Skip to main content
Spotify for Podcasters
DigiKompetenz Podcast

DigiKompetenz Podcast

By i40 – the future skills company

Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft.

Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren.
Produziert von i40.de
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

104: Andy Etches – Success on the soccer field correlates to success in embracing technology – Rezzil

DigiKompetenz PodcastMay 26, 2023

00:00
36:39
127: Anne Koark – KPI: Scheitern – Einblicke in das erfolgreiche Scheitern einer Expertin für Fehlerkultur und Resilienz

127: Anne Koark – KPI: Scheitern – Einblicke in das erfolgreiche Scheitern einer Expertin für Fehlerkultur und Resilienz

Unser Gast in dieser Folge ist die mehrfach ausgezeichnete, gebürtige Britin Anne Koark, Expertin für Fehlerkultur, Resilienz und digitale Kompetenzen, Keynote-Speakerin, Bestseller-Autorin und Co-Host des Digikompetenz Podcasts von i40 – the future skills company.

„Es muss im Innovationsbereich innerhalb von Unternehmen und auch innerhalb von Start-ups in unserem Interesse sein, dass das Lernen aus dem Scheitern schneller umgesetzt wird, in neuen Unterfangen untergebracht wird, damit wir ebenso schnell sind wie in der Welt draußen. Wir verlieren immer mehr Fahrtwind mit der Innovation, weil unsere Einstellung zum Scheitern so brutal ist.“

Resilienz ist eine Fähigkeit, die wir alle in der digitalen Transformation, aber auch im privaten Leben brauchen. Fehlt die Fähigkeit zur Resilienz neigt man zur „Nicht-Bewegung“, was das Unternehmen Milliarden kostet und zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führt, während man als Person damit seine Gesundheit gefährdet. In diesem ehrlichen und eindrucksvollen Gespräch gibt Anne uns wertvolle Einblicke in die Themen Fehlerkultur und Resilienz, nicht nur aus Sicht einer Engländerin, die in Deutschland wohnt, sondern auch als jemand, der das Scheitern durchlebt und erfolgreich wieder heraus, zurück in den Erfolg gefunden hat. Heute hilft sie Unternehmen, eine authentische Fehlerkultur zu leben.

Von den einzigartigen deutschen Skills und den Eigenschaften, die man zum erfolgreichen Scheitern braucht, über die Notwendigkeit schneller Schlüsse aus dem Scheitern zu ziehen, damit die Transformation und Innovation an Fahrtwind gewinnen, über das Finden eines guten Mittelwegs für den Fortschritt, bis hin zum englischen Umgang mit dem Scheitern und dem Glücklichsein, sowie die Wichtigkeit von Verständnis und Transparenz in der Teamarbeit, um aus den Fehlern anderer lernen zu können. Eines bleibt sicher: Es liegt in der Natur des Menschen zu Scheitern. Wichtig ist, dass wir daraus lernen, zu unseren zu Fehlern stehen und sie als das sehen, was sie sind – ein Lernprozess und kein Makel.

Ach ja, was haben Gedichte und die Digitalisierung gemeinsam? 😊 – Einfach mal reinhören!

Nov 24, 202354:36
126: Patrick Rövekamp – Bäckerei der Zukunft – Bits, Bytes und Brötchen? Zwischen Tradition und Technologie

126: Patrick Rövekamp – Bäckerei der Zukunft – Bits, Bytes und Brötchen? Zwischen Tradition und Technologie

Unser Gast in dieser Folge ist Patrick Rövekamp, Co-Founder und Geschäftsführer von Crafts Unfolded.

„Die Kern- und die Hauptzutat [der Digitalisierung], was sowohl bei Oetker, als auch beim ganzen Thema bei etablierten Unternehmen unterschätzt wird, ist das, was wir oft Soft Skills nennen – die Fähigkeit, die digitalen Technologien einzusetzen.“

Brot ist eines der ältesten vom Menschen zubereiteten Nahrungsmittel. Bereits die alten Ägypter kannten die Funktionsweise von Sauerteig. Durch das Wachstum der Städte bildete sich im 10. Jahrhundert der Bäckerberuf in Deutschland als „freier“ Berufsstand heraus. Seitdem haben der Bäckerberuf und die Bäckereien viele Veränderungen erfahren und gemeistert. Aktuell stehen die Bäckereien vor der Herausforderung die Digitalisierung sinnvoll, effizient und gewinnbringend umzusetzen. In diesem aufschlussreichen Gespräch gibt Patrick uns spannende und wertvolle Einblicke in die Zukunft des Bäckerhandwerks, wie die Digitalisierung mehr Flexibilität, Individualität, noch mehr Nachhaltigkeit, den Beruf des Bäckers für junge Talente wieder attraktiver machen und große und kleinere Bäckereien zukunftsfähiger machen kann.

Von der Hauptzutat der Digitalisierung und den verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung von Bäckereien groß und klein, wie das Bäckerhandwerk durch die Digitalisierung neue Mitarbeitende finden kann über die tiefe Verwurzelung von Bäckereien mit der Nachhaltigkeit bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz, um diese weiterzuentwickeln. Eines bleibt sicher: Für eine erfolgreiche Digitalisierung braucht es die gleiche Leidenschaft wie fürs Brotbacken.

Ach ja, wer will alle 28 Hauptstädte besuchen, bevor er 28 wird? 😊 – Einfach mal reinhören!

Nov 17, 202346:39
125: Nina Michahelles – Neue Wege & Growth Mindset: Ein Blick hinter die Kulissen im Sales bei Google mit Nina Michahelles

125: Nina Michahelles – Neue Wege & Growth Mindset: Ein Blick hinter die Kulissen im Sales bei Google mit Nina Michahelles

Unser Gast in dieser Folge ist Nina Michahelles, Director Large Customer Sales bei Google.


„Google wird nie eine Firma sein, die im Status quo sitzt oder das veralten lässt, was sie eben gerade an Produkten hat. Google wird immer nach 10x Wachstumskandidaten gucken und immer interessiert sein der Vorreiter, gerade bei technologischen Trends zu sein, anstatt eben der Nachreiter. Ein gutes Beispiel dafür ist künstliche Intelligenz. 2016 hat unser CEO Sundar Pichai bereits gesagt ‚Google ist eine AI-first-Company und we are moving into an AI-first-World’. Das ist mittlerweile sieben Jahre her.“


Mit der meistgenutzten Suchmaschine, das sogar mit „Googlen“ den Einzug im Duden gefunden hat, hat sich Google längst einen weltweiten Namen gemacht. Doch verharrt das Technologieunternehmen nicht gerne im Status-quo. Mit dem eigens entwickelten KI-basierten Chatbot „Bard“ gehört Google zu den Vorreitern im Bereich künstliche Intelligenz und auch der Vertrieb des Unternehmens wandelt sich in eine neue Richtung. In diesem aufschlussreichen Gespräch gibt Nina uns wertvolle Einblicke in die Welt eines Vertriebs, der die Business Challenges und Opportunities seiner Kunden nicht nur ermittelt, sondern auch dabei hilft.


Vom WHAT und HOW des ‚perfekt seins‘ und wie viel Beratung im Sales bei Google steckt, über die Entmystifizierung des Digitalen durch die Pandemie und den nächsten großen Shift durch Artificial Intelligence über YouTube als relevantes Medium für Unternehmen die digitale Zielgruppe authentisch zu erreichen, die Unterschiede zwischen internationalen und deutschen Vertriebskanälen, sowie die Führungskraft als Enabler, um Chancen zu erkennen bis hin zum Growth Mindset und die Google-ness als wichtige Eigenschaft von Mitarbeitenden. Eines bleibt sicher: Um nicht im Status Quo hängen zu bleiben, muss man manchmal uncomfortably excited sein, neue Wege gehen und Wachstumschancen wahrnehmen.


Ach ja, wer war früher einmal Test-Diebin und welche Skills sind dafür nötig? 😊 – Einfach mal reinhören!

Nov 10, 202347:37
124: Mina Saidze – Wo warst Du, als KI die Welt verändert hat? – FairTech aus Sicht von Big Data und KI

124: Mina Saidze – Wo warst Du, als KI die Welt verändert hat? – FairTech aus Sicht von Big Data und KI

Unser Gast in dieser Folge ist Mina Saidze, mehrfach ausgezeichnete Gründerin, Thought Leader in Data und AI und Autorin des soeben erschienenen Buches "FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft". „Wenn wir uns die KI-Forschung anschauen, sind wir durchaus konkurrenzfähig mit Ländern wie den USA oder China, worauf wir in Deutschland auch stolz sein können, dass wir in der KI-Forschung auch eine Spitzenposition weltweit einnehmen. Wo es allerdings bröckelt, ist dann der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft.“ Gerade - so scheint es - ist ein Wettrennen losgetreten worden, wer am schnellsten die beste KI-Strategie auf die Beine stellen kann. Doch wie sieht es aus mit der KI-Ethik-Strategie? Sind wir wirklich so weit, dass wir bereit sind, Geld da hineinzuinvestieren? In diesem zukunftsorientierten Gespräch gibt Mina uns wertvolle Einblicke in die Zukunft von Big Data und künstlicher Intelligenz, welche aktuellen Hindernisse noch bewältigt werden müssen, welche Veränderungen es zukünftig für eine Demokratisierung von Big Data und KI braucht und wie die Welt in Zukunft mit FairTech aussehen kann. Von den Stärken und dem Potenzial Deutschlands im Bereich KI-Forschung und dem Grund, warum mehr Wissenschaftler und Forscher im Unternehmertum gebraucht werden, über die Wichtigkeit einer frühen Ausbildung im Umgang mit Daten ab der 3. Klasse und wie praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, bis hin zu dem Grund, warum KI-Ethik und Strategie zukünftig zusammen gedacht werden müssen und warum künstliche Intelligenz mehr als eine Veränderung im privaten und beruflichen Alltag ist. Eines bleibt sicher: Wenn wir mit KI wettbewerbsfähig bleiben wollen, dann müssen wir jetzt konkrete Schritte in der Bildung, in der Wirtschaft und in der Politik unternehmen. Diese beschreibt Mina auch in diesem Gespräch. Ach ja, was haben die Rap-Szene und die Tech-Szene gemeinsam? 😊 – Einfach mal reinhören!

Nov 03, 202346:47
123: Fried Große-Dunker – Die Kunst der Nicht-Perfektion – erfolgreiche Innovationsarbeit und wie Unternehmen als adaptive Organisation die Zukunft gestalten

123: Fried Große-Dunker – Die Kunst der Nicht-Perfektion – erfolgreiche Innovationsarbeit und wie Unternehmen als adaptive Organisation die Zukunft gestalten

Unser Gast in dieser Folge ist Fried Große-Dunker, Co-Founder und Partner der Dark Horse GmbH Co-Founder des Coca-Cola Founders Network in Berlin, Serial Entrepreneur, Innovationsberater und einer der Dark Horse-Autoren des Buches „Future Organization Playbook: Die unverzichtbare Anleitung für innovative Unternehmen in der Transformation“.

„Was wir in der Transformation eigentlich bräuchten, ist eine andere Strategie, Antworten zu finden, die das Gegenteil von perfektionistisch ist. Iteratives Vorgehen, in Experimenten denken, den Perfektionismus so ein bisschen unterdrücken, gucken, was können wir denn lernen, im Zweifel irgendwas machen, statt gar nichts, und daraus zu lernen und dann den nächsten Schritt zu gehen.“

Organisationsformen, wie wir sie heute kennen und leben, existieren seit über 100 Jahren. Nur natürlich ist es also, dass sich dieses System verändert. Die Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt direkt von seiner Innovations- und Transformationsfähigkeit ab. Future Organizations müssen schnell lernen, sich an kontinuierlich verändernde Kundenbedürfnisse anzupassen. In diesem aufschlussreichen Gespräch gibt Fried uns wertvolle Einblicke in die notwendige Denk- und Handlungsweise, um adaptive Strategie, Innovations- und Transformationsfähigkeit im Unternehmen zu fördern und mit Leben zu füllen.

Von der Crux der Nachhaltigkeit und wie sie die Innovationsbereitschaft trüben kann und das Lernen vom Start-Up Mindset, über wie pragmatisch sein oft mehr Erfolg bringt als Perfektionismus, die Macht der kleinen Schritte und wie Unternehmen und Kunden Komplizen sein können bis hin zur Co-Kreativität und dem heiligen Gral der Innovationsarbeit. Eines bleibt sicher: Manchmal muss man einen Schritt zurück machen, das große Ganze betrachten und in kleinen Schritten Richtung Erfolg gehen, anstatt auf den perfekten Moment für die große Transformation zu warten.

Ach ja, was steckt hinter dem wochenendlichen Rasenmähen mit den Kindern und was hat ein Kaffeequiz mit Nachhaltigkeitsperspektiven zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

Oct 27, 202344:27
122: Martin Limbeck – Erfolgsfaktoren im modernen Sales – Einblicke eines mehrfach ausgezeichneten Vertriebsexperten

122: Martin Limbeck – Erfolgsfaktoren im modernen Sales – Einblicke eines mehrfach ausgezeichneten Vertriebsexperten

Unser Gast in dieser Folge ist Martin Limbeck, CEO der Limbeck Group, mehrfach ausgezeichneter Vertriebsexperte und Bestsellerautor.


„Wir wollen alles automatisieren und digitalisieren, doch wie es so schön heißt: „you can't e-mail a handshake“. Das Persönliche wird am Ende bei erklärungsbedürftigen Investitionen bleiben, aber wie es genau wird, das kann heute noch keiner so richtig voraussagen.“


Egal ob Vertriebsmitarbeitende, Salesmanager und -managerin, oder Start-up Gründer und Gründerin, sie alle stehen unter dem immer größer werdenden Druck der wachsenden Konkurrenz durch die Digitalisierung und der ständigen technischen Veränderungen. Wie verändert sich diese Branche, wie schafft man es mit den Veränderungen Schritt zu halten und wer macht sich diese Veränderungen zunutze? In diesem hochaktuellen Gespräch gibt uns Martin einen wertvollen Einblick in die Welt des Sales mit all seinen Facetten, zukünftigen Veränderungen und Herausforderungen.


Von der Lächle-Mehr-Als-Andere-Haltung als Verkaufsskill, warum Social Selling und Remote Sales die Zukunft sind, über die Grenzen der Automatisierung und wie wichtig eine maßgeschneiderte Zielgruppe für den Vertriebserfolg ist, bis hin zum größten Erfolgsverhinderer und wie die mentale Einstellung mit dem Doing zusammenhängt. Eines bleibt sicher: Künstlich intelligente Programme dienen für Sales sehr wohl als Unterstützung, aber das Handwerk beherrscht nach wie vor der Mensch und so braucht es eine gewisse Individualität und Persönlichkeit, um hervorzustechen und erfolgreich zu sein.


Ach ja, wer fängt beim Angeln nicht nur Fische und was hat Kaffeesatzlesen mit Sales zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

Oct 20, 202345:30
121: Alexander Witt und Krischan Portz – Tech Communitys: die Treiber der Zukunftsfähigkeit

121: Alexander Witt und Krischan Portz – Tech Communitys: die Treiber der Zukunftsfähigkeit

Unsere Gäste in dieser Folge sind Alexander Witt, Senior Community Manager, Commerzbank und Krischan Portz, Community Manager, Commerzbank.


