
steuerrecht à la carte
By c•k•s•s
In diesem Podcast geht es um Rechtsprechung, neue Fachveröffentlichungen und aktuelles aus dem Steuerrecht. Aufbereitet und präsentiert von der Kanzlei c•k•s•s für Spezialistinnen und Spezialisten sowie interessierte Zuhörerinnen und Zuhörern.
Immer frisch zubereitet mit den aktuellsten Informationen, die Sie im Berufsalltag brauchen - aus dem Kanzleistandort dem kösdi-Haus in Köln.
Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!

steuerrecht à la carteMay 30, 2023

Ein Stück vom Kuchen – doch versteuert’s auch der, dem es schmeckt?
Mirko Brill und Martin Strahl nehmen die allgemein anzuwendende BFH-Entscheidung IX R 4/20 zum Anlass, sich über die Einkünftezurechnung beim Nießbrauch auszutauschen. Dabei tritt zutage, dass diese beim Nießbrauch am Anteil an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft mit anderen Anforderungen verbunden ist als beim Nießbrauch an einem Mitunternehmeranteil. Aufgezeigt werden auch Gestaltungsoptionen.

Schmankerl zum Vorsteuerabzug
Die neueste Ausgabe unseres Podcast nimmt den Vorsteuerabzug in den Blick: Der BFH hat der Praxis Feines und Bitteres angerichtet. Wohlschmeckend ist, dass der Vorsteuerabzug nicht nur - vorausschauend - durch eine objektiv belegte und in gutem Glauben erklärte Absicht eröffnet wird, die Eingangsleistung für zum Vorsteuerabzug berechtigende Ausgangsumsätze zu verwenden.
Vielmehr kann auch – rückblickend – der ausschließliche Entstehungsgrund des Eingangsumsatzes den Vorsteuerabzug ermöglichen. Wird dadurch der Rahmen erweitert, in dem der Vorsteuerabzug eröffnet wird, so kann bitter aufstoßen, dass er eingeschränkt oder versagt wird, wenn eine Asymmetrie zwischen der Höhe der Eingangsleistungen und der Höhe der Ausgangsumsätze besteht.
Dr. Martin Strahl und Dr. Mirko Wolfgang Brill zeigen die Rechtsfolgen für die Praxis auf.

Umsatzsteuerliche Organschaft köchelt weiter
Nachdem der anfänglichen Euphorie über die weitgehende Bestätigung der deutschen Organschaftsregelung durch den europäischen Gerichtshof werfen die Folgeäußerungen des Bundesfinanzhofes weitere Fragen auf. Zum einen tritt mit der Äußerung der beiden BFH-Senate eine weitere Unsicherheit in Bezug auf die sogenannte finanzielle Eingliederung zu den ohnehin noch offenen Fragen. Zum anderen scheint der V. Senat mit der Frage nach der Nichtsteuerbarkeit der Innenumsätze zusätzlich Öl ins Feuer zu gießen. Kein wirklich schönes Ostermenü. Es bleibt also spannend und zu hoffen, dass die Organschaft am Ende nicht unter ständigem Rühren in den Ausguss „entsorgt“ werden muss.

Nulldiät in der Umsatzsteuer
Nicht umsatzsteuerfrei, sondern umsatzsteuerpflichtig zu 0 % - hat sich der Gesetzgeber auf Nulldiät begeben?
Erläutert werden in dieser Podcast-Folge der systematische Hintergrund des Nullsteuersatzes, sein Anwendungsbereich (unter Berücksichtigung des brandaktuellen BMF-Schreibens vom 27.2.2023) und seine Auswirkungen. Mit Dr. Martin Strahl und Dr. Mirko Wolfgang Brill.
Alles zu den Beratern und Partnern finden Sie auf: https://ckss.de/ihre-berater/
Verpassen Sie keine Änderungen im Steuerrecht mehr und beginnen Sie uns zu folgen:
Linked-In: https://www.linkedin.com/company/ckss/
YouTube: https://www.youtube.com/@ckss-fachanwaltefursteuerr7134
Webseite: https://ckss.de
Produktion: BroMedia Berlin, https://bromedia.berlin

Steuerliche Feinkost aus München und Berlin
Auch der BFH und das BMF vermögen Delikates anzurichten. Die neue Podcast-Folge „Steuerrecht à la carte“ befasst sich mit einer sehr feinsinnigen Entscheidung des IV. Senats, die Handlungsbedarf bei Kommanditgesellschaften auslösen kann, mit einer höchstrichterlichen Entwarnung für gemeinnützige Körperschaften, wonach sich Gewinnerzielung und steuerbegünstigte Tätigkeit doch miteinander vertragen können (soweit ersterer eine dienende Funktion für letztere zukommt), mit einer Verwaltungsanweisung des BMF, die Forschungseinrichtungen ungeahnte Möglichkeiten des Vorsteuerabzugs eröffnet, und mit einer erleichternden Übergangsregelung für juristische Personen des öffentlichen Rechts. Guten Appetit!

