
Die Moderatorinnen
By Die Moderatorinnen
Miriam und Tina starten Tiefenbohrungen darüber, was moderieren bedeutet.
Die beiden schauen aus verschiedenen Perspektiven darauf: Miriam Janke aus der Veranstaltungsmoderation, Tina Gadow aus der Prozessmoderation. Ob Bühne, Meeting-Raum oder Büro, die beiden erleben: Moderieren verbindet.

Die ModeratorinnenNov 08, 2022

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 15: Moderationsstil
Unsichtbar, und doch so klar: Der Moderationsstil! Frisch, sachlich, frech oder lebendig – abseits des Handwerks hat jede*r Moderator*in einen eigenen Stil. Und der kann individuell und sehr verschieden sein.
Bitte gerne um Feedback zu deinem Stil – um ihn zu entdecken, braucht das Ich ein Du. Denn die eigenen Talente und Persönlichkeit kommen einem so normal vor, dass der Moderationsstil hinter blinden Flecken versteckt sein kann.
Höre hier, warum ein eigener Moderationsstil sorgenfrei macht, was er mit Profil & Positionierung als Moderator*in zu tun hat und wie der Zusammenarbeits-Stil mit den Veranstalterinnen unseren Moderationsstil beeinflusst.
Die Thesen:
- Der Moderationsstil ist Ausdruck von Wesen, Persönlichkeit und Talenten
- Ein Moderationsstil ist das Gegenteil von Lehrbuch
- Welchen Moderationsstil man hat, weiß man oft erst, wenn es jemand formuliert
- Der Moderationsstil macht einzigartig und schützt vor Konkurrenz!
Wenn du deinen Schreibstil ausleben möchtest: schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
Du findest Newsletter stilvoll, die wie ein Brief klingen? Dann abonniere Miriams monatliche MODERATIONS-POST: https://fusionistas.de/#newsletter
Du möchtest deinen Moderationsstil finden und entwickeln? Schau dir Miriams Coaching-Angebote an: www.fusionistas.de
Mehr Infos zu Tinas und Miriams Arbeit gibt es hier:
www.fusionistas.de
https://www.kessels-smit.de/de/tinagadow
https://www.miriam-janke.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 14: Geld
Nur 800 Euro Honorar für eine ganztägige Moderation, und das von einem Profi? Miriam war entsetzt, als eine Coachee ihr das erzählte und um Beratung bat. Der Post dazu auf LinkedIn „stach ins Wespennest“ (O-Ton einer Kollegin) und brachte eine gute Diskussion in Gange, was Moderation wert ist und wie wir Honorare verhandeln.
Let’s talk about money! Deshalb sprechen DIE MODERATORINNEN Tina Gadow und Miriam Janke in dieser Folge über ihre Erfahrungen dazu und geben Hinweise, wie wir unseren Preis finden und verhandeln. Diese Podcast-Folge soll euch den Rücken stärken.
Warum Geld auch eine Spielform ist, wie sie Beziehung gestaltet und Kontakt herstellt, das hört ihr hier.
Dieses Mal gibt es keine Thesen, sondern einen Rundumschlag zu Geld. Zum Beispiel mit diesen Themen (die teils wie Thesen klingen, hey! ;) ):
- Wert, Wertschätzung und Selbstwert hängen zusammen
- Das eigene Verhältnis zu Geld beeinflusst, wie wir Honorare verhandeln
- Das Sprechen über Geld kann Nähe herstellen
- Die berühmten Mischkalkulationen: Verschiedene Preise für verschiedene Kund*innen
- Pro bono arbeiten als Machtdynamik: Was löst das aus, wenn ich kein Geld verlange?
- Was Geld als Währung jenseits des Finanziellen noch sein kann
- „Wenn Sie nichts zahlen können, was zahlen Sie denn dann?“: Von Tauschgeschäften & Vereinbarungen
Übrigens hat Miriam falsch gezählt (ach, das mit den Zahlen und Honoraren…!) und hat in der Zwischenzeit 2500 Kontakte auf LinkedIn. Gehöre gerne dazu!
https://www.linkedin.com/in/janke-miriam/
Kostenloses Know-How zum Thema Moderation gefällig?
