
Carsten's Corner
By Carsten Brzeski

Carsten's CornerMay 29, 2020

Sinkende Inflationszahlen sind noch keine sinkenden Preise - Folge 232
Den derzeitigen Rückgang der Inflation schreibt die Europäische Zentralbank naturgemäß ihren eigenen Maßnahmen zu. Carsten Brzeski hingegen hat so seine Zweifel, ob es wirklich die Zinspolitik der EZB war, die für die Verlangsamung der Preissteigerungen sorgte. Im Gespräch mit Sebastian Franke geht es außerdem um die Kommunikation der Währungshüter und den Zielkonflikt zwischen Inflationsbekämpfung und Abbau des Investitionsstaus.

Die grüne Wende am Immobilienmarkt - Keine Frage des Herzens, sondern des Geldes - Folge 231
Ob selbstnutzender Eigentümer, Vermieter oder die Baubranche – die gesunkene Bezahlbarkeit und finanzielle Friktionen stellen ein enormes Hindernis für die grüne Wende am Immobilienmarkt dar. Das legen nicht nur die Analyse des makroökonomischen Umfelds, sondern auch die Ergebnisse unserer Verbraucherumfrage nahe. Sebastian Franke und Franziska Biehl sprechen über die Ergebnisse der neuesten ING-Studie zur grünen Transformation am Wohnimmobilienmarkt und kommen zu dem Ergebnis: nachhaltig Wohnen wollen viele – aber bitte nur, wenn es nichts kostet.

Das 60 Milliarden Euro-Loch: Wackelt die grüne Transformation? - Folge 230
Plötzlich fehlen 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds. Was das für die grüne Transformation, das Strompreispaket und die Daseinsberechtigung der Schuldenbremse bedeutet, erläutert Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: Warum die sich abzeichnende zarte Bodenbildung nicht gleichbedeutend mit starkem wirtschaftlichem Wachstum ist und wie die jüngsten Konjunkturdaten aus den USA und China zu interpretieren sind.

Zahlen, Daten, Fakten – unser Blick auf die Konjunktur - Folge 229
Ob Auftragseingänge oder Produktion in der deutschen Industrie, Einzelhandelsumsätze in der Eurozone oder Konsumentenkredite in den USA: die wirtschaftliche Dynamik bleibt schwach. Franziska Biehl und Inga Fechner geben ihre Einschätzung zum aktuellen Marktgeschehen und werfen einen Blick auf die kommende Woche, in der das Treffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) ein Highlight darstellt. Außerdem: Was das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrats parat hält.

Die Kür im Zinserhöhungszyklus: Hoch für länger - Folge 228
Die großen Zentralbanken auf beiden Seiten des Atlantiks haben eine neue Phase des Zinserhöhungszyklus eingeläutet: „Hoch für länger“. Im Gegensatz zur EZB, deren vorsichtiger Ton zu Wochenbeginn durch schwache Wachstumszahlen und Disinflation verstärkt wurde, klang die US-amerikanische Zentralbank, die Fed, in dieser Woche allerdings regelrecht hawkish. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum die US-Währungshüter sich das falkenhafte Auftreten zwar durchaus leisten können, es damit aber auch schnell vorbei sein könnte.

Die EZB läutet die geldpolitische Pausenklingel - Folge 227
Seit Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank auf jeder ihrer Ratssitzungen eine Zinserhöhung beschlossen. Um insgesamt 450 Basispunkte oder 4,5 Prozentpunkte kletterten die Leitzinsen seitdem. Nun nimmt die EZB zum ersten Mal den Fuß vom Gaspedal (oder vom Bremspedal – je nach Sichtweise). Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt Carsten Brzeski, warum diese Pause zunächst wie eine klare Sache aussah, dann doch nicht mehr so sicher erschien, aber letztlich die sinnvollste Entscheidung war – und natürlich auch, wie die nähere geldpolitische Zukunft aussehen könnte.

