Skip to main content
Spotify for Podcasters
DigiKompetenz Podcast

DigiKompetenz Podcast

By i40 – the future skills company

Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft.

Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren.
Produziert von i40.de
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

91: Dr. Wolfgang Hildesheim – KI und das Risiko, einen riesigen Megatrend zu verpassen

DigiKompetenz PodcastFeb 24, 2023

00:00
42:13
105: Frank Siepmann – Lernmotivation und Musen-Maximierung – Ein Blick auf die betriebliche Weiterbildung

105: Frank Siepmann – Lernmotivation und Musen-Maximierung – Ein Blick auf die betriebliche Weiterbildung

Unser Gast in dieser Folge ist Frank Siepmann, Institute Director und CEO beim IFBB- Institut für Betriebliche Bildung GmbH und Gründer der Siepmann Media, deren E-Learning Journal eine renommierte Publikation für Corporate Learning und Development im deutschsprachigen Raum ist. Frank ist mit dem eLearning Journal auch seit 2008 Herausgeber des angesehenen eLearning Journal Awards. „Bei zwei Drittel der Unternehmen, die wir mit unserer Benchmarking-Studie seit Jahren messen, gibt es weder eine verschriftliche Trainingsstrategie noch gibt es eine Betriebsvereinbarung dazu.“ Siepmann Media ist ein Verlag mit Fokus auf digitale Transformation und betriebliche Bildung, Herausgeber des renommierten eLearning Awards und veröffentlicht Artikel rund um das Thema Learning & Development und mit zahlreichen Think Tanks beobachtet und misst IFFB seit Jahren die Entwicklungen am Lernmarkt. Das Geheimnis des Lernens liegt nicht nur in der angewandten Technik, sondern vor allem in der Lernfreude und der Motivation, die innovative Lernprogramme erzeugen. In diesem aufschlussreichen Gespräch gibt Frank Siepmann uns interessante Einblicke in die Dynamik der betrieblichen Weiterbildung im DACH-Bereich und seine jahrelange Erfahrung mit der Weiterbildungscommunity, sowie in die zu erwartende Trends und Entwicklungen in Talententwicklung und Upskilling der Zukunft. Von der Bedeutung von Compliance-Trainings in der betrieblichen Weiterbildung über die Verzahnung von informellem, non-formellem und formellem Lernen bis hin zu den Veränderungen in der Arbeitswelt, die die die digitale Transformation vorantreiben und den Wandel von Anbieter- zu Anwendermarkt. Eines ist sicher: Die digitale Transformation der betrieblichen Bildung erfordert ein Umdenken in Bezug auf strategisches Bewusstsein. Ach ja, was ist ein Musen-Maximierer und was hat ein Dirigentenstab mit einem Verleger zum Thema Corporate Learning zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 02, 202345:12
104: Andy Etches – Success on the soccer field correlates to success in embracing technology – Rezzil

104: Andy Etches – Success on the soccer field correlates to success in embracing technology – Rezzil

⁠Our guest on this episode is ⁠Andy Etches, Founder & Sports Director of Rezzil. Andy has had many very interesting stops in his career, working at Apple, working as Head of Sport at Stream AMG, which was used by Matchroom, DAZN and BBC. But Andy was also a senior manager at Manchester City Football club - responsible for innovation in performance and media. 

⁠„The top football teams in Germany are all incredibly clever, incredibly talented and really understand how to manipulate data to their advantage. And that's why they’re the top teams. So, you do tend to find a direct correlation between success on the pitch and the success of embracing technology.”⁠

Forbes Magazine noted “Sports Tech Comes Of Age With VR Training, Coaching Apps And Smart Gear”, when talking about sports technology and technology used by Rezzil with top football and basketball clubs worldwide. Rezzil is the world’s leading platform for developing elite athletes and particularly soccer players. It is used from academy level to European League and World Cup winners.


In this unique and fascinating conversation with Andy, we learn what exactly leading players are looking for in terms of resilience, focus and the ability to make decisions when surrounded by chaos. What is it that truly makes the great players stand out from the rest? Like business scenarios, it's all about building mechanisms to help you cope with difficult circumstances. It's not just about making decisions or reading what's happening. It's about the core structure, the core physiology underneath you that makes those decisions and about subconsciously building good habits. The underlying skill behind that decision making process is perception-action coupling.

 

From being able to take in parts of the pitch, whilst making decisions at the same time as scanning via controlling the ball at the same time as scanning  and finding the player, whose body shape suggests they're ready to receive a pass right through to subconsciously building good habits. One thing is for sure: There are so many parallels to the business world. With so many unpredictable things happening around us that have to be measured, bringing everyone together to reach a common goal can only be done with excellent teamwork, leadership, oversight, resilience and motivation - all things we can apply to the continually evolving business world in times of digital transformation and equally to the world of football and other sports.

 

BTW, what does a true Mancunian have to do with worldwide VR sports innovation and why is listening to the janitor of particular importance for digital transformation? 😊 – tune in! 

May 26, 202336:39
103: Heinrich Vaske – Ein guter CIO ist ein Botschafter – Zeit mit der Digitalisierung Fahrt aufzunehmen

103: Heinrich Vaske – Ein guter CIO ist ein Botschafter – Zeit mit der Digitalisierung Fahrt aufzunehmen

Unser Gast in dieser Folge ist Heinrich Vaske. Heinrich ist Editorial Director Europe bei Foundry, redaktionell verantwortlich für die Online Publikationen CIO-Magazin, CSO und Computerwoche. International ist er in Europa auch für die entsprechenden B2B-Titel in Schweden, Polen, Spanien und Portugal zuständig. Foundry hat im vergangenen Jahr weltweit 60 Awards gewonnen.

„In nächster Zeit wird es wichtig sein, dass die Unternehmen verstehen, es geht jetzt um Geschwindigkeit, also die Schnelligkeit des digitalen Umbaus. Diese wird jetzt ganz wichtig und dazu müssen sich die Firmen wirklich damit beschäftigen, wie sie den digitalen Umbau als Ganzes gestalten.“

Die Computerwoche ist das deutsche Pendant zur weltweiten Marke Computerworld. Die größten Redaktionen von Computerwoche, CIO und CSO befinden sich in den USA. Einige Artikel aus den USA landen übersetzt auch in den europäischen Publikationen und andersherum landen auch einige deutschsprachige Artikel übersetzt in den internationalen Ausgaben. Somit ist Heinrich Vaskes Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der IT-Welt international geschärft. In diesem vielseitigen Gespräch hat Heinrich Vaske mit uns seine spannenden Einblicke bezüglich Trends, Technologien, Transformation und Upskilling geteilt - sowohl aus Sicht eines führenden IT-Journalisten als auch aus Sicht von jemandem, der durch die Auszeichnung von CIOs und den ständigen Umgang mit Verantwortlichen in Unternehmen am Puls der digitalen Transformation ist.

Von CIOs als Botschafter in Unternehmen über die Geschwindigkeit, mit der eine erfolgreiche Transformation gelingen muss und wie Google KI-generierten Inhalt in den Suchmaschinenergebnissen bewerten könnte bis hin zu den Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz sowohl die Welt der Programmierung als auch der Cyberangriffe revolutionieren könnte und vieles mehr. Eines bleibt sicher: vor der digitalen Transformation kann sich nicht nur niemand mehr verschließen, sondern wir müssen uns jetzt auf dem Weg machen und mit der digitalen Transformation Fahrt aufnehmen, wenn wir international wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Ach ja, was hat die Geflügelpest mit IT-Journalismus zu tun und welche Rolle spielte ein Wimpel des SV Werder Bremens bei der Verleihung zum CIO des Jahres? 😊 – Einfach mal reinhören!

May 19, 202351:38
102: Luise Ortloff und Katharina Winkler – Organisations- und Personalentwicklung in Zeiten von Compressed Transformation

102: Luise Ortloff und Katharina Winkler – Organisations- und Personalentwicklung in Zeiten von Compressed Transformation

Unsere Gäste in dieser Folge sind Luise Ortloff und Katharina Winkler. Beide sind Senior Strategist / HR & Future Work und waren zum Zeitpunkt der Aufnahme bei der acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften beschäftigt.

„Wenn wir das Thema Lernen, Weiterbildung ansprechen, dann ist ein großes Thema, dass man eine Just-in-Time-Weiterbildung ermöglichen muss. Wenn wir einen neuen Bedarf haben oder eine Entwicklung, eine technologische Veränderung, bis es sich im Curriculum niederschlägt und dann auch in der Weiterbildung ankommt und verinnerlicht wird, ist diese Entwicklung vielleicht schon wieder überholt.“

„Das Stichwort Green HR ist wichtig: Wie kann auch HR unterstützen, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsziele erreichen können und ihren Beitrag eben in der Klimakrise leisten können. Hier ist HR auch ein entscheidender Dreh- und Angelpunkt.“

Digitalisierung und Digitaltransformation sind kein Luxus, den man sich gönnt und nebenbei macht, wenn es gerade passt. Sie sind so dringlich, dass sie für alle Unternehmen – ob groß oder klein - überlebenswichtig sind. Deshalb steht das Thema der „Compressed“ Transformation im Fokus, bei der die große Herausforderung des dynamischen Kompetenzmanagements in seiner Komplexität strategisch und zukunftsorientiert gesteuert wird. In diesem vielseitigen Gespräch geben uns Katharina und Luise einen tiefen Einblick in die Erkenntnisses eines HR-Kreises, in dem Personaler aus verschiedenen Unternehmen ihre Erfahrung bei diesen wichtigen Themen austauschen.

Von Just-in-Time-Weiterbildung und Transformationsenablern, Digital Culture als Enabler für New Work und die Zukunft des Arbeitens, über die ständige Nachjustierung von Lerninhalten bis hin zu Nachhaltigkeit in HR und Personalvorstände in strategischen Rollen. Eines bleibt sicher: HR ist ständig im Wandel und spielt eine wichtige Rolle im strategischen, zukunftsorientierten Kompetenzaufbau und -erweiterung.

Ach ja, was hat „kärchern“ mit silofreier Weiterbildung zu tun? Warum ist Musik das Gegenstück zur Digitalisierung und zu welchem Kreis gehört „Fit for Future Work“ und warum hat das nichts mit Sport zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

May 12, 202350:01
101: Dr. Vivienne Ming – “AI” – a force to be reckoned with – award-winning US neuroscientist Dr. Vivienne Ming

101: Dr. Vivienne Ming – “AI” – a force to be reckoned with – award-winning US neuroscientist Dr. Vivienne Ming

Our guest in this episode is Dr. Vivienne Ming, a US-neuroscientist, technologist, artificial intelligence specialist, author and serial entrepreneur, who Forbes Magazine described as “A Force In AI Unlike Any We Have Seen Before: My conversation with one of the most influential, inspirational and brilliant minds of our times” in its 10-part series on inspirational women leaders in AI shaping the 21st century, who was named one of the BBC’s Top 100 women and who describes herself as a “mad scientist”. Vivienne builds machine learning to study the brain and studies the brain to come up with better machine learning.

Vivienne Ming’s research and inventions are frequently featured in The Financial Times, The Atlantic, Quartz Magazine and the New York Times. Vivienne advises world leaders on global policy and leading companies and organizations and the photo that Vivienne took of Barack Obama during her visit to the White House explaining her AI program for diabetics is reportedly the only portrait of the President of the United States of America taken with Google Glass.

„People talk about artificial general intelligence, but even one of the most sophisticated systems in the world – GPT-4, just as the current gold standard, it understands nothing about what it's talking about. It's not lying to us when it gets it back wrong. It has no concept of lying. It has no concepts whatsoever. It is quite literally the world's most sophisticated autocomplete. And what is amazing is how powerful that is.

In this truly fascinating, inspiring and humorous conversation with Vivienne Ming, Vivienne gives us deep insights into where she thinks artificial intelligence is going, how she sees Chat-GPT, what this means for future skills, society and humans in general, what she is currently working on and what Barack Obama thought of this “mad scientist” when he met her.

From the power of ChatGPT as the world’s most sophisticated autocomplete via enabling people to be in a position in 30 years to be able to figure out for themselves which skills they need to learn next, to the tipping point in human innovation with exponential increases in information and the importance of creativity and resilience. One thing is for sure, Vivienne has a lot of the right questions we should be asking ourselves with respect to artificial intelligence, society and technology, how we can utilize AI to leverage human potential and what science actually is and quite a lot of the right answers too.

BTW: What does a mad scientist actually do and why might the White House have had to rethink security policies after her visit? 😊 – tune in!

May 05, 202301:03:51
100: Christoph Kunz – „We energize learning“ – Siemens Energy auf dem Wege in die Zukunft

100: Christoph Kunz – „We energize learning“ – Siemens Energy auf dem Wege in die Zukunft

Wir feiern heute unsere 100. Folge des Digikompetenz Podcast. Unser Gast in dieser Folge ist Christoph Kunz, Global Head of Vocational Education und Training bei Siemens Energy.