Hol dir Miriams Mini-Mail-Kurs zum Thema „Die Power peinlicher Pannen“: https://fusionistas.activehosted.com/f/4
Mehr Infos zu Tinas und Miriams Arbeit gibt es hier:
https://www.kessels-smit.de/de/tinagadow

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 13: Intuition
Die Intuition ist eine warmherzige, ruhige und angstfreie Frau. Haben Miriam und Tina in dieser Folge von DIE MODERATORINNEN herausgefunden.
Was wir vom Food Pairing für Intuition lernen können, warum sie immer eine Gefährtin an ihrer Seite braucht und in welcher Phase deiner Moderationslaufbahn sie wichtig sein kann: Hör selbst.
Die Thesen, dieses Mal ganz aus dem Bauch raus ;):
· Intuition ist eine gute, oft stille Begleiterin
· Intuition und Mut sind ein gutes Paar
· Der Intuition zu folgen bedeutet oft den Durchbruch
· Intuition ist das Magnetfeld der Gesprächsführung
Wenn dein Bauchgefühl sagt „Nimm Kontakt auf“: schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
Deine Intuition will nicht mehr hören, sondern lesen? Abonniere Miriams Newsletter: https://fusionistas.de/#newsletter
Du möchtest einen intuitiven Moderationsstil entwickeln? Schau dir Miriams Coaching-Angebote an: www.fusionistas.de
www.fusionistas.de
https://www.kessels-smit.de/de/tinagadow

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 12: Körper
Moderieren ist was für den Kopf? Moment mal! DIE MODERATORINNEN schauen auf den Körper, der beim Moderieren oft vernachlässigt und vergessen wird. Wir SIND Körper – und der ist z.B. aufgeregt, unausgeschlafen, freudig oder krank.
Wenn du unter Nervosität & Lampenfieber leidest, hör rein. Tina und Miriam besprechen, welche Signale einem der Körper sendet und wie man mit ihnen umgehen kann.
Thesen, Thesen, Thesen!
- Moderieren ist eine leibliche Erfahrung
- Hör dem Körper zu, wenn er spricht!
- Moderieren ohne Körper ist wie Fahrradfahren ohne Rad
- Im Körper sein gibt Sicherheit & Leichtigkeit beim Moderieren
Was erzählt dir dein Körper beim Moderieren? schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
Mehr zum Thema moderieren? Abonniere Miriams Newsletter: https://fusionistas.de/#newsletter
Du möchtest lernen, mit Kopf, Herz, Hand und Körper zu moderieren? Schau dir Miriams Coaching-Angebote an: www.fusionistas.de
https://www.kessels-smit.de/de/tinagadow

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 11: Groß & klein
Zu zweit, im Dutzend oder lieber im Plenum mit 500 Menschen? Auf die richtige Gruppengröße kommt es an, wenn es um Moderation von Teams oder Veranstaltungen geht. Tina und Miriam sprechen in DIE MODERATORINNEN dieses Mal über die „Filtergröße“, in der man Gruppen zusammensetzt – und was das bewirkt!
Ob Schweigen oder Plaudern, Intimität oder Peinlichkeit: Manchmal liegt es an der Menge an Menschen, mit denen wir zusammen sind.
Die Thesen:
- Die richtige Gruppengröße entscheidet darüber, ob Menschen reden oder schweigen
- Die Gruppengröße entscheidet über die Wirkung einer Intervention
- Der Wechsel von groß & klein ist wie atmen
- Kleine Runden geben Intimität, große Energie
Wie groß oder klein hast du es gerne beim Moderieren? schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
Wenn du einer von rund 550 Menschen sein möchtest, die sich lesend für Moderation interessieren, dann abonniere gerne Miriams Newsletter DIE MODERATIONS-POST: https://fusionistas.de/#newsletter
Du willst innerlich größer werden? Schau dir Miriams Coaching-Angebote an, um souverän, professionell und freudvoll zu moderieren: www.fusionistas.de
https://www.kessels-smit.de/de/tinagadow

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 10: Humor
Haha, hihi: Hat Humor etwas auf einer Bühne oder in einem Team-Treffen verloren?
