
Culture On Demand
By Culture On Demand
Geschichte ist nicht deins? Dann höre in die "Special Episoden" rein. In diesen besonderen Folgen dreht sich alles um kulturelle Themen. Lass dich überraschen!
Es erscheint eine Episode pro Monat. Bucht die Show auf eure Lieblings-Podcast-App, folgt uns auf Twitter (culture_demand) und schaltet fleißig ein, wenn es wieder heißt: Culture on Demand!

Culture On Demand Aug 24, 2022

BS Busters | Youtube & Aliensichtungen...eine Liebesgeschichte | #2
Weiter geht die Reise mit Aliensichtungen und natürlich mit einem bekannten Gast: Manuel Stübecke. Zusammen mit ihm haben sich Andreas und Vlad vom Kanal "Watchmojo Deutschland" ein paar vermeintliche "Sichtungen von Aliens" angeschaut und wie immer dekonstruiert. Wir können schon folgendes spoilern: Wir haben uns nichts erwartet und wurden wieder einmal dennoch enttäuscht.
Hier gehts zu Manuels Twitter und zu seinem Youtube Kanal, wo er ebenfalls einen Podcast gerade auf die Beine stellen möchte.
Wo ihr uns folgen und finden könnt 📱
@culture_demand (Vlad)
Wir würden uns über ein Follow auf Twitter sowie über eine positive Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: VORSICHT VOR DEM BULLSHIT!

"Deine Welt ist, worin du dich selbst findest" - Ägypten in Assassins Creed Origins
Verfluchte Pyramiden, Portale zu anderen Welten und die geisterhafte Gestalt der verstorbenen Norfretete, die mit ihren spontanen Erscheinung die Bewphner Thebens terrorisiert. Was sich wie die Stoffsammlung für einen neuen Mumienfilm anhört ereignet sich tatsächlich alles in Assassins Creed Origins, sprich dem zehnten Teil der Assassins Creed Serie, dessen Handlung um das Jahr 49 v. Chr. stattfindet. Die Welt, die vorkommenden Herrscherpersönlichkeiten sowie die vorgespielte Atmosphäre wurden mit der Ägyptologin Sarah Braun (@antiquidice) analysiert und diskutiert.
Literaturhinweise
Sarah Braun. Nefertiti - beauty, Pharaoh, and murderous mummy in Assassin’s CreedOrigins –The Curse of the Pharaohs, in: Jane Draycott, Women in Historical and Archaeological Video Games, Berlin 2022, 139 - 170.
Huckvale, David. Ancient Egypt in the Popular Imagination. Building a Fantasy in Film, Literature, Music and Art. Jefferson: McFarland & Company, 2012.
Bagnall, Roger S., Bingen, Jean (Hrsg.). Hellenistic Egypt: Monarchy, Society, Economy, Culture. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2007.
Musik
Nomad Places - Desert Middle Eastern von FreeGroove

BS Busters | Geistersichtungen auf TikTok | #1
Die zweite Season geht los und uns hat der Halloween Special immer nicht nicht ganz losgelassen. Andreas, Anja und Vlad begeben sich in dieser Episode auf Geisterjagd und probieren sogenannten "Ghost Sighting" - Videos auf TikTok so logisch und rational wie möglich zu erklären sowie zu dekonstruieren. Ganz klären lassen sich die Videos dabei natürlich nicht. Nichtsdestotrotz füllt sich bei den gezeigten Clips der BS Meter ein bisschen, vor allem wegen den vielen eingespielten Effekten und bearbeiteten Aufnahmen. Hört und seht jedenfalls selbst!
Wo ihr uns folgen und finden könnt 📱
@culture_demand (Vlad)
Wir würden uns über ein Follow auf Twitter sowie über eine positive Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: VORSICHT VOR DEM BULLSHIT!