„Wir haben ganz viele Tech Communities, die nachweislich einen richtig großen Impact geschaffen haben, was der Bank richtig viel Zeit und Geld gespart hat, und das sichtbar. Auch geben sie den Leuten diesen Spaß, um aus der hinteren Schulbankreihe herauszukommen. Das ist auch unsere Aufgabe, zu schauen, die Augen offen zu halten. Da sind richtige Diamanten im Unternehmen, die sieht man noch gar nicht.“


„Grundsätzlich haben wir, und auch viele andere Konzerne, mit denen wir gesprochen haben, die Erfahrung gemacht, dass das Commitment des Top-Managements entscheidend ist. Communities oder Tech-Communities haben eine Relevanz für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.“


Der Austausch und die Weitergabe von Wissen zählt zu den wichtigsten Faktoren für den Fortbestand eines Unternehmens. Communitys bieten dafür den idealen Raum. In diesem eindrucksvollen Gespräch zeigen Alexander und Krischan uns wie wertvoll Communitys für den Erfolg des Einzelnen, aber auch für den nachhaltigen Erfolg der Unternehmen sind.


Vom Sinn und Zweck von Tech Communitys und wie sie einen nachweislichen Impact für Unternehmen schaffen, über ihre Wichtigkeit für Future Skills bis hin zu wie bestehende Organisationsstrukturen und Community-Strukturen koexistieren und sich gegenseitig fördern können. Eines bleibt sicher: Tech Communitys sind ein Motor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.


Ach ja, was hat Gärtnern mit Tech Communitys zu tun und was hat Justin Bieber mit der Bewegung von Techi-Wäldern zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

Oct 13, 202348:05
120: Thomas Hellerich und Annemarie Zink-Kunnert – Service-Excellence – Vom Datenmanagement zur Wissenslogistik

120: Thomas Hellerich und Annemarie Zink-Kunnert – Service-Excellence – Vom Datenmanagement zur Wissenslogistik

Unsere Gäste in dieser Folge sind Thomas Hellerich und Annemarie Zink-Kunnert, Vorstände von der Samhammer AG. „ChatGPT hat 340 Milliarden Synapsen. ChatGPT-4 wird über 400 haben. Und momentan führend ist eigentlich NVIDIA mit Megatron. Sie haben über 540 Milliarden Synapsen. Also seit einem Jahr ist erstmalig durch die Anzahl der Verbindungen eine KI in der Lage das menschliche Gehirn zu toppen. Wir sprechen über die Analyse, also das Finden von Wissen. Das Anwenden von Wissen, insbesondere die kognitive Handlung und das richtige Interpretieren mit Sinn – das ist zum Glück noch ein Stück uns Menschen vorbehalten.“ „Was wir antreffen, ist, dass es viel mehr Daten gibt, als wir alle brauchen. Daten werden gesammelt, teilweise in einer Art und Weise, die aber leider nicht zielführend strukturiert ist. Das heißt, es gibt viele Daten, die eigentlich nicht für den Prozess anwendbar sind. Es ist nicht die Masse an Daten, die wir haben, die Grundlage, um einen guten Service zu leisten oder die Prozesse auszurichten, sondern daraus auch das Richtige zu extrahieren und passend anzureichern.“ Bei Service Excellence kommt es nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität der Antworten an. Wie schafft man es als Serviceorganisation das existierende Fachwissen so aufzubereiten, dass es dem Kunden schnell und in hoher Qualität maßgeschneidert geliefert werden kann? In diesem aufschlussreichen Gespräch geben Thomas und Annemarie uns einen wertvollen Einblick in die Tiefen der Kundenzentriertheit und die Wichtigkeit einer gelungenen Wissenslogistik. Vom Zauberwort Kundenzentrierung, was eine ausgezeichnete Serviceorganisation wirklich ausmacht, und wie sich eine Aufbau- und Ablauforganisation zur Wissensorganisation entwickeln kann, über die Transformation von Daten zu Informationen und zu Wissen und Wissenslogistik als Basis für die digitale Umsetzung kognitiver Prozesse, bis hin zur Evolution von KI von der schwierigen Technologie hin zum alltäglichen Wissensportal – auch für Unternehmen. Eines bleibt sicher: Ein klares Verständnis der tatsächlichen Probleme und eine sinnvolle Aufbereitung der entsprechenden Daten sind die Voraussetzung für Service Excellence. Ach ja, welcher Bergführer führt Leute zur künstlichen Intelligenz und was haben Monster mit der technologischen Entwicklung von Service-Konzepten für Firmen zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

Oct 06, 202351:51
119: Guido Groß – Banking Beyond Basics – Zukunftskompetenzen stärken: Nachhaltigkeit, Vernetzung und starke Regionen

119: Guido Groß – Banking Beyond Basics – Zukunftskompetenzen stärken: Nachhaltigkeit, Vernetzung und starke Regionen

Unser Gast in dieser Folge ist der „Deutschlandchef für Unternehmerkunden“ Guido Groß, Bereichsvorstand für Unternehmerkunden bei der Commerzbank.

„Wir haben Puzzle Talks ins Leben gerufen. Sie sind überall ein bisschen anders – mal sind wir in einer Fintech-Basis, mal sind wir in einem Coworking Space. Wir sind auch häufig bei Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort, laden andere Unternehmen mit einer Idee ein. Das ist eben dieses Puzzle – Unternehmen, Ideen, Anregungen, Menschen zusammenzubringen, und zwar wirklich Unternehmen mit anderen Unternehmern und Unternehmerinnen, weil wir durch unsere tolle breite Kundenbasis, einen Beitrag dazu leisten wollen.“

Die Rolle der Banken wandelt sich immer mehr zum strategischen Partner ihrer Kunden. Nicht nur das alltägliche Bankgeschäft, sondern auch Nachhaltigkeit und Networking gehören dabei zu den Top-Themen. In diesem inspirierenden Gespräch gibt uns Guido wertvolle Einblicke in das Unternehmerkundensegment der Bankenbranche, die neuesten Studien der Commerzbank zu Unternehmerperspektiven und Cybersicherheit in Unternehmen und die wichtige Funktion einer Bank als Brückenbauer, regionaler und überregionaler Enabler oder „Puzzler“, die die Bank beim Aufbau, der Entwicklung und dem Austausch von Start-ups und Unternehmen einnimmt. All dies trägt auch zu einem gesunden Mix zwischen Digitalisierung und vor Ort sein bei, die den Bedürfnissen eines modernen Unternehmens gerechter wird.

Von den Lessons Learned, der Wichtigkeit eines funktionierenden regionalen Netzwerks für Unternehmerinnen und Unternehmer und die strategische Begegnung mit den Top-Herausforderungen der nächsten Jahre – Fachkräftemangel und Social Media, über die Notwendigkeit mehr in Cybersecurity zu investieren, und die Verknüpfung von Digitalisierung, Technologie und dem Geschäftsmodell bis hin zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit. Eines bleibt sicher: die Unternehmerbank der Zukunft muss seine Kunden verstehen und da „puzzeln“, wo es notwendig ist.

Ach ja, was hat der Zivil- und Katastrophenschutz, die Love Parade und die Backstreet Boys mit der digitalen Transformation des Unternehmersegmentes einer Bank zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

Sep 29, 202339:24
118: Wilhelm Pfister – Vom guten Wein zum Digitalisierungspionier im Zillertal

118: Wilhelm Pfister – Vom guten Wein zum Digitalisierungspionier im Zillertal

Unser Gast in dieser Folge ist Wilhelm Pfister, Geschäftsführer und Inhaber des Hotels Neue Post Mayrhofen, sowie Vorstand und Vize-Obmann vom Tourismusverband Mayrhofen in Österreich. „Was definieren wir als Future Skills, was braucht ein Mitarbeiter für die Zukunft? Digitalisierung verfolgt dich den ganzen Tag, auch in deinem Berufsleben. Jetzt ist die Frage im Tourismus, will der Gast auch dann vor Ort immer digital bespielt werden oder freut er sich auch mal loszulassen? Diese Themen müssen wir in Zukunft angehen und schauen, wo der Zug hinfährt.“ Neben seiner Leidenschaft für Menschen, gute Weine und die Hotellerie setzt Willi Pfister sich auch sehr stark für die sinnvolle Digitalisierung ein. Sein Hotel hat eine eigene gut sortierte App, mit der man sich rundum mit Informationen innerhalb und außerhalb des Hotels versorgen kann. Aber Willi Pfister hat sich auch in seiner Funktion im Tourismusverband mit Verbandskollegen sehr frühzeitig für die Entwicklung einer myZillertal App eingesetzt – ein Riesenprojekt, das auch umgesetzt und unterwegs ständig verbessert wurde, dass immer mehr Teilnehmenden und Unterstützer findet und sehr erfolgreich im ganzen Zillertal genutzt wird. In diesem authentischen und inspirierenden Gespräch gibt Willi uns einen wertvollen Einblick in die digitale Welt der Hotellerie und des Tourismus im beliebten Skigebiet Zillertal und auch weit darüber hinaus, denn Willi lernt auch von seinen eigenen Reisen. Von der idealen Mischung aus physischen und digitalen Angeboten in der Hotellerie und der wirklichen Bedeutung der Digitalisierung für die Tourismus-Branche und für die Gastfreundschaft, über die große Wirkung einer kleinen Gruppe von Zukunftsmachern für das ganze Zillertal bis hin zu dem Einsatz von digitalen Lernmethoden in der Hotelbranche und die wichtige Frage, welche Skills in Zukunft für den Tourismus entscheidend sein werden. Eines bleibt sicher: Ohne die Digitalisierung geht es nicht mehr in der Tourismusbranche. Ach ja, was haben FIFA spielen mit der Hotellerie und ein Rooftop Pool, eine Solaranlage, ein 5-Gänge Menü sowie ein gut sortierter Weinkeller mit der Digitalisierung zu tun und von welchem Land kann man vieles für die Digitalisierung in der Tourismusbranche lernen? 😊 – Einfach mal reinhören!

Sep 22, 202345:56
117: Dr. Salima Douven – Open Innovation: Die treibende Kraft für nachhaltige Wettbewerbsvorteile

117: Dr. Salima Douven – Open Innovation: Die treibende Kraft für nachhaltige Wettbewerbsvorteile

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Salima Douven, Corporate Vice President Open Innovation and Incubation bei Henkel. „Wie führe ich Leute, die ganz andere Skills brauchen, wenn ich jetzt das Neue neben dem Alten sehe? Diese Ambidextrie, finde ich, ist ein ganz spannender Punkt, bei dem ich auch noch nicht viele Organisationen gesehen habe, die das jetzt in einem wirklich vereinen können.“ Der strategische Nutzen von Open Innovation liegt auf der Hand. Unternehmen können auf ein breites Spektrum an Ideen, Kompetenzen und Erfahrungen außerhalb der eigenen Organisation zugreifen, um neue Perspektiven und Lösungsansätze in Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse zu integrieren. Dadurch wird die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit verbessert und der Innovationszyklus beschleunigt, während Risiken reduziert, die Kundenorientierung gestärkt und Partnerschaften und Kooperationen aufgebaut werden. In diesem aufschlussreichen Gespräch gibt Salima Douven uns wertvolle Einblicke aus ihrem reichen Schatz als langjährige Innovationstreiberin in die wichtigsten Parameter für Open Innovation, das erfolgreiche Paralleldenken beim Verheiraten von Altem und Neuen und in die wichtigsten Skills der Open Innovation. Von der Wichtigkeit eines Perspektivenwechsels und die Ambidextrie als Zukunftsskill der Innovation über die Normalität und der Re-Start des Digitalisierungszyklus bis hin zur Schlüsselrolle von Resilienz bei der gelungenen Innovationskultur und nebenbei auch zur Rolle von Diversität im Innovationsprozess und die Wichtigkeit von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für heutige und künftige Arbeitskräfte. Eines bleibt sicher: für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens kann die Verankerung von Open Innovation entscheidend sein. Ach ja, was hat ein Flummi mit Innovation zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

Sep 15, 202345:22
116: Dr. Wolfgang Hildesheim – Zwischen Transparenz und Innovationsfreundlichkeit: zur Zukunft von KI in Deutschland und Europa

116: Dr. Wolfgang Hildesheim – Zwischen Transparenz und Innovationsfreundlichkeit: zur Zukunft von KI in Deutschland und Europa

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Wolfgang Hildesheim, Head of Watson, Data Science & Artificial Intelligence, IBM und Autor des Buches „Künstliche Intelligenz managen und verstehen - Der Praxis-Wegweiser für Entscheidungsträger, Entwickler und Regulierer“. „Aus der Praxis für die Praxis gibt es natürlich Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung. Also Führungskräfte sollen offen sein, ihre Unternehmen, Geschäftsmodelle weiter zu digitalisieren und eben auch dem Reifegrad der Digitalisierung fortzuschreiten. Da sollte man eine Kultur schaffen, wo eben die Menschen im Unternehmen, die IT-Leute, die Fachleute gerne zusammenarbeiten und Schritt für Schritt weiter vorankommen.“ Es braucht einen guten Kompromiss zwischen Innovationsfreundlichkeit und Förderung, damit man KI entwickeln und erfolgreich anwenden kann. In diesem zweiten hochaktuellen Gespräch gibt uns Dr. Wolfgang Hildesheim einen Einblick in die hinter die Kulissen der Normungsroadmap des Deutschen Instituts für Normung und wie durch eine Art TÜV für künstliche Intelligenz, KI sicher, transparent und verständlich gemacht werden soll. Weiter gibt er Einblicke in den EU AI Act, wichtige Investitionsüberlegungen zu KI und die wichtigen Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation. Von den vier Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches KI-Ökosystem und wie Deutschland die digitale Zukunft selbstbestimmt und souverän beschreiten kann, die Bedeutung junger Talente für die digitale Transformation und wie Chat GPT unser Suchverhalten revolutionieren wird sowie die Notwendigkeit einer innovationsfreundlichen Kultur. Eines bleibt sicher: Eine ausgewogene Innovationsförderung, klare KI-Normen und der Fokus auf junge Talente sind entscheidend für eine souveräne digitale Zukunft Deutschlands. Ach ja, wer hat in Frankreich gelebt und später an einem deutschen Regierungsprojekt mitgearbeitet? 😊 – Einfach mal reinhören!

Sep 08, 202340:35
115: Steffi Michailowa und Dr. Vera Baum – Betriebsinterne Agility Coaches als Zukunftsmodel

115: Steffi Michailowa und Dr. Vera Baum – Betriebsinterne Agility Coaches als Zukunftsmodel

Unsere Gäste in dieser Folge sind Steffi Michailowa, zum Zeitpunkt der Aufnahme Teamlead Learning ABB und Vera Baum, Geschäftsführerin Quality Minds GmbH.


