
Wohnen, Leben, Investieren
By Daniel Koller

Wohnen, Leben, InvestierenMay 03, 2022

Wohnen, Leben, Investieren #31: Wieso in Wien Europas größtes Holz-Hybrid-Stadtviertel entsteht
Im zweiten Wiener Gemeindebezirk entsteht aktuell "das Stadtviertel des 21. Jahrhunderts". UBM Development verwirklicht am Donaukanal das LeopoldQuartier – Europas größtes Holz-Hybrid-Stadtquartier. Auf einer riesigen Fläche entstehen dort Wohnungen, Büros und City-Apartments – mit eindeutigem Fokus auf Nachhaltigkeit.
Das LeopoldQuartier wird nämlich autofrei und dank Solarpanelen und Geothermie im Betrieb Co2-frei. Wieso UBM Development einen derartigen Fokus auf Nachhaltigkeit setzt, wieso man Holz bei ihren Projekten nun öfters sehen wird und ob man bei dem Entwickler mit dem bisherigen Verlauf des Prestige-Vorhabens zufrieden ist, beantwortet Gerald Beck im Rendity-Podcast.
Gerald Beck ist seit mehreren Jahrzehnten in der Projektentwicklung tätig und seit April 2017 Geschäftsführer der UBM Development GmbH. Dort leitet er die Bereiche Akquisition, Development, Technik und Personal. In unserem Podcast sprach Beck vorrangig über das LeopoldQuartier mit all seinen Herausforderungen und über die Zukunft und Vergangenheit der Projektentwicklung.

Wohnen, Leben, Investieren #30: Was beim Energiesparen wirklich hilft
Energiesparen ist heute bedeutender als je zuvor. Doch was macht wirklich Sinn? Mit dieser Frage setzt sich Martina Krobath seit fast zehn Jahren auseinander. Sie ist Energieberaterin bei Wien Energie und klärt unter anderem auf Energieleben.at zum Thema Nachhaltigkeit auf.
In der 30. Folge des "Wohnen, Leben, Investieren"-Podcasts erzählt Krobath, wo die größten Einsparungsmöglichkeiten in jedem Haushalt liegen, ob ein Solarkraftwerk auf dem Balkon wirklich Sinn ergibt, welche Geräte empfehlenswert sind und ob man den Standby-Modus nutzen sollte.

Wohnen, Leben, Investieren #29: Rainer Gruppe: Vom kleinen Autohändler zu einem der größten Immobilien-Besitzer Österreichs
1959 fing bei der Rainer Gruppe alles mit einem Autohändler in der Wiener Rainergasse an. Mehr als 60 Jahre später ist aus dem kleinen Geschäft ein riesiges Unternehmen mit rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Rainer Gruppe ihre Geschäftsfelder massiv ausgeweitet. Dazugekommen sind Immobilien, Hotels und auch Film. Der Erfolg spricht für das Unternehmen - ihr Immobilienportfolio gehört heute zu den größten Österreichs.
Die Rainer Gruppe ist heute noch in Familienhand. Mittlerweile wird das Unternehmen von drei Generationen geführt. Die zweitjüngste Geschäftsführerin ist Stephanie Ernst, die sich bei der Rainer Gruppe vorrangig auf Immobilien spezialisiert hat. Im "Wohnen, Leben, Investieren"-Podcast spricht sie unter anderem über die Vorteile eines Familienunternehmens, wie das Ankaufsprofil der Firma aussieht und was die drei Erfolgsfaktoren für die Rainer Gruppe waren und sind.

Wohnen, Leben, Investieren #28: Kommen die Häuser und Möbel der Zukunft aus dem 3D-Betondrucker?
Möbel und Häuser einfach ausdrucken? Was als absolute Zukunftsmusik gilt, ist heute bereits Realität. In Deutschland wurde erst kürzlich ein Haus mit einem 3D-Betondrucker errichtet - mit dabei war auch die oberösterreichische Firma 3D Betondruck Solutions GmbH. Sie druckten einen Esstisch und Außenmöbel für das außergewöhnliche Unterfangen.
In der neuesten Folge des Rendity-Podcasts war Arndt Traindl zu Gast, der Geschäftsführer bei 3D Betondruck Solutions GmbH ist. Er geht auf die Anfänge der Technologie ein, wo es aktuell noch Herausforderungen gibt und was die Zukunft für den 3D-Betondruck mit sich bringt.

