
Chuzpe – jung und irgendwie jüdisch
By IKG.Kultur/Avia Seeliger
Präsentiert von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Chuzpe – jung und irgendwie jüdischMay 23, 2023

Chuzpe mit Dagesh 1
In dieser Episode von Chuzpe tauchen wir in die Welt von Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext ein. 2016 in Berlin gegründet, führt Dagesh heute ein breites Angebot an Bildungsangeboten durch und fördert die Vernetzung und Sichtbarkeit jüdischer Künstler:innen. Zu Gast diesmal sind Referentin für Bildung und Netzwerk Klarina Akselrud und Künstlerin und Pädagogin Adi Liraz. Was genau sie bei Dagesh machen und wie sie mit einander arbeiten, erfahrt ihr in den folgenden Minuten – viel Spaß beim Lauschen!
Wenn euer Interesse an Dagesh und ihren Workshops geweckt wurde: Für das Jahr 2024 sind bereits Workshop-Anfragen unter https://dagesh.de/bildungsangebot/ einzureichen.

CHUZPE mit Shai Hoffmann
Holt euch eure Dosis Inspiration und kreativen Wahnsinn mit Chuzpe und Shai Hoffmann aus Berlin. Der sozial aktivistische Tausendsassa erzählt uns von seiner Zeit in der deutschen Unterhaltungsindustrie und davon, welche unvorhersehbaren Wendungen sein Leben bereits genommen hat. Welche Projekte hat er in der Pipeline? Welche Anekdoten aus seinem Leben teilt Shai mit uns? Werft einen Blick hinter die Kulissen von Shais Welt – und lasst euch von seinem Charme und seiner Leidenschaft ein wenig mitreißen!

CHUZPE mit Shahrzad Osterer
Diesmal erwartet euch ein Gespräch das womöglich Perspektiven verändert: Mit Shahrzad Osterer hat Avia Seeliger über Antisemitismus, Frauenrechte im Iran und intersektionale Kämpfe gesprochen. Also taucht mit uns ein in die Welt einer jüdischen Deutsch-Iranerin, die den Mut hat, unermüdlich und öffentlich für ihre Meinung und Pluralität zu kämpfen, auch wenn das manchmal Follower kostet.

CHUZPE mit Lea Kalisch
In dieser Folge Chuzpe ist die vielseitige Musikerin und Schauspielerin Lea Kalisch zu Gast. Lea, auch bekannt als REBBETZIN LEA, ist in der Schweiz aufgewachsen und ist dann nach New York gegangen um Musik zu studieren. Heute ist sie bekannt für ihre eklektische JEWCY-Musik, die verschiedene Sprachen und Stile miteinander verbindet: von Hasidic bis Hip Hop, Rap bis Rumba. Auf Tiktok und anderen sozialen Plattformen wird sie auch als #shtreimalgirl erkannt.
Während unseres Gesprächs teilt Lea ihre Erfahrungen und spricht auch über die Herausforderungen, denen sie als Künstlerin gegenübersteht, wie zum Beispiel der Schwierigkeit, sich einem bestimmten Stil oder Genre anzupassen. Passend zu ihrem Albumtitel ist sie "in Love with a Dream" und verfolgt ihr Ziel, bei dem Super Bowl auf Jiddisch mit einem Shtreiml auf dem Kopf zu singen!

CHUZPE mit Ilanit Spinner
Wer macht eigentlich Journalismus und für wen? Und wie geht man als Journalist:in mit Hass und dem Vorwurf der Lügenpresse um? Über all das und mehr spricht Avia Seeliger in dieser Episode von Chuzpe mit Journalistin Ilanit Spinner, die u.A. für den BR, die Tagesschau und die jüdische Allgemeine arbeitet. Viel Vergnügen beim Zuhören!

CHUZPE mit Eva Geber
Eva Geber, geboren 1941 in Wien, ist Autorin, Publizistin, Grafikerin und vor allem eine prägende Person der Wiener Frauenbewegung. Sie gehört zu jenen Personen der älteren Generation, denen man am liebsten zuhört, weil sie immer mittendrin war und wir es ohne Frauen wie Eva Geber eindeutig schlechter hätten. Eva Geber leitete mehre Jahrzehnte lang eine selbstverwaltete Druckerei, sowie die feministische Zeitung AUF, arbeitete bei einem Rechtsanwalt, der sich gegen häusliche Gewalt einsetzte und ist eine unermüdliche Kämpferin für die Selbstbestimmung der Frau. 2009 erhielt Eva Geber für ihre "herausragenden Leistungen im feministischen Diskurs" den Wiener Frauenpreis, 2018 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien geehrt. Beharrlich gräbt sie sich durch die Nachlässe inspirierender Frauen und publiziert deren Texte – denn nichts widerstrebt ihr mehr, als das Vergessen weder eben jener Biografien. So auch mit ihrer letzten Publikation „Madame D’Ora – Tagebücher aus dem Exil“ geschehen. Dazu gleich mehr, denn diesmal gibt es in dem Gespräch mit Eva Geber auch noch eine kleine Lesung.