Die Wette mit dem Wetter am Aktienmarkt - Folge 226
Wer kennt es nicht? Die Tage werden kürzer, die Laune wird schlechter – und da auch Finanzmarktteilnehmer nur Menschen sind, sind auch sie vor wetterbedingten Stimmungstiefs nicht gewappnet. Doch wie sichtbar sind Wetterfühligkeit oder „mini-Jetlags“ nach der Zeitumstellung in der Performance am Aktienmarkt? Inga Fechner und Franziska Biehl sprechen über verschiedene Kapitalmarktanomalien und darüber, warum Halloween für den ein oder anderen zu den Lieblingstagen im Jahr gehören dürfte.

Krieg in Nahost – was bedeutet das volkswirtschaftlich? - Folge 225
An den Finanzmärkten schaut man auf langfristige Zinsen – aber das Gedächtnis ist oft kurz. Und so herrscht dort nur wenige Tage nach den terroristischen Angriffen auf Israel wieder weitgehend „business as usual“. Aber welche ökonomischen Konsequenzen könnten die Ereignisse über einen gestiegenen Ölpreis hinaus haben? Das bespricht Carsten Brzeski mit Sebastian Franke. Außerdem schauen wir zurück auf die vorangegangene und voraus auf die anstehende Ratssitzung der Europäischen Zentralbank.

Die Innovationen von heute sind der Wohlstand von morgen - Folge 224
Im Rennen um das innovativste Land der Eurozone landet Deutschland wieder nur im deutlich hinteren Mittelfeld – eine hohe Forschungsaktivität und viele Patentanmeldungen genügen nicht, um die alternde Gesellschaft und die unzureichende Versorgung mit schnellem Internet zu kaschieren. Inga Fechner und Franziska Biehl sprechen über die Ergebnisse des ING Deutschland Innovationsindex 2023 und über den Zusammenhang von Innovationsstärke und Wohlstand. Bei allen Anstrengungen der kommenden Jahre wird der Aspekt „Innovation“ ganz weit vorne stehen müssen.

Historischer Autostreik in Amerika - Folge 223
Wie kann ein Streik, der nur einen Bruchteil der US-amerikanischen Beschäftigten betrifft, so medienwirksam werden, dass wir ihm eine ganze Podcastfolge widmen? Ganz einfach, indem eine der Forderungen im Arbeitskampf eine Lohnerhöhung um stolze 40 Prozent ist. Inga Fechner und Franziska Biehl sprechen über die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen des Streiks der Autogewerkschaft UAW in den USA.

Einer geht dann wohl doch noch - Folge 222
Nach der EZB betonte nun in dieser Woche auch die US-amerikanische Zentralbank, die Fed, dass so bald nicht mit radikalen Zinssenkungen gerechnet werden sollte. Im Gegenteil, es könnte sogar noch eine Zinserhöhung anstehen in diesem Jahr. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, wieso die Währungshüter auf der anderen Seite des großen Teichs trotz strengerem geldpolitischem Kurs davon ausgehen, dass der Wirtschaft eine sanfte Landung gelingen dürfte – und warum sich diese Annahme ein wenig wie ein Besuch im Disneyland anfühlt.

Schluss, aus, basta! - Folge 221
Nein, ganz so eindeutig kommunizierte die Europäische Zentralbank nicht, dass die gerade beschlossene Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte die letzte des aktuellen Zyklus sein würde. Aber auch wenn die EZB sich die Tür zu weiteren Zinsschritten einen Spalt weit offen lässt, ist unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski überzeugt, dass keine weitere Erhöhung folgen wird. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt er, was ihn zu dieser Ansicht bringt und warum die EZB Diskussionen darüber vermeiden will, ob in absehbarer Zeit womöglich schon wieder Zinssenkungen ins Haus stehen.

Ein Strohhalm – aber was für einer? - Folge 220
Die demnächst wieder anlaufenden Rückzahlungen von Studienkrediten sind laut Carsten Brzeski „der letzte Strohhalm“, an den sich Konjunkturpessimisten klammern, die eine Rezession in den USA schon lange vorhersagen und sie jetzt endlich heraufziehen sehen. Oder sind diese Belastungen für die US-Konsument*innen dann doch „the straw that broke the camel’s back“, fragt sich Sebastian Franke, und zwingen die größte Volkswirtschaft der Welt in die Knie, was Bankenkrise, Schuldengrenzendrama und Leitzinserhöhungen nicht schafften? Die Situation rund um die Studienkredite in den USA ist auch Thema unseres Charts der Woche: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2023-09-08-stuerzen-studienkredite-die-usa-in-die-rezession/

