
Die Schreibdilettanten
By Axel Hollmann & Marcus Johanus

Die SchreibdilettantenSep 24, 2023

#604 - Stil. Gut genug für deinen Roman
Ist mein Stil gut genug für meinen Roman? Die kurze und einfache Antwort lautet: Wahrscheinlich ja. Aber wir begründen diese Ansicht natürlich und verraten noch ein paar Tipps, was es beim Thema Stil zu beachten gibt.

#603 - Dein Stil. Mal so, mal so?
Wie wichtig ist es, als Autorin oder Autor einen unverwechselbaren Stil zu haben, der auch noch über alle Werke und viele Jahre gleich bleibt? Oder wollen Leserinnen und Leser sogar, dass mit der Zeit sich Stil verändert? Was ist mit meinem Stil, wenn ich das Genre wechsle?
Diese und andere Fragen rund um das Thema Stil besprechen wir in dieser Folge.

#602 - Liest man als Autor anders?
Mit der Zeit eigentlich man sich ja viel Schreibtheorie an und entwickelt einen Blick für die Tricks und Kniffe der Erzählkunst. Bereichert das am Ende den Konsum von Geschichten oder verdirbt es einen den naiven Spaß an der Unterhaltung?

#601 - Haben TESTLESER immer Recht?
Mit dem Feedback von Testleserinnen und Testlesern ist das so eine Sache. Man will ja eine Meinung hören. Aber was, wenn die der eigenen Wahrnehmung widerspricht? Ignorieren ist bestimmt keine gute Idee. Blind jeden Ratschlag befolgen aber auch nicht.
Wie kann man hier die goldene Mitte finden? Darüber philosophieren wir in dieser Folge.

#600 - Gemeinsame Projekte in der Praxis | Soko Innen
In unserer Jubiläumsfolge widmen wir uns unserer gemeinsamen Krimi-Serie Soko Innen und berichten ausführlich über deren Entstehung und unseren gemeinsamen Arbeitsprozess.

#599 - Kürzen für mehr Erfolg?
Eigene Texte zu kürzen ist gleichermaßen schmerzhaft wie notwendig. Warum das so ist und was man mit dem Kürzen erreicht, verraten wir in dieser Episode.

Folge 598 - Sport für Schreiber | Sommercamp #6
Der August ist die letzte Bastion des Sommers und doch läuten wir schon jetzt mit der sechsten Folge das Ende unseres diesjährigen Sommercamps ein. Diesmal geht es aber jahreszeitengemäß bei unseren Freizeitaktivitäten als Autoren um Sport.

#597 - Comics und iPad | Sommercamp 5
Das Sommercamp neigt sich so langsam dem Ende zu. Aber dieser Sommer macht das einem ja auch leicht.
In dieser Folge spricht Marcus über seine Leidenschaft Comics auf dem iPad zu lesen. Warum es ausgerechnet das iPad sein muss und was Comics für ihn so interessant machen, verrät er heute.

#596 - Geschichte auf YT | Sommercamp 4
Weiter geht es mit unseren Folgen für das Sommerloch, in denen wir vorstellen, was wir jenseits des Schreibens so treiben. Am Ende kriegen wir den Bogen zum Autorendasein aber trotzdem. Oder vielleicht doch nicht?

#595 - Fantasy Rollenspiele | Sommercamp 3
Die Sonne verbrutzelt uns das Hirn und wir flüchten in die Keller. Und was machen wir dort? Zum Beispiel Rollenspiele spielen. Marcus stellt in dieser Folge unseres Sommercamps sein Lieblingshobby und darin wiederum seine Lieblingsspiele vor.
Und ein klein wenig reden wir auch darüber, warum es gut für Autorinnen und Autoren ist, Rollenspiele zu spielen.

#594 - Warhammer 40k | Sommercamp 2
Die zweite Folge des diesjährigen Sommercamps. Axel verrät
eines seiner Lieblingshobbys, das Miniaturenspiel Wahrammer 40k. Und er enthüllt, dass er es auf eine ganz besondere Weise betreibt.

#593 - Magic (auch für Autoren?) Sommercamp 1
Die erste Folge unseres diesjährigen Sommercamps. Wir reden über unsere Lieblingshobbys, die nichts mit dem Schreiben zu tun haben. Oder vielleicht doch?
Diese Woche: Marcus spielt Arena Magic: The Gathering.