CHUZPE mit Michel Wagner und dem Film Schächten
Juden und Jüdinnen der dritten Generation scheinen für das Thema jüdische Rache Filme regelrecht zu brennen. Die eigene Familiengeschichte zum Anlass nehmend, hat der aus einer Wiener jüdischen Familie stammende Produzent Michel Wagner ein Drehbuch in Auftrag gegeben. Dabei heraus gekommen ist der Film Schächten, ein österreichischer Spielfilm von Thomas Roth aus dem Jahr 2022. Der Film stellt die Frage, wie es den hinterbliebenen Juden und Jüdinnen in Wien nach 1945 ergangen ist. Und was ist eigentlich mit den Täter:innen passiert?

CHUZPE mit Barbara Staudinger
Einmal von Wien nach Augsburg und wieder zurück: das war lange Alltag von Barbara Staudinger, aber jetzt ist sie in neuer Funktion wieder zurück in ihrem Geburtsort Wien. Mit Juli 2022 tritt sie die Stelle als neue Direktorin des jüdischen Museums an und wir sind gespannt, welch neuer Wind in die Institution einzieht. Gemeinsam reden wir diesmal über einen – zugegebenermaßen – kleinen Teil der jüdischen Geschichte Österreichs, über Zukunftsvisionen, Vergangenes und alles dazwischen, sowie über die oft gleichen Ausstellungszyklen in den jüdischen Museen der Welt. Denn es gilt: auch für jüdische Museen gibt es junge und neue Perspektiven, die es wert sind gehört und gesehen zu werden. Am besten gleich hier beginnen und reinhören!

CHUZPE mit Ruth Beckermann X Filmclub Tacheles
Willkommen bei einer besonderen Folge von Chuzpe – diesmal befinden wir uns inmitten eines klassischen Wiener Altbaus in der Marc Aurel Straße. Es ist das Grätzel der Filmemacherin Ruth Beckermann, die Chuzpe und den Filmclub Tacheles zu einem Wohnzimmergespräch zu sich nach Hause eingeladen hat. Bei Sonnenschein und knarrendem Parkettboden unterhält sich Beckermann mit dem studentischen Filmclub Tacheles über die Filmreihe Beckermann an der Universität Wien, über ihr Filmwerk, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven. Moderiert von Avia Seeliger.

CHUZPE mit Mirna Funk
Kein Shitstorm kann ihr etwas ab, denn sie ist eine Powerfrau: diesmal zu Gast bei Chuzpe ist die großartige Autorin und Journalistin Mirna Funk. Im Gespräch erzählt sie Moderatorin Avia Seeliger, die nach dem Mauerfall in Wien geboren ist, wie das Großwerden in der DDR war, wie es um ihre jüdische Identität steht und natürlich von ihren vielen spannenden Projekten.

CHUZPE mit Daniel Shaked
Er ist in Wien lebender Fotograf, Gründer des ersten österreichischen Hip Hop Magazins The Message, die-hard Fußballfan und diesmal glücklicherweise unser Gast bei Chuzpe. Daniel Shaked ist vielseitig und wir freuen uns, dass er Zeit für ein spannendes Gespräch gefunden hat.

CHUZPE mit Itai Margula
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie die neue Ausstellung in eurem Lieblingsmuseum eigentlich entstanden ist?
Gemeinsam mit Itai Margula begeben wir uns in dieser Folge auf eine Reise in die vielseitige Welt der Architektur, denn Itai ist nicht nur Architekt sondern auch Ausstellungsgestalter und freier Kurator. Gemeinsam mit seinem Architekturbüro findet er kreative Gestaltungsideen für Museen und private Sammlungen. Mit uns spricht er über seine Arbeit.

CHUZPE mit Minu Barati/PLAN A
Wie ging es eigentlich Überlebenden der Shoah nach 1945? Unter welchen Umständen haben sie das Kriegsende erlebt und wie sah es im Inneren dieser Menschen aus? Genau diesen Fragen hat sich die deutsche Filmproduzentin Minu Barati gemeinsam mit dem israelischen Regieduo Doron und Yoav Paz im Spielfilm PLAN A – Was würdest du tun gewidmet. Die deutsch-israelische Ko-Produktion bringt eine wahre, jüdische Rachegeschichte in die Kinosäle dieser Welt und ebnet den Weg für einen neuen Zugang zu jüdischen Geschichten. In dieser Folge ist Minu zu Gast bei Chuzpe und teilt ihre Perspektiven und Erfahrungen.

