
gut gepflegt - der Pflege-Podcast
By Diakoniewerk Martha-Maria - das #unternehmenmenschlichkeit

gut gepflegt - der Pflege-PodcastMay 17, 2023

Musikgeragogik: Welche Rolle spielt Musik bei Demenz und im Alter?
Gaby Neumann hat die Ausbildung zur Musikgeragogin erfolgreich absolviert. Zuvor hatte sie 33 Jahre als Krankenschwester gearbeitet. In der 13. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt sie von ihrem erstaunlichen Weg zur Musikgeragogik.
Außerdem spricht sie mit Volker über die Rolle von Musik für ältere Menschen und für Menschen mit Demenz-Erkrankungen. Denn nicht nur die Forschung, sondern auch die Praxis zeigt: Musik ist zur Aktivierung von Menschen in der Pflege eines der wichtigsten Elemente.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website und persönliche Einblicke auf Instagram.

Stress im Job und Burnout: Darum sind Pausen für Pflegekräfte so wichtig
Wie schaut eine gute Pause für Pflegekräfte aus? Und: Was passiert, wenn ich meine Pause nicht mache? Das erklärt Dr. Albert Summ, Chefarzt der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, in der zwölften Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit.
Außerdem erläutert der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie welche Konsequenzen langfristig drohen, wenn Pflegekräfte und Angestellte nicht auf ihre mentale Gesundheit achten. Dabei nimmt er mit Blick auf Burnout und Co. vor allem Führungskräfte in die Verantwortung.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website und persönliche Einblicke auf Instagram.

Generalistische Pflegeausbildung: Azubi erzählt von Bewerbung, Ablauf und Start
Manuel Rosemann ist 21 Jahre alt. Seit dem 1. April 2023 absolviert er an der Berufsfachschule für Pflege des Diakoniewerks Martha-Maria in Nürnberg seine Ausbildung zum Pflegefachmann.
In der elften Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt er, warum er sich als junger Mensch für einen Job in der Pflege entschieden hat, wie sein Bewerbungsverfahren auf den Ausbildungsplatz in der Pflegeausbildung abgelaufen ist und wie die ersten Tage und Wochen abgelaufen sind. Außerdem berichtet er vom Schulalltag und seinen bevorstehenden Aufgaben.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website und persönliche Einblicke auf Instagram.

Betreutes Wohnen: Sind Senioren-WGs die Zukunft der Altenpflege?
Annette Frieser arbeitet seit mehr als 23 Jahren im Seniorenzentrum Martha-Maria Nürnberg. Als Hausleitung ist sie für das Betreute Wohnen verantwortlich. Sie ist also eine Expertin, die ältere Menschen seit über zwei Jahrzehnten begleitet.
Doch: Was ist Betreutes Wohnen überhaupt? Für wen ist das Betreute Wohnen gedacht? Was kostet Betreutes Wohnen? Und: Wann muss ich mich fürs Betreute Wohnen anmelden?
Diese und zahlreiche weitere Fragen klärt Annette in der zehnten Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, im Gespräch mit Christian. Selbstverständlich erzählt sie auch von den Momenten, die ihr Herz erwärmen.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website und persönliche Einblicke auf Instagram.

Klassensprecher der Mitarbeiterschaft? Die Rolle der MAV in Pflegeeinrichtungen
In der neunten Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt Olivera Glavas von ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten als Vorsitzende der MAV im Seniorenzentrum Martha-Maria Stuttgart.
Sie berichtet davon, wie sie aus der Mitarbeiterschaft in die Mitarbeitendenvertretung (MAV) gewählt wurde, was ihre Aufgaben als Vertrauensperson der Kolleginnen und Kollegen ist – und warum ein ständiges Gegeneinander niemanden weiterbringt.
Die Vermittlerin zwischen Mitarbeiterschaft und Einrichtungsleitung erzählt außerdem von der Wichtigkeit einer aktiven MAV, ihren größten Erfolgen – und warum sie sich durch ihr Amt auch unbeliebt machen muss bei Kolleginnen und Kollegen.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website und persönliche Einblicke auf Instagram.

Seelsorge in der Altenhilfe: Wichtige Vertrauenspersonen für Bewohner und Mitarbeitende
Sie ist für alle da, die dort ein- und ausgehen: Als Seelsorgerin in den Martha-Maria Seniorenzentren Nürnberg und Eckental hat Susanne Bader ein offenes Ohr für Bewohner, Angehörige, aber auch für die Mitarbeitenden der Einrichtung. Egal, was die Menschen bewegt, die Seelsorgerin nimmt sich Zeit und hört zu.
In der achten Folge von "gut gepflegt" spricht Fabian mit Susanne über ihren Weg in die Seelsorge, ihre Arbeit, die sie gar nicht als Arbeit sieht - und über das ganz besondere Vertrauen, das ihr viele Bewohner und Mitarbeitende entgegenbringen.

