
«Call the Boss»
By Meier + Cie AG

«Call the Boss»May 11, 2023

Das wöchentliche Boxen ist der Bundesrätin heilig – Karin Keller-Sutter berichtet aus ihrem Alltag
Wussten Sie, dass Karin Keller-Sutter beim Boxen Kraft tankt? In der neusten Folge unseres Podcasts «Call the Boss» gewährt die Schweizer Finanzministerin einen seltenen Einblick in den Berufsalltag einer Bundesrätin. Was für Eigenschaften helfen ihr, dem grossen Druck im Berner Haifischbecken standzuhalten und wie geht sie mit der medialen Dauerbeobachtung um? Wie sieht eigentlich ihr Terminkalender aus und hat sie dann und wann auch eine Motivationskrise? Wir haben die Antworten.

Ist das Velo das neue Statussymbol? Call the Boss mit Reto Waeffler
Der Schaffhauser Reto Waeffler ist Co-CEO der traditionsreichen Tour de Suisse Rad AG und damit mittendrin in einer der spannendsten Branchen der letzten Jahre. Während der Corona-Pandemie wurden die Velohändler richtiggehend überrannt. Und jetzt? Wir reden mit Reto Waeffler über die aktuelle Entwicklung im Markt, Lieferfristen und knappe Margen, über das Velo als Statussymbol und über nervende E-Bike-Fahrer.

Matthias Ackeret: Zuhause in der Welt der Reichen und Mächtigen
Gorbatschow, Kohl, Mitterand – er hat sie alle getroffen. Der schweizweit bekannte Schaffhauser Journalist und Verleger Matthias Ackeret hat das Gespür für den geschichtsträchtigen Moment und ist frech genug, auf die Superpromis einfach zuzugehen, wo andere zögern und zaudern. Das hat ihm zahlreiche spannende Begegnungen ermöglicht. In der neusten Ausgabe von Call the Boss stöbern wir in seinen Geschichten und schauen auch auf eine andere Seite von Matthias Ackeret: Auf die des Medienunternehmers.

So hat der Schaffhauser Wald unter der Hitze gelitten – Kantonsforstmeister Urban Brütsch erklärt
Endlich Regen und Abkühlung – doch gemäss Kantonsforstmeister Urban Brütsch kam die Erholung nach der langen Hitzeperiode für so manchen Baum zu spät. Auch die Gefahr von Waldbränden stuft der höchste Schaffhauser Förster für die kommenden Jahre als steigend ein. Wir reden mit ihm über die Wälder im Kanton, die ein wichtiger Rohstofflieferant sind. Wie sind die Förster organisiert und was sind ihre grössten Herausforderungen, wie gehen sie mit Kritik an ihrem Eingreifen im Wald um und kann man mit hitzeresistenten Baumarten der Klimaerwärmung trotzen? Die Antworten liefert Call the Boss.

Yves Eisenegger: «Wir waren früher frecher und weniger im Mainstream»
75 neue Lernende sind in den vergangenen Tagen bei der Wibilea AG eingestiegen – jede ausgeschriebene Lehrstelle konnte besetzt werden. Und jetzt? Mit Yves Eisenegger, Leiter Dienstleistungsberufe bei Wibilea und Präsident von ICT-Berufsbildung Schaffhausen, reden wir über den Einstieg der Jungen ins Berufsleben, über «Sörgeli und Sorge», die Motivationslage und erste Aufgaben. Und wir fragen nach, ob die neuen Lernenden das Klischee einer viel fordernden und wenig leistenden Generation erfüllen.

«Vom City Manager habe ich bisher gar nichts gespührt» – Immobilienunternehmer Roy Pagno spricht Klartext
Seit 20 Jahren ist Roy Pagno einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer der Region, seine IT3 ist von drei auf rund 70 Mitarbeiter gewachsen. Und er ist eine Führungspersönlichkeit, die gerne auch einmal aneckt, die immer geradeaus die Meinung sagt – unter anderem zur Schaffhauser Altstadtentwicklung. Wir reden mit ihm über den neuen City Manager und fehlenden Mut, über die Lage in der Immobilienbranche und seinen Führungsstil und die persönliche «Quality-Time». Und ganz zum Schluss auch ein bisschen über Fussball.

