
Berliner Salon für Homöopathie
By Sara Riedel und Ulrike Müller

Berliner Salon für HomöopathieSep 07, 2023

Der-auf-keinen-Fall-ERZIEHUNGS-Ratgeber
Ein Gespräch über Unsicherheiten als Elternteil und über die Tatsache, dass es kein immer gültiges richtig und falsch gibt.
Eine Ode auf den echten Kontakt zu Kindern.
Wie kann die Homöopathie und der homöopathische Gedanke helfen die Beziehung zwischen Eltern und Kindern unterstützen?
Show Notes
Tuberkulinum - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Tuberkulinum (Koch), wird aus der Kultur von Tuberkelbazillen auf Rinderbouillon
Sulfur - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Sulfur, auf deutsch: Gelber Schwefel
Silicea - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Silicea, auf deutsch: reiner Quarz, Bergkristall
Calcium - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Calcium carbonicum, wird aus dem Innersten der Austernschale gewonnen
Barium - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Barium carbonicum, auf deutsch: Erdkalimetall
Phosphor - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Phosphor, auf deutsch: weißer Phosphor
Sepia – Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Sepia Officinalis, auf deutsch: gemeine Tintenfisch
Links
Buch von Jesper Juul: Grenzen, Nähe, Respekt

WERDEN WIE MAN GEMEINT IST – Prozessorientierte Homöopathie
Wir tasten uns an die Prozessorientierte Homöopathie heran. Anhand unserer Haltung und vielen kleinen Fallbeispielen versuchen wir zu beschreiben was ihren Zauber ausmacht.
Show Notes
Kent - (1849-1916) in den USA, Arzt und Homöopath, veröffentlichte Theoriewerke, Repertorien und Arzneimittellehren, machte die Homöopathie in den USA deutlich populärer
Konstitution - ganzheitliche Verfasstheit des Menschen. Behandle ich konstitutionell, behandle ich über das akute Geschehen hinaus, ich behandle das Wesen des Menschen.
Miasmatisch (Miasmen) – Miasma = Grundübel, schlechte Luft. Hahnemann verwendete diesen Begriff für erst mal drei grundlegende „Arten“ von Krankheit, durch deren Unterscheidung die Mittelwahl erfolgreicher und einfacher werde.
Syphilitisch - aus dem Syphilismiasma heraus
Innere Tafelrunde - Bild der Gemeinschaft der Teilpersönlichkeiten
Pulsatilla - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Pulsatilla vulgaris, auf deutsch: Küchenschelle (Pflanze)
Akut-Krankheit - Krankheit, die weniger als 6 Wochen und auch nicht wiederholt auftritt.
Arsen - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Arsenicum album, auf deutsch: Arsen (-ische Säure)
Merkur - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Mercurius solubilis, auf deutsch: Quecksilber
Calcium - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Calcium carbonicum, wird aus dem Innersten der Austernschale gewonnen
Natrium Muriaticum - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Natrium muriaticum (chloratum) auf deutsch: Natriumchlorid
Sulfur - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Sulfur, auf deutsch: Gelber Schwefel
Lycopodium - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Lycopodium clavatum, auf deutsch: Bärlappgewächs
Andreas Krüger - geboren 1954, Schulleiter der Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin und Mitbegründer der Prozessorientierten Homöopathie, Dozent der Boller Schule, Autor. Lehrer von Sara und Ulrike.
Bad Boll und Jürgen Becker – siehe Boller Homöopathie: geprägt durch die Begründer Jürgen Becker geb. 1951 verstorben 2017 und Gerhardus Lang. Besondere Merkmale: durch Gruppen-Arzneiprüfungen und Verreibung der Ursubstanzen einen nachvollziehbaren Zugang zu den dynamischen und archetypischen Kräften der Arznei finden. Schwerpunkt auf die Bedeutung von Träumen als Ausdruck der innewohnenden Kräfte.
Dr. Gerhardus Lang – geb. 1931 Praktischer Arzt und Geburtshelfer. Seit 1961 als homöopathischer Arzt in Bad Boll tätig Mitbegründer der Homöopathiewoche Bad Boll.
Hans-Jürgen Achtzehn - geb. 30.03.1951; Dozent der Boller Schule, Mitentwickler der Prozessorientierten Homöopathie mit Schattenarbeit; Praxistätigkeit in Berlin Autor, Dozent. Lehrer von Sara und Ulrike.
