
CREACTIV Podcast für Klimagerechtigkeit
By CREACTIV Podcast für Klimagerechtigkeit

CREACTIV Podcast für KlimagerechtigkeitJun 27, 2022

Wie umweltfreundlich ist das Internet?
Das Internet verbraucht viel Strom und viele Ressourcen, darin sind sich alle Befragten der kleinen Umfrage zu Beginn der Folge einig. Aber es kann auch helfen Ressourcen einzusparen, zum Beispiel, wenn durch die Nutzung des Internets Papier gespart wird oder die Menschen Home Office machen. Und es vernetzt Menschen untereinander, auch wenn dadurch Daten gesammelt werden und man aufpassen sollte, wo man diese im Netz hinterlässt. Kleine Tipps können helfen, Strom und Ressourcen zu sparen und das Internet ein Stück umweltfreundlicher zu machen. Welche das sind? Hört selbst!

Was ist Klimagerechtigkeit? Ein Gespräch mit Lena vom Kipppunkt Kollektiv
Von der Klimakrise hat inzwischen fast jede:r gehört. Aber was hat das mit Gerechtigkeit zu tun? Dieser Frage sind Lilian, Nicki, Jamie, Clemens und Arthur nachgegangen und haben sich auf den Straßen von Rissen umgehört, was die Menschen unter dem Begriff Klimagerechtigkeit verstehen. Die Antworten waren sehr unterschiedlich und so haben sich die fünf eine Expertin dazugeholt: Lena vom Kipppunkt Kollektiv, einem Bildungsprojekt, das in Workshops und Vorträgen über Klimagerechtigkeit aufklärt, Menschen miteinander verbindet und eigene sozial-ökologische Projekte entwickelt. Gemeinsam haben sie darüber gesprochen, wer verantwortlich für die Klimakrise ist und wer besonders von ihr betroffen ist. Wie schützen sich die betroffenen Länder zum Beispiel vor dem Meeresspiegelanstieg und welche Unterschiede gibt es zwischen den Niederlanden und Bangladesch? Und wie kann man diese Situation gerechter machen? Um diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

Hatte Corona einen Einfluss auf das Klima?
Mit dieser Frage beschäftigen sich Finn, Anni, Rafed, Djan und Ida aus der Stadtteilschule Rissen in dieser Folge. Sie fragen Passanten, ob die Corona Pandemie dem Klima eher genützt oder geschadet hat und tragen beide Seiten zusammen. Ob es eine klare Lösung gibt? Hört selbst!

"Wir brauchen jetzt jede Hand!" - Interview mit der Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda
Was denken Sie über die Demos für Klimaschutz und über die Menschen, die sich für Klimaschutz einsetzen? fragen Schüler:innen der 8b auf den Strassen von Rissen. Und wandern dann direkt nach Uganda weiter. Nach einem kurzen Infoblock über das Land interviewen sie die Künstler:innen der Sosolya Undugu Dance Academy, die bei ihnen zu Besuch waren: Wie sind diese zu Sosolya gekommen? Wie betrifft der Klimawandel Uganda? Was kann man tun, um die Situation vor Ort zu verbessern? Und wie können wir voneinander lernen?

"Wenn wir das nicht zusammen schaffen, geht's für die nächste Generation nicht weiter"
Die nächsten Episoden auf diesem Kanal produzieren wir Schüler*innen der Stadtteilschule Rissen für euch. Als erstes haben wir uns mal in unserer Klasse 8b umgehört. Was wissen wir schon über den Klimawandel? Wie wichtig ist uns Jugendlichen das Thema? Macht der Klimawandel uns Angst? Hört mal selbst!

"In der Ost-Antarktis ist das Klima noch relativ stabil." Interview mit dem Leiter der Neumayer-Station III
Miko und Sascha aus der Klasse 9d der Stadtteilschule Bergedorf hatten großes Glück - sie durften mit der Antarktis telefonieren! Genauer gesagt: mit Klaus Guba, dem momentanen Leiter der Neumayer-Station III, einer deutschen Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts in der Ost-Antarktis. Mit Herrn Guba haben sie über die Auswirkungen des Klimawandels in der Antarktis, die Forschungsarbeiten auf der Station und die schwierigen Wetterverhältnisse gesprochen.

Hat unsere Nutzung von Plastik etwas mit dem Klimawandel zu tun?
Praises wollte eigentlich eine Podcast-Episode zum Thema Plastik im Meer produzieren. Dass Plastik erstmal nichts mit den Oberthemen Klimawandel und Klimagerechtigkeit des Podcast-Projekts zu tun hat, wollte die Schülerin der Klasse 9d der Stadtteilschule Bergedorf nicht unhinterfragt hinnehmen und hat sich mit einem überraschenden Ergebnis ihrer Recherche zurückgemeldet.

"Der Klimawandel passiert auch in Villa El Salvador!" - Interview mit der Peruanerin Rosa
Eigentlich hätte die Klasse 9d der Stadtteilschule Bergedorf Besuch von jungen Künstler*innen aus Peru bekommen und gemeinsam mit ihnen das Thema Klimawandel erarbeiten sollen - das ging aufgrund der Corona-Pandemie nicht. Johanna und Sahar haben einen Plan B geschmiedet und die Begleiterin der Gruppe, Rosa, zum Schulsystem in Peru und den Aufwirkungen des Klimawandels auf das Leben dort befragt.

