
brutcast - der brutkasten podcast
By brutcast - der brutkasten podcast

brutcast - der brutkasten podcastJun 02, 2023

Coinpanion geht in Altify auf - Cofounder Valtingojer im Talk
Das Wiener Krypto-Startup Coinpanion geht in Altify auf, einem Zusammenschluss des Unternehmens mit den Plattformen Revix und BitFund. Wie es dazu kam, was es für Kund:innen bedeutet und was für die Zukunft geplant ist, erläuternt Coinpanion-Mitgründer Alexander Valtingojer und der aktuelle Revix- sowie künftige Altify-CEO Sean Sanders im brutkasten-Talk.

Das sind die neuen Pläne der beiden ContextSDK-Gründer Dieter Rappold und Felix Krause
ContextSDK wurde von Felix Krause (fastlane.tools) gegründet und konnte Dieter Rappold als Co-Founder und CEO sowie weitere Prominenz als Investor:innen für sich gewinnen. Im Founders-Talk sprechen wir mit den beiden Gründern über deren ambitionierten Pläne.

Mehrfachgründer Christian Tschida über seine Erfolgszepte
Christian Tschida ist nicht nur Präsident des Fußballvereins FC Admira, sondern auch erfolgreicher Mehrfachgründer - etwa des IT-Unternehmens Datenpol und der Filmtechnikfirma cmotion. Im brutkasten-Talk gibt er Einblick in seine Gründungsstorys, spricht über seine Erfolgsrezepte und erzählt, wie seine Arbeit in Hollywood mit dem “Technik-Oscar“, dem Academy Technical Achievement Award von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences ausgezeichnet wurde.

Düstere Aussichten für die Weltwirtschaft? Deutsche-Bank-Chefökonom Schneider im Talk
Selbst mit dem besten Product-Market-Fit wird es für Startups schwierig, wenn die gesamte Wirtschaft in eine Krise schlittert. Droht eine solche 2024? Oder was kommt makroökonomisch auf uns zu? Das diskutieren wir im brutkasten-Talk mit Stefan Schneider, dem Chefökonomen für Deutschland der Deutschen Bank, und mit Gerald Resch vom Bankenverband.

Blockpit kauft Schweizer Konkurrenten - CEO Florian Wimmer im Talk
Das Linzer-Krypto Startup Blockpit kauft in der Schweiz zu und übernimmt den Konkurrenten Acconting für in einem Multi-Millionen-Deal. Wie es dazu kam, was der Deal für Blockpit bedeutet und was weiter geplant ist, erläutert Blockpit-CEO Florian Wimmer im brutkasten-Talk.

Übernehmen oder selbst gründen - das Dilemma der NextGen in Familienunternehmen
Die nächste Generation in Familienunternehmen steht irgendwann vor der Frage: Übernehmen oder doch selbst ein eigenes Unternehmen gründen? Im brutkasten-Talk gibt Elias Resinger, Partner bei Peter May Family Business Consulting, Einblicke in die Denkweise der NextGen - und erläutert, was Startups von Familienunternehmen lernen können.

Kambis Kohansal Vajargah: „Österreich soll als Tech- und Startup-Land bekannt werden“
Seit 2020 ist Kambis Kohansal Vajargah Head of Startup-Services bei der österreichischen Wirtschaftskammer, davor war er selbst Unternehmer. Im brutkasten-Talk spricht er über Herausforderungen, Zukunftsaussichten und neue globale Märkt

Founder Forge: Coinpanion-CEO und Brickwise-Cofounder über ihr neues Projekt
Alexander Valtingojer hat das Krypto-Startup Coinpanion mitgegründet, Valentin Perkonigg das Immobilien-Investment-Startup Brickwise. Mit Founder Forge starten die beiden nun ein neues Nebenprojekt - und zwar einen Newsletter, der europäische Startup-Gründer:innen mit Know-how und Tipps unterstützen soll. Im brutkasten-Talk sprechen wir über ihre Pläne mit Founder Forge, geben Updates zu ihren Startups - und eine Einschätzung zur Zukunft der Krypto-Branche.

