
Bildungsfern - Ein Podcast über Bildung in Zeiten des Coronavirus
By Marco Bakera
Ich berichte als Berufsschullehrer eines Bochumer Berufskollegs über die sich ergebenden Herausforderungen, Probleme und Chancen.

Bildungsfern - Ein Podcast über Bildung in Zeiten des CoronavirusApr 30, 2020

BF28 - Schwindende Vertraulichkeit
Im Rahmen von Videokonferenzen gelten auf einmal andere Regeln. Vieles lässt sich nicht so einfach aus der Kohlenstoffwelt in den virtuellen Raum übertragen. Auch, wenn es auf den ersten Blick so scheint.

BF27 - Coronische Prüfung
Heute hat die erste Prüfung unter coronischen Bedingungen stattgefunden. Da ich eine Aufsicht übernehmen durfte, berichte ich über meine Eindrücke.

BF26 - Ein Barcamp für Schüler*innen
Wir haben am 25.2. und 26.2.2019 ein Barcamp mit Schüler*innen durchgeführt. Mit Reinhard spreche über die Organisation und den Ablauf der gesamten Veranstaltung.
- Barcamps in Folge BF21
- Unterstützung durch die deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
- Moderation und Organisation: Kristin Narr
- Ein perfekter Ort: Unperfekthaus
- Bericht der DJKS über unser Barcamp

BF25 - Repete… dingsbums
Am Tag selbst wurde an der Schule sehr auf die Hygienemaßnahmen geachtet: Türen waren geöffnet, um Kontakt mit der Klinke zu vermeiden, Sitzpläne wurden erstellt, etc.

BF24 - A New Hope
Erfahrungen vom ersten Tag nach den Osterferien.
Heute standen hauptsächlich organisatorische Aufgaben auf dem Plan. Tische mussten für die Prüfung gestellt werden, sodass die Abstandregeln eingehalten werden können.

BF23 - Game Jams (mit Moritz)
Moritz veranstaltet regelmäßig einen Game Jam in Dortmund und erzählt uns, was das ist und warum man das machen will. Der nächste GameJam findet am 9.5. virtuell über Discord statt.
- Ludum Dare
- Two worlds connected (Moritz' erstes GameJam-Spiel)
- itch.io, Moritz bei itch.io
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Kultureinrichtungen
- Künstlerhaus Dortmund
- Mini Game Jam Dortmund
- PICO-8
- Nächster MiniGameJam am 9.5.: bei Discord, Anmeldung bei meetup
- The Game Jam Survival Guide
- virtuelle Welten: Minecraft, Second Life, Minetest
- MELONTAP

BF22 - Sesam öffne dich
Die Schulen werden vielleicht bald wieder eröffnet. Bei uns an der Schule bleiben wir hingegen nach den Ferien beim "Fernbetrieb". Außerdem habe ich noch einen kleine Filmtipp in dieser Ausgabe: Contagion greift die derzeitige Epidemie vorweg.

BF21 - Chaotische Bildung (mit Reinhard)
Heute habe ich mit Reinhard über die Möglichkeiten fernab regulärer Fortbildungen gesprochen.
- 00:00:21 Reinhard stellt sich vor
- 00:02:13 Barcamps: Unkonferenz, Ablauf, mit Schüler*innen, Barcamp Ruhr, EduCamp Hattingen
- 00:13:45 Chaos-Events: Hack im Pott
- 00:19:35 Labortage, CTF, FlipFlapFlop
- 00:31:32 Chaos Communication Congress
- 00:44:48 Chaos macht Schule, Junghackertag
- 00:49:17 Gulaschprogrammiernacht, Schlangenprogrammiernacht
- 00:53:55 Digital verteiltes Online-Chaos
- 01:12:12 Pi and more, Projekte in Schulen
- 01:20:45 Mini Game Jam, auch in der Schule möglich

BF20 - Perspektivwechsel (mit Reinhard, Max, Alexander)
In der heutigen Sendung sind neben Reinhard noch Max und Alexander zu Gast, die an unserer Schule eine Ausbildung zum Techniker absolvieren und über ihre Perspektive der Schulschließung sprechen.
00:00:05 Begrüßung: Reinhard, Max und Alexander
00:00:55 Technikerausbildung
00:06:00 Technische Ausstattung
00:08:54 Unterrichtsablauf
00:18:32 "Sind noch Fragen?"
00:22:17 Eindruck der Mitschüler vom Fernunterricht
00:30:18 Üben ohne Prüfungsdruck?
00:36:00 Erfahrungen mit anderen Schulen
00:37:43 Die Lehrersicht
00:42:11 Was haben wir aus der Krise für's Leben gelernt?
00:44:50 Medizinische Visiere aus dem 3D-Drucker https://makervsvirus.org
00:51:56 Auch Schüler interessieren sich dafür, was Lehrer so machen