Der Schaffhauser Oberbademeister – Nachgefragt bei KSS-Boss Ueli Jäger
Jedes Jahr mehr als 400'000 Besucher – im Schaffhauser Freizeitpark KSS geht es oft hoch her. Mittendrin: KSS-Boss Ueli Jäger, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. Wir werfen mit ihm einen Blick auf die Betreiberorganisation, fragen ihn, wie sehr ihm der durchzogene Sommer zu schaffen macht und ob er schon einmal mit der Eisputzmaschine Pirouetten gedreht hat. Und natürlich fühlen wir ein paar Monate vor der Abstimmung über den Hallenbadneubau seinen bereits leicht erhöhten Puls.

11'000 Brände mit Gebäudeschaden im letzten Jahr – Call the Boss mit Brandschutzexperte Hans Peter Schaible
Am häufigsten brennt es in der Küche – oftmals verursacht durch Fahrlässigkeit: In der Schweiz gibt es viel mehr Brandereignisse als man dies gemeinhin annimmt. Für uns Anlass, beim Experten nachzufragen. Hans Peter Schaible leitet mit drei Kollegen die auf Brandschutz spezialisierte Schaffhauser Firma ProteQ. Das Unternehmen ist in der ganzen Schweiz tätig und kann sich über zu wenig Arbeit nicht beklagen. Wir reden mit dem erfahrenen Sicherheitsspezialisten über Brände und ihre Ursachen, über Auflagen im Hausbau und über brennende E-Autos. Und wir klären die Frage, wie eigentlich ein Brandmelder Rauch bemerkt.

Stirnrunzeln über schlechten Service und Cappucino für sieben Franken – im Gespräch mit dem neuem Gastrosuisse-Direktor Pascal Scherrer
Pascal Scherrer ist als Direktor der neue starke Mann beim rund 20'000 Mitglieder zählenden Branchenverband Gastrosuisse – im Zusammenspiel mit dem während Corona laut und berühmt gewordenen Präsidenten Casimir Platzer. Scherrer gefällt, dass in der Gastronomie viele «Überzeugungstäter» arbeiten, die Dienstleistungen erbringen anstatt Stunden zu zählen. Die grösste Herausforderung der Branche ist der Arbeitskräftmangel, wobei der neue Direktor das häufige Wehklagen zuweilen für etwas gar gross hält. Und er fragt sich ab Restaurants, die einen schlechten Service bieten und dennoch den Cappucino für über sieben Franken verkaufen.

Klimakleber? «Unserer Demokratie unwürdig!» – Gespräch mit ACS-Präsident Thomas Hurter
Er ist einer der wichtigsten Verkehrspolitiker der Schweiz und setzt sich mit ganzer Kraft für das Auto ein: der Schaffhauser Nationalrat Thomas Hurter. Für viele ist er deshalb der Buhmann der Nation. Wir reden mit dem Präsidenten des Automobil Clubs der Schweiz (ACS) und des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) über die grossen Aufreger für Autofahrer: Stau, steigende Kosten, autofeindliche Städte und Klimakleber.

Die Schaffhauser Guetzli-Queen rockt 35 Sorten – im Talk mit Caroline Schneidewind
Zwölf Stunden am Tag steht Caroline Schneidewind in der Backstube – und das macht sich bezahlt: Ihr Geschäft, die U-guet GmbH, läuft wie geschmiert. Selbst während Corona hat das Business funktioniert. Mittlerweile produziert sie mehr als 35 verschiedene Guetzlisorten nach alten Rezepten und mit natürlichen Zutaten, betreibt eine Bäckerei und ein Kaffee in Lohn und hat sich im Kanton einen Namen gemacht. Wir reden mit der Powerfrau über Leidenschaft, zwinkernde Spitzbuben und stellen erstaunt fest, dass sie selbst so gut wie keine Guetzli isst.

Ronaldo-Löhne und Uli Hoeness – Call the Boss mit Kadettenmanager David Graubner
David Graubner ist der erfolgreichste Handballmanager der Schweiz. Ist sein Job so cool wie in den berühmten Manager-Games? Wie viel verdient ein Handballprofi in unserer höchsten Liga? Und wie sehr nerven schlechte Schiedsrichter? Der ehemalige Nationalspieler über Spielertransfers, Diskussionen in der Mannschaft oder mit dem Trainer und den Meistertitel im «Rucksäckli».

