
Breddeviertel Witten
By Kerstin Glathe

Breddeviertel WittenSep 06, 2022

Das Café Credo im Marienviertel
Im Marienviertel, dem frühen zu Hause für Arbeitsmigranten, leben auch heute noch so viele Nationen, wie Sterne unter dem Himmel. Im Café Credo werden sie willkommen geheißen und bekommen Hilfe aller Art. Was unsere Stadt ausmacht, kann man hier sehen und in der neuen Folge auch hören.

Marienviertel und Lutherpark
Ein kleines katholisches Dorf in einer evangelischen Stadt, Ein Friedhof und viele Migrationsgeschichten. Diese Episode macht nachdenklich, weist viele Parallelen zur aktuellen Situation auf und ist somit erhellend.

800 Jahre auf 800 Metern - Teil 3
Warum sich Adlige wegen eines Bierbraukessels erschlagen haben und warum die Straßenbahn auf Ablehnung stieß: Vieles in dieser neuen Episode ist auch heute noch aktuell.

800 Jahre auf 800 Metern - 2. Teil
Es geht viel um die Familie Lohmann, eine Orangerie am Haus Witten und viele Industrielle, um Streiks und eine ungleiche Gesellschaft.

800 Jahre auf 800 Metern - Wittens Stadtgeschichte entlang der Ruhrstraße
Auf 800 Metern zwischen Bommernbrücke und Johanniskirche entlang der Ruhrstraße entfaltet Ralph die Geschichte der Stadt. Mit insgesamt 4 Brücken über die Ruhr plus einer Fähre, dem Fährhaus, in dem ein wegweisendes Experiment gestartet wurde, einer Mühle aus der drei wurden und was das Gaswerk mit einem Kneipenbesuch zu tun hat, beschäftigt sich der erste von drei Teilen.

Wittener Tage für neue Kammermusik - Der Breddeviertelpodcast unterwegs
In unserer dritten Staffel schauen wir über die Grenzen unseres kleinen Viertels und machen uns auf in die Stadt. Dieses Mal zum Saalbau, wo die 55. Wittener Tage für neue Kammermusik gerade zu Ende gegangen sind. Wir waren dort und haben uns historisch und musikalisch mit dem berühmtesten Festivals Wittens befasst. Von einer "Mission in dunkler Zeit" bis zum "Donaueschingen an der Ruhr" gibt es jede Menge Überraschungen.
Wir freuen uns über die großzügige Förderung durch das Kulturforum Witten und die Stadtwerke Witten.

Zeichen des Gedenkens im Viertel
Passend zum November beschäftigen sich Ralph und Kerstin mit den verschiedenen Gedenkformen im Viertel zum Nazionalsozialismus. Auch diese Folge ist gefördert mit Mitteln des Kulturforums Witten und der Stadtwerke Witten.

Alte Häuser im Breddeviertel und ihre Geschichten 2
Wie schon in der letzten Episode waren wir auch dieses Mal mit Florian Schrader unterwegs, der uns anhand der Häuser einen neuen Blick auf unsere Viertel eröffnet hat.
Auch diese Folge wird gefördert vom Kulturforum Witten und den Stadtwerken Witten.

Was wir den alten Häusern im Breddeviertel ansehen können 1 - mit Florian Schrader
Diesmal sind Ralph und ich mit Florian Schrader unterwegs. Er war früher Denkmalpfleger in Witten und hat sich auf alte Häuser und deren Architektur spezialisiert. Mit seinen Augen auf die Häuser zu blicken, bedeutet, das Viertel mit ganz neuen Augen zu sehen. Und nur, was man kennt, sieht man auch.

Bürgerinnenfest auf dem Ossietzkiplatz
Auch der zweite Teil der Doppelfolge hier noch einmal einzeln.

Umgestaltung des Karl-Marx-Platzes
Nach der Doppelfolge hier die Episode noch einmal einzeln.