BS Busters | Ein Special mit BS zum Gruseln | #13 (Season I Finale)
🎙️ BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den fünf Kulturwissenschaftler*innen Andreas, Anja, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. 🎙️
Wir enden die Season 1 mit einem feinen und kleinen Halloween - Special und wir können eines schon vorwegnehmen: Wir haben uns mächtig gegruselt, aber nicht aufgrund des Videos, sondern wieder einmal aufgrund der schlechten und oberflächlichen Recherche sowie präsentierten Infos, die abermals leichtsinnig im Internet verbreitet werden. Gelitten habe in dieser Episode Andreas, Maurice & Vlad.
Wo ihr uns folgen und finden könnt 📱
@culture_demand (Vlad)
@anjalovecats (Anja)
@Nominiel (Peter)
Wir würden uns über ein Follow auf Twitter sowie über eine positive Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: VORSICHT VOR DEM BULLSHIT!
![Lady Dimitrescu approves - Dämonen & Vampire in der Folklore und Popkultur [Halloween Special]](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode400/17229678/17229678-1663755620338-056a6bffe9041.jpg)
Lady Dimitrescu approves - Dämonen & Vampire in der Folklore und Popkultur [Halloween Special]
Dämonen und Vampire begegnen uns glücklicherweise nicht tagtäglich...naja nicht ganz vielleicht dann eher schon in literarischer und/oder medialer Form doch öfters. Letztere präsentieren sich meistens als (besonders der männliche Vampir) als elegante Charmeure, insbesondere in Videospielen, Büchern oder in Fernsehserien. Die Volkssagen, Legenden und Berichte aus der Frühen Neuzeit liefern uns ebenfalls interessante Einblicke, die diskutiert werden müssen. Was ist aber letztendlich der Vampir? Gibt es eine bestimmte Form oder wurde er in jeder Epoche neu ausgehandelt? Und was hat es mit den Strigoi (oder Strix) auf sich? Das wollen wir in dieser Episode mit den evangelischen Theologen Manuel Stübecke nachgehen, indem wir ebenfalls Szenen aus dem Spiel Resident Evil Village analysieren.
Literatur
Bohn, Thomas. Der Vampir, ein europäischer Mythos, Köln 2016.
Kreuter, Peter Mario. Der Vampirglaube in Südosteuropa, Berlin 2001.
Tuczay, Christa. Geister, Dämonen – Phantasmen. Eine Kulturgeschichte, Wiesbaden 2015.
Doku
Musik
Creepy Music Box - Halloween Music - Horror Scary Spooky Dark Ambient von SoundGalleryByDmitryTaras

BS Busters | Frauendarstellungen in Digitalen Spielen REVISITED (mit Roman Alexander Haenßgen) | #12
🎙️ BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den fünf Kulturwissenschaftler*innen Andreas, Anja, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. 🎙️
Ein alter Bekannter schaut vorbei oder besser gesagt ein bereits angesprochenes Thema kehrt zurück, nur dieses Mal profunder und mit einem eingeladenen Altertumswissenschaftler und Archäologen Roman Alexander Haenßgen (@RomHaen) , der mit uns über Frauendarstellungen in den Spielen mit antiken Setting gesprochen und analysiert hat.
Wo ihr uns folgen und finden könnt 📱
@culture_demand (Vlad)
@anjalovecats (Anja)
@Nominiel (Peter)
Wir würden uns über ein Follow auf Twitter sowie über eine positive Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: VORSICHT VOR DEM BULLSHIT!

BS Busters | Wie man Reptiloiden und Archonten erkennt (oder wie man Gehirnzellen schneller verliert) | #11
🎙️ BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den fünf Kulturwissenschaftler*innen Andreas, Anja, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. 🎙️
Wir haben gesucht und ihn endlich gefunden: DER ULTIMATIVE BS IN EINEM VIDEO! Der BS war tatsächlich so prägend, dass wir beschlossen haben in Zukunft vielleicht unser Notensystem zu ändern und vielleicht auf 1 bis 20 zu erhöhen. Das menschliche Gehirn kombiniert mit einer bunten Fantasie über die Gesellschaft ist jedenfalls atemberaubend und fasst das Video recht gut zusammen. Gelitte.... ähm reagiert und diskutiert haben in dieser Episode Anja, Andreas und Vlad.
Das Video dazu findet ihr HIER.
Wo ihr uns folgen und finden könnt 📱
@culture_demand (Vlad)
@anjalovecats (Anja)
@Nominiel (Peter)
Wir würden uns über ein Follow auf Twitter sowie über eine positive Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: VORSICHT VOR DEM BULLSHIT!