Der Mann im Sandwich – Boris Savic ist Boss von Weidmüller Schweiz
Was es alles gibt in der Wirtschaftswelt! Da ist ein Unternehmen mit 6000 Mitarbeitern, das an Dutzenden Standorten auf dem Globus mehr als eine Milliarde Franken Umsatz macht – und kaum jemand kennt es. Weidmüller heisst der «hidden champion», der im Elektrotechnik-Bereich zuhause ist und Ladelösungen beispielsweise für E-Autos herstellt. Der Boss von Weidmüller Schweiz ist der Schaffhauser Boris Savic. Mit ihm reden wir unter anderem darüber, wie es ist, im Sandwich zwischen internationaler Konzernleitung und lokalen Bedürfnissen zu arbeiten. Und wir fragen ihn, ob er, der immer so höflich und zurückhaltend ist, im Geschäftsalltag auch anders kann.

Schimpfen über Lastwagen, aber munter Pakete bestellen – Gespräch mit Martin Schwarzer, Boss von Planzer Schaffhausen
Er sagt, er habe Benzin und Diesel im Blut: Martin Schwarzer, Chef von Planzer Schaffhausen. Das Familienunternehmen prägt das Bild der Schweizer Strassen – und mit fast 6000 Mitarbeitern ist der Logistiker viel grösser als man gemeinhin annimmt. Ein munteres Gespräch über gute und schlechte Lastwagenchauffeure, über Nachhaltigkeit und massiv gesunkene Produktivität wegen der Verkehrsüberlastung.

Der Schaffhauser Ausgangspast – Luciano Di Fabrizio und das Nachtleben
Seit einer gefühlten Ewigkeit ist Cuba-Club-Boss Luciano Di Fabrizio ein feste Grösse im Schaffhauser Nachleben. Der Mann hat viel gesehen – auch Dinge, von denen er aus Diskretionsgründen lieber nicht erzählt. Wie ist es, wenn man in der Stadt bekannt ist wie ein bunter Hund? Wie hat sich das Ausgehverhalten in den letzten Jahren verändert? Was ist mit der Gewalt? Darüber sprechen wir mit dem Gastrounternehmer. Und wir klären selbsterständlich die Frage, welches sein bestes Rezept ist, den ganz grossen Kater zu verhindern.

Wie viel verdienst Du? – Call the Boss mit Pfarrerin Beatrice Heieck
Was macht ein Pfarrer unter der Woche, wenn er nicht predigt? Wie wird seine Leistung beurteilt und wie viel verdient man in diesem Job? Wer ist der Chef und wer gibt die Aufträge? Zwischen Auffahrt und Pfingsten gewährt uns die Schaffhauser Pfarrerin Beatrice Heieck-Vögelin einen spannenden Einblick in einen Beruf, der für die meisten weitgehend eine «black box» ist. Ein Gespräch über Stress und Däumchen drehen, über Berufung und Hierarchien. Und darüber, wie die Kirche in Zeiten von Austritten und leeren Bänken einen Spagat machen muss zwischen offensichtlich nötiger Veränderung und Halt gebender Tradition.

Doch keine Schnapsidee – Gespräch mit René Rüedi, Smilestones
So läuft das manchmal: Als Smilestones-Boss René Rüedi zum ersten Mal mit der Idee einer Miniaturwelt am Rheinfall konfrontiert wurde, winkte er ab. Längst vorbei ist das, denn Rüedi ist mittlerweile das Gesicht der Smilestones AG und felsenfest davon überzeugt, dass das Geschäft nach den schwierigen Corona-Jahren so richtig durchstartet. Im Podcast gibt er Auskunft über die Geschäftszahlen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Miniaturschweiz.

Laute Vegetarier und ein Wecker, der um 3 Uhr klingelt
Wie kommt eine Metzgerei durch eine Zeit, in der Klimabewegte den Menschen das Fleischessen austreiben wollen? Und was macht das mit einem, der für seinen Beruf lebt und von morgens um 3 Uhr bis abends um 18:30 Uhr unermüdlich Einsatz gibt? Wir reden mit dem Boss der Thaynger Dorfmetzgerei, Sebastian Steinemann. Ein Gespräch frisch von der Leber weg über Unternehmensgrösse, Metzgereisterben und Zeitgeisthypes. Und ein kleiner Spoiler: Ganz zum Schluss gibt der Meister noch Grilltipps.

