
Der Podcast über Cybersicherheit!
By Lernlabor Cybersicherheit Berlin

Der Podcast über Cybersicherheit!Nov 25, 2022

Der wohl am meisten unterschätzte ROI im deutschen Unternehmertum
Gemeinsam mit meinem Kollegen Alexander Sliwinski befassen wir uns heute mit der Rentabilität von Investitionen in IT-Sicherheitsmaßnahmen. Wirtschaftlichkeit und Profitmaximierung sind Faktoren, die heutzutage maßgeblich von Ihrer IT-Sicherheit beeinflusst werden.
Wie können Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen bestimmen? Wie viel kostet IT-Sicherheit und was bekomme ich dafür? Freuen Sie sich auf eine mit Mehrwert gefüllte 30 minütige Episode, die Ihnen die Augen über den „Return of Invest“ von IT-Sicherheit öffnen wird.
Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge und vergessen Sie nicht uns auf Spotify, iTunes & Co. zu folgen, um keine der zukünftigen Episoden zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen.
Sie finden uns auch auf: LinkedIn, Twitter

Was bei der Soft- & Hardwareentwicklung vernachlässigt wird, kann sich für Unternehmen langfristig zum Albtraum entwickeln.
In dieser Ausgabe des Cybersicherheitspodcast schauen wir uns ein weiteres Bindeglied in der sicheren Softwareentwicklung an und werfen einen tieferen Blick in den Bereich von Security by Design, also wenn bei der Entwicklung von Hard- sowie Software bereits von Anfang an darauf geachtet wird, die Systeme so frei von Schwachstellen und so unempfindlich gegen Angriffe wie möglich zu konzipieren.
Dazu habe ich glücklicherweise zwei Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik, kurz IEM, Stefan Dziwok und Thorsten Koch gewinnen können. Beide sind erfahrene Experten auf dem Gebiet der sicheren Softwareentwicklung und haben unlängst eine sehr interessante Studie zum Thema Security by Design durchgeführt. Mit den Ergebnissen dieser Studie haben Sie neue Trainings u.a. zum Thema Security Champions aufgebaut. Was das alles bedeutet und was man damit tun kann, darüber unterhalten wir uns heute.
Freuen Sie sich also auf extremen Mehrwert in den kommenden Minuten und vergessen Sie nicht uns auf Spotify, iTunes & Co. zu folgen, um keine der zukünftigen Episoden mehr zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen. Sie finden uns auch auf: LinkedIn & Twitter
Unsere Gäste im Detail:
Die Studie: Appsecure.nrw
Dr. Stefan Dziwok ist Senior Researcher am Fraunhofer IEM und koordiniert die Industrieschulungen des Bereichs Softwaretechnik und IT-Sicherheit. Er studierte und promovierte auf dem Gebiet der Informatik, an der Universität Paderborn und forscht gemeinsam mit der Industrie an Themen der sicheren Softwareentwicklung.
Thorsten Koch, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Softwaretechnik & IT-Sicherheit des Fraunhofer IEM. Er studierte ebenfalls Informatik an der Universität Paderborn, mit Nebenfach Maschinenbau. Seit 2014 leitete und bearbeitete er verschiedene Projekte mit Industriepartnern, u.a. aus dem Maschinen- und Anlagenbau, zu den Themenfeldern Security by Design und modellbasierte Softwareentwicklung.

Erfahrungen vom SPELL-Hackathon 2021, die zeigen wie wichtig Datenschutz by Design & by Default sind
Zusammen mit meinen heutigen Gästen Meryem Eroglu und Ebru Delikaya, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Lernlabor Cybersicherheit, war ich bei dem SPELL-Hackathon vom 1. bis zum 3. Oktober 2021. Das ist nun schon mehr als ein halbes Jahr her, aber passt gut zu unseren Seminar-Themen Datenschutz by Design und Datenschutz by Default, worum es heute auch gehen soll!
Welchen Erfolg wir bei dem Hackathon verzeichnen konnten, was wir entwickelt haben und wie Sie unsere Erfahrungen für sich nutzen können, erfähren Sie in dieser Episode des Cybersicherheits-Podcasts.
Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge und vergessen Sie nicht uns auf Spotify, iTunes & Co. zu folgen, um keine der zukünftigen Episoden zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen.
Sie finden uns auch auf: LinkedIn, Twitter