Gesundheitscheck für die deutsche Wirtschaft - Folge 219
Zinserhöhung, ja oder nein? Und wie stark wird der wirtschaftliche Abschwung werden? Ist Deutschland wieder „der kranke Mann Europas“? All diese Fragen beantwortet unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl. Dabei unterziehen unsere Ökonomen die deutsche Wirtschaft einem umfassenden Gesundheitscheck. Das Ergebnis: zu viele Krankheiten wurden in der Vergangenheit verschleppt. Homöopathie hilft da nicht mehr.

Spieltheorie - Folge 218
Was ist eine faire Lotterie und warum wird man sie in der realen Welt wohl nie antreffen? Wie verhalten sich Bankvorteil und Ausschüttungsquote zueinander? Und warum sind Nullen nicht nur dann von Bedeutung, wenn sie hinter anderen Ziffern stehen? Franziska Biehl und Sebastian Franke werfen durch die ökonomische Brille einen Blick auf das Thema Glücksspiel und sprechen darüber, was Menschen dazu motiviert – obwohl doch jedem klar sein müsste, dass auf Dauer nur die Anbieter gewinnen.

Kaufkraft ist weiblich - Folge 217
Frauen sind heutzutage am Arbeitsmarkt aktiver als noch vor 20 Jahren und auch der Anteil an hochgebildeten Frauen hat zuletzt deutlich zugenommen – wem das noch nicht als Argument reicht um den weiblichen Teil der Bevölkerung als den Wachstumsmarkt schlechthin im Konsumbereich zu betrachten, dem liefern unsere Ökonomen Sebastian Franke und Franziska Biehl noch ein paar kaufkräftige Argumente.

Steht die Planwirtschaft vor der Tür? - Folge 216
Die deutschen Verbraucher befürchten, dass wir auf absehbare Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen. Das wirkt sich auf das Sparverhalten aus – aber offenbar auch auf das Vertrauen in unser Wirtschaftssystem. Sebastian Franke und Carsten Brzeski sprechen über die jüngste ING-Studie, der zufolge eine Mehrheit der Deutschen sich für staatliche Preiskontrolle bei Grundbedürfnissen ausspricht. Die Studie zum Nachlesen finden Sie hier: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2023-08-11-ungewoehnliche-zeiten-ungewoehnliche-massnahmen/

Zeit für eine Agenda 2030 - Folge 215
In den nächsten Jahren ist in Deutschland und in der Eurozone nicht mit einem Wachstumswunder zu rechnen – Stagnation ist das Wort der Stunde. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski hat zum Glück einen Plan. Besser gesagt eine Agenda. Im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt er, wie mit Planungssicherheit, Investitionsoffensive und der nötigen Aufbruchstimmung langfristig zurück zu Wirtschaftswachstum gefunden werden kann. Dabei schauen unsere Ökonomen auch in die USA, die, zumindest was die konjunkturelle Aufbruchstimmung betrifft, schon vieles richtig machen.

(Noch) keine Zeit für Überraschungen bei der EZB - Folge 214
Auf der jüngsten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank wurde eine weitere Erhöhung der Leitzinsen um 25 Basispunkte beschlossen. Diese war vorab schon deutlich in Aussicht gestellt worden – keine Überraschungen also. Aber wie ist die Kommunikation der EZB im Hinblick auf die September-Sitzung zu deuten? Kommt der vorerst letzte Zinsschritt? Wird der Zinserhöhungszyklus für beendet erklärt? Oder legen die Währungshüter eine Pause ein, um die Auswirkungen ihrer Geldpolitik besser einschätzen zu können? Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt Carsten Brzeski, warum außer einer Zinssenkung fast alles denkbar ist. Näheres zur aktuellen Bank Lending Survey der EZB finden Sie auch in unserem Chart of the Week: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2023-07-28-schwache-investitionsaussichten-trotz-transformationsbemuehungen/

Kapitalismus und Marktwirtschaft – was ist das eigentlich? - Folge 213
So manche als negativ empfundene gesellschaftliche Entwicklung wird gerne „dem Kapitalismus“ oder „der Marktwirtschaft“ angelastet. Was ist das eine, was ist das andere? Was unterscheidet sie – und warum werden sie dennoch oft gleichgesetzt? Darüber und über diverse Kritik, die an Kapitalismus und/oder Marktwirtschaft oft vorgebracht wird, sprechen Franziska Biehl und Sebastian Franke in der aktuellen Folge unseres Podcasts.

