Skip to main content
Spotify for Podcasters
Business Class mit Tilo Bonow

Business Class mit Tilo Bonow

By Business Class mit Tilo Bonow

Business Class – das Gespräch über die zentralen Themen der digitalen Welt. Alle vier Wochen spricht Tilo Bonow hier mit den Menschen, die unsere digitale Zukunft erschaffen.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#51 Venture Capitalists – Held:innen hinter den Kulissen? Robin Haak, Robin Capital

Business Class mit Tilo BonowSep 06, 2023

00:00
37:46
#52 KI: Bald klüger als der Mensch? Dr. Rebekka Reinhard, human

#52 KI: Bald klüger als der Mensch? Dr. Rebekka Reinhard, human

Was, wenn wir in einer Welt leben, in der Künstliche Intelligenz nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch unsere Kultur, Politik und Wirtschaft beeinflusst? Wo bleibt der Mensch in diesem Gefüge? Welche ethischen Herausforderungen stellt die KI im Journalismus? Genau wie das Bild des Roboters präsent ist, besteht auch die Angst, dass KI Journalist:innen ersetzen und ihnen ihre Arbeit ganz und gar wegnehmen könnte.

Die Debatte um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft ist noch lange nicht vorbei, sie hat gerade erst begonnen. Das macht sich human zu eigen und stellt als erstes KI-Magazin in Deutschland das Thema in den Vordergrund. Das Magazin schlägt eine Brücke zwischen Mensch und Technologie. Im Juli 2023 erschien die erste Ausgabe mit einer beeindruckenden Startauflage von 40.000 Stück.  

“Es war für mich nicht selbstverständlich zu gründen. Für jemanden wie mich, aus dem Bereich Philosophie kommend, ist KI ein wahnsinnig spannendes Thema. Spätestens seit Anfang 2023 wurde KI ökonomisch, gesellschaftlich und ethisch ein immer wichtiger Faktor, doch mir fehlte eine vernünftige Repräsentation des Themas in den deutschen Medien", reflektiert die Philosophin und Chefredakteurin Dr. Rebekka Reinhard zur Magazingründung.

Kernfrage heute:  Welchen Stellenwert nimmt Künstliche Intelligenz im Journalismus und in unserer menschlichen Kommunikation ein?


Weitere Informationen finden Sie unter:


Website: https://human-magazin.de/

LinkedIn Rebekka Reinhard:linkedin.com/in/rebekkareinhard

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

Sep 20, 202328:29
#51 Venture Capitalists – Held:innen hinter den Kulissen? Robin Haak, Robin Capital
Sep 06, 202337:46
#50 New Work für die Frontline? Benedikt Ilg, Flip

#50 New Work für die Frontline? Benedikt Ilg, Flip

2,7 Milliarden Arbeitnehmer:innen, so eine Prognose von Gartner, arbeiten im Außendienst, in der Produktion oder im Dienstleistungsbereich. Der sogenannte Blue-Collar-Bereich galt lange Zeit als weniger wandlungs- und innovationsfreudig, da ihre Tätigkeiten häufig als standardisiert und routiniert galten. Doch auch in diesen Berufsgruppen werden neue Arbeitsmodelle und -methoden, die auf mehr Flexibilität und Partizipation der Beschäftigten abzielen, immer wichtiger. 

Neue Technologien und digitale Lösungen spielen bei der Umsetzung dieser Veränderungen eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen es, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, die Kommunikation zu verbessern und das Arbeitsumfeld sicherer zu machen.

Unser heutiger Gast Benedikt Ilg, Mitgründer und CEO von Flip, hat eine Softwarelösung für die Bedürfnisse von Blue-Collar-Mitarbeitenden entwickelt. Die Idee dahinter: Mitarbeitenden eine App zur Verfügung zu stellen, mit der sie effizient und datensicher auf Unternehmensinformationen zugreifen sowie interne Absprachen und Prozesse wie Urlaubsanträge oder Schichtpläne einfach und sicher digital abwickeln können.

Kernfrage heute: New Work im Blue-Collar-Bereich – wie geht das?


Weitere Informationen finden Sie unter:


Website: https://www.getflip.com/de/

LinkedIn Benedikt Ilg: https://www.linkedin.com/in/benedikt-ilg/ 

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

Aug 23, 202324:31
#49 Alles Schutt und Datenasche? Christopher Sura, Bausicht

#49 Alles Schutt und Datenasche? Christopher Sura, Bausicht

Die Baubranche befindet sich im Wandel. Traditionell gehört sie zu den Branchen, in denen der Digitalisierungsgrad in den letzten Jahren eher stagnierte, wie auch eine Studie der Telekom aus dem Jahr 2022 zum digitalen Fortschritt in der Baubranche belegt.

Die Vorteile der Digitalisierung liegen klar auf der Hand: Mit Hilfe digitaler Lösungen können Prozesse optimiert, Arbeitskräfte entlastet, Zeit gespart und die Produktivität gesteigert werden. 

Doch die Realität sieht anders aus: Die Bauwirtschaft hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Angesichts eines immer größer werdenden Fachkräftemangels und fehlenden technischen Know-Hows, bedarf es Softwarelösungen, die leicht zu verstehen und einfach bedienbar sind.

Unser heutiger Gast Christopher Sura, Geschäftsführer und Co-Founder von Bausicht, einer Softwarelösung für die Baubranche, kennt die Reibungspunkte und Herausforderungen, mit denen Generalunternehmer tagtäglich konfrontiert sind. Das Startup löst ein branchenimmanentes Problem: Mit  digitaler Zutrittskontrolle und Zollsicherheit wird das Compliance-Management im Bauwesen verbessert.


Kernfrage heute: Wie verändert digitales Compliance Management die Bauwirtschaft?


Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:https://www.bausicht.de/

LinkedIn Christopher Sura:linkedin.com/in/christopher-sura-69b65720b

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

Aug 02, 202318:09
#48 Next-Gen Marketing durch AR? Sebastian Gärtner, DEPARTD

#48 Next-Gen Marketing durch AR? Sebastian Gärtner, DEPARTD

Wir alle erinnern uns vielleicht noch daran, als 2016 Pokémon Go auf den Markt kam und eine neue Spielwelt erschaffen hat. Durch Augmented Reality, also eine erweiterte Realität, werden reale Orte, Sehenswürdigkeiten und Umgebungen Teil einer virtuellen Spielwelt. Mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets werden digitale Inhalte in eine reale Umgebung eingeblendet. Augmented Reality (kurz AR) findet heute nicht nur in der  Gaming-Welt Anwendung, sondern auch in vielen anderen geschäftlichen und privaten Bereichen.  Ob als AR-Filter in Videos und Fotos, bei der Wohnungsplanung, in Bildungsprojekten oder sogar bei der Navigation im Auto – die Möglichkeiten von AR sind beeindruckend.