Was Gründer:innen über LinkedIn wissen müssen
Nele Sicher ist Gründerin von LinkMe Marketing, einer Agentur, die auf starke Personenmarken auf LinkedIn spezialisiert ist. Im brutkasten-Talk erläutert sie, welches Potenzial LinkedIn für Gründer:innen bietet, wie Personal oder Employer Branding gelingen - und gibt Einblick in ihre eigene Gründerinnen-Story.

Allocator One: SO funktioniert der neue Inkubator für VC-Fonds aus Wien
Allocator One-Co-Founder Felix Staeritz erklärt im Video-Talk, warum es mehr Unterstützung für spezialisierte First-Time-Fondsmanager:innen braucht, wie das neue Programm funktioniert und warum die Fonds im Allocator One jeweils mindestens eine Million Euro Startkapital bekommen.

Storebox nimmt 15 Mio. Euro auf - CEO Johannes Braith im Talk
Das Wiener Logistik-Scaleup Storebox hat seine ursprünglich im Sommer 2021 abgeschlossene, 52 Mio. Euro schwere Series-B-Runde um 15 Mio. Euro erweitert. Zahlreiche Bestandsinvestoren beteiligten sich daran. Im brutkasten-Talk spricht Storebox-CEO Johannes Braith über alle Details und Hintergründe zur Finanzierungsrunde und gibt Einblick in die Pläne des Unternehmens.

A1-Chef Thomas Arnoldner über den digitalen Humanismus
Welche Werte verfolgt A1 als größter IT-Infrastrukturanbieter Österreichs im Bereich der Digitalisierung? Darüber haben wir mit Thomas Arnoldner im Zuge des European Forum Alpbach diskutiert.

ÖBB-Chef Matthä über Innovationen & neue Geschäftsbereiche der Bahn
"Ohne Innovation wirst du als Unternehmen nicht lebensfähig bleiben", so ÖBB-Chef Andreas Matthä im brutkasten-Talk am Salzburg Summit. Unter anderem spricht der erfahrene Manager über neue Geschäftsbereiche der Bahn und erläutert, wie die ÖBB die "berühmte" letzte Meile lösen möchte. Große Herausforderungen sieht Matthä allerdings noch in der europäischen Vernetzung der Bahn.

IV-Generalsekretär Neumayer: "Wir bewegen uns im Tal der Tränen"
"Wir stehen vor einer Rezession in der Industrie", sagt Industriellenvereinigung-Generalsekretär Christoph Neumayer im brutkasten-Video-Talk. Dazu erklärt der Industrielle, welche Maßnahmen seitens der Politik ergriffen werden könnten, um die Lage zu verbessern. Zudem spricht er über die Furcht vor hohen Lohnabschlüssen.

Wie Sales in der Krise funktioniert: PlanRadar-Mitgründer Dolinsek im Talk
Domagoj Dolinsek hat mit PlanRadar eines der erfolgreichsten österrreichischen Scaleups mitegründet. Im brutkasten-Talk am Salzburg Summit gibt es Einblicke, wie es aktuell bei PlanRadar läuft - und Tipps, wie man auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten im B2B-Sales erfolgreich ist.

Köppl-Turyna: So stark wirken sich Lohnerhöhungen auf die Inflation aus
EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna über den Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Inflation und jetzt notwendige Maßnahmen, um der Teuerung effizient entgegenzuwirken.

Planted: Diese Marketing-Strategie soll pflanzliches Fleisch zum Mainstream machen
Sternekoch Tim Raue als Werbebotschafter, Figlmüller als Kooperationspartner und "Planted-Chicken Jerusalem Style" von Haya Molcho im Supermarktregal. Das Schweizer Scaleup Planted arbeitet schon länger mit Top-Gastronomen zusammen. Marion Höchli von Planted hat uns mehr zur Marketing-Strategie des Schweizer Scaleups erzählt und auf welche Touchpoints das Unternehmen dabei setzt. Zudem gibt sie einen Einblick in den Wachstumskurs des Unternehmens.