Halbzeitshow des Wirtschaftsjahres - Folge 212
Haben bei der Halbzeitshow des Superbowls weltbekannte Künstlerinnen und Künstler ihren großen Auftritt, so sind es in unserer Halbzeitshow des Wirtschaftsjahres Zentralbanken, Volkswirtschaften und unsere Prognosen für die vor uns liegenden sechs Monate. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum man in der zweiten Jahreshälfte besser nicht auf ein Wirtschaftswunder hoffen, sondern mit einer sich bestenfalls seitwärts bewegenden Weltkonjunktur rechnen sollte.

Konjunktureller Realitätscheck - Folge 211
Die Inflation ist im Juni zwar leicht angestiegen, dass der disinflationäre Prozess, der vor einigen Monaten begonnen hat, nun schon wieder vorüber ist, bedeutet das aber nicht. Vielmehr ist von einer Sommerpause auszugehen, wie unsere Ökonomin Franziska Biehl im Gespräch mit Daniel Rohde erklärt. Außerdem sprechen die beiden über den konjunkturellen Realitätscheck, dem die deutsche Wirtschaft zuletzt unterzogen worden sein muss. Den jüngsten Frühindikatoren zufolge war der wirtschaftliche Aufschwung nämlich schon wieder vorüber, bevor er überhaupt begonnen hat.

Das neue Wohnen im Grünen - Folge 210
Die Pläne der Bundesregierung und der Europäischen Kommission zur grünen Transformation des Immobilienmarktes sind aktuell in aller Munde. Auch unsere Ökonomen haben sich in ihrer neuesten Studie „Das neue Wohnen im Grünen“ (https://www.ing.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/2023/ing-econ-das-neue-wohnen-im-gruenen.pdf) mit der Vergrünung des Immobilienmarktes sowie ihren Auswirkungen auf die Immobilienpreise auseinandergesetzt. Franziska Biehl spricht mit Chefvolkswirt Carsten Brzeski und mit Daniel Rohde über die drei Kriterien, die künftig beim Kauf einer Immobilie von Bedeutung sein werden: nicht mehr Lage, Lage, Lage sondern Energieeffizienz, Energieeffizienz, Energieeffizienz.

Andere Länder, andere Zinsen - Folge 209
Über die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank haben wir uns letzte Woche ausführlich ausgetauscht – aber auch die US-Fed hatte nur einen Tag zuvor eine interessante Entscheidung getroffen. Auch andere Notenbanken waren letzte und diese Woche aktiv. Carsten Brzeski und Sebastian Franke werfen einen Blick nach Washington D.C., Tokio, London und Ankara und beleuchten die dort getroffenen Zinsentscheidungen.

Es geht weiter aufwärts – zumindest mit den Zinsen - Folge 208
Im Mai sah es noch so aus, als würde die Europäische Zentralbank den aktuellen Zinserhöhungszyklus mit einem weiteren Zinsschritt im Juni beenden. Nun ist die Juni-Erhöhung da – und nicht nur wird ein weiterer Aufschlag für Juli in Aussicht gestellt, auch für die Herbstmonate werden weitere Zinsschritte nicht ausgeschlossen. Nach der aktuellen EZB-Ratssitzung erklärt Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke, was hinter dem Sinneswandel der EZB steckt.

Wie viel Wohlfahrt bringt Wohlstand? - Folge 207
Lässt sich der Wohlstand einer Volkswirtschaft abseits von harten Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf messen? Kann in Zahlen gefasst werden, wie glücklich und zufrieden ein Land ist? Verschiedene alternative Wohlstandsindikatoren versuchen dies zumindest. Franziska Biehl und Sebastian Franke sprechen darüber, inwiefern zwischen monetärem und nicht-monetärem Wohlstand ein Zusammenhang besteht und stellen fest: mit hoher Wirtschaftsleistung geht tendenziell auch eine hohe Wohlfahrt einher.