Muss man für die International School reich sein? Wir fragen nach bei Chefin Ebru Güver
Haben Sie gewusst, dass die International School Schaffhausen 90 Mitarbeiter beschäftigt? Wir nicht. 300 Kinder und Jugendliche gehen mittlerweile im ehemaligen Logierhaus im Mühlental zur Schule und werden dort zweisprachig unterrichtet. Ebru Güver ist noch Co-Leiterin, bald alleinige Chefin der durch und durch international ausgerichteten Schule, die in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist. Wir reden mit ihr über Studiengebühren, Multikulti und Bodenständigkeit.

Markus Somm und der Jacqueline-Badran-Effekt
Ist es seriös, immer zu allem sofort eine Meinung zu haben? Das Fragen wir den Boss des Newsportals «Nebelspalter», Markus Somm. Nie um eine Antwort verlegen, ist er einer der wenigen Journalisten im Land, dessen Gesicht weitum bekannt ist. Der bürgerliche Vordenker über die Lage der Medienbranche, die Notwendigkeit eines klaren politischen Profils und den aufreibenden Kampf um digitale Abonnenten. Erkenntnisgewinn garantiert.

Parkplätze weg und Bänkchen hin: Ist das nicht zu wenig Vision?
Sie hat das Glück, in einer Branche tätig zu sein, in der die Auftragsbücher prall gefüllt sind: Seit bald zehn Jahren ist Landschaftsarchitektin Catherine Blum mit ihrer Firma Blum FreiRaumPlanung erfolgreich unterwegs. Wie beurteilt sie die Frairaumgestaltung in der Stadt Schaffhausen? Und was für Auswirkungen haben die aktuellen Nachhaltigkeitstrends auf ihre Arbeit? Die Unternehmerin verrät es in unserem Podcast.

«Manchmal muss man halt hinstehen»
Als Polizeikommandant ist Philipp Maier derzeit in den Schlagzeilen, weil die Kriminalität in der Stadt Schaffhausen gestiegen ist und weil es rumort rund um das geplante neue Sicherheitszentrum. Wir fragen bei ihm nach, wie es ist, wenn man unter Beobachtung steht. Und wir reden mit dem obersten Polizisten des Kantons über starre Hierarchien, Kommunikationsprinzipien und die leidige Konkurrenz für die Schaffhauser Polizei aus anderen Kantonen.

Wabel weibelt
Der Schaffhauser Stefan Wabel setzt sich in der ganzen Schweiz für die Interessen des Journalismus und der Medien ein. Unter herausfordernden Bedingungen. Der Geschäftsführer des Dachverbandes Schweizer Medien weiss: Es wird immer schwieriger, publizistische Angebote kostendeckend zu betreiben, und die Probleme werden durch den Medienwandel laufend grösser statt kleiner. Und trotzdem bleibt Stefan Wabel zuversichtlich. Einblicke in eine Branche, die sich im totalen Umbruch befindet.

Der König der Werkzeuge
Vor allem für viele Männer hat er den Traumjob schlechthin: Thomas Busenhart leitet die Ferroflex Group. In seiner Branche geht es um Stahl, Werkzeuge und um alles andere, was der Heimwerker zu seinem definitiven Glück braucht. 400 Mitarbeiter beschäftigt die Gruppe mittlerweile an zahlreichen Standorten in der Schweiz, wobei ihr Herz in Schaffhausen steht. Wir werfen mit dem Boss einen Blick hinter die Kulissen des beeindruckenden Betriebs, reden über ein männlich dominiertes Betriebsklima und Busenhart stellt klar: Bastler sein allein reicht als Qualifikation nicht aus, um den grossen Laden zu schmeissen. Jetzt reinhören!

Vollblutunternehmerin trotzt dem Lädelisterben
Seit 17 Jahren betreibt Sasha Küenzi gemeinsam mit ihrer Schwester den Concept Store «Lieblings» an der Vordergasse. Mit Erfolg – das Geschäft hat seine Nische gefunden und zählt eine grosse Stammkundschaft. In Zeiten, in denen immer wieder Ladenlokale in der Schaffhauser Altstadt leer stehen, fühlen wir den Puls bei der Vollblutunternehmerin, die für den Einkauf ihrer Artikel gerne auch einmal nach Paris oder Stockholm reist und nur verkauft, was sie selbst mag. Ein Gespräch über Innovationsgeist, Leidenschaft, Konkurrenzdenken und Parkplätze.