Wohnen, Leben, Investieren #27: Der Hoteldirektor, dem die Stars vertrauen
In dieser Folge des Rendity-Podcasts war Manfred Stallmajer zu Gast, der Hoteldirektor beim The Guesthouse in Wien ist. Der gebürtige Steirer ist seit mehreren Jahrzehnten in der Gastronomie und Hotellerie tätig und hat mit dem Café Drechsler und Hotel Das Triest Wien geprägt. Im Laufe seiner Karriere konnte Stallmajer einige Weltstars kennenlernen - unter anderem Falco, Marc Zuckerberg, Robbie Williams, David Bowie und viele mehr. In seinem anstehenden Buch "Hotel Rock 'n' Roll" erzählt der Hoteldirektor über seine Begegnungen mit etlichen spannenden Persönlichkeiten.
Wie es der Hotellerie nach der längeren Zwangspause durch Corona geht, wieso die eigenen Mitarbeiter bei dem Hoteldirektor lange vor den eigenen Gästen kommen und was Touristinnen und Touristen aus aller Welt an Wien so schätzen und viel mehr, erzählt Stallmajer in der 27. Folge von "Wohnen, Leben, Investieren". Darin verrät der Hoteldirektor auch, wieso Bill Gates plötzlich einen Kongress von Paris nach Wien verlegte und welchen Einfluss er darauf hatte.

Wohnen, Leben, Investieren #26: LUNA-Crash, Bitcoin-Talfahrt: Was ist da los am Kryptomarkt?
Für Anlegerinnen und Anleger von Kryptowährungen herrschen aktuell unruhige Zeiten. Nach dem Crash des Stablecoins LUNA und der Talfahrt des Bitcoin-Kurses fühlen sich Kritikerinnen und Kritiker bestätigt. Was steckt dahinter, wo liegen die größten Stärken von Bitcoin sowie Altcoins und wie findet man sich als Anlegerin oder Anleger bei diesem Thema zurecht?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hatten wir Lukas Leys zu Gast. Der Tiroler Unternehmer beschäftigt sich seit Jahren mit Kryptowährungen und bietet mittlerweile Kurs für Anfängerinnen und Anfänger an, die mehr zu dem digitalen Asset lernen wollen. Leys betreibt mit "Krypto.Logisch" auch einen eigenen Podcast, der sich vorrangig an Neulinge richtet.

Wohnen, Leben, Investieren #25: Wie wird man Influencer und was macht man mit dem Geld?
Stefan Warecka zählt zu den bekanntesten Content Creator Österreichs. Der Wiener hat mit YouTube angefangen und sich als "Techmagnet" einen Namen gemacht. Heute folgen ihm auf der Videoplattform fast eine halbe Million Menschen. Auf TikTok sind es noch einmal mehr Nutzerinnen und Nutzer - dort hat sein Account 1,1 Millionen Follower.
Content Creator beziehungsweise Influencer ist der Berufswunsch von vielen jungen Menschen. Doch wie schafft man eigentlich das, was Warecka geschafft hat und wie sieht es mit der Geldanlage aus? Ein Gespräch über die Karriere des Wieners, wieso die heranwachsende Generation sich immer mehr für Investieren interessiert und welche Tipps "Techmagnet" hat, wenn man selbst als Influencer aktiv werden möchte.