CHUZPE mit Noodnik (Victoria Borochov & Mark Napadenski)
Noodnik ist die Zeitschrift der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen (JÖH) und wurde im Juni 2021 nach 20 Jahren Stillstand neu gegründet. In dieser Podcastfolge ist Chefin vom Dienst – und Vorstandsmitglied der JÖH – Victoria Borochov, sowie Noodnik-Redakteur und Kunststudent Mark Napadenski zu Gast. Gemeinsam reden wir über das Bedürfnis, sich selbst ein Sprachrohr zu schaffen, über die Kulturteile des Noodniks und über (ACHTUNG: SCHERZ) dystopische Zukunftsvisionen.

CHUZPE mit Laura Caséz und Dalia Grinfeld
Wenn Howard Wollowitz Mutter in Big Bang Theorie nach ihrem Sohn schreit – der zwar berufstätig ist, aber immer noch bei ihr wohnt – dann wird schnell klar: Frau Wollowitz verkörpert die klassische "jiddische Mame". Doch wie funktioniert dieser Stereotyp überhaupt? Woher kommt er und wie werden jüdische Frauen medial sonst repräsentiert? Wie funktionieren geschlechterspezifische Zuschreibungen bei Jüdinnen und wo finden wir jüdische LGBTQI Personen abgebildet? Diesen Fragen und mehr widmet sich Avia Seeliger mit den beiden Aktivistinnen Laura Caséz und Dalia Grinfeld in dieser Folge von CHUZPE.

Chuzpe mit G-Udit und Ben Salomo
Wie ist es eigentlich in der Rapwelt jüdisch zu sein? Gemeinsam mit den RapperInnen Ben Salomo und G-Udit gehen wir dieser Frage nach und ergründen die Anfänge des Raps, das Genre Gangstarap und neue Entwicklungen in der Szene.

Chuzpe mit Mirjam Unger
Sie ist Gründungsmitglied von FM4, Regisseurin des Nöstlinger Klassikers Maikäfer, flieg! und derzeit der kreative Kopf hinter der ORF Erfolgsserie Vorstadtweiber. Wir freuen uns, die großartige Mirjam Unger diese Folge als Gast zu haben.

Chuzpe mit Ethel Mehrhaut
Mit ihrem neu erschienenen Solo-Debütalbum "süß und bitter" widmet sich Sängerin Ethel Mehrhaut der Unterhaltungsmusik der 20er und 30er Jahre. Es ist ein Album voller, Witz, Lebenslust und Frauenperspektiven – die 16 sorgsam kuratierten Lieder haben wir für dieses Gespräch zum Anlass genommen und bei Café und Kuchen über die Arbeit der Sängerin gesprochen.

Chuzpe mit Max Czollek und Sasha Salzmann
Es gibt wieder eine neue Folge Chuzpe – diesmal zu Gast Autor*in und Theatermacher*in Sasha Salzmann und Lyriker und Publizist Max Czollek. Die beiden leben und arbeiten in Berlin und haben sie für das online aufgezeichnte Gespräch in Max Wohnung getroffen. Gemeinsam haben wir über ihre Arbeiten am Maxim Gorki Theater, die Motivationen, die dahinter liegen und gesellschaftsrelevante Themen gesprochen. Viel Spaß beim Zuhören!

Chuzpe mit Isabel Frey
In der zweiten Folgen von Chuzpe – jung und irgendwie jüdisch ist Musikerin Isabel Frey zu Gast. Derzeit ist Isabel zudem Doktorandin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und beschäftigt sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit der jiddischen Gesangslehre. Und auch privat ist Isabel in diesem Bereich sehr umtriebig: in den letzten Jahren ist sie bis in die USA gereist, um an Festivals und Workshops teilzunehmen und sich international in der jiddisch-Szene zu vernetzen. Vor einigen Monaten hat sie nun ihr erstes Album "Millenial Bundist" veröffentlicht, über das wir uns in dieser Ausgabe von Chuzpe ausgiebig unterhalten haben – Hörproben natürlich inklusive!

Chuzpe mit Arkadij Khaet und Adam Goldmann
Nachdem Regisseur und Drehbuchautor Arkadij Khaet unzählige Festivals und Filmgespräche mit seinem erfolgreichen Kurzfilm Masel Tov Cocktail (DE 2020) abgeklappert hat, ist er nun Eröffnungsgast der ersten Folge von Chuzpe. Gemeinsam mit Moderatorin Avia Seeliger und dem internationalen Kulturjournalisten Adam Goldmann wird diskutiert und analysiert, wie jüdische Figuren im Film eigentlich porträtiert und charaktarisiert werden. Ein gelungener Auftakt!