
Literatur ist Leben
By Markus Grimm

Literatur ist LebenJun 13, 2020

Hilde Domin: Dichterin des Dennoch
Kurzbiografie, Rezitation von "Bau mir ein Haus" plus Gedichtbetrachtung dazu

Jean Giono und der Mann, der Bäume pflanzte
Die wunderbare kleine Erzählung des großen Jean Giono, die so aktuell ist wie selten.
#jeangiono #giono

6 Basics fürs gute Erzählen
Schreiben ist zwar auch Handwerk, vor allem aber eine Kunst! Wie erzählt man also richtig? Und richtig gut? – 6 Tipps dazu!
#schreibtipps #schreibwerkstatt #literatur

Joseph Roths epochaler Roman 'Radetzkymarsch'
Eine Ära endet: das Habsburgerreich stirbt und mit ihm sein Kaiser. Und mittendrin: zwei Generationen der Familie Trotta, Nachkommen eines unfreiwilligen Helden. Wie lebt es sich mit dem persönlichen Schicksal und dem Los der Herkunft in einer von tiefem Umbruch gezeichneten Welt? Wo ist es, das Leben? #josephroth #radetzkymarsch

Lieblingsbücher und Leseempfehlungen Vol. 3
Noch mehr Lesetipps! Bücher, die mich angestochen, begeistert, enthusiasmiert, elektrisiert haben. Bücher, die einfach gültig sind und die auch euch gefallen könnten …
#lesetipp #leseempfehlung #lieblingsbuch #leseliste #buchtipp
https://ko-fi.com/literaturistleben
http://facebook.com/literaturistleben
http://instagram.com/literaturistleben

5 Basics fürs Erzählen in Romanen
Schreiben ist vor allem eine Kunst! Erst sekundär ein Handwerk. Wie schreibt man also ein gutes Buch? Worauf muss man achten?
#schreibtipps #literatur
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/literaturistleben
http://facebook.com/literaturistleben
http://instagram.com/literaturistleben

Wie finde ich die Personen meines Romans?
Gute Literatur ist kein Selbstläufer. Wie entsteht sie, woran erkennt man sie? – In dieser Folge: Wie das Verhältnis des Autors zu den Personen seines Buches aussehen muss, damit eine lebendige Geschichte herauskommt.
#schreibtipps #literatur
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

Lieblingsbücher und Leseempfehlungen Vol. 2
Noch mehr Lesetipps! Bücher, die mich angestochen, begeistert, enthusiasmiert, elektrisiert haben. Bücher, die einfach gültig sind und die auch euch gefallen könnten …
#lesetipp #leseempfehlung #lieblingsbuch #leseliste #buchtipp
https://ko-fi.com/literaturistleben
http://facebook.com/literaturistleben
http://instagram.com/literaturistleben

