
Birdbeats - der Podcast für Ornis
By Samuel Houcken, Kalle Nibbenhagen, Lenni Haak und Simon Kiese
Spende uns einen Kaffee:
ko-fi.com/birdbeatspodcast85651

Birdbeats - der Podcast für OrnisApr 28, 2021

Wir sind wieder zurück! Birdrace-Recap, Local Big Year und mehr
Wir sind wieder zurück. Es geht um das Birdrace, Beobachtungen bei Simon, Alpentrips, Lennis Local Big Year und einiges mehr.
Viel Spaß beim Zuhören!

Birdrace-Vorfreude und Spätankömmlinge
Lenni und Kalle haben sich lange nicht mehr gesprochen und dementsprechend gibt es viel Gesprächsstoff. Wie verbringen die beiden das Birdrace am nächsten Samstag? Auf welche spät ankommenden Zugvögel freuen sie sich am meisten? Was ist ein Local Patch Big Year und wie läuft es bei Lenni? Außerdem reden die beiden über knifflige Schafstelzen-Bestimmungen und wie die DAK (Deutsche Avifaunistische Kommission) mit der vermeidlichen Iberienschafstelze umgehen wird. Zwergohreulen, Wetter und Pläne für die kommenden Wochen werden auch besprochen, es gibt also einen bunten Rundumschlag.
Melde dich noch zum Birdrace an: https://birdrace.dda-web.de/

Krähen jagen neuerdings Dohlen
Simon und Kalle reden (mal wieder) über Frühling, Neuankömmlinge und Greifvogelzug. Wie viele Tage später kommen die Mönchsgrasmücken in Ostfriesland an und wo kann man eigentlich am besten Vögel beobachten beobachten? Außerdem hat Simon zwei Dohlen-Geschichten für euch dabei.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer - oder doch?
Lenni und Simon quatschen heute über Rothalsgänse, ankommende und durchziehende Zugvögel. Blaukehlchen singen wieder, Fischadler und Rohrweihen sind wieder da und erste Fitisse tauchen wieder auf. Alle schreit nach Frühling. Was sonst noch so an der Küste und im Binnenland geht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Hier gehts zum Reimgezwitschert-Podcast https://open.spotify.com/episode/0DhhRrEnHCWVjrZGNyxJ1l?si=ecff2681f6fd43c9:

Frühlingsboten und Zugvögel - jetzt gehts los!
Simon und Lenni sprechen über die isländische Unterart der Uferschnepfe, viele ankommende und durchziehende Zugvögel und natürlich Pieper. Was müsste passieren, damit Simon bei euch auf einen Tee vorbeikommt? All das erfahrt ihr in dieser Folge. Alles deutet auf den Frühling hin. Hatte Lenni schon seinen ersten Girlitz für 2023 bzw. wird Simon dieses Jahr überhaupt einen hören?

#savethebirds und altertümliche Vogelnamen
Lenni und ich sind beide etwas krank. Dementsprechend heute mit etwas weniger Energie - aber mit doppelt interessanten Themen: Welche altertümlichen Namen gibt es für die Doppelschnepfe, was halten wir von der #savethebirds-Bewegung und machen Lenni und Kalle genug Naturschutz? Wo enden eigentlich die Möglichkeiten von Citizen Sience? Außerdem ist der (Vor-)Frühling in vollem Gange und Lenni sowie Kalle haben in den nächsten Tagen und Wochen jede Menge vor.

Stinkvögel, Pestvögel und Liebesvögel - Vogelnamen, deren Bedeutung und Herkunft
Sind Turteltauben Vegetarier, was ist eigentlich Kropfmilch und wie hoch fliegen Pazifikpieper auf dem Frühjahrs- und Herbstzug? Wir beantworten dir alle Fragen, die du dir vermutlich noch nie gestellt hast. Außerdem verrät dir Simon, wie man Rothalsgänse findet und von welchen Vogelarten er träumt. Kalle gibt ein Freiburger Frühlings-Update während bei Simon noch der Winter vorherrscht. Eine Stunde wildes Durcheinander über Turteltauben, Gänse, Pieper und alle anderen gefiederten Bewohner dieses Planeten. Außerdem sprechen wir über alternative, altertümliche Namen mancher Vögel und sinnieren darüber, wo der Ursprung liegt.