„Wertschöpfungskette öffnen, Freiräume schaffen, Ressourcen gewinnen und Alleinstellungsmerkmale finden, Plattformstrategien implementieren und Geschäftsmodelle hinterfragen: das sind alles Dinge, die die digitalen Giganten sehr, sehr gut machen. Aber das alles kann ich nur tun, wenn ich vom Mindset so unterwegs bin und wirklich knallhart mich selbst challenge.“

Corporate Learning verändert sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit – vielleicht sogar radikal und ist schon längst ein strategisches Haupthema in den meisten Unternehmen. Trainings jeglicher Art müssen begeistern, müssen mit neuesten Technologien Schritt halten, um rechtzeitig Ausbilder und Ausbilderinnen fit für das Schulen von eben diesen zu machen und müssen Mindset verändern. Allein betrachtet schon keine triviale Aufgabe. Sie müssen aber auch junge Menschen auf Augenhöhe lernen lassen und ein optimales Verhältnis von Online- und Präsenztrainings ermöglichen. Auch muss im Digital Age Mindset, Deep Trust zu Kolleginnen, zu Kollegen und zu Mitarbeitenden aufgebaut werden, so dass Leadership sich von einer Aufgabenorientierung weg hin zu einer Menschenorientierung entwickeln kann, um Kollaboration zu fördern und eine stetige Motivation für die Lernkultur zu liefern, die zukunftsentscheidend ist. In diesem facettenreichen und sehr inspirierenden Gespräch gibt uns Christoph einen tiefen Einblick in die Lern– und Führungsphilosophie von Siemens Energy und in das Weiterbildungsprogramm mit dem Namen #edu4energy und den vielversprechenden Slogan „We energize learning“

Von der Hinterfragung der Wertschöpfungskette auf der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen über das knallharte Challengen der eigenen Person bis hin zu agilen Formationen, die das Thema Innovationsmanagement treiben. Eines bleibt sicher: das was erfolgreiche Unternehmen und digitale Giganten unterscheidet, ist das Leben einer beeindruckenden Kultur und eines guten und innovationsfördernden Mindsets, denn alle haben die neuste Technologien – die Frage ist, wie man mit ihnen umgeht. Diese und viele andere beeindruckenden Gedanken stellt Siemens Energy bei allen Weiterbildungsmaßnahmen im Mittelpunkt.

Ach ja, wer hat vor vielen Jahren mit Dirk Nowitzki Basketball gedribbelt, was für eine Rolle spielt das Dribbeln im Dschungel der digitalen Transformation und warum sind die Auszubildenden bei Siemens Energy schwer nach Hause zu bekommen? 😊 – Einfach mal reinhören!

Apr 28, 202346:21
99: Dagmar Hirche – „Wir versilbern das Netz“ – niemand ist zu alt für die digitale Teilhabe

99: Dagmar Hirche – „Wir versilbern das Netz“ – niemand ist zu alt für die digitale Teilhabe

Unser Gast in dieser Folge ist Dagmar Hirche, Vorständin von Wege aus der Einsamkeit e.V., bekannt aus Fernsehsendungen wie „Sag die Wahrheit“ und der „NDR Talkshow“. Dagmar ist Expertin für Silver-Surfer oder, wie sie sie nennt, „die Versilberten“. Mit ihrem Verein, der sich über Spenden finanziert, verhilft Dagmar Hirche Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren zu mehr digitalem Wissen und setzt sich für die digitale Teilhabe aller bis zum Lebensende ein. Ihr neues Buch – bereits auf der Spiegel-Bestsellerliste: „Wir versilbern das Netz - Das neue Erklärbuch“ erklärt mit viel Humor Begriffe der digitalen Fachsprache von „Account“ bis Zwischenablage und macht mit Cartoons und anschaulichen Vergleichen das Erlernen der digitalen Notwendigkeiten des Alltags, den Umgang mit Smartphone, Zoom und Internet für Seniorinnen und Senioren leichter.


„Die digitale Infrastruktur in Alten- und Pflegeheimen ist noch schlechter als in Schulen.“


Wie viele alltägliche Dinge, angefangen von Arztrechnungen per App einreichen, Fahrkarten kaufen, Informationen aus dem Internet abrufen sowie das eigene Smartphone nutzen, sind ohne entsprechende digitale Kenntnisse gar nicht möglich? Hier sind viele ältere Menschen aufgrund fehlender Kenntnisse immer noch ausgeschlossen. Dagmar Hirche hält kostenlose digitale Bildung für Seniorinnen und Senioren für unverzichtbar und fordert kostenloses WLAN möglichst überall, unter anderem in Seniorenheimen, auf Bahnhöfen und in jeder Wohnung. In diesem bereichernden und humorvollen Gespräch gibt uns Dagmar einen tiefen Einblick darin, was alles passieren muss, damit wir die digitale Altersdiskriminierung abbauen und digitale Teilhabe bis ans Lebensende ermöglichen.


Von kostenlosen Kursen zum Erlernen der digitalen Notwendigkeiten für alle Seniorinnen und Senioren bis ans Lebensende, über die Integration von bildungsungewohnten Menschen, bis hin zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Alten- und Pflegeheimen und kostenfreiem WLAN überall. Eines bleibt sicher: Wir müssen uns fragen, für wen die digitalen Lösungen, die wir entwickeln, gedacht sind und diese Menschen müssen wir alle mitnehmen.


Ach ja, was hat eine riesige Schreibmaschinensammlung mit Silver-Surfer zu tun und was macht eine Digitalisierungswadenbeißerin politisch? 😊 – Einfach mal reinhören!

Apr 21, 202340:53
98: Clarissa Corrêa da Silva – Die Wundertüte des neuen Lernens mit der Co-Moderatorin von Wissen macht Ah

98: Clarissa Corrêa da Silva – Die Wundertüte des neuen Lernens mit der Co-Moderatorin von Wissen macht Ah

Unser Gast in dieser Folge ist Clarissa Corrêa da Silva, die preisgekrönte Moderatorin von TV-Wissensformaten wie der WDR-Sendung „Wissen macht Ah!“, „Die Sendung mit der Maus“, zusammen mit Checker Tobi (aka Tobias Krell) der Sendung „Die beste Klasse Deutschlands“, früher des KIKA Kummerkastens u.v.m. Clarissa ist auch Autorin des neu erschienen Buches „Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen: Das erste Kindersachbuch über Epigenetik“. „Der Unterschied zwischen Wissen macht Ah! und die Schule ist, dass wir immer eine Option sind. Die Schüler und Schülerinnen wollen vielleicht sonst auch lieber rausgehen, sie haben so viele Optionen. Wir sind eine davon und deswegen müssen wir einfach auch Spaß machen. Das ist ganz, ganz wichtig.“ Von Sendungen wie Wissen macht Ah! und der Sendung mit der Maus kann man sehr viel lernen, wie Lernen der Zukunft auch aussehen muss, denn sie müssen sich gegen die Konkurrenz der vielen Lernsendungen und Lernformaten in anderen Medien bei jungen Menschen durchsetzen, begeistern und Lernen so einfach machen, dass es Spaß macht – auch nach einem langen Tag in der Schule. Sie haben passende Lernnuggets genau für diese Aufgabe bei Kindern erfunden. Jeder von uns erinnert sich wahrscheinlich besser an etwas Lustiges oder Witziges als an vieles, was wir auf konventionelle Weise gelernt haben. In diesem spannenden Gespräch gibt uns Clarissa einen tiefen Einblick in ihre Gedanken zum Lernen der Zukunft, zu Future Skills und zur Bildung an sich und warum „witzig“ eine Bildungssuperkraft ist. Von der Verantwortung, die Fähigkeit zu vermitteln, selbst zu lernen, selbst nachzubauen, zu basteln, auszuprobieren und haptisch zu begreifen, über das Bestehen in der Welt der vielen Informationen und das Herunterbrechen von Wissen auf das Wesentliche bis hin zum Mut zu zeigen, dass man keine Ahnung hat, damit gelernt werden kann. Eines ist sicher: Die Digitalisierung verlangt von Kindern, dass sie heute in der Breite vieles gleichzeitig lernen und das ist auch eine Kompetenz, die auf dem Arbeitsmarkt schon heute gefragt ist. Ach ja, was hat ein dampfender Misthaufen mit Lernen zu tun, wer kann Einstein witzig erklären, was hat eine Scharnier-Person mit Zukunftskompetenzen zu tun, für wen ist Brücken bauen eine Superkraft und wessen „Ich“ ist eine Wundertüte? 😊 – Einfach reinhören!

Apr 14, 202341:36
97: Dr. Holger Schmidt – Die Plattformökonomie – Zeit zu handeln!

97: Dr. Holger Schmidt – Die Plattformökonomie – Zeit zu handeln!

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Holger Schmidt, der Netzökonom, Erfinder des Plattform-Index und Berater bei The Original Platform Fund. Holger war 15 Jahre lang Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo er mehrfach Jeff Bezos interviewte - auch zu Zeiten, als Amazon noch eine Vision war. Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt Holger sich mit der digitalen Ökonomie. Seine Kernthemen sind Plattform-Ökonomie, digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz.


„Wenn ich zu früh auf Return on Invest beim Plattform-Modell setze, dann führt das dazu, dass das Modell eben noch nicht ausgereift ist und dann kommt ein Wettbewerber, der eben einen längeren Atem hat und haut mich aus dem Markt. Das haben wir nun in den letzten zehn Jahren oft genug gesehen.“


Dass das Geschäftsmodell Plattform sich in vielen Bereichen durchsetzt, ist mittlerweile bekannt. Dennoch ist die Plattformkompetenz nicht überall ausreichend ausgeprägt. In diesem inspirierenden und augenöffnenden Gespräch gibt uns Holger Schmidt tiefe Einblicke in seine langjährige Beobachtung des Umgangs mit neuen Technologien und neuen Märkten in Deutschland und plädiert für ein Umdenken – bei Investitionen, aber auch bei Weiterbildung und Kompetenzentwicklung – denn der Anteil Europas an den 100 wertmäßig größten Plattformen weltweit liegt inzwischen nur noch bei zwei Prozent und es ist fünf vor zwölf, wenn wir die noch offenen Marktsegmenten in der Plattformökonomie besetzen wollen.


Vom Verdienst im Plattformgeschäft mit der Transaktion und den generierten Netzwerkeffekten und nicht mehr mit dem Produkt, über die Ergebnisse eines vierteljährlichen Crawlers, der sämtliche Stellenanzeigen Deutschlands auf die am häufigsten nachgefragten digitalen Skills untersucht bis hin zu dem digitalen Skill-Gap zwischen Vorstand und Aufsichtsrat und dem Verschlafen eines Zeitfensters zum Handeln in der Plattformökonomie. Eines ist sicher: Es gibt noch viele Branchen, in denen die Plattformwelle noch ganz am Anfang steht, z.B. Mobilität, Gesundheit, Energie, Immobilien und B2B. Wir müssen nur schnell genug auf diese Welle aufspringen.


Ach ja, welcher Star Trek Fan war eine Muse für eine neue Karriere und in welchem Digitaldisziplin ist Deutschland weltweit führend? 😊 – Einfach reinhören!

Apr 07, 202347:10
96: Friederike Fabritius – Gehirnfreundliches Arbeiten – Mitarbeiter-Magnet und Neuro-Leadership

96: Friederike Fabritius – Gehirnfreundliches Arbeiten – Mitarbeiter-Magnet und Neuro-Leadership

Unser Gast in dieser Folge ist Friederike Fabritius, Neurowissenschaftlerin, Pionierin und Wegbereiterin für Neuroleadership und Wallstreet Journal Bestsellerautorin. Friederikes gehirnbasierte Leadership-Programme haben die Art und Weise verändert, wie Fortune-500-Führungskräfte denken, innovativ sind und mit Veränderungen umgehen. Ihr Bestseller-Buch “The Brain-Friendly Workplace ” ist jetzt in der deutschen Version „Flow@Work- Gehirngerecht führen – die besten Leute gewinnen und halten“ erschienen. „Wenige erreichen diesen optimalen Zustand, wo man quasi für kurze Momente leicht überfordert ist. Und insofern, ist zu wenig Stress auch nicht gut, da wenn man Langeweile hat, schafft das Gehirn nicht seine beste Performance. Zu viel Stress führt dazu, dass das Gehirn schrumpft und man auch nicht mehr klar denken kann. Das heißt, der Sweet-Spot ist genau in diesem Zustand der leichten Überforderung.“ Der optimale Zustand der leichten Überforderung klingt auf den ersten Blick widersprüchlich. Doch wenn Menschen Hochleistungen erbringen sollen, ist die Betrachtung des optimalen Zustands nicht nur wichtig, sondern birgt auch viel Raum für Effizienzsteigerungen. Und die differenzierte Betrachtung dessen, was unterschiedliche Gehirntypen brauchen, um sich gleichzeitig wohl zu fühlen und optimale Leistung zu erbringen, ist ein wichtiger Faktor für Mitarbeiterbindung und Employer Branding und damit auch ein wichtiges Führungsthema. In diesem sehr spannenden und facettenreichen Gespräch gibt uns Friederike Fabritius einen tiefen Einblick in die Überlegungen einer Neurowissenschaftlerin zum Thema New Work und zeigt uns vier Typen der Neurosignatur auf, die in unseren Überlegungen zu Future of Work zukünftig stärker berücksichtigen sollten. Von der Zweiklassengesellschaft in New Work und introvertierten Führungskräften über die komplementären Skills der Neurosignature Diversity bis hin zum Flow-Zustand und der damit verbundenen Produktivitätssteigerung und dem Kennenlernen und Trainieren des eigenen vegetativen Nervensystems. Eines ist sicher: Aus der Hirnforschung ist bekannt, dass Menschen, die sich wohl fühlen, auch die besten Leistungen abrufen können. Insofern gibt es einen wichtigen Zusammenhang zwischen Gesundheit, Well-Being und dem Geschäftsergebnis. Ach ja, was hat Kim Kardashian mit New Work, einer Neurowissenschaftlerin und der Digitalisierung zu tun und welche Gehirndroge eignet sich am besten für die Konzentration? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 31, 202346:43
95: Dr. Isabel Horrmann – Sushi und Changemanagement – Perspektivenwechsel für die Transformation

95: Dr. Isabel Horrmann – Sushi und Changemanagement – Perspektivenwechsel für die Transformation

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Isabel Horrmann, Head of Organizational Change, Allianz Technology. Allianz Technology ist der IT-Provider der Allianz-Gruppe.