Lieblingsbücher und Leseempfehlungen Vol. 1
Hier ein paar Lesetipps! Bücher, die mich angestochen, begeistert, enthusiasmiert, elektrisiert haben. Bücher, die einfach gültig sind und die auch euch gefallen könnten …
#lesetipp #leseempfehlung #lieblingsbuch #leseliste #buchtipp
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№83 Stufen von Hermann Hesse
"Stuf' um Stufe heben, weiten …"
Das vielleicht bekannteste Gedicht deutscher Sprache ist "Stufen" von Hermann Hesse, der sich selbst vorrangig als Dichter verstanden hat.
#stufen #hermannhesse #hesse
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№82 Pereira und Antonio Tabucchi
Ein wundersames Buch von vorn bis hinten, aus allen Richtungen, auf jeder Seite: "Erklärt Pereira" von Antonio Tabucchi. Nur der deutsche Titel ist gewöhnungsbedürftig …
#tabucchi #pereira
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№81 Peter Handke und das Gewicht der Welt
Ein weiteres Buch von Handke: "Das Gewicht der Welt". Ein Journal nennt er’s. Und es ist ein Blick in die alchimistische Werkstatt eines Autors, wo Welt in Sprache verwandelt wird.
#handke #peterhandke #gewichtderwelt
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№80 Max Frisch erscheint im Holozän
Die interessanteste und wichtigste Erzählung des Jahres 1980 – urteilt die New York Times Book Review über Max Frischs "Der Mensch erscheint im Holozän". Tatsächlich handelt es sich um ein formal wie inhaltlich ziemlich abgefahrenes Stück Literatur, das man unbedingt lesen sollte. Wer "Homo Faber" kennt und vielleicht gar nicht besonders schätzt, dem sei diese Erzählung empfohlen. Allen anderen auch.
#maxfrisch #holozän
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№79 Michael Ende und Momo
Ein Kinderbuch? Ja, aber nicht nur. Gute Kinderbücher sind nie nur für Kinder. Worum geht’s? Ums Menschsein und die Frage, wie man ein Mensch bleiben oder werden kann – in der Welt von heute. Deshalb unbedingt lesen!
#michaelende #momo
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№78 Was tut eigentlich ein Schauspieler?
Heute was ganz anderes und doch irgendwie immer dasselbe: Schauspielen – was ist es, wie geht es? Gedanken zu einem kreativen Vorgang, der das Gegenteil ist von dem, wofür man ihn hält.
#schauspielen #michailcechov
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№77 Handke und die Angst des Tormanns
#handke #peterhandke #dieangstdestormannsbeimelfmeter #tormann
daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
ko-fi.com/daswahreguteschoene
steadyhq.com/daswahreguteschoene
facebook.com/daswahreguteschoene
instagram.com/daswahreguteschoene

№76 Aus dem Lexikon vergessener Begriffe: Andacht
#andacht #vergessenebegriffe
daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
ko-fi.com/daswahreguteschoene
steadyhq.com/daswahreguteschoene
facebook.com/daswahreguteschoene
instagram.com/daswahreguteschoene

№75 Aus dem Lexikon vergessener Begriffe: Demut
Heute aus dem Lexikon vergessener Begriffe – oder solcher, die aus dem Gebrauch zu verschwinden drohen: Demut. – Gedanken über Sinn, Inhalt und Nutzen einer Lebenshaltung.
#demut #vergessenebegriffe
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№74 Aus dem Lexikon vergessener Begriffe: Heiterkeit
Heute aus dem Lexikon vergessener Begriffe – oder solcher, die aus dem Gebrauch zu verschwinden drohen: Heiterkeit. – Gedanken über Sinn, Inhalt und Nutzen einer Lebenshaltung.
#heiterkeit #vergessenebegriffe
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№73 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 6
#rilke #duineserelegie
daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
ko-fi.com/daswahreguteschoene
steadyhq.com/daswahreguteschoene
facebook.com/daswahreguteschoene
instagram.com/daswahreguteschoene