Unsicherheit im Homeoffice & wie Vorfallexperten, Unternehmen im Ernstfall zur Seite stehen!
Mit meinem heutigen Gast Markus Straßburg von der Hochschule Mittweida haben wir einen Experten mit Fokus auf Open Source Intelligence, digitaler Forensik, IT-Krisenmanagement sowie dem Schutz vor Social Engineering an unserer Seite. Gemeinsam wollen wir das letzte Jahr Revue passieren lassen und uns einigen Highlights widmen, um zu sehen, wie sich das Thema Digitalisierung und Cybersicherheit rückblickend entwickelt hat.
In unserem zweiten Teil des Rückblicks begeben wir uns in die Bereiche Homeoffice und Vorfallbehandlung. Beide sind Vorfallexperten des BSI und Profis im Thema Homeoffice. Also eine sich gut ergänzende Kombination, die thematisiert wie unsicher wir doch eigentlich zu Hause sind und das gerade durch die zunehmende Digitalisierung während der Pandemie sichtbar wurde, dass wir uns zu wenig schützen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Arbeit eines Vorfallexperten und wie dieser Unternehmen helfen kann.
Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge und vergessen Sie nicht uns auf Spotify, iTunes & Co. zu folgen, um keine der zukünftigen Episoden zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen.
Folgen Sie uns auch auf: LinkedIn und Twitter.
Unser heutiger Gast im Detail:
Markus Straßburg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe FoSIL - Forensic Science Investigation Lab - an der Hochschule Mittweida. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Schutz vor Social Engineering, Open Source Intelligence, der digitalen Forensik sowie dem IT-Krisenmanagement. Sein Fokus liegt auf der Beratung von Unternehmen und Behörden im Bereich Cybersecurity und Forensics. Er ist zertifizierter BSI IT-Grundschutz Praktiker, zertifizierter Business Continuity Manager (DGI | Bitkom) und zertifizierter IT Risk Manager (DGI | Bitkom).

Das Jahr der Erpressung – Wie Ransomware & Co. für Millionenverluste sorgten und wie Sie sich 2022 schützen können!
Mit meinem heutigen Gast Markus Straßburg von der Hochschule Mittweida haben wir einen Experten mit Fokus auf Open Source Intelligence, digitaler Forensik, IT-Krisenmanagement sowie dem Schutz vor Social Engineering an unserer Seite. Gemeinsam wollen wir das letzte Jahr Revue passieren lassen und uns einigen Highlights widmen, um zu sehen wie sich die Themen Digitalisierung und Cybersicherheit rückblickend entwickelt haben.
In unserem ersten Teil des Rückblicks fokussieren wir uns auf Erpressungen und die 3 grundlegenden Erpressungs-Methoden, die das letzte Jahr für einige Unternehmen zum Alptraum gemacht haben. In dieser Episode erfahren Sie, warum besonders DDos-Angriffe und Ransomware für solche Vorhaben genutzt werden und wie Sie sich präventiv dagegen schützen können. Die Fortsetzung folgt am 24.02.22!
Genießen Sie eine besonders informative und lehrreiche Episode, voller wertvoller Ansätze sowie Möglichkeiten für den Selbstschutz und vergessen Sie nicht uns auf Spotify, iTunes & Co. zu folgen, um keine der zukünftigen Episoden zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen.
Sie finden uns auch auf: LinkedIn und Twitter.
Unser heutiger Gast im Detail:
Markus Straßburg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe FoSIL - Forensic Science Investigation Lab - an der Hochschule Mittweida. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Schutz vor Social Engineering, Open Source Intelligence, der digitalen Forensik sowie dem IT-Krisenmanagement. Sein Fokus liegt auf der Beratung von Unternehmen und Behörden im Bereich Cybersecurity und Forensics. Er ist zertifizierter BSI IT-Grundschutz Praktiker, zertifizierter Business Continuity Manager (DGI | Bitkom) und zertifizierter IT Risk Manager (DGI | Bitkom).

Under Attack - Das Ausmaß & die Entwicklung von DDos-Angriffen während der Pandemie!
In dieser heutigen Episode des Cybersicherheits-Podcasts haben wir mit Karl Heuser, einen ganz besonderen Gesprächspartner zu Gast, wenn es um das Thema „DDos-Angriffe“ geht.
Karl Heuser ist Sales Manager für Security Enterprise-Kunden in den Regionen Deutschland, Österreich und der Schweiz beim Service- und Security Assurance Anbieter Netscout.
Mit interessanten Fragen und außerordentlicher Expertise gehen wir zum Anlass des Cybersicherheitsmonats auf die zunehmenden Cyberangriffe und vor allem DDos-Angriffe während der Pandemie ein. Unter anderem sprechen wir auch über NetscoutHorizon, eine extrem spannende Echtzeit-Karte, die Daten von internationalen Partnern und Firmen sammelt, um DDos-Angriffe live darzustellen.
Ergänzend verlinken wir Ihnen auch noch Netscouts Threat Intelligence Report des ersten Halbjahres 2021, um mehr über die neuesten Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft zu erfahren.
Freuen Sie sich also auf extremen Mehrwert in den kommenden Minuten und vergessen Sie nicht uns auf Spotify, iTunes & Co. zu folgen, um keine der zukünftigen Episoden mehr zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen. Sie finden uns auch auf: LinkedIn, Twitter oder Instagram