DIE MODERATORINNEN Tina und Miriam unternehmen dieses Mal eine Tiefenbohrung zu einem Thema, das in der Moderation ziemlich unterbeleuchtet ist. Und wenn man wenig darüber weiß, sind Fragen als Forschungswerkzeuge besser als Thesen.
Auf geht’s!
- Was ist Humor in der Moderation?
- Welche Spielarten gibt es?
- Was bewirkt Humor?
- Ist Humor gefährlich?
- Wie nutzen wir Humor als Werkzeug in einer Moderation?
Hört selbst, wie Humor hochrangige Minister aus der Reserve lockt, warum er liebevoll & nachhaltig ist und wie man potentiell peinliche Situationen humorvoll verwandelt.
Wie nutzt du Humor in der Moderation? schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
Abonniere gerne Miriams Newsletter DIE MODERATIONS-POST, der die einmal im Monat ins Postfach flattert: https://fusionistas.de/#newsletter
Und nutze Miriams Coaching-Angebote, um souverän, professionell und freudvoll zu moderieren: www.fusionistas.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 9: Gute Gespräche
Fragen sind der Ursprung von allem! Zumindest von guten Gesprächen, finden Miriam und Tina. Warum sie dennoch nicht ausreichen, wie sie Gespräche kaputt machen können und was es sonst noch braucht, besprechen DIE MODERATORINNEN in dieser Folge.
Gespräche sind überall: In unserem Arbeitsalltag, in Beziehungen, in Verhandlungen, auf Reisen. Es lohnt sich also, denkend und hörend ein paar Runden dazu zu drehen.
Die Thesen, die Tina und Miriam besprechen:
- Für gute Gespräche braucht es gute Fragen
- Sich zu fragen, was ein gutes Gespräch ist, macht das Gespräch gut
- Gespräche folgen alle strukturellen Dynamiken
- Gute Gespräche sind einfach. Als soziale Wesen sind sie unsere Muttersprache!
Wieso ist eine Frage wie ein Glas Wein?
Warum kann sie ein bisschen blöd klingen und trotzdem gut sein?
Und was bringen uns die Kommunikationspyramide, das STOP-Verfahren und schöne Ohrringe für gute Gespräche?
Höre rein.
Du magst Gespräche in gedruckter Form? Dann abonniere Miriams Newsletter DIE MODERATIONS-POST, die sich wie ein Brief liest und dir einmal im Monat Geschichten & Inspiration bringt: https://fusionistas.de/#newsletter
Wenn du selbst ein Gespräch anfangen willst, schreibe Tina und Miriam:
schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
Du willst gute Gespräche auf der Bühne führen? Nutze Miriams Coaching-Angebote, um souverän und freudvoll zu moderieren: www.fusionistas.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 8: Rhythmus
Walzer, Techno, Tango… - welchen Rhythmus hat (d)eine Veranstaltung?
Das fragen DIE MODERATORINNEN in dieser Folge, die Rhythmus als grundlegende Kategorie guter Veranstaltungen anschaut. Hört, was „Rhythmus-Antennen“ sind, wie ein Veranstaltungstag als Playlist gedacht werden kann und warum eine Konferenz auch mal mit einem Paukenschlag beginnen darf.
Die 4 Thesen, die Tina und Miriam durchdenken:
- Rhythm is it!
- Rhythmus heißt, dass etwas in sich stimmig ist
- Durch Veranstaltungsdesign und Moderation können wir Rhythmus erzeugen
- Rhythmus hält wach
Monatlich ist dein Rhythmus? Dann abonniere Miriams Newsletter DIE MODERATIONS-POST, die sich wie ein Brief liest und dir einmal im Monat Geschichten & Inspiration bringt: https://fusionistas.de/#newsletter
Du willst Tempo in dein Moderieren bringen oder deinen eigenen Rhythmus finden? Schau dir die Trainingsangebote an: www.fusionistas.de
Feedback, Themenwunsch, Resonanz? Yeah!
schreib-den-moderatorinnen@posteo.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 7: Erholung
Erholst du dich schon oder ackerst du noch?
Moderieren ist anstrengend. DIE MODERATORINNEN sprechen aus eigener Erfahrung darüber, wie wichtig Pausen und Kontrapunkte sind, um einen Ausgleich zu schaffen – und welche das sein können.