Links
Andreas Krüger
Tafelrunder der Seele https://www.narayana-verlag.de/homoeopathie/pdf/Die-Tafelrunde-der-Seele-Andreas-Kr-ger.00688_1.pdf
YouTube https://www.youtube.com/@wolfuengel
Hans Jürgen Achtzehn
Die Potenziale unserer Kinder https://www.narayana-verlag.de/Die-Potenziale-unserer-Kinder-Hans-Juergen-Achtzehn/b15219
Homöopathie Resonanz Empathie https://www.narayana-verlag.de/Homoeopathie-Resonanz-Empathie-Hans-Juergen-Achtzehn/b26246?gclid=EAIaIQobChMI6OnbkvPygQMVAZGDBx1pTAhvEAQYASABEgJw3fD_BwE

ARZNEIMITTELFOLGE: SEPIA OFFICINALIS
Dies ist eine unserer Arzneimittel-Folgen, bei der wir Euch einladen das Arzneiwesen aus unseren Augen mitzubetrachten. Dieses mal widmen wir uns der unantastbaren, wunderbaren Sepia Officinales.
SHOW NOTES
Sepia – Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Sepia Officinalis, auf deutsch: gemeine Tintenfisch
Molluske – Weichtiere, zu ihnen gehört auch der Tintenfisch wie auch Schnecken. Tintenfische atmen über Kupfer, statt über Eisen, wie wir Menschen
Arzneimittelwesen – unter Arzneimittelbild verstehen wir die Sammlung aller Symptome, die eine homöopathische Arznei beim Gesunden erzeugen kann und sie laut Ähnlichkeitsgesetzt auch heilen kann. In der Prozessorientierten Homöopathie sprechen wir gern von Arzneiwesen, dies beinhaltet nicht nur krankhafte Symptome, sondern auch häufig anzutreffende Talente, Neigungen, Stärken und Vorlieben. z.B. Sepia ist nicht nur dafür bekannt Krampfadern zu entwickeln und Essig zu mögen, sondern liebt es zu tanzen und Schokolade.
Material Medica - Nachschlagewerk und Handwerkszeug der Homöopath*in, Auflistung von Arzneimitteln mit ihren Symptomen
Geist- & Gemütssymptome – Symptome, die im Bereich des Geistes (z.B. Konzentrationsstörungen, Gedankenandrang, Schwierigkeiten Gelesenes zu behalten, etc.) oder der Gefühle (z.B. Ängste, Sorgen, Traurigkeit, Zorn, etc.) zu finden sind.
Signatur – Beschreibung des Ausgangsstoffes aus dem ein homöopathisches Arzneimittel hergestellt wird und die Besonderheiten seines „Lebens“ mit dem Versuch Ähnlichkeiten zum Arzneimittelbild aufzuzeigen. (z.B. Sepia: Tintenfische haben nur einen sehr zarten Körperkontakt bei der Sexualität - Menschen, denen die Arznei Sepia hilft, sind, was ihre Grenzen angeht, auch besonders in der Sexualität sehr verletzlich)
Ähnlichkeitsgesetz – das Ähnlichkeitsprinzip (Erkenntnis, das Beschwerden nicht nur mit ihrem Gegenteil (z.B. Kühlung bei einer Verbrennung), sondern auch durch den Auslöser ähnliche Reize (z.B. Wärmeanwendung bei Verbrennung) erfolgreich behandelt werden können ist für die Homöopath*in ein Gesetzt, das zu befolgen ist.
Hans Jürgen Achtzehn - Geb. 30.03.1951; Dozent der Boller Schule, Mitentwickler der Prozessorientierten Homöopathie mit Schattenarbeit; Praxistätigkeit in Berlin Autor, Dozent. Lehrer von Sara und Ulrike
Carbo vegetabilis - Name eines Homöopathischen Arzneimittels, deutsch: Holzkohle
Graphit - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Graphites naturalis, deutsch: Reißblei.
Erstreaktion - dies besagt, dass sich zu Beginn einer homöopathischen Behandlung die Symptome kurzfristig verschlechtern können
Andreas Krüger - geboren 1954, Schulleiter der Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin und Mitbegründer der Prozessorientierten Homöopathie, Dozent der Boller Schule, Autor. Lehrer von Sara und Ulrike
Stase - Stillstand einer normalerweise bewegten Köperflüssigkeit, Stauung
Morbus Meulengracht - ist eine Stoffwechselstörung, bei der ein Enzymdefekt bewirkt, dass der Gallenfarbstoff Bilirubin in unzureichendem Masse umgebaut wird.