Mehr Sicherheit & Erfolg mit moderner Softwareentwicklung?
In der heutigen 8. Episode des Cybersicherheits-Podcast geht es darum, ob moderne Software und Softwareentwicklung wirklich sicherer ist und warum. Wie können immer komplexere Methoden für mehr Sicherheit sorgen und worauf kommt es überhaupt an?
Mit diesem letzten Teil endet die Trilogie über Software und Softwareentwicklung, mit Johannes Einhaus und Hannes Restel. Beide unterstützen die aktuellen Episoden und sind mit langjähriger Erfahrung Experten in den Bereichen Software, Softwareentwicklung, Microservices und Projektmanagement.
Zusammen haben Sie eine sehr spannende Seminarreihe, zu den Themen moderne und sichere Softwareentwicklung, kreiert. Informieren Sie sich also gerne darüber, wenn Sie sich für die Entwicklung von erfolgreichen und sicheren Webanwendungen, Apps, Plattformen oder Clouds interessieren.
Am 07.10.21 geht es, mit einer ganz besonderen Ausgabe zum Thema „DDos-Angriffe in Zeiten einer Pandemie“ weiter. Folgen Sie uns also gern auf Spotify, iTunes & Co., um keine der folgenden Episoden mehr zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen. Sie finden uns auch auf: LinkedIn, Twitter oder Instagram

Software von heute vs. Software von morgen: Was ist moderne Software eigentlich & Wo geht der Trend hin?
In der heutigen 7. Episode des Cybersicherheits-Podcast geht es um die Unterschiede zwischen älterer Software, warum heute alles komplexer, aber auch sicherer ist und wohin sich der Trend entwickeln wird.
Mit diesem 2. Teil setzen wir die Trilogie über Software und Softwareentwicklung, mit Johannes Einhaus und Hannes Restel, fort.
Beide unterstützen die aktuellen Episoden und sind mit langjähriger Erfahrung Experten in den Bereichen Software, Softwareentwicklung, Microservices und Projektmanagement.
Die Beiden haben ein sehr spannendes Format kreiert, dass den Teilnehmenden dabei hilft sich im Thema der Microservice-Architekturen noch besser zurecht zu finden. Teilnehmende bekommen eine Landkarte mit den aktuellen Funktionsweisen und Buzzwords an die Hand und können so Ihr Grundverständnis für Microservices steigern.
Schauen Sie also gerne bei den kostenlosen Kaminabenden vorbei, wenn Sie Interesse an Microservices, Software-Entwicklung und -Projektmanagement haben.
Der nächste Teil wird am 23.09.21 erscheinen. Folgen Sie uns also gerne auf Spotify, iTunes & Co., um keine der folgenden Episoden mehr zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen.
Sie finden uns auch auf: LinkedIn, Twitter oder Instagram

Sicherheit, die Keiner sieht: Warum können wir Apps, Games, Add-Ons & Co. bedenkenlos nutzen?
Nicht jedes Unternehmen hat ausschließlich gute Absichten, hält sich an alle Richtlinien oder schafft es ein sehr gutes Sicherheitsniveau zu erlangen. Nichtsdestotrotz nutzen wir jeden Tag selbstverständlich unzählige Software, ob in Form von Apps, dem Browser oder anderen Tools, die uns im Alltag helfen.
Viele Faktoren spielen zusammen, damit wir uns für die Nutzung einer Software entscheiden, aber Sicherheit setzen wir immer voraus. In diesem ersten Teil soll es genau darum gehen, welche Abläufe und auch Herausforderungen im Hintergrund geschehen, damit Software heutzutage den hohen Sicherheitsstandard erreicht, den wir erwarten.
Die mit dieser Episode beginnende Triologie wird von den Kollegen, vom Fraunhofer Fokus, Hannes Restel und Johannes Einhaus wissenschaftlich unterstützt. Beide sind, mit langjähriger Erfahrung, Experten in den Bereichen Software, Softwareentwicklung, Microservices und Projektmanagement.
Freuen Sie sich also auf 2 weitere spannende Parts mit Fokus auf die moderne Software und Softwareentwicklung.
Der nächste Teil wird am 16.09.21 erscheinen. Lassen Sie uns also gern ein Follow da, um keine der folgenden Episoden mehr zu verpassen!
Informieren Sie sich gerne unter www.cybersicherheit.fraunhofer.de, wenn Sie Hilfe mit Ihrer IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen.
Sie finden uns auch auf: LinkedIn, Twitter oder Instagram

