
wertschätzen und führen - die volle Verantwortung
By Claudia Schulz

wertschätzen und führen - die volle VerantwortungJul 29, 2021

25 Was mache ich mit meiner Wut?
Herzlich willkommen zu der 25. Folge meines Podcasts „wertschätzen und führen“. In der Folge „Was mache ich mit meiner Wut“ zeige ich Dir, wie Du Dir das Leben angenehmer gestalten kannst. Du erfährst, wie Du Auslöser und Ursache für Deine Wut unterscheidest und Deinen Gefühlen und Bedürfnissen nachspürst. Wenn Du dies tust, wirst Du Deine Lebensqualität steigern, sofern Du friedliche, konstruktive und kooperative Zusammenarbeit mit Kolleginnnen und Kollegen zu schätzen weißt.
Informationen zu meinem Online-Workshop "Was mache ich mit meiner Wut" findest Du auf der Website von Ereignis Coaching: https://ereigniscoaching.de/event.
Literaturhinweis
Marshall B. Rosenberg, Was deine Wut Dir sagen will, Übersetzung von Michael Dillo. Gesprochen von Markus Hoffmann, Ulrike Hübschmann, Joachim Schönfeld, ungekürztes Hörbuch. Saga Egmont 2021.

24 Zuversicht in niederschmetternden Zeiten
Herzlich willkommen zu Deinem Podcast "wertschätzen und führen". In der 24. Folge meine Podcasts zeige ich Dir, wie Du Zuversicht in niederschmetternden Zeiten aufbaust.
Es sind fünf Maßnahmen, mit denen Du Deine Zuversicht aufbaust, wenn Du deprimiert in einem tiefen Loch steckst.
Unterscheide, was Du beeinflussen kannst und was nicht.
Umgib Dich mit Menschen, die Schönes im Fokus haben.
Führe ein Dankbarkeitstagebuch.
Mache täglich bewusst eine Freude bringende Sache.
Leiste gezielt einen Beitrag für die Gesellschaft.
Ein inspirierendes Hörerlebnis wünsche ich.

#23 wie Du Ghosting nach Zusagen vorbeugen kannst
Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Podcast „wertschätzen und führen“. Wie schön, dass Du dabei bist. In der heutigen Folge erfährst, welche Erfahrungen Recruiter:innen mit Ghosting machen, und ich nenne Dir zehn Pre-Boarding-Schritte um Ghosting nach einer Zusage seitens der Bewerber:in vorzubeugen.
Mein Name ist Claudia Schulz, ich bin Inhaberin von Ereignis Coaching, Coach und Autorin. Ich unterstütze Führungskräfte, die sich auf den gewinnbringenden Prozess der werteorientierten Führung einlassen. Wenn Du mit einem hohen Energie- und Zufriedenheitslevel Deine Rolle als Führungskraft ausfüllen möchtest, dann bist Du bei Ereignis Coaching an der richtigen Stelle.
Hier findest Du den im Podcast angekündigte Link zu werteorientierter Führung.
Quellen
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psychische-erkrankungen/ghosting-1071144
Foto
privat

Trailer "wertschätzen und führen"
"wertschätzen und führen" - der Podcast von Ereignis Coaching - für Führungskräfte, die die volle Verantwortung in ihrem Umfeld übernehmen

#22 Wann Mitarbeiter nicht zuhören
Foto privat

#21 Was Du gegen Quälerei tun kannst
Hallo und herzlichen willkommen zu Deinem Podcast wertschätzen und führen. Wie schön, dass Du dabei bist.
In dieser 21. Folge mit dem Titel „Was Du gegen Quälereien tun kannst“ stelle ich Dir vier Schritte vor, die Du unternehmen kannst, damit sich etwas an Deiner Arbeitssituation ändert.
Die Podcast-Folgen #17 und #3 geben Dir weitere Anhaltspunkte, um die einzelnen Schritte nachzuvollziehen.
Literaturnachweis
Gallup-Studie zit. in FAZ, https://www.faz.net/-gym-a9qwu, gelesen 26.01.2022
Foto
privat

#20 Weshalb der Begriff toxische Führung Probleme verschärft
Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Podcast wertschätzen und führen. Wie schön, dass Du heute dabei bist. In der 20. Folge mit dem Titel „Weshalb der Begriff 'toxische Führung' Probleme verschärft“ erläutere ich, was unter toxischer Führung verstanden wird, und ich zeige, welche Risiken es birgt, diesen Begriff zu verwenden.
Quellennachweis
https://www.duden.de/rechtschreibung/toxisch, gelesen 3.11.2021
Jessie Sperling, Was bedeutet toxisch? Begriff und Verwendung einfach erklärt, https://praxistipps.focus.de/was-bedeutet-toxisch-begriff-und-verwendung-einfach-erklaert_130787, gelesen 6.11.2021
Musik
Jonathan Krauth
Foto
Claudia Schulz