Bluechip: CEO Benjamin Levit aus Wien über die neue Stablecoin-Ratingagentur
Der gebürtige Wiener Benjamin Levit ist CEO von Bluechip, einer kürzlich gestarteten Ratingagentur für Stablecoins. Im brutkasten-Talk erläutert er, wie Bluechip Stablecoins bewertet, wie es zur Gründung kam und beantwortet die Frage, ob die Ratingagentur Anleger:innen vor dem Terra/Luna-Kollaps hätte schützen können.

Die rasante Gründergeschichte von Cycle
Im brutkasten-Talk spricht Luis Orsini-Rosenberg über die Anfänge des Startups Cycle und die Gründe, warum das Unternehmen von Österreich nach Deutschland übersiedelte. Zudem geht er auf die jüngste Finanzierungsrunde in Höhe von.10,3 Millionen Euro ein, die in einem äußert schwierigen Marktumfeld geclosed wurde.

Ex-OMV CEO Seele über Weltwirtschaft, Geopolitik und sein ElephantSkin-Investment
Als OMV-Chef war einer der wichtigsten Manager Österreichs. Heute ist er als Unternehmer und Investor aktiv. Im brutkasten-Talk spricht er über seine Einschätzung zur Weltwirtschaft und zu Geopolitik - und über sein neuerliches Investment in das Wiener Startup ElephantSkin.

Die Hintergründe zum Millioneninvestment für die Nobile Group
Mit Florian Koschat von Pallas Capital steigt ein prominenter Investor bei der Nobile Group ein. Wir haben mit den beiden Gründern Peter Gönitzer und Lorena Skiljan über die Hintergründe des Millionen-Deals gesprochen.

Sustainability News Corner: Aktuelle Themen rund ums Klima
Im Sustainability News Corner sprechen wir mit Harald Friedl über aktuelle Themen rund ums Klima. Unter anderem gibt er einen Einblick zur Klimakonferenz COP28, die vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai stattfinden wird.

Wann wird Refurbed zum Unicorn?
Wann wird Refurbed zum Unicorn? Diese Frage haben wir Kilian Kaminski im brutkasten-Talk gestellt. Zudem erläutert der erfolgreiche Scaleup-Gründer, warum er unter die "EU-Lobbyisten" gegangen ist.

Zadić über Konflikte auf dem Weg zu FlexKap
Die Begutachtungsphase zur Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexKap) ist zu Ende. Justizministerin Alma Zadić erzählt im Video-Talk über den konfliktreichen Weg dort hin und teilt ihre Erwartungen, wie es nun weitergeht.

Warum Nagarro auf Jobtitel & Hierarchien verzichtet
Keine Jobtitel & keine Hierarchien. Klingt auf den ersten Blick wie eine Utopie, wird aber bereits seit mehreren Jahren vom globalen IT- und Software-Unternehmen Nagarro erfolgreich praktiziert und gelebt. Im brutkasten-Talk erläutert uns Vera Reichlin-Meldegg, Global Marketing Managerin bei Nagarro, wie das Modell in der Praxis funktioniert.

Österreich bekommt mit haelsi erstes hybrides Gesundheitszentrum
Felix Faltin und Christopher Pivec, die Gründer von haelsi, erzählen im Interview von ihrer Vision einer hybriden Gresundheitsversorgung. Und zeigen auf, wie smart genutzte Technologie Widrigkeiten beim Arztbesuch wie lange Wartezeiten und mangelnde Datenverfügbarkeit zwischen verschiedenen Ärzten lösen kann.

Energieeffizienz: Dieses neue Tool aus Österreich hilft beim Stromsparen
Der Sensor-Spezialist LineMetrics aus Niederösterreich und das Kärntner Energie-Startup enixi bieten zusammen eine kostenlose Energieeffizienz-Lösung für Unternehmen an. Im Talk erläutern Matthias Nadrag und Alexander Bachler, welche Chancen sich dadurch für Nutzer:innen ergeben.

