Die Zeit ist reif, dass die beiden Wettbewerbsexperten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Justus Haucap und Rupprecht Podszun, in den sauren Apple beißen und ihre Erkenntnisse zum Wettbewerb in der Plattformökonomie teilen. Das ist zwar kein Jonagold, aber Podcastgold!

Super!? Das Kartellamt und die Spritpreise
Lange Zeit war es der Deutschen liebstes Aufregerthema: Die Preise für Diesel, Benzin und Super an der Zapfsäule. 2013 reagierte die Politik: Seither vergleicht das Bundeskartellamt in Echtzeit die Preise der Tankstellen - abrufbar per App. Die Wettbewerbsexperten Justus Haucap und Rupprecht Podszun, Professoren für Wettbewerbsökonomie und Kartellrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, schauen auf diese Transparenzoffensive. Und sie geben Verbrauchertipps: Wann und wo tankt man am günstigsten?
------------
Weiterführende Informationen
Assad, S., R. Clark, D. Ershov, L. Xu (2020), Algorithmic Pricing and Competition: Empirical Evidence from the German Retail Gasoline Market, CESifo Working Paper No. 8521.
Bundeskartellamt: Jahresbericht der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe.
Evaluierungsbericht Markttransparenzstelle für Kraftstoffe des BMWi.
Haucap, J., U. Heimeshoff, C. Kehder, J. Odenkirchen, S. Thorwarth (2017): Auswirkungen der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, 2017 · Heft 10 · S. 721–726.
Haucap, J., U. Heimeshoff, S. Siekmann (2016), Selling gasoline as a by-product: The impact of market structure on local prices, DICE Discussion Papers No 240.
Martin, S.: Market transparency and consumer search - Evidence from the German retail gasoline market (2020), DICE Discussion Paper No 350.

Eigentor des Monats: Superliga und Kartellrecht

Update für die Fusionskontrolle?
Muss die Fusionskontrolle strenger werden? In Folge 13 diskutieren das die beiden Düsseldorfer Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun. Der Anlass: Das Bundeskartellamt und die Wettbewerbsbehörden aus Australien und Großbritannien haben in einer gemeinsamem Erklärung am 19.4.2021 ein robusteres Einschreiten angekündigt. Unsere zwei Kartellrechtsexperten waren bei der Pressekonferenz - und diskutieren über unsichere Entscheidungen, M&A nach Corona und killer acquisitions. Und: Was ist eigentlich aus StudiVZ geworden?

Eiskaltes Kartellamt: Was dürfen Hersteller ihren Händlern vorschreiben?
In Folge 12 der Podcast-Reihe zu Wettbewerb und Kartellrecht sprechen die Düsseldorfer Professoren Rupprecht Podszun (Jura) und Justus Haucap (VWL) über Beschränkungen des Onlinehandels durch Hersteller von Markenprodukten. Der Anlass: Das Bundeskartellamt hat dem Kühlgerätehersteller Liebherr einige Klauseln aus seinen Vertriebsverträgen gestrichen. Zurecht? Oder wird dadurch der Wettbewerb sogar geschwächt? Außerdem: Die Profs wildern in der Musikgeschichte und stellen fest: Ökonomen sind eigentlich böse.

Das Geheimnis der Kartellschadensberechnung
In Folge 11 von „Bei Anruf Wettbewerb“ lüftet Wettbewerbsökonom Justus Haucap dem Kartellrechtler Rupprecht Podszun das Geheimnis der Kartellschadensberechnung und erklärt, weshalb Ökonomen niemals irren, bei der Schadensberechnung aber dennoch zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen können. Außerdem: Was ist der erfolgreichste Geschäftszweig der Deutschen Bahn und warum Justus Haucap zum Zuckerexperten wurde.

Big Tech zerschlagen?
Die Nominierung von Lina Khan für die amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat Kartellrechtler elektrisiert: Kommt jetzt die Zerschlagung der Big Tech-Giganten? In Folge 10 von „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen die beiden Wettbewerbsveteranen Justus Haucap und Rupprecht Podszun über den als „Antitrust Hipster Bewegung“ berühmt gewordenen Ansatz, über Vor- und Nachteile von Entflechtungen - und über Österreich, den überraschenden Hoffnungsträger der europäischen Antitrust Hipster.
Weiterführende Informationen
Lina Khan (2018), Amazon’s Antitrust Pradox
Lina Khan im Gespräch mit Cristina Caffarra, Rupprecht Podszun u. a. bei Concurrences
Aufzeichnung der Internationalen Kartellkonferenz des Bundeskartellamts 2021

Großes Kino am OLG Düsseldorf: Facebook vs. Bundeskartellamt
Ein juristischer Thriller am OLG Düsseldorf beschäftigt die beiden Wettebwerbsexperten Justus Haucap und Rupprecht Podszun in Folge 9 von "Bei Anruf Wettbewerb". Es geht um das Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook. Am 24.3.2021 wurde in Düsseldorf darüber verhandelt, ob die Behörde dem Tech-Giganten das Zusammenführen aller möglichen Nutzerdaten untersagen kann. Der spektakuläre Fall hat schon mehrfach seit 2019 die Gerichte beschäftigt - und das OLG hatte eine weitere Überraschung parat!