„Wir könnten jetzt eine Hundertschaft an Change-Managern aufbauen und wären immer noch nicht fähig, alle Changes im Unternehmen zu managen. Da müssen wir in der Organisation Change-Capabilities aufbauen. Und das tun wir, indem wir verschiedene Netzwerke innerhalb der Organisation aufbauen. Da ist beispielsweise ein klassisches Change-Agent-Netzwerk dabei.“

Wenn Menschen nicht mit Veränderung umgehen könnten, warum reizt es uns dann zum Beispiel im Supermarkt den neuen Joghurt zu probieren? Könnte es vielmehr sein, dass Veränderungen nur dann schwer zu akzeptieren sind, wenn sie von außen an uns herangetragen werden und wir kein Mitspracherecht haben? In diesem Deep Dive in die Welt der Veränderung gibt uns Isabel einen wichtigen Perspektivenwechsel zum Thema wie Change seinen Schrecken verlieren kann, welche Zukunftskompetenzen es für die digitale Transformation braucht und auch wie wir im Zeichen von New Work unsere Welt so gestalten können, dass Lernen und mentale Gesundheit dabei Schlüsselrollen einnehmen können.

Von dem Mindset-Fokus im Change Management und dem Abbau von Hierarchien über Stakeholder-Fokus und Meeting-Free Friday Mornings zum Lernen bis hin zu unternehmensinternen Change Agent Netzwerken. Eines ist sicher: Es gibt so viele spannende neue Technologien, die darauf warten, erobert und genutzt zu werden. Wir müssen nur dafür offen sein.

Ach ja, welche Parallelen gibt es zwischen Sushi und Changemanagement, wessen Katze musste als Flugzeugträger herhalten, was hat das mit der digitalen Transformation zu tun und warum ist Lernen Selbstpflege? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 24, 202343:41
94: Bernd Holthaus – Zukunftstalente für eine Megafab – Intel Magdeburg

94: Bernd Holthaus – Zukunftstalente für eine Megafab – Intel Magdeburg

Unser Gast in dieser Folge ist Bernd Holthaus, Director HR Magdeburg bei Intel. Bernd ist seit über 17 Jahren bei Intel und war bis Juli 2022 HR Director für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Seit Juli 2022 ist er für den Aufbau und die Ausführung aller HR-bezogenen Arbeitsabläufe sowie Programme für die geplante Intel Megafab in Magdeburg zuständig.

„Ja, also ich glaube, Passion ist bei Intel ein ganz, ganz wichtiger Punkt, Natürlich schauen wir auf die fachlichen Qualifikationen. Wir schauen jetzt weniger auf konkrete Noten oder Noten und Bildungsabschlüsse. Aber Fähigkeiten und vor allen Dingen, was natürlich auch immer wichtiger wird, sind wiederum die weichen Faktoren, bei Motivation, Energie, Lernwillen, Verantwortung auch zu übernehmen“.

Die Vision der Zukunft ist eigentlich bereits die Vision der Gegenwart, denn was Megafabs leisten können, sieht man bereits eindrucksvoll an Standorten wie in Irland und Israel. Intel plant nun eine Mega-Fab in Magdeburg, auf einer Fläche von 60 Fußballfeldern. In diesem inspirierenden Gespräch gibt Bernd Holthaus uns spannende Einblicke in den Entscheidungsprozess für einen solchen Standort, in die Entwicklungen der Halbleiterindustrie sowie in das zukunftsorientierte Talent-Sourcing, die Talentförderung und das Talentmanagement, die ein solch zukunftsträchtiges Projekt erfordert. Dabei sind das moderne Denken und das moderne Handeln entscheidend.

Von einem weitgefächerten Spektrum an Weiterbildungsangeboten über die Regionalität oder Nicht-Regionalität von New Work bis hin zu Talent als wesentlicher Punkt in der Standortanalyse für eine Megafab und die Frage, wie sich das Universitäts- oder Hochschulcurriculum verändern muss, um mit der Innovation Schritt zu halten. Eines ist sicher: Passion, Motivation, Energie, Lernwillen, und die Verantwortungsübernahme sind die Juwelen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft besitzen müssen.

Ach ja, wer hat die Angewohnheit, Menschen – auch ungefragt – zahlreiche Buchempfehlungen in Meetings zu geben und was haben lange Spaziergänge mit dem Hund mit der Gestaltung von Zukunftsideen zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 17, 202340:52
93: Stephan Kraus und Dr. Stephan Mayer – Sustainability, Fairness und Transparenz – die wichtigen Zukunftsskills

93: Stephan Kraus und Dr. Stephan Mayer – Sustainability, Fairness und Transparenz – die wichtigen Zukunftsskills

Unsere Gäste in dieser Folge sind Stephan Kraus, Managing Director & Gründer von HYPT und Dr. Ing. Stephan Mayer, Vorstand Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen bei TRUMPF. Stephan Kraus und Dr. Stephan Mayer vereint, dass sie sich beide für Sustainability einsetzen. So investiert TRUMPF zum Beispiel bis 2030 fast 80 Millionen Euro in den Klimaschutz. 

„Digitalisierung und Technologie bringen auch nur dann für die Nachhaltigkeit etwas, wenn sie Hand in Hand mit unternehmerischen Entscheidungen gehen, die auch wirklich diese ökologischen Faktoren berücksichtigen.“

„Ich bin ein großer Fan davon, dass CO2 Geld kostet. Dann muss man gar nicht mehr viel machen, weil die gesamten Wirtschaftsmechanismen, Marktwirtschaftsmechanismen loslegen, wenn plötzlich Ressourcen etwas kosten. Und da wird man viel mehr Wege finden, Ressourcen einzusparen, wenn es Geld kostet.“

Sustainability ist unbestritten eines der wichtigsten Zukunftskompetenzen – nicht nur für die Wirtschaft. Nachhaltigkeit ist jedoch nicht nur eine technologische, sondern auch eine soziale, gesellschaftliche und kulturelle Frage, bei der Fairness im wertebasierten nachhaltigen Handeln im Mittelpunkt steht. Die Digitalisierung schafft hierbei eine entscheidende Transparenz. Stephan Kraus und Stephan Mayer geben uns in diesem wichtigen Gespräch inspirierende Einblicke in verschiedensten Perspektivwechsel, die für eine sinnvolle Transformation unserer Zukunft unabdingbar sind.

Von der richtigen Geschwindigkeit der Transformation über Digitalisierung und Technologie gepaart mit unternehmerischen Entscheidungen bis hin zu CO2 -Kosten zur Förderung nachhaltigen Handelns und der starken Vorbildfunktion von Führungskräften bei diesem wichtigen Thema. Eines ist sicher: Nachhaltigkeit bietet auch enorme Geschäftschancen, von neuen Entwicklungen bis hin zu langfristigen Einsparpotentialen für alle. Es liegt an uns dieses Potenzial zu heben.

Ach ja, was haben Segelflieger, ein paar Raigschmeggder und Schwäbisch-Sprechen mit der wertebasierten digitalen Transformation und Nachhaltigkeit zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 10, 202349:17
92: Christian Busch: Erfolgsfaktor Zufall – das Unerwartete besser nutzen

92: Christian Busch: Erfolgsfaktor Zufall – das Unerwartete besser nutzen

Unser Gast in dieser Folge ist Christian Busch, Director CGA Global Economy Program, New York University (NYU) und Autor des neu erschienen Buches: „Erfolgsfaktor Zufall“.  Christian ist auch Mitglied des World Economic Forum Expertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die „die Zukunft am ehesten gestalten werden“.

„Interessant war, dass die spannendsten, inspirierendsten Leute um mich herum etwas gemeinsam hatten - und zwar, dass sie intuitiv Serendipität kultivieren. Sie haben immer ein paar mehr Zufälle als andere, die positiv sind. Leute sagen dann - Ah, der ist ja ein bisschen glücklicher als andere, obwohl die gleiche Situation da ist. Da stellte sich die Frage, gibt es da eine Wissenschaft dahinter, gibt es da irgendwie Muster dahinter, die wir verstehen können?“

Das Unwahrscheinliche ist wahrscheinlicher als man denkt. Aber was machen wir aus diesen Zufällen? Was ist das Schlimmste, was passieren kann, wenn wir sie nicht nutzen? Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir uns auf „Zufälle“ besser vorbereiten? Wie können wir das Unerwartete für unser Leben, unsere Arbeit, Innovation, Leadership und die digitale Transformation nutzen? Spannende Antworten auf diese Fragen und viele weitere wichtige Perspektivenwechsel für den Digital Mindset teilt Christian mit uns in einem äußerst inspirierenden Gespräch.

Von dem Verständnis für das, was wir nicht kontrollieren können über die Serendipität, die Fähigkeit den Zufall zu nutzen und das Erlernen, das Unerwartete in unsere Pläne einzubauen bis hin zu der eigentlichen Unsicherheit, nichts mit dem Zufall zu machen und abgehängt zu werden. Eines ist sicher: mit Voraussicht kann man unerwartete Ereignisse ein bisschen mehr verbinden, sie eher sehen und gewinnbringend nutzen. Eine Fähigkeit, die für den ständigen Wandel und für die digitale Transformation als Schlüsselskill gilt und uns auch glücklicher machen kann.

Ach ja, was haben der inoffizielle Weltrekord für Mülltonnenumschmeißen und ein deutscher Bäcker, der nur Englisch hört, mit Serendipität, Leadership, Innovation und Transformation zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 03, 202340:55
91: Dr. Wolfgang Hildesheim – KI und das Risiko, einen riesigen Megatrend zu verpassen

91: Dr. Wolfgang Hildesheim – KI und das Risiko, einen riesigen Megatrend zu verpassen

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Wolfgang Hildesheim, Direktor Watson Data Science & Artificial Intelligence DACH bei IBM. Wolfgang ist auch Mitglied der nationalen Kommission, die die Roadmap zur Standardisierung von KI für Deutschland vorantreibt, und Vorstandsmitglied des Arbeitskreises KI des Bitkom. Wolfgangs neu erschienenes Buch heißt: „Künstliche Intelligenz managen und verstehen: Der Praxis-Wegweiser für Entscheidungsträger, Entwickler und Regulierer“.

„Bei der ganzen, sagen wir mal, Hollywood-orientierten Diskussion der Risiken von KI übersieht man, dass wir zu viel über die Risiken reden – von Techniken, die es gibt, aber zu wenig über die Techniken und die Chancen, die es gibt. Und damit laufen wir in Europa, in Deutschland, ein weiteres Mal das Risiko, wie bei der Erfindung des Internets auch, dass wir einen riesigen Megatrend verpassen.“

IBM ist einer der Trendsetter im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung und auch ein führender Anbieter von KI-Technologie – und Watson ist spätestens seit seinem erfolgreichen Auftritt im Jahr 2011 in der bekannten TV-Quiz-Show Jeopardy in den USA weltweit bekannt. In diesem facettenreichen Gespräch gibt Wolfgang Hildesheim uns spannende Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit KI und den damit verbundenen Technologien und auch einen Einblick in seine Vision für eine Zukunft mit KI.

Von der „Königsdisziplin“ der Menschen, das vielleicht Mögliche für unmöglich zu erklären über die vier Klassen von KI, das Denken in Ökosystemen über Unternehmensgrenzen hinaus und eine Datensammelstrategie für KI und die deutsche Normungsroadmap für KI bis hin zu einer KI, die debattieren kann. Eines ist sicher: die Weiterentwicklung der Technologie wird nicht auf uns warten. Es liegt an uns, unsere Zukunft mit KI vertrauensvoll und wertebasiert zu gestalten.

Ach ja, was sind die fünf goldenen Regeln der KI und was haben Paris, ein Hochenergiephysiker in der Forschung, Big Blue und Garri Kasparov mit der digitalen Transformation und KI zu tun? 😊 – Einfach reinhören!