Nik Hartmann: Schöne Flöte statt teurer Ferrari
Früher SRF-Starmoderator auf Wanderschaft durchs Land, heute Manager beim grössten Privatfernsehmacher der Schweiz, bei CH Media: Nik Hartmann ist in Sachen TV-Unterhaltung ein alter Hase. Wir reden mit dem 50-Jährigen über Trash-TV, Quoten und das schwierige Medienbusiness. Und darüber, wie es ist, Liebling aller Schwiegermütter zu sein.

«Wenn es turbulent ist, macht es mir am meisten Spass»
Gross feiern mochte er es gar nicht, das starke, diese Woche präsentierte Jahresergebnis von IVF Hartmann. Claus Martini, CEO des Neuhauser Traditionsunternehmens, sagt, er habe schon am 1. Januar alles wieder auf Null gestellt. Muss wohl so sein als Boss. In unserem Podcast sprechen wir mit Martini über persönliche Belastung und Motivation, grosse Expansionspläne und den Standort Neuhausen. Und über Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz in Sachen Führung und Zusammenarbeit.

«Reich sein ist immer eine Definitionssache»
Zwei Milliarden Franken verwaltet Colin&Cie. Der Schaffhauser Peter Strohm ist Managing Partner beim bankenunabhängigen Vermögensverwalter, der in den letzten Jahren von zwei auf 40 Mitarbeiter angewachsen ist. Ein Gespräch über grosse Vermögen, das Fliegen unter dem Radar, Interessenkonflikte und Vertrauen. Und über die Grundregel, als Anlageberater sein eigenes Geld in die gleichen Kanäle zu investieren, wie man es den Kunden empfiehlt.

Braucht es uns in Zukunft überhaupt noch?
Prof. Dr. Thilo Stadelmann weiss Bescheid über das Megathema «AI» – entsprechend gefragt ist der Boss des Zentrums für künstliche Intelligenz an der Zürcher Hochschule ZHAW. Wir lassen uns von ihm die wichtigsten Basics erklären, reden über mögliche Geschäftsmodelle der neuen Technik und fragen uns: braucht es uns Journalisten künftig überhaupt noch? Und: Haben Sie gewusst, dass die cleveren Maschinen halluzinieren? Reinhören lohnt sich definitiv.

«In Schaffhausen werde ich tagtäglich angesprochen»
Der öffentliche Busbetrieb hat etwas von der Fussballnati: Jeder redet mit – und jeder weiss es besser. Patrick Altenburger, seit wenigen Monaten neuer Chef der Verkehrsbetriebe Schaffhausen, nimmts gelassen. Im Telefongespräch mit ihm ist spürbar: Der Mann will das in der Vergangenheit häufiger mal etwas ramponierte Image der VBSH auf hochglanz polieren. Dafür ist er bereit, vorne hinzustehen und den Karren zu ziehen. Eines der wichtigsten Themen dabei: Die E-Bus-Flotte.

Ein Schaffhauser mit zwei Millionen Kunden
Für viele Erwachsene ist die Gaming-Branche unbekanntes Terrain. Dabei surft mit Urban Games ausgerechnet ein Schaffhauser KMU auf der internationalen Erfolgswelle. Zeit für uns, bei Geschäftsführer Basil Weber nach dem Erfolgsgeheimnis zu fragen. In unserem Podcast erzählt er, wie der Aufstieg gelang, was es mit dem nächsten Grossprojekt auf sich hat – und dass bei ihm zuhause kein Computer steht. Überraschende Einsichten in eine spannende Branche: Unbedingt reinhören!

«Pulver gut, lächeln und Cüpli trinken – das reicht nicht»
Endlich ist der Winter da – pünktlich zu den nächste Woche beginnenden Sportferien. So mancher Schaffhauser sucht sein Schneeglück in Arosa, wo mit Ex-Kadetten-Handballprofi Pascal Jenny ein Altbekannter seit Jahren die örtliche Tourismusorganisation führt. Wir reden mit Jenny über Schneesportferien in Zeiten der Klimaerwärmung, über schlechtes Gewissen und Energiemanagement – und über Schaffhauser Begegnungen in den Bündner Bergen.

Aus dem ehemaligen Oberhof wird ein Burger-Restaurant
Viele Gastronomen haben einen schweren Stand, Claudio Natale hingegen expandiert. Diese Woche hat der Beckenburg-Chef den ehemaligen Oberhof beim Stadthausgeviert in Schaffhausen übernommen – und macht daraus nun ein gehobenes Burger-Restaurant. Am 1. Februar geht’s los. In unserem Podcast berichtet er von seinen Plänen und sagt, warum er sich den grossen Schritt zum zweiten Restaurant zutraut.