#592 - Boah, bin ich schlecht. Selbstzweifel und Autoren
Alle kennen diese bohrende Stimme, die Selbstzweifel sät, das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Gerade Autorinnen und Autoren scheinen unter diesem inneren Kritiker besonders häufig zu leiden. Muss das so sein? Kann der einfach weg oder wäre es vielleicht besser, sich mit ihm zu arrangieren?

#591 - Muss der Held wie der Leser sein?
Wie viel müssen die Hauptfigur eines Romans und sein Publikum gemeinsam haben, damit die Geschichte einem gefällt? Ist es besonders gut, viele Gemeinsamkeiten mit dem idealen Leser aufzubauen? Oder ist vielleicht sogar das Fremde eher das Spannende?

#590 - Tom Bombadil muss sterben!
Wer ein Freund der Fantasy ist, kennt ihn: Tom Bombadil aus dem Herrn der Ringe. Bei der Verfilmung musste Tom Bombadil »sterben«. Er kam nicht darin vor und wurde auch nicht einmal erwähnt. Gut so? Wenn ja, warum? Oder ein fataler Fehler? Wieso?
Die Schreibdilettanten positionieren sich in der Kontroverse und erklären ihre Meinung am konkreten Beispiel und vor allem, was man an Tom Bombadil für seine eigenen Romane lernen kann, selbst wenn man keine Fantasy schreibt.

#589 - Entdecker vs. Plotter
Wir räumen auf mit Mythen rund um das entdeckende und das planende Schreiben.

#588 - Dos and Dont's für Band 2
Angenommen, man hat einen Roman geschrieben, der so gut ankommt, dass der Verlag einen zweiten Teil verlangt, obwohl man nie eine Fortsetzung geplant hat. Was sollte man da tun? Und was lieber nicht?

#587 - Psychoanalyse des Schreibens?
Was kann man beim Schreiben über sich lernen? Verrät der eigene Text geheime Dinge, von denen man selbst noch nichts geahnt hat? Was verraten Texte überhaupt über diejenigen, die sie schreiben? Lohnt es sich, sie zu analysieren, um Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zu ziehen?

#586 - Autsch! Keine Idee? Was nun?
Woher kommen eigentlich die Ideen für einen Roman? Wovon lassen wir uns inspirieren? Hier verraten wir es und geben Tipps, wie Ideen entwickelt werden können.

#585 - Flasback? Vorgeschichte? Oder nix?
Wie bringt man im Roman am besten Dinge unter, die vor der eigentlichen Handlung geschehen sind? Flashbacks gelten als unelegant. Ausführliche Vorgeschichten langweilen die Leserinnen und Leser. Aber wenn es wichtig ist, kann man es ja auch nicht einfach nicht erzählen. Oder doch?

#584 - Schreiben nur als Beruf?
Vom Schreiben leben können nur die wenigsten. In den letzten Folgen haben wir uns darüber unterhalten, was es kostet, eigene Bücher zu veröffentlichen, und wie die Chancen stehen, diese Kosten auch wieder reinzukriegen. Hier berichten wir, warum wir trotzdem schreiben und welche Gründe es noch geben kann, zu schreiben und die eigenen Romane zu publizieren.

#583 - Mit einem Verlagsvertrag wird alles gut. Oder? ODER???
Viele Autorinnen und Autoren arbeiten darauf hin, mit einem großen Publikumsverlag einen Vertrag abzuschließen. Keine leichte Aufgabe. Und selbst wenn dies gelingt, heißt das noch lange nicht, dass man fortan in den Bestsellerlisten zu finden ist. Warum man es trotzdem versuchen sollte und womit man rechnen kann, darum geht es in dieser Folge.

#582 - Das liebe Geld. Was kostet Selfpublishing?
Wie viel muss man anlegen, um sein eigenes Buch selbst zu publizieren? Nun, die Antwort dürfte wenig überraschen: Das kommt drauf an. Worauf genau, wie viel Startkapital man benötigt und was man wann riskieren sollte - darum geht es in dieser Folge.

#581 - Länger aber spannend. Wie schaffe ich das?
Texte fallen manchmal zu kurz für einen ganzen Roman aus. Ist es dann eine gute Idee, einfach neue Figuren und weiter Details hinzuzufügen? Wie viel Nebensächliches ist zuviel wie können neue Figuren auftauchen, ohne willkürlich zu wirken? Was bringt eine Handlung wirklich voran? Wie kann ein kurzer Text im Umfang wachsen, ohne langweilig zu werden? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in diesem Video.