FILME
Ostwind https://www.youtube.com/watch?v=kT87yitThtU&pp=ygUPb3N0d2luZCB0cmFpbGVy
Barbie
Deutscher Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=tqUIT5kJyb4&pp=ygUTYmFyYmllIHRyYWlsZXIgMjAyMw%3D%3D
Englischer Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=pBk4NYhWNMM&pp=ygUTYmFyYmllIHRyYWlsZXIgMjAyMw%3D%3D
Video “From women to men” https://www.youtube.com/watch?v=ibnVRAMlXno

WELCHE POTENZ DENN NUN?
Was ist eine Potenz?
Wie wird ein Arzneimittel hergestellt?
Ist da wirklich nix mehr drin?
Darüber unterhalten wir uns und versuchen anschaulich, auch anhand von Fallverläufen, Aufklärung zu schaffen.
Gran - veraltetes Volumenmaß
Kunstkrankheit - Symptome erzeugt von einem homöopathischen Arzneimittel. Beispiel: Cantharis kann Symptome ähnlich einer Blasenentzündung am Gesunden erzeugen ohne Infektion oder Anwesenheit von Erregern.
Die „Inder“ – Homöopathen aus Indien, unter anderem: Rajan Sankaran, Devya Chhabra, Bhawisha und Shachindra Joshi
Frau Peppler – eine Homöopathin, ganzer Name ist Antonie Peppler
Arnica - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Arnica montana, auf deutsch: Bergwohlverleih
Palliativ – Schulmedizinisch erklärt bedeutet das: Beschwerden einer Krankheit (z.B. Schmerzen) lindernd, Geborgenheit und Wärme vermittelnd. Homöopathisch gesehen bedeutet das aber auch das die Ursache nicht gelöst wird. Kürzer: lindern, nicht heilen.
Nux Vomica - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Strychnos Nux vomica, auf deutsch: die Brechnuss
Lochschmidtsche Zahl - https://www.spektrum.de/lexikon/physik/loschmidt-zahl/9186
Steiner – Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie
Apis-Belladonna cum - https://www.walaarzneimittel.de/de/arzneimittel/wala-apis-belladonna-globuli-velati.html
Ferrum Phos – vollständiger Name: Ferrum Phosphoricum, Schüßler-Salz Nr. 3
Pulsatilla - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Pulsatilla vulgaris, auf deutsch: Küchenschelle
Kentsche Reihe – Potenzfolge nach Kent: C30, C200, C1000, C10.000, C50.000, C100.000
Phosphor - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Weißer Phosphor; Phosphat ist der „Haltestrick“ der DNS
Tuberkulose – chronisch verlaufende, meldepflichtige Infektionskrankheit meist mit Befall der Lunge und variabler Klinik. Erreger ist das Bakterium Mybacterium-tuberculosis
Tuberkulinum - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständige Bezeichnung: Tuberkulinum (Koch), wird aus der Kultur von Tuberkelbazillen auf Rinderbouillon

WIE WIRKT ES DENN JETZT EIGENTLICH?
Ein Dialog über die Kraft die ensteht bei der Verreibung, Verschüttelung und Potenzierung von Substanzen. Und was diese Kraft in uns bewegen kann - ein Gespräch in Bildern.
SHOW NOTES
1. ALLOPATHISCH - aus dem griechischen / allos = andersleidend, im Gegensatz zu homöopathisch = ähnlichleidend. Allopathisch bedeutet somit nicht mit Homöopathie behandelt, sondern mit „Gegensätzlichen Mitteln“ behandelt.
2. ORGANON - das Buch, in dem Hahnemann seine Anleitung der Homöopathie in Paragrafen erklärt und aufgelistet hat. Die letzte (6.) Auflage erschien nach seinem Tod.
3. PARAGRAF - 9 beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich Hahnemann Heilung vorstellt.
4. KUNSTKRANKHEIT - Symptome, die ein homöopathisches Mittel am Menschen kann, nennt man Kunstkrankheit, da sie nicht aus dem Leben heraus, sondern durch eine Arznei erzeugt wurden.
5. HOCHWERTIG - Symptome eines Arzneimittels werden als hochwertig bezeichnet, wenn sie von vielen Homöopath*innen bestätigt werden können, in der Praxis an kranken Personen, sowie in Arzneimittelprüfungen.
6. QUANTENPHYSIK - Lehre von der Naturgesetzte im atomaren und subatomaren Bereich.
https://www.spektrum.de/thema/quantenphysik/950163
https://www.physik.fu-berlin.de/forschung/quantenphysik/index.html
7. EMPIRISCHE WISSENSCHAFT = learning by doing
8. ARZNEIMITTELPRÜFUNG - erforscht die Wirkung des Mittels. Zu diesem Zweck nehmen gesunde Prüfer das Mittel so lange ein, bis Symptome auftreten. Alle Änderungen ihres Befindens – körperliche, seelische und geistige Symptome – werden sorgfältig aufgezeichnet. Durch die Sammlung der Prüfungssymptome aller Prüfer entsteht ein Bild der künstlich hergestellten Krankheit, das sogenannte Arzneimittelbild.