Feb 24, 202342:13
90: Katy Roewer – Eine erfolgreiche Unternehmenskultur für die Transformation

90: Katy Roewer – Eine erfolgreiche Unternehmenskultur für die Transformation

Unser Gast in dieser Folge ist Katy Roewer, Bereichsvorständin Service und Personal bei OTTO.

„Wenn wir bestehen wollen, dann müssen wir relevant sein, dann müssen wir top of mind sein und das im E-Commerce, wo die Eindrücke permanent über verschiedene Instrumente auch von unseren Wettbewerbern bespielt werden.“

Auf dem Weg zum Plattform- und Technologieunternehmen hat OTTO einen Kulturwandel vollzogen, der permanent auf Entwicklungsspielräume überprüft wird, spannende New Work Programme entwickelt und einen Fokus auf zukunftsorientierte Talententwicklung gelegt. Im Zentrum der Transformation stehen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Verständnis einer neuen Führung. In diesem abwechslungsreichen Gespräch gibt Katy Roewer spannende Einblicke in die Learnings aus diesem Prozess und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Von Emotion und Motivation und dem „Reason Why“ über eine Transformation, die nie statisch wird, bis hin zur stetigen Relevanz in einer Welt des eCommerce, die ständig Grenzen verschiebt und auf Vertrauen als oberste Prämisse einer guten Transformation. Eines ist sicher: Alle Generationen und Hierarchieebenen sind gefordert, neue Wege in die Zukunft zu finden und ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist die Unternehmenskultur.

Ach ja, warum kann Duzen ein Transformationsbeschleuniger sein und was hat die digitale Transformation mit Kuchenbacken zu tun? 😊 - Einfach reinhören!

Feb 17, 202347:11
89: Martin Mayer – Vom Pharma-Anlagenbauer zum Treiber der Digitalisierung der Pharma-Industrie – ZETA

89: Martin Mayer – Vom Pharma-Anlagenbauer zum Treiber der Digitalisierung der Pharma-Industrie – ZETA

Unser Gast in dieser Folge ist Martin Mayer, Director Business Line Digital Solutions, ZETA GmbH. Martin ist in der digitalen Welt bestens vernetzt und arbeitet in interdisziplinären Entwicklungsprojekten mit namenhaften Unternehmen und relevanten Fachplattformen der Pharma-Industrie zusammen.

„Wir arbeiten jetzt stark mit dieser Idee des lebenslangen digitalen Abbilds eines Objekts, von der Geburt, wo es der erste Hersteller auf die Welt gebracht hat, bis zum Verschrotten.“

ZETA treibt die digitale Transformation in der Pharmaindustrie voran, mit dem Ziel, den gesamten Lebenszyklus einer Produktionsanlage auf Basis digitaler Informationen effizient zu managen und mit einer Smart Engineering Services-Plattform alle Projektlieferanten in ein gemeinsames Software-Framework zu integrieren. In diesem abwechslungsreichen, inspirierenden und unterhaltsamen Gespräch gibt uns Martin Mayer tiefe Einblicke in die Gründe, warum sich die Software-Ökosysteme der Pharmaindustrie derzeit stark verändern, warum die richtigen Daten der Prozesskette einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen, warum ZETA eine Schlüsselrolle in dieser Transformation spielt und welche wichtigen Skills hierbei eine Rolle spielen.

Von dem besonderen Verständnis des Produktionsprozesses und der gleichwertigen Priorisierung der Produktionseffizienz-Daten verglichen mit den Produktdaten über die Digitalisierung als Onboarding-Beschleuniger bis hin zu den Vorteilen des Arbeitens in einem gemeinsamen Ökosystem und den Kostenvorteilen von Pharma 4.0 für die Zukunft der gesamten Industrie. Eines ist sicher: Je besser das Verständnis für die Arbeitssituation und die Probleme des Benutzers oder der Benutzerin mit einer digitalen Lösung ist, desto besser kann etwas gebaut werden, mit dem er oder sie Freude hat und das gleichzeitig auch einen Mehrwert bietet.

Ach ja, wer hat das Bungee Jumping digitalisiert und warum, was hat ZETA mit der Meteorologie zu tun und was hat die Küchenplanung mit der digitalen Transformation der Pharma- und Biotech-Branche zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Feb 10, 202344:48
88: Thomas Schulz – Der beste Schutz ist das eigene Wissen – Analytics in der Industrie

88: Thomas Schulz – Der beste Schutz ist das eigene Wissen – Analytics in der Industrie

Unser Gast in dieser Folge ist Thomas Schulz, Channel Manager Central & Eastern Europe, GE Digital. Thomas ist Repräsentant von General Electric (GE) in der Plattform Industrie 4.0 und er ist Herausgeber des Buches „Analytics in der Industrie - Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation“.

„Jeder Verantwortliche, jeder Betriebsleiter fragt, produziere ich denn mehr, wenn ich die Daten sammle? Die Antwort: Im Augenblick nicht. Aber wenn du optimieren willst und du hast die Daten nicht, dann kannst du gar nicht optimieren, weil du den digitalen Zwilling nicht aufbauen kannst.“

Vielen wollen Analytics einsetzen, um Prozessmodelle aufzubauen und zu optimieren. Der AHA-Effekt tritt aber meist dann ein, wenn die Daten nicht oder in schlechter Qualität vorliegen. Es ist nicht möglich, einen digitalen Zwilling zu erstellen, um daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, wenn dafür die Daten der Vergangenheit fehlen. Sowohl bei der Digitalisierung als auch bei Analytics ist der beste Schutz das eigene Wissen. In diesem spannenden Gespräch gibt uns Thomas Schulz tiefe Einblicke in seinem Erfahrungsschatz rund um Analytics, Digitalisierung und die notwendigen Skills für die Zukunft.

Von fehlenden Vergangenheitsdaten und Datenqualität, über die Unverzichtbarkeit von Prozesswissen aus der Industrie und einen optimalen Skills-Mix, der selten bei Data Scientists alleine zu finden ist bis hin zu dem Hauptziel der Digitalisierung, nämlich Mehrwert zu schaffen. Eines ist sicher: Die digitale Transformation wird weiter an Dynamik gewinnen, denn sie ist notwendig, um heute und auch morgen profitabel zu sein.

Ach ja, was haben einen Walzer, eine Rumba und ein Cha-Cha-Cha mit der Digitalisierung und Analytics zu tun und wer wurde tanzend beim Brandenburg-Ball gesichtet? 😊 – Einfach reinhören!

Feb 03, 202339:24
87: Dominik Bösl – Die letzte Generation von Robotic Immigrants

87: Dominik Bösl – Die letzte Generation von Robotic Immigrants

Unser Gast in dieser Folge ist Dominik Bösl, CTO und Geschäftsführer, Micropsi Industries. Dominik hat auch einen Lehr- und Forschungsauftrag beim Deutschen Museum und ist Professor für Digital Sciences, Automation und Leadership an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

„Unsere Enkelkinder werden Robotic Natives sein, unsere Kinder nicht ganz, weil sie damit aufwachsen werden. Wir und die Generation unserer Kinder sind die letzte Generation an Robotic Immigrants. Analoger Migrationshintergrund, aber wir kennen das Internet und diese ganzen Dinge, aber die Automatisierung noch nicht.“

Wir erleben die vierte Roboter-Revolution. Die erste war, als wir 60-70 Jahre lang mit Robotern Autotüren geschweißt haben, dann kamen die Cobots. Mit ihnen haben wir die Roboter aus dem Käfig gelassen. Sie haben mit uns Menschen interagiert. Aber intelligent waren sie noch nicht. Nach den Cobots kam die mobile Robotik. Wir gingen nicht mehr zum Roboter, sondern er kam zu uns. Und jetzt sind wir endlich so weit, dass er intelligent wird.  Mit Humor und Weitblick gibt uns Dominik Bösl einen tiefen Einblick in KI und Robotik, was Menschen „wirklich, wirklich brauchen“ und was wir tun müssen, damit alle an der digitalisierten Welt teilhaben können.

Von Robotern, die visuell erfassen und lernen können, ohne Zeile für Zeile programmiert zu werden, über die Abschaffung des Goldrandingenieurtum und Lernformate für den Weg zum Arbeitsplatz bis hin zu Robotic und AI Governance. Eines ist sicher: Wir sind nicht mehr der künstliche Muskel des Roboters, der Teile reicht. In der vierten Roboter-Revolution brauchen wir die Menschen für das, wo sie richtig gut sind - Intelligenz, Erfahrung, Wissen und Bauchgefühl.

Ach ja, was haben bayerisches Bauchgefühl, Iron Man, Marvel Comics und Ameisen mit der digitalen Transformation zu tun und wer hat gestanden, dass er in einen Haushaltsroboter verliebt ist? 😊 - Einfach reinhören!

Jan 27, 202345:45
86: Dr. Walter Huber – Die Smart Factory durch digitale Zwillinge

86: Dr. Walter Huber – Die Smart Factory durch digitale Zwillinge

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Walter Huber, Director PMT / Production Webasto Roof and Components.

„Für mich ist der digitale Zwilling ein digitales Abbild der Realität. Wenn wir von der Fabrik sprechen, dann interessieren mich nicht die letzten Steckdosen, sondern primär der Materialfluss. Bekomme ich die Linie überhaupt in den Platz, den ich zur Verfügung habe? Das heißt, die Fabrik, oder das Gebäude, wird bei uns relativ grob simuliert. Das Wichtige ist dann eben die Linie und die versucht man dann immer detaillierter zu simulieren.“

Webasto zählt zu den 100 größten Automobilzulieferern weltweit und entwickelt und produziert Schiebedächer und Dachmodule für Cabrios sowie Ladetechnik und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge. Da Webasto seit einigen Jahren den Anteil von Industrierobotern und sensitiven Robotern in den Fabriken erhöht, spielt eine effektive Instandhaltung dieser eine immer wichtigere Rolle. Gleichzeitig verändert sich die Arbeitswelt der Instandhalter durch die fortschreitende Digitalisierung rasant. In diesem spannenden und abwechslungsreichen Gespräch gibt uns Walter Huber einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Vorteile der Smart Factory und den zukünftigen Einsatz und Nutzen von digitalen Zwillingen.

Von der Definition des Ziels des digitalen Zwillings, bevor Punkte und Megabytes definiert werden, über die Potenziale der digitalen Fabrik für die Instandhaltung bzw. Smart Maintenance, über Systeme, die zum Anwender kommen, unterstützende Analytics und Traceability-Daten bis hin zur Programmierung von Robotern, coolen Trainings zu Transformationsthemen zum richtigen Zeitpunkt und der Bedeutung von Cybersecurity in der Smart Factory. Eines bleibt sicher: Bei der digitalen Transformation ist ein starker Fokus auf den Nutzen und das Wesentliche unabdingbar.

Ach ja, was hat der schwarze Gurt im Ju-Jutsu und ein Fan sinnvoller Podcasts mit einer Smart Factory und digitalen Zwillingen zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jan 20, 202344:02
85: Simon Schütz – Die Digitalisierung auf die Straße bringen – Verband der Automobilindustrie (VDA)

85: Simon Schütz – Die Digitalisierung auf die Straße bringen – Verband der Automobilindustrie (VDA)

Unser Gast in dieser Folge ist Simon Schütz, Leiter der Pressestelle beim Verband der Automobilindustrie (VDA).

„Beim autonomen Fahren sind wir letztlich die, die wirklich die Technologie auf die Straße bringen. Gerade auch beim autonomen Fahren hat Deutschland in der Gesetzgebung bisher ein gutes Beispiel abgegeben. Wir sind weltweit tatsächlich die Ersten, die eine Gesetzgebung haben, die ermöglicht, die entsprechende Innovationen, die entwickelt sind, auf die Straße zu bringen.“

Wir bauen die weltweit sichersten, effizientesten und modernsten Fahrzeuge und auch mit den neuesten Technologien. Statistisch gesehen sind wir z.B. Europameister in der Produktion von E-Autos. Damit wir unsere weltweit ambitioniertesten Klimaziele erreichen können, benötigt Deutschland jedoch auch die weltbesten Standortbedingungen und muss sich gut mit Europa verzahnen, um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Europa die Pole-Position in der digitalen Transformation einnehmen und behalten kann. In diesem spannenden Gespräch mit Simon Schütz gibt er uns einen tiefen Einblick, wie aus Sicht des Verbandes der Autoindustrie e.V. (VDA) dies am besten gelingt, was von der Politik und den Unternehmen hierfür benötigt wird und was für eine Schlüsselrolle Bildung und Weiterbildung hierbei spielt.

Von der benötigten Infrastruktur für die Erreichung der Klimaziele und der Ladeinfrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer über die Kommunikation von Autos miteinander und die Vorteile des autonomen Fahrens auch für ländliche Regionen bis hin zu dem Auto als Software und auch Büro auf Rädern und die benötigten umfangreichen Weiterbildungsprogramme für die Zukunft einer gesamten Branche. Eines bleibt sicher: Jeder Cent und jeder Euro, der in Bildung und Weiterbildung investiert wird, ist ein Investment, dass sich auszahlt. Wir müssen technologieoffen und lernbereit bleiben, wenn wir die Innovation weiterhin wirklich auf die Straße bringen möchten.