#19 Wie entsteht Vertrauen im Homeoffice?
Herzlich willkommen zu der 19. Folge Deines Podcasts „wertschätzen und führen“. Ich freue mich sehr, dass Du dabei bist. In dieser Folge, „wie entsteht Vertrauen im Homeoffice?“, lernst Du die drei Komponenten kennen, die Vertrauen wachsen lassen und stärken. Und Du erfährst, weshalb Vertrauen elementar ist, um Teams im Homeoffice zu leiten.
Die ungekürzte Transkription dieser Folge findest Du auf der Website von Ereignis Coaching.
Quellennachweise
https://karrierebibel.de/vertrauen, Version vom 20.12.2020, gelesen 17.09.2021
Gabriele Stöger & Gary Thomas: Teams ohne Grenzen. Und es geht doch: Virtuelle Teams erfolgreich vernetzen, führen, leben. Hörbuch 2014.
https://www.xing.com/news/insiders/articles/home-office-es-ist-alles-noch-schlimmer-4100838, gelesen 28.09.2021.
Foto
Claudia Schulz
Mit herzlichem Dank an Brigitte Windt für die freundliche Unterstützung.

#18 Wie Teamziele virtuelle Teams zusammenhalten
Herzlich willkommen zu der 18. Folge Deines Podcasts „wertschätzen und führen“. Wie schön, dass Du dabei bist. In dieser Folge zeige ich Dir, weshalb Teamziele besonders in Zeiten von Homeoffice wichtig sind und was dabei zu bedenken ist.
Literaturhinweise
https://www.dwds.de/wb/Ziel, gelesen 21.09.2021
Susanne Bender: Teamentwicklung. Der effektive Weg zum "Wir". 2015 (3. Auflage)
William Ury: Wissen was ich will und erfolgreich verhandeln – Der Einstieg ins Harvard-Konzept (ungekürzt). Sprecher Carsten Wilhelm. Hörbuch 2021.
Gabriele Stöger & Gary Thomas: Teams ohne Grenzen. Und es geht doch: Virtuelle Teams erfolgreich vernetzen, führen, leben. Hörbuch 2014.
Foto
Claudia Schulz

#17 Wie Feedback geben einfacher wird
Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Podcast „wertschätzen und führen“. Wie schön, dass Du dabei bist.
In der 17. Folge zeige ich Dir, wie es einfacher wird Feedback zu geben. Du lernst die vier Schritte kennen, mit denen Du dich sicherer durch unangenehme Situationen und durch unsicheres Kommunikations-Terrain navigieren kannst. Bisher habe ich Einfaches Feedback in drei Schritten vermittelt. In dieser Folge erfährst Du, weshalb sich etwas geändert hat und was sich geändert hat.
Den im Podcast erwähnten Zeitstrahl und das 4-Felder-Modell findest Du auf der Seite von Ereignis Coaching: https://ereigniscoaching.de/wie-feedback-geben-einfacher-wird
LiteraturhinweiseHerbert Kubat 2008: Führen wie ein Samurai. Mentale Stärke - Schlagkraft im Handeln, (ungekürzte Lesung) Audio CD.
Wolf Schneider 2001: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. Illustriert von Luis Murschetz. 17. Auflage.
Illustrationen und FotoClaudia Schulz

#16 Weshalb Warum-Fragen Probleme schaffen
Herzlich willkommen zu Deinem Podcast „wertschätzen und führen“. In der 16. Folge zeige ich Dir, weshalb Warum-Fragen mehr Probleme schaffen als Probleme zu lösen.
Du lernst die beiden Problemkomplexe kennen, die eine Warum-Frage nach sich zieht, und Du hörst, welche Alternativen es stattdessen gibt, um Antworten zu bekommen.
Die ungekürzte Transkription der 16. Folge findest Du auf der Website von Ereignis Coaching: https://ereigniscoaching.de/weshalb-warum-fragen-probleme-schaffen.
Angenehmes Hören wünsche ich. Ich freue mich, dass Du dabei bist!
Foto
Claudia Schulz

#15 Wer fragt führt
Herzlich willkommen zu Deinem Podcast „wertschätzen und führen“. Ich freue mich, dass Du bei #15 dabei bist.
In der heutigen Folge, „wer fragt, führt“, stelle ich Dir Frageformen vor, die einer zielführenden Kommunikation mit Mitarbeiter’innen dienlich sind. Und Du erfährst, weshalb Neugier eine so wichtige Rolle spielt, wenn Du Fragen stellst.
Die ungekürzte Transkription der Folge findest Du auf der Website von Ereignis Coaching.
Quellennachweise
Josef W. Seifert: Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. 2001 (21. Auflage)
Foto
Claudia Schulz