Nach AR-Games ist der Einsatz von AR-Effekten auf Social-Media-Plattformen besonders beliebt. Laut einer repräsentativen Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2022 nutzen 63 % der Befragten Social Media AR-Filter in Videos und auf Fotos.

Auch Marken haben AR längst für sich entdeckt. Im Marketing beispielsweise eröffnet AR neue Perspektiven, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Von interaktiver AR-Werbung über virtuelle Produktplatzierungen bis hin zu virtuellen Shop-Simulationen – die Customer Journey kann mit AR auf vielfältige Weise unterstützt werden. In der Pre-Sales-Phase steigert AR-Werbung das Engagement und die Kaufabsicht der Konsumenten, während AR-Anwendungen in der Verkaufsphase den Einzelhandel revolutionieren und die Kaufbereitschaft erhöhen. AR bietet einzigartige Möglichkeiten, die Customer Journey zu bereichern und interaktiver zu gestalten.Unser heutiger Gast, Sebastian Gärtner, Managing Director bei DEPARTD, weiß, welche wichtige Rolle AR für das immersive Markenerlebnis und die Markenwahrnehmung spielt und welche Vorteile Augmented Reality auch für ein nachhaltiges Konsumentenverhalten bietet.

Kernfrage heute: 

Immersive Kommunikation: Wie wird Augmented Reality das Markenerlebnis verändern?


Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://www.departd.de/

LinkedIn Sebastian Gärtner: linkedin.com/in/sebastian-gärtner-520b90151

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

Jul 19, 202329:20
#47 Zirkuläres Bauen: Grüne Revolution? Julius Schäufele, Concular

#47 Zirkuläres Bauen: Grüne Revolution? Julius Schäufele, Concular

Der Bausektor gilt als einer der größten Abfall- und CO2-Produzenten. Tatsächlich ist der Bausektor für 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Bis 2045 muss er in Deutschland klimaneutral werden. Wir sind in einer Zeit angekommen, in der wir konkrete Lösungen für ressourcenschonendes Bauen finden müssen. Häuser abreißen und mit neuen Materialien wieder aufbauen, sollte der Vergangenheit angehören. 

Ein Schlagwort, das in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht: Zirkuläres Bauen. Die Idee dahinter bewegt die Bauszene und setzt neue Akzente, indem sie klimaschonendes Bauen als Kreislauf begreift. Konkret bedeutet dies: Ressourcenschonender Abbau von Baustoffen, um möglichst wenig Material wegzuwerfen, damit es beim nächsten Bauprojekt wiederverwendet werden kann.

Unser heutiger Gast Julius Schäufele, Chief Product Officer und Mitgründer von Concular, hat sich mit seinem Start-up der Nachhaltigkeit im Bausektor verschrieben. Das Start-up Concular gilt als grüner Hoffnungsträger der Bauszene. Mit ihrem Marktplatz für gebrauchte Baustoffe sind sie die Pioniere, die den dringend notwendigen Wandel in der Branche einleiten. Dabei setzen sie schon früh in der Planungsphase an: Statt zu fragen, woher bekomme ich das Bambusholz oder die Mahagoniplatte, schauen sie, welche Materialien in der Region bereits vorhanden sind und wie diese wiederverwendet werden können.


Kernfrage heute: 

Recycling statt wegwerfen: Warum ist ein Umdenken hin zum nachhaltigen Bauen gerade jetzt so wichtig?


Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://concular.de/

LinkedIn Julius Schaufele: linkedin.com/in/juliusschaeufele

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications


Jul 05, 202323:24
#46 Digitale Bürokratie — wo hakts? Nils Hoffmann, PUBLIC Germany

#46 Digitale Bürokratie — wo hakts? Nils Hoffmann, PUBLIC Germany

Vorurteile gegenüber dem öffentlichen Sektor sind durchaus vorhanden und reichen von “Der öffentliche Dienst arbeitet langsam” über "Fax und Papier sind die besten Freunde des Verwaltungsangestellten" bis hin zu “Um 16 Uhr ist Schicht im Schacht. Dann werden die Tastaturen hochgeklappt”. Entsprechend negativ ist die Wahrnehmung der öffentlichen Verwaltung in der deutschen Bevölkerung.


Das zeigt auch die repräsentative Bürgerbefragung “Öffentlicher Dienst”, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion regelmäßig durchführt. Zuletzt im Juli 2022: Schwindendes Vertrauen in die Handlungsfähigkeit, Überforderung mit Aufgaben und Problemen sowie mangelnde Leistungsfähigkeit werden dem öffentlichen Dienst zugeschrieben.


Auch zum Thema Digitalisierung hat die Bevölkerung eine klare Meinung: Mehr als 70 % der Befragten halten es für notwendig, die Digitalisierung bei allen Aufgaben voranzutreiben, um die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes zu verbessern. Doch was passiert bereits bei der Digitalisierung der Verwaltung? Welche Lösungsansätze werden derzeit entwickelt, um diese voranzutreiben?


Antworten auf diese Fragen gibt unser heutiger Gast Nils Hoffmann, Geschäftsführer von PUBLIC Deutschland und GovTech-Experte. PUBLIC unterstützt Behörden bei der digitalen Transformation und berät Tech-Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.


Kernfrage heute:
Leidensdruck Digitalisierung in der Verwaltung: Wie entsteht ein nachhaltiges Technologie-Ökosystem im öffentlichen Sektor?


Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:de.public.io/

LinkedIn Nils Hoffmann: linkedin.com/in/nils-hoffmann-294013187

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

Jun 07, 202327:59
#45 Nutzen wir Software voll aus? Hartmut Hahn, Userlane

#45 Nutzen wir Software voll aus? Hartmut Hahn, Userlane

Die digitale Transformation ist nach wie vor eines der wichtigsten strategischen Themen für Unternehmen. Laut einer aktuellen Gartner-Prognose werden jährlich mehr als 800 Milliarden Euro in Software und digitale Prozesse investiert. Auch die aktuelle Wirtschaftslage ändert wenig daran, dass weniger in Technologie investiert wird. Denn Technologie verspricht Effizienz- und Produktivitätssteigerungen sowie eine höhere Mitarbeitende- und Kundenzufriedenheit. All dies kann aber nur gewährleistet werden, wenn die Softwareanwendungen richtig bedient und eingesetzt werden. Mitarbeitende kämpfen jedoch damit, sich mit den neuen Technologien und Prozessen zurechtzufinden und diese richtig einzusetzen. Das führt dazu, dass viele Softwareprogramme nicht richtig genutzt werden. Dadurch entstehen bei den Unternehmen große Verluste.