Ach ja, was haben die drei Fragezeichen und ein ehemaliger Au-Pair mit der digitalen Transformation zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jan 13, 202346:05
84: Seda Röder, Dr. Matthias Röder, Prof. Walter Werzowa – KI schwitzt nicht – die Vollendung der Beethoven-Sinfonie

84: Seda Röder, Dr. Matthias Röder, Prof. Walter Werzowa – KI schwitzt nicht – die Vollendung der Beethoven-Sinfonie

Unsere Gäste in dieser Folge sind drei fantastische und inspirierende Menschen, die unter anderem bei der Vollendung von Beethovens 10. Sinfonie durch KI und bei Robbie Williams neuestem Hit „Angels Beethoven AI“ mitgewirkt haben. Das sind Seda Röder, Managing Partner, The Mindshift und Gründerin der Sonophilia Foundation, Dr. Matthias Röder, Managing Partner The Mindshift und Vorstand der Karajan Stiftung und „last but definitely not least“ Prof. Walter Werzowa, Institut für Komposition, Elektroakustik & TonmeisterInnen-Ausbildung Universität Wien, Komponist und Gründer von HealthTunes.

„KI leidet nicht, hat kein Blut, schwitzt auch nicht und braucht nicht mal Wasser. KI kann aber ein sehr inspirierendes Tool sein und das ist etwas, das wir vielleicht noch nicht ganz verinnerlicht haben.“ — Seda Röder

„Matthias fragte mich, ob ich gerne mit Beethoven komponieren wolle. Zuerst dachte ich, das ist ein guter Scherz und sagte - Ich würde auch gerne mit den Beatles ein paar Dinge machen und auch mit Radiohead.“ — Walter Werzowa

„Wenn Beethoven heute leben würde, halte ich es für absolut ausgeschlossen, dass er noch mit Federkiel und Papier für ein Orchester komponiert, das nur aus analogen Instrumenten besteht. Ein Mensch wie Beethoven, mit diesem kreativen Schöpfungswillen, der würde natürlich ein Team von Technologen aus allen Bereichen haben und die verrücktesten Sachen machen.“ — Matthias Röder

Von der Metaebene Kreativität und KI als Superstudentin und Freiheitsschaffende über die Verbesserung vom kreativen Input der Künstler und Künstlerinnen und die Stärkung des Stellenwertes der Kunst durch Technologie bis hin zur Eröffnung der Möglichkeit des Kunstschaffens für Nicht-Künstler durch KI. Eines bleibt sicher: das Publikum hat die Antwort auf die Frage – Hätte Beethoven das Ergebnis der Vollendung seiner 10. Sinfonie mit KI gemocht? – bereits gegeben.  Es ist ein Riesenerfolg geworden.

Ach ja, was haben eine Piano-Hackerin, Steven Spielberg, Arnold Schwarzeneggers „Eraser“, das Intel-Audio-Branding, geknüpfte Armbänder, Zigarren, Schach, Australien, Österreich und Kalifornien mit künstlicher Intelligenz und der Digitalisierung zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 16, 202246:56
83: Holger Volland – Digitalisierung mit Rückgrat – Die Zukunft ist smart – und du?

83: Holger Volland – Digitalisierung mit Rückgrat – Die Zukunft ist smart – und du?

Unser Gast in dieser Folge ist Holger Volland, CEO der Kult-Wirtschaftszeitschrift brand eins. Als Experte mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation in der Medien- und Kulturbranche ist Holger ein verantwortungsvolles technologisches Wachstum ein besonderes Anliegen. Sein neuestes Buch erschien Ende letzten Jahres und heißt: „Die Zukunft ist Smart. Und Du? – 100 Antworten zum komplexen Leben in einer digitalen Welt“. Sein Newsletter: „Digitalisierung mit Rückgrat“ liefert einmal im Monat inspirierende Hintergründe und Beispiele zu den ganz menschlichen Aspekten der Digitalisierung.

„Digitalisierung mit Rückgrat, möchte sich beide Seiten der Digitalisierung anschauen und möchte den Leuten ermöglichen, eigene Entscheidungen zu treffen.“

Für Holger Volland ist die Wirtschaft momentan eher ein Synonym für Veränderung. Wir leben in einer Zeit, in der ein Restart überall dann nützlich und notwendig ist, wo wir merken, dass durch die Digitalisierung die vergangene Aufteilung keinen Sinn mehr macht. Dabei ist es nie zu spät, sich mit Technik auseinanderzusetzen, denn sie entwickelt sich auch immer weiter. Das, was vorgestern vielleicht noch unproblematisch erschien, kann morgen schon problematisch sein. Deswegen sind wir gefordert, für Bildung auf ganz vielen Ebenen zu sorgen, die uns bei technischen und technologischen Entwicklungen up-to-date hält, so dass wir den Wandel „informiert“ und mutig umarmen können.

Von dem Menschen als Produkt über die Befähigung zu entscheiden, was man will und was nicht in der digitalen Welt und die Sozialen Medien der Zukunft über eine notwendige Veränderung der Bürokratie bis hin zu vernünftigen Förderprogrammen, um wirklich wettbewerbsfähig zu bleiben und Zukunftsvisionen der Technologien. Eines bleibt sicher: der Wandel wird uns weiter begleiten, die nächsten Jahre, Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte. Damit bleibt es für uns alle eine Dauerfrage, wie wir mit ihm umgehen wollen.

Ach ja, was hat DJ Pheerce, der in den 90er Jahre in Berlin aufgelegt hat, mit der Digitalisierung zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 09, 202246:60
82: Ranga Yogeshwar – Nächste Ausfahrt Zukunft – Was verstehen wir unter Innovation?

82: Ranga Yogeshwar – Nächste Ausfahrt Zukunft – Was verstehen wir unter Innovation?

Unser Gast in dieser Folge ist Ranga Yogeshwar, mehrfach ausgezeichneter Journalist, Moderator und Buchautor. Ranga zählt zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands und entwickelte und moderierte zahlreiche TV-Sendungen u.a. „Kopfball“ (ARD), „Quarks & Co“ (WDR) und „Die große Show der Naturwunder“ (ARD). Ranga schreibt regelmäßig Beiträge in den führenden Zeitungen und ist gern gesehener Experte in zahlreichen Talkshows.

„Wir sollten alle einmal darüber nachdenken, was wir unter Innovation verstehen und möglicherweise einen stärkeren Fokus darauf setzen, dass diese Innovation nicht nur einer kleinen Minderheit dient. Sondern eine Innovation ist, die die Welt, und zwar als Ganzes weiterbringt. Und eine Innovation ist, die in gewisser Weise auch Frieden mit der Natur macht, also die im Grunde genommen wirklich in ein neues Denken hineingeht.“

In der Innovation und der neuen digitalen Welt gilt es nicht nur Angst davor zu haben, sondern die ganz große Chance darin auch zu erkennen und Dinge einfach auszuprobieren. Es gilt ständig lernen zu wollen und ganz frei Antworten auf Fragen zu suchen, wie etwa: Was ist der Unterschied zwischen http und https? Wie funktioniert das Prinzip von Blockchain? Oder was ist das Entscheidende bei NFTs? Auch wenn wir sie jeden Tag im Browser sehen oder in der Zeitung darüber gelesen haben, können wir alle ständig dazu lernen. Es ist bei kurzen Innovationszyklen normal, dass wir unser Wissen ständig updaten müssen – egal an welcher Stelle wir uns in der Gesellschaft und in der Hierarchie eines Unternehmens befinden. Die Frage der Zukunft lautet: Kannst du mir das bitte erklären?

Von der richtigen Haltung zum Lernen und das Loslassen vom Alten und Akzeptieren vom Neuen, über die Validierung von der Echtheit von Kommunikation jeglicher Art, bis hin zu dem wirklichen Gefühl für die neue digital Welt. Eines bleibt sicher: am Anfang ist es schwer und man macht Fehler, oder es stockt. Aber am Ende ist das Verstehen der Innovationen und der Technologien lediglich der Beginn einer aufregenden Reise, auf die wir uns all begeben müssen, wenn wir mitgenommen werden wollen.

Ach ja, was hat ein Labor im Keller mit der Digitalisierung zu tun und wer genau hat ein Rechenzentrum in der Hosentasche? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 02, 202252:33
81: Daniela Kluckert – Digitalisierung und Mobilität – die Power der Talente in Deutschland entfalten

81: Daniela Kluckert – Digitalisierung und Mobilität – die Power der Talente in Deutschland entfalten

Unser Gast in dieser Folge Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Neben ihren Themenschwerpunkten Digitale Infrastruktur, Digitale Gesellschaft, Elektromobilität, Mobilität 4.0 und Schifffahrt ist sie Beauftragte für die Ladesäuleninfrastruktur. 

„Es ist wichtig zu lernen, den ganzen Bereich IT zu verstehen - auch da nicht nur ein Konsument zu sein, sondern auch selbst entscheiden zu können. Das kann man nur, wenn man auch das weiß, wie das System funktioniert und es auch einschätzen kann.“

Die Digitalisierung schreitet weltweit weiter voran und es ist sehr wichtig, dass Deutschland nicht nur mitschreitet, sondern die Zukunft gestaltet. Es ist Zeit neue Wege zu gehen – bei den richtigen Themen im Bereich IT und Digitalisierung Mut zu beweisen und mit 95% zu starten und unterwegs zu optimieren und von der IT manchmal nicht mehr zu erwarten, als in der analogen Welt möglich ist – beispielsweise in puncto Sicherheit. In diesem hoch inspirierenden Gespräch gewährt uns Daniela Kluckert einen tiefen Einblick darin, wie Deutschland in Sachen Digitalisierung und Mobilität voranschreitet und was sie dabei für besonders wichtig erachtet.

Von der Parallelwelt der analogen und digitalen Systemen, Effizienzgewinne der Digitalisierung und die Schaffung einer Fächer-übergreifenden Integration von IT und Digitalisierung in den Schulen über den Digicheck, das Online-Zugangsgesetz, den Digitale Euro und die Digitalisierung der Verwaltung bis hin zum Aufbau eines Deutschlandnetzes zur Schnellladung von Elektroautos im Mobilitäts- und Transitland Deutschland, das Ende 2023 kommen soll, und vieles mehr. Eines bleibt sicher: die Digitalisierung ist ein Thema, dem wir uns mit Mut zur Veränderung stellen müssen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei gilt es nicht zu sagen, das geht nicht, das haben wir noch nie so gemacht, sondern die Frage ist eher wie geht das, wenn wir die Power unserer Talente entfalten wollen.

Ach ja, was hat Bobby Car-Anschieben mit der Digitalisierung gemeinsam? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 25, 202242:42
80: Laura Seitz – HR – Laser-scharfer Fokus in der digitalen Transformation?

80: Laura Seitz – HR – Laser-scharfer Fokus in der digitalen Transformation?

Unser Gast in dieser Folge Laura Seitz, Global HR Executive. CHRO, CPO & People & Culture Consultant. Laura war Senior Vice President und Global Head of HR bei BioNTech, VP und Global Head of HR bei Biologics, VP und Global Head of HR für Finance, IT, HR und Legal & Communications bei E. Hoffmann-La Roche, HR Area Manager Asia, Africa und Australia bei Boehringer Ingelheim, Manager HR & International Relations bei TÜV SÜD

„Wenn man über Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Machine Learning und Robotik spricht, finde ich die Frage spannend: Wie viel Menschlichkeit wollen wir darin finden und wie definieren wir diese Menschlichkeit für uns?“

HR kann viele Dinge sein. Bei der digitalen Transformation gilt es herauszufinden, was für eine HR wir gerade in den jeweiligen Unternehmens- und Transformationsphasen brauchen. Inwieweit soll HR „a Seat at the Table“ haben, um bei der Transformation und der personellen Vorbereitung darauf rechtzeitig mitzusprechen und auch zu gestalten? Und inwiefern soll die Digitalisierung von HR selbst Vorrang haben, so dass der operative Fokus sich auf die Zukunftsstrategie stärker verlegen kann? In wie viele Rollen dürfen wir denken?  In diesem beeindruckenden Gespräch gibt uns Laura Seitz einen tiefen Einblick in ihre Erfahrung in HR aus den verschiedensten Unternehmen der Pharma- und Life Science-Branche und in einer Digitalisierung, bei der wir uns immer wieder die Fragen stellen müssen, wie viel Mensch soll darin enthalten sein? Eine Frage, die die KI für uns nicht beantworten kann. Außerdem verrät sie uns, was ihrer Meinung nach BioNTech so besonders macht.

Von dem Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in Human Resources über den Status der Digitalisierung von HR im Vergleich zu Forschung & Entwicklung und Produktion über die intelligente Verknüpfung von Daten aus Mitarbeiterbefragungen, Absenzen und anderen Daten, bis hin zu der entscheidenden Frage, wann der Mensch bei welchen digitalen Themen eingreifen soll? Eines bleibt sicher: HR befindet sich nicht nur in der digitalen, sondern auch in der Mindset-Transformation und mit einem laserscharfen Fokus auf den eigenen „Purpose“ kann man vieles schaffen – auch wenn nicht jeder es einem zutraut. Das haben einige bekannte Unternehmen der Pharmabranche bereits eindrucksvoll bewiesen.