„Kommunikation ist wichtig. Nicht nur Kommunikation für Führungskräfte, sondern wirklich in allen Ebenen, denn es ist ja immer von zwei Seiten Kommunikation und es könnte ganz viel an Konflikten, sozusagen an Konflikten vermieden werden, wenn einfach beide Seiten mehr dazu wissen, also mehr Wissen dazu haben und Kompetenzen dazu haben.“


„Das agile Lernen selber haben wir festgestellt, geht sehr gut in Unternehmen einzuführen. Also damit haben wir viel, viel bessere Erfahrungen. Wir unterscheiden ein bisschen zwischen Lernen und Lehren. Agiles Lernen ist, wenn der Lernende oder die Lernende im Mittelpunkt steht.“


Agile Methoden können erheblich zum Projekt-Erfolg beitragen. Das setzt allerdings voraus, dass Agilität auch im Unternehmen wirklich gelebt wird. Agilität gehört daher längst zu den unverzichtbaren Future Skills. Dabei ist es besonders wichtig, Lernprozesse flexibel, adaptiv und kollaborativ zu gestalten und die Entwicklung von Fähigkeiten wie Selbstorganisation, Kommunikation und Problemlösung aktiv zu unterstützen. In diesem spannenden Gespräch geben Steffi und Vera uns einen wertvollen Einblick in der Planung und Umsetzung von Lern- und Unterstützungsmaßnahmen zur echten Agilität, wie sie bei ABB umgesetzt worden sind.


Von dem immerwährenden Prozess der Agilität und der Bedeutung des Aufbaus von betriebsinternen Agility Coaches über die Digitalisierung und Herausforderungen der Transformation bis hin zur Bedeutung von Diversität und wie Vielfalt Innovation und Wachstum fördert. Eines bleibt sicher: Wer agil lernt kann und agil kommuniziert, kann auch das agile Handeln im Unternehmen stärken.


Ach ja, was haben Comics mit dem Lernen zu tun und wer hat trotz vollendetem Studium nie seine Bachelorarbeit abgegeben? 😊 – Einfach mal reinhören!

Sep 01, 202347:57
114: Dr. Michael Müller-Wünsch – Vom klassischen Handelsunternehmen zur digitalen Plattform – Einblicke vom CIO des Jahres

114: Dr. Michael Müller-Wünsch – Vom klassischen Handelsunternehmen zur digitalen Plattform – Einblicke vom CIO des Jahres

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Michael Müller-Wünsch, Bereichsvorstand Technologie und CIO bei OTTO, nicht nur bei den Mitarbeitenden bekannt als Mü-Wü. Michael wurde vom CIO-Magazin mit „CIO des Jahres 2022“ ausgezeichnet.

 

„Es geht nicht um die Selbstverliebtheit in Innovation und Technologie per se, sondern es muss aus meiner festen Überzeugung einer Sache, einem Thema dienen und das kann man am besten, wenn man sich auskennt und das ist aus meiner Sicht auch das große Manko, was wir in vielen Organisationen sehen, dass sie diese digitale Kompetenz eben nicht so kennen, dass sie es aktiv gestalten können.“ 

 

CIO-Magazin schrieb über Michael Müller-Wünsch: „Der CIO von Otto beweist eindrucksvoll, wie man einen klassischen Handelskonzern Schritt für Schritt transformieren kann, ohne die alten Stärken aufzugeben“. In diesem zukunftsweisenden Gespräch gibt uns Michael spannende Einblicke in seine vielschichtige Philosophie und Strategie für eine erfolgreiche digitale Transformation. Besonders am Herzen liegt ihm dabei der Aufbau von digitalen Kompetenzen in der gesamten Gesellschaft und auf allen Unternehmensebenen. 

 

Von der Gefahr der Technikverliebtheit über die Verantwortung im Umgang mit Technologie und spannende Ideen zur Verbesserung der digitalen Bildung bis hin zur Digitalisierung als Vehikel und nicht als Selbstzweck. Eines ist sicher: Digitalisierung sollte ein verantwortungsvolles übergeordnetes Ziel verfolgen. Dabei ist der Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen auf allen Ebenen der Unternehmen und der Gesellschaft unabdingbar, wenn alle an diesen Entwicklungen teilhaben sollen.

 

Ach ja, was hat Sportmedizin mit einem Vollblut-IT-ler zu tun, wer hat das Ritsch-Ratsch der Registrierkasse eines Textilunternehmens gegen IT eingetauscht und was ist der Digital Cleaning Day? 😊 – Einfach reinhören!

Aug 25, 202349:31
113: Dr. Günther Welsch – Abwehr und Innovation – Die Zukunft der IT-Sicherheit

113: Dr. Günther Welsch – Abwehr und Innovation – Die Zukunft der IT-Sicherheit

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Günther Welsch, CIO und Leiter der Abteilung Krypotechnologie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).


„Gerade wenn wir jetzt über Robustheit und Resilienz reden, ist das aus meiner Sicht immer ein ganz gefährlicher, vorschneller Fehler, wenn man dann sagt, okay, dann lass uns doch nur mal die IT-Systeme angucken und dann sind wir fertig. Dabei geht es eigentlich um etwas anderes, dass wir IT als Stützprozess, als unterstützende Technologie sehen für das, was der darüber liegende Wert eigentlich ist, den wir dort veredeln wollen.“


Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die zentrale Stelle für Fragen der IT-Sicherheit in Deutschland. Es hat die Aufgabe, die Informationssicherheit in Regierungsbehörden, kritischen Infrastrukturen und Unternehmen zu gewährleisten. In diesem hochaktuellen Gespräch gibt Günther uns einen wertvollen Einblick in die Zukunft der Informationstechnik und Cybersicherheit aus den unterschiedlichsten Perspektiven.


Von den steigenden Bedrohungen der Cyberkriminalität und wie Bedeutung von IT-Sicherheit für Unternehmen und Behörden, bis hin zur Notwendigkeit einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie sowie die Notwendigkeit einer proaktiven Sicherheitskultur und die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt. Eines bleibt sicher: Der Mensch kann technische Defizite nicht kompensieren. Für technische Probleme braucht es künftig technische Lösungen.


Ach ja, wer war mit einer bis heute unentdeckten klugen Erfindung in der Abwehr bei „High-Noon“ in den späten 70er Jahren erfolgreich? 😊 – Einfach mal reinhören!

Aug 18, 202347:37
112: Ralf Anderhofstadt – Additive Fertigung Schlüsseltechnologie und Treiber der digitalen Transformation

112: Ralf Anderhofstadt – Additive Fertigung Schlüsseltechnologie und Treiber der digitalen Transformation

Unser Gast in dieser Folge ist Ralf Anderhofstadt, Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Trucks and Buses und Autor der Bücher Disruptiver 3D-Druck- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten (Hanser Verlag 2022) und Disruptive 3D Printing (Hanser Verlag, 2023). „Der 3D-Druck (Additive Fertigung) ist zu mindestens 85 Prozent ein digitales Business und der 3D-Druck ist und wird auch weiterhin ein totaler Enabler von der Digitalisierung sein.“ „Es heißt - super digitale Zwilling, muss man unbedingt machen, super. - Und sobald man ins Doing kommt, spürt man, jetzt habe ich von meinen Teilen, die eigentlich relevant sind, von sage ich mal 80 Prozent gar keine Daten. Wer erzeugt mir denn die Daten? Muss ich alle Teile einscannen? Kann ich aus 2D Daten, aus alten Tuschezeichnungen 3D Daten generieren? Welcher Dienstleister ist denn dafür da?“ Additive Manufacturing, auch bekannt unter 3D-Druck, hat längst Einzug in der Industrie gefunden. Dabei handelt es sich um hochkomplexe, industrielle Geräte, die gerade in bestimmten Bereichen die Produktion revolutionieren. Ralf Anderhofstadt ist seit vielen Jahren mit dieser Technologie befasst und leitet das Kompetenzzentrum für Additive Manufacturing bei Daimler Trucks and Buses. In diesem wirklich mitreißenden Gespräch gibt uns Ralf Anderhofstadt einen spannenden und inspirierenden tiefen Einblick in seine Erkenntnisse zu dieser Technologie, zur jetzigen Umsetzung und zur Zukunft der additiven Fertigung als Schlüsseltechnologie. Hierbei wird klar, wie wichtig der Vermittlung des Verständnisses dieses Themas – nicht nur für den Einsatz der Technologie, sondern für alle entlang der Wertschöpfungskette und Führungskräfte der Zukunft. Von erheblichem Sparpotential über die Vorteile additiver Fertigung im Bereich der Nachhaltigkeit, die effiziente, dezentrale On-Demand-Produktion und die Bedeutung der digitalen Zwillinge bis hin zu den Herausforderungen der Umsetzung der additiven Fertigung. Eines bleibt sicher: Die fortschrittliche Anwendung von 3D-Drucktechnologie birgt enormes Potenzial für verschiedene Branchen und ist ein wesentlicher Treiber der digitalen Transformation. Ach ja, was hat James Bond mit 3D-Druck zu tun, und wer geht nur mit seinem Herzen in den Garten? 😊 – Einfach mal reinhören!

Aug 11, 202346:52
111: Christoph Kull – Kreativität ist die neue Produktivität – Adobe und die Zukunft der Visualisierung

111: Christoph Kull – Kreativität ist die neue Produktivität – Adobe und die Zukunft der Visualisierung

Unser Gast in dieser Folge ist Christoph Kull, Vice President & Managing Director Central Europe, Adobe und verantwortlich für die strategische und operative Geschäftsleitung von Adobe in der gesamten DACH-Region sowie in Osteuropa. 

 

„Wir haben wahrscheinlich alle den Höhepunkt unseres kreativen Schaffensprozesses im Alter von fünf Jahren erreicht. Und dann merken wir so mit sechs bis neun Jahren, dass es Leute gibt, die das viel besser können. Ich kann meiner Kreativität nicht Ausdruck verleihen, weil ich nicht die Fähigkeit habe, das zu Papier zu bringen. Das lösen wir jetzt auf, weil jeder durch Prompts, durch diesen Co-Pilot, seine Kreativität, seine Ideen, schnell zu Content umwandeln kann.“

Digitale Erlebnisse und Erfahrungen verändern die Welt rasant. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im visuellen Bereich ist eine dieser wichtigen digitalen Erlebnisse. Mit Artificial Intelligence haben Kreative einen wichtigen Co-Piloten an die Hand bekommen, der nicht nur die Welt der Bild- und Videoerstellung und -bearbeitung zu revolutionieren, sondern auch die Kreativität zu demokratisieren verspricht. In diesem facettenreichen und inspirierenden Gespräch gibt uns Christoph einen spannenden Einblick in die historische Betrachtung der Entwicklung von KI im visuellen Bereich, die aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen von generativer KI im Content-, Editier- und Kreationsprozess sowie wichtige Vorkehrungen gegen Fake Images und seine Vision der zukünftigen Kompetenzen.

Von der Bedeutung von datengetriebenen Betriebsmodellen, „Experience-led Growth“ und dem Geschäftsmodell in der Cloud über die Content Authenticity Initiative, „Don’t train tags“ und die Vorteile eines mit Stock Content trainierten KI-Modells bis hin zu Prompts in 100 Sprachen und der Philosophie hinter Firefly. Eines ist sicher: Kreativität ist die neue Produktivität. Unternehmen, die es verstehen, KI und AI effektiv mit der Kreativität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verbinden, werden in Zukunft einen beachtlichen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Ach ja, was haben Billy Joel und Piano Man, Borussia Dortmund und FC Bayern München mit der digitalen Transformation der Bildbearbeitung zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören! 

Aug 04, 202347:06
110: Benedikt Dirscherl – Lernarchitektur der Zukunft: Wie Individualität und Innovation Hand in Hand gehen

110: Benedikt Dirscherl – Lernarchitektur der Zukunft: Wie Individualität und Innovation Hand in Hand gehen

Unser Gast in dieser Folge ist Benedikt Dirscherl, COO und Head of Content der i40 – the future skills company, die bereits zwei Jahre hintereinander mit dem eLearning Award „Projekt des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

 

„Der typische Fehler bei Lernarchitekturen ist tatsächlich immer, vom Thema und nicht von den Menschen auszugehen. Für wen baue ich eine Lernarchitektur auf? Baue ich sie für Themen oder baue ich sie für meine MitarbeiterInnen auf?“


Das Lernen der Zukunft ist ein dynamischer Prozess, der darauf abzielt, Menschen zu inspirieren, Wissen zu erwerben und ihre Skills zu entwickeln. Anstelle eines starren und einheitlichen Bildungsansatzes sollte Lernen vom Staub befreit, innovativ und auf die Lernenden zugeschnitten sein, um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Lernenden so zu entfachen, dass sie mehr lernen wollen und sie mit ihrer Lust auf Lernen andere anstecken. In diesem inspirierenden und facettenreichen Gespräch gibt uns Benedikt tiefe Einblicke in die Welt des Lernens aus der Sicht eines Lernexperten, für den die Menschen im Mittelpunkt stehen.

Von der Bedeutung unkonventioneller Ansätze beim Lernen über die Rolle von Präsenzveranstaltungen, Lernshows und digitalen Lerninhalten bis hin zu den Herausforderungen bei der Entwicklung individueller Lernarchitekturen und der Notwendigkeit, Weiterbildung neu zu denken. Eines bleibt sicher: Eine lernende Organisation entsteht erst dann, wenn das Lernen so cool und interessant ist, dass Lernende zu Lernbotschaftern und Lernbotschafterinnen im Unternehmen werden und wenn Lernen wirklich alle erreicht.

Ach ja, warum ist ein LKW-Führerschein für Future Skills wichtig und wer hat in der bayerischen Oberpfalz ein Baumhaus in acht Meter Höhe gebaut? 😊 – Einfach mal reinhören!

Jul 28, 202344:03
109: Dr. Jörg Storm – Deutschland und China: die Welt der digitalen Transformation

109: Dr. Jörg Storm – Deutschland und China: die Welt der digitalen Transformation

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Jörg Storm, Global Head of IT Infrastructure bei Mercedes-Benz Mobility AG. „Ich glaube, der Wettbewerb wird immer intensiver werden und man darf China nicht unterschätzen. Ich habe eine Statistik gesehen und auf LinkedIn gepostet: Wie viele wichtige neue Technologien (Spitzentechnologien) gibt es? Das waren etwa 50. Und ich glaube bei 40 plus war China führend.“ Jörg verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in der Welt der digitalen Transformation in Deutschland und auch in China, wo er mehrere Jahre gelebt und gearbeitet hat. Darüber hinaus ist Jörg - neben seinem Hauptberuf - Deutschlands größter Influencer auf LinkedIn mit mehr als einer halben Million Followern. In diesem zukunftsorientierten Gespräch gibt uns Jörg einen beeindruckenden Einblick in die IT-Blackbox und die Welt der digitalen Transformation hier in Deutschland und in China und teilt mit uns wertvolle Einblicke in den erfolgreichen Umgang mit LinkedIn. Von der Bedeutung des voneinander Lernens und wie man die Komplexität des Themas IT vereinfachen kann, über die Wichtigkeit Prozesse effizienter und schlanker zu gestalten, um sich besser positionieren zu können, bis hin zum signifikanten Mehrwert einer guten Kommunikation von IT-Verantwortlichen Richtung Management. Eines bleibt sicher: Der lösungsorientierte Blick nach außen, um von anderen zu lernen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft. Ach ja, wie wird man zum größten LinkedIn Influencer Deutschlands und wer durfte schon mal der Queen vorsingen? 😊 – Einfach mal reinhören!