BS Busters | Wenn der Eisberg der Verschwörung die Logik versinkt |#10
🎙️ BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den fünf Kulturwissenschaftler*innen Andreas, Anja, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. 🎙️
*Ironie on* Warum sollte sich Jack nicht retten? Und auf welche ominöse Weise wurde der Untergang der Titanic vorhergesagt? *Ironie off* Diese und mehrere Fragen beantworten euch in dieser Episode von BS Busters Anja, Andreas & Vlad (nicht wirklich).
Das Video findet ihr wie immer auf ENDMAHRs Kanal HIER!
Die Socials der Mitglieder 📱
Maurice (coming soon)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES SOWIE KRITSCHES REFLEKTIEREN!

BS Busters | Alienbauten & inszenierte Mondlandungen (*seufz*) |#9
🎙️ BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den fünf Kulturwissenschaftler*innen Andreas, Anja, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. 🎙️
In dieser Episode haben wir die NASA, die als das schwarze Schaf präsentiert wird. Irgendwer muss es ja, oder? Andreas, Maurice & Vlad mussten sich bei den getätigten Argumentationen mehrmals den Kopf gegen die Wand hauen. Höret aber selbst und bitte nicht nachmachen. :D
Das Video findet ihr wie immer HIER!
Die Socials der Mitglieder 📱
Maurice (coming soon)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES SOWIE KRITSCHES REFLEKTIEREN!

BS Busters |Das geheime Wissen des "Wunderwelt Wissen" Geschichtsmagazins über die Illuminaten |#8
🎙️ BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den fünf Kulturwissenschaftler*innen Andreas, Anja, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. 🎙️
Videoformate dominieren das BS Busters-Format, doch in dieser Episode, die es aufgrund eines beurlaubten Andreas (schönen & erholsamen Urlaub Andreas! :D ), nicht in ein Videoformat schaffen wird, geht es um das Geschichtsmagazin "Wunderwelt Wissen" mit einem Artikel aus dem Jahre 2015 über die führende Elite, die die Welt angeblich kontrolliere..... die Illuminaten. Hört sich nicht nur nach BS an, sondern stinkt auch danach. Analysiert und diskutiert haben in dieser Episode darüber Anja, Maurice & Vlad.
Die Socials der Mitglieder 📱
Maurice (coming soon)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES SOWIE IN DIESEM KRITSCHES REFLEKTIEREN!

BS Busters |Das dunkle Mittelalter des Youtube-Kanals "TopWelt"|#7
🎙️ BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den vier Kulturwissenschaftlern Andreas, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. 🎙️
Das dunkle Mittelalter dominiert als primäres Motiv in der popkulturellen Medienlandschaft, angefangen von verdunkelten Ländereien bis verdreckten und von Natur aus gewaltbereiten Menschen. Ein ähnliches Motiv benutzte der Youtube Kanal "TopWelt", nur verpackte er das unter einem Format, das angeblich (Fakten-)Wissen vermitteln soll.... HILFE!!! Analysiert und besprochen haben das wie immer die Busters Andreas, Maurice und Vlad.
Das kommentierte Video findet ihr wie immer HIER. ▶️
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitstempel ⏱️
(00:00) - Intro
(09:03) - Erste Eindrücke & Kritik
(18:13) - "Niemand bricht das Gesetz"
(31:33) - "Judaswiege"
(39:13) - "Ein kleiner Mensch in jeder Samenzelle"
(48:45) - "Ständig betrunken?"
(56:50) - "Hinrichtungen"
(01:06:00) - "Heirat"
(01:16:00) - "Hungersnot"
(01:22:00) - "Arztbesuche"
(01:28:03) - "Der schwarze Tod"
(01:38:00) - Fazit & Outro
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Socials der Mitglieder 📱
Maurice (coming soon)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES SOWIE KRITSCHES REFLEKTIEREN!