Dino Tamagnis Seufzer
Er ist ein Mann, der beide Seiten kennt: Die Privatwirtschaft wie die Politik. Wir fragen nach, in welcher Welt sich Dino Tamagni wohler fühlt und was er als Berufspolitiker aus seinem früheren Leben vermisst. Eine Unterhaltung über den feinen Unterschied zwischen Spass und Freude, über Entwicklungstempi und internationale Steuervorgaben.

Januarblues und Hamsterrad? Wir müssen reden!
Eben noch haben wir uns auf das grosse Durchatmen über die Festtage gefreut – und zack sind wir schon wieder mittendrin im Arbeitsalltag. Doch was tun, wenn man das Gefühl vom ewigen Rennen im Hamsterrad nicht los wird? Wir fragen nach bei Simone Bösch und finden heraus, dass der erste Schritt zur Besserung im Reden liegt. Und dass es bei Unzufriedenheit nicht immer gleich den ganz grossen Befreiungsschlag braucht.

«Zum Wahrsager fehlen die übersinnlichen Fähigkeiten»
Es ist der letzte Zahltag des Jahres – und wir schauen nach vorn. Mit einem, dessen Beruf es ist, Prognosen zu erstellen. Der Schaffhauser Marc Brütsch ist Chefökonom von Swiss Life und damit quasi eine Art Wirtschaftswahrsager. Und er bringt gute Aussichten mit: Nach dem Katastrophenjahr 2022 gibt es für das nächste Grund zu verhaltenem Optimismus. Reinhören lohnt sich.

«Selbstverständlich steckt da eine Strategie dahinter …»
Die roten Autos mit den blauen Tropfen sind in der ganzen Region bekannt. Dahinter stehen Thomas Bollinger und sein breit aufgestelltes Unternehmen, das in den letzten Jahren stark gewachsen ist. Was ist das Geheimnis hinter diesem Erfolg und hat der umtriebige Unternehmer keine Angst, dass ihm das irgendwann alles über den Kopf wachsen könnte? Und: Wer hat eigentlich den Firmenclaim erfunden? Call the Boss liefert die Antworten.

Die heilige Johanna der Parkplätze
Lieber Blümchen statt Teer, lieber Drahtesel statt Blechkarosse: Für manche Politiker können sie nicht schnell genug aus dem Stadtbild verschwinden, die Parkplätze. Was aber bedeutet das für das Gewerbe? Nicole Herren, Präsidentin des Städtischen Gewerbeverbandes Schaffhausen, macht seit Jahren auf die negativen Folgen eines Parkplatzschwundes für die Betriebe in der Innenstadt aufmerksam. Wir fragen nach, was der zuweilen recht verbissen geführte politische Kampf für Spuren bei ihr hinterlässt und wie wichtig Parkplätze tatsächlich sind.

Businessfrau und Sportskanone in einem
Seit März leitet Monica Klingenfuss das traditionsreiche Schaffhauser Fitnesscenter Eurofit. Wir haben morgens um 8 Uhr mir ihr gesprochen – und natürlich hatte sie ihre erste Trainingseinheit da schon hinter sich. Im Telefoninterview sagt die Geschäftsführerin, warum ihr Job der Beste ist, wie sich das Eurofit im harten Konkurrenzkampf positioniert und wie Beständigkeit hilft, die Herausforderungen von Corona und Fachkräftemangel zu managen.

«Ich mag es, wenn es schwierig ist» mit Martin Vogel, CEO Schaffhauser Kantonalbank
Martin Vogel ist seit Jahren das Gesicht der Schaffhauser Kantonalbank. Dem Zahltag gewährt der Manager einen exklusiven Einblick in seinen Terminkalender und erklärt, warum gemütliche, lange Kundenessen auch in der Bankenwelt längst der Vergangenheit angehören. Der CEO der Kantonalbank verrät uns zudem sein Motivationsgeheimnis und stellt sich der Frage, wie ihn Krisensituationen verändern.

Der Schongang ist vorbei mit Markus Höfler, CEO der Brauerei Falken
Markus Höfler, CEO der Brauerei Falken, äussert sich im Telefoninterview zu Nachwehen der Corona-Krise, zum Arbeitnehmermarkt und zur Nachfolgeplanung. Und er beruhigt: Die traditionelle GV findet dieses Jahr statt.