Wohnen, Leben, Investieren #24: Was passiert eigentlich beim Abbruch eines Gebäudes?
In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage auf den Grund, was eigentlich alles beim Abbruch eines Gebäudes passiert. Zu Gast hatten wir hierfür Daniel Mayer, Geschäftsführer des Familienbetriebs Mayer & Co. Das Unternehmen führt seit 1985 Abbrüche durch und war an außergewöhnlichen Projekten wie dem Ikea Westbahnhof, Kaiserpavillon im Tiergarten Schönbrunn oder Wiener Südbahnhof beteiligt. Mayer beantwortet in dieser Folge unter anderem, wie bei einem Abbruch konkret vorgegangen wird, was mit den abgetragenen Stoffen passiert und wie sich die Arbeit über die Jahrzehnte verändert hat.
Eine kleine Anmerkung in eigener Sache: Dieser Podcast wurde telefonisch aufgezeichnet - die Audioqualität ist also ausnahmsweise etwas geringer. In der nächsten Folge werden wir wieder auf unser gewohntes Equipment setzen.

Wohnen, Leben, Investieren #23: Wie man mit Nachhaltigkeit zur Immobiliengröße avanciert
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen in der Immobilienbranche. Einige Immobilienunternehmen tun sich damit aber noch schwer. Die United Benefits Holding - die Emittentin der ersten Rendity-Anleihe - hat vorgezeigt, dass man mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit einen enormen Wachstumskurs hinlegen kann. Der Wiener Holding ist es unter der Führung von CEO Michael Klement gelungen, zu einer österreichischen Immobiliengröße zu avancieren. Klement war nun im Rendity-Podast zu Gast, um über den Wachstumskurs der Firma, Nachhaltigkeit und den Plänen der United Benefits Holding zu sprechen.

Wohnen, Leben, Investieren #22: Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben?
7,1 Prozent in den USA und 5,9 Prozent im Euroraum - die Inflation ist auf einem historischen Rekordhoch. Monat für Monat machen sich die höheren Preise vermehrt bemerkbar. Doch was sind die Auslöser für diese außergewöhnlichen Teuerungsraten, wie lange wird diese hohe Inflation so weitergehen und was kann jeder einzelne dagegen tun? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, war Finanzjournalist Niko Jilch in unserem Podcast erneut zu Gast.
Jilch hat sich mit seinem Projekt "Was bringt Bitcoin" voll und ganz dem Bitcoin verschrieben - daher geht es in dieser Folge auch in einem eigenen Themenblock um die erste und bekannteste Kryptowährung. Ein mehr als halbstündiges Gespräch über Inflation, der (anstehenden) Zinswende, Sachwerte, Bitcoin und andere Krypto-Assets.

Wohnen, Leben, Investieren #21: Wie wir (bei der Geldanlage) bessere Entscheidungen treffen
Psychologie spielt bei der Geldanlage eine bedeutende Rolle. In der 21. Folge des Rendity-Podcasts "Wohnen, Leben, Investieren" war zu diesem Thema Finanzpsychologin und Coach Birgit Bruckner zu Gast. Wie bewahrt man in einer unruhigen Phase an der Börse einen kühlen Kopf?
Was können beide Geschlechter hinsichtlich der Geldanlage voneinander lernen und wie treffen wir generell bessere Entscheidungen im Leben? All das und mehr beantwortet Bruckner in dieser Folge.
Die gebürtige Wienerin war selbst jahrelang in der Finanzbranche tätig und bietet nun Unternehmensberatung, Coaching und Trainings über ihre Firma elementb an.

Wohnen, Leben, Investieren #20: Zu Gast beim Wiener Würstelstand
Der Würstelstand hat in Wien eine lange Tradition. Über die Jahrzehnten wurden die Imbissstände in der österreichischen Bundeshauptstadt allerdings immer weniger. Trotz der widrigen Umstände entschieden sich die Salzburger Stefan Sengl und Mike Lanner dazu, 2019 einen neuen Würstelstand aufzumachen. Die einfach nur "Wiener Würstelstand" titulierte Lokalität findet sich im 8. Wiener Gemeindebezirk und kann mit einem ungewöhnlichen Angebot begeistern.
Im Podcast schildert Sengl den Werdegang des Imbissstandes, was die typische Wiener-Würstelstand-Kultur ausmacht und wieso es immer weniger Betriebe in Wien gibt. Der Betreiber verrät im Gespräch auch, wie viele Würstel vorab gekostet wurden und was nun die perfekte Wurst ausmacht. Zuletzt gibt es auch einen kleinen Ausblick, in welche Richtung sich die populäre Lokalität entwickeln soll.