BS Busters |Ein Gedankengang in intimer Dreisamkeit zum Roger Waters Interview auf CNN|#6
BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den vier Kulturwissenschaftlern Andreas, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet.
In dieser Episode diskutieren und analysieren Andreas, Maurice und Vlad das kuriose Interview von Roger Waters mit CNN und deuten aus deren Sichten die Motive, Bilder und historischen Darstellungen, die medial produziert sowie transportiert werden.
Die Socials der Mitglieder:
Maurice (coming soon)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES SOWIE IN DIESEM KRITSCHES REFLEKTIEREN!

BS Busters |Weibliche Figuren in Digitalen Spielen #realtalk | #5
BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den vier Kulturwissenschaftlern Andreas, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet.
In dieser Episode diskutieren wir mit der Gast-Busterin Anja Gödl (@anjalovescats) über die Darstellung von historischen Frauenfiguren in digitalen Spielen.
Die Socials der Mitglieder:
Maurice (coming soon)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES REFLEKTIEREN!

BS Busters | Die "10 umstrittensten Entdeckungen der letzten Zeit" (NICHT)!| #4
BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den vier Kulturwissenschaftlern Andreas, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet.
In dieser Episode nehmen Andreas, Peter & Vlad das Video "10 Most Controversial Discoveries" des YT-Kanals "Origins Explained" genauer unter die Lupe. Welche Aliens genau den Ägyptern beim Pyramidenbau geholfen haben und wo die erste Nudel der Geschichte entdeckt wurde erfährt ihr (nicht wirklich, aber trotzdem reinhören) in dieser Episoder. ;)
Zeitstempel:
(00:00) - Intro & Vorgeplänkel
(06:29) - Nr. 10: The Pharaohs Medaillon
(14:46) - Nr. 9: Monsters on Crete
(21:42) - Nr. 8: The truth about Pluto
(29:32) - Nr. 7: Big Brains
(35:48) - Nr. 6: The tomb of Jesus
(38:22) - Nr. 5: Fetuses and memory
(47:44) - Nr. 4: The first noodle
(52:43) - Nr. 3: The bust of Nefertiti
(01:03:11) - Nr. 2: Animal evolution
(01:09:41) - Nr. 1: Crucifixion nails
(01:15:42) - Fazit
(01:19:33) - Outro
HIER gehts wie immer zum besagten Video.
Die Socials der Mitglieder:
Maurice (coming soon)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES REFLEKTIEREN!

BS Busters | Die 5 gefürchtetsten "Elite-Einheiten" - Ein (wissenschaftlicher) Gedankengang | #3
BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den vier Kulturwissenschaftlern Andreas, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet.
Ein sicherlich spannendes Themenfeld ist die Erforschung der Militärgeschichte und das Phänomen der Truppen sowie Einheiten. Egal, ob Ninjas, Samurai, römische Hopliten, Assassinen oder eben die modernen Navy Seals, jeder und jede findet etwas interessantes zum Studieren. Der Youtube-Kanal "HistoryCheck" tradiert in dessen Video die Stärke, die besonderen Eigenschaften und den berüchtigten Ruf von fünf ausgewählten "Elite-Einheiten" der Geschichte. Was dabei rausgekommen ist und wie das Video aus wissenschaftlicher Hinsicht abschneidet erfährt ihr in der Podcastfolge.
Beachtet zudem die untenstehenden Zeitstempel, die extra hinzugefügt wurden!!!
Zeitstempel
(00:00) - Intro
(03:22) - Spartaner
(40:16) - Berserker
(55:00) - Sikhen
(59:33) - Ninjas
(01:16:00) - "Antike Kampftaucher"
(01:28:00) - Fazit
(01:40:20) - Outro
HIER gehts zum Video des Creators.
Hier die angesprochenen Literatur: Benesch, Oleg. Inventing the Way of the Samurai: Nationalism, Internationalism, and Bushidō in Modern Japan, Oxford 2014.
Blank, Isabella; Völker, Susanne. Samurai : [Begleitbuch zur Ausstellung "Samurai" im Historischen Museum der Pfalz Speyer], Ostfildern 2008.
Die Socials der Mitglieder:
Andreas (@endmahr)
Maurice (coming soon)
Peter (@Nominiel)
Vlad (@culture_demand)
Wir würden uns über ein Follow sowie über eine Bewertung der Folge auf den entsprechenden Podcastseiten freuen. Danke fürs reinhören & wie immer: GUTES REFLEKTIEREN!