Welche Themen sollten CEOs am Radar haben?
Während die Pandemie und die weltweiten Lieferkettenunterbrechungen in den Hintergrund treten, entwickeln sich nun die hohe Inflation und die Konjunkturschwäche verstärkt zu den Hauptsorgen von CEOs weltweit. Im brutkasten-Talk sprechen wir mit Gunther Reimoser, welche Themen aktuell die CEOs beschäftigen. Basis ist eine Studie unter 1.200 Vorstandsvorsitzenden in Großunternehmen weltweit die von der Unternehmensberartung EY durchgeführt wurde.

Gefährdet KI EduTechs? - Unicorn-CEO Felix Ohswald im Talk
Bringen KI-Anwendungen wie ChatGPT EduTechs in Bedrängnis? Oder ist künstliche Intelligenz eine Chance für Unternehmen wie dem Nachhilfe-Unicorn GoStudent? Diese und weitere Fragen beantwortet GoStudent-Cofounder und CEO Felix Ohswald im brukasten-Talk.

10 Jahre Austrian Startups - Hannah Wundsam im Talk
Mit Austrian Startups wird eine wichtige Institution der heimischen Startup-Szene zehn Jahre alt. Im brutkasten-Talk blickt Managing Director Hannah Wundsam auf das vergangene Jahrzehnt zurück und spricht über die Pläne für die Zukunft

Commerzbank-Chefökonom Krämer über Inflation, Rezessionängste und Zinsentwicklung
Die europäische Wirtschaft ist in einer schwierigen Lage: Die Inflation ist hoch, die Zinsen steigen - und die Angst vor einem Wirtschaftseinbruch geht um. Aber wie hoch ist das Risiko einer Rezession wirklich? Wie weit werden die Zinsen noch steigen? Und wird die Inflation in den nächsten Monaten spürbar sinken? Diese und noch weitere Fragen erläutern Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer und Bankenverband-Generalsekretär Gerald Resch im brutkasten-Talk.

Warum bei "2 Minuten 2 Millionen" nicht alle Investments zustande kommen
"Jeder Mensch kann aus seinem Hamsterrad aussteigen", sagt "2 Minuten 2 Millionen"-Investorin Katharina Schneider. Warum das so ist und wieso manche Investments bei der Startup-Show "2 Minuten 2 Millionen" nicht zustande kommen, erklärt die Investorin im brutkasten-Studiotalk.

Warum wir Digitalisierung & Künstliche Intelligenz entmystifizieren müssen
Im brutkasten-Talk diskutieren wir mit Paul Haberfellner & Thomas Steirer von Nagarro, warum wir Digitalisierung & Künstliche Intelligenz endlich entmystifizieren müssen. Zudem erläutern sie, warum wir in einem Zeitalter der "Real Digitalität" angekommen sind und was das für die Beziehung der Menschen zu Technologie bedeutet. #sponsored

"Werden Sie Ihr eigener Stromproduzent mit Photovoltaik"
Im heutigen Podcast sprechen wir über das Thema "Photvoltaik Anlagen".
Zu Gast im Studio sind die Expert:innen Vera Immitzer & Gerald Klauss.

Longevity: Luminous Labs und Zeitgeber im Talk über das Zukunftsthema Langlebigkeit
Länger leben, gesünder leben - oder gar ewig leben? Was wirklich hinter dem Zukunftsthema Longevity steckt, welche Möglichkeiten es für Startups bietet, wie Investor:innen auf das Thema blicken und welche Rolle Licht bei dem Thema spielt, diskutiert brutkasten-Gründer Dejan Jovicevic mit Thomas Lechner und Barbara Sekulovska von Luminous Labs sowie mit Marian Stoschitzky von Zeitgeber.

Alfred Gusenbauer im Talk: So kommt Europa aus der Krise
Beschreibung: Der ehemalige Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (SPÖ) sprach im Rahmen der 8. Atos Gipfelgespräche in Velden mit brutkasten-Herausgeber Dejan Jovicevic über die aktuellen Herausforderungen, vor denen Europa steht - von Inflation über den Arbeitskräftemangel bis hin zu künstlicher Intelligenz.