Wohnen, Leben, Investieren #19: Herausforderungen und Trends bei der Architektur
Wie wird man eigentlich ein guter Architekt, was sind aktuelle Herausforderungen sowie Trends in der Architektur und wie haucht man altwürdigen Gebäuden neues Leben ein? All das und mehr beantwortet Markus Kaplan. Der Experte für Hotel-, Wohn- und Städtebau ist Architekt und Geschäftsführer beim Wiener Architekturbüro BWM Architekten. Das Unternehmen ist in etlichen Ländern tätig und hat einen Fokus auf Architektur, Design und Kultur sowie Hospitality gelegt.
Eines der größten Projekte in nächster Zeit ist die Revitalisierung des historischen Ensembles bestehend aus Hotel Straubinger, Badeschloss und Alte Post am Bad Gasteiner Straubingerplatz. Ein halbstündiges Gespräch mit Markus Kaplan über schöne und "schirche" Architektur, Verfehlungen bei der Stadtplanung und das Streben nach Nachhaltigkeit.

Wohnen, Leben, Investieren #18: Der Mann, der Wien wie kein anderer kennt
Unter dem Hashtag #WienFakt veröffentlicht Thomas Harbich seit 2014 ausnahmslos jeden Tag einen neuen Fakt zu Wien auf Twitter. Im Podcast erzählt der Historiker, wieso er das Format betreibt, wie er bei der Recherche vorgeht und welche Fakten besonders heftig diskutiert wurden. Ein Gespräch über die Stadt Wien mit all ihren Kuriositäten.

Wohnen, Leben, Investieren #17: Die vielen Herausforderungen der Stadtentwicklung
Stadtentwicklung ist ein komplexes Thema. In dieser Folge war Walter Hammertinger, geschäftsführender Gesellschafter von Value One Development zu dem Sujet zu Gast. Hammertinger war federführend beim Projekt Viertel Zwei im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Rund um die Trabrennbahn Krieau ließ der Immobilienentwickler ein einzigartiges Stadtviertel entstehen, in dem heute 7.000 Menschen leben und etliche Firmen angesiedelt sind.
Hammertinger blickt im Podcast in die Vergangenheit zurück und welche Herausforderungen bei der Entwicklung des Stadtgebiets in den vergangenen Jahren zu bewältigen waren. Außerdem schildert der Experte, wie es zu dem ökologischen Fokus kam und wie das Gebiet in nächster Zeit weiter wachsen wird.

Wohnen, Leben, Investieren #16: Crowdinvesting rechtlich durchgedacht
In der 16. Folge war Stefan Artner von Dorda Rechtsanwälte zu Gast. Artner ist Jurist und auf Immobilienrecht spezialisiert und als Business Angel sowie Investor in der Startup-Branche tätig. In dem Podcast geht der Experte auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Immobilien-Crowdinvestings ein, welche Auswirkungen diese neue Finanzierungsmethode auf den Markt hat und wie man eigentlich ein gutes Startup erkennt.

Wohnen, Leben, Investieren #15: Was das Wiener Zinshaus so besonders macht
In der 15. Folge von "Wohnen, Leben, Investieren" haben wir Richard Buxbaum von Otto Immobilien zu Gast. Buxbaum ist seit 30 Jahren in der Immobilienbranche tätig und kennt das Wiener Gründerzeit-Zinshaus wie kaum ein anderer. Im Podcast erzählt der Experte, was die Besonderheiten des Zinshauses sind, welche Auswirkungen Corona auf den Markt hatte und wie die Zukunft der altwürdigen Gebäude aussieht.

Wohnen, Leben, Investieren #14: Wie die Stadt Wien auch künftig leistbares Wohnen sicherstellt
Wien gilt als weltweites Positivbeispiel für leistbares Wohnen. Ob und wie die Stadt dies künftig weiterhin sicherstellen wird, erzählt Gregor Puscher, Geschäftsführer des Wohnfonds Wien. Die gemeinnützig tätige Organisation sorgt unter anderem dafür, dass genug leistbarer Wohnraum den Wienerinnen und Wienern zur Verfügung steht und dass Wien qualitativ erneuert wird. Puscher schildert unter anderem, welche Instrumente dabei genutzt werden, was es für Herausforderungen gibt und wie viele leistbare Wohnungen in den nächsten Jahrzehnten entstehen könnten.