Jul 21, 202342:39
108: Jan Rodig – Digitalisierung im Mittelstand: Kompetenzen und strategische Perspektiven für die Zukunft

108: Jan Rodig – Digitalisierung im Mittelstand: Kompetenzen und strategische Perspektiven für die Zukunft

Unser Gast in dieser Folge ist Jan Rodig. Jan ist Partner bei Struktur Management Partner und Leiter des Competence Centers Digital Performance & Analytics. Darüber hinaus engagiert er sich in der Plattform Industrie 4.0 des BMWi und beim VDMA als Lehrbeauftragter und ist Autor und Jurymitglied des bayerischen Businessplanwettbewerbs. „Wer sozusagen gleich am Anfang den Business-Case rechnen will bei Innovationen, der hat einfach die Digitalisierung da nicht verstanden.?“ Ob Start-Up, mittelständische Unternehmen, oder Großkonzerne, sie alle stehen gerade vor der Herausforderung die Digitalisierung für sich zu gestalten. So unterschiedlich wie diese Unternehmen, so unterschiedlich sollten auch die Strategien sein. Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung für die digitale Transformation. In diesem zukunftsorientieren Gespräch teilt Jan Rodig mit uns seine spannenden Einblicke aus seiner Arbeit in den verschiedensten Unternehmen. Dabei wird klar, wie wichtig ein klarer Use-Case und ein klares Verständnis für das Warum hinter der Transformation ist. Von der digitalen Strategieentwicklung und Bedeutung von Unternehmenskultur über die wertorientierte Betrachtung der Digitalisierung und ihrer Geschäftsmodelle sowie die unterschiedlichen Kompetenzen für erfolgreiche Digitalisierung bis hin zur Bedeutung einer ganzheitlichen Digitalstrategie und deren Umsetzung. Eines bleibt sicher: Eine Digitalisierungsstrategie ist nichts, was man einfach so nebenbei erstellt. Sie braucht auch Zeit zum Wirken. Ach ja, wer hatte trotz verpasster Anmeldefrist für das Gymnasium den drittbesten Abschluss im Abi und wer hatte noch nie ein eigenes Auto? 😊 – Einfach mal reinhören!

Jul 14, 202344:59
107: Arno Schäfer – Datenbasiertes Recruiting und der Faktor Mensch

107: Arno Schäfer – Datenbasiertes Recruiting und der Faktor Mensch

⁠Unser Gast in dieser Folge ist ⁠Arno Schäfer, CEO von VONQ, einem weltweit führenden Anbieter für Job Distribution und datenbasiertes Personalmarketing.


⁠„In Zukunft wird das Thema ESG ganz wichtig sein - Environmental Social Governance. Wie geht ein Unternehmen mit diesen Themen um? Ich bin davon überzeugt, dass dies ein ganz entscheidendes Kriterium für Bewerber ist und wird, die sich für Unternehmen entscheiden wollen.

Viele Unternehmen werden sich in diesem Bereich neu aufstellen.“


⁠Der Faktor Mensch spielt eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung. Auch der Bereich des Recruitings bleibt nicht vom Wandel unberührt. In diesem vielseitigen Gespräch gibt Arno uns einen wertvollen Einblick in die Zukunft des Recruitings und zeigt auf, dass neben den toolbasierten Skills auch Soft Skills ein wichtiges Zukunftsthema sind.


Von dem Potenzial von datengetriebenem Recruiting und wie Unternehmen mithilfe von Daten effektive Stellenanzeigen schalten können, die Bedeutung des Verständnisses der Bedürfnisse potenzieller Bewerber und wie Stellenanzeigen an ihre spezifische Zielgruppe angepasst werden sollten und die Bedeutung von Kreativität und Innovation im Recruiting ein sowie die Notwendigkeit der kontinuierlichen Optimierung von Stellenanzeigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eines bleibt sicher: Datengetriebenes Recruiting und die gezielte Anpassung von Stellenanzeigen an die Bedürfnisse der Bewerber sind entscheidende Faktoren für den Erfolg im modernen Recruiting.


Ach ja, was hat der Burning Man mit Marketing zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

Jul 07, 202343:12
106: Dr. Katrin Krömer – Von Ambidextrie, Chanchengleichheit und grünem Strom: Wie die Bundesagentur für Arbeit den Wandel vorantreibt

106: Dr. Katrin Krömer – Von Ambidextrie, Chanchengleichheit und grünem Strom: Wie die Bundesagentur für Arbeit den Wandel vorantreibt

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Katrin Krömer, Vorständin Ressourcen bei der Bundesagentur für Arbeit und Beisitzerin im Vorstand vom Bundesverband der Personalmanager.

„Die Aufgabe der BA für die Gesellschaft ist, die Transformation am Arbeitsmarkt zu begleiten. Das können wir nur gut, wenn wir auch selbst unsere KollegInnen so mitnehmen, dass sie praktisch eine solche Veränderung eigentlich möglichst vorbildhaft auch erleben.“

Die Bundesagentur für Arbeit spielt eine zentrale Rolle bei der Begleitung der Transformation auf dem Arbeitsmarkt. Dazu gehört nicht nur alle KundInnen der Bundesagentur für Arbeit mit neuen Lernmöglichkeiten und Beratung für den dynamischen Wandel am Arbeitsmarkt gut vorzubereiten, sondern auch mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Umgang mit diesen Veränderungen engagiert selbst vorzuleben, Prozesse zu hinterfragen, Automatisierungspotenziale zu nutzen und Weiterbildungsprogramme auf die Bedürfnisse der Zukunft abzustimmen. In diesem facettenreichen Gespräch gibt uns Katrin Krömer spannende Einblicke in die Transformationsprogramme und aber in den Fokus auch auf ökologische Nachhaltigkeit – auch im Bereich HR.

Von der Transformation am Arbeitsmarkt und der Begleitung der Mitarbeitenden, ökologische Nachhaltigkeit und Green HR über die Lernwelt und digitale Lernangebote zur Unterstützung individueller Lernbedarfe bis hin zu Ambidextrie der Führungskräfte und überzeugt

den Frauen in Führungspositionen und Chancengleichheit und den Mitarbeitenden für digitale Angebote schulen und beraten. Eines ist sicher: Durch den Wandel am Arbeitsmarkt hat die Bundesagentur für Arbeit naturgemäß immer mit Wandel und der Attraktivität von Arbeitgebern zu tun und sitzt somit an der Quelle, um daraus wichtige Schlüsse für die eigenen Qualifizierungsmaßnahmen und Veränderungen zu ziehen.

Ach ja, was haben ein Chor und die digitale Transformation gemeinsam und welche Bedeutung hat die Sonnenallee für Nachhaltigkeit der Bundesagentur für Arbeit? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 30, 202345:49
105: Frank Siepmann – Lernmotivation und Musen-Maximierung – Ein Blick auf die betriebliche Weiterbildung

105: Frank Siepmann – Lernmotivation und Musen-Maximierung – Ein Blick auf die betriebliche Weiterbildung

Unser Gast in dieser Folge ist Frank Siepmann, Institute Director und CEO beim IFBB- Institut für Betriebliche Bildung GmbH und Gründer der Siepmann Media, deren E-Learning Journal eine renommierte Publikation für Corporate Learning und Development im deutschsprachigen Raum ist. Frank ist mit dem eLearning Journal auch seit 2008 Herausgeber des angesehenen eLearning Journal Awards. „Bei zwei Drittel der Unternehmen, die wir mit unserer Benchmarking-Studie seit Jahren messen, gibt es weder eine verschriftliche Trainingsstrategie noch gibt es eine Betriebsvereinbarung dazu.“ Siepmann Media ist ein Verlag mit Fokus auf digitale Transformation und betriebliche Bildung, Herausgeber des renommierten eLearning Awards und veröffentlicht Artikel rund um das Thema Learning & Development und mit zahlreichen Think Tanks beobachtet und misst IFFB seit Jahren die Entwicklungen am Lernmarkt. Das Geheimnis des Lernens liegt nicht nur in der angewandten Technik, sondern vor allem in der Lernfreude und der Motivation, die innovative Lernprogramme erzeugen. In diesem aufschlussreichen Gespräch gibt Frank Siepmann uns interessante Einblicke in die Dynamik der betrieblichen Weiterbildung im DACH-Bereich und seine jahrelange Erfahrung mit der Weiterbildungscommunity, sowie in die zu erwartende Trends und Entwicklungen in Talententwicklung und Upskilling der Zukunft. Von der Bedeutung von Compliance-Trainings in der betrieblichen Weiterbildung über die Verzahnung von informellem, non-formellem und formellem Lernen bis hin zu den Veränderungen in der Arbeitswelt, die die die digitale Transformation vorantreiben und den Wandel von Anbieter- zu Anwendermarkt. Eines ist sicher: Die digitale Transformation der betrieblichen Bildung erfordert ein Umdenken in Bezug auf strategisches Bewusstsein. Ach ja, was ist ein Musen-Maximierer und was hat ein Dirigentenstab mit einem Verleger zum Thema Corporate Learning zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 02, 202345:12
104: Andy Etches – Success on the soccer field correlates to success in embracing technology – Rezzil

104: Andy Etches – Success on the soccer field correlates to success in embracing technology – Rezzil

⁠Our guest on this episode is ⁠Andy Etches, Founder & Sports Director of Rezzil. Andy has had many very interesting stops in his career, working at Apple, working as Head of Sport at Stream AMG, which was used by Matchroom, DAZN and BBC. But Andy was also a senior manager at Manchester City Football club - responsible for innovation in performance and media. 

⁠„The top football teams in Germany are all incredibly clever, incredibly talented and really understand how to manipulate data to their advantage. And that's why they’re the top teams. So, you do tend to find a direct correlation between success on the pitch and the success of embracing technology.”⁠

Forbes Magazine noted “Sports Tech Comes Of Age With VR Training, Coaching Apps And Smart Gear”, when talking about sports technology and technology used by Rezzil with top football and basketball clubs worldwide. Rezzil is the world’s leading platform for developing elite athletes and particularly soccer players. It is used from academy level to European League and World Cup winners.


In this unique and fascinating conversation with Andy, we learn what exactly leading players are looking for in terms of resilience, focus and the ability to make decisions when surrounded by chaos. What is it that truly makes the great players stand out from the rest? Like business scenarios, it's all about building mechanisms to help you cope with difficult circumstances. It's not just about making decisions or reading what's happening. It's about the core structure, the core physiology underneath you that makes those decisions and about subconsciously building good habits. The underlying skill behind that decision making process is perception-action coupling.

 

From being able to take in parts of the pitch, whilst making decisions at the same time as scanning via controlling the ball at the same time as scanning  and finding the player, whose body shape suggests they're ready to receive a pass right through to subconsciously building good habits. One thing is for sure: There are so many parallels to the business world. With so many unpredictable things happening around us that have to be measured, bringing everyone together to reach a common goal can only be done with excellent teamwork, leadership, oversight, resilience and motivation - all things we can apply to the continually evolving business world in times of digital transformation and equally to the world of football and other sports.

 

BTW, what does a true Mancunian have to do with worldwide VR sports innovation and why is listening to the janitor of particular importance for digital transformation? 😊 – tune in! 

May 26, 202336:39
103: Heinrich Vaske – Ein guter CIO ist ein Botschafter – Zeit mit der Digitalisierung Fahrt aufzunehmen

103: Heinrich Vaske – Ein guter CIO ist ein Botschafter – Zeit mit der Digitalisierung Fahrt aufzunehmen

Unser Gast in dieser Folge ist Heinrich Vaske. Heinrich ist Editorial Director Europe bei Foundry, redaktionell verantwortlich für die Online Publikationen CIO-Magazin, CSO und Computerwoche. International ist er in Europa auch für die entsprechenden B2B-Titel in Schweden, Polen, Spanien und Portugal zuständig. Foundry hat im vergangenen Jahr weltweit 60 Awards gewonnen.

„In nächster Zeit wird es wichtig sein, dass die Unternehmen verstehen, es geht jetzt um Geschwindigkeit, also die Schnelligkeit des digitalen Umbaus. Diese wird jetzt ganz wichtig und dazu müssen sich die Firmen wirklich damit beschäftigen, wie sie den digitalen Umbau als Ganzes gestalten.“

Die Computerwoche ist das deutsche Pendant zur weltweiten Marke Computerworld. Die größten Redaktionen von Computerwoche, CIO und CSO befinden sich in den USA. Einige Artikel aus den USA landen übersetzt auch in den europäischen Publikationen und andersherum landen auch einige deutschsprachige Artikel übersetzt in den internationalen Ausgaben. Somit ist Heinrich Vaskes Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der IT-Welt international geschärft. In diesem vielseitigen Gespräch hat Heinrich Vaske mit uns seine spannenden Einblicke bezüglich Trends, Technologien, Transformation und Upskilling geteilt - sowohl aus Sicht eines führenden IT-Journalisten als auch aus Sicht von jemandem, der durch die Auszeichnung von CIOs und den ständigen Umgang mit Verantwortlichen in Unternehmen am Puls der digitalen Transformation ist.

Von CIOs als Botschafter in Unternehmen über die Geschwindigkeit, mit der eine erfolgreiche Transformation gelingen muss und wie Google KI-generierten Inhalt in den Suchmaschinenergebnissen bewerten könnte bis hin zu den Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz sowohl die Welt der Programmierung als auch der Cyberangriffe revolutionieren könnte und vieles mehr. Eines bleibt sicher: vor der digitalen Transformation kann sich nicht nur niemand mehr verschließen, sondern wir müssen uns jetzt auf dem Weg machen und mit der digitalen Transformation Fahrt aufnehmen, wenn wir international wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Ach ja, was hat die Geflügelpest mit IT-Journalismus zu tun und welche Rolle spielte ein Wimpel des SV Werder Bremens bei der Verleihung zum CIO des Jahres? 😊 – Einfach mal reinhören!

May 19, 202351:38
102: Luise Ortloff und Katharina Winkler – Organisations- und Personalentwicklung in Zeiten von Compressed Transformation

102: Luise Ortloff und Katharina Winkler – Organisations- und Personalentwicklung in Zeiten von Compressed Transformation

Unsere Gäste in dieser Folge sind Luise Ortloff und Katharina Winkler. Beide sind Senior Strategist / HR & Future Work und waren zum Zeitpunkt der Aufnahme bei der acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften beschäftigt.

„Wenn wir das Thema Lernen, Weiterbildung ansprechen, dann ist ein großes Thema, dass man eine Just-in-Time-Weiterbildung ermöglichen muss. Wenn wir einen neuen Bedarf haben oder eine Entwicklung, eine technologische Veränderung, bis es sich im Curriculum niederschlägt und dann auch in der Weiterbildung ankommt und verinnerlicht wird, ist diese Entwicklung vielleicht schon wieder überholt.“

„Das Stichwort Green HR ist wichtig: Wie kann auch HR unterstützen, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsziele erreichen können und ihren Beitrag eben in der Klimakrise leisten können. Hier ist HR auch ein entscheidender Dreh- und Angelpunkt.“

Digitalisierung und Digitaltransformation sind kein Luxus, den man sich gönnt und nebenbei macht, wenn es gerade passt. Sie sind so dringlich, dass sie für alle Unternehmen – ob groß oder klein - überlebenswichtig sind. Deshalb steht das Thema der „Compressed“ Transformation im Fokus, bei der die große Herausforderung des dynamischen Kompetenzmanagements in seiner Komplexität strategisch und zukunftsorientiert gesteuert wird. In diesem vielseitigen Gespräch geben uns Katharina und Luise einen tiefen Einblick in die Erkenntnisses eines HR-Kreises, in dem Personaler aus verschiedenen Unternehmen ihre Erfahrung bei diesen wichtigen Themen austauschen.