Ach ja, wie kam es, dass Laura ihren eigenen Vornamen aussuchen durfte, was kann man für die Digitalisierung lernen, wenn man das eigene Land von außen betrachtet und was hat eine ehemalige Liaison mit der Nagano Olympic Committee in Japan mit der HR-Transformation von weltweit agierenden Unternehmen der Pharmabranche zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 18, 202247:38
79: Jörg Migende – Ease-of-Use und der richtige Fokus – Smart Farming und die BayWa AG

79: Jörg Migende – Ease-of-Use und der richtige Fokus – Smart Farming und die BayWa AG

Unser Gast in dieser Folge ist Jörg Migende, Head of Corporate Public Affairs, Head of Digital Farming, Lead Expert Agribusiness der BayWa AG

„In Smart Farming könnten wir weiter sein, wenn die politischen Rahmenbedingungen und der Future Fokus anders gesetzt werden würden.“

Der Landwirt und die Landwirtin benötigen digitale Systeme, die möglichst automatisch alle Daten ermitteln, die Planung beispielsweise der Düngermittel des nächsten Jahres vorbereiten und alle vom Staat benötigten Daten vorbereiten und automatisch übermitteln, so dass sie den Fokus auf die Landwirtschaft setzen können. Der Treiber der Digitalisierung liegt darin, die Regulatorik einfacher zu machen und Systembrüche abzubauen. In diesem inspirierenden und teils nachdenklich stimmenden Deep Dive in die Welt des Smart Farmings gewährt uns Jörg Migende einen tiefen Einblick in Digital Farming, das benötigte Mindset dazu und was noch dazu von der Politik benötigt wird, um damit effizienter und schneller voranzukommen. Für ihn sind die richtigen Helden der digitalen Transformation diejenige Programmierer und Programmiererinnen, Product Developer, Product Manager und Product Owner, die es wirklich schaffen möglichst simple Tools für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.

Von einem Appell an die Politik alle Stakeholder für Digital Farming an den Tisch zu bringen über das Top-Down Vorleben von Digital Leadership, Ambidextrie im Top Management und eine Multi-Channel-Strategie für die digitale Transformation bis hin zu Ease-of-Use der richtigen digitalen Anwendungen für die Landwirtschaft und Management als Antizipation der Zukunft. Eines bleibt sicher: es geht auch darum, Prozesse in der landwirtschaftlichen Produktion nachhaltiger zu optimieren - okönomisch, sozial und ökologisch. Und hierbei kann die Digitalisierung auch helfen.

Ach ja, was haben die Freising Grizzlies und die New York Yankees mit der digitalen Transformation zu tun und wie viel Durchhaltevermögen und mentale Stärke benötigt man dafür? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 11, 202245:44
78: Henning Tomforde – Die Macht der Freude - ein Deep Dive in die digitale Transformation der Linde Plc

78: Henning Tomforde – Die Macht der Freude - ein Deep Dive in die digitale Transformation der Linde Plc

Unser Gast in dieser Folge ist Henning Tomforde, Director Digital Transformation bei der Linde Plc.

„Das Business bringt die Herausforderung an den Tisch und das Lernen geschieht am lebenden Objekt. Wenn das erfolgreich adressiert wird, dann hat es einen direkten Einfluss auf die Geschäftseinheit und die Geschäftseinheit sieht die Werkzeuge der digitalen Transformation als absolut valide Werkzeuge, um ihre Performance zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.“

Wenn wir die Objekte unseres Alltags anschauen, so gibt es in der Regel fast nichts, was nicht mit Gasen bei der Produktion zu tun hatte – von Geräten über Lebensmittel bis hin zu Medikamenten. In diesem Deep Dive in die Welt der digitalen Transformation am lebenden Objekt gewährt uns Henning Tomforde einen tiefen Einblick in die Philosophie, die hinter der digitalen Transformation eines führenden Industriegase- und Engineering-Unternehmens –  Linde  – mit mehr als 70.000 Mitarbeitenden steht.

Von der Dezentralisierung des Transformationsprozesses und der Anpassung an dem jeweiligen Geschäftsmodell über den Einsatz von Digital Practitioners und die „Power of 7“ bis hin zum Linde DX (Digital Exchange) und die richtigen Instrumente zum Messen des Lernerfolgs. Eines bleibt sicher: die Linde Plc hat in den letzten Jahren verstanden, dass es nicht sinnvoll ist, zusätzliche Zielstrukturen für die digitale Transformation aufzubauen, sondern dass es viel wichtiger ist die digitale Transformation in die Ziele des jeweiligen Geschäfts einfließen zu lassen, wenn man nachhaltig transformieren möchte.

Ach ja, was hat Apnoe Tauchen mit der Digitalisierung zu tun, wie bekommen wir die „Dog und Pony Shows“ aus der digitalen Transformation heraus und was für einen Einfluss hat die Macht der Freude? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 04, 202246:42
77: Michael Vollmann – It’s always day one – Social Responsibility und Amazon Future Engineer

77: Michael Vollmann – It’s always day one – Social Responsibility und Amazon Future Engineer

Unser Gast in dieser Folge ist Michael Vollmann, Europe Lead Education – Amazon in the Community. Michael ist ein erfahrener Gründer und hat auch in der Internet-Industrie gearbeitet. Corporate Social Responsibility, Philanthropie und NGOs zählen zu seinen Stärken. Michael ist Member of the Board of Trustees bei der Off Road Kids Stiftung. Und Michael ist auch Vater von drei Töchtern.

„Wenn Morgen Informatik Pflichtfach an Schulen werden sollte, dann brauchen wir 30.000 Lehrer und Lehrerinnen, die es gar nicht gibt. Aus dem IT-Fachkräfte-Mangel heraus müssen wir einen Innovationssprung hinbekommen, wie Lehrer und Lehrerinnen das Thema der Informatik in ihren Fächern einsetzen können.“

Mit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen verschiedenen Standorten Deutschlands ist Amazon mitten in der Community und möchte einen Beitrag dazu leisten, dass IT-Wissen allen in der Gesellschaft zugänglich gemacht wird. In diesem Gespräch gewährt uns Michael Vollmann einen einzigartigen Blick in die Philosophie des Lernens eines Großkonzerns, in dem es stets „Day One“ ist. Amazon unterstützt Corporate Social Responsibility Projekte mit Wissens -, Zeit-, Produkt- oder Geldspenden, die die Community stärken und den Anteil von Frauen in IT voranbringen. Ein solches Projekt ist Amazon Future Engineer - eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Informatikbildung erleichtert, mit dem Ziel, ihnen dadurch bessere persönliche Zukunftschancen zu bieten und Lehrkräfte zu unterstützen, dieses Thema in ihren Fächern zu integrieren. Eine Bildungslücke, die wir dringend schließen müssen.

Von der Verantwortung, die mit Erfolg und Größe kommt und einem Friedenspreis der ukrainischen Regierung über das Teilen von Wissen in einer Matrixorganisation und Ownership für die eigene Entwicklung bis hin zu dem Aufbau eines Problembewusstseins und des Selbstvertrauens, Probleme anzugehen und das Lernen von Coding und Programmierung.  Eines bleibt sicher: zu den Erfolgsrezepten von Amazon zählen die Agilität, die Fehlerkultur, ein schnelles Messen und Lernen was funktioniert und was nicht und die Fähigkeit als Matrixorganisation schnell zu reagieren. Und dieses Mindset aufzubauen, macht auch uns resilienter.

Ach ja, was haben Pfadfinder mit Digitalisierung zu tun und was haben Tanzpartys von Katy Perry, Shawn Mendes, Panic! At the Disco, the Jonas Brothers und Pharrell Williams mit Coding zu tun? 😊 – Einfach reinhören!


Oct 28, 202243:01
76: Dr. Sigrid Nikutta – Unerschrocken die Weichen für die Zukunft stellen: mehr Zug in die Nachhaltigkeit bringen

76: Dr. Sigrid Nikutta – Unerschrocken die Weichen für die Zukunft stellen: mehr Zug in die Nachhaltigkeit bringen

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der DB AG in Berlin und Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG in Mainz. Sie ist zudem Vorsitzende des Kuratoriums DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW -Berlin), Stellvertretende Vorsitzende des Senats Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und Vizepräsidentin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Sie wurde mit dem Horizont Award "Frau und Mann des Jahres 2020" in der Kategorie Marketing gemeinsam mit Dr. Martell Beck ausgezeichnet, erhielt den Berliner Frauenpreis und wurde zur Managerin des Jahres gekürt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nannte sie „die Unerschrockene“.

„Mit DB Cargo fahren wir 20.000 Güterzüge in der Woche in Ganz-Europa. So ein Güterzug kann als Faustregel bis zu 52 LKWs ersetzen. Jede Tonne, die wir mit dem Zug anstatt mit dem LKW transportieren, spart qua dieses Transportweges 80 bis 100 % CO₂.“

DB Cargo ist das größte europäische und auch das größte deutsche Güterverkehrsunternehmen. In diesem lebendigen und inspirierenden Gespräch gewährt uns Sigrid Nikutta einen tiefen Einblick in den Güterverkehr Deutschlands und Europas. In ihrem Bereich allein verantwortet sie 80.000 Güterwagen, die in ganz Europa geroutet werden und mit denen sie die Weichen für die Zukunft stellt. Sie plädiert unter anderem dafür, diejenigen, die später als Anwender und Anwenderinnen neue digitale Systeme nutzen werden, von Anfang an, bei der Entwicklung und den Digitalisierungsschritten dabei zu haben, so dass die Systeme praxisnahe entwickelt werden. Und sie setzt sich dafür ein, dass Politik, Industrie und Konsumenten wirklich zusammenwirken, um den angestrebten 1,5 °C zusammen zielorientiert zu erreichen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen betrachtet, geben uns viele Möglichkeiten dazu.

Von Lokomotiven, die miteinander kommunizieren, um mehr Kapazität bei gleichbleibenden Sicherheitsstandards auf die Schiene zu bekommen, über digitale automatische Kupplungen, die Züge zu intelligenten Güterverkehrszügen machen und eine Kamerabrücke, die mit einer Kamera Züge scannt und mittels künstlicher Intelligenz Unregelmäßigkeiten meldet. Eines bleibt sicher: Die Bahn ist ein gigantisches System, in dem so viel Prozesse ineinanderlaufen, dass man das nur digital schaffen kann. Aber den Wandel kann man nur mit Menschen schaffen. Und diese muss man mitnehmen.

Ach ja, bei wem stehen rote Gummibärchen hoch im Kurs und was könnten sie mit der Digitalisierung zu tun haben, wie erweitert man den eigenen kleinen Wendekreis und was hat die Steinzeit mit der digitalen Transformation zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Oct 21, 202245:04
75: Prof. Dr. Yasmin Weiß – Mit Metakompetenzen im Sturm der Krise tanzen

75: Prof. Dr. Yasmin Weiß – Mit Metakompetenzen im Sturm der Krise tanzen

Unser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Yasmin Weiß, Professorin für BWL an der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie ist Aufsichtsrätin von United Internet, Zeppelin, Neue Bayerische Beamtenversicherung und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels sowie im Strategiebeirat von BLG Logistics und Gründerin des Start-Ups Yoloa. 2014 wurde sie von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel in den Innovationssteuerkreis der Bundesregierung und von Bundeswirtschaftsminister a.D. Sigmar Gabriel in den Außenwirtschaftsbeirat des Bundeswirtschaftsministeriums berufen. Von LinkedIn wurde sie 2019 als Top Voice für den deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Und sie ist Autorin des Buches „Weltbeste Bildung! Wie wollen wir die digitale Zukunft sichern?“ im Campus Verlag.

„Der beste Weg, sich in die Zukunft zu verlieben, ist sie zu gestalten. Und dafür braucht es die passenden Future Skills.“

In diesem ungewöhnlichen und facettenreichen Gespräch gewährt uns Yasmin einen tiefen Einblick in die wichtigen Zukunftsskills und in verschiedenen Wegen junge und ältere Menschen auf die fortwährende Transformation und den Wandel in Krisenzeiten vorzubereiten. Da die Zukunft sich nicht linear zur Vergangenheit entwickelt, sollte man mit einem guten Gefühl neue Wege beschreiten.

Von Krisen und Transformation als Dauerzustand und die innere Stabilität als wichtige Zukunftskompetenz über die Stärkung der persönlichen Resilienz und die Stärkung der intermenschlichen Metakompetenzen bis hin zu „hardcore listening“, Diversität und Veränderung der Traditionsrollen, die wichtige Stärkung der digitalen Skills der Aufsichtsräte. Eines bleibt sicher: um die digitale Alphabetisierung der Gesellschaft voranzutreiben, braucht es einen kulturellen Wandel in Deutschland, so dass Anfängersein „sexy“ ist.