№72 Die Welt ästhetisch verstehen
Hier unternehme ich den Versuch, ein Verstehensfeld abzutasten, auf dem ich schon seit geraumer Zeit herumstapfe, ohne es recht zu merken. Ich meine das Feld der Ästhetik. Ich glaube, je mehr wir es fertigbringen, die Welt durch ihre Gesten zu uns sprechen zu lassen, desto besser für Mensch und Welt. Wir müssen wegkommen von dem Dogma des mechanischen Denkens, als wäre 'Funktionieren' das alleinseligmachende. – Kleines Plädoyer für eine neue Betrachtung der Wirklichkeit.
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№71 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 5
Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich den ersten Versen der ersten Elegie lauschend, tastend, empfindend anzunähern.
#rilke #duineserelegie
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№70 Knut Hamsun und der Segen der Erde
Der norwegische Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun ist ein fantastischer Erzähler, ganz in der Tradition begnadeter skandinavischer Autorinnen und Autoren. Sein Roman 'Segen der Erde' ist wie aus dem Erdboden geformt, von dem er erzählt: kraftvoll, lebendig und zugleich ein großes Mysterium. Hier geschieht haargenau das, was geschieht, Erklärungen sind nicht nötig. – Gedanken zum Autor und Stücke aus seinem Roman.
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№69 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 4
Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich den ersten Versen der ersten Elegie lauschend, tastend, empfindend anzunähern.
#rilke #duineserelegie
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№68 Jean Giono und die Ernte
Jean Giono, französischer Autor (1895 bis 1970), ist viel zu wenig bekannt. Dabei hat er ungeheuer bewegende Menschen- und Naturdarstellungen von großer Einfachheit, tiefem Ernst und verspieltem Witz. Sein Roman 'Ernte' ('Regain') von 1931 hat mich total begeistert und gepackt – hier gibt’s kurze Ausschnitte daraus plus ein paar Gedanken zu allerlei Hintergründen.
#jeangiono #ernte #regain
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№67 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 3
Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich den ersten Versen der ersten Elegie lauschend, tastend, empfindend anzunähern.
#rilke #duineserelegie
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№66 Ephraim Kishon bespricht ein Buch, ohne es zu lesen
Der israelische Autor und Satiriker Ephraim Kishon erfreute sich in meiner Kindheit und Jugend äußerster Beliebtheit. Damit das auch weiter so bleibt, hier als kleiner Beitrag einer seiner wunderbaren Texte, die mich schon seit Jahrzehnten begeistern, sowie dies und jenes über den Menschen Kishon. Viel Spaß!
#kishon #ephraimkishon
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№63 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 2
Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich den ersten Versen der ersten Elegie lauschend, tastend, empfindend anzunähern.
#rilke #duineserelegie
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№64 Ernst Penzoldts Powenzbande
Was für ein Buch! Eine Ausgeburt blühender Fabulierlust – intelligent, sprachschön, witzig, schräg und mit allerlei skurrilen Figuren bevölkert. Die 'Powenzbande' von Ernst Penzoldt, 1930 erstmals erschienen, ist eine Entdeckung für Liebhaber komisch-kluger Unterhaltungsliteratur. Lesen!
#ernstpenzoldt #powenzbande
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№63 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 1
Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Wie kam es dazu? Und was hat es mit diesem 'Duineser' auf sich? – Überlegungen und Eindrücke nebst dem Versuch, sich den ersten Versen der ersten Elegie lauschend, tastend, empfindend anzunähern.
#rilke #duineserelegie
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№62 Schiller und Don Carlos