Über den Tellerrand geschaut
Zum 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten, das gegenwärtig in aller Munde ist. Hierbei handelt es sich zwar um keine Steuerrechtsmaterie, es dürfte aber insbesondere Steuerberater interessieren, da diese als Dauerberater manchmal „näher“ am Mandanten sind als Rechtsanwälte, die oft Einzelfallbezogen mandatiert werden. Diesen Vorteil sollte der Steuerberater nutzen, um seine Mandanten über die äußert praxisrelevante und recht deftig zubereitete Materie zu informieren. Die Einhaltung des Gesetzes prüft das BAFA, dieses vermutlich unter Inanspruchnahme des Zolls, womit sich auch hieraus ein Bezug zum Steuerrecht im weitesten Sinne ergibt.

Organschaft vor dem Anbrennen gerettet
Herr Dr. Strahl und Herr Dr. Brill behandeln die aktuellen Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur umsatzsteuerlichen Organschaft und deren Auswirkungen für die Praxis. Hier scheint diesmal der EuGH die deutsche Organschaft aus dem Feuer geholt zu haben.

Ungleiche Rollen in der Betriebsprüfung - weitere Stärkung der Finanzverwaltung
Der Gesetzgeber richtet wieder einmal an - doch dieses Mal schlägt's womöglich auf den Magen. Herr Strahl und Herrn Brill befassen sich mit der - euphemistisch so genannten - "Modernisierung der Betriebsprüfung".

„Aktuelles aus der Küche des Steuergesetzgebers“ – Geplante Neuerungen im Steuerrecht
Herr Strahl und Herr Brill befassen sich in dieser Folge mit ausgewählten Gesetzesänderungen, insbesondere durch das bevorstehende Jahreststeuergesetz 2022.

BMF-Schreiben zur Kostenteilungsgemeinschaft
In der aktuellen Folge befassen sich Herr Dr. Brill und Herr Dr. Strahl mit dem aktuellen BMF-Schreiben zur sogenannten Kostenteilungsgemeinschaft. Hierbei handelt es sich um den vermutlich gegenwärtig am meisten unterschätzten Steuerbefreiungstatbestand im Umsatzsteuerrecht, der nicht nur für juristische Personen des öffentlichen Rechts von Relevanz ist.

Beratungserwägungen zu den ersten Steuergesetzen der Ampelkoalition
Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022, dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz sowie dem Gesetz zur Erhöhung des gesetzlichen Mindeslohns liegen neben dem Zinsanpassungsgesetz die ersten Steuergesetze der Ampelkoalitionäre vor. In bewährter Weise werden Highlights zu diesen Gesetzen durch Herrn Dr. Brill und Herrn Dr. Strahl vorgestellt sowie ein Ausblick auf die "Superabschreibung" gegeben.

Steuerliche Folgen von Incoterms
Die zum 1.1.2020 in Kraft getretenen Incoterms sind für den internationalen Warenverkehr von erheblicher Bedeutung. Mehr als 90 % aller internationalen Kaufverträge verwenden diese, sodass tagtäglich mehr als 200.000 mal Incoterms in Verträge einbezogen werden. Aus den Incoterms ergeben sich auch steuerliche, zollrechtliche und außenwirtschaftsrechtliche Folgen, die oftmals vollkommen unbekannt sind. Diese stehen im Fokus dieser von Herrn Dr. Strahl und Herrn Dr. Brill gestaltenden Podcast-Folge.

Münchener Allerlei: Praxisrelevante aktuelle Urteile vom BFH
Die Rechtsanwälte und Steuerberater unserer Kanzlei besprechen quartalsweise regelmäßig aktuelle für die Beratungspraxis relevante Urteile in der Beratersicht zur Steuerrechtsprechung (BeSt), einer Quartalsbeilage zur EFG und HFR. Ein paar praxisrelevante Schmankerl aus der aktuellen BeSt Nr. 2/2022 stellen die Rechtsanwälte/Steuerberater Herr. Dr. Kahsnitz, Herr Strecker und Herr Winkler in dieser Folge vor und ordnen diese in den Beratungskontext ein. Es handelt sich dabei um die folgenden Entscheidungen:
Ausschluss der erweiterten Gewerbesteuerkürzung bei nur mittelbarer Beteiligung an der Besitzpersonengesellschaft, BFH-Urteil v. 16.9.2021, IV R 7/18, DStR 2022, 189, BeSt 2022, 23. Kein § 35a EStG für statische Berechnungen, BFH-Urteil v. 4.11.2021, VI R 29/19, DStR 2022, 416, BeSt 2022, 20. Anerkennung einer gespaltenen Gewinnverwendung, BFH-Urteil v. 28.9.2021, VIII R 25/19, HFR 2022, 227, BeSt 2022, 18.
Neues zu Mitunternehmerschaften
Das höchste deutsche Finanzgericht hat mehrere tiefgreifende Entscheidungen zu Mitunternehmerschaften und ihren Gesellschaftern getroffen. Es werden dadurch neue Ansätze für die Abwehr- und Gestaltungspraxis geschaffen, die in der jüngsten Folge des Podcast Herr Dr. Strahl und Herr Dr. Brill diskutieren.