Wohnen, Leben Investieren #13: Wandel in der Finanzwelt: Die Bank war gestern, Fintech ist heute
Der Fintech-Hype ist ausgebrochen. Bei Finanzierungsrunden holen sich junge Finanzunternehmen riesige Summen. So manche Fintechs sind plötzlich mehr wert als etablierte Banken. Woher kommt dieser Boom? Das und mehr beantwortet Business Angel, Investor und Gründer Christopher Zemina. Der Wiener war jahrelang bei der österreichischen Venture-Capital-Gesellschaft Speedinvest tätig und hat mit Airbank nun sein eigenes Fintech gegründet.

Wohnen, Leben, Investieren #12: Wie sich der Wiener Wohnungsmarkt entwickeln wird
Nur wenige kennen den Wiener Wohnungsmarkt so gut wie Martin Müller, Geschäftsführer von JP Makler. Seit rund 17 Jahren beschäftigt er sich mit Immobilien und aufstrebenden Stadtvierteln in der österreichischen Bundeshauptstadt. Wie wird sich der Wiener Wohnungsmarkt entwickeln, welches "Grätzel" hat sich nicht ganz wie erwartet entwickelt und welchen Einfluss hatte eigentlich das Internet auf den Job des Maklers? All dies beantwortet der Experte in der zwölften Folge von "Wohnen, Leben, Investieren".

Wohnen, Leben, Investieren #11: Wie digitalisiert man die Immobilienbranche?
Die Immobilienwirtschaft ist eine Branche mit langer Historie. Die Digitalisierung hat mittlerweile sämtliche Lebensbereiche erfasst. Auch vor der Immobilienbranche macht sie nicht Halt - wenngleich es hier gemächlicher vorangeht. In der 11. Folge des Podcasts "Wohnen, Leben, Investieren" ist Julia Wawrik zu Gast. Sie ist Geschäfsführerin von puck - dem smarten Hausgeist. Wawrik erzählt im Gespräch, welche Herausforderungen es bei der Digitalisierung der Immobilienbranche gibt, welche Visionen sie verfolgt und wie relevant Smart Living heutzutage beim Kauf beziehungsweise Miete einer Wohnung ist.

Wohnen, Leben, Investieren #10: Wieso JP Immobilien 300 Millionen Euro in Hotels investiert
In dieser Folge ist Daniel Jelitzka, Gründer und Geschäftsführer von JP Immobilien zu Gast. Das Unternehmen feiert heuer 25-jähriges Bestehen und hat aktuell einen Fokus auf Hotels gelegt. 300 Millionen Euro sollen in Betriebe in ganz Europa investiert werden. Wieso JP trotz Krise viel Geld in Hotels investiert, welche Projekte Daniel Jelitzka besonders in Erinnerung sind und was das der Immobilienprofi für die Zeit nach Corona geplant hat, erzählt er in der zehnten Episode von "Wohnen, Leben, Investieren".

Wohnen, Leben, Investieren #9: Was Wohnungskäufer neuerdings wollen
In dieser Folge ist die Wiener Immobilienentwicklerin Bettina Eder zu Gast. Sie schildert, wo die Herausforderungen bei der Entwicklung von Immobilien liegen, wie sie zu Crowdinvesting steht, was Kundinnen und Kunden neuerdings bei der Eigentumswohnung wichtig ist und wie sich der Wiener Wohnungsmarkt entwickelt.

Wohnen, Leben, Investieren #8: Auto adé - wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden
In dieser Folge ist Aktivistin und Verkehrsforscherin Barbara Laa zu Gast. Die Wienerin setzt sich im Rahmen von "Platz für Wien" für eine alternative Verkehrspolitik ein und forscht und lehrt an der TU Wien zu Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Laa schildert, wieso es Alternativen zum Auto braucht, wie die Stadt der Zukunft den Verkehr besser regeln muss und wo Wien sich verkehrstechnisch bessern kann.