Der Preisdruck lässt nach – zumindest ein bisschen - Folge 206
Die Inflation setzte ihren Abwärtstrend im Mai fort – und zum ersten Mal in diesem Jahr ist dies nicht allein auf Basiseffekte, sondern auch auf Preisrückgänge zurückzuführen. Warum der Rückgang der Gesamtinflation dennoch nur verhältnismäßig positiv stimmt, erklärt Franziska Biehl im Gespräch mit Sebastian Franke, der in dieser Woche außerdem die vergangene Fußballsaison Revue passieren lässt und sich in unserem Chart of the Week die Frage stellt, ob sich das Tabellenergebnis bereits zu Beginn der Saison am Kaderwert ableiten lässt: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2023-06-02-ist-fussball-zu-vorhersagbar/

Das böse R-Wort - Folge 205
Da ist sie nun also doch, die Rezession. Nach der Revision der Daten zum Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal durch das Statistische Bundesamt ist nun klar, dass die deutsche Wirtschaft zwei Quartale hintereinander geschrumpft ist. Diese „technische Rezession“ ist noch kein Grund zur Panik, aber auch eine schnelle und kräftige Erholung ist nicht zu erwarten. Warum das so ist, darüber spricht Carsten Brzeski mit Sebastian Franke, der außerdem in unserem Chart der Woche einen Blick auf andere Rezessionen der letzten 25 Jahre geworfen hat: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2023-05-26-rezessionsgeschichte/

Die Weltwirtschaft steckt in einer Polykrise - Folge 204
Bis vor kurzem stand Europa noch im Epizentrum der Polykrise – doch der Krisenherd scheint sich verschoben zu haben, denn mittlerweile brodelt es vor allem in den USA. Man nehme den aggressivsten Zinserhöhungszyklus der Fed, füge Sorgen um die Finanzmarktstabilität hinzu und verfeinere mit einer politischen Debatte um die Schuldenobergrenze und fertig sind die Aussichten auf ein deutliches Abkühlen der US-Wirtschaft. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum in der Diskussion um die Schuldengrenze aber noch mit einer Einigung zu rechnen ist und was genau gemeint ist, wenn von einer Polykrise gesprochen wird.

Der Anfang vom Ende - Folge 203
Vor gut einem Jahr sprachen wir vom „Einstieg in den Ausstieg“ aus der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Seitdem hat die EZB die Leitzinsen im Rekordtempo angezogen. Die Erhöhung um nur noch 25 Basispunkte, die auf der aktuellen Ratssitzung beschlossen wurde, könnte nun den „Anfang vom Ende“ einer restriktiven Phase markieren, die bereits ihre Spuren in der Kreditnachfrage hinterlässt – und damit in den Investitionen und dem Konsum der näheren Zukunft. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt Carsten Brzeski das Kalkül hinter der Entscheidung.

Inside Economic Research - Folge 202
Was machen Volkswirte eigentlich den ganzen Tag? Und sind unsere Ökonomen wirklich alle Mathe-Nerds und Modell-Liebhaber? Tom Ungar und Daniel Rohde berichten im Gespräch mit Franziska Biehl von den Erfahrungen, die sie in den vergangenen Monaten im Economic Research sammeln konnten, und bestätigen: der Job eines (Bank-)Volkswirts ist ganz schön vielfältig!

Wie diskutiert die EZB? - Folge 201
Die letzte Ratssitzung der Europäischen Zentralbank stand unter dem Einfluss der Finanzmarktturbulenzen, die die Pleite der Silicon Valley Bank ausgelöst hatte. Carsten Brzeski wirft einen Blick auf das gerade veröffentlichte Protokoll der Sitzung und ordnet die dabei vertretenen Standpunkte ein. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt er außerdem, warum die damaligen Wirtschaftsprognosen der EZB jetzt aktueller sind als noch vor einigen Wochen.