Um das Potenzial der Anwendungen voll auszuschöpfen, müssen die Mitarbeitende bzw. die Nutzer:innen diese zunächst akzeptieren und sich auf die digitalen Prozesse einlassen sowie die Funktionalitäten und Vorteile verstehen. Digital Adoption ist hier das Zauberwort. Darunter versteht man den Prozess, in dem alle die Fähigkeit erwerben, neue Technologien vollständig zu beherrschen und Prozesse erfolgreich auszuführen.

Unser heutiger Gast Hartmut Hahn, Gründer und CEO von Userlane, einer Plattform für digitale Adoption, kennt die Verluste, Reibungspunkte und Herausforderungen, mit denen Unternehmen tagtäglich konfrontiert sind. Seine Firma hilft Unternehmen zu analysieren, welche Tools wie und in welchem Umfang genutzt werden und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, die digitale Akzeptanz zu verbessern.

Kernfrage heute:
Risikofaktor Mensch: Warum Digitale Transformation oft an der Akzeptanz der Mitarbeitenden scheitert und wie Digital Adoption Plattformen helfen könnten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:www.userlane.com/

LinkedIn Hartmut Hahn: linkedin.com/in/hartmuthahn

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

May 03, 202329:10
#44 Macht KI Lieferketten nachhaltiger? André Petry, Tacto

#44 Macht KI Lieferketten nachhaltiger? André Petry, Tacto

Lieferengpässe, Produktionsstau, Umsatzeinbrüche – wenn es Probleme entlang der Lieferkette gibt, hat dies schnell negative Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Businesspartner. Aber auch mangelnder Arbeitsschutz und massive Ausbeutung in Produktionsländern sind bekannte Probleme unserer globalisierten Weltwirtschaft. Lieferketten nachhaltiger und transparenter zu gestalten ist deshalb ein wichtiges Ziel, das sowohl Unternehmen, als auch ihren Zulieferern, Kunden und Partnern entlang der Lieferketten Nutzen bringt. 

Dies hat auch die Politik erkannt und mit der Einführung des sogenannten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, reagiert. Es ist zum 01. Januar diesen Jahres in Kraft getreten und verpflichtet Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden zur Einhaltung bestimmter Sorgfaltspflichten. Dazu gehört, dass Unternehmen ihre Lieferketten genau verfolgen und die Einhaltung der Menschenrechte in den Produktionsländern sicherstellen. So sinnvoll dieses Ziel ist, so kompliziert kann sich seine praktische Umsetzung gestalten. 

Welche Hürden im Einzelnen existieren, weiß unser heutiger Gast André Petry, Co-Founder und CEO von Tacto. Sein Start-up setzt auf künstliche Intelligenz, um Lieferketten zu digitalisieren und fördert dadurch die Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion und Zulieferung. Dabei stehen mittelständische Unternehmen, die in Deutschland das Rückgrat aller industriellen Lieferketten bilden, im Fokus. 


Kernfrage heute: 

Ist die Digitalisierung von Lieferketten die Lösung für ein nachhaltiges Wirtschaften in einer immer komplexeren und vernetzteren Welt?


Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:https://www.tacto.ai/

LinkedIn André Petry: linkedin.com/in/andrepetry

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

Apr 04, 202333:06
#43 Ärztemangel – Hat ein Startup die Antwort? Vlad Lata, Avi Medical

#43 Ärztemangel – Hat ein Startup die Antwort? Vlad Lata, Avi Medical

11.000 – so viele Hausarztstellen werden 2035 unbesetzt bleiben, wie eine Studie der Robert-Bosch-Stiftung zeigt. Das bedeutet, dass in fast 40 % der deutschen Landkreise eine Unterversorgung droht oder sogar bereits Realität ist. Betroffen sind vor allem ländliche Gebiete, die trotz Stipendienprogrammen und einer Absenkung der Leistungsanforderungen an Medizinstudierende massiv unter Ärztemangel leiden.

Neben der herkömmlichen Strategie, mehr Ärzt:innen auszubilden und aufs Land zu locken, bietet die Digitalisierung viele neue Chancen, das Gesundheitswesen zugänglicher und dezentraler zu gestalten. Von Online-Terminvergaben, Wertetracking mit Gesundheits-Apps und Video-Sprechstunden über die elektronische Patientenakte, interaktive Tools oder e-Rezepte: Die Gesundheitsbranche befindet sich im digitalen Wandel.

Am Puls dieser Entwicklung steht unser heutiger Gast Vlad Lata mit seinem Digital-Healthcare-Unternehmen Avi Medical. Durch ein deutschlandweit einzigartiges Netzwerk an Hausarztpraxen verknüpft Avi Medical die hausärztliche Versorgung mit neuester Technologie und gesundheitliche Versorgung – Ziel ist eine zeitgemäße, medizinisch hochwertige Behandlung, die sich an den Bedürfnissen der Patient:innen orientiert und zugleich Beschäftigten im Gesundheitswesen ideale Arbeitsbedingungen bietet.

Kernfrage heute: Drohende medizinische Unterversorgung wie können digitale Lösungen unterstützen und wie schwierig ist der Vertrauensaufbau der Patient:innen gegenüber Digital Health Lösungen?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.avimedical.com

LinkedIn Vlad Lata: linkedin.com/in/vladlata

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

Mar 07, 202334:25
#42 Ei ohne Huhn? - Tanja Bogumil, perfeggt

#42 Ei ohne Huhn? - Tanja Bogumil, perfeggt

Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft stehen vor extremen Herausforderungen. Zum einen kämpfen sie mit den Auswirkungen der Klimakrise, die Hitze, Dürre und Starkregen und damit eine Verknappung von Nahrungsmitteln mit sich bringt. Zum anderen wird die Weltbevölkerung nach Angaben der Vereinten Nationen bis 2050 auf über neun Milliarden Menschen anwachsen. Dabei ist die Lebensmittelindustrie schon heute für ein Drittel unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Die Lösung: Die Lebensmittelproduktion und -versorgung mit modernsten Technologien neu gestalten. Foodtech-Unternehmen setzen moderne Technologien wie Robotik, 3D-Druck, Drohnen und künstliche Intelligenz ein, um ein nachhaltiges Ernährungssystem zu schaffen. Technologische Innovationen sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln eingesetzt werden. Ziel ist es, effizientere Produktionsprozesse zu schaffen, Ressourcen bestmöglich zu nutzen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Up- und Recyclinglösungen bereits in den Herstellungsprozess zu integrieren. Einige Innovationen werden bereits heute eingesetzt, zum Beispiel in der Agrarwirtschaft, in der Lebensmittelwissenschaft, im Einzelhandel und in der Gastronomie.