Artenliste im Traum und 10 Tage Seevogelmonitoring auf der Ostsee
Kalle träumt neuerdings von Vögeln, Lenni hat sich mit Saatgänsen beschäftigt und Simon ist erst wieder das nächste Mal dabei. Wir sind zurück und machen direkt einen Rundumschlag. Welcher Zugvogel kommt eigentlich als erstes zurück, welche Arten singen jetzt schon und was passiert eigentlich beim Seevogelmonitoring? Lenni und Kalle sprechen über Konflikte zwischen Vogel- und Klimaschutz, neue NGOs und das interessante Brutverhalten des Zistensängers. Dazu noch eine große Portion Halbwissen - was will man mehr?
Saatgänse: https://bmcecolevol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12862-023-02103-3

Wir spielen Vogelquiz - Wer bin ich? (Folge 1)
In diesem neuen Format möchten wir gemeinsam mit euch Vogelquiz spielen. Und das alles gemäß dem Motto "Wer bin ich?" - Seid gespannt und ratet gerne mit!

Seltenheiten in Deutschland der letzten Monate (Teil 2)
In dieser Folge sprechen Simon und Lenni über alle Seltenheiten in taxonomischer Reihenfolge, die in Deutschland in den letzten Monaten gesehen wurden.

Seltenheiten in Deutschland der letzten Monate (Teil 1)
In dieser Folge sprechen Simon und Lenni über alle Seltenheiten in taxonomischer Reihenfolge, die in Deutschland in den letzten Monaten gesehen wurden.

Wie du Seltenheiten findest - Unsere Thesen & Antworten
In dieser Folge behandeln Simon und Kalle das kontroverse Thema "Seltenheiten finden". Dabei stellte Simon Thesen auf, die die beiden dann diskutieren.

#Ornisstory - Purple McChicken und fliegende Kamerarucksäcke

#Ornistory - Entdeckung der Orientbrachschwalbe 2021
Heute haben sich Lenni und Kalle mit Tommy noch einen Gast ins Boot geholt, um über eine Tour in den Norden zu sprechen. Letztes Jahr konnten wir drei dort die erste Orientbrachschwalbe Deutschlands beobachten.

Sturmtaucher beim Seawatching - Unsere Erfahrungen
In dieser Folge sprechen die Moderatoren Lenni und Simon über ihre Erfahrungen beim Seawatching von Sturmtauchern.

Start der 3. Stafffel - Wir sind wieder zurück und der Orni-Herbst steht vor der Tür!
Nach einer längeren Zeit von unregelmäßigen Folgen sind wir nun zu der 3. Staffel des Birdbeats Podcast wieder zurück! Mit vielen neuen spannenden Folgen und Gästen, die wir in den Sonntags- und Mittwochsfolgen bringen werden. Heute erzählen euch Simon und Lenni ihre Vorfreude auf den Herbst und vergangene Beobachtungen.

Ornithologische Vereinigungen - Einblicke in die NOV
In dieser Podcastfolge stellen wir euch die Niedersächsische ornithologische Vereinigung, kurz NOV vor. Till Jonas Linke, 2. Vorsitzender ist heute bei uns zu Gast und wir sprechen in aller Kürze und Würze über die Vorteile einer Mitgliedschaft sowie diversen Themen rund um die Vereinigung.
Alle Infos zur NOV online: https://ornithologie-niedersachsen.de/de/nov
Mitgliedschaft beantragen: https://ornithologie-niedersachsen.de/de/mitglied-werden

Seltenheiten über Seltenheiten
In dieser Folge sprechen Lenni und Kalle über die letzten Seltenheiten.