9. ANTIDOTIEREN / HOMÖODOTIEREN - wenn die Folgen einer ungewollten Arzneimittelwirkung aufgehoben werden sollen. Dazu gibt es Empfehlungen Kaffee, Campher oder ätherische Öle zu verwenden. Oder man verschreibt aufgrund der Symptome ein ähnliches Arzneimittel und das nennt sich homöodotieren.
10. PLACEBO - Arznei ohne erkennbaren pharmakologischen Wirkstoff. Placeboeffekt: positive Wirkung einer Arznei, einer Handlung ohne bekannte therapeutische Wirkung.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/66733/Placebo
11. HEILREAKTION - Gesetzmäßigkeiten wie die Heilung in der Homöopathischen Therapie verläuft
12. ANOMALIEN - die Abweichung vom Normalen
LINKS
Herstellung Homöopathischer Arzneimittel: https://www.youtube.com/watch?v=9HMOBBpRcck
Magic Pills: https://www.youtube.com/watch?v=ZCCs5yU-viY

WAS HEIßT DENN HIER KLASSISCH?
WAS HEIßT DENN HIER KLASSISCH? Wir sprechen über die verschiedenen Schulen der Homöopathie und wo wir uns einordnen würden. Sowie ein kleiner Einblick in die Grundlagen der Homöopathie.
SHOW NOTES
Repertorium – Nachschlagewerk und Handwerkszeug der Homöopath*in, Auflistung von Symptomen und den in Frage kommenden Arzneimitteln, sortiert nach der Häufigkeit ihrer Bestätigung
Potenzierung - Verdünnung und Dynamisierung einer Substanz. D6 benennt die „Stärke“ dieses Prozesses. Unsere Folge dazu erscheint am 20.10.23
Säulen der Homöopathie – Grundlagen der Homöopathie, dazu zählen: das Ähnlichkeitsprinzip, die Arzneimittelprüfung am Gesunden und die Potenzierung (spezielle Herstellung der Homöopathischen Arzneien)
Bönninghausen – Clemens Bönninghausen, Jurist, Botaniker und Homöopath; bemühte sich die Homöopathie nach Hahnemanns Tod in seinem Sinne weiterzuführen.
Klassische Homöopathie – Ausübung der Homöopathie, unter Berücksichtigung der Regeln, die Hahnemann uns vorgegeben hat.
Samuel Hahnemann - 1755 in Meißen geboren, Arzt, Übersetzter, Naturforscher (vor allem auf dem Gebiet der Chemie und Toxikologie), Entdecker des Ähnlichkeitsprinzips und Entwickler der Homöopathie
Anamnese - Gespräch zur Fallaufnahme, in dem alle Symptome der zu behandelnden Person aufgenommen werden sowie Besonderheiten der Biografie des Menschen und seiner Gewohnheiten
Lokalsymptom – damit sind Körpersymptome gemeint
Allgemeinsymptom - beziehen sich auf die Person im „Allgemeinen“ z.B. Frühaufsteher oder Frostbeule
Organon - 1810 erschien von Samuel Hahnemann das erste „Organon“, in dem er die Prinzipien seiner neuen Heilmethode festhält. Vorausgingen seine Forschungsergebnisse zu dem Ähnlichkeitsprinzip. (20 Jahre Forschung)
Aude sapere: Wage es, weise zu sein; Eingangsworte im Organon
J.T. Kent - James Tyler Kent (1849-1916); Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlichte der homöopathische Arzt Jams Tyler Kent ein sehr umfassendes Repertorium, das bis heute meistbenutzte Werk
Komplexmittel – eine Vermengung von verschiedenen Homöopathischen Mitteln, die für eine bestimmte Krankheit nach organotropen Gesichtspunkten oder auch klinischen Indikationen zusammengestellt wird.
Homöopathisches Arzneimittel - ist die Bezeichnung eines Arzneimittels, das in einem homöopathischen Zubereitungsverfahren (Verschüttelung oder Verreibung und Verdünnung) hergestellt wurde und nach dem Ähnlichkeitsprinzip verordnet wird
Stöteler - Ewald Stöteler (geboren 1957) hat exakt nach Samuel Hahnemanns Philosophie gearbeitet. Er studierte die Veröffentlichungen Hahnemanns sehr genau und übersetzte verschiedenen Ausgaben des „Organon“ und „Die Chronischen Krankheiten“ ins holländische.