Welches Potenzial in dem Foodtech-Bereich steckt, weiß unser heutiger Gast Tanja Bogumil, Mitgründerin und CEO von perfeggt. Das Berliner Start-up hat erfolgreich an einer veganen Ei-Alternative auf pflanzlicher Basis getüftelt und auf den Markt gebracht.

Kernfrage heute:

Essen aus dem Labor – wie sieht unsere Ernährung der Zukunft aus?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website:www.perfeggt.co

LinkedIn Tanja Bogumil: linkedin.com/in/tanja-bogumil

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast-Produktion von PIABO PR

Feb 22, 202339:35
#41 Ist Deutschland innovativ? Rafael Laguna de la Vera, SPRIND

#41 Ist Deutschland innovativ? Rafael Laguna de la Vera, SPRIND

Einst galt Deutschland als die Erfindernation schlechthin. Ideenreichtum und Ingenieur-Expertise haben die deutsche Wirtschaft viele Jahre lang beflügelt. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Viel zu lange hat man sich auf den Erfolgen und dem erreichten Wohlstand ausgeruht, während andere Nationen wie China, Japan und die USA vorangeschritten sind. Dass Deutschlands Wohlstand in Gefahr ist und nur neue Technologien und Innovationen helfen können, hat auch die Bundesregierung erkannt. Dennoch sind laut dem OECD Main Science and Technology Indicators Report (Stand: März 2022) die Investitionen der deutschen Wirtschaft in Forschung und Entwicklung im Jahr 2020 rückläufig, während gleichzeitig Länder wie die USA und China ihre Ausgaben in diesen Bereichen erhöht haben.

Obwohl die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich immer noch als Innovationshochburg gilt, gelingt es ihr nicht, diese Innovationen auf den Markt zu bringen. Darunter leidet auch die Wettbewerbsfähigkeit. "Deutsches Paradoxon" wird dieses Phänomen in Fachkreisen genannt. Es bezeichnet die Schwäche Deutschlands, Erfindungen auf den Markt zu bringen und mit diesen Produkten Gewinne zu erwirtschaften. Ein bekanntes Beispiel ist der MP3-Player, der 1982 vom Fraunhofer-Institut in Erlangen entwickelt wurde.

Deutschland mangelt es insbesondere an einer modernen Innovationspolitik sowie an geeigneten Strategien und einer erfolgreichen Umsetzung von Konzepten.

Unser heutiger Gast, Rafael Laguna de la Vera, ist Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (kurz: SPRIND) und beschäftigt sich genau mit dieser Problematik. SPRIND wurde 2019 von der Bundesregierung gegründet, um disruptive Innovationen zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Die Kernfrage heute: Kann Deutschland wieder eine Innovationsnation werden?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.sprind.org/de/

LinkedIn Rafael Laguna de la Vera: linkedin.com/in/rafaellaguna

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast-Produktion von PIABO PR.

Sep 07, 202244:57
#40 Digitale Revolution im Baugewerbe? Sander Van de Rijdt, PlanRadar

#40 Digitale Revolution im Baugewerbe? Sander Van de Rijdt, PlanRadar

Wenn wir an das Baugewerbe denken, sind Effizienz, Schnelligkeit und Einfachheit nicht die drei Schlagworte, die uns zuerst einfallen. Stattdessen denken wir an eine Reihe von Bauprojekten, deren Fertigstellung Jahre oder Jahrzehnte dauert. Sei es der Traum vom Eigenheim, eine neue Sporthalle für einen Verein, die Renovierung von Schulgebäuden, der Ausbau von Autobahnen, der Umbau von Bahnhöfen oder der Bau neuer Flughäfen.

Dass die Baubranche zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland zählt, zeigen die Zahlen. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug der Umsatz des Baugewerbes im Jahr 2020 rund 151 Milliarden Euro. Auch in den Pandemiejahren 2020 und 2021 erwies sich die Bauwirtschaft als stabil und stützte die deutsche Gesamtwirtschaft.

Auch unser heutiger Gast, Sander Van de Rijdt, Co-CEO und Mitbegründer der Plattform PlanRadar, kann die Relevanz der Baubranche während Corona bestätigen. Während die Nutzerzahlen in den ersten Wochen zu Beginn der Pandemie leicht zurückgingen, verzeichneten die Verantwortlichen kurz darauf einen starken Anstieg mit höheren Nutzerzahlen als je zuvor.

PlanRadar ist eine digitale Plattform für Dokumentation, Aufgabenmanagement und Kommunikation bei Bau- und Immobilienprojekten. Ziel des 2013 gegründeten Unternehmens ist es, Arbeitsabläufe und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu optimieren und den Workflow aller Projektbeteiligten durch den effizienten Austausch von Informationen zu vereinfachen.

Kernfrage heute: Löst die Digitalisierung des papierlastigen Baugewerbes eine neue Revolution aus?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.planradar.com/de/

LinkedIn Sander Van de Rijdt: linkedin.com/in/sander-van-de-rijdt-6b0366a3

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail: podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast-Produktion von PIABO PR.

Aug 10, 202233:24
#39 Von Bits zu Quibts? Jan Goetz, IQM

#39 Von Bits zu Quibts? Jan Goetz, IQM

Quantencomputer sind die technische Revolution der nächsten Jahrzehnte. Bereits heute werden in Europa mehrere Milliarden Euro jährlich in die Forschung und Entwicklung der Schlüsseltechnologie investiert. Ob Google und Amazon oder die EU und die Bundesregierung – zahlreiche Unternehmen und staatliche Institutionen stellen sich der Herausforderung des Quantencomputings. Hinter dem Konzept steckt eine neue Art, komplexe Problemstellungen mit großem Rechenbedarf auf Basis von Quantenphysik binnen kurzer Zeit zu lösen. Quantencomputer versprechen Rechenleistungen, die selbst die stärksten Supercomputer nicht bewältigen können.

So startete beispielsweise Volkswagen ein Pilotprojekt, um mithilfe von Quantencomputing Verkehrsflüsse zu steuern und innerhalb von Sekunden zu optimieren. Weitere potenzielle Anwendungsfelder sind unter anderem der Energiesektor, das Finanzwesen und die Pharmaindustrie. Überall dort, wo komplexe wissenschaftliche Modelle berechnet oder größere Datenmengen abgefragt und ausgewertet werden müssen, gehört dem Quantencomputing die Zukunft.

Bis dahin müssen jedoch noch einige technische Herausforderungen gemeistert werden: Die zugrundeliegenden physikalischen Prozesse von Quantencomputern sind sehr empfindlich und anspruchsvoll zu steuern; zudem liegt die Betriebstemperatur am Nullpunkt.