Vogelgrippe und persönliche Highlights des Junis
In den letzten Wochen habt ihr weniger von uns gehört - auch wir brauchen mal eine Pause :-) In der Folge ist Lenni endlich mal wieder dabei und macht mit Simon die Moderation komplett. Die beiden sprechen über die Vogelgrippe aber auch über tolle Neuigkeiten. Hört gerne rein.

So lief unser Birdrace 2022
In dieser Podcastfolge sprechen Kalle und Simon mit euch über ihre Erfahrunge, Beobachtungen aus dem Birdrace 2022 und geben euch Einblicke hinter die Kulissen.

Birdrace 2022 - Alles was du wissen musst!
In dieser Podcastfolge sprechen Kalle und Simon mit euch über das bevorstehende Birdrace und geben euch Einblicke in die Regeln, Strategien und blicken hinter die Kulissen. Wir freuen uns auf dieses Jahr.
Meldet euch hier an: https://birdrace.dda-web.de/

Die Mönchsgrasmücke - Steckbrief, Lebensraum, Verhalten, Gesang
In dieser Folge geht es um einen sehr häufigen Vogel der Wälder - allerdings tritt er nur in den warmen Jahreszeiten bei uns auf. Wir stellen den Vogel vor und erzählen vom Aussehen, Verhalten, Lebensraum, Gesang und geben euch alles mit auf den Weg, was ihr über diesen Vogel wissen müsst.

Seltenheiten der letzten 30 Tage + persönliches Highlight von Simon
In dieser Folge sprechen Kalle und Simon über die letzten 30 Tage und alle Seltenheiten an, die in diesem Zeitraum gefunden wurden. Eine Folge gespickt mit tollen Vögeln und Tipps beim Beobachten.
Spende uns einen Kaffee:
ko-fi.com/birdbeatspodcast85651

Brutvögel, Zugvögel, Frühjahr - Was ist los in der Vogelwelt?
In dieser Folge sprechen unsere Moderatoren Kalle und Simon über die aktuellen Entwicklungen in der Vogelwelt - das Frühjahr startet durch, die Brutvögel singen wieder und brüten, Zugvögel reisen ab. Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst!
Spende uns einen Kaffee:
ko-fi.com/birdbeatspodcast85651

Vogelzug beobachten - Unsere Tipps & Erfahrungen
In dieser Folge gehen wir ganz praktisch und theoretisch auf die geplante Vogelzugbeobachtung ein und welche Vorteile das haben kann. Simon, Lenni und Kalle berichten dabei von Anfängerfehlern und den Kniffen bei einer nicht leichten Disziplin als Ornithologe.

Frühlingsgefühle in der Vogelwelt - Rückblick und Ausblick
In dieser Podcastfolge sprechen Kalle und Simon mit euch über die letzten Wochen und was sich jetzt in der Natur ändert und welche Beobachtungen ihr jetzt auch machen könnt. Die Stürme sind vorbei, das Wintertief ebenfalls. Nun geht der Vogelzug wieder los und die heimischen Vögel beginnen mit der Revierabgrenzung und der Brut.

Exklusive Einblicke in die deutsche Ornitho-Plattform von Mitgründer Johannes Wahl (Teil 2)
Diese Folge ist ein langersehnter Wunsch der Podcast-Community und uns selber - wir sprechen mit Johannes Wahl, dem Mitgründer der deutschen Ornitho-Plattform, in einer zweiteiligen Serie über die Entwicklungen, Bestrebungen und Aussichten für Beobachter*innen. Es gibt einige exklusive Inhalte für euch verpackt.
Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und ornitho.lu gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten und im Sinne des Naturschutzes eingesetzt.

Exklusive Einblicke in die deutsche Ornitho-Plattform von Mitgründer Johannes Wahl (Teil 1)
Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und ornitho.lu gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten und im Sinne des Naturschutzes eingesetzt.