Von Just-in-Time-Weiterbildung und Transformationsenablern, Digital Culture als Enabler für New Work und die Zukunft des Arbeitens, über die ständige Nachjustierung von Lerninhalten bis hin zu Nachhaltigkeit in HR und Personalvorstände in strategischen Rollen. Eines bleibt sicher: HR ist ständig im Wandel und spielt eine wichtige Rolle im strategischen, zukunftsorientierten Kompetenzaufbau und -erweiterung.

Ach ja, was hat „kärchern“ mit silofreier Weiterbildung zu tun? Warum ist Musik das Gegenstück zur Digitalisierung und zu welchem Kreis gehört „Fit for Future Work“ und warum hat das nichts mit Sport zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

May 12, 202350:01
101: Dr. Vivienne Ming – “AI” – a force to be reckoned with – award-winning US neuroscientist Dr. Vivienne Ming

101: Dr. Vivienne Ming – “AI” – a force to be reckoned with – award-winning US neuroscientist Dr. Vivienne Ming

Our guest in this episode is Dr. Vivienne Ming, a US-neuroscientist, technologist, artificial intelligence specialist, author and serial entrepreneur, who Forbes Magazine described as “A Force In AI Unlike Any We Have Seen Before: My conversation with one of the most influential, inspirational and brilliant minds of our times” in its 10-part series on inspirational women leaders in AI shaping the 21st century, who was named one of the BBC’s Top 100 women and who describes herself as a “mad scientist”. Vivienne builds machine learning to study the brain and studies the brain to come up with better machine learning.

Vivienne Ming’s research and inventions are frequently featured in The Financial Times, The Atlantic, Quartz Magazine and the New York Times. Vivienne advises world leaders on global policy and leading companies and organizations and the photo that Vivienne took of Barack Obama during her visit to the White House explaining her AI program for diabetics is reportedly the only portrait of the President of the United States of America taken with Google Glass.

„People talk about artificial general intelligence, but even one of the most sophisticated systems in the world – GPT-4, just as the current gold standard, it understands nothing about what it's talking about. It's not lying to us when it gets it back wrong. It has no concept of lying. It has no concepts whatsoever. It is quite literally the world's most sophisticated autocomplete. And what is amazing is how powerful that is.

In this truly fascinating, inspiring and humorous conversation with Vivienne Ming, Vivienne gives us deep insights into where she thinks artificial intelligence is going, how she sees Chat-GPT, what this means for future skills, society and humans in general, what she is currently working on and what Barack Obama thought of this “mad scientist” when he met her.

From the power of ChatGPT as the world’s most sophisticated autocomplete via enabling people to be in a position in 30 years to be able to figure out for themselves which skills they need to learn next, to the tipping point in human innovation with exponential increases in information and the importance of creativity and resilience. One thing is for sure, Vivienne has a lot of the right questions we should be asking ourselves with respect to artificial intelligence, society and technology, how we can utilize AI to leverage human potential and what science actually is and quite a lot of the right answers too.

BTW: What does a mad scientist actually do and why might the White House have had to rethink security policies after her visit? 😊 – tune in!

May 05, 202301:03:51
100: Christoph Kunz – „We energize learning“ – Siemens Energy auf dem Wege in die Zukunft

100: Christoph Kunz – „We energize learning“ – Siemens Energy auf dem Wege in die Zukunft

Wir feiern heute unsere 100. Folge des Digikompetenz Podcast. Unser Gast in dieser Folge ist Christoph Kunz, Global Head of Vocational Education und Training bei Siemens Energy.

„Wertschöpfungskette öffnen, Freiräume schaffen, Ressourcen gewinnen und Alleinstellungsmerkmale finden, Plattformstrategien implementieren und Geschäftsmodelle hinterfragen: das sind alles Dinge, die die digitalen Giganten sehr, sehr gut machen. Aber das alles kann ich nur tun, wenn ich vom Mindset so unterwegs bin und wirklich knallhart mich selbst challenge.“

Corporate Learning verändert sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit – vielleicht sogar radikal und ist schon längst ein strategisches Haupthema in den meisten Unternehmen. Trainings jeglicher Art müssen begeistern, müssen mit neuesten Technologien Schritt halten, um rechtzeitig Ausbilder und Ausbilderinnen fit für das Schulen von eben diesen zu machen und müssen Mindset verändern. Allein betrachtet schon keine triviale Aufgabe. Sie müssen aber auch junge Menschen auf Augenhöhe lernen lassen und ein optimales Verhältnis von Online- und Präsenztrainings ermöglichen. Auch muss im Digital Age Mindset, Deep Trust zu Kolleginnen, zu Kollegen und zu Mitarbeitenden aufgebaut werden, so dass Leadership sich von einer Aufgabenorientierung weg hin zu einer Menschenorientierung entwickeln kann, um Kollaboration zu fördern und eine stetige Motivation für die Lernkultur zu liefern, die zukunftsentscheidend ist. In diesem facettenreichen und sehr inspirierenden Gespräch gibt uns Christoph einen tiefen Einblick in die Lern– und Führungsphilosophie von Siemens Energy und in das Weiterbildungsprogramm mit dem Namen #edu4energy und den vielversprechenden Slogan „We energize learning“

Von der Hinterfragung der Wertschöpfungskette auf der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen über das knallharte Challengen der eigenen Person bis hin zu agilen Formationen, die das Thema Innovationsmanagement treiben. Eines bleibt sicher: das was erfolgreiche Unternehmen und digitale Giganten unterscheidet, ist das Leben einer beeindruckenden Kultur und eines guten und innovationsfördernden Mindsets, denn alle haben die neuste Technologien – die Frage ist, wie man mit ihnen umgeht. Diese und viele andere beeindruckenden Gedanken stellt Siemens Energy bei allen Weiterbildungsmaßnahmen im Mittelpunkt.

Ach ja, wer hat vor vielen Jahren mit Dirk Nowitzki Basketball gedribbelt, was für eine Rolle spielt das Dribbeln im Dschungel der digitalen Transformation und warum sind die Auszubildenden bei Siemens Energy schwer nach Hause zu bekommen? 😊 – Einfach mal reinhören!

Apr 28, 202346:21
99: Dagmar Hirche – „Wir versilbern das Netz“ – niemand ist zu alt für die digitale Teilhabe

99: Dagmar Hirche – „Wir versilbern das Netz“ – niemand ist zu alt für die digitale Teilhabe

Unser Gast in dieser Folge ist Dagmar Hirche, Vorständin von Wege aus der Einsamkeit e.V., bekannt aus Fernsehsendungen wie „Sag die Wahrheit“ und der „NDR Talkshow“. Dagmar ist Expertin für Silver-Surfer oder, wie sie sie nennt, „die Versilberten“. Mit ihrem Verein, der sich über Spenden finanziert, verhilft Dagmar Hirche Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren zu mehr digitalem Wissen und setzt sich für die digitale Teilhabe aller bis zum Lebensende ein. Ihr neues Buch – bereits auf der Spiegel-Bestsellerliste: „Wir versilbern das Netz - Das neue Erklärbuch“ erklärt mit viel Humor Begriffe der digitalen Fachsprache von „Account“ bis Zwischenablage und macht mit Cartoons und anschaulichen Vergleichen das Erlernen der digitalen Notwendigkeiten des Alltags, den Umgang mit Smartphone, Zoom und Internet für Seniorinnen und Senioren leichter.


„Die digitale Infrastruktur in Alten- und Pflegeheimen ist noch schlechter als in Schulen.“


Wie viele alltägliche Dinge, angefangen von Arztrechnungen per App einreichen, Fahrkarten kaufen, Informationen aus dem Internet abrufen sowie das eigene Smartphone nutzen, sind ohne entsprechende digitale Kenntnisse gar nicht möglich? Hier sind viele ältere Menschen aufgrund fehlender Kenntnisse immer noch ausgeschlossen. Dagmar Hirche hält kostenlose digitale Bildung für Seniorinnen und Senioren für unverzichtbar und fordert kostenloses WLAN möglichst überall, unter anderem in Seniorenheimen, auf Bahnhöfen und in jeder Wohnung. In diesem bereichernden und humorvollen Gespräch gibt uns Dagmar einen tiefen Einblick darin, was alles passieren muss, damit wir die digitale Altersdiskriminierung abbauen und digitale Teilhabe bis ans Lebensende ermöglichen.


Von kostenlosen Kursen zum Erlernen der digitalen Notwendigkeiten für alle Seniorinnen und Senioren bis ans Lebensende, über die Integration von bildungsungewohnten Menschen, bis hin zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Alten- und Pflegeheimen und kostenfreiem WLAN überall. Eines bleibt sicher: Wir müssen uns fragen, für wen die digitalen Lösungen, die wir entwickeln, gedacht sind und diese Menschen müssen wir alle mitnehmen.


Ach ja, was hat eine riesige Schreibmaschinensammlung mit Silver-Surfer zu tun und was macht eine Digitalisierungswadenbeißerin politisch? 😊 – Einfach mal reinhören!

Apr 21, 202340:53
98: Clarissa Corrêa da Silva – Die Wundertüte des neuen Lernens mit der Co-Moderatorin von Wissen macht Ah

98: Clarissa Corrêa da Silva – Die Wundertüte des neuen Lernens mit der Co-Moderatorin von Wissen macht Ah

Unser Gast in dieser Folge ist Clarissa Corrêa da Silva, die preisgekrönte Moderatorin von TV-Wissensformaten wie der WDR-Sendung „Wissen macht Ah!“, „Die Sendung mit der Maus“, zusammen mit Checker Tobi (aka Tobias Krell) der Sendung „Die beste Klasse Deutschlands“, früher des KIKA Kummerkastens u.v.m. Clarissa ist auch Autorin des neu erschienen Buches „Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen: Das erste Kindersachbuch über Epigenetik“. „Der Unterschied zwischen Wissen macht Ah! und die Schule ist, dass wir immer eine Option sind. Die Schüler und Schülerinnen wollen vielleicht sonst auch lieber rausgehen, sie haben so viele Optionen. Wir sind eine davon und deswegen müssen wir einfach auch Spaß machen. Das ist ganz, ganz wichtig.“ Von Sendungen wie Wissen macht Ah! und der Sendung mit der Maus kann man sehr viel lernen, wie Lernen der Zukunft auch aussehen muss, denn sie müssen sich gegen die Konkurrenz der vielen Lernsendungen und Lernformaten in anderen Medien bei jungen Menschen durchsetzen, begeistern und Lernen so einfach machen, dass es Spaß macht – auch nach einem langen Tag in der Schule. Sie haben passende Lernnuggets genau für diese Aufgabe bei Kindern erfunden. Jeder von uns erinnert sich wahrscheinlich besser an etwas Lustiges oder Witziges als an vieles, was wir auf konventionelle Weise gelernt haben. In diesem spannenden Gespräch gibt uns Clarissa einen tiefen Einblick in ihre Gedanken zum Lernen der Zukunft, zu Future Skills und zur Bildung an sich und warum „witzig“ eine Bildungssuperkraft ist. Von der Verantwortung, die Fähigkeit zu vermitteln, selbst zu lernen, selbst nachzubauen, zu basteln, auszuprobieren und haptisch zu begreifen, über das Bestehen in der Welt der vielen Informationen und das Herunterbrechen von Wissen auf das Wesentliche bis hin zum Mut zu zeigen, dass man keine Ahnung hat, damit gelernt werden kann. Eines ist sicher: Die Digitalisierung verlangt von Kindern, dass sie heute in der Breite vieles gleichzeitig lernen und das ist auch eine Kompetenz, die auf dem Arbeitsmarkt schon heute gefragt ist. Ach ja, was hat ein dampfender Misthaufen mit Lernen zu tun, wer kann Einstein witzig erklären, was hat eine Scharnier-Person mit Zukunftskompetenzen zu tun, für wen ist Brücken bauen eine Superkraft und wessen „Ich“ ist eine Wundertüte? 😊 – Einfach reinhören!

Apr 14, 202341:36
97: Dr. Holger Schmidt – Die Plattformökonomie – Zeit zu handeln!

97: Dr. Holger Schmidt – Die Plattformökonomie – Zeit zu handeln!

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Holger Schmidt, der Netzökonom, Erfinder des Plattform-Index und Berater bei The Original Platform Fund. Holger war 15 Jahre lang Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo er mehrfach Jeff Bezos interviewte - auch zu Zeiten, als Amazon noch eine Vision war. Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt Holger sich mit der digitalen Ökonomie. Seine Kernthemen sind Plattform-Ökonomie, digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz.


„Wenn ich zu früh auf Return on Invest beim Plattform-Modell setze, dann führt das dazu, dass das Modell eben noch nicht ausgereift ist und dann kommt ein Wettbewerber, der eben einen längeren Atem hat und haut mich aus dem Markt. Das haben wir nun in den letzten zehn Jahren oft genug gesehen.“


Dass das Geschäftsmodell Plattform sich in vielen Bereichen durchsetzt, ist mittlerweile bekannt. Dennoch ist die Plattformkompetenz nicht überall ausreichend ausgeprägt. In diesem inspirierenden und augenöffnenden Gespräch gibt uns Holger Schmidt tiefe Einblicke in seine langjährige Beobachtung des Umgangs mit neuen Technologien und neuen Märkten in Deutschland und plädiert für ein Umdenken – bei Investitionen, aber auch bei Weiterbildung und Kompetenzentwicklung – denn der Anteil Europas an den 100 wertmäßig größten Plattformen weltweit liegt inzwischen nur noch bei zwei Prozent und es ist fünf vor zwölf, wenn wir die noch offenen Marktsegmenten in der Plattformökonomie besetzen wollen.


Vom Verdienst im Plattformgeschäft mit der Transaktion und den generierten Netzwerkeffekten und nicht mehr mit dem Produkt, über die Ergebnisse eines vierteljährlichen Crawlers, der sämtliche Stellenanzeigen Deutschlands auf die am häufigsten nachgefragten digitalen Skills untersucht bis hin zu dem digitalen Skill-Gap zwischen Vorstand und Aufsichtsrat und dem Verschlafen eines Zeitfensters zum Handeln in der Plattformökonomie. Eines ist sicher: Es gibt noch viele Branchen, in denen die Plattformwelle noch ganz am Anfang steht, z.B. Mobilität, Gesundheit, Energie, Immobilien und B2B. Wir müssen nur schnell genug auf diese Welle aufspringen.


Ach ja, welcher Star Trek Fan war eine Muse für eine neue Karriere und in welchem Digitaldisziplin ist Deutschland weltweit führend? 😊 – Einfach reinhören!