BF19 - Blick zurück
Heute blicke ich zurück in das Jahr 2014, in dem ein MOOC stattgefunden hat, in dem ich als Teilnehmer aus der Ferne teilgenommen habe.
00:00:18 LDLMOOC (Hauptseite) von 2014
00:01:11 Lernen durch Lehren
00:01:51 Input durch Videos (Hangout), Texte
00:02:27 Wochenaufgaben: Visualisierung, Gestaltung eigener Unterrichtsstunde
00:03:50 Gegenseitiges Feedback
00:04:27 Arbeit: dezentral über Blogbeiträge, kleine Gruppe, Vertrautheit
00:07:09 Nachhaltigkeit: Flash, tote Dienste
00:09:34 Linktipp: Showroom der Fernuni Hagen
00:11:21 Linktipp: e-teaching.org

BF18 - Remote Mob Programming
00:00:17 Feedback von Marcel zur anonymen Übermittlung von Prüfungsergebnissen
00:03:39 Praktische Erfahrungen aus dem heise developer podcast: Remote Work (Jochen Christ ab 41:38 bis 58:40)
00:04:59 Remote Mob Programming mit zwei Jahren Erfahrung (Buch: leanpub, amazon)
00:06:48 Remote Everybody
00:07:39 Camera always on
00:09:04 Teamgröße: 3-5 optimal
00:09:51 Alle arbeiten zur gleichen Zeit
00:10:54 Typist: Programmierer an der Tastatur, wechselt alle 10 Minuten
00:13:12 Screen Sharing: Alle blicken auf den selben Bildschirm
00:13:53 Trust: Auftraggeber sieht die Entwickler nicht arbeiten, Vertrauensaufbau durch tägliche Reports: Was wurde gemacht, was hat nicht geklappt, wie geplant.
00:15:27 Home-Office-Setup
00:15:49 Keine Headsets
00:17:18 Externe Webcam statt Laptop-Webcam
00:17:46 Ethernet statt WLAN
00:20:06 Von den Fern-Unis lernen

BF17 - Vertrauliches
00:00:45 Heute: E-Mails mit SMIME verschlüsseln
00:02:39 Prozessbeschreibung
00:05:10 Probleme mit Outlook
00:06:53 Erwartete Probleme
00:08:02 Mobile Endgeräte

BF16 - Gut ausgestattet
00:00:15 Es geht um die Ausstattung
00:00:44 Eigene Laptops
00:01:30 Eigenverantwortliche Geräte-Administration
00:02:10 Mehr Sorgfalt bei eigenen Geräten
00:02:58 Daten in der Cloud
00:03:45 Administrationsaufwand
00:04:44 Kosten dürfen keine Rolle spielen
00:05:28 Laptopkosten: Günstige Gebrauchte reichen
00:07:03 Eigene Raspberry Pis

BF15 - Allmählicher Alltag
00:00:26 Testatabnahmen
00:05:46 Notenbekanntgabe
00:08:30 Verabschiedung

BF14 - Office365: Nicht alles glänzt
00:00:05 Begrüßung
00:00:16 Office365: Nicht alles glänzt
00:01:02 Administrationshölle
00:03:13 Supporthölle
00:06:57 Datenschutzhölle
00:08:11 Produktbindungshölle
00:11:00 Closed-Source-Hölle
00:12:07 Dokumentationshölle
00:16:00 Bearbeitungs- und Schülernachverfolgung in Word-Online
00:20:12 Verabschiedung

BF13 - Dazugelernt
<li>[0:38] Schüler bringen mir etwas bei: metin2, Memes (pepe the frog), Arbeitszeiten und -moral.</li>
<li>[4:19] Podcast bei YouTube</li>
</ul>

BF12 - Dos and Dont's (mit Reinhard)
Heute ist Reinhard wieder zu Gast. Gemeinsam sezieren wir einen Tweet, der eine nützliche Liste sinnvoller Praktiken im Online-Unterricht auflistet.
- [0:38] Schüler hören mit
- [1:52] Analyse eines Tweets: Richtiger Online-Unterricht
- [2:35] Synchrones/Asynchrones Lernen
- [5:44] Weniger ist mehr vs. Unrealistisch sein
- [9:30] Klare und unklare Anweisungen
- [11:55] Erwartungen definieren oder offen lassen
- [16:22] Empathisch sein vs. zu viel wollen
- [19:55] Einheitlich kommunizieren vs. Chaos
- [23:17] Bürozeiten einhalten vs. Nicht immer online
- [26:52] Bürozeiten in Teams einstellen
- [28:35] Feedback einholen vs. Lernende alleine lassen
- [31:55] Lernverständnis und Tools
- [46:27] Lernziele definieren, nicht beliebig sein
- [54:05] Was fehlt?