Ist Friedrich Schiller ein idealischer Dichter? Haben seine Bühnenfiguren Eigenleben oder nicht? Schiller hat an seinem "Don Carlos" fast fünf Jahre lang gearbeitet, bis er zu dem Freiheitsdrama geworden ist, das wir in der Schule lesen mussten, sollten oder durften. Aber obwohl es um hohe Werte und tiefe Verstrickungen geht, stehen trotzdem Menschen auf der Bühne. Schiller ist Menschendichter und -denker – und Don Carlos liefert dafür den besten Beweis! – Geplauder über Schiller und sein Werk sowie eine gelesene Szene aus demselben.
#schiller #doncarlos
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№61 Mika Waltari und Sinuhe der Ägypter
Und noch ein Klassiker: "Sinuhe der Ägypter"! Eine spektakuläre Leseentdeckung dank einer öffentlichen Bücherkiste. Den Titel hat man schon gehört, vielleicht hat man auch den Hollywoodschinken gesehen, aber hat man das Buch gelesen? Das muss man nämlich! Große Menschheitsliteratur von atemberaubend authentischer Stimmung – und vom Verfasser in einer Art mediumistischen Zustand geschrieben. – Gedanken zum Buch nebst gelesenen Ausschnitten aus demselben.
#sinuhe #waltari
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№60 Sten Nadolny entdeckt die Langsamkeit
Eine der großen Leseüberraschungen meiner Studentenzeit: "Die Entdeckung der Langsamkeit" von Sten Nadolny. Und immer noch, über fünfundzwanzig Jahre später, gilt: Was für eine Lesevergnügen, was für eine Bereicherung! Dieses famose Buch bringt das Kunststück fertig, die Zeitwahrnehmung zu verändern, und es hat eine Hauptfigur zum Verlieben. – Gedanken zum Buch nebst gelesenen Ausschnitten aus demselben.
#stennadolny #langsamkeit
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№59 Astrid Lindgren auf Saltkrokan
Wieder mal ein Klassiker: "Ferien auf Saltkrokan", im Original "Vi på Saltkråkan". Wie es der Autorin hier gelingt, Natur, Menschen und Handlung zugleich gerecht werden, mit größter literarischer Geschmeidigkeit und Eleganz, ist erstaunlich. Alle und alles wachsen dem Leser augenblicklich ans Herz. Alles so wahr, gut und schön … – Gedanken zum Buch nebst gelesenen Ausschnitten aus demselben.
#saltkrokan #lindgren
http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm
https://ko-fi.com/daswahreguteschoene
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№58 Büchner und sein Lenz
Und wieder mal ein epochales Werk: Georg Büchners "Lenz" von 1835 – ein Text von ungeheuerer Modernität: was die Gestaltung betrifft, die Sprache, das Thema, die Erzählhaltung. Unbedingt zu lesen oder wiederzulesen! – Hier gibt’s Gedanken zu Büchner und "Lenz" nebst gelesenen Ausschnitten aus demselben.
#georgbüchner #lenz
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№57 Wie kommt man an das Schöne heran?
In der Erinnerung sehen die Dinge immer anders aus als zu der Zeit, da man sie erlebt hat: oft schöner, behaglicher, ersehnter. Unterliegen wir da einer Verblendung? Verschleiern wir das Unerfreuliche und Schmerzhafte? Oder ist vielleicht das Umgekehrte der Fall: destillieren wir aus dem Hässlichen das Schöne heraus, das immer darin verborgen war? Und könnte das am Ende sogar unsere Aufgabe sein?
#destillieren #menschsein #wahr #schön #gut
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№56 Mörike als Geisterseher
Eduard Mörike, 1804–75, gebürtiger Schwabe, immer in Schwaben lebend, galt bei seinen Zeitgenossen als einer der größten Dichter und Romanciers, dessen stoffliche Erzählkunst wegen ihrer Echtheit gerühmt wurde. Leider kennen wir von ihm oft nur noch das schöne Gedicht "Er ist’s – Frühling lässt sein blaues Band …". Aber Mörike hat noch eine andere Seite: die Nähe zur Spökenkiekerei, wie etwa auch Annette von Droste-Hülshoff. Mörike allerdings kennt selber übersinnliche Wahrnehmungen, als seien sie für ihn das Normalste von der Welt. Und er hat auch einfache, plausible Erklärungen parat … – Ein paar Anmerkungen zu Mörike nebst den Texten "Aus dem Gebiete der Seelenkunde" sowie "Doppelte Seelentätigkeit".
#mörike #eduardmörike