Die Roboter kommen (um zu helfen) - Folge 200
In den letzten zehn Jahren scheinen die Roboter sich zurückgehalten zu haben, denn statt Arbeitsplatzverlust ist Fachkräftemangel angesagt. Mit dem Ausscheiden der Babyboomer vom Arbeitsmarkt wird sich dieser noch verschärfen. So ein Glück, dass die Roboter zur Hilfe kommen. Denn wie Franziska Biehl im Gespräch mit Tom Ungar erklärt, könnte die Lücke, die die Babyboomer am Arbeitsmarkt hinterlassen werden, fast zur Hälfte von Kollege Roboter gefüllt werden.

Ende des Winterschlafs - Folge 199
Mit den Daten zur deutschen Industrieproduktion wurde uns in dieser Woche ein besonderes Osterei ins Körbchen gelegt – obwohl die Frühindikatoren nach wie vor ein pessimistisches Bild für den Sektor zeichnen, deuten die harten Daten einen Aufschwung an. Und nehmen uns die Angst vor einer technischen Rezession. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, dass sich die längerfristigen Aussichten dadurch allerdings nicht verändern. Außerdem sprechen unsere Ökonomen darüber, wie aus Inflation teilweise noch mehr Inflation gemacht wird – und was das für die EZB bedeutet.

Schaden Streiks der Wirtschaft? - Folge 198
Mit dem größten Warnstreik seit 31 Jahren haben die Gewerkschaften EVG und ver.di am Montag dieser Woche den öffentlichen Verkehr in Deutschland weitgehend lahmgelegt. Tom Ungar, Daniel Rohde und Sebastian Franke werfen einen Blick auf diesen und vergangene Streiks, auf die Streiklust in unseren Nachbarländern und auf die aktuellen Zahlen zur Inflation, die bei den Lohnforderungen ja eine wesentliche Rolle spielt. Unseren Chart der Woche zum gleichen Thema finden Sie hier: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2023-03-31-der-oekonomische-einfluss-von-streiks/

Auch die Fed zuckt nicht - Folge 197
Bei all den Schlagzeilen rund um den Bankenmarkt in den vergangenen Wochen konnte man schon einmal den Überblick verlieren – doch die Nerven sollten dabei tunlichst beisammengehalten werden. Dieser Ansicht ist nicht nur unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski, der im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt, warum die jüngsten Turbulenzen nicht die nächste große Bankenkrise bedeuten dürften, sondern auch der Fed-Vorsitzende Powell, der zwar vorsichtiger in die geldpolitische Zukunft schaut, an der Bereitschaft der US-Währungshüter, die Inflation zu bekämpfen, aber keine Zweifel lässt.

Augen auf und durch - Folge 196
Die Europäische Zentralbank lässt sich von den aktuellen Verwerfungen an den Finanzmärkten nicht beirren und sattelt weitere 50 Basispunkte auf die Leitzinsen drauf. Das heißt aber nicht, dass die Währungshüter kein waches Auge auf die Stabilität des Finanzsystems werfen würden. Im Gespräch mit Sebastian Franke erläutert Carsten Brzeski die Denkweise der Zentralbanker und gibt einen Ausblick, wie lange die Politik immer höherer Zinsen wohl noch fortgeführt wird.
Mehr zu den Turbulenzen rund um den Niedergang einer kalifornischen Bank finden sie in unserem Chart of the Week: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2023-03-17-die-kehrseite-gestiegener-zinsen/

Ungleichheit am Aktien- und am Arbeitsmarkt - Folge 195
Nach wie vor sind deutlich mehr Männer als Frauen am Wertpapiermarkt aktiv – auch wenn im vergangenen Jahr mehr weibliche als männliche Aktiensparer hinzugekommen sind. Doch nicht nur am Aktien-, auch am Arbeitsmarkt zeigen sich nach wie vor strukturelle Unterschiede. Darüber, was diese Unterschiede für Gender Hours Gap und Gender Pay Gap bedeuten, sprechen Franziska Biehl und Sebastian Franke mit Ilse Munnikhof, Head of Investment Advice bei der ING Deutschland. Ilses Tipps für die ersten Schritte am Aktienmarkt sind hier zu finden: https://www.linkedin.com/pulse/most-important-thing-investing-get-started-ilse-munnikhof/

Schon wieder Inflation - Folge 194
Was das am stärksten gefürchtete Schreckgespenst der Deutschen ist, ist auch, so könnte man meinen, das favorisierte Gesprächsthema unserer Ökonomen. Doch die Inflation bietet einfach jede Menge Gesprächsstoff, denn schließlich ist von ihrer Entwicklung der künftige geldpolitische Pfad der EZB abhängig. Ob die Finanzmärkte, was diesen Pfad betrifft, wirklich immer recht haben, diskutiert unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski mit Franziska Biehl.

Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Folge 193
Während sich die emotionale Betroffenheit nicht beziffern lässt, sind in die Höhe schnellende Energiepreise, hohe Inflation und die Aussicht auf eine Restrukturierung des heimischen Geschäftsmodells die wirtschaftlich greifbarsten Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche Wirtschaft. Im Gespräch mit Franziska Biehl spricht unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski über herausfordernde vergangene und vor uns liegende Monate. Denn unsere Ökonomen schauen nicht nur zurück, sondern auch nach vorne. Und trotz sich verbessernder Frühindikatoren sollte auf die Rezessionssorgen noch kein Abgesang gesungen werden.

Ökonomen-Romantik - Folge 192
Diese Woche steht auch bei unseren Ökonomen vollständig im Zeichen der Romantik – nur haben sie unter Umständen eine andere Auffassung davon. Anstatt Blumensträußen verteilt Franziska Biehl im Gespräch mit Sebastian Franke Beziehungstipps nach Volkswirtinnen-Art. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie ein einstiges Tabuthema durch die Inflation zum romantischen Icebreaker wurde. Mit dabei ist heute außerdem Tom Ungar, der sich spontan zu einer Liebeserklärung an den Arbeitgeber hinreißen lässt.

Der große Auftritt der Januarinflation - Folge 191
Sehr facettenreich und begleitet von statistischen Störgeräuschen kam in dieser Woche die Januarinflation daher. Echte disinflationäre Momente waren, trotz Vielseitigkeit, allerdings nicht zu erkennen – weswegen nicht nur die Kerninflation, sondern auch die EZB-Leitzinsen für länger hoch liegen werden. Denn, wie Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt, denkt sicherlich keiner der Europäischen Zentralbanker an eine baldige Zinssenkung. Auch wenn die Märkte sich das gerne vorstellen, wie auch Daniel Rohde, unser ökonomischer Neuzugang, schon bemerkt hat.

Die EZB macht es den Märkten nicht einfach - Folge 190
Die Finanzmärkte hatten 50 Basispunkte erwartet, die Europäische Zentralbank hatte 50 Basispunkte in Aussicht gestellt, auf der gestrigen EZB-Ratssitzung wurde eine Leitzinserhöhung von 50 Basispunkten beschlossen. So weit, so langweilig. Könnte man denken. Doch die begleitende Kommunikation treibt Carsten Brzeskis Blutdruck in die Höhe. Wo will die EZB hin, wie will sie dorthin kommen – und woran will sie überhaupt festmachen, ob sie angekommen ist? Auf der gestrigen Pressekonferenz wurde das nicht klar. Im Gespräch mit Sebastian Franke versucht unser Chefvolkswirt dennoch, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Volkswirtschaftliche Mythen und geldpolitische Unsicherheit - Folge 189
Gibt es wirklich vollkommene Information, perfekte Erwartungen und rationale Marktteilnehmer? Nicht alles, was in den volkswirtschaftlichen Kursen in der Uni gelehrt wurde, würden unsere Ökonomen in der Realität unterschreiben. Sebastian Franke und Franziska Biehl sprechen über in die Jahre gekommene Annahmen und neue Erkenntnisse – und darüber, warum die Europäische Zentralbank gut daran täte, sich insbesondere mit geldpolitischer Unsicherheit zu beschäftigen. Diese dürfte nämlich hoch sein, wenn man betrachtet, wie die Marktzinsen auf die jüngsten Zinsentscheidungen der EZB reagieren.