Apr 07, 202347:10
96: Friederike Fabritius – Gehirnfreundliches Arbeiten – Mitarbeiter-Magnet und Neuro-Leadership

96: Friederike Fabritius – Gehirnfreundliches Arbeiten – Mitarbeiter-Magnet und Neuro-Leadership

Unser Gast in dieser Folge ist Friederike Fabritius, Neurowissenschaftlerin, Pionierin und Wegbereiterin für Neuroleadership und Wallstreet Journal Bestsellerautorin. Friederikes gehirnbasierte Leadership-Programme haben die Art und Weise verändert, wie Fortune-500-Führungskräfte denken, innovativ sind und mit Veränderungen umgehen. Ihr Bestseller-Buch “The Brain-Friendly Workplace ” ist jetzt in der deutschen Version „Flow@Work- Gehirngerecht führen – die besten Leute gewinnen und halten“ erschienen. „Wenige erreichen diesen optimalen Zustand, wo man quasi für kurze Momente leicht überfordert ist. Und insofern, ist zu wenig Stress auch nicht gut, da wenn man Langeweile hat, schafft das Gehirn nicht seine beste Performance. Zu viel Stress führt dazu, dass das Gehirn schrumpft und man auch nicht mehr klar denken kann. Das heißt, der Sweet-Spot ist genau in diesem Zustand der leichten Überforderung.“ Der optimale Zustand der leichten Überforderung klingt auf den ersten Blick widersprüchlich. Doch wenn Menschen Hochleistungen erbringen sollen, ist die Betrachtung des optimalen Zustands nicht nur wichtig, sondern birgt auch viel Raum für Effizienzsteigerungen. Und die differenzierte Betrachtung dessen, was unterschiedliche Gehirntypen brauchen, um sich gleichzeitig wohl zu fühlen und optimale Leistung zu erbringen, ist ein wichtiger Faktor für Mitarbeiterbindung und Employer Branding und damit auch ein wichtiges Führungsthema. In diesem sehr spannenden und facettenreichen Gespräch gibt uns Friederike Fabritius einen tiefen Einblick in die Überlegungen einer Neurowissenschaftlerin zum Thema New Work und zeigt uns vier Typen der Neurosignatur auf, die in unseren Überlegungen zu Future of Work zukünftig stärker berücksichtigen sollten. Von der Zweiklassengesellschaft in New Work und introvertierten Führungskräften über die komplementären Skills der Neurosignature Diversity bis hin zum Flow-Zustand und der damit verbundenen Produktivitätssteigerung und dem Kennenlernen und Trainieren des eigenen vegetativen Nervensystems. Eines ist sicher: Aus der Hirnforschung ist bekannt, dass Menschen, die sich wohl fühlen, auch die besten Leistungen abrufen können. Insofern gibt es einen wichtigen Zusammenhang zwischen Gesundheit, Well-Being und dem Geschäftsergebnis. Ach ja, was hat Kim Kardashian mit New Work, einer Neurowissenschaftlerin und der Digitalisierung zu tun und welche Gehirndroge eignet sich am besten für die Konzentration? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 31, 202346:43
95: Dr. Isabel Horrmann – Sushi und Changemanagement – Perspektivenwechsel für die Transformation

95: Dr. Isabel Horrmann – Sushi und Changemanagement – Perspektivenwechsel für die Transformation

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Isabel Horrmann, Head of Organizational Change, Allianz Technology. Allianz Technology ist der IT-Provider der Allianz-Gruppe.

„Wir könnten jetzt eine Hundertschaft an Change-Managern aufbauen und wären immer noch nicht fähig, alle Changes im Unternehmen zu managen. Da müssen wir in der Organisation Change-Capabilities aufbauen. Und das tun wir, indem wir verschiedene Netzwerke innerhalb der Organisation aufbauen. Da ist beispielsweise ein klassisches Change-Agent-Netzwerk dabei.“

Wenn Menschen nicht mit Veränderung umgehen könnten, warum reizt es uns dann zum Beispiel im Supermarkt den neuen Joghurt zu probieren? Könnte es vielmehr sein, dass Veränderungen nur dann schwer zu akzeptieren sind, wenn sie von außen an uns herangetragen werden und wir kein Mitspracherecht haben? In diesem Deep Dive in die Welt der Veränderung gibt uns Isabel einen wichtigen Perspektivenwechsel zum Thema wie Change seinen Schrecken verlieren kann, welche Zukunftskompetenzen es für die digitale Transformation braucht und auch wie wir im Zeichen von New Work unsere Welt so gestalten können, dass Lernen und mentale Gesundheit dabei Schlüsselrollen einnehmen können.

Von dem Mindset-Fokus im Change Management und dem Abbau von Hierarchien über Stakeholder-Fokus und Meeting-Free Friday Mornings zum Lernen bis hin zu unternehmensinternen Change Agent Netzwerken. Eines ist sicher: Es gibt so viele spannende neue Technologien, die darauf warten, erobert und genutzt zu werden. Wir müssen nur dafür offen sein.

Ach ja, welche Parallelen gibt es zwischen Sushi und Changemanagement, wessen Katze musste als Flugzeugträger herhalten, was hat das mit der digitalen Transformation zu tun und warum ist Lernen Selbstpflege? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 24, 202343:41
94: Bernd Holthaus – Zukunftstalente für eine Megafab – Intel Magdeburg

94: Bernd Holthaus – Zukunftstalente für eine Megafab – Intel Magdeburg

Unser Gast in dieser Folge ist Bernd Holthaus, Director HR Magdeburg bei Intel. Bernd ist seit über 17 Jahren bei Intel und war bis Juli 2022 HR Director für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Seit Juli 2022 ist er für den Aufbau und die Ausführung aller HR-bezogenen Arbeitsabläufe sowie Programme für die geplante Intel Megafab in Magdeburg zuständig.

„Ja, also ich glaube, Passion ist bei Intel ein ganz, ganz wichtiger Punkt, Natürlich schauen wir auf die fachlichen Qualifikationen. Wir schauen jetzt weniger auf konkrete Noten oder Noten und Bildungsabschlüsse. Aber Fähigkeiten und vor allen Dingen, was natürlich auch immer wichtiger wird, sind wiederum die weichen Faktoren, bei Motivation, Energie, Lernwillen, Verantwortung auch zu übernehmen“.

Die Vision der Zukunft ist eigentlich bereits die Vision der Gegenwart, denn was Megafabs leisten können, sieht man bereits eindrucksvoll an Standorten wie in Irland und Israel. Intel plant nun eine Mega-Fab in Magdeburg, auf einer Fläche von 60 Fußballfeldern. In diesem inspirierenden Gespräch gibt Bernd Holthaus uns spannende Einblicke in den Entscheidungsprozess für einen solchen Standort, in die Entwicklungen der Halbleiterindustrie sowie in das zukunftsorientierte Talent-Sourcing, die Talentförderung und das Talentmanagement, die ein solch zukunftsträchtiges Projekt erfordert. Dabei sind das moderne Denken und das moderne Handeln entscheidend.

Von einem weitgefächerten Spektrum an Weiterbildungsangeboten über die Regionalität oder Nicht-Regionalität von New Work bis hin zu Talent als wesentlicher Punkt in der Standortanalyse für eine Megafab und die Frage, wie sich das Universitäts- oder Hochschulcurriculum verändern muss, um mit der Innovation Schritt zu halten. Eines ist sicher: Passion, Motivation, Energie, Lernwillen, und die Verantwortungsübernahme sind die Juwelen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft besitzen müssen.

Ach ja, wer hat die Angewohnheit, Menschen – auch ungefragt – zahlreiche Buchempfehlungen in Meetings zu geben und was haben lange Spaziergänge mit dem Hund mit der Gestaltung von Zukunftsideen zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 17, 202340:52
93: Stephan Kraus und Dr. Stephan Mayer – Sustainability, Fairness und Transparenz – die wichtigen Zukunftsskills

93: Stephan Kraus und Dr. Stephan Mayer – Sustainability, Fairness und Transparenz – die wichtigen Zukunftsskills

Unsere Gäste in dieser Folge sind Stephan Kraus, Managing Director & Gründer von HYPT und Dr. Ing. Stephan Mayer, Vorstand Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen bei TRUMPF. Stephan Kraus und Dr. Stephan Mayer vereint, dass sie sich beide für Sustainability einsetzen. So investiert TRUMPF zum Beispiel bis 2030 fast 80 Millionen Euro in den Klimaschutz. 

„Digitalisierung und Technologie bringen auch nur dann für die Nachhaltigkeit etwas, wenn sie Hand in Hand mit unternehmerischen Entscheidungen gehen, die auch wirklich diese ökologischen Faktoren berücksichtigen.“

„Ich bin ein großer Fan davon, dass CO2 Geld kostet. Dann muss man gar nicht mehr viel machen, weil die gesamten Wirtschaftsmechanismen, Marktwirtschaftsmechanismen loslegen, wenn plötzlich Ressourcen etwas kosten. Und da wird man viel mehr Wege finden, Ressourcen einzusparen, wenn es Geld kostet.“

Sustainability ist unbestritten eines der wichtigsten Zukunftskompetenzen – nicht nur für die Wirtschaft. Nachhaltigkeit ist jedoch nicht nur eine technologische, sondern auch eine soziale, gesellschaftliche und kulturelle Frage, bei der Fairness im wertebasierten nachhaltigen Handeln im Mittelpunkt steht. Die Digitalisierung schafft hierbei eine entscheidende Transparenz. Stephan Kraus und Stephan Mayer geben uns in diesem wichtigen Gespräch inspirierende Einblicke in verschiedensten Perspektivwechsel, die für eine sinnvolle Transformation unserer Zukunft unabdingbar sind.

Von der richtigen Geschwindigkeit der Transformation über Digitalisierung und Technologie gepaart mit unternehmerischen Entscheidungen bis hin zu CO2 -Kosten zur Förderung nachhaltigen Handelns und der starken Vorbildfunktion von Führungskräften bei diesem wichtigen Thema. Eines ist sicher: Nachhaltigkeit bietet auch enorme Geschäftschancen, von neuen Entwicklungen bis hin zu langfristigen Einsparpotentialen für alle. Es liegt an uns dieses Potenzial zu heben.

Ach ja, was haben Segelflieger, ein paar Raigschmeggder und Schwäbisch-Sprechen mit der wertebasierten digitalen Transformation und Nachhaltigkeit zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 10, 202349:17
92: Christian Busch: Erfolgsfaktor Zufall – das Unerwartete besser nutzen

92: Christian Busch: Erfolgsfaktor Zufall – das Unerwartete besser nutzen

Unser Gast in dieser Folge ist Christian Busch, Director CGA Global Economy Program, New York University (NYU) und Autor des neu erschienen Buches: „Erfolgsfaktor Zufall“.  Christian ist auch Mitglied des World Economic Forum Expertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die „die Zukunft am ehesten gestalten werden“.

„Interessant war, dass die spannendsten, inspirierendsten Leute um mich herum etwas gemeinsam hatten - und zwar, dass sie intuitiv Serendipität kultivieren. Sie haben immer ein paar mehr Zufälle als andere, die positiv sind. Leute sagen dann - Ah, der ist ja ein bisschen glücklicher als andere, obwohl die gleiche Situation da ist. Da stellte sich die Frage, gibt es da eine Wissenschaft dahinter, gibt es da irgendwie Muster dahinter, die wir verstehen können?“

Das Unwahrscheinliche ist wahrscheinlicher als man denkt. Aber was machen wir aus diesen Zufällen? Was ist das Schlimmste, was passieren kann, wenn wir sie nicht nutzen? Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir uns auf „Zufälle“ besser vorbereiten? Wie können wir das Unerwartete für unser Leben, unsere Arbeit, Innovation, Leadership und die digitale Transformation nutzen? Spannende Antworten auf diese Fragen und viele weitere wichtige Perspektivenwechsel für den Digital Mindset teilt Christian mit uns in einem äußerst inspirierenden Gespräch.

Von dem Verständnis für das, was wir nicht kontrollieren können über die Serendipität, die Fähigkeit den Zufall zu nutzen und das Erlernen, das Unerwartete in unsere Pläne einzubauen bis hin zu der eigentlichen Unsicherheit, nichts mit dem Zufall zu machen und abgehängt zu werden. Eines ist sicher: mit Voraussicht kann man unerwartete Ereignisse ein bisschen mehr verbinden, sie eher sehen und gewinnbringend nutzen. Eine Fähigkeit, die für den ständigen Wandel und für die digitale Transformation als Schlüsselskill gilt und uns auch glücklicher machen kann.

Ach ja, was haben der inoffizielle Weltrekord für Mülltonnenumschmeißen und ein deutscher Bäcker, der nur Englisch hört, mit Serendipität, Leadership, Innovation und Transformation zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 03, 202340:55
91: Dr. Wolfgang Hildesheim – KI und das Risiko, einen riesigen Megatrend zu verpassen

91: Dr. Wolfgang Hildesheim – KI und das Risiko, einen riesigen Megatrend zu verpassen

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Wolfgang Hildesheim, Direktor Watson Data Science & Artificial Intelligence DACH bei IBM. Wolfgang ist auch Mitglied der nationalen Kommission, die die Roadmap zur Standardisierung von KI für Deutschland vorantreibt, und Vorstandsmitglied des Arbeitskreises KI des Bitkom. Wolfgangs neu erschienenes Buch heißt: „Künstliche Intelligenz managen und verstehen: Der Praxis-Wegweiser für Entscheidungsträger, Entwickler und Regulierer“.

„Bei der ganzen, sagen wir mal, Hollywood-orientierten Diskussion der Risiken von KI übersieht man, dass wir zu viel über die Risiken reden – von Techniken, die es gibt, aber zu wenig über die Techniken und die Chancen, die es gibt. Und damit laufen wir in Europa, in Deutschland, ein weiteres Mal das Risiko, wie bei der Erfindung des Internets auch, dass wir einen riesigen Megatrend verpassen.“

IBM ist einer der Trendsetter im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung und auch ein führender Anbieter von KI-Technologie – und Watson ist spätestens seit seinem erfolgreichen Auftritt im Jahr 2011 in der bekannten TV-Quiz-Show Jeopardy in den USA weltweit bekannt. In diesem facettenreichen Gespräch gibt Wolfgang Hildesheim uns spannende Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit KI und den damit verbundenen Technologien und auch einen Einblick in seine Vision für eine Zukunft mit KI.

Von der „Königsdisziplin“ der Menschen, das vielleicht Mögliche für unmöglich zu erklären über die vier Klassen von KI, das Denken in Ökosystemen über Unternehmensgrenzen hinaus und eine Datensammelstrategie für KI und die deutsche Normungsroadmap für KI bis hin zu einer KI, die debattieren kann. Eines ist sicher: die Weiterentwicklung der Technologie wird nicht auf uns warten. Es liegt an uns, unsere Zukunft mit KI vertrauensvoll und wertebasiert zu gestalten.

Ach ja, was sind die fünf goldenen Regeln der KI und was haben Paris, ein Hochenergiephysiker in der Forschung, Big Blue und Garri Kasparov mit der digitalen Transformation und KI zu tun? 😊 – Einfach reinhören!


Feb 24, 202342:13
90: Katy Roewer – Eine erfolgreiche Unternehmenskultur für die Transformation

90: Katy Roewer – Eine erfolgreiche Unternehmenskultur für die Transformation

Unser Gast in dieser Folge ist Katy Roewer, Bereichsvorständin Service und Personal bei OTTO.