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№55 Goethe und sein Werther
Der Roman, 1774 zum ersten Mal erschienen, schlug ein wie eine Bombe und wurde sofort ein Beststeller: "Die Leiden des jungen Werthers" (in der Erstausgabe noch mit S am Ende). Ich habe das Ding jahrelang gehasst, wie überhaupt den ganzen Goethe. Später jedoch musste ich einsehen, dass hier leider doch ein Fall von Genialität vorliegt. Der "Werther" reizt zur Kontroverse, bis heute. Erstens weil in der Schule gewissermaßen Lesezwang besteht, was logischerweise Widerstand hervorruft. Zweitens geht es hier um Selbstmord, den Goethe moralisch legitimiert. Ein erstaunlicher, revolutionärer Roman, sowohl dem Inhalt wie seiner literarischen Gestaltung nach, der sich, wenn man locker bleibt, auch noch flüssig liest. – Ein paar Gedanken zum Hintergrund und zur Modernität des "Werther" nebst ein paar Stellen aus demselben.
#goethe #werther
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№54 Schreiben, Tippen, Lesen
Schreiben wir Emails? Oder tippen wir sie bloß? Hat dieser Unterschied Relevanz? Schreiben als ästhetischer Vorgang, Tippen als mechanischer. Macht das was mit den Inhalten des Schreibens? Und was ist eigentlich Lesen? – Ein paar Überlegungen grundsätzlicher Art, die mich schon länger umtreiben, heute angeregt durch Kathrin Lange, sei gegrüßt!
#schreiben #lesen
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№53 Eichendorff als Taugenichts
"Aus dem Leben eines Taugenichts" ist die vielleicht bekannteste Erzählung Joseph von Eichendorffs. Seit Generationen dürfen oder müssen Schüler sie lesen, was ja gehörig den Spaß verderben kann. Das muss aber nicht sein! Wer ist Eichendorff, wovon handelt sein "Taugenichts", was ist und was will die Romantik? – um solche Fragen geht es hier, nebst der Rezitation kleiner Auszüge.
#eichendorff #taugenichts
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№52 Selma Lagerlöf und der Günstling des Glücks
#lagerlöf #löwensköld
Ich gestehe: ein Kapitel aus dem mittleren Roman der Löwensköld-Trilogie ist mir so zu Herzen gegangen, dass ich es mit euch verkosten möchte. Die große Selma Lagerlöf erweist sich hier als eine Erzählerin auf dem Gipfel ihrer Kunst. Mit dem Herzen ganz nah an den Figuren und ganz nah am Leser. Das Kapitel heißt: "Der Günstling des Glücks", sein Protagonist trägt den Namen Schagerström. Vielleicht geht ja auch euch das Herz auf.
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№51 Warum Romanautoren die besseren Menschen sind
#roman #schreiben #autor
Was sind Schriftsteller eigentlich für Menschen? Was macht das Romanschreiben aus? Was macht das Romanschreiben aus mir, dem Leser? Oder aus mir, dem Verfasser? Was ist überhaupt ein künstlerischer Vorgang? Und wie komme ich zu der aberwitzigen Behauptung, Romanautoren seien die besseren Menschen? – Ein paar Gedanken zu einem künstlerischen Grundthema.
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№50 Anton Čechov oder Tschechow, das Leben und die Dame mit dem Hündchen
#cechov #tschechow
Die deutsche Schreibweise des Nachnamens mag variieren, das ändert aber nichts daran, dass Tschechow (so die ältere, aber gewohntere Schreibung) einer der größten russischen Schriftsteller war. Unzählige Erzählungen hat er geschrieben, vier große Theaterstücke. Ein kluger, feiner Mensch, ein großer Meister der Beobachtung und des mühelos wirkenden Wortes, illustriert an der "Dame mit dem Hündchen". – Tschechow als eine Entdeckung, nein: ein Wegbegleiter durchs Leben.
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№49 Sigrid Undset und die nordische Erzählkunst
#sigridundset #kristinlavransdotter
Sigrid Undset ist die zweite weibliche Trägerin des Literaturnobelpreises, 1928. In dem historischen Epos "Kristin Lavranstochter", für das sie die hohe Auszeichnung erhielt, geht es um alles oder nichts: Leben, Tod, Freiheit, Selbstbestimmung, Liebe, Hass, und mitten drin eine Frau, die ihren Weg sucht und geht. All das gestaltet mit gewaltiger, atemberaubender Erzählkunst. Wer’s noch nicht kennt, muss es lesen! – Neben Bemerkungen zur Autorin und zum Buch gibt’s auch eine kleine Rezitation aus demselben.