Ein Wintersturm bringt Winterraritäten (+ Überraschung während der Folge)
Diese Folge hat es in sich. Mit dem letzten Wintersturm kamen einige nordischen Arten zu uns. Leider auch viele Totfunde, aber das bringt ein heftiger Sturm halt auch mit sich. Simon und Lenni begleiten euch durch die Folge und werden sogar während der Aufnahme mit einem mega Kracher überrascht.

Unsere Anfänge in der Vogelbeobachtung
In dieser Folge gehen Simon und Kalle wirklich tief in die Anfänge ihrer Vogelbeobachtungen zurück und zeigen euch, welche Motivationen und Ambitionen sie hatten, anzufangen und weiterzumachen.

Wie ein zweites Gehör - Autonome Wildlife Recorder im Test
In dieser Folge nehmen unsere Moderatoren die autonomen Recorder unter die Lupe. Wir nutzen den Song Meter Micro Wildlife Recorder von wildlifeacoustics.com und sind sehr überzeugt der geringen Größe und der langen Aufnahmedauer. Ausserdem sendet er automatisch den Recorderstatus per Bluetooth an eine App.
Hier kaufen: https://www.wildlifeacoustics.com/products/song-meter-micro
Bezahlte Werbepartnerschaft mit Wildlifeacoustics

"Seltene Enten - da würde ich glatt hinrudern!"
In der heutigen Folge sprechen Lenni und Simon über die Seltenheiten der letzten zwei Wochen. Dabei geht es viel um Enten.

Unsere Tipps: Die besten Apps für Ornis
In dieser Folge stellen wir die besten Apps für dich als Vogelliebhaber*in vor und geben unsere persönlichen Erfahrungen und Meinungen dazu bekannt.

Beobachtungslisten - Welche solltest du als Vogelkundler*in führen?
Es ist ein Thema, an dem man als Vogelbeobachter*in womöglich nicht vorbeikommen wird - die Beobachtungslisten. Doch welche Arten gibt es und was sind unsere Erfahrungen und Vor- sowie Nachteile die wir im Zusammenhang mit Listen sehen? Auf diese Fragen geben wir in der Podcastfolge die passenden Antworten!

Maritime Seltenheiten zum Jahresauftakt
Das Jahr 2022 hat gerade begonnen und die Beobachter*innen im deutschsprachigen Raum entdecken wieder seltene Vögel - vor allem in den letzten drei Wochen wurden einige maritime Seltenheiten gesehen. Kalle und Simon fassen alles für euch zusammen und plaudern wie immer auch aus dem Nähkästchen.

Ornithologische Vorsätze für 2022 vom Birdbeats-Team
In dieser ersten Folge des Jahres gehen wir auf unsere persönlichen Ziele ein, die wir im Jahr 2022 erreichen möchten. Das kann auch für dich als Vorlage dienen, um dich immer weiterzuentwickeln. Viel Spaß bei der Folge!

Seltene Pieper bestimmen
Um Simon zu beglücken, gibt es nur ein Mittel - Pieeeep! Die langersehnte Pieperfolge ist da und Simon und Lenni gehen hier auf die seltenen Pieper ein und zeigen euch die Bestimmungsmerkmale und Flugrufe auf. Dabei plaudern sie auch aus dem Nähkästchen und erzählen tolle Storys zu Sichtungen der jeweiligen Arten. Viel Spaß dabei!

Unsere heimischen Pieper sicher bestimmen
Um Simon zu beglücken, gibt es nur ein Mittel - Pieeeep! Die langersehnte Pieperfolge ist da und Simon und Lenni gehen hier auf die vier Brutarten ein - Baumpieper, Wiesenpieper, Bergpieper und Brachpieper. Es gibt spannende Fakten, Flugrufe, Gesänge und Merkmale, die euch einen Einblick in die oft als zu schwierig zu bestimmende Artengruppe, gibt. Viel Spaß!