Ransomware, moderne Erpressung als Millionengeschäft.
Die 5. Episode des Cybersicherheits-Podcasts mit Sebastian Breu.
Heute als besondere Ausgabe mit zwei Kollegen aus dem Lernlabor Cybersicherheit, über das Thema Ransomware.
Warum ist Ransomware so ein lukratives Geschäft für Cyberkriminelle und welche existenziellen Auswirkungen hat diese gleichzeitig auf Unternehmen? Was geschieht aktuell in der Welt diesbezüglich und wie können Sie sich davor noch besser schützen?
Informieren Sie sich gerne unter https://www.cybersicherheit.fraunhofer.de/ , wenn Sie Hilfe mit IT-Sicherheit, Datenschutz & Co. benötigen.
Kostenloser Mehrwert im Blog der Fraunhofer Academy: https://blog.academy.fraunhofer.de/category/cybersicherheit/

Was hat sich seit der Einführung der DSGVO im EU-Datenschutz verändert?
Die heutige Episode des Cybersicherheit Podcasts dreht sich rund um das Thema DSGVO und die Fortschritte, aber auch die bestehenden Hürden seit dem Inkrafttreten 2018. " Wir sind mit der Sensibilisierung schon einen Schritt weiter, aber ich treffe immer wieder Menschen, die noch nicht richtig einschätzen können, wie wichtig das Thema für das eigene Unternehmen oder im Generellen ist. Allgemein ist das noch ein großer Kritikpunkt, der natürlich weitläufig für datenschutzrechtliche Probleme sorgen kann. " Mehr dazu in dieser 4. Folge.
Weiterbildungsangebote zum Thema Datenschutz: https://www.cybersicherheit.fraunhofer.de/de/kursangebote/datenschutz.html

Digitale Lehre & gleichzeitig Sicherheit, geht das? - Teil 2
In dem Anschlussteil zu "Entwicklung & Status Quo der digitalen Lehre" sprechen Micha und ich über die Sicherheit der digitale Lehre. Luft nach oben gibt es immer, aber auch hier gilt es aufmerksamer und strenger zu werden, da dies hauptsächlich Kinder sowie Jugendliche betrifft. Einige Beispiel was wirklich mit deinen Daten angestellt werden kann, findest du in dieser Episode. Viel Spaß damit und bleib gesund!

Entwicklung & Status Quo der digitalen Lehre – Teil 1
In dieser zweiteiligen Episode geht es rund um das Thema digitale Lehre. Im ersten Teil diskutieren mein Kollege Michael und ich über aktuelle Entwicklungen, den Status der digitalen Lehre und was digitale Lehre bedeutet. Dieses Thema betrifft neben den Lehrenden natürlich auch die Lernenden, ob Schüler/-innen, Studierende oder weitere Gruppen. Vor Allem geht es darum den Hörenden ein Gefühl und Verständnis für den derzeitigen Standpunkt und die Situation zu vermitteln.

Episode 1 - Die Rolle von Cybersicherheit in der Gesellschaft
In der heutigen, ersten Episode von diesem Podcast soll es um die Cybersicherheit im Allgemeinen gehen und welche Rolle sie in der Gesellschaft aktuell spielt. Wir gehen auf derzeitige Gefahren, aber auch Möglichkeiten sich besser zu schützen ein.
Außerdem lernst Du meinen Kollegen Michael und mich Sebastian kennen. Ich werde dich ab jetzt durch viele spannende sowie wichtige Themengebiete der Cybersicherheit begleiten und weitere interessante Gäste begrüßen dürfen.
Wir hoffen du kannst für dich oder auch dein Unternehmen etwas mitnehmen und würden uns sehr über Feedback freuen!
Vielen Dank fürs Einschalten!
Bei Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten schaue gern auf der Webseite für das Lernlabor Cybersicherheit vorbei oder kontaktiere uns über das Kontaktformular.