#14 Mit drei Schritten zur Selbstkontrolle
Herzlich willkommen zu Deinem Podcast "wertschätzen und führen". Ich freue mich, dass Du dabei bist.
Die ungekürzte Transkription der Folge findest Du auf der Website von Ereignis Coaching: ereigniscoaching.de/mit-drei-schritten-zur-selbstkontrolle.
Quellennachweis
Daniel Goleman: Focus. The hidden driver of excellence. 2013
www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_63106542/entkoffeinierter-kaffee-sinnvoll-oder-ungesund-.html
Foto
Claudia Schulz

#13 Wie spreche ich eine Kündigung aus?
In dieser Folge, "Wie spreche ich eine Kündigung aus?“, zeige ich den 3. Schritt des Einfachen Feedbacks:
Wie kannst Du etwas ansprechen, was Dir auf der Seele liegt, Dir aber schwerfällt auszusprechen. Vor allem: Wie kannst Du es SO ansprechen, dass die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner nicht in Wut, Resignation, Verzweiflung oder Scham verfällt.
Die ungekürzte Transkription dieser Folge findest Du auf der Website von Ereignis Coaching.
Quellennachweise
Die Tribute von Panem – Mockingjay, Teil 1 (2014).
Brian Tracy: Millionenschwere Gewohnheiten. Bewährte Strategien um Ihr Einkommen zu verdoppeln und zu verdreifachen. Hörbuch 2019.
Foto
Claudia Schulz

#12 Ich traue mich nicht etwas zu sagen
Auf der Website von Ereignis Coaching steht die ungekürzte Transkription der Folge denjenigen zur Verfügung, die lieber lesen als hören.
Foto
Claudia Schulz

Kummer entsteht im Kopf
Hallo und herzlich willkommen zu der 11. Folge Deines Podcasts „wertschätzen und führen“. Ich freue mich, dass Du dabei bist. in der heutigen Folge wirst Du Lillemor begleiten, die als Führungskraft eingestellt wurde. Nach nur vier Wochen wollte sie ihren Job hinschmeißen, weil sie sich wie eine Assistentin behandelt fühlte. Wir werden damit den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Was das zu bedeuten hat? Lass Dich überraschen.
Die ungekürzte Transkription dieser Folge ist auf Website von Ereignis Coaching veröffentlicht.
Quellenhinweis
Spiegel-Gespräch mit Michael Gazzaniga, "Wir sind nur Maschinen", https://www.spiegel.de/wissenschaft/wir-sind-nur-maschinen-a-cc13b8c9-0002-0001-0000-000082995624
Gesetz der Geschlossenheit, http://www.orange-sinne.de/wahrnehmungsgesetze.html
Foto
Claudia Schulz

#10 Aktiv zuhören und Sicherheit vermitteln
Hallo und herzlich willkommen zu 10. Folge des Podcasts "wertschätzen und führen". In dieser Folge mit dem Titel „aktiv zuhören und Sicherheit vermitteln“, zeige Dir, welches Risiko es birgt, Ängste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beschwichtigen. Du erfährst außerdem, wie Du mit aktivem Zuhören eine Kommunikation weiterführst, die drohte, in einer Sackgasse zu enden.
Die ungekürzte Transkription der Folge findest unter dem Link: https://ereigniscoaching.de/aktiv-zuhoeren-und-sicherheit-vermitteln.
QuellennachweiseThomas Gordon: Manager-Konferenz. Effektives Führungstraining. 2005 (4. Auflage dieser Ausgabe)
Holger Lindemann et al.: Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktlärung. 2018
Foto
Claudia Schulz

#9 Anerkenne Mitarbeiter und Du wirst anerkannt

#8 Anerkenne Dich und Du wirst anerkannt

Fluch und Segen der Eisenhower-Matrix
Herzlich willkommen zu Deinem Podcast „wertschätzen und führen“. Türmt sich Dein Schreibtisch? Weißt Du nicht, wo Dir der Kopf steht? Ist Führungsarbeit zu schwerer Arbeit geworden? Die 7. Folge des Podcasts, „Fluch und Segen der Eisenhower-Matrix“, bringt Dir die Priorisierung von Aufgaben mit Hilfe von Bio-Rhythmus und Eisenhower-Modell näher. Du erfährst zudem, wie einerseits mit der Eisenhower-Matrix Arbeitsabläufe hilfreich strukturiert werden können, und wie andererseits die Matrix dazu beiträgt, dass sich Führungskräfte schwer tun zeitgemäß zu delegieren.
Interssierst Du Dich für alternative Methoden?
Hinweise zu ALPEN-, SMART- und Pomodoro-Technik findest Du hier: https://karrierebibel.de/eisenhower-prinzip.
Die Transkription der Folge findest Du ab 11.03.2021 auf der Homepage von ereigniscoaching.de unter "Aktuelles".