Ach ja, wer Zuhause durchsetzungsstark ist, wie man „ja aber“ in „warum nicht“ transformieren kann und wie man mit Metakompetenzen im Sturm der Krise tanzen kann? 😊 – Einfach reinhören!

Oct 14, 202241:07
74: Kenza Ait Si Abbou – Auf Algorithmen kann man Tango tanzen

74: Kenza Ait Si Abbou – Auf Algorithmen kann man Tango tanzen

Unser Gast in dieser Folge ist Kenza Ait Si Abbou, Director of Client Engineering bei IBM, Bestsellerautorin, die Menschen– von Kindern bis 99-jährigen- künstliche Intelligenz erklärt, und auch Thought Leader und Mitglied des Aufsichtsrates bei KIDD - KI im Dienste der Diversität ist. Man kennt sie auch aus diversen Fernsehsendungen, z.B. aus dem Talkshow Markus Lanz.

„Wir brauchen keine Leute, die Anweisungen umsetzen. Wir brauchen Leute, die die Anweisungen erfinden.“

In diesem erfrischenden und bereichernden Gespräch gewährt uns Kenza einen Blick durch die Augen einer anerkannten KI-Expertin, Weltbürgerin und Mutter auf die Zukunft der Arbeit, auf künftige Skills, auf eine dringend notwendige Beschleunigung der Schulsystem-Reformen und der Digitalisierung der Bildungswege und auf die besten Vorgehensweisen, sinnvolle Erneuerungen mithilfe der frühen Einbindung von den richtigen Mitarbeitenden bei deren Entwicklung. Sie teilt auch Erfahrungen, die Sie und ihr Team bei der Entwicklung von neuen Lösungen gesammelt haben.

Von der Angst vor dem gefühlten Kontrollverlust bei der künstlichen Intelligenz, über die immer noch auf Industrialisierung gerichtete Schulausbildung und die dringend notwendigen Beschleunigung der Bildung der emotionalen Intelligenz und des interdisziplinären Denkens bis hin zur Stärkung der intrinsischen Motivation zum Lernen,  Herausfinden der eigenen Stärken und die Nutzung von schnellen MVPs in der IT bei Kunden zum Testen der eigenen Ideen.  Eines bleibt sicher: es ist Kreativität in allen Gassen gefragt, denn es werden neue Jobs entstehen, von denen wir heute viele noch nicht benennen können und wer sie versteht, kann sogar auf Algorithmen Tango tanzen.

Ach ja, wie viel Schlaf braucht eine KI-Expertin und was haben Kutschenfahrer, Taxifahrer, Supermarkt- und Callcenter-Angestellten mit der digitalen Transformation zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Oct 07, 202254:01
73: Dr. Ralf Belusa – In 24 Stunden um die Welt – die Schifffahrt, Logistik und die digitale Transformation

73: Dr. Ralf Belusa – In 24 Stunden um die Welt – die Schifffahrt, Logistik und die digitale Transformation

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Ralf Belusa, CDO und Geschäftsführer für Digital Business und Transformation bei Hapag Lloyd. Hapag-Lloyd ist eine weltweit führende Linienreederei. Die Wirtschaftswoche zeichnete Ralf als einen der 100 wichtigsten Digitalmanager Europas, einen der TOP 50 am meisten respektierten Manager in Deutschland und als einen der Top 100 Digital Influencer Europas aus. Sein Leadership Credo ist: Persönliches Wachstum ist die Basis von High-Performance Teams und Organisationen.

„Schifffahrt und Logistik ist ein komplexer Prozess. Nicht nur auf der Welt – sondern auch im Inland. Das komplexe Ökosystem muss zusammenkommen. Je mehr man zusammenkommt, desto besser funktioniert das.“

In diesem facettenreichen und sehr inspirierenden Gespräch gewährt uns Dr. Ralf Belusa einen tiefen Einblick in die Denkweise eines CDOs, der für die Transformation in 144 Ländern verantwortlich ist und verrät uns einige seiner Geheimrezepturen für die erfolgreiche digitale Transformation und für die damit verbundene und notwendige ständige Kompetenzerweiterung.

„Ich kann alle Menschen nur dazu ermutigen, häufig etwas auszuprobieren oder ein Buch zu lesen, zu einem Thema, das einen gar nicht interessiert. Man kann von anderen Bereichen sehr viel für den eigenen Bereich lernen.“

Von der Integration von Lernzielen in Arbeitsziele und dem Entertainmentfaktor von Lernprogrammen über Nachhaltigkeit, digitale Zwillinge, das Metaverse, AI + Everything, Machine Learning, AdaBoost, Random Boost und Random Forest bis hin zu der „in 24 Stunden um die Welt“- Konferenz und das 90 Tage-Konzept.  Eines bleibt sicher: Vielseitigkeit, Offenheit, Humor, ein unbändiger Wissensdurst, der Wille die Zukunft neu zu gestalten und dabei die Vergangenheit sinnvoll mitnehmen sind optimale Voraussetzungen für das lebenslange Lernen.

Ach ja, was haben eine Modenschau, Kinderhörbücher, Isaac Newton, Jules Verne, Hieroglyphen und Inka Maya Azteken Reliefs mit der digitalen Transformation zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Sep 30, 202246:53
72: Christian Hamerle – Vom IoT-Acker bis zum Teller – Food Service im Wandel

72: Christian Hamerle – Vom IoT-Acker bis zum Teller – Food Service im Wandel

Unser Gast in dieser Folge ist Christian Hamerle, Co-Founder & Head of Food Service Innovation, Food Service Innovation Lab bei der Dussmann Gruppe. Davor war Christian u.a. Leiter des digitalkulturellen Zentrums von SAP in Berlin, Creative Director des Grammeen Creative Lab für gemeinwohlökonomische Transformation vom Nobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus, Redakteur und Formatentwickler für den ORF und diverse deutsche Fernsehsender und vieles mehr.

„Wir brauchen in der Wertschöpfung der Ernährung einen Ökosystemwandel.“

Was wäre, wenn die Kantine bereits wüsste, wie viele Menschen tatsächlich an einem bestimmten Tag speisen werden? Oder wie viel von einer bestimmten Sorte Gemüse in der betreffenden Woche geerntet wird? In diesem inspirierenden Gespräch machen wir mit Christian Hamerle einen faszinierenden Deep Dive in die Digitalisierungs- und Innovationsmöglichkeiten der Food- und Food Service-Industrie und erleben u.a. anhand von faszinierenden handfesten Beispielen nicht nur wie mehr Zeit für die kreative Schöpfung bleibt, sondern auch, wie eine echte Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung erreicht wird.  

Vom IoT Acker, über Roboter und Machine Learning bis hin zur Seamless Supply Solution Eines bleibt sicher: wir mögen nicht automatisch an Digitalisierung denken, wenn wir an Gastronomie oder Food Service denken, aber hier liegt definitiv einen der größten Hebel im Klima-Wandel überhaupt. Und dieser können wir mit einer durchdachten Digitalisierung, die die Menschen mitnimmt, optimal bedienen.

Ach ja, was hat Christian Hamerle als einziger Mensch auf dieser Welt mit dem Papst und Herbert von Karajan gemeinsam und warum ist er die Fleisch-gewordene digitale Transformation und was hat das mit Microsoft zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Sep 23, 202246:31
71: Prof. Dr. Dr. h. c. Uschi Backes-Gellner – Wie die Art des Bildungssystems und der Gehaltsstrukturen unsere digitale Zukunft beeinflussen

71: Prof. Dr. Dr. h. c. Uschi Backes-Gellner – Wie die Art des Bildungssystems und der Gehaltsstrukturen unsere digitale Zukunft beeinflussen

Unser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Dr. h. c. Uschi Backes-Gellner, Full Professor an der University of Zurich, Deputy Dean Business School und Director Swiss Leading House 'Economics of Vocational Education and Training'. Sie war Mitglied der von der Deutschen Bundesregierung berufenen Expertenkommission Forschung und Innovation und Gründungsmitglied im Rat der Arbeitswelt des Bundesarbeitsministeriums.

„Ich bin ein sehr großer Verfechter des dualen Ausbildungssystems, das wir in Deutschland haben, was hervorragende Grundlagen legt, um einen ganz großen Anteil der Bevölkerung hervorragend in den Arbeitsmarkt zu integrieren, um die Personen ein sehr breites Bündel an Kompetenzen zu geben, mit denen sie im Laufe eines langen Berufslebens sich weiterentwickeln können.“

In diesem spannenden Gespräch gewährt uns Uschi Backes-Gellner – aus Sicht einer anerkannten Ökonomin und Vordenkerin, die in der Schweiz lebt und lehrt - einen tiefen Einblick in die Zukunft und Historie des Bildungs- und Weiterbildungssystems. Dabei spielt die Message, die wir mit der Art unserer Bildungs- und Vergütungssystemen senden, für die Zukunft eine sehr wichtige Rolle.

Von der besonderen Vorsicht beim Benchmarking im Bildungssystem und die frühere Einbindung von digitalen Lernmitteln in Schulen über einen Radar anstatt Übernehmen von Strukturen Anderer und den Abbau von übermäßiger Skepsis gegenüber Digitalisierung bis hin zu einem notwendigen Überdenken der Gehaltsstrukturen in der Berufsausbildung zur Stärkung des Arbeitsmarktes und die Wichtigkeit des weiteren Ausbaus und der ständigen Aktualisierung des dualen Bildungssystems. Eines bleibt sicher:  Lebenslanges Lernen und durchlässige Bildungssysteme, die in der Lage sind, sich ständig in Frage zu stellen und zu reformieren sind auch eine wichtige Grundvoraussetzung für einen Workforce, der die Herausforderungen der digitalen Welt optimal meistert. 

Ach ja, was haben Sprint, Marathon und „Put your money where your mouth is“ mit der Digitalisierung und lebenslangem Lernen zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Sep 16, 202248:06
70: Daniela Rittmeier: Wie weit sind wir AI-Ready?

70: Daniela Rittmeier: Wie weit sind wir AI-Ready?

Unser Gast in dieser Folge ist Daniela Rittmeier, Head of AI Automotive, Capgemini. Zuvor war Daniela Head of AI Hub bei BMW.

„Eine Datenbank, die kann man allein programmieren, aber wenn wir an solche Dinge wie das autonome Fahren denken, oder die Mensch-Maschinen-Interaktion in Sprach-Applikationen, ist das nicht so einfach. Da geht niemand allein durchs Ziel und da braucht man ganz, ganz unterschiedliche Skills und Kompetenzen“.

Für viele Unternehmen ist es zukunftsentscheidend, nicht nur AI-Ready sondern auch AI-Fit zu bleiben. In diesem facettenreichen und spannenden Gespräch gibt uns Daniela einen tiefen Einblick in den Status Quo der Artificial Intelligence weltweit und zeigt auf, wo die Reise mit der künstlichen Intelligenz künftig hingehen wird und was für besondere Chancen sich für Deutschland und Europa darin verbergen.

Von der notwendigen Anpassung von Dateninfrastrukturen, Low Code AI über autonomes Fahren, Mensch-Mensch-Interaktionen und den richtigen Einsatz von KI-Technologien über interdisziplinäre Teams in der KI bis hin zu der Riesenchance für Deutschland und Europa mit einer KI – Made in Europe auf Grundlage des europäischen Wertemodels. Eines bleibt sicher:  bei komplexen KI-Programmen geht keiner allein durchs Ziel. Es werden Kollaborationen und unterschiedlichste Kompetenzen und Skills benötigt, die dringend auf- und ausgebaut werden müssen. Es ist nämlich höchste Zeit unsere Datenschätze und menschliche Ressourcen auf unseren Weg in die Zukunft gewinnbringend besser auszuschöpfen.

Ach ja, was haben die Schauspielerin Katja Riemann, eine Architektin, Schlitz- und Kreuzschrauberzieher und einen Torx mit KI zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Sep 09, 202243:29
69: Prof. Dr. David Matusiewicz – Digital Health: den smarten Patienten kann man mehr zutrauen

69: Prof. Dr. David Matusiewicz – Digital Health: den smarten Patienten kann man mehr zutrauen

Unser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. David Matusiewicz. David ist Spiegel-Bestseller Autor, Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule - der größten Privathochschule in Deutschland, er verantwortet als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales. „Wir müssen das Gesamt-Gesundheitssystem auf der Meta-Ebene anschauen. Digitalisierung schafft Transparenz. Transparenz macht das sichtbar, was gut und eher nicht so gut funktioniert. Das schafft eine gewisse Dynamik und auch Verbesserungen am Markt.“ Deshalb muss sich die Geschwindigkeit der Digitalisierung erhöhen. In diesem spannenden Gespräch gewährt uns Prof. Dr. David Matusiewicz einen tiefen Einblick in die gesamte Patienten-Journey und in die vielfältigen Möglichkeiten diese Journey und auch die Arbeit aller im Gesundheitswesen durch die digitale Transformation zu verbessern. Vom Beginn der gesamten Patienten-Journey zu Hause, der geringen Vergütung von IT-Fachkräften im Gesundheitswesen, über die Pflegenden als Team mit Robotern, den Abbau der Bürokratie durch Digitalisierung und den Aufbau einer datenbasierten Präzisionsprävention bis hin zu den vielfältigen Startups und Möglichkeiten in Digital Health und Healthcare und Experimentierfeldern in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und vieles mehr. Eines bleibt sicher: für eine erfolgreiche Digitalisierung ist nicht nur Know-How, sondern auch Know-Why entscheidend. Ach ja, was haben ein Büchergipfel und eine Robokatze mit Digital Health zu tun? 😊 – Einfach reinhören!
Sep 02, 202243:42
68: Jonas Jelinski – Cybersecurity und das gigantische Einfallstor, auf dem steht: hier sind meine Daten!