LINKS | BÜCHER
„Die Gewölbe des Doktor Hahnemann“

WER WIR SIND.
Wie alles begann – die Idee zum Podcast und was daraus entstehen kann: mit interviewähnlichen Fragen von Sara an Ulrike und Ulrike an Sara.
LINKS: https://linktr.ee/berlinersalonfuerhomoeopathie
SHOW NOTES
1. Samuel Hahnemann - 1755 in Meißen geboren; Arzt, Übersetzter, Naturforscher (vor allem auf dem Gebiet der Chemie und Toxikologie); Entdecker des Ähnlichkeitsprinzips und Entwickler der Homöopathie
2. Hyoscyamus - Name eines homöopathischen Arzneimittels, mit vollständigem Namen Hyoscyamus niger, deutsch: Bilsenkraut
3. Samuel-Hahnemann-Schule - Schule zur Ausbildung in Homöopathie und Heilpraktik in Berlin; Ausbildungsstätte von u.a. Sara und Ulrike, Schulleiter Andreas Krüger
4. Cortison - allopathisches (schulmedizinisches) Medikament zur Reduzierung der Aktivität des Immunsystems. Die Anwendung ist bei allergischen und autoimmunen Beschwerden gängig.
5. Asthma - auch Asthma bronchiale, Atembeschwerde mit Atemnot, häufig allergisch, aber auch psychogen- oder infektbedingt
6. Apis D6 - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Apis mellifica, deutsch: die Honigbiene
7. (D6 –) Potenzierung - Verdünnung und Dynamisierung einer Substanz. D6 benennt die „Stärke“ dieses Prozesses. Unsere Folge dazu erscheint am 20.10.23.
8. Ähnlichkeitsprinzip - Erkenntnis, das Beschwerden nicht nur mit ihrem Gegenteil (z.B. Kühlung bei einer Verbrennung), sondern auch durch den Auslöser ähnlicher Reize (z.B. Wärmeanwendung bei Verbrennung) erfolgreich behandelt werden können.
9. Arzneimittelbilder - Sammlung aller Symptome, die eine homöopathische Arznei beim Gesunden erzeugen kann und sie laut Ähnlichkeitsgesetz auch heilen kann.
10. Anamnese - Gespräch zur Fallaufnahme, in dem alle Symptome der zu behandelnden Person aufgenommen werden sowie Besonderheiten der Biografie des Menschen und seiner Gewohnheiten.
11. Prozessorientierte Homöopathie - klassische Homöopathie mit wesentlichen Zusätzen, wie dem Bild der inneren Tafelrunde, der Systemik und der Schattenarbeit. Eine Folge dazu folgt am 17.11.23.
12. Simillium - Das ähnlichste Mittel, passend zu der Symptomengesamtheit des Patienten
13. Konstitutionsmittel - als Konstitution wird in der Homöopathie die Gesamtheit aller sichtbaren und begreifbaren Symptome (psychische, physische und Symptome in der Lebensgeschichte des Patienten) bezeichnet. Das Konstitutionsmittel wird darauf basierend ausgewählt
14. Arsen - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Arsenicum album
15. Klassische Homöopathie - auf den Grundprinzipien der Homöopathie aufbauend, festgelegt im Organon (S. Hahnemann). Mehr dazu in unserer nächsten Folge am 22.09.2023.
16. Dr. Willibald Gawlik - 1919 geboren, verstorben 2003, homöopathisch arbeitender Arzt in Bad Tölz; viel Erfahrung, viele wunderbare Vorträge und Bücher
17. Psychotherapeuten - sind Personen die Psychotherapie im Sinne der ärztlichen Berufsordnung ausüben. Dieser umfasst die Diagnose und Behandlung psychischer Störungen.
18. Analytiker - hier: Psychoanalytiker/in ist eine Person, die Psychoanalyse ausübt.
19. Psychoanalyse - ist eine psychotherapeutische Behandlungsform, die um 1890 von Sigmund Freud begründet wurde.
20. Spontanbericht - gehört zu den Besonderheiten der homöopathischen Anamnese, der Patient möge ungestört und spontan seine Belange und Beschwerden erläutern, solange er braucht. Damit versucht man einen Eindruck vom Patienten zu gewinnen der nicht beeinflusst wurde.
21. Boller Homöopathie - geprägt durch den Begründer Jürgen Becker (geb. 1951 verstorben 2017). Durch Gruppen-Arzneiprüfungen und Verreibung der Ursubstanzen einen nachvollziehbaren Zugang zu den dynamischen und archetypischen Kräften der Arznei finden.