Arzt, YouTuber, Startup-Gründer: Die Story von Franz Wiesbauer und MedMastery
Franz Wiesbauer ist nicht nur Facharzt für Innere Medizin, sondern hat auch Epidemiologie an der John-Hopkins-Universität in Baltimore abgeschlossen. Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde er mit Aufklärungsvideos auf YouTube aktiv, mit denen er mehrere Millionen Aufrufe erreichte. Schon länger ist Wiesbauer aber auch unternehmerisch tätig - mit seinem 2014 gegründeten Edutech-Startup MedMastery, mit dem er komplett auf Bootstrapping gesetzt und auf Investorengelder verzichtet hat. Mittlerweile investiert er auch selbst in Startups. Im Talk mit brutkasten-CEO Dejan Jovicevic spricht er über seinen Werdegang, über die Entwicklung von MedMastery und worauf er als Investor achtet.

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Fokus
Mit der sogenannten „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) verschärft die EU in den nächsten Jahren die Anforderungen an das nichtfinanzielle Reporting. Im brutkasten-Talk sprechen wir mit Oliver Danninger, Associate Partner und Lead Sustainability & CSRD bei accilium, worauf Unternehmen achten müssen.

Deep Dive mit Minister Kocher: Wie zukunftsfähig ist der Wirtschaftsstandort?
Inflation, Fachkräftemangel, Klima-Investitionen - Österreichs Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Aber wie können wir sie angehen? Dazu spricht brutkasten-Herausgeber Dejan Jovicevic in einem als Deep Dive angelegten Talk mit Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher. Im Gespräch geht es unter anderem über die Auswirkungen der aktuellen Zinspolitik auf die Wirtschaft, über die Rolle von Teilzeit und 4-Tage-Woche im Arbeitsmarkt sowie über mögliche neue Maßnahmen in der Startup-Politik.

Wie sicher sind Österreichs Stromnetze?
Wie sicher sind Österreichs Stromnetze und warum ist ein "intelligenter Netzausbau" für die Energiewende dringend notwendig. Darüber diskutieren wir mit Austrian Power Grid Vorstand Gerhard Christiner und Florian Stangl von NHP-Rechtsanwälte.

N26-Gründer Stalf: "Großteil der 700 Mio. Euro Investment ist noch am Konto"
Im Video-Talk spricht N26-Co-Founder und CEO Valentin Stalf über den Status Quo beim Berliner FinTech-Unicorn, neue Produkte und den Einfluss der EZB-Zinspolitik darauf. Außerdem äußert er sich zu vor einigen Monaten gegen das Unternehmen vorgebrachten Vorwürfen und zu Überlegungen bezüglich eines zukünftigen Börsengangs.

Das sind die Ergebnisse des Austrian Startup Monitor 2022
Bereits zum fünften Mal in Folge präsentiert Austrian Startups gemeinsam mit dem WU Gründungszentrum & dem AIT den Austrian Startup Monitor. Im Talk erläutert, Hannah Wundsam, Rudolf Dömötör und Karl-Heinz Leitner die wichtigsten Ergebnisse des Reports.

10 Jahre Venionaire: "Haben für 100-Mio.-Euro-Ansage genug Prügel eingesteckt"
Venionaire-Gründer Berthold Baurek-Karlic zieht zum Zehn-Jahres-Jubiläum ein Resümee und spricht über frühere Fehleinschätzungen, Learnings, Entwicklungen und die aktuell erfolgreichsten Geschäftszweige. Zudem spricht er im brutkasten-Talk unter anderem über seine Aktivitäten mit dem Europan Super Angels Club und dem World Venture Forum in Kitzbühel sowie über die aktuelle Lage am VC-Markt.

Tipps & Tricks für erfolgreiches Fundraising in den USA | mit Mangomint-Co-Founder Daniel Lang
Das in Los Angeles ansässige Startup Mangomint rund um Co-Founder Daniel Lang entwickelt eine SaaS-Plattform für Kosmetik- und Wellnesssalons. Ende 2022 gab das Startup den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen US-Dollar bekannt. Im brutcast verrät Lang, worauf es beim Fundraising in den USA ankommt.