„Wenn wir bestehen wollen, dann müssen wir relevant sein, dann müssen wir top of mind sein und das im E-Commerce, wo die Eindrücke permanent über verschiedene Instrumente auch von unseren Wettbewerbern bespielt werden.“

Auf dem Weg zum Plattform- und Technologieunternehmen hat OTTO einen Kulturwandel vollzogen, der permanent auf Entwicklungsspielräume überprüft wird, spannende New Work Programme entwickelt und einen Fokus auf zukunftsorientierte Talententwicklung gelegt. Im Zentrum der Transformation stehen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Verständnis einer neuen Führung. In diesem abwechslungsreichen Gespräch gibt Katy Roewer spannende Einblicke in die Learnings aus diesem Prozess und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Von Emotion und Motivation und dem „Reason Why“ über eine Transformation, die nie statisch wird, bis hin zur stetigen Relevanz in einer Welt des eCommerce, die ständig Grenzen verschiebt und auf Vertrauen als oberste Prämisse einer guten Transformation. Eines ist sicher: Alle Generationen und Hierarchieebenen sind gefordert, neue Wege in die Zukunft zu finden und ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist die Unternehmenskultur.

Ach ja, warum kann Duzen ein Transformationsbeschleuniger sein und was hat die digitale Transformation mit Kuchenbacken zu tun? 😊 - Einfach reinhören!

Feb 17, 202347:11
89: Martin Mayer – Vom Pharma-Anlagenbauer zum Treiber der Digitalisierung der Pharma-Industrie – ZETA

89: Martin Mayer – Vom Pharma-Anlagenbauer zum Treiber der Digitalisierung der Pharma-Industrie – ZETA

Unser Gast in dieser Folge ist Martin Mayer, Director Business Line Digital Solutions, ZETA GmbH. Martin ist in der digitalen Welt bestens vernetzt und arbeitet in interdisziplinären Entwicklungsprojekten mit namenhaften Unternehmen und relevanten Fachplattformen der Pharma-Industrie zusammen.

„Wir arbeiten jetzt stark mit dieser Idee des lebenslangen digitalen Abbilds eines Objekts, von der Geburt, wo es der erste Hersteller auf die Welt gebracht hat, bis zum Verschrotten.“

ZETA treibt die digitale Transformation in der Pharmaindustrie voran, mit dem Ziel, den gesamten Lebenszyklus einer Produktionsanlage auf Basis digitaler Informationen effizient zu managen und mit einer Smart Engineering Services-Plattform alle Projektlieferanten in ein gemeinsames Software-Framework zu integrieren. In diesem abwechslungsreichen, inspirierenden und unterhaltsamen Gespräch gibt uns Martin Mayer tiefe Einblicke in die Gründe, warum sich die Software-Ökosysteme der Pharmaindustrie derzeit stark verändern, warum die richtigen Daten der Prozesskette einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen, warum ZETA eine Schlüsselrolle in dieser Transformation spielt und welche wichtigen Skills hierbei eine Rolle spielen.

Von dem besonderen Verständnis des Produktionsprozesses und der gleichwertigen Priorisierung der Produktionseffizienz-Daten verglichen mit den Produktdaten über die Digitalisierung als Onboarding-Beschleuniger bis hin zu den Vorteilen des Arbeitens in einem gemeinsamen Ökosystem und den Kostenvorteilen von Pharma 4.0 für die Zukunft der gesamten Industrie. Eines ist sicher: Je besser das Verständnis für die Arbeitssituation und die Probleme des Benutzers oder der Benutzerin mit einer digitalen Lösung ist, desto besser kann etwas gebaut werden, mit dem er oder sie Freude hat und das gleichzeitig auch einen Mehrwert bietet.

Ach ja, wer hat das Bungee Jumping digitalisiert und warum, was hat ZETA mit der Meteorologie zu tun und was hat die Küchenplanung mit der digitalen Transformation der Pharma- und Biotech-Branche zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Feb 10, 202344:48
88: Thomas Schulz – Der beste Schutz ist das eigene Wissen – Analytics in der Industrie

88: Thomas Schulz – Der beste Schutz ist das eigene Wissen – Analytics in der Industrie

Unser Gast in dieser Folge ist Thomas Schulz, Channel Manager Central & Eastern Europe, GE Digital. Thomas ist Repräsentant von General Electric (GE) in der Plattform Industrie 4.0 und er ist Herausgeber des Buches „Analytics in der Industrie - Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation“.

„Jeder Verantwortliche, jeder Betriebsleiter fragt, produziere ich denn mehr, wenn ich die Daten sammle? Die Antwort: Im Augenblick nicht. Aber wenn du optimieren willst und du hast die Daten nicht, dann kannst du gar nicht optimieren, weil du den digitalen Zwilling nicht aufbauen kannst.“

Vielen wollen Analytics einsetzen, um Prozessmodelle aufzubauen und zu optimieren. Der AHA-Effekt tritt aber meist dann ein, wenn die Daten nicht oder in schlechter Qualität vorliegen. Es ist nicht möglich, einen digitalen Zwilling zu erstellen, um daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, wenn dafür die Daten der Vergangenheit fehlen. Sowohl bei der Digitalisierung als auch bei Analytics ist der beste Schutz das eigene Wissen. In diesem spannenden Gespräch gibt uns Thomas Schulz tiefe Einblicke in seinem Erfahrungsschatz rund um Analytics, Digitalisierung und die notwendigen Skills für die Zukunft.

Von fehlenden Vergangenheitsdaten und Datenqualität, über die Unverzichtbarkeit von Prozesswissen aus der Industrie und einen optimalen Skills-Mix, der selten bei Data Scientists alleine zu finden ist bis hin zu dem Hauptziel der Digitalisierung, nämlich Mehrwert zu schaffen. Eines ist sicher: Die digitale Transformation wird weiter an Dynamik gewinnen, denn sie ist notwendig, um heute und auch morgen profitabel zu sein.

Ach ja, was haben einen Walzer, eine Rumba und ein Cha-Cha-Cha mit der Digitalisierung und Analytics zu tun und wer wurde tanzend beim Brandenburg-Ball gesichtet? 😊 – Einfach reinhören!

Feb 03, 202339:24
87: Dominik Bösl – Die letzte Generation von Robotic Immigrants

87: Dominik Bösl – Die letzte Generation von Robotic Immigrants

Unser Gast in dieser Folge ist Dominik Bösl, CTO und Geschäftsführer, Micropsi Industries. Dominik hat auch einen Lehr- und Forschungsauftrag beim Deutschen Museum und ist Professor für Digital Sciences, Automation und Leadership an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

„Unsere Enkelkinder werden Robotic Natives sein, unsere Kinder nicht ganz, weil sie damit aufwachsen werden. Wir und die Generation unserer Kinder sind die letzte Generation an Robotic Immigrants. Analoger Migrationshintergrund, aber wir kennen das Internet und diese ganzen Dinge, aber die Automatisierung noch nicht.“

Wir erleben die vierte Roboter-Revolution. Die erste war, als wir 60-70 Jahre lang mit Robotern Autotüren geschweißt haben, dann kamen die Cobots. Mit ihnen haben wir die Roboter aus dem Käfig gelassen. Sie haben mit uns Menschen interagiert. Aber intelligent waren sie noch nicht. Nach den Cobots kam die mobile Robotik. Wir gingen nicht mehr zum Roboter, sondern er kam zu uns. Und jetzt sind wir endlich so weit, dass er intelligent wird.  Mit Humor und Weitblick gibt uns Dominik Bösl einen tiefen Einblick in KI und Robotik, was Menschen „wirklich, wirklich brauchen“ und was wir tun müssen, damit alle an der digitalisierten Welt teilhaben können.

Von Robotern, die visuell erfassen und lernen können, ohne Zeile für Zeile programmiert zu werden, über die Abschaffung des Goldrandingenieurtum und Lernformate für den Weg zum Arbeitsplatz bis hin zu Robotic und AI Governance. Eines ist sicher: Wir sind nicht mehr der künstliche Muskel des Roboters, der Teile reicht. In der vierten Roboter-Revolution brauchen wir die Menschen für das, wo sie richtig gut sind - Intelligenz, Erfahrung, Wissen und Bauchgefühl.

Ach ja, was haben bayerisches Bauchgefühl, Iron Man, Marvel Comics und Ameisen mit der digitalen Transformation zu tun und wer hat gestanden, dass er in einen Haushaltsroboter verliebt ist? 😊 - Einfach reinhören!

Jan 27, 202345:45
86: Dr. Walter Huber – Die Smart Factory durch digitale Zwillinge

86: Dr. Walter Huber – Die Smart Factory durch digitale Zwillinge

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Walter Huber, Director PMT / Production Webasto Roof and Components.

„Für mich ist der digitale Zwilling ein digitales Abbild der Realität. Wenn wir von der Fabrik sprechen, dann interessieren mich nicht die letzten Steckdosen, sondern primär der Materialfluss. Bekomme ich die Linie überhaupt in den Platz, den ich zur Verfügung habe? Das heißt, die Fabrik, oder das Gebäude, wird bei uns relativ grob simuliert. Das Wichtige ist dann eben die Linie und die versucht man dann immer detaillierter zu simulieren.“

Webasto zählt zu den 100 größten Automobilzulieferern weltweit und entwickelt und produziert Schiebedächer und Dachmodule für Cabrios sowie Ladetechnik und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge. Da Webasto seit einigen Jahren den Anteil von Industrierobotern und sensitiven Robotern in den Fabriken erhöht, spielt eine effektive Instandhaltung dieser eine immer wichtigere Rolle. Gleichzeitig verändert sich die Arbeitswelt der Instandhalter durch die fortschreitende Digitalisierung rasant. In diesem spannenden und abwechslungsreichen Gespräch gibt uns Walter Huber einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Vorteile der Smart Factory und den zukünftigen Einsatz und Nutzen von digitalen Zwillingen.

Von der Definition des Ziels des digitalen Zwillings, bevor Punkte und Megabytes definiert werden, über die Potenziale der digitalen Fabrik für die Instandhaltung bzw. Smart Maintenance, über Systeme, die zum Anwender kommen, unterstützende Analytics und Traceability-Daten bis hin zur Programmierung von Robotern, coolen Trainings zu Transformationsthemen zum richtigen Zeitpunkt und der Bedeutung von Cybersecurity in der Smart Factory. Eines bleibt sicher: Bei der digitalen Transformation ist ein starker Fokus auf den Nutzen und das Wesentliche unabdingbar.

Ach ja, was hat der schwarze Gurt im Ju-Jutsu und ein Fan sinnvoller Podcasts mit einer Smart Factory und digitalen Zwillingen zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jan 20, 202344:02
85: Simon Schütz – Die Digitalisierung auf die Straße bringen – Verband der Automobilindustrie (VDA)

85: Simon Schütz – Die Digitalisierung auf die Straße bringen – Verband der Automobilindustrie (VDA)

Unser Gast in dieser Folge ist Simon Schütz, Leiter der Pressestelle beim Verband der Automobilindustrie (VDA).

„Beim autonomen Fahren sind wir letztlich die, die wirklich die Technologie auf die Straße bringen. Gerade auch beim autonomen Fahren hat Deutschland in der Gesetzgebung bisher ein gutes Beispiel abgegeben. Wir sind weltweit tatsächlich die Ersten, die eine Gesetzgebung haben, die ermöglicht, die entsprechende Innovationen, die entwickelt sind, auf die Straße zu bringen.“

Wir bauen die weltweit sichersten, effizientesten und modernsten Fahrzeuge und auch mit den neuesten Technologien. Statistisch gesehen sind wir z.B. Europameister in der Produktion von E-Autos. Damit wir unsere weltweit ambitioniertesten Klimaziele erreichen können, benötigt Deutschland jedoch auch die weltbesten Standortbedingungen und muss sich gut mit Europa verzahnen, um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Europa die Pole-Position in der digitalen Transformation einnehmen und behalten kann. In diesem spannenden Gespräch mit Simon Schütz gibt er uns einen tiefen Einblick, wie aus Sicht des Verbandes der Autoindustrie e.V. (VDA) dies am besten gelingt, was von der Politik und den Unternehmen hierfür benötigt wird und was für eine Schlüsselrolle Bildung und Weiterbildung hierbei spielt.

Von der benötigten Infrastruktur für die Erreichung der Klimaziele und der Ladeinfrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer über die Kommunikation von Autos miteinander und die Vorteile des autonomen Fahrens auch für ländliche Regionen bis hin zu dem Auto als Software und auch Büro auf Rädern und die benötigten umfangreichen Weiterbildungsprogramme für die Zukunft einer gesamten Branche. Eines bleibt sicher: Jeder Cent und jeder Euro, der in Bildung und Weiterbildung investiert wird, ist ein Investment, dass sich auszahlt. Wir müssen technologieoffen und lernbereit bleiben, wenn wir die Innovation weiterhin wirklich auf die Straße bringen möchten.

Ach ja, was haben die drei Fragezeichen und ein ehemaliger Au-Pair mit der digitalen Transformation zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jan 13, 202346:05
84: Seda Röder, Dr. Matthias Röder, Prof. Walter Werzowa – KI schwitzt nicht – die Vollendung der Beethoven-Sinfonie

84: Seda Röder, Dr. Matthias Röder, Prof. Walter Werzowa – KI schwitzt nicht – die Vollendung der Beethoven-Sinfonie

Unsere Gäste in dieser Folge sind drei fantastische und inspirierende Menschen, die unter anderem bei der Vollendung von Beethovens 10. Sinfonie durch KI und bei Robbie Williams neuestem Hit „Angels Beethoven AI“ mitgewirkt haben. Das sind Seda Röder, Managing Partner, The Mindshift und Gründerin der Sonophilia Foundation, Dr. Matthias Röder, Managing Partner The Mindshift und Vorstand der Karajan Stiftung und „last but definitely not least“ Prof. Walter Werzowa, Institut für Komposition, Elektroakustik & TonmeisterInnen-Ausbildung Universität Wien, Komponist und Gründer von HealthTunes.

„KI leidet nicht, hat kein Blut, schwitzt auch nicht und braucht nicht mal Wasser. KI kann aber ein sehr inspirierendes Tool sein und das ist etwas, das wir vielleicht noch nicht ganz verinnerlicht haben.“ — Seda Röder

„Matthias fragte mich, ob ich gerne mit Beethoven komponieren wolle. Zuerst dachte ich, das ist ein guter Scherz und sagte - Ich würde auch gerne mit den Beatles ein paar Dinge machen und auch mit Radiohead.“ — Walter Werzowa

„Wenn Beethoven heute leben würde, halte ich es für absolut ausgeschlossen, dass er noch mit Federkiel und Papier für ein Orchester komponiert, das nur aus analogen Instrumenten besteht. Ein Mensch wie Beethoven, mit diesem kreativen Schöpfungswillen, der würde natürlich ein Team von Technologen aus allen Bereichen haben und die verrücktesten Sachen machen.“ — Matthias Röder

Von der Metaebene Kreativität und KI als Superstudentin und Freiheitsschaffende über die Verbesserung vom kreativen Input der Künstler und Künstlerinnen und die Stärkung des Stellenwertes der Kunst durch Technologie bis hin zur Eröffnung der Möglichkeit des Kunstschaffens für Nicht-Künstler durch KI. Eines bleibt sicher: das Publikum hat die Antwort auf die Frage – Hätte Beethoven das Ergebnis der Vollendung seiner 10. Sinfonie mit KI gemocht? – bereits gegeben.  Es ist ein Riesenerfolg geworden.