Einer, der sich diesen Herausforderungen stellt, ist unser heutiger Gast Jan Goetz, CEO und Mitgründer des deutsch-finnischen Start-ups IQM. Das Unternehmen entwickelt Hardware für Quantencomputer made in Europe. Anstelle eines universell einsetzbaren Quantencomputers verfolgt IQM den Ansatz, Rechner für anwendungsspezifische Problemlösungen anzubieten, die für eine Vielzahl von Branchen zur Verfügung gestellt werden können.

Kernfrage heute: Von Science Fiction zu Science Facts - wann wird Quantencomputing praxistauglich?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.meetiqm.com/

LinkedIn Jan Goetz: linkedin.com/in/jan-goetz

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dies ist eine Podcast-Produktion von PIABO PR.

Jul 06, 202239:05
#38 Waldbranderkennung aus dem All? Thomas Grübler, OroraTech

#38 Waldbranderkennung aus dem All? Thomas Grübler, OroraTech

Laut der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re) verursachen Waldbrände jährlich Schäden von mehreren Milliarden US Dollar. Allein 2018 belief sich der Gesamtschaden auf rund 22 Milliarden. In Österreich verursachte ein einziger Waldbrand eine Schadenssumme von 30 Millionen Euro. Darin verrechnet werden die Kosten für die Löschmaßnahmen, der Holzwert und die Wiederaufforstung.

Regionen, die besonders von Waldbränden betroffen sind, ist die USA und Australien. Doch auch in Europa werden Waldbrände häufiger und vor allem heftiger. Trockenheit, steigende Temperaturen und extreme Windbedingungen erhöhen das Risiko und wandeln Brände zum Inferno. So wurden 2020 rund 900.000 Hektar Waldfläche in Europa durch Feuer zerstört. Am schlimmsten davon betroffen ist der Südosten und der Süden Europas. Waldbrände werden zudem in Zukunft häufiger auftreten. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) berichtet, dass die Zahl der Waldbrände bis 2050 um bis zu 33 Prozent steigen wird.

Sie fordern daher die Regierungen auf, eine aktive Rolle einzunehmen und in die Prävention und Vorsorge sowie in daten- und wissenschaftlich basierte Früherkennungssysteme zu investieren. Denn heutige Maßnahmen zur Früherkennung sind nicht nur sehr personen- und ressourcenaufwendig, sondern es vergehen oft mehrere Stunden oder Tage, bis ein Waldbrand entdeckt wird. Für eine bessere Waldbeobachtung benötigt man also ein genaueres und weniger aufwendiges System.

Unser heutiger Gast Thomas Grübler, CEO & Co-Founder von OroraTech, setzt auf ein satellitenbasiertes Früherkennungssystem, das durch Infrarottechnologie Waldbrände schneller erkennt und sogar vorhersagt. Gemeinsam mit seinen Mitgründern hat er den ersten globalen Informationsdienst für Waldbrände entwickelt, der Risikobewertung, Früherkennung, Echtzeitüberwachung und Schadensanalyse umfasst.

Kernfrage heute: Frühwarnsystem aus dem All - kann die neue Weltraumbewegung die Bekämpfung des Klimawandels fördern?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: ororatech.com/

LinkedIn Thomas Grübler: linkedin.com/in/tgrue

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Jun 01, 202231:26
#37 Auf ins KI-Ökosystem? Nicole Büttner, Merantix Momentum

#37 Auf ins KI-Ökosystem? Nicole Büttner, Merantix Momentum

Kaum eine Technologie polarisiert so sehr, wie die Künstliche Intelligenz: Ihre Befürworter malen sich eine hoffnungsvolle Zukunft aus, in der die Menschen von allen unangenehmen Tätigkeiten befreit sind. Die Kritiker befürchten stattdessen eine Herrschaft der Maschinen, die bestehende Jobs vernichtet und langfristig zu Massenarbeitslosigkeit führt. Zudem ist in vielen Diskussionen gar nicht klar, was genau mit “KI” überhaupt gemeint ist. Etwa ein computergesteuertes Gehirn, dass dem menschlichen Denken überlegen ist? Oder doch nur eine erweiterte Software, die komplexe Probleme zuverlässig lösen kann?

Nicole Büttner beschäftigt diese Fragen rund um KI schon lange. Als Gründerin und CEO von Merantix Momentum hilft sie anderen Unternehmen, sinnvolle und effektive Einsatzmöglichkeiten für KI zu finden. Darüber hinaus arbeitet sie als Speakerin daran, die polarisierte öffentliche Diskussion zu entschärfen und die Technologie neu zu denken. Statt Schwarz-Weiß-Denkens fordert sie einen zukunftsorientierten Einsatz der Technologie mit Rücksicht auf gesellschaftliche Bedürfnisse. Eine lebendige Gesellschaft sieht sie dabei nicht als Gegensatz, sondern als notwendige Bedingung für einen erfolgreichen Einsatz von KI.

Kernfrage heute: Wo ist der Platz von KI in unserer Gesellschaft?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: merantix-momentum.com/

LinkedIn Nicole Büttner: linkedin.com/in/nicole-buettner

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

KIAIpodcastbusinessclasstechmerantixmomentum

May 04, 202236:05
#36 SaaS für Wind-und Solarenergie? Matthias Karger, node.energy

#36 SaaS für Wind-und Solarenergie? Matthias Karger, node.energy

Die Energie- und Umweltminister in Deutschland fordern einen Sprung beim Ausbau von erneuerbarer Energie, um langfristig die eigene Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Anlass ist die aktuelle Situation in Russland und der Ukraine, die Deutschlands starke Abhängigkeit von der russischen Energieversorgung zeigt. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagt, dass Deutschland sich mehr auf eigene Energiequellen stützen müsse, um unabhängiger vom russischen Gas- und Ölimport zu werden. Dass der Ausbau von erneuerbarer Energien ein wichtiges Vorhaben der EU-Kommission ist, zeigt auch das Klimaschutzpaket. Darin fordert die EU, dass bis 2030 40 Prozent der Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammen müssen. Gleichzeitig zur Unabhängigkeit vom Energieimport aus Russland wird hier auch die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern angestrebt. Ziel ist es, eine klimafreundliche, zukunftssichere und bezahlbare Energieversorgung für alle zu ermöglichen. Erneuerbare Energien sind in diesem System die tragende Säule.