BS Busters | "Layla": kontroversiell und verharmlosend? | #2

BS Busters | Willkommensgruß & das "erfundene Mittelalter" | #1
BS Busters (oder auch Bullshit Busters) bestehend aus den vier Kulturwissenschaftlern Andreas, Maurice, Peter und Vlad schauen sich Sachen zu diversen Thematiken mit Hang zu Verschwörungstheorien (& Blödsinn) im Internet oder eben auf der Videoplattform Youtube an und nehmen diese kritisch-wissenschaftlich unter die Lupe. Das machen sie entweder in voller Besetzung, abwechselnd oder mit eingeladenen Expert*innen zu bestimmten Themen. Am Ende jeder Episode wir der Inhalt des Gezeigten mit einen BS Meter bewertet. Das BS Video, das in dieser Episode analysiert wurde, findet ihr HIER. Die Socials der Mitglieder: Andreas (@endmahr) Maurice (coming soon) Peter (@Nominiel) Vlad (@culture_demand)
![Wikinger - Zwischen Popkultur und historischer Verzerrung [FINALE SEASON I]](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode400/17229678/17229678-1668970860254-d5281725ce8d.jpg)
Wikinger - Zwischen Popkultur und historischer Verzerrung [FINALE SEASON I]
Das Motto "raiding and trading" suggeriert eigentlich zwei Betrachtungswinkel, wenn man sich mit den sogenannten "Wikingern" beschäftigt. Nichtsdestotrotz hat die Rezeption des räuberischen, aggressiven, trunksüchtigen und hypermaskulinen Wikingers mehr Anklang in der aktuellen Popkultur gefunden. Egal, ob Serien wie "Vikings", "The Last Kingdom" oder eben das Videospiel "Assassins Creed Valhalla", die Darstellungen scheinen sich zu schneiden, ja sogar sehr stark zu ähneln. Warum das so ist und inwiefern vergangene Darstellungen sowie Tradierungen des Themas eine Rolle spielten und welche Rolle insbesondere die isländischen Sagas spielen werden in dieser Episode mit der Expertin Rebecca Merkelbach (Twitter: @BeccaMerkelbach) diskutiert.
Literaturliste
- Byock, Jesse, Viking Age Iceland (London: Penguin Books, 2001)
- Gunnar Karlsson, The History of Iceland (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2000)
- Winroth, Anders, The Age of the Vikings (Princeton: Princeton University Press, 2014)
- Ármann Jakobsson und Sverrir Jakobsson, The Routledge Companion to the Medieval Icelandic Sagas (London: Routledge, 2017)
- Jónas Kristjánsson, Eddas and Sagas: Iceland’s Medieval Literature, übers. Peter Foote (Reykjavík: Hið íslenska bókmenntafélag, 2007)
- Nahl, Jan A. van, und Astrid van Nahl, Skandinavistische Mediävistik: Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte (Hamburg: Buske, 2019)
- Böldl, Klaus, Götter und Mythen des Nordens: Ein Handbuch (München: Beck, 2013)
- Larrington, Carolyne, Fit für Walhalla: Nordische Mythen für Einsteiger, übers. Jörg Fündling (Darmstadt: Theiss, 2018)
- Skaldic Poetry Project: https://skaldic.org/m.php?p=skaldic
Der Donationslink ist HIER aufrufbar. Herzlichen Dank für deine Spende!
Dies ist eine Kooperationsfolge mit dem AKGWDS (Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele). HIER deren Linktree mit all ihren Aktivitäten.