Doppelfolge Karl-Marx und Ossietzkyplatz
In einer Doppelfolge geht es heute um zwei ungleiche Schwestern, nur 500 Meter auseinander und doch könnten sie nicht verschiedener sein. Der Karl-Marx-Platz feierte ein bürgerliches Nachbarschaftsfest bei dem das Innenstadtbüro Gelegenheit für die Vorstellung des Umbaus hatte. Wesentlich ungezwungener und jünger ging es am selben Tag auf dem Ossietzkiplatz zu, den sich die Bürgerinnen und Bürger einfach so nehmen wie er ist. Das Trotz Allem hatte eine große Fete mit Bier vom Fass und Musik organisiert. Wir sprechen auf dem einen Platz mit Alex Kutsch vom Innenstadtbüro und die großen Pläne und auf dem anderen mit Manu vom Trotz Allem.
Die zweite Staffel des Breddeviertelpodcasts wird gefördert durch das Kulturforum Witten und die Stadtwerke Witten.

Breddeviertelpodcast - Das Ruhrgymnasium heute
Mit dem Beginn der zweiten Staffel unseres Podcasts ziehen wir Schlüsse aus der Geschichte und stellen uns dem Aktuellen im Viertel. Dieses Mal die Rolle des Ruhrgymnasiums: Schule ohne Rassismus. Mit dabei: San Ahmad, stellvertretender Schülersprecher.
Die zweite Staffel des Breddeviertelpodcasts wird gefördert durch das Kulturforum Witten und die Stadtwerke Witten.

Das Ruhrgymnasium und die Synagoge - ungleiche Nachbarn
Erst war es ein Realgymnasium. Was bedeutet das? Was wurde da unterrichtet und was machten die Absolventen dann? Warum sagt man eigentlich "Einjähriges" zur Mittleren Reife? Und wie verhilft sich das Gymnasium zur Synagoge, die ein paar Jahre später nebenan errichtet wurde? Fragen aus dem Breddeviertel mit Antworten, die uns alle betreffen und weit über die Stadtgrenzen hinaus reichen.

Breddeviertelpodcast - jüdisches Leben
Zu der Geschichte Wittens gehört auch die Geschichte des Umgangs mit den Juden im dritten Reich. Damit befassen wir uns in dieser Folge anhand von einzelnen Familien.

Breddeviertelpodcast - Haus der Jugend
Das Haus der Jugend ist in Witten ein markanter Punkt, Treffpunkt für Jugendliche und Anker im Breddeviertel. Seine Geschichte hält einige Überraschungen bereit.

Breddeviertel Podcast - Breddeschule
Eine alte, traditionsreiche Schule kann viel mehr sein. als eine Schule. Was da so alles im Keller geschah, hört ihr hier.

Schulen im Breddeviertel
Aktuell kennen wir im Viertel noch die Breddeschule, das Ruhrgymnasium und die Schillerschule. Es gab aber noch viele mehr und von den heutigen haben einige ihren Anfang in ganz anderen Häusern genommen. Wo Schulen waren und was Schule früher überhaupt bedeutete, das erfahrt ihr in dieser Episode.

Breddeviertelviertel Witten - Karl-Marx-Platz
Auf dem Karl-Marx_Platz steht die Germania und die hat einiges zu erzählen, bzw. Ralph, der weiß wie sie dahin gekommen ist und warum sie heute noch da steht. Denk mal ein Denkmal - Lebendige Geschichte für einen Platz im Umbruch.

Ossietzky Platz
Was steckte hinter der Planung für den Ossietzkyplatz und was gab es hier früher? Wir entführen euch in eine lebendige Arbeiternachbarschaft von vor hundert Jahren.

Was genau gehört zum Breddeviertel?
In unserer zweiten Episode gehen wir auf die Rückmeldungen ein, die danach fragten, gehören wir dazu oder liegen wir außerhalb der Grenzen des Viertels? Ralph erklärt, was eigentlich ein Viertel ist und wie sich der Begriff Viertel in Witten etabliert hat. Spoiler: das ist erst ein paar Jahre her.

Rundgang durch das Breddeviertel Witten
Der Breddeviertelpodcast. In der ersten Episode erleben Sie einen Spaziergang entlang der Achsen des Viertels. Vom Kiosk am Rathaus entlang der Wideystraße bis zum Ossietzkiplatz und weiter entlang der Breite Straße über den Karl Marx Platz bis zur Breddestraße. Ralph Klein und Kerstin Glathe stecken die historischen Grenzen ab, erzählen Anekdoten und führen in die Geschichte des Viertels ein.