Umsatzsteuerliche Organschaft
Herr Dr. Brill und Herr Dr. Strahl erläutern in dieser Folge die aktuellste Rechtsprechung des EuGH zur Regelung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Deutschland und setzen diese in einen Gesamtkontext. Hochaktuell wird insbesondere dargestellt, welche möglichen Auswirkungen das bald zu erwartende Urteil des EuGH in der Sache C-269/20 auf die Regelungen der umsatzsteuerlichen Organschaft im nationalen Umsatzsteuergesetz haben könnte, wenn der EuGH den Schlussanträgen des Generalbundesanwalts vom 27.1.2022 folgen würde. Die Vorspeise ist angerichtet und weckt Erwartungen im Hinblick auf das Hauptgericht.

Nur ein Amuse-Bouche oder doch ein vollwertiger Hauptgang? - KöMoG Teil 2
Im Teil 2 der Podcast-Reihe zum KöMoG (Körperschaftssteuer-Modernisierungsgesetz) gehen Herr RA/StB Alexander Strecker, Herr RA Claas Winkler zunächst darauf ein, welche Auswirkungen das KöMoG auf die Erbschafts- und Schenkungssteuer hat.
Im weiteren Verlauf der Folge beschäftigen sich Herr RA/StB Alexander Strecker und Herr RA/StB Dr. Claas Fuhrmann mit dem Optionsmodell vor dem Hintergrund des Umwandlungssteuerrechts. Dabei wird u.a. auf den Zusammenhang zwischen KöMoG und Umwandlungssteuerrecht eingegangen und erläutert, was zu beachten ist, wenn man vor hat, zu optieren und was für Vor- und Nachteile dadurch entstehen können.

Kein kalter Hund aber auch kein falscher Hase - Neues aus den Koalitionsverhandlungen
In dieser Folge gehen die Partner Herr Dr. Mirko Wolfgang Brill und Herr Dr. Martin Strahl auf die steuerrechtlich relevanten Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen der Ampelkoalition ein.
Wurden die Erwartungen in steuerlicher Hinsicht erfüllt? Oder fehlt die „Würze” in dem Ergebnis der Koalitionsverhandlungen?
Die Themen klingen auf jeden Fall schmackhaft: Keine Einführung von Substanzsteuern (Vermögenssteuer); die Superabschreibung; erweiterter Verlustrücktrag; die Erhöhung des Sparer-Pauschbetrages sowie der Mini-Job/ Midi-Job-Grenzen und vieles mehr.

Reform des Gemeinnützigkeitsrechts | mit Dr. Martin Strahl und Dr. Mirko Wolfgang Brill
Diese Podcast-Folge behandelt die „kleine" Reform des Gemeinnützigkeitsrechts.
Dr. Martin Strahl, StB und Dr. Mirko Wolfgang Brill, RA, StB besprechen die wesentlichen Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht, die sich aus der Gemeinnützigkeitsreform durch das JStG 2020 ergeben. Ein sich daraus resultierender Handlungsbedarf wird ebenso betrachtet
Darüber hinaus werden aktuelle finanzgerichtliche Entscheidungen zum Gemeinnützigkeitsrecht in diesem Kontext besprochen (Mittelverwendung, Geprägetheorie, Förderung der Allgemeinheit, Zweckbetrieb).

Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz (KöMoG) - Teil 1 | mit Dr. Martin Strahl, Dr. Mirko Wolfgang Brill, Dr. Martin Kahsnitz und Alexander Strecker
In unserer ersten PodCast Folge geht es um das KöMoG – Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz. Nach einleitenden Worten von Dr. Martin Strahl, StB zu diesem nunmehr umgesetzten Gesetzesvorhaben, welches die Möglichkeit geschaffen hat, bestimmte Personengesellschaften wie Kapitalgesellschaften im Rahmen der Besteuerung zu behandeln, werden die folgenden Themen im Zusammenhang mit der Option zu Körperschaftsteuerbesteuerung (Optionsmodell) behandelt:
Alexander Strecker, RA, StB erläutert die Behandlung des Sonderbetriebsvermögens im Rahmen des Optionsmodells
Dr. Martin Kahsnitz, RA, StB vergleicht die steuerlichen Folgen des Optionsmodells mit der Gewinnthesaurierung nach § 34a EStG
Dr. Mirko Wolfgang Brill, RA, StB zeigt Praxisprobleme im Zusammenhang mit Betriebsaufspaltungen und dem Optionsmodell nach dem KöMoG auf.