Wie man in Salzburg ein Unicorn aufbaut - ohne Risikokapital
Stefan Reuther ist Mitglied im Executive Board von Copa-Data, einer Softwarefirma aus Salzburg, die als Unicorn gilt. Im Talk mit brutkasten-CEO Dejan Jovicevic erzählt er, wie dies mit reinem Bootstrapping - ohne jegliches Risikokapital - gelungen ist. Außerdem schildert er, wie das Unternehmen seinen B2B-Sales-Bereich aufgebaut hat - und gibt Tipps, worauf man dabei achten sollte.

ChatGPT, 6G und KI-Regulierung: Staatssekretär Tursky über die Zukunftsthemen der Digitalisierung
Florian Tursky (ÖVP) ist seit zehn Monaten Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation. Im Gespräch mit brutkasten-CEO Dejan Jovicevic zieht eine erste Zwischenbilanz - von digitaler Verwaltung bis hin zur Regulierung von künstlicher Intelligenz. Tursky spricht er außerdem über 6G und seine Takeaways vom Mobile World Congress (MWC) in Barcelona - und er erzählt, wie oft der ChatGPT verwendet. Außerdem behandelt er die geplante europäische Datenmaut und liefert einen Ausblick auf geplante Projekte in diesem Jahr.

FoodNotify: Von der Insolvenz zum neuen Investment
Das Wiener Startup FoodNotify ist vergangenes Jahr in die Zahlungsunfähigkeit geschlittert und hat im Dezember einen Insolvenzantrag stellen müssen. Danach konnte sich das Unternehmen jedoch neu aufstellen - und hat ein neues Investment geholt. So kann FoodNotify jetzt fortgeführt werden. Gründer Thomas Primus erläutert im brutkasten-Talk, wie es zur Insolvenz kam und wie es ihm persönlich als Gründer und Eigentümer damit ging. Er erzählt außerdem, was seine wichtigsten Learnings waren - und wie FoodNotify trotz des Insolvenzantrags einen neuen Investor finden konnte.

Erfolgreiches Wirtschaften in herausfordernden Zeiten
Auch in Krisenzeiten möchte die Erste Bank eine langfristige Partnerin für ihre Kund:innen sein. Die verschiedenen Förderungsbereiche und Arbeitsfelder werden in der neuesten Podcastfolge zum Thema "Finanzierung" von Patrik Cesky und Wilhelm-Christian Anderle erläutert. #sponsored

Die Hintergründe zum Millionen-Investment für Glacier
In einer Seed-Finanzierungsrunde sichert sich Glacier ein Millionen-Investment und konnte eine Reihe an prominenten Investor:innen ab. Im Brutkasten-Talk spricht Glacier Co-Founder & CEO Andreas Tschas über die Hintergründe der jüngsten Finanzierungsrunde.

COP27: Was sich hinter den Kulissen der UN-Klimakonferenz abspielt
Die zweiwöchige UN-Klimakonferenz COP27 hätte ursprünglich am Freitagabend enden sollen. Bereits am Freitagmittag teilte die ägyptische Konferenzpräsidentschaft mit, dass die Konferenz bis einschließlich Samstag verlängert wird. Noch immer besteht keine Einigkeit zum Entwurf für die gemeinsame Abschlusserklärung. Unter anderem ist die Streitfrage offen, ob unter dem Dach der Vereinten Nationen ein Fonds eingerichtet wird, der die Länder des globalen Südens für die Klimaschäden entschädigt. Zudem wird im Entwurf zwar auf einen schrittweisen Kohleausstieg gepocht, der Abschied von Öl und Gas ist allerdings nicht festgeschrieben.
brutkasten Earth hat am Konferenzgelände Thomas Zehetner, Klimasprecher des WWF Österreich getroffen, der Zugang zu Entscheidungsträger:innen hat. Im Gespräch erläutert Zehetner, was sich hinter den Kulissen der COP27 abspielt und warum die Erwartungen an die COP27 bereits im Vorfeld so niedrig waren.