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№48 Pastorius und der tiefere Sinn historischer Stoffe
#franzdanielpastorius #sommerhausen
Franz Daniel Pastorius (1651–1719/20) ist eine äußerst faszinierende Gestalt. Aber kaum bekannt. Anwalt, Universalgelehrter, spiritueller Sucher, vor allem aber als Begründer der deutschen Nordamerikaauswanderung einer der Väter der heutigen USA. Über ihn habe ich jetzt ein Buch geschrieben mit dem Titel "Vom Suchen und Finden der Freiheit". – Aus diesem Anlass ein paar Gedanken über Sinn und Ziel, über Möglichkeiten und Bedeutung historischer Literatur nebst der Rezitation zweier Stellen aus dem Buche.
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№47 Selma Lagerlöf auf Mårbacka
#selmalagerlöf #lagerlöf #marbacka
Die erste weibliche Literaturnobelpreisträgerin: Selma Lagerlöf, engagierte Frau und wunderbare Schriftstellerin. Sie hat einen reichen Kosmos an Geschichten erschaffen voller Menschen, die sie mit Schönheit, Wahrheit und Güte zeichnet, ohne sie zu verhübschen. Große Kunst! – Eine erste Annäherung an die bedeutende Schwedin mit Auszügen aus dem Spätwerk "Mårbacka".
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№46 Franz Werfel und das Leben
#franzwerfel #liedvonbernadette #40tagedesmusadagh
Heute nicht gerade ein bekannter Autor. Zu Lebzeiten aber der erfolgreichste seiner Epoche, mit einer geradezu atemberaubenden Erfolgsgeschichte. Für mich eine der bemerkenswertesten Entdeckungen meines Leselebens! Ein tiefsichtiger, virtuoser, hochmoderner Autor mit einer spannungsreichen Biografie, den wiederzulesen es höchste Zeit ist!
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№45 Astrid Lindgren und die Freiheit
#astridlindgren #freiheit
Hat Astrid Lindgren Kinderbücher geschrieben? Oder einfach große Literatur? Was ist ein Kinderbuch? Haben Tod, Erlösung, Mut, Treue, Elend darin etwas verloren? Ja, wenn man sie wie Astrid Lindgren verwandelt in etwas menschlich Gültiges. – Ein Blick auf die Menschen, die Astrid Lindgrens Bücher bevölkern, sowie ein Plädoyer fürs lesende Erfahren von Welt und Mensch nebst Auszügen aus der Dankesrede zur Verleihung des Deutschen Friedenspreises und dem kleinen Zwiegespräch mit einem künftigen Kinderbuchautor.
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№44 Markus Werner und die schöpferische Langsamkeit
#markuswerner #langsamkeit
Ein Geheimtipp? Markus Werner (1944–2016) wird von Kennern in einem Atemzug mit Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt genannt. Kein Wunder! Sieben Romane hat der Schweizer Autor geschrieben, alle verschieden, alle preisverdächtig und teils auch preisübersät. Man muss sie lesen, unbedingt, wenn man etwas erfahren möchte über Menschsein heute. Und/oder wenn man Literatur liebt, die es fertigbringt, zugleich fein, witzig, ernst, unterhaltsam, traurig und leichtfüßig zu sein. – Ein kleiner Versuch über die Langsamkeit des Schreibens sowie über Stille, Kürze und Genauigkeit, nebst Geschmacksproben aus "Zündels Abgang", der "Kalten Schulter" und "Festland".
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene

№43 Franz Kafka und die Unmöglichkeit, sein Ziel zu verfehlen
#kafka #ziel #weg
War Franz Kafka kafkaesk? Wie hält er’s mit Aufbruch und Ankunft? Welcher Weg führt zum Ziel? Welcher zu keinem? Und zu welchem Ziel eigentlich? – Ein kleiner Versuch über Kafkas Humor, seine Liebe zum Slapstick, seinen Freund Max Brod und das Pragerdeutsche, nebst einer Rezitation des "Aufbruchs", der "alltäglichen Verwirrung" und der "Legende vom Türhüter".
http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung der Welt, mit Möglichkeit zur Unterstützung
http://steadyhq.com/daswahreguteschoene
http://facebook.com/daswahreguteschoene
http://instagram.com/daswahreguteschoene