68: Jonas Jelinski – Cybersecurity und das gigantische Einfallstor, auf dem steht: hier sind meine Daten!

Unser Gast in dieser Folge ist Jonas Jelinski, Cybersicherheitsexperte und Technical Trainer des Innovationszentrum für Industrie 4.0.

Zu einem Zeitpunkt, an dem Cybersecurity noch nie so wichtig war, stehen in Europa schätzungsweise 300.000 Stellen in Cybersicherheit frei. Werden sie nicht in Zukunft gefüllt, steht möglicherweise einen milliardenschweren Schaden vor uns. Und nicht nur Großunternehmen bilden die Ziele von Cyberangriffen. Cyberkriminelle haben es oft leichter, viele KMUs zu infiltrieren und dort durch die Masse auch großes Geld zu verdienen. Nur leider merken viele viel zu spät, dass sie infiltriert wurden.  In diesem hochspannenden und facettenreichen Gespräch gewährt uns Jonas Jelinksi einen wichtigen Einblick in die größten und häufigsten Einfallstore der Cyberattacken und in die notwendigen Maßnahmen in der Strategie, Personalentwicklung und Bildung, um künftig besser Angriffe abzuwehren.

Von IT-Sicherheit als Strategie-Thema und den Fokus auf das realistische Verhalten der Menschen über Aufmerksamkeitsdefizite als Security-Falle und Social Engineering bis hin zu Usability als großer Erfolgsfaktor für Cybersecurity-Schulungen und das Smartphone als wirklich blinder Fleck der Sicherheit. Eines bleibt klar, Cybersicherheit ist ein Thema für Führungskräfte, die alle Mitarbeitende von Anfang an einbinden und intrinsische Reize für Sicherheit schaffen müssen.

Ach ja, was haben Gladiatoren und Philosophen mit der digitalen Transformation zu tun und was gehört zu einem wirklich schönen Leben? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 29, 202248:37
67: Anne M. Schüller – Bahn frei für Übermorgengestalter!

67: Anne M. Schüller – Bahn frei für Übermorgengestalter!

Unser Gast in dieser Folge ist Anne M. Schüller, die mehrfache ausgezeichnete Management-Denkerin, Übermorgengestalterin, Expertin für kundenzentrierte Unternehmensführung und Bestseller-Autorin. Ihr neuestes Buch heißt: Bahn frei für Übermorgengestalter!: 25 Quick Wins für Innovatoren und Zukunftsversteher.

Es beginnt jetzt die exponentielle Phase der Digitalisierung. Und in dieser Phase brauchen wir Übermorgengestalter in den Unternehmen.  In diesem multiperspektivischen Gespräch gewährt uns Anne einen tiefen Einblick in ihre Vision der modernen Unternehmenstransformation. Top-down und Bottom-up waren gestern. Die Übermorgengestalter agieren aus der Mitte des Unternehmens. Und es ist wichtig, dass sie dafür Raum bekommen.  Denn Übermorgen ist bei den rasanten Entwicklungen schneller da, als viele denken und die Zukunft ist ein Laufband: Wer stehen bleibt fällt runter!

Von gebrauchsanweisungsabhängigen Managern und der sinnvollen Verbindung von KI und gesundem Menschenverstand für gute Entscheidungen über die Gewinnung von 10% der Menschen als Vorreiter für die Change-Prozesse über das Abschaffen von Regeln und den Hausputz im Unternehmen, um Freiraum für Innovation und Übermorgendenker zu schaffen.  Eines bleibt sicher: jeder kann im Kern seiner Talente, ein Unternehmen nach vorne bringen und es lohnt sich, das Schönste zu denken und dann zu überlegen, was kann ich dazu beitragen und was muss ich dafür lernen.

Ach ja, was haben ehemaligen Bankangestellten, Windsurfen, Eisdielen, Taxi-Fahren und Puzzeln mit der Innovation des Managements und von Unternehmen zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 22, 202242:08
66: Dr. Binh Nguyen Thanh – Blockchain – the Internet of Value for the People from the People

66: Dr. Binh Nguyen Thanh – Blockchain – the Internet of Value for the People from the People

Our guest in this episode of is Dr. Binh Nguyen Thanh, Senior Program Manager Blockchain Enabled Business and Fintech-Crypto Hub Coordinator at RMIT University Vietnam.

With the Internet we have created a whole new digital economy, the biggest companies in human history based on that idea. Blockchain takes this idea further. In this riveting episode, Binh gives us fascinating insights into Blockchain and Cryptocurrency. Blockchain includes 3 paradigm shifts: data as assets, owning data assets without intermediaries, and wrapping software around these assets. With these three paradigms shifts alone the technology for the people from the people is already challenging macroeconomics and revolutionizing the world of FinTech and Big Tech.

From the necessity for regulators and policymakers worldwide to work in tandem, via moving property rights to the Blockchain, and empowerment to the scenarios of business directly with machines and social media running on the Blockchain.  One thing is for sure: every CEO and business leader needs to have knowledge of and update their knowledge on Blockchain and cryptocurrencies, to be able to master the new business opportunities that Blockchain – the Internet of Value will bring with it.

Who is Satoshi Nakamoto really as a person, who owns the rights to Bitcoin, what does meditating have to do with digital competence and where to look for career opportunities? 😊 – listen in!

Jul 15, 202248:56
65: Sascha Gersmann – Maschinenbau, Marketing und die Zukunft des Drehens

65: Sascha Gersmann – Maschinenbau, Marketing und die Zukunft des Drehens

Unser Gast in dieser Folge ist Sascha Gersmann, Leiter Marketing & Großkundenbetreuer Citizen Machinery Europe.

Industrie 4.0 bringt viele neuen Herausforderungen. Maschinen sind vernetzt und liefern eine vielfältige Datenauslese. Sie sollen auch mit Hersteller-unabhängigen Standardschnittstellen ausgestattet sein. Kunden möchten vernetzt arbeiten können, diverse Maschinenparks digital verwalten, und auf einem Bildschirm den Überblick behalten. Kunden wollen aber auch über die verschiedensten Plattformen – im Marketing und auch im Post-Sales - angesprochen werden. Das transformiert auch die Prozesse und People der Traditionsunternehmen. Citizen Machinery hat viele Hürden der Zukunft bereits genommen und transformiert sich weiter. In diesem Gespräch gewährt uns Sascha Gersmann aus Sicht des Marketings einen vielseitigen Einblick in den Wandel des Maschinenbaus und der Drehmaschinen.

Von der sozialen Offenheit für den 1:1 Austausch in Netzwerken, den Vorteilen von LinkedIn als Kommunikationsweg für die Maschinenbau-Branche, über den Vorteil der verschiedenen Sparten einer Unternehmensgruppe für das Lernen bis hin zur LFV Technologie, virtuelle Showrooms, Service Apps, digitalem Leben und der Kombination IT- und Marketing-Skills als Rezept für die Zukunft.  Eines bleibt sicher: Weiterbildungen und Fortbildungen machen sich in jedem Projekt sofort bemerkbar- besonders im Marketing. Das Neuerlernte bringt neue Ideen, die existenziell für die Zukunft sind.

Ach ja, was hat Golf mit der Digitalisierung zu tun, was kann man von den Shinkansen in Japan lernen und was hat Uhrmacherkunst mit Drehmaschinen zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 08, 202239:22
64: Prof. Dr. Markus Kaiser – Die Worte des Wandels: Digitaler Journalismus, Thought Leadership und Innovationskommunikation

64: Prof. Dr. Markus Kaiser – Die Worte des Wandels: Digitaler Journalismus, Thought Leadership und Innovationskommunikation

Unser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Markus Kaiser, Professor für digitalen Journalismus, Medieninnovationen und Change-Management an der Technischen Hochschule Nürnberg, Sportjournalist und Executive Consultant bei CGI für Change-Management. Davor war Markus zuvor Leiter der Medienstandort-Agentur des Freistaats Bayern (mit Vernetzung der Medienbranche zum Beispiel mit Medizintechnik, Automotiv und Architektur und Aufbau zum Beispiel einer Content-Marketing-Plattform über den Medienstandort Bayern) und auch Journalist und Pressesprecher.

Nicht nur der Journalismus lebt von den richtigen Worten zum richtigen Zeitpunkt. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist die rechtzeitige Innovationskommunikation und die Einleitung eines ausgeklügelten und individuellen Change-Management-Prozesses eine wichtige Voraussetzung. Ist aber „Change-Management“ der richtige Begriff für die heutige Begleitung des Veränderungsprozesses?  In diesem vielseitigen Gespräch gewährt uns Markus durch die Augen eines vielseitigen Journalisten und Change-Managers einen einzigartigen Einblick in den digitalen Wandel, digitalen Journalismus, Datenjournalismus, den realitätsstiftenden Wortgebrauch und vieles mehr.

Von Influencern und den Kanälen der User über Datenkompetenzen und Google-Suchen nach von Menschen geschriebenen Texten bis hin zu Chatbots, Roboterjournalismus, kollaborativem Journalismus und „Thought Leadership“.  Eines bleibt sicher: innovatives Change-Management geht vorwiegend um eine Mindset-Änderung und die Schaffung des Bewusstseins für das „warum“.

Ach ja, was haben Sister Madonna und Iron Man mit Journalismus zu tun, wer hatte ein Gewehr bei sich bei der Polizeikontrolle, was hat die FC Nürnberg mit der Zukunft zu tun und warum sollte man nach Menschlichem in der Digitalisierung suchen? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 01, 202244:23
63: Frauke Holzmeier und Andreas Laukat – Wie „techt“ Deutschland wirklich und wo ist der Eingang zum Metaverse?

63: Frauke Holzmeier und Andreas Laukat – Wie „techt“ Deutschland wirklich und wo ist der Eingang zum Metaverse?

Zum 150. Jubiläum von „So techt Deutschland?“ haben wir Frauke Holzmeier und Andreas Laukat zu uns in den #digikompetenzpodcast eingeladen. Frauke ist Reporterin von “ntv” RTL News, CvD und Host des ntv Podcast “So techt Deutschland“. Andreas ist Chef vom Dienst n-tv, Chef vom Dienst RTL und ebenso Host ntv Podcast “So techt Deutschland“. Wir wollten wissen, nach so vielen Folgen mit den Protagonisten der deutschen Tech-Szene, wie techt Deutschland wirklich.

Deutschland „techt“ scheinbar besser als man denkt – zumindest in Forschung und Entwicklung und manchmal auch in der Umsetzung. Würde man alle Gäste von Frauke und Andreas auf einer Landkarte einzeichnen und sie mit Strichen miteinander verbinden, so hätte man ein Riesennetzwerk – sozusagen das Silicon Valley Deutschlands – das wenn es sich miteinander unterhalten würde, eine enorme Innovationskraft hätte.

Von Datenjournalismus und menschlichen Moderatoren, über Empathie in der Kommunikation in einer digitalen Welt und die Notwendigkeit den Staat und die Behörden besser zu digitalisieren bis hin zu welcher Frage du einer Superintelligenz stellen würdest und wo der Eingang zum Metaverse ist? Eines bleibt sicher: nicht nur als Übersetzenden der Technik für die Zuschauer und Zuschauerinnen im TV glänzen die Beiden.

Ach ja, wessen Cairn-Dackel namens Eddie ist ein Influencer auf Instagram, wer hatte etwas mit Schlagern zu tun, wer hat eine Masterarbeit zu Kryptowährungen geschrieben, wer bildet sich in Sachen künstlicher Intelligenz fort und wer möchte das Rentenalter abschaffen? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 24, 202246:22
62: Soledad Gonzalez – Learnings from e-commerce – the PostNord Sweden reports and more

62: Soledad Gonzalez – Learnings from e-commerce – the PostNord Sweden reports and more

Our guest in this episode of #digikompetenzpodcast is Soledad Gonzalez. Soledad is an eCommerce Analyst and Project Manager for E-barometern at PostNord Sweden.

Not lastly because of the Covid pandemic, e-commerce is growing rapidly all over the world. In this truly international look at ecommerce and learning, Soledad gives us eye-opening insights from her research and E-barometern reports regarding the developments in ecommerce and what this means for the future of learning and the management of ecommerce all over the world.  She also gives us a fascinating look at her personal recipe for learning effectively - through the eyes of someone who has lived, studied and worked in 5 countries.

From the latest ecommerce trends, learning from startups and learning by attitude