Die Thesen, dieses Mal kurz & knapp:
· Moderieren ist Hochleistungssport und braucht bewusste Erholung
· Erholung ist Teil meines Jobs
Die Erkenntnis am Ende: Moderieren ist nicht Sport, sondern Tanz… :)
Du erholst dich wunderbar beim Lesen? Dann abonniere Miriams Newsletter DIE MODERATIONS-POST, die sich wie ein Brief liest und einmal im Monat Geschichten & Inspiration bringt: https://fusionistas.de/#newsletter
Du willst ran ans Thema moderieren? Schau dir die Coaching-Angebote an: www.fusionistas.de
Themenwünsche, Fragen, Geschichten? schreib-den-moderatorinnen@posteo.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 6: Vorbereitung
Was brauchst du, um dich für eine Moderation gut vorbereitet zu fühlen? Ein Fragekonzept, das Team kennenlernen, viel üben oder lieber die Bühne anwärmen?
DIE MODERATORINNEN merken im Gespräch: Beim Thema Vorbereitung wird es sehr individuell! Die einen bereiten sich im Außen, die anderen im Innen vor. Vieles geht (gut) - Hauptsache, du machst dir überhaupt Gedanken zur Vorbereitung :-)
Welche Rolle Wirkung bei der Vorbereitung spielt, was passiert, wenn man die Hinterbühne auf die Bühne holt und wie Blocker Freiheit schaffen, das erzählen Miriam und Tina in dieser Folge.
Voilà, die Thesen:
(Gute) Vorbereitung…
· … darf gerne außerhalb des Kopfes stattfinden
· … ist dann sinnvoll, wenn sie nach der gewünschten Wirkung fragt
· … verlangt den Mut zur Lücke
· … ist die halbe Miete – schon und nur!
Zur Vorbereitung einer Moderation empfehlen wir diese Folge!
Und natürlich Miriams Newsletter DIE MODERATIONS-POST, die sich wie ein Brief liest und einmal im Monat Geschichten & Inspiration bringt: https://fusionistas.de/#newsletter
Erzähl uns gerne, wie du dich auf eine Moderation vorbereitest:
schreib-den-moderatorinnen@posteo.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 5: Zuhören
Der Cast dieses Mal: Tina, Miriam – und Momo. Die Figur von Michael Ende, die so wunderbar zuhören kann, hat sich mit ihrer großen Gabe in diese Folge und die Herzen der beiden Moderatorinnen eingeschlichen.
Erkenntnisse im Gespräch: Dass mehr geredet als zugehört wird - weil zuhören keinen so hohen Status wie reden hat.
Dass zuhören eine Herzensqualität sein kann.
Und dass es wichtig ist, sich selbst zuzuhören, um sich anderen zuwenden zu können.
Zuhören bedeutet: Nicht machen, sondern sein.
Nicht Leistung, sondern Präsenz.
Und das sind die Thesen!
Zuhören…
- … ist eine unterschätzte Qualität
- … ist beides: Gabe und lernbar
- … in voller Präsenz kann zum Durchbruch führen
- … ist eine der Top 3-Fähigkeiten beim Moderieren
Die gemeinsame Erkenntnis von Miriam und Tina am Ende: Durch zuhören bringt man eine andere Qualität in das, was man moderiert.
Du willst nicht nur zuhören, sondern auch etwas loswerden?
Voilà: schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
www.fusionistas.de
https://www.kessels-smit.de/de/tinagadow

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 4: Der richtige Raum
Bühne frei für… den Raum, genauer: Den richtigen Raum! Die Moderatorinnen sprechen über dieses Thema, weil der Ort viel vorgibt, was bei Veranstaltungen und in Prozessen geschehen kann.
Wie unterscheiden sich Room und Space? Warum lohnt es sich, eine Blumenwiese vorm Veranstaltungsort zu haben? Und wieso können Tango-Tanzveranstaltungen in Argentinien auch in Turnhallen unter Kunstlicht stattfinden - und alles ist stimmungsvoll und super?