Ach ja, was haben eine Piano-Hackerin, Steven Spielberg, Arnold Schwarzeneggers „Eraser“, das Intel-Audio-Branding, geknüpfte Armbänder, Zigarren, Schach, Australien, Österreich und Kalifornien mit künstlicher Intelligenz und der Digitalisierung zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 16, 202246:56
83: Holger Volland – Digitalisierung mit Rückgrat – Die Zukunft ist smart – und du?

83: Holger Volland – Digitalisierung mit Rückgrat – Die Zukunft ist smart – und du?

Unser Gast in dieser Folge ist Holger Volland, CEO der Kult-Wirtschaftszeitschrift brand eins. Als Experte mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation in der Medien- und Kulturbranche ist Holger ein verantwortungsvolles technologisches Wachstum ein besonderes Anliegen. Sein neuestes Buch erschien Ende letzten Jahres und heißt: „Die Zukunft ist Smart. Und Du? – 100 Antworten zum komplexen Leben in einer digitalen Welt“. Sein Newsletter: „Digitalisierung mit Rückgrat“ liefert einmal im Monat inspirierende Hintergründe und Beispiele zu den ganz menschlichen Aspekten der Digitalisierung.

„Digitalisierung mit Rückgrat, möchte sich beide Seiten der Digitalisierung anschauen und möchte den Leuten ermöglichen, eigene Entscheidungen zu treffen.“

Für Holger Volland ist die Wirtschaft momentan eher ein Synonym für Veränderung. Wir leben in einer Zeit, in der ein Restart überall dann nützlich und notwendig ist, wo wir merken, dass durch die Digitalisierung die vergangene Aufteilung keinen Sinn mehr macht. Dabei ist es nie zu spät, sich mit Technik auseinanderzusetzen, denn sie entwickelt sich auch immer weiter. Das, was vorgestern vielleicht noch unproblematisch erschien, kann morgen schon problematisch sein. Deswegen sind wir gefordert, für Bildung auf ganz vielen Ebenen zu sorgen, die uns bei technischen und technologischen Entwicklungen up-to-date hält, so dass wir den Wandel „informiert“ und mutig umarmen können.

Von dem Menschen als Produkt über die Befähigung zu entscheiden, was man will und was nicht in der digitalen Welt und die Sozialen Medien der Zukunft über eine notwendige Veränderung der Bürokratie bis hin zu vernünftigen Förderprogrammen, um wirklich wettbewerbsfähig zu bleiben und Zukunftsvisionen der Technologien. Eines bleibt sicher: der Wandel wird uns weiter begleiten, die nächsten Jahre, Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte. Damit bleibt es für uns alle eine Dauerfrage, wie wir mit ihm umgehen wollen.

Ach ja, was hat DJ Pheerce, der in den 90er Jahre in Berlin aufgelegt hat, mit der Digitalisierung zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 09, 202246:60
82: Ranga Yogeshwar – Nächste Ausfahrt Zukunft – Was verstehen wir unter Innovation?

82: Ranga Yogeshwar – Nächste Ausfahrt Zukunft – Was verstehen wir unter Innovation?

Unser Gast in dieser Folge ist Ranga Yogeshwar, mehrfach ausgezeichneter Journalist, Moderator und Buchautor. Ranga zählt zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands und entwickelte und moderierte zahlreiche TV-Sendungen u.a. „Kopfball“ (ARD), „Quarks & Co“ (WDR) und „Die große Show der Naturwunder“ (ARD). Ranga schreibt regelmäßig Beiträge in den führenden Zeitungen und ist gern gesehener Experte in zahlreichen Talkshows.

„Wir sollten alle einmal darüber nachdenken, was wir unter Innovation verstehen und möglicherweise einen stärkeren Fokus darauf setzen, dass diese Innovation nicht nur einer kleinen Minderheit dient. Sondern eine Innovation ist, die die Welt, und zwar als Ganzes weiterbringt. Und eine Innovation ist, die in gewisser Weise auch Frieden mit der Natur macht, also die im Grunde genommen wirklich in ein neues Denken hineingeht.“

In der Innovation und der neuen digitalen Welt gilt es nicht nur Angst davor zu haben, sondern die ganz große Chance darin auch zu erkennen und Dinge einfach auszuprobieren. Es gilt ständig lernen zu wollen und ganz frei Antworten auf Fragen zu suchen, wie etwa: Was ist der Unterschied zwischen http und https? Wie funktioniert das Prinzip von Blockchain? Oder was ist das Entscheidende bei NFTs? Auch wenn wir sie jeden Tag im Browser sehen oder in der Zeitung darüber gelesen haben, können wir alle ständig dazu lernen. Es ist bei kurzen Innovationszyklen normal, dass wir unser Wissen ständig updaten müssen – egal an welcher Stelle wir uns in der Gesellschaft und in der Hierarchie eines Unternehmens befinden. Die Frage der Zukunft lautet: Kannst du mir das bitte erklären?

Von der richtigen Haltung zum Lernen und das Loslassen vom Alten und Akzeptieren vom Neuen, über die Validierung von der Echtheit von Kommunikation jeglicher Art, bis hin zu dem wirklichen Gefühl für die neue digital Welt. Eines bleibt sicher: am Anfang ist es schwer und man macht Fehler, oder es stockt. Aber am Ende ist das Verstehen der Innovationen und der Technologien lediglich der Beginn einer aufregenden Reise, auf die wir uns all begeben müssen, wenn wir mitgenommen werden wollen.

Ach ja, was hat ein Labor im Keller mit der Digitalisierung zu tun und wer genau hat ein Rechenzentrum in der Hosentasche? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 02, 202252:33
81: Daniela Kluckert – Digitalisierung und Mobilität – die Power der Talente in Deutschland entfalten

81: Daniela Kluckert – Digitalisierung und Mobilität – die Power der Talente in Deutschland entfalten

Unser Gast in dieser Folge Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Neben ihren Themenschwerpunkten Digitale Infrastruktur, Digitale Gesellschaft, Elektromobilität, Mobilität 4.0 und Schifffahrt ist sie Beauftragte für die Ladesäuleninfrastruktur. 

„Es ist wichtig zu lernen, den ganzen Bereich IT zu verstehen - auch da nicht nur ein Konsument zu sein, sondern auch selbst entscheiden zu können. Das kann man nur, wenn man auch das weiß, wie das System funktioniert und es auch einschätzen kann.“

Die Digitalisierung schreitet weltweit weiter voran und es ist sehr wichtig, dass Deutschland nicht nur mitschreitet, sondern die Zukunft gestaltet. Es ist Zeit neue Wege zu gehen – bei den richtigen Themen im Bereich IT und Digitalisierung Mut zu beweisen und mit 95% zu starten und unterwegs zu optimieren und von der IT manchmal nicht mehr zu erwarten, als in der analogen Welt möglich ist – beispielsweise in puncto Sicherheit. In diesem hoch inspirierenden Gespräch gewährt uns Daniela Kluckert einen tiefen Einblick darin, wie Deutschland in Sachen Digitalisierung und Mobilität voranschreitet und was sie dabei für besonders wichtig erachtet.

Von der Parallelwelt der analogen und digitalen Systemen, Effizienzgewinne der Digitalisierung und die Schaffung einer Fächer-übergreifenden Integration von IT und Digitalisierung in den Schulen über den Digicheck, das Online-Zugangsgesetz, den Digitale Euro und die Digitalisierung der Verwaltung bis hin zum Aufbau eines Deutschlandnetzes zur Schnellladung von Elektroautos im Mobilitäts- und Transitland Deutschland, das Ende 2023 kommen soll, und vieles mehr. Eines bleibt sicher: die Digitalisierung ist ein Thema, dem wir uns mit Mut zur Veränderung stellen müssen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei gilt es nicht zu sagen, das geht nicht, das haben wir noch nie so gemacht, sondern die Frage ist eher wie geht das, wenn wir die Power unserer Talente entfalten wollen.

Ach ja, was hat Bobby Car-Anschieben mit der Digitalisierung gemeinsam? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 25, 202242:42
80: Laura Seitz – HR – Laser-scharfer Fokus in der digitalen Transformation?

80: Laura Seitz – HR – Laser-scharfer Fokus in der digitalen Transformation?

Unser Gast in dieser Folge Laura Seitz, Global HR Executive. CHRO, CPO & People & Culture Consultant. Laura war Senior Vice President und Global Head of HR bei BioNTech, VP und Global Head of HR bei Biologics, VP und Global Head of HR für Finance, IT, HR und Legal & Communications bei E. Hoffmann-La Roche, HR Area Manager Asia, Africa und Australia bei Boehringer Ingelheim, Manager HR & International Relations bei TÜV SÜD

„Wenn man über Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Machine Learning und Robotik spricht, finde ich die Frage spannend: Wie viel Menschlichkeit wollen wir darin finden und wie definieren wir diese Menschlichkeit für uns?“

HR kann viele Dinge sein. Bei der digitalen Transformation gilt es herauszufinden, was für eine HR wir gerade in den jeweiligen Unternehmens- und Transformationsphasen brauchen. Inwieweit soll HR „a Seat at the Table“ haben, um bei der Transformation und der personellen Vorbereitung darauf rechtzeitig mitzusprechen und auch zu gestalten? Und inwiefern soll die Digitalisierung von HR selbst Vorrang haben, so dass der operative Fokus sich auf die Zukunftsstrategie stärker verlegen kann? In wie viele Rollen dürfen wir denken?  In diesem beeindruckenden Gespräch gibt uns Laura Seitz einen tiefen Einblick in ihre Erfahrung in HR aus den verschiedensten Unternehmen der Pharma- und Life Science-Branche und in einer Digitalisierung, bei der wir uns immer wieder die Fragen stellen müssen, wie viel Mensch soll darin enthalten sein? Eine Frage, die die KI für uns nicht beantworten kann. Außerdem verrät sie uns, was ihrer Meinung nach BioNTech so besonders macht.

Von dem Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in Human Resources über den Status der Digitalisierung von HR im Vergleich zu Forschung & Entwicklung und Produktion über die intelligente Verknüpfung von Daten aus Mitarbeiterbefragungen, Absenzen und anderen Daten, bis hin zu der entscheidenden Frage, wann der Mensch bei welchen digitalen Themen eingreifen soll? Eines bleibt sicher: HR befindet sich nicht nur in der digitalen, sondern auch in der Mindset-Transformation und mit einem laserscharfen Fokus auf den eigenen „Purpose“ kann man vieles schaffen – auch wenn nicht jeder es einem zutraut. Das haben einige bekannte Unternehmen der Pharmabranche bereits eindrucksvoll bewiesen.

Ach ja, wie kam es, dass Laura ihren eigenen Vornamen aussuchen durfte, was kann man für die Digitalisierung lernen, wenn man das eigene Land von außen betrachtet und was hat eine ehemalige Liaison mit der Nagano Olympic Committee in Japan mit der HR-Transformation von weltweit agierenden Unternehmen der Pharmabranche zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 18, 202247:38
79: Jörg Migende – Ease-of-Use und der richtige Fokus – Smart Farming und die BayWa AG

79: Jörg Migende – Ease-of-Use und der richtige Fokus – Smart Farming und die BayWa AG

Unser Gast in dieser Folge ist Jörg Migende, Head of Corporate Public Affairs, Head of Digital Farming, Lead Expert Agribusiness der BayWa AG

„In Smart Farming könnten wir weiter sein, wenn die politischen Rahmenbedingungen und der Future Fokus anders gesetzt werden würden.“

Der Landwirt und die Landwirtin benötigen digitale Systeme, die möglichst automatisch alle Daten ermitteln, die Planung beispielsweise der Düngermittel des nächsten Jahres vorbereiten und alle vom Staat benötigten Daten vorbereiten und automatisch übermitteln, so dass sie den Fokus auf die Landwirtschaft setzen können. Der Treiber der Digitalisierung liegt darin, die Regulatorik einfacher zu machen und Systembrüche abzubauen. In diesem inspirierenden und teils nachdenklich stimmenden Deep Dive in die Welt des Smart Farmings gewährt uns Jörg Migende einen tiefen Einblick in Digital Farming, das benötigte Mindset dazu und was noch dazu von der Politik benötigt wird, um damit effizienter und schneller voranzukommen. Für ihn sind die richtigen Helden der digitalen Transformation diejenige Programmierer und Programmiererinnen, Product Developer, Product Manager und Product Owner, die es wirklich schaffen möglichst simple Tools für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.

Von einem Appell an die Politik alle Stakeholder für Digital Farming an den Tisch zu bringen über das Top-Down Vorleben von Digital Leadership, Ambidextrie im Top Management und eine Multi-Channel-Strategie für die digitale Transformation bis hin zu Ease-of-Use der richtigen digitalen Anwendungen für die Landwirtschaft und Management als Antizipation der Zukunft. Eines bleibt sicher: es geht auch darum, Prozesse in der landwirtschaftlichen Produktion nachhaltiger zu optimieren - okönomisch, sozial und ökologisch. Und hierbei kann die Digitalisierung auch helfen.

Ach ja, was haben die Freising Grizzlies und die New York Yankees mit der digitalen Transformation zu tun und wie viel Durchhaltevermögen und mentale Stärke benötigt man dafür? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 11, 202245:44
78: Henning Tomforde – Die Macht der Freude - ein Deep Dive in die digitale Transformation der Linde Plc

78: Henning Tomforde – Die Macht der Freude - ein Deep Dive in die digitale Transformation der Linde Plc

Unser Gast in dieser Folge ist Henning Tomforde, Director Digital Transformation bei der Linde Plc.

„Das Business bringt die Herausforderung an den Tisch und das Lernen geschieht am lebenden Objekt. Wenn das erfolgreich adressiert wird, dann hat es einen direkten Einfluss auf die Geschäftseinheit und die Geschäftseinheit sieht die Werkzeuge der digitalen Transformation als absolut valide Werkzeuge, um ihre Performance zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.“

Wenn wir die Objekte unseres Alltags anschauen, so gibt es in der Regel fast nichts, was nicht mit Gasen bei der Produktion zu tun hatte – von Geräten über Lebensmittel bis hin zu Medikamenten. In diesem Deep Dive in die Welt der digitalen Transformation am lebenden Objekt gewährt uns Henning Tomforde einen tiefen Einblick in die Philosophie, die hinter der digitalen Transformation eines führenden Industriegase- und Engineering-Unternehmens –  Linde  – mit mehr als 70.000 Mitarbeitenden steht.

Von der Dezentralisierung des Transformationsprozesses und der Anpassung an dem jeweiligen Geschäftsmodell über den Einsatz von Digital Practitioners und die „Power of 7“ bis hin zum Linde DX (Digital Exchange) und die richtigen Instrumente zum Messen des Lernerfolgs. Eines bleibt sicher: die Linde Plc hat in den letzten Jahren verstanden, dass es nicht sinnvoll ist, zusätzliche Zielstrukturen für die digitale Transformation aufzubauen, sondern dass es viel wichtiger ist die digitale Transformation in die Ziele des jeweiligen Geschäfts einfließen zu lassen, wenn man nachhaltig transformieren möchte.

Ach ja, was hat Apnoe Tauchen mit der Digitalisierung zu tun, wie bekommen wir die „Dog und Pony Shows“ aus der digitalen Transformation heraus und was für einen Einfluss hat die Macht der Freude? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 04, 202246:42