#580 - Panik!?! Ich habe mein erstes Buch veröffentlicht!
Vor der ersten Veröffentlichung eines Romans kann man schon einmal in Panik geraten: Wie geht man am besten mit möglichen negativen Rezensionen um? Oder was tun, wenn sich das Werk so gar nicht verkauft? Welche Werbemöglichkeiten gibt es? Lohnt es sich hier Geld zu investieren? Diese und andere Fragen beantworten wir rund um die Erstveröffentlichung in dieser Folge.

#579 - Genremix im Roman
Was tue ich, wenn ich einen Roman in einem Genre beginne, aber während des Schreibens merke, dass er sich in eine andere Richtung entwickelt?

#578 - 1. Person und mehr
Wie kann man andere Perspektiven in den Roman einbringen, wenn man in der Ich-Perspektive schreibt?

#577 - Autoren lernen von Autoren
Ist es problematisch, wenn man das Fachwissen nur aus Romanen gewinnt? Was kann und sollte man tun, um auch
über den eigenen Tellerrand zu gucken?

#576 - Mary Sue. Gar nicht so schlimm?
Mary Sue ist ein Begriff, der in Diskussionen über das Schreiben oder über Filme immer wieder auftaucht. Gemeint ist damit ein bestimmter Typ an Figuren. Und wenn man die Diskussionen so verfolgt, sollte man lieber keine Mary Sue in seinem Roman haben. Aber was genau ist mit diesem Figurentyp eigentlich gemeint und ist es wirklich so schlimm, wenn sich eine Mary Sue ins Manuskript schleicht?

#575 Chat GPT. Was bedeutet es für Autoren?
Chat CPT ist gerade überall in den Medien. Meistens wird die KI mit Weltuntergangsszenarien oder zumindest mit dem Ende der Kultur verbunden. Gilt das auch für uns Autoren?

#574 Berührende Stories schreiben
Gibt es Tricks und Kniffe, mit denen man Leser garantiert emotional packen kann? Eher nicht. Und trotzdem versuchen wir, uns in dieser Folge Gedanken zu dem Thema zu machen, wie man wenigstens die Chancen optimieren kann, berührende Stories zu schreiben.

#572 - Herz oder Kommerz?
Gibt es Unterschiede zwischen Herz- und Kommerzbüchern? Und falls ja, woher weiß man denn, wann man die Grenze überschritten hat? Und was genau bedeutet Kommerz im Zusammenhang mit Romanen überhaupt?

#571 - Scrivener und die Schreibdilettanten
Die gute Nachricht: Die neue Plattform, mit der wir unsere Videos aufnehmen, ermöglicht es endlich, eurem lang gehegten und vielfach geäußerten Wunsch nachzukommen, endlich einmal zu. präsentieren, wie wir Scrivener nutzen. Also stellen wir ausführlich und ganz praktisch die beliebte Schreibsoftware vor.
Die schlechte Nachricht: Als Podcast funktioniert die Folge dadurch so gut wie gar nicht. Es wäre als mal die Gelegenheit für alle Podcast-Enthusiasten, vielleicht doch einen Blick auf das Video bei YouTube zu werfen.

#570 - Überarbeiten - Retro Special zu Folge #1
Wir haben es vorgeschlagen, ihr habt nicht nein gesagt. Und deswegen gibt es jetzt einen Reaction-Podcast zu unserer aller ersten Folge von vor über zehn Jahren. Schon damals war das Überarbeiten von Texten von uns ein wichtiges Thema und ihr dürft gespannt sein, wie wir auf unsere jüngeren Ichs reagieren.

#569 - Selbstdisziplin
Kann man eigentlich nur einen Roman beenden, wenn man sich selbst genug disziplinieren kann? Oder ist Motivation entscheidender? Oder beides? Worin liegen hier überhaupt die Unterschiede und wieso sollte man sich darüber Gedanken machen? Diese und viele andere Fragen klären wir rund um das Thema Disziplin und Romanschreiben in dieser Folge.

#568 - Anforderungen an Testleser
Ohne Testleser geht es nicht. Aber wie hält man sie bei Laune und erhält das bestmögliche Feedback? Lohnt es sich, mit dem Manuskript Fragebögen mitzuschicken? Und was zur Hölle soll ein Testleser eigentlich so genau tun?

#567 - Schall und Rauch? Namen, Figuren & Figurenentwicklung
Wer sich nicht genug Gedanken über die Namen der Hauptfiguren des Romans macht, kann in so manche Falle tappen. Wir verraten hier ein paar Faustregeln, die wir empfehlen können und sprechen auch sonst darüber, was man mit Namen so alles anstellen kann - oder vielleicht auch lieber nicht.