Miriam und Tina sprechen außerdem über Sitzordnung als soziale Architektur, “shifting the spotlight” - und dass man den vorgegebenen Raum nicht so akzeptieren, sondern für einen Workshop oder eine Konferenz auch mit kleinen Kniffen umgestalten kann.
Die Thesen zum Raum:
- Habitat bestimmt Habitus
- Der richtige Raum ist der Freiraum
- Wie wir miteinander sitzen sagt viel darüber aus, wie wir zueinander stehen
- Ein Raum kann Sicherheit geben
Lust auf Diskussionen und Raum für den Raum? Melde dich bei Tina und Miriam schreib-den-moderatorinnen@posteo.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 3: Energie erzeugen
Die Gänsehaut beim Konzert, die Lachsalve in der Diskussion, der Streit in der Gruppe: Wo Menschen zusammenkommen, entsteht Energie. Ist Energie “eso” oder real? Welche Arten von Energie gibt es? Wie erzeugt man sie und bekommt den Kongress zum Tanzen? Und wie bringt eine frei improvisierende Jazzband Energie in eine Panel-Diskussion?
Tina und Miriam sprechen über den Sweet Spot zwischen Chaos und Ordnung, an dem Energie entstehen kann - und über uns Menschen als Energiebündel, die wir sind.
Die Thesen im Podcast:
- Energie entsteht dort, wo es chaordisch ist
- Wenn meine eigene Energie angesprochen wird, wird es lebendig
- Die richtige Energie zur richtigen Zeit - das ist die Kunst!
- Emotionen erzeugen Energie
Übrigens: Energie ist ein Rudeltier - es gibt nicht nur eine, sondern viele Energien. Auf alle stoßen wir an: Die ruhige & die laute, die besinnliche & die quirlige, die nachdenkliche & die sorglose!
schreib-den-moderatorinnen@posteo.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 2: Gastgeberschaft
Hat Gastgeberschaft immer etwas mit essen zu tun? Ist es eine Kunst oder eine Haltung? Was passiert, wenn man den Vorstandsvorsitzenden zum Weinholen in den Keller schickt? Und was haben Semiotik, Kleidersprache und Namensschilder mit Gastgeberschaft zu tun?
Das besprechen Miriam Janke und Tina Gadow in dieser Folge zu einem ihrer Lieblingsthemen in der Moderation: Gastgeber*innen sein.
Die Thesen, die sie mitbringen und gemeinsam besprechen:
- Gastgeberschaft kann man nicht kaufen, aber machen
- Gastgeberschaft ist eine Kunst
- Gastgeberschaft und Partizipation sind ein Dreamteam
- Gastgeberschaft ist die entscheidende Zutat für eine gelungene Veranstaltung
Mit besonderen Grüßen an alle leidenschaftlichen Gastgeber*innen auf Bühnen, in Salons, bei Team-Treffen und in Gruppen, die Menschen willkommen heißen!
schreib-den-moderatorinnen@posteo.de

Die Moderatorinnen | Folge Nr. 1: Konkurrenz & Kooperation
Es kann nur eine geben? Sorry, Oldschool-Alarm: Die Moderatorinnen Tina Gadow und Miriam Janke erzählen, wie sie selbst Konkurrentinnen waren und wie sie damit umgegangen sind.
Wer denkt, als Moderator*in gibt es nur den Singular: Reinhören!
Es geht unter anderem darum, wie man fröhlich Konkurrenz austrickst, Spannung als ein konstruktives Element nutzt und warum es sinnvoll ist, versteckte Dynamiken zu verstehen.
Die Thesen, die Tina und Miriam mitbringen und gemeinsam durchdenken:
- Konkurrenz bremst
- Kooperation macht schön
- Konkurrenz schafft Mangel und sabotiert Stärken
- Kooperation brauchte Reife
Mit einer gemeinsamen These am Ende. Und hurray, es entstehen neue Thesen!
Mit besonderen Grüßen an Anisah Osman Britton, die mit ihrem „You should do a podcast together!“ das alles angestoßen hat - als sie Miriam und Tina als Moderationsteam auf der Bühne erlebte. Sagten wir schon, dass es in dieser Folge um Kooperation geht…?
schreib-den-moderatorinnen@posteo.de
https://www.kessels-smit.de/de/tinagadow