Besonders klimafreundlich oder klimaschädlich? - Wie man die Klimabilanz von Ländern vergleichen kann
Asja, Melek, Adelino und Till aus der Klasse 9d der Stadtteilschule Bergedorf wollten wissen, welche Länder besonders stark zum Klimawandel beitragen und welche dies weniger tun. Eine Vergleichbarkeit kann über den sogenannten EP-Wert hergestellt werden. Was das genau ist und wie das funktioniert erklären euch die Schüler*innen am Ende ihrer Episode. Zuerst haben sie sich aber in der Fussgängerzone umgehört, welche Methoden die Bergedorfer so anwenden, um sich klimafreundlicher zu verhalten.

Ein grünes Klassenzimmer mitten in Bergedorf
Auch Bienen und andere Insekten leiden unter dem Klimawandel. Doch ohne Insekten könnten wir gar nicht überleben. Andrea Porps engagiert sich in einem Gartenprojekt in Bergedorf, das wie eine grüne Oase inmitten der Nettelnburger Hochhäuser liegt. Der Garten schützt nicht nur Insekten, sondern ist als grünes Klassenzimmer und grüne Kita auch Treffpunkt und Bildungsprojekt für die Menschen im Stadtteil.
Wir haben mal neugierig über den Gartenzaun geschaut und wurden prompt von Andrea zu einem Tomatentest eingeladen. Welche Tomate besser geschmeckt hat - die aus dem Garten oder die aus dem Supermarkt - und warum so ein Garten auch das Klima schützt, hört ihr in dieser Episode von Maike und Pia aus der Klasse 9d der Stadtteilschule Bergedorf..

Wie Bäume helfen können, den Klimawandel aufzuhalten
Wie Wälder CO² speichern, was sie für unsere Städte und unser direktes Klima für Auswirkungen haben und warum eine Millionen-Bäume-Pflanzung wie in Äthiopien hierzulande wohl nicht möglich ist - alles das erfährt man in dieser CREACTIV Podcast für Klimagerechtigkeit-Folge.
Duygu aus der Klasse 9d der Stadtteilschule Bergedorf hat sich für ihre Episode mit dem Bergedorfer Revierförster Tim Laumanns zum Interview verabredet.

Laborfleisch - Klimafreundliche Alternative oder ungesunde Chemiebombe?
Für Tierfutter werden Regenwälder abgeholzt, und massenhafte Rinderhaltung produziert klimaschädliches Methangas. Klar ist: Unser Fleischkonsum heizt das Klima weiter an. Aber was, wenn man nicht auf Fleisch verzichten will und pflanzliche Ersatzprodukte wie Tofu nicht mag? Kann dann Laborfleisch eine Alternative sein? Das wollen wir in diesem Podcast klären.
Eine Episode von Phil und Sahin aus der 9b der Stadtteilschule Bergedorf. Diese Episode ist unter coronakonformen Bedingungen entstanden, teils mit Mundschutz oder von zu Hause aus, deshalb kann die Tonqualität etwas schwanken.

Wie wird Hamburg in 50 bis 100 Jahren aussehen?
Der Meeresspiegel steigt, Dürren breiten sich aus und Unwetter nehmen zu. Klimaforscher*innen malen ein bedrohliches Szenario unserer Zukunft. Wir wollten es mal ganz genau wissen und haben den Klimaforscher Dr. David Grawe vom Meteorologischen Institut der Uni Hamburg angerufen: Wie sieht es in Hamburg in 50 bis 100 Jahren aus? Was macht der Klimwandel mit unserer Gesundheit? Und: Macht das den Menschen eigentlich Angst? Das wollten wir von Passant*innen bei einer Umfrage in Bergedorf wissen.
Eine Episode von Femke, Sarah, Colin und Marc aus der 9b der Stadtteilschule Bergedorf. Diese Episode ist unter coronakonformen Bedingungen entstanden, teils mit Mundschutz oder von zu Hause aus, deshalb kann die Tonqualität etwas schwanken.

Fleischesser vs. Vegetarier - ein Streitgespräch
Lucie und Samira sind Vegetarierinnen. Jonathan und Angi lieben Fleisch. In diesem Streitgespräch diskutieren wir, warum man unbedingt oder auf gar keinen Fall auf Fleisch verzichten sollte. Welche Gründe gibt es, Vegetarier*in zu werden? Ist Fleisch essen wirklich so schlecht für das Klima? Und was ist wichtiger? Kultur oder Klima?
Eine Episode von Samira, Lucie, Jonathan und Angi, moderiert von Sahin aus der 9b der Stadtteilschule Bergedorf. Diese Episode ist unter coronakonformen Bedingungen entstanden, teils mit Mundschutz oder von zu Hause aus, deshalb kann die Tonqualität etwas schwanken.

Wie wichtig ist dir das Thema Klimawandel? Umfragen unter Mitschüler*innen
Die Schüler*innen der 9. Klasse an der Stadtteilschule Bergedorf haben sich als Einstieg in ihren Podcast zum Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit gegenseitig befragt: Für wie wichtig sie das Thema halten, ob es ihnen Angst macht, wie sie die Fridays for future-Bewegung finden und was sie selber gegen den Klimawandel tun würden.