
DER DOPPELTE DAVID
By Der Doppelte David

DER DOPPELTE DAVIDDec 06, 2022

Gott: Zeit für dich (Live)
Live aus dem C1 Gottesdienst der Christuskirche Lauf zum Thema "Gott: Zeit für dich". Niemand hat Zeit, man muss sie sich nehmen – welche Rolle spielt Zeit im Glauben, für Gott und in der Wirtschaft? Diesen Fragen stellten wir uns im ersten Live Podcast im Gottesdienst am 29.10.2023.

Intro
Der Podcast, der Glaube und Business vereint.

Asyl: Ihr habt mich aufgenommen
Brandheißes Thema vor und nach den Landtagswahlen. Und was sagt Jesus dazu? „Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen.“ Matthäus 25,35

Mindset: Unsere Haltung zum Leben
Was ist unser innerer Kompass, was treibt uns an? Wir haben zu (fast) allen Themen im Leben eine Haltung, ein Mindset. Wie gehen wir achtsam damit um und wie können wir unser Mindset beeinflussen?
Darüber sprechen wir im Interview mit Jakob Ohlwerter, Inhaber der Praxis PhysiOhlwerter für Physio- und Osteotherapie in Lauf.

We are Family
Familienhaus e.V. Edition mit Caro Gibisch, der Expertin für Familien in Lauf. Sie ist selbst Mama und wird die neue pädagogische Leitung im Familienhaus. Wir sprechen mit ihr darüber, warum sie sich für Familien einsetzt, ob Kinder kriegen noch en vogue ist und über die Partnerschaft als Eltern.

Wenn nichts mehr geht, dann geh
Unser Gast Saskia hat sich während der Corona-Pandemie auf den Weg gemacht, ist den Jakobsweg ab Porto gelaufen und hat dort prägende Momente erlebt.

Suche Frieden und JAGE ihm nach
Die Jahreslosung 2019 ist in der momentanen Zeit aktueller denn je. Wir haben Björn Schukat zum Podcast eingeladen. Er ist Pfarrer und Jäger – eine ungewöhnliche Kombination die in seiner Gemeinde immer wieder zu Erheiterung führt :-)
Wir sprechen mit ihm darüber, was Frieden ist. Nur das "Schweigen der Waffen" oder geht Friede noch viel weiter?
Ein herausragendes und spannendes Interview zum Thema "Suche Frieden und jage ihm nach".

Sehen und gesehen werden
Die Jahreslosung für 2023 ist "Du bist ein Gott, der mich sieht" (Genesis, Kap. 16, Vers 13).
Wo sieht uns Gott ganz konkret im Alltag und wie können wir andere Menschen mit ihren Themen "sehen". Unser Gast Susanne Sambale gibt uns einen ganz persönlichen Einblick in ihr "Sehen und gesehen werden".

Wandel aktiv gestalten
Unser Gast Martin ist in der Unternehmensberatung tätig und beschäftigt sich jeden Tag mit Change Management. Welche Parallelen können wir mit unserem Leben ziehen und damit Wandel aktiv gestalten?

Nikolaus Special: Strafe & Belohnung
Ein ganz neues Format: Wir interviewen im Vorfeld zur Wanderung neue Gäste, die Experten in bestimmten Themenfeldern sind. Den Anfang macht Sheryl Geitner zum Thema Erziehung: "Strafe & Belohnung". Das passt doch wie die Faust aufs Auge zum großen Buch vom Nikolaus, oder?

Nächstenliebe & Menschlichkeit
Unseren neuen Gast Lucas beschäftigt das Thema Nächstenliebe und Menschlichkeit gerade in seiner Arbeit und Hochschulgemeinde sehr: Sie haben viele ukrainische Gaststudierende, die über 15 Ecken geschoben werden und keiner will weiterhelfen. "Fast acht Milliarden Menschen, doch die Menschlichkeit fehlt." - so Sido und Andreas Bourani in ihrem Song Astronaut. Fehlt uns die Menschlichkeit und damit auch die Nächstenliebe? Eine spannende Podcast-Tour durchs wunderschöne Bamberg auch mit Steffi und ihrem Hund Xena!
Sponsored by www.ehminem.com - Wir entfernen damit automatisch unsere "ähms" aus den Podcastfolgen!