Wohnen, Leben, Investieren #7: Tiny Houses - wie viel Quadratmeter machen wirklich glücklich?
In der siebten Episode von "Wohnen, Leben, Investieren" ist Christoph Heinemann vom österreichischen Unternehmen Wohnwagon zu Gast. Der Betrieb aus dem niederösterreichischen Gutenstein stellt hochwertige Tiny Houses her, die noch dazu mobil sind. Die Nachfrage ist riesig - aktuell gibt es etwa eine Wartezeit von rund einem Jahr. Heinemann erzählt im Podcast, wie es von der Idee zum Unternehmen kam, welche Innovationen die heimische Firma in Vorbereitung hat und was Wohnwagon anfangs einen ordentlichen Boost verschaffte.

Wohnen, Leben, Investieren #6: Wieso Frauen besser investieren als Männer
In dieser Folge war Karolina Decker zu Gast, die mit Finmarie eine Finanzplattform von Frauen für Frauen betreibt. Decker erzählt im Podcast darüber, inwiefern Frauen besser als Männer investieren, wo es beim Thema Finanzbildung hapert und welche Themen ihre Kundinnen aktuell besonders beschäftigt.

Wohnen, Leben, Investieren #5: Rente mit 40 - wie geht das?
In dieser Episode war Florian Wagner zu Gast, der sich mit seinem Blog namens "Geldschnurrbart" und dem Buch "Rente mit 40: Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus" einen Namen gemacht hat. Wagner erzählt dabei, wie er zum Thema Frugalismus kam, welche Tipps er zum Thema Geldanlage hat und wie man finanzielle Freiheit erlangt.

Wohnen, Leben, Investieren #4: Wie Designer-Möbel ein zweites Leben erhalten
In dieser Folge ist Sarah Friemert vom deutschen Startup Revive Interior zu Gast. Das Jungunternehmen aus Köln setzt auf den Verkauf von gebrauchten Designer-Möbel. Diese werden vom Revive-Team auf Vordermann gebracht und dann zu einem deutlich günstigeren Preis verkauft. Wie das Startup konkret Möbel rettet, was der Grundgedanke der Firma ist und wie der digitale Verkauf trotz Corona-Krise boomt, erfährt ihr in dieser Folge von Wohnen, Leben, Investieren - dem Podcast von Rendity.

Wohnen, Leben, Investieren #3: Was man zum Geld anlegen wissen muss
Sparbuch, Gold, Immobilien, Aktien, ETFs oder gar Bitcoins? Beim Thema Geldanlage gibt es etliche Dinge zu beachten. Nikolaus Jilch, Wirtschaftsjournalist und Mitarbeiter bei Agenda Austria, klärt zu den diversen Investmentformen auf und was man bei der Kapitalanlage sonst noch beachten soll. Außerdem wird über gesellschaftliche Entwicklungen rund um das Thema Investieren gesprochen - unter anderem auch, wieso die Gamestop-Aktie zurzeit einen derartigen Höhenflug erlebt.

Wohnen, Leben, Investieren #2: Richtig aufräumen – endlich Ordnung daheim
In der zweiten Folge von "Wohnen, Leben, Investieren" ist Franziska Schmid zu Gast. Die Wienerin ist Aufräumcoach und bietet online ihre Dienste als Expertin für unaufgeräumte Wohnungen sowie Häuser an. Schmid erzählt, wie sie zu dem Beruf kam, wie sie konkret arbeitet und woher etwa der Hype rund um Marie Kondō kam. Außerdem gibt sie Tipps, wie man die eigenen vier Wände wieder auf Vordermann bringen kann.

Wohnen, Leben, Investieren #1: Wie man ein erfolgreiches Fintech-Startup aufbaut
In der ersten Folge des Wohnen, Leben, Investieren-Podcasts sprechen wir mit Lukas Müller und Tobias Leodolter, den Gründern des Fintech-Startups Rendity. Sie sprechen über die Entstehungsgeschichte ihrer Firma, wie die Idee dazu kam und was man als aufstrebender Jungunternehmer beachten sollte.