Zwischen Beethoven & Lockdown - Ein (musikalischer) Erfahrungsbericht von Laura Thaller & Matej Dzido
Die Pandemie sowie die nachfolgenden Regelungen haben uns alle und mindestens genau so schlimm die Kunstsparte wie bspw. die der Musik hart getroffen. Leere Konzerthäuser und ehemalige Opernsänger*innen, die jetzt als Lieferanten oder Staplerfahrer arbeiten bilden aktuell die Realität ab. Einen persönlichen Erfahrungsbericht lieferten mir die zwei professionellen Musiker Laura Thaller & Matej Dzido, die ebenfalls eine musikalische Ausbildung an der Universität Mozarteum absolvierten. Angerissen wird die Schwierigkeit, wenn man einen solchen Karriereweg einschlägt, am Ball zu bleiben, und welche Stolpersteine zusätzlich durch pandemiebedingte Regelungen in den Weg gelegt wurden.
Socials:
Matej: @matejdzidomusic (Instagram), Pianofly.at (Akademie)
Laura: @laura_thaller (Instagram)
Dienste:
Youtube:
https://www.youtube.com/c/MDMusic93/videos

"It is truly a novel idea to romance an old, fat, smelly and stinky old tyrant!" - Elisabeth I & Heinrich VIII in der Popkultur
Die "blutrünstige" und "pervertierte" Linie der Tudors - zumindest so werden sie unter anderem in der Fernsehserie dargestellt - brachte zwei historische Persönlichkeiten hervor, die einschneidend für die englische Geschichte waren: Heinrich VIII und dessen Tochter Elisabeth I. Die Darstellung der beiden Adeligen fluktuierte stark in der medialen Darstellung, also in Spielen & (Fach-)Literatur, aber auch in Form von kuriosen Social Media Konten, und nährte die Fantasie der Konsument*innen. Mithilfe der Historikerin Lena Oetzel wurden die diversen Darstellungen unter die Lupe genommen, fachgerecht analysiert und beurteilt.
Literaturempfehlungen:
Dieter Berg, Die Tudors. England und der Kontinent im 16. Jahrhundert, Stuttgart 2016.
John Guy, Tudor England, Oxford 1990.
Eric Ives, Henry VIII, Very Interesting People, Oxford 2007.
Judith M. Richards, Elizabeth I, Routledge historical biographies, Abingdon, Oxon/New York 2012.

Von kaputten Controllern und herzzerreißenden Geschichten - Ein Spielerückblick in intimer Viersamkeit mit dem Adventure Corner
Das Jahr neigt sich schön langsam dem Ende zu und Matthias, Peter sowie Tobias von der redaktionellen Seite "Adventure Corner" inkl. meiner Wenigkeit, haben beschlossen, dass wir uns alle mal in der Vorweihnachtszeit in einem virtuellen Raum hinsetzen und im Sinne eines Jahresrückblickes, aber halt nicht nur des Jahres 2021, sondern bis zurück in den 90er Jahren über die besten, spannendsten und schlechtesten Spiele sprechen, die uns bisher untergekommen sind. Damit ihr euch besser orientieren könnt, habe ich insgesamt 10 Kategorien erstellt, bei der jeder mindestens ein Spiel nennen musst, das seiner Meinung nach gut reinpasst. Was dabei rausgekommen ist und vor allem welche Spiele wir mehr oder weniger genossen haben, erfährt ihr in dieser EP! Wir wünschen euch schon mal ein schönes & besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten & gesunden Rutsch ins neue Jahr!
Seite des Adventure Corner: https://www.adventurecorner.de/
Twitter Adventure Corner: https://twitter.com/AdventureCorner
Der berühmte AC Revelations E3 Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=8-Ixo7QXw_E
Der dubiose Dead Island 2 Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2mi5bH0fIxE
Der erwähnte Artikel zu Kingdom Come: Martin Borstal: Medieval video games as reenactment of the past: a look at Kingdom Come: Deliverance and its historical claim 2019, Del siglo XIX al XXI. Tendencias y debates: XIV Congreso de la Asociación de Historia Contemporánea, Universidad de Alicante 20-22 de septiembre de 2018