Der etwas andere Jahresrückblick 2021

Tipps für Ornis in der kalten Jahreszeit
In der heutigen Mittwochsfolge philosophieren Kalle und Lenni über die berüchtigte Winterzeit, in der es wenig zu tun gibt - doch der Schein trügt. Sie zeigen euch heute, was ihr aus dem Winter 2021/2022 rausholen könnt und motivieren euch durchzustarten, egal welches Wetter ist!

Vogel des Jahres 2022, Bergbraunelle & mehr!
In dieser Folge gibt es mal wieder unterhaltsame 30 Minuten von Kalle, Simon und Lenni! Mega-Raritäten, der Vogel des Jahres 2022 und weitere nette Storys werden diskutiert.

Kalles und Simons Birding-Herbst-Sonate
In dieser Mittwochsfolge berichten Kalle und Simon vom vergangenen Herbst, sprechen über persönliche Begegnungen & Erfahrungen und geben mit ihrer Portion Witz auch viel Humor in diese Folge rein. Dabei dürfen Pieper nicht fehlen (Simon :p)

Simon vs. Lenni im Experten-Vogelquiz (Teil 2)
In dieser 10. Folge unseres Birdbeats-Podcast aus der 2. Staffel betreten wir Neuland mit einem Quizformat, indem Lenni Simon Vögel aus Computer-Birding möglichst präzise beschreibt und dieser die Tiere dann anhand der beschriebenen Merkmale erraten muss. Auch du kannst gerne mitraten und dich den teils echt herausfordernen Fragen stellen.

Seltenheitsupdate mit "Birdfluencer" Lukas Sobotta
In der nun neunten Folge der 2. Staffel unseres Birdbeats-Podcast haben wir den ersten Gast vertreten. Er bezeichnet sich selber als "Birdfluencer" - Lukas Sobotta aus dem wunderschönen Bayern. Gemeinsam mit Simon blickt er auf die vergangenen zwei Wochen zurück und lässt auch persönliche Beobachtungen nicht unerwähnt.

Simon vs. Lenni im Experten-Vogelquiz (Teil 1)
In dieser 8. Folge unseres Birdbeats-Podcast aus der 2. Staffel betreten wir Neuland mit einem Quizformat, indem Simon Lenni Vögel aus Computer-Birding möglichst präzise beschreibt und dieser die Tiere dann anhand der beschriebenen Merkmale erraten muss. Auch du kannst gerne mitraten und dich den teils echt herausfordernen Fragen stellen.

Wie wichtig ist das Fotografieren als Orni? (Teil 2)
In dieser Folge sprechen unsere drei Moderatoren über das Thema Fotografie als Vogelkundler*in. Sollte es nur eine Bridgekamera sein oder gar eine System- oder Spiegelreflexkamera mit teuren Objektiven? Wir berichten von unseren Erfahrungen und teilen sie mit euch.

Seltenheiten auf dem Festland und den Inseln & Erfahrungen auf Helgoland
Lenni und Kalle berichten in dieser Folge von den letzten zwei Wochen Seltenheiten in Deutschland. Auf Helgoland war mal wieder richtig gut was los.

Wie wichtig ist das Fotografieren als Orni? (Teil 1)
In dieser Folge sprechen unsere drei Moderatoren über das Thema Fotografie als Vogelkundler*in. Sollte es nur eine Bridgekamera sein oder gar eine System- oder Spiegelreflexkamera mit teuren Objektiven? Wir berichten von unseren Erfahrungen und teilen sie mit euch.

Sea-Watching - Unsere Tipps für Anfänger & Fortgeschrittene
In dieser Podcastfolge sprechen wir über das Thema "Sea-Watching", was gerade in dieser stürmischen Jahreszeit eine sehr gute Möglichkeit bietet, rauszugehen. Wir geben dir einige Tipps mit, wie du ein guter "Sea-Watcher" wirst! Let´s go!