Wie sich "Energiesparer Gehirn" nutzen lässt
Die 6. Folge rückt in den Fokus, wie Führungskräfte innere Widerstände mit kleinen Schritten überwinden, damit es leichter wird, Dinge zu bewegen anstatt sie zu verschieben. Sie rundet die letzten beiden Folgen ab, die sich mit dem Thema Disziplin beschäftift haben: mit dem begrenzten Reservoir an Willenskraft, das Menschen täglich zur Verfügung steht, mit dem Zusammenhang zwischen Disziplin und Erfolg sowie mit der Möglichkeit, spielerisch mit Disziplin umzugehen.
Neuer Service: Der Podcast ist in ungekürzter Transkription bei Ereignis Coaching nachzulesen.
Quellennachweise
Roy Baumeister & John Tierney: Die Macht der Disziplin. Wie wir unseren Willen trainieren können. 2017
Stephen Guise: Viel besser als gute Vorsätze: Wie Sie mit Mini-Gewohnheiten Maxi-Erfolge erleben. 2019 (3. Auflage)

Wie Erfolg mit Disziplin zusammenhängt
Herzlich willkommen! Die fünfte Folge des Podcasts „wertschätzen und führen“ betrachtet den Zusammenhang zwischen Selbstkontrolle und Erfolg. Sie geht auf Forschungsergebnisse ein, welche die Autoren Roy Baumeister und John Tierney in „Die Macht der Disziplin“ vorstellen. Selbstredend fließen auch in diese Folge Erfahrungen aus Teamrealitäten mit ein. Und auch diese Folge gibt am Ende einen Impuls zu eigenen kleinen Schritte, die große Veränderungen in den Teams bewirken können.
Für die schwankende Tonqualität dieser Folge bitte ich um Entschuldigung. Die Folgen leben davon, dass sie spontan eingesprochen werden. Sie zu reproduzieren, hieße, bei der Natürlichkeit des Sprechens Abstriche machen zu müssen.
Die nächste Folge befasst sich damit, wie es leichter wird sich zu beherrschen.
Foto
Seline Krupp
Quellen
Roy Baumeister & John Tierney: Die Macht der Disziplin. Wie wir unseren Willen trainieren können. 2017

Wie Disziplin zu einem Spiel wird
Die vierte Folge des Podcasts „wertschätzen und führen“ bildet den Auftakt zu Impulsen rund um das Thema Disziplin. "Disziplin" wird in seiner doppelten Bedeutung betrachtet: 1. Selbstkontrolle und 2. Einhaltung von Regeln, von Absprachen im Team.
Die nächste Folge wird sich mit Forschungsliteratur zu dem Thema beschäftigen.
Quellennachweise
Die Manns. Ein Jahrhundertroman. DVD.
Heinrich Mann: Der Untertan. 1996 (20. Auflage).
Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. 2006.

#3 Wie sich Kränkungen lindern lassen
Die Folge zum Nachlesen und als Download findest Du auf der Homepage von Ereignis Coaching unter Aktuelles.
Die nächste Folge wird sich mit dem Thema Disziplin befassen. Ich freue mich darauf, sie Dir zu präsentieren.
Quellenhinweise (in der Reihenfolge der Nennung)
Doris Wolf: Ab heute kränkt mich niemand mehr. 101 Power-Strategien, um Zurückweisung und Kritik nicht persönlich zu nehmen. 2003.
Wolf-Jürgen Maurer: Kränkung und Vergebung. Hörbuch 2018.
Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. 1998 (Erstausgabe 1981)

Weshalb beschweren so befriedigend ist
In vielen Frauen-Teams fällt es den Mitarbeiterinnen leichter übereinander zu sprechen als miteinander zu sprechen. So wächst Zwietracht und Leiden in den Teams. Die zweite Folge des Podcasts "wertschätzen und führen" zeigt, weshalb es so befriedigend ist, sich zu beschweren und über diejenigen herzuziehen, die nicht anwesend sind. Diese Folge gibt einen Impuls, den sekundären Gewinn, den Menschen aus Beschwerden gezogen haben, künftig durch Wohwollen zu erzielen.

Wie das Beschweren Teams vergiftet
Herzlich willkommen zu Deinem Podcast "wertschätzen und führen". Sich über andere zu beschweren anstatt mit anderen zu sprechen, das ist einer der wesentlichen Treiber von Konflikten in Teams. Das müsste nicht sein. Wie es anders geht, hörst Du in der ersten Folge von "wertschätzen und führen". In der nächsten Folge erfährst Du, weshalb Beschwerden so befriedigend sind.
Foto
Sarah Schmidt