Von darf ich bitten bis darf ich klicken - Tanzjournalismus und Tanzkritik im digitalen Zeitalter
Tanzperformances und insbesondere der zeitgenössische Tanz hat sich, wie so vieles auch, pandemiebedingt an die Umstände anpassen müssen. Ich hatte die Ehre mit der Betreiberin der Seite tanznetz.de namens Nina Hümpel darüber zu sprechen. Zudem wurde die Entstehung der Seite tanznetz.de, der Beruf des Tanzjournalisten sowie die Angebote & Praktika für Student*innen, die die Seite selber anbietet, angesprochen.
Link zu weiterführenden Literaturtipps: https://www.tanznetz.de/shop/category/6

It’s a question of honour - The Samurai and Mongols in Ghost of Tsushima
Honourable, naive samurai try to fight the malevolent Mongols, who start their invasion campaign on Japan by invading the island of Tsushima. That, at least, is roughly the content of the game "Ghost of Tsushima". But what exactly is behind this code of the samurai? Were they really an honourable class? How did the invasion take place? What significance did it have for the history of technology, especially in terms of Mongol warfare and fleet battles? We want to answer all these questions about warfare and representation as best we can together with Japanologist Angela Schottenhammer and underwater archaeologist Jun Kimura.
Literary suggestions:
- Benesch, Oleg. Inventing the Way of the Samurai: Nationalism, Internationalism, and Bushidō in Modern Japan, Oxford 2014.
- Blank, Isabella; Völker, Susanne. Samurai : [Begleitbuch zur Ausstellung "Samurai" im Historischen Museum der Pfalz Speyer], Ostfildern 2008.
Host`s suggestion (optional) for critical reading:
- Nitobe, Inazo. Bushido. Der Ehrenkodex der Samurai, Köln 2006.
- Yamamoto, Tsunetomo. Hagakure. The book of the Samurai, 9.Auflage, Tokyo 1995.

"Ora et labora!" - Leben und essen im mittelalterlichen Kloster (Ein Roundhouse-Kick)
Literaturempfehlungen:
Gleba, Gudrun. Klöster und Orden im Mittelalter, 4., bibliograph. aktualis. Auflage, Darmstadt 2011.
Schubert, Ernst. Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2006.
Kritische Stimmen vonseiten des Arbeitskreises "Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele" zu Kingdom Come: Deliverance findet ihr hier.

Von "hawsfraw" und Hausfrau - Liebe, Beziehungen und die Frauenrolle im Mittelalter
In dieser Episode durchforsten die Mediävistin Christina Antenhofer und euer Host Vlad die alternative Mittelalterwelt von Kingdom Come: Deliverance und beschränken den Blick explizit auf die gesellschaftliche Stellung der Frau im Mittelalter, ihre Liebeswelt und gehen auf ein paar historische Verzerrungen sowie Mythen ein, die durch die Popkultur hervorgerufen werden.
Literaturempfehlungen
Heide, Wunder. "Er ist die Sonn', sie ist der Mond" : Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992.
Nolte, Cordula. Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters, Darmstadt 2011.
Opitz, Claudia. Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main 2010.

Eine inoffizielle Episode mit einer offiziellen Vorstellung - Hallo allerseits!
Ein herzliches Hallo und Willkommen an alle. Wir, das sind Anna, Lisa, Peter und Vlad, haben ein Konzept für einen Podcast auf die Beine gestellt. Nun ist er endlich startklar: Culture on Demand!
Hier beschäftigen wir uns mit der Vermittlung von historischen Inhalten sowie deren kritische Beleuchtung anhand von einzelnen Aspekten. Euer Host ist Vlad, und er wird sich jede Episode mit unterschiedlichen Expert*innen des Faches unterhalten.
Falls du begeistert digitale Spiele daddelst, geschichtsinteressiert bist, Historiker*in oder Student*in bist, dann laden wir dich gerne ein in diese Vorstellungsepisode reinzuhören. Wir stellen uns und den Podcast vor.
Geschichte ist nicht deins? Dann höre in die "Special Episoden" rein. In diesen besonderen Folgen dreht sich alles um kulturelle Themen: Musik, Tanz oder alles was zur Kulturwissenschaft passt.
Nach und nach werden die Episoden veröffentlicht. Bucht uns auf eurer Lieblings-Podcast-App, folgt uns auf Twitter und schaltet fleißig ein, wenn es wieder heißt: Culture on Demand!