Damit der Umstieg auf nachhaltige Energielösungen gelingt, darf aber die Umstellung, die Planung und die Verwaltung nicht arbeitsaufwändig sein. Das weiß auch unser heutiger Gast Matthias Karger, Gründer von node.energy. Das Start-up hat es sich auf die Fahne geschrieben, die C02-freie Energieversorgung mittels Digitalisierung radikal zu vereinfachen. Das Ziel: Betreibern von Wind- und Solaranlagen Softwarelösungen an die Hand zu geben, mit der sie zur tragenden Säule einer klimaneutralen Energieversorgung werden können.

Kernfrage heute: Dezentrale Lösungen in der Energiebranche - kann Software die Versorgung sichern?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://www.node.energy/

LinkedIn Matthias Karger: linkedin.com/in/matthias-karger-4277a918

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Apr 06, 202235:52
#35 Roboter in jedem Betrieb? Maria Piechnick, Wandelbots

#35 Roboter in jedem Betrieb? Maria Piechnick, Wandelbots

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts dachten viele Menschen, dass ihnen eines Tages Roboter alle körperlichen Tätigkeiten abnehmen würden. Auch wenn wir von dieser Vision noch ein gutes Stück  entfernt sind, wird das Szenario dank moderner Technologie immer realistischer. So werden Roboter vor allem in größeren Industriezweigen wie im Automobilbereich für die Prozessautomatisierung eingesetzt.

Doch die Robotikbranche findet auch immer mehr Abnehmer in der Logistik, in Werkstätten, im Anlagen- und Maschinenbau, in Laboren und zunehmend auch in kleinen und mittelständischen Betrieben. Die Vorteile, eine bessere Skalierbarkeit, höhere Produktivität und Qualität bei gleicher Kosten- und Abfallsenkung liegen auf der Hand. Und dies erkennen auch immer mehr Unternehmen und Betriebe in Deutschland. So zählt Deutschland zum fünftgrößten Robotermarkt weltweit und ist mit über 22.000 Roboterinstallationen in Europa führend (Quelle: International Federation of Robotics).

Allerdings schrecken auch viele Unternehmen vor den Hürden zurück. Denn einfach zu bedienen sind die Roboter nicht: Sie werden über eine komplexe Software gesteuert, die für jede neue Aufgabe von Spezialisten programmiert werden muss. Das kostet Zeit und Geld – Ressourcen also, an denen es gerade kleinen und mittleren Unternehmen oft fehlt.

Die Lösung für das Problem hält unser heutiger Gast Maria Piechnick, Gründerin von Wandelbots, wortwörtlich in der Hand. Das Dresdner Start-up wurde 2017 gegründet und hat das Ziel Robotik einfacher, flexibler, erschwinglicher und für alle zugänglich zu machen, unabhängig von Programmierkenntnissen.

Kernfrage heute: Ökosystem Robotics - werden flexible Automatisierungslösungen die Wirtschaft revolutionieren?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://wandelbots.com/de/

LinkedIn Maria Piechnick: linkedin.com/in/mpiechnick

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Mar 23, 202234:29
#34 Labore im Weltall? Maria Birlem, Yuri

#34 Labore im Weltall? Maria Birlem, Yuri

Ob SpaceX, Virgin Galactic oder Blue Origin – die Raumfahrtbranche ist zunehmend im Wandel. Was früher noch ausschließlich Angelegenheit staatlicher Organisationen wie der NASA war, wird immer mehr von privatwirtschaftlichen Unternehmen betrieben.

Damit ändern sich auch die Ziele vieler Weltraum-Missionen: Standen bislang Weltraumforschung und astrophysikalische Erkenntnisse im Fokus, müssen sich die aufwendigen Raketenstarts nun auch finanziell lohnen. Kein Wunder also, dass viele der neuen Weltraum-Unternehmen auch zahlende Gäste ins All befördern wollen.

Die neue Raumfahrtindustrie bietet jedoch auch der Wissenschaft zahlreiche Chancen. Und das nicht nur für Großprojekte wie Weltraumteleskope und Marsmissionen: Da viele wissenschaftliche Experimente auf Schwerelosigkeit angewiesen sind, profitieren Forscher und Forscherinnen weltweit von günstigen und verfügbaren Raumfähren.

Will man wissen, wie das funktioniert, fragt man am besten Maria Birlem. Sie hat Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen studiert, bei Airbus ISS-Missionen betreut und 2018 die Yuri GmbH gegründet. Das Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, Schwerelosigkeit zu demokratisieren und möglichst vielen Forschenden wissenschaftlichen Zugang zum Weltall zu ermöglichen.

Kernfrage heute: Schwerelosigkeit as a service – wie organisiert man Experimente im Weltall?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.yurigravity.com

LinkedIn Maria Birlem: linkedin.com/in/maria-birlem-95bb64169

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Feb 02, 202232:18
#33: Start-ups: Schlüssel zur digitalen Transformation? Prof. Dr. Nadine Kammerlander, WHU

#33: Start-ups: Schlüssel zur digitalen Transformation? Prof. Dr. Nadine Kammerlander, WHU

Bodenständig, leistungsstark und regional – Familienunternehmen gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Und tatsächlich, die Zahlen zeigen es: 90 Prozent der aktiven Unternehmen sind familienkontrolliert. Damit machen sie einen Anteil von 58 Prozent der Gesamtbeschäftigten und 52 Prozent des Gesamtumsatzes aller deutscher Unternehmen aus. Familienunternehmen bilden so einen wesentlichen Bestandteil des klassischen deutschen Mittelstandes.

Genau dieser gilt jedoch immer mehr als altmodisch und wenig innovativ. Vor allem digitale Innovationen traut man eher modernen Start-ups in Berlin und Hamburg zu als mittelständischen Betrieben aus der vermeintlichen Provinz. Aber gibt es wirklich einen Gegensatz zwischen traditioneller Wirtschaft und neuer Start-up-Welt? Oder ist sogar eine Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung möglich?

Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Nadine Kammerlander, kann diese und weitere Fragen beantworten. Sie hat Physik studiert, über Familienunternehmen promoviert und ist seit 2015 Professorin an der WHU und Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen.

Kernfrage heute: Ist die Zusammenarbeit zwischen Familienunternehmen und Startups der Schlüssel zur digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://www.whu.edu/de/

LinkedIn Prof.Dr. Nadine Kammerlander: linkedin.com/in/nadinekammerlander

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Jan 12, 202232:57
#32 Second Life: Kein Batterieschrott mehr? Patrick Peter, Circunomics

#32 Second Life: Kein Batterieschrott mehr? Patrick Peter, Circunomics

Das E-Mobilität in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen wird, ist kein Geheimnis. Allerdings gerät ein wesentlicher Faktor in der öffentlichen Diskussion schnell aus dem Blick: Die Batterien für E-Autos, deren Verfügbarkeit oft als selbstverständlich angenommen wird. Meistens geht es um die Frage, wie die Batterien aufgeladen werden, nicht, wo sie herkommen oder gar was mit ihnen nach der Nutzung passiert.