Personalisierte Preissetzung: Ein Kaffee, zwei Preise?
In dieser Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen Justus Haucap und Rupprecht Podszun über personalisierte Preise. Unfair sagen die einen, effizient sagen die anderen - aber gibt es das in der Realität überhaupt? Und was hat sich der Gesetzgeber ausgedacht, um die "Preisklarheit" zu retten? Darüber diskutieren die beiden Experten für Wettbewerbsökonomie, Kartellrecht und Soziale Marktwirtschaft in Folge 8 der Podcastreihe "Bei Anruf Wettbewerb".

Höher, weiter, mehr: Korruption
Premiere bei "Bei Anruf Wettbewerb": In Folge 7 haben die Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun erstmals einen Gast. Sie sprechen über Korruption in Politik und Sport, über merkwürdige Maskendeals und die Frage, ob mehr Wettbewerb eigentlich zu mehr Bestechung führt. Wer könnte da den beiden Wissenschaftlern kompetenter zur Seite stehen als Sylvia Schenk? Die bekannte Juristin war Olympiateilnehmerin und Deutsche Meisterin über 800m und war Vorsitzende von Transparency International Deutschland, der Nichtregierungsorganisation, die sich dem Kampf gegen Korruption verschrieben hat.

Facebook Down Under?
In Folge 6 besprechen die beiden Wettbewerbsexperten Justus Haucap und Rupprecht Podszun das neue Mediengesetz in Australien, wonach Internetplattformen für verlinkte Nachrichten Gebühren an die Verlage entrichten sollen. Ein Vorbild für Deutschland? Außerdem: Wie Justus Haucap einmal unfreiwillig zur Werbeikone wurde, welche prominenten Nachahmer "Bei Anruf Wettbewerb" hat und wie man mit "frenemies" umgeht.

Kartellrecht ohne Kontrolle?
Kartellbehörden werden immer aktiver, die Zahl der Gerichtsentscheidungen beim Bundesgerichtshof, der in letzter Instanz prüft, was die Kartellbehörden tun, nimmt aber tendenziell ab. In Folge 5 von "Bei Anruf Wettbewerb" begeben sich die beiden Professoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap auf Spuren- und Ursachensuche. Untergraben Deals der Kartellbehörden den Rechtsstaat?

5 Sterne für München: Warum Jens Spahn nicht mehr googeln darf
Darf der Staat mit Google kooperieren, damit seine Infos ganz oben im Ranking stehen? Das Landgericht München I hat eine Kooperation der Suchmaschine mit dem Bundesgesundheitsministerium geprüft. Die beiden Wettbewerbsexperten Justus Haucap und Rupprecht Podszun klären, wie das kartellrechtlich einzuschätzen ist, was das mit dem Wetter zu tun hat und wie viele Sterne die Entscheidung aus München verdient. Jetzt in Folge 4 unserer Podcast-Reihe „Bei Anruf Wettbewerb“ - präsentiert von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Weitere Informationen:
Aktenzeichen: LG München I, Az. 37 O 15720/20 und 37 O 15721/20.

Mörderische Übernahmen!
Es wird mörderisch in Folge 3. Die beiden Protagonisten Justus Haucap und Rupprecht Podszun sind Killer Akquisitionen auf der Spur. Das sind Übernahmen, bei denen marktmächtige Unternehmen kleine Start-Ups aufkaufen und vom Markt nehmen, bevor sie zum Wettbewerber werden. Außerdem offenbart Podszun den größten Fehlgriff der europäischen Wettbewerbsbehörde.

Impfstoff für Alle!
Wie kann schnell und ausreichend Impfstoff gegen Covid19 produziert und bereitgestellt werden? Das will der Wettbewerbsrechtler Rupprecht Podszun vom Ordnungsökonomen Justus Haucap wissen. Die beiden Professoren diskutieren darüber, was Donald Trump mit der "Operation Warp Speed" richtig gemacht hat und warum der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren unsere ganz große Hoffnung für die schnelle Beendigung der Pandemie ist.

Revolution im Kartellrecht!
Welche Regeln brauchen die großen Internetplattformen? Der Bundestag hat im Januar 2021 dem Bundeskartellamt mehr Möglichkeiten gegeben. In der ersten Folge von "Bei Anruf Wettbewerb" erklären die Düsseldorfer Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun, warum das eine kleine Revolution ist, wie die Regeln funktionieren werden - und sie geben einen Tipp ab, welchen der großen Internet-Player das Kartellamt sich als ersten Gegner aussucht.