Hygiene als Karriere-Booster: Desinfektorin und andere Weiterbildungen in der Pflege
Jessica Meier ist gerade einmal 25 Jahre und als Objektleitung im Seniorenzentrum Martha-Maria München trotzdem schon für ein Team aus 17 Mitarbeitenden verantwortlich. Sie hat Karriere mit Hygiene gemacht – und ist noch längst nicht fertig.
In der neusten Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt sie von ihrem Weg vom Quali über die Weiterbildung zur geprüften Desinfektorin bis hin zum Hygiene-Management. Außerdem sprechen die beiden über die Rolle und die Chancen von Hygiene in der Pflege.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website und persönliche Einblicke auf Instagram.

Zeitarbeit in der Pflege: Ursachen, Hintergründe und Lösung
Bis zu 1.000 Euro mehr im Monat, keine Wochenenddienste und dazu noch einen kostenlosen Dienstwagen: Derartige Angebote locken für Pflegekräfte in der Zeitarbeit. Doch: Wie konnte es überhaupt soweit kommen? Was sind die Ursachen und Probleme von Zeitarbeit(sfirmen)? Wieso ist Zeitarbeit in der Pflege so attraktiv? Und: Wie lässt sich das Problem lösen?
Darüber spricht Christian in der 6. Folge von "Gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, mit Bertram Neumann, Einrichtungsleitung im Seniorenzentrum Martha-Maria Nürnberg.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website und persönliche Einblicke auf Instagram.

Digitale Betreuung: Wie sieht die Zukunft der Pflege aus?
In der fünften Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, spricht Christian mit Ivan Tasevski. Ivan arbeitet als Team-Leitung im Seniorenzentrum Martha-Maria Stuttgart und hat eine besondere Aufgabe: Er ist für die digitale Aktivierung verantwortlich.
Die beiden sprechen über die Akzeptanz von Technologie bei alten Menschen, die positiven kognitiven Effekte von digitaler Aktivierung in der Betreuung von Menschen sowie über ein innovatives Forschung- und Pilotprojekt, das einiges in der Pflege verändern könnte.

Karrieresprung in der Pflege: Wissen ist Macht?
In der vierten Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, spricht Christian mit Claudia Heinze. Claudia ist Qualitätsbeauftragte im Seniorenzentrum Martha-Maria Stuttgart.
Die beiden unterhalten sich über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege, Kostenübernahmen und gehen der Frage nach, ob bestimmte Fort- und Weiterbildungen im Prinzip eine Altersvorsorge sind, wenn die körperlichen Kräfte nachlassen.
Interessiert? Dann besuche uns im Internet oder auf Instagram und lerne uns kennen.

Waschen, anziehen, Essen reichen: Wie eintönig ist der Pflegealltag wirklich?
In der dritten Folge von "gut gepflegt", dem Pflegepodcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit spricht Fabian mit Susi Hubmann. Susi ist Wohnbereichsleitung im Seniorenzentrum Martha-Maria in Eckental bei Nürnberg und seit 30 Jahren Altenpflegerin. Wer, wenn nicht sie, kann davon berichten, dass der Alltag in der stationären Altenpflege alles andere als eintönig ist?
Warum bei Susi nicht jeder Bewohner um 7 Uhr am Frühstückstisch sitzt - und was zu tun ist, wenn ein Notfall im Seniorenzentrum passiert, erfahrt ihr in dieser Folge.

Tagespflege: Nur ein Parkplatz für Alte und Demente?
In der zweiten Folge unseres Pflege-Podcasts "gut gepflegt" spricht Christian mit Ivana Slusniakova, Leitung Tagespflege im Seniorenzentrum Martha-Maria München. Sie erzählt von ihrem aufregenden Start in der Pflege sowie dem emotional-belastenden Umgang mit Demenz-Erkrankten. Außerdem sprechen die beiden darüber, warum Angehörige kein schlechtes Gewissen haben müssen, wenn sie ihre Verwandten in eine Pflegeeinrichtung geben.
Du willst sehen, wie wir arbeiten? Dann folge uns auf Instagram oder besuche unsere Website.

Ausbildung und Alltag in der Pflege: Es hilft nichts, zu jammern