BF11 - Howto Podcast
- [0:41] Was ist ein Podcast?
- [1:58] Warum einen Podcast produzieren? Eine Idee finden, Nische nutzen
- [3:35] Produktion: Handy, Mikrofon, Audacity
- [5:32] Einfaches Gesamtpaket: Anchor.fm
- [6:36] Feed publizieren: Mailingliste, Twitter, Fyyd, iTunes
- [9:01] Eigener Server (Hetzner, Wordpress + Podlove, eigene Domain)

BF10 - Datenschutz light
<li>[0:10] Keine verschlüsselten Gruppentelefonate in Signal oder Threema</li>
<li>[1:55] Minimalbesetzung in einer Videokonferenz: ein Schüler</li>
</ul>

BF09 - Datenschutz
- [0:25] Notenbesprechung via Telefon und Mail mit SMIME-Verschlüsselung
- [4:03] Vergleich: Videokonferenz vs. Tutorial
- [6:03] Es gibt einen Twitter-Account für den Podcast: @bfpod

BF08 - Neue Woche, neues Glück
<ul>
<li>[0:23] Rettet die Rentner</li>
<li>[1:29] Physical Computing in einem komplexen Setup: drei Lehrer, drei Fächer, drei Räume</li>
<li>[5:53] Abnahmen von Testaten per Video geplant</li>
</ul>

BF07 - Durchatmen
- [1:04] Schülerfeedback (Grüße an alle ITAs im Lande)
- [2:03] Entenschule bei arte (noch bis Ende Mai verfügbar)

BF06 - Drei Bochumer sind einer zuviel
- [0:25] Discordtest
- [1:32] Visual Studio Code Live Share
- [4:20] Schulseelsorge
- [5:05] Bochum beschränkt Zusammenkünfte auf maximal zwei Personen

BF05 - Doppelt hält besser (mit Reinhard)
Heute habe ich Reinhard zu Gast, der auch an meiner Schule unterrichtet und seine Erfahrungen mit uns teilt.
- [00:22] Reinhard stellt sich vor
- [01:00] Konferenzen am Montag
- [05:10] Setup, Tweet von Reinhard
- [09:42] Organisation, Stundenplan, Prüfungen
- [13:20] eigene Erfahrungen erster Videokonferenzen
- [23:20] Sorgen der Schüler*innen, Klassenlehrergespräch
- [31:10] Telegramgruppe für Lehrer mit MS-Teams

BF04 - Teams, Videokonferenzen und Lernen aus der Ferne
- [0:24] Erste Erfahrungen mit Teams
- [2:14] Bei Kollegen mitschauen
- [2:59] Störungen stören jeden
- [4:13] Texterkennung bei Videoaufzeichnungen in Teams
- [5:28] Erste eigene Mathestunde mit Teams
- [8:27] Angis Ansprache, soziale Momente
- [9:28] Morgen: Eine Stunde Programmieren

BF03 - Irrungen und Wirrungen
Viele Kleinigkeiten begleiteten mich durch den Tag.
- [0:33] Tests mit einer Dokumentenkamera (Elmo)
- [2:04] Verschwommene Hintergründe bei Teams und ein Besuch in Bletchley Park
- [3:54] Die Ruhr-Uni-Bochum ist geschlossen
- [4:46] IHK-Prüfungen finden vielleicht statt
- [6:39] vorsichtige Rentner

BF02 - Teambuilding
Heute gab es eine Schulung zu MS-Teams und viele erste Abstimmungen mit Lehrerkolleg*innen. Die Probleme der Lehrer*innen decken sich vermutlich mit denen der Schüler*innen und sind häufig sehr basaler Natur. Zudem rollt die erste E-Mail-Lawine in Richtung Schüler*innen und erzeugt eine ebenso große Lawine in gegensätzlicher Richtung.

BF01 - Im Sinne der Schüler*in
Kleine Gruppen konferieren über den Ablauf der nächsten Tage. Die Stimmung ist verhalten ruhig, zeitweise sogar angespannt. Immer jedoch mit dem Fokus auf das Wohl der Schüler*innen.

Die Nullnummer
Ich bin Berufsschullehrer in Bochum und beschreibe in der nullten Folge, warum ich diesen Podcast anlässlich der Ausbreitung des Coronavirus gestartet habe.