Work-Life
„Und macht euch die Erde untertan [...] und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut."
Das ist Gottes Auftrag an die Menschheit, denn er hat die Welt „gut“ gemacht. Doch wie entdecken wir „das Paradies auf Erden“ angesichts von Zeitdruck, Team-Konflikten oder Überstunden in unserem herausfordernden Arbeitsalltag.
Der neue Podcast bietet dir einige Denkanstöße wie du in deinem Arbeitsalltag etwas mehr vom göttlichen "Sehr gut" in dieser Welt entdecken kannst.

Gottes Haus hat viele Wohnungen
Auf Wandertour durch das schöne Altmühltal haben wir mit unserem Gast Stefan Parallelen zwischen dem Hausbau und dem Glauben gezogen.
David N.: Meine Frau und ich haben im Mai kirchlich geheiratet und David G. hat uns getraut. Für die Predigt hat David G. das Bild eines Hausbaues hergenommen. Passend zu Nina und meiner Lebenssituation: Wir beginnen Ende des Jahres mit unserem Hausbau und in der Predigt hat David G. Stück für Stück ein Spielzeughaus aufgebaut.
Steine: Das Fundament für die Liebe mit gegenseitiger Treue und Vertrauen
Wände: Tragende Verbindung in einem Haus, ohne die würde alles einstürzen: In der Ehe die Treue und Liebe zueinander. Der Segen Gottes sind die Wände, die alles zusammenhalten.
Dach: ein Dach schließt das Haus ab, macht es vollkommen und vollendet.
Und so ist es auch mit dem Glauben: "Er kann eine Beziehung stärker und vollkommener machen. Denn aus der Zuwendung und der Liebe Gottes heraus zu leben befreit und kann stärken..." & "Es ist die Zusage von Gott selbst: Ich begleite euch behutsam und liebevoll."

Vertrauen auf Gott
Wir können leicht ein Opfer des "Ich-bin-der-Wichtigste"-Syndroms werden. Unsere heutige Kultur unterstützt, dass der Einzelne sich selbst und sein Glück an die erste Stelle stellt. Wenn wir den Fokus von uns selbst nehmen und uns stattdessen auf den konzentrieren, der die Ehre verdient, sind wir mehr auf Gott und weniger auf uns selbst konzentriert.

Lebensfreude
Es gibt einen „World Happiness Report“, also einen Welt-Glücks-Bericht der von den Vereinten Nationen jährlich veröffentlicht wird. Wichtige Faktoren bei der Lebensfreude sind hier Arbeit & Einkommen, Gesundheit, auf Freunde vertrauen, Freiheit, Spenden, keine Korruption, Alter, Beziehungen, Vertrauen auf den Staat,…
Wie aber erlangen wir echte Lebensfreude? Und was, wenn dieses Gefühl oder der Umstand "Freude" ganz weit weg sind?

Innere Einkehr
Eine Einkehr zum Mittagessen war schwer auf unserer Wanderung zu finden - also mussten wir innerlich einkehren! Der Buß- und Bettag und die anschließende Adventszeit stehen vor der Tür. Wie können wir diese Zeit nutzen, um uns in Weihnachtsstimmung zu bringen?

Brauche ich Kirche zum Glauben?
Wir haben mit dem Podcast ein neues Format gestartet: Wandern mit Gott! Einmal im Monat begeben wir uns gemeinsam auf den Weg, laufen uns die Füße wund und reden uns den Mund fusselig! Das Ergebnis: ein spannender Podcast zum Thema "Brauche ich Kirche zum Glauben?". Denn man kann ja auch lernen ohne Schule, oder?

Nachhaltigkeit (Teil 2)
Haben wir als Christen eine besondere Verantwortung hinsichtlich Nachhaltigkeit? Letztlich geht es um den Erhalt der Schöpfung. Nach dieser Welt kommt die neue Welt - wie sieht der Himmel aus? "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde verging, und das Meer ist nicht mehr." (Offenbarung 21,1).

Nachhaltigkeit (Teil 1)
"Wir helfen der Politik, das Versprechen der UN-Klimakonferenz von Paris einzuhalten: Deutschland bis 2035 klimaneutral machen." - So steht es auf der Website germanzero.de. Wir sprechen heute über das Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit hat laut Definition eine ökonomische, eine ökologische und eine soziale Säule - welche Säule ist die Wichtigste? Und was hat Glaube mit Nachhaltigkeit zu tun?