Regionalisierung statt Deglobalisierung - Folge 188
Der Abgesang auf die Globalisierung ertönt aktuell im Chor aus der ganzen Welt – zuletzt konnten die Klänge deutlich vom Weltwirtschaftsforum in Davos vernommen werden. Doch Deglobalisierung bedeutet noch lange nicht das Ende unserer vernetzten Welt, wie unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt. Das Stichwort könnte außerdem viel mehr „Regionalisierung“ lauten – also, Handel mit den weniger weit entfernt wirtschaftenden Nachbarn. Und wäre es wirklich Carstens Corner, wenn nicht auch die zu wünschen übrig lassende Kommunikation der EZB thematisiert würde?

Wirtschaftliches Durch- statt Aufatmen - Folge 187
Wir hoffen, dass Sie sich während der Feiertage etwas erholen konnten, denn auch das Jahr 2023 wird ein wirtschaftlich spannendes. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski gibt im Gespräch mit Franziska Biehl einen Ausblick auf die vor uns liegenden Monate aus geldpolitischer Sicht – was fangen EZB und Fed mit den zuletzt niedrigeren Inflationsraten an? Um eines schon mal vorwegzugreifen: Wer, wie die Märkte, auf eine Trendwende der EZB wettet, könnte enttäuscht werden. Außerdem sprechen unsere Ökonomen darüber, warum die kurzfristig weniger schlechten Konjunkturaussichten eher zum Durch- statt zum Aufatmen anregen sollten. Denn langfristig warten auf Deutschland nach wie vor strukturelle Herausforderungen.

Der Glaskugel-Check - Folge 186
Dass das ökonomische Jahr 2022 so laufen würde, wie es gelaufen ist, konnte niemand erwarten. Oder doch? Unsere Volkswirte lassen in dieser Folge das fast abgelaufene Jahr Revue passieren und blicken zurück auf die Prognosen, die sie Ende 2021 abgegeben haben. Corona, Inflation, geopolitische Spannungen… Hören Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild, wo wir richtig lagen – und wo daneben. Und unsere Einschätzungen für 2023 gibt es gleich noch mit dazu. Unsere Studie zum Sparverhalten finden Sie hier: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2022-12-23-30-prozent-der-deutschen-ohne-jegliche-ersparnisse/

„Forward Guidance“ durch die Hintertür? - Folge 185
50 Basispunkte statt noch einmal 75 – die Europäische Zentralbank nimmt bei ihren Zinserhöhungen ein wenig das Tempo heraus, tritt aber gleichzeitig kommunikativ aufs Gas: Weitere Zinsschritte wurden bereits angekündigt und schon im Vorfeld der aktuellen Ratssitzung wurden die Märkte gewarnt, den Handlungswillen der EZB nicht zu unterschätzen. Warum bei all dieser aggressiven Rhetorik dann doch ein kleinerer Zinsschritt herausgekommen ist und ob die totgesagte „Forward Guidance“ Auferstehung feiern kann, darüber spricht Sebastian Franke mit Carsten Brzeski.

Inflation auf dem Gabentisch - Folge 184
Von Jahr zu Jahr geben die Konsumenten mehr für Weihnachtsgeschenke aus – bislang. Denn die Rekordinflation des Jahres 2022 hinterlässt auch im Geschenkebudget ihre Spuren. In welchem Ausmaß sind beliebte Geschenke von den Preissteigerungen betroffen? Kann ich mit Gutscheinen oder Geldgeschenken der Inflation ein Schnippchen schlagen? Und was spricht überhaupt aus ökonomischer Sicht für oder gegen das Schenken von Bargeld oder Gutscheinen? Franziska Biehl und Sebastian Franke haben Antworten.

Das Inflationsgespenst zieht sich nicht zurück – es schläft nur - Folge 183
Zum ersten Mal seit dem Sommer kann über die deutsche Inflation etwas anderes berichtet werden, als dass sie erneut angestiegen ist. Doch an ein Aufatmen ist nicht zu denken – unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum es das mit dem Preisdruck noch nicht gewesen sein dürfte. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die Lage am Arbeitsmarkt und darüber, dass die strukturellen Schwachstellen Deutschlands in diesem Fall sogar von Vorteil sein könnten.