#566 - Labern zum Jahresende. Beatles und Strange Days. Seltsamste Folge, EVER!
In dieser Folge driften wir ab. Wer wie gewohnt (hüstel) knallharte Fakten und komprimierte Informationen erwartet, wird enttäuscht.

#565 - Wednesday für Autoren. Und Weihnachten ...
Frohe Weihnachten. Unsere aktuelle Folge erscheint pünktlich zum Weihnachtsfest. Und als Geschenk für euch sprechen wir über Wednesday, die neue Netflix-Erfolgsserie, die auch uns in ihren Bann geschlagen hat. Warum das so ist und noch viel mehr, als ihr je wissen wolltet, verraten wir in dieser Folge.

#564 - Hauptfigur TÖTEN. Leichtgemacht.
Ist es in Ordnung die Hauptfigur eines Romans umzubringen? Falls ja, wie sollte man das am besten tun? Und falls nicht, warum eigentlich nicht. Und wieso ist das überhaupt problematisch?

#563 - KAPITEL. Überschrift? Nummer? Nix?
Ja, wir sind als Autoren schon Nerds. Und als solche machen wir uns Gedanken über Dinge ... Zum Beispiel darüber, wann Kapitel denn eigentlich Überschriften, Nummern oder nur Sternchen erhalten. Falls du genauso verrückt bist wie wir und dich schon immer gefragt hast, wann was wo und wie über die Kapitel kommt, dann ist das hier deine Folge.

#562 - Der SCHURKE. Interessanter als der Held?
Warum sind Schurken eigentlich meistens interessanter als die Helden der Geschichte? Oder geht das nur uns so? Gründe, warum und wie es zu diesem Phänomen kommt und vor allem, was es für das Schreiben der eignen Romane bedeutet ... darüber reden wir in dieser Folge.

#561 - Handlung im Off. Und Perspektive.
Gibt es ein Limit für Perspektivfiguren im Roman? Wie viel soll ich auf welche Weise vom Plot hinter dem Plot verraten? Und was ist dieser Plot hinter dem Plot überhaupt? Über diese und viele andere Fragen rund um Perspektive und Plot plaudern wir in dieser Folge.

#560 Konflikt und Konsequenzen
Konflikt, Konflikt, Konflikt - die wichtigste Regel für einen spannenden Roman. Aber stimmt das? Ist ein. Konflikt um des Konfliktes willen genug für eine packende Geschichte? Woran erkennt man, dass ein Konflikt auch wirklich bedeutsam und damit interessant ist?

#559 - Das Schreiben und der Tod des Autors
Was bedeutet "der Tod des Autors"? Und welche Auswirkungen kann die Theorie für das Selbstverständnis von Romanschreibenden haben? Wie kann sich diese auf die Texte auswirken?

#558 - Infos im Fantasy-Roman
Wie transportiert man im Fantasy-Roman die exotische Welt? Kann man dort alles in die Beschreibungen packen? Oder in Dialoge? Wir sind uns nicht ganz einig. Erlebt das Für und Wider und lernt verschiedene Alternativen kennen.

#557 - Mein Genre? Keine Ahnung!
Keine Ahnung, welches Genre dein Roman hat? Oder wozu ein Genre eigentlich gut ist? Keine Panik, diese Folge hilft weiter.

#556 - Ringe der Macht vs. House of the Dragon. Autorenperspektive. Dialoge. Romanschreiben
Überall heiß diskutiert, so auch bei uns. Während die TV-Serie House of the Dragons viel gelobt wird, steckt Ringe der Macht viel Kritik ein, Zu recht oder nicht? Und was kann man als Autor aus den Serien und vor allem bei ihrem Vergleich lernen?

#555 - Warum wir SCHREIBEN, wie wir schreiben. Einflüsse. Vorbilder
Ihr wolltet wissen, ob und welche Vorbilder wir beim Schreiben haben. Deswegen machen wir uns hier Gedanken zu unseren literarischen Wurzeln und widmen uns der Frage, warum es überhaupt sinnvoll sein kann, über diese nachzudenken.

#554 - TOTE Roman-Projekte NEU BELEBEN
Wer hat nicht dieses Skript in der Schublade, das seit Monaten, vielleicht Jahren nicht mehr angefasst wurde. Dabei hat es doch so vielversprechend begonnen. Was ist nur geschehen? Und wie kann man es vielleicht doch wiederbeleben? Wie entscheidet man vor allem, ob sich das lohnt oder nicht?