Liebe & Weihnachten
Wir feiern Weihnachten, das Fest der Liebe. Warum wird das so genannt? Das und auch private Antworten zum Thema Liebe in der Weihnachts-Edition.

Veränderung (Teil 2)
Bist du ein Mensch, der sich gerne verändert und wo sind deine Grenzen der Komfortzone? Und wie gut ist Veränderung für die Kirche? Das und mehr im Teil 2 der neuen Folge!

Veränderung (Teil 1)
Welche Dinge hättest du gerne von früher zurück? Wie gehst du persönlich mit Veränderungen um? Lieber Evolution oder Revolution? Und wie hat sich dein Glaube verändert?
Diesen Fragen gehen wir im ersten Teil dieser Folge auf den Grund.

Gemeinschaft
Special Edition aus der Provence, Südfrankreich. Wir sind auf Jugendfreizeit der Evang. Jugend Lauf und haben die Ehre, zwei Gäste begrüßen zu dürfen: Luna und Franzi, zwei Teilnehmerinnen der Freizeit.
Mit ihnen sprechen wir über das Thema Gemeinschaft mit Freunden und neuen Menschen aber auch wie eine Gemeinschaft mit Gott aussehen kann.

Vergebung
Wie vergibst du deinen Mitmenschen? Wie ist Vergebung im Wirtschaftsleben zu verstehen.
Was macht das Kreuz zum Ort der Vergebung und wie kann man diese Aufforderung verstehen? Also was muss ich nun wirklich tun, um Vergebung zu erhalten.

Selbstbewusstsein
Bin ich selbstbewusst und kann ich das trainieren? Wie gehe ich mit Kritik um und was macht mir Mut? Welche Strategien habe ich, um mein Selbstbewusstsein zu stärken?
Ganz persönliche Erfahrungen von David und David.

Solidarität
„Solidarität ist das Gebot der Stunde!“ - so stand es kürzlich in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung.
Plötzlich entstehen Nachbarschaftshilfen, man bestellt sein Mittagessen beim Lokal um die Ecke und holt es selbst ab, gibt gerne Trinkgeld und versucht den Einzelhandel vor Ort zu stärken. Auf der anderen Seite finstere Mienen von Politikern, wenn es um Finanzhilfen und die verbundenen Kosten damit geht und die „Schwarze Null“ in Gefahr gerät, von europäischen Lösungen zur Finanzierung der Folgen von Corona ganz zu schweigen…
Solidarität also: Lokal ja, global hingegen mit „Ja, aber…“
Etwas widersprüchlich und damit Zeit für uns, sich in unserem Podcast mit dem Thema Solidarität etwas auseinanderzusetzen.
***
Wie versprochen hier die Links und weiterführenden Informationen:
Betriebswirtschaftslehre:
EIN KUNDE IST?
Ein Kunde ... ist die wichtigste Person in unserem Unternehmen [...].
Ein Kunde ... tut uns einen Gefallen, wenn er uns die Gelegenheit gibt, ihn zu bedienen. [...].
Ein Kunde ... ist nicht auf uns, sondern wir auf ihn angewiesen.
Ein Kunde ... ist keine Unterbrechung unserer Arbeit, sondern ihr Sinn und Zweck.
und weitere.
Volkswirtschaftslehre:
https://www.pufendorf-gesellschaft.org/post/modern-monetary-theory-und-europäische-makroökonomie
Theologie:

Werte
Die Corona-Datenspende-App des Robert Koch Instituts entfacht die Diskussion um Datenschutz. "Datenschutz ist das höchste Gut des Menschen" war in einem Kommentar in Facebook zu lesen. Welcher Wert ist denn eigentlich höher als ein anderer? Und gibt es einen höchsten Wert?
In dieser Episode sprechen wir über Werte im Miteinander, im Geschäftsleben und im Glauben.

Freiheit
In dieser Episode sprechen wir über das brandaktuelle Thema Freiheit. Wie kann ich mich jetzt frei fühlen, was bedeutet Freiheit und wie definieren wir sie nach der Corona-Krise?