Dieser Umgang mit Elektroauto-Batterien ist ein ökonomisches wie ökologisches Problem, da die Batterien oft schon bei einer Leistungsreduktion von nur 20 Prozent ausgetauscht werden müssen. Danach werden sie entweder eingeschmolzen oder landen auf umweltschädlichen Mülldeponien. Dabei sind viele Batterien perfekt für den Einsatz in Stromspeichern geeignet, die für eine erfolgreiche Energiewende dringend benötigt werden.

Durch eine solche Wiederverwendung von Gütern – Circular Economy genannt – lässt sich der Ressourcenverbrauch bei industriellen Prozessen erheblich reduzieren. Ein Aspekt, der gerade für die E-Mobilität relevant ist.

Unser heutiger Gast Patrick Peter hat sich daher zum Ziel gesetzt, Elektroauto-Batterien eine second life zu ermöglichen. Dafür hat er das Startup Circunomics gegründet, das mit einer KI-gestützten Software im laufenden Betrieb die Daten der Batterie erfasst und ihre weitere Nutzungsmöglichkeit berechnet. So lässt sich ohne großen Aufwand feststellen, was die optimale weitere Nutzung für die Batterie ist.

Kernfrage heute: Stichwort second life – Lässt sich durch Circular Economy der Umstieg auf Elektromobilität nachhaltig gestalten und die Energiewende vorantreiben?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.circunomics.com/

LinkedIn Patrick Peter: linkedin.com/in/patrick-peter-digital

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dec 15, 202127:48
#31 Killt Technik Viren? Katharina Obladen, UVIS

#31 Killt Technik Viren? Katharina Obladen, UVIS

Ob Spanische Grippe, die Pest oder nun Corona - Pandemien hatten uns in der Vergangenheit und haben uns bis heute fest im Griff. Es wird nicht die letzte Pandemie dieser Art gewesen sein. Zukünftig werden Viren unser Leben immer häufiger bestimmen und es ist nur eine Frage der Zeit, wann sich das nächste Virus in unserer Gesellschaft ausbreitet. In den Mittelpunkt rückt damit natürlich die Hygiene - in privaten sowie öffentlichen Räumen, aber auch an unseren Arbeitsplätzen.

Für unseren heutigen Gast, Katharina Obladen, Mitbegründerin von UVIS, spielte das Thema “Hygiene” schon Jahre vor Corona eine wichtige Rolle. Im Jahr 2010, als die Schweinegrippe in Deutschland auftrat und die öffentliche Sauberkeit sowie Hygiene im Fokus standen, hatten Katharina Obladen und ihre Co-Gründerin Tanja Zirnstein eine Idee, die zu einem patentierten Produkt führte: Mit dem UVC-Desinfektionsmodul ESCALITE, welches die Handläufe von Rolltreppen desinfiziert, wollten die beiden damaligen Schülerinnen dazu beitragen, das Risiko einer Infektion an öffentlichen Orten zu minimieren. Mit dieser innovativen Idee legten die beiden Frauen den Grundstein für ihre spätere Firmengründung.

Mit Hilfe von Desinfektionstechnologien sorgt das Unternehmen UVIS heute für eine sichere und keimfreie Umgebung und bietet Hygienetechnologie mit der Spezialisierung auf UVC-Produkte und antimikrobielle Beschichtung. Zusätzlich im Portfolio finden sich Technologieberatung und Bürohygiene-Workshops für Firmen.

Kernfrage heute: Hygienetechnologie auf dem Vormarsch – wie geht innovative Hygiene?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://www.uv-is.com/

LinkedIn Katharina Obladen: linkedin.com/in/katharina-obladen-28aa4011a

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Nov 10, 202130:49
#30 Verkettet sich die Blockchain? Florian Glatz, Blockchain Bundesverband

#30 Verkettet sich die Blockchain? Florian Glatz, Blockchain Bundesverband

Mit Blockchain werden Datensätze dezentral verkettet, was eine fälschungssichere Buchführung möglich macht, an der beliebig viele Beteiligte mitwirken können. Das ist eine perfekte Basis für eine elektronische Währung, birgt aber auch ein enormes Potenzial für diverse andere Felder, in denen sichere Transaktionen essentiell sind: Finanzmärkte, Handelsketten, die öffentliche Verwaltung und vieles mehr.

Unser heutiger Gast ist nicht nur Pionier auf diesem Gebiet, sondern hat als Anwalt und Blockchain-Advokat zwei seiner Leidenschaften vereint. Florian Glatz treibt als Präsident des Blockchain Bundesverbands im deutschen Bundestag die Umsetzung der nationalen Blockchain- Strategie der Bundesregierung voran. Außerdem ist er Mitgründer und Chief Blockchain Officer von Motion Protocol, einem Unternehmen, das eine neue Infrastruktur für die Filmindustrie auf der Basis einer Blockchain etablieren möchte.

Kernfrage heute: Welche Meilensteine müssen wir in Deutschland festsetzen, um Blockchain erfolgreich anwenden zu können? Gibt es in diesem Rahmen Leuchtturmprojekte, in der die Blockchain schon heute zum Tragen kommt?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://bundesblock.de/de/

LinkedIn Florian Glatz: linkedin.com/in/florianglatz

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Sep 29, 202137:39
#29 Zukunft ohne KI möglich? Vanessa Cann, KI-Bundesverband

#29 Zukunft ohne KI möglich? Vanessa Cann, KI-Bundesverband

Aug 25, 202142:55
#28 Sind Energiedrohnen die Zukunft? Dr. Rolf Luchsinger, TwingTec

#28 Sind Energiedrohnen die Zukunft? Dr. Rolf Luchsinger, TwingTec

Für die Energiewende ist die Windkraft eine wertvolle Ressource. Im Jahr 2020 wurden bereits ein knappes Drittel (27%) des Energiemixes aus der Windenergie gewonnen – Tendenz steigend. Doch der aktuell jährliche Ausbau reicht nicht: von insgesamt 6 benötigten Terrawatt sind bisher nur knapp 60 Gigawatt geplant. Herkömmliche Windturbinen sind außerdem  in ihren Möglichkeiten begrenzt, was ihr Verbreitungspotential sowohl wirtschaftlich als auch technisch einschränkt. Dabei ist der weitere Ausbau der Windenergie unvermeidlich, um die Klimaziele – Klimaneutralität bis 2045 (in Deutschland) – zu erreichen. Wie können wir diese schier noch unerreichbaren Ziele doch noch in die Realität umsetzen?

Das Schweizer Unternehmen Twingtec möchte dieser Entwicklung auf innovative Art und Weise lösen: mit Energiedrohnen. Als Gast begrüßen wird deswegen heute Dr. Rolf Luchsinger, CEO und Gründer von Twingtec. Mit seinem Team entwickelte er den TwingTower, eine mobiles Windkraftwerk, das fliegen kann. So möchten sie das enorme Potenzial von Windenergieressourcen in mehreren hundert Metern Höhe nutzen.

Kernfrage heute: Windenergie 2.0 – Wie können wir in Zukunft eine flächendeckende Energieversorgung gewährleisten, sodass Klima und Landschaft in Takt bleiben?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://twingtec.ch/

LinkedIn von Dr. Rolf Luchsinger: www.linkedin.com/in/rolf-luchsinger/

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Jul 21, 202130:37
#27 Kann man über Whatsapp shoppen? Artjem Weissbeck, Charles
Jun 02, 202134:42
#26 Wie lernfähig sind autonome Autos? Maria Meier, Phantasma Labs

#26 Wie lernfähig sind autonome Autos? Maria Meier, Phantasma Labs

Autos, die selber fahren können, ohne menschliche Eingriffe hinter dem Steuer, sind keine Zukunftsvision mehr. Pilotprojekte gab es bereits in einigen Ländern, wie  Deutschland , USA, Schweden oder Japan - doch bisher haben es nur wenige Prototypen in den echten Straßenverkehr geschafft. Schwierigkeit: Den Fahrzeugen beizubringen, wie sie sich in bestimmten Situationen ideal verhalten und unser komplexes menschliches Verhalten einzuschätzen - vom menschlichen Moralverständnis mal abgesehen. Kernfragen heute: Ist eine Zukunft ohne menschliche Eingriffe im Straßenverkehr denkbar? Welche Chancen und Gefahren birgt autonomes Fahren?

Deswegen zu Gast in der heutigen Episode von Business Class: Maria Meier, CTO von Phantasma Labs, ein junges Berliner Unternehmen, das eine Plattform entwickelt hat, die extreme Situationen für autonome Fahrzeuge simulieren soll. Mit der KI von Phantasma Labs wird menschliches Benehmen für Maschinen greifbar. Die Software modelliert das Verhalten von Fußgängern, Radfahrern und weiteren Verkehrsteilnehmern in groß angelegten virtuellen Szenarien. So können Hersteller autonomer Fahrzeuge ihre Algorithmen in verschiedenen Verkehrssituationen trainieren.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.phantasma.global

LinkedIn von Maria Meier: www.linkedin.com/in/mariameier/

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Apr 28, 202132:26
#25 Synthetische Medien: Ist das echt? Iskender Dirik, Samsung Next
Feb 24, 202145:47
#24 Mehr Plastik als Fische im Meer? Marcella Hansch, everwave

#24 Mehr Plastik als Fische im Meer? Marcella Hansch, everwave

Feb 03, 202134:37
#23 Immobilien durch Tokenisierung? Christine Kiefer, RIDE Capital

#23 Immobilien durch Tokenisierung? Christine Kiefer, RIDE Capital

Das Thema Investieren ist ein vielseitiges Thema. Viele machen sich wenig Gedanken über Kapitalanlagen – dabei ist der Einstieg auch mit wenig Kapital so einfach wie nie. Möglich wird das durch die Angebote vieler Fintechs, die den altetablierten Finanzmarkt gewaltig umkrempeln und auf den Kopf stellen. Immobilien allerdings sind bisher eine Kapitalanlage, die noch vielen vorenthalten bleiben.

Zu Gast heute ist die Gewinnerin des Digital Female Leader Award 2020 in der Kategorie Fintech/Money, Christine Kiefer. Die Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Berliner Fintechs RIDE Capital und Gründerin des Frauen-Netzwerks Fintech Ladies weiß, wie Immobilien in Zukunft durch die Blockchain-Technologie als Investment zugänglicher werden könnten ohne eine ganze Immobilie kaufen zu müssen. Kernfrage heute: Wie können Immobilien für Investments tokenisiert werden? Welche Vorteile ergeben sich aus der Blockchain-Technologie und welche Auswirkung hat das auf den Investmentmarkt?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: https://www.ride.capital/

LinkedIn Christine Kiefer: www.linkedin.com/in/christinekiefer/

LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Dec 09, 202036:03
#22 Nur eine Frage der Food-Umverteilung? Alexander Piutti, SPRK
Nov 04, 202038:60
#21 Völlige Vernetzung durch das IIoT? Eva Schönleitner, Crate.io
Oct 21, 202033:28
#20 Was dürfen KI und Robotik? Prof. Dr. Christoph Lütge
Aug 05, 202024:40
#19 Organe per 3D- nur Science Fiction? Dr. Lutz Kloke, Cellbricks
Jun 29, 202028:28
#18 Wo bleibt die Digitalisierung? Lena-Sophie Müller, Initiative D21
May 13, 202033:12
#17 Kommunikation für die Masse? Prof. Dr. Maren Urner
Apr 21, 202041:17
#16 Manufacturer's Empowerment through IIoT? Diana Rees, ZKSystems
Apr 15, 202029:04
#15 Can data improve my health? Stephanie Kaiser, Heartbeat Labs
Mar 18, 202032:13
#14 Wie arbeitet der High-Tech Gründerfonds? Tanja Emmerling, HTGF
Feb 12, 202030:27
#13 Coding-Studium für Geflüchtete? Dr. Steffen Zoller, DCI
Dec 18, 201930:10
#12 Wie digitalisiert man einen Flohmarkt? Heiner Kroke, momox
Dec 04, 201932:28
#11 Wo ist das nächste Einhorn? Alexander Hüsing, Deutsche Startups
Oct 23, 201931:18
#10 Wie geht Influencer Marketing? Fata Hasanovic, Influencerin
Sep 25, 201928:34
#9 Wie gründet man mit 17? Rubin Lind, Skills4School
Aug 28, 201927:38
#8 Wo sind die Moonshot-Thinker? Harald Neidhardt, futur/io
Jul 31, 201933:41
#7 Kann Leading auch weiblich? Lea Vajnorsky, Henkel X
Jul 01, 201926:11
#6 Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Rudolf Pütz, Vitra Germany
May 08, 201930:42
#5 Sind wir eigentlich zukunftsblind? Benedikt Herles, Venture Capitalist
Dec 21, 201833:44
#4 Wie etabliert man disruptive Startups? Tim Kunde, Friendsurance
Sep 20, 201836:28
#3 Kann mein Unternehmen auch Startup-Kultur? Stefanie Peters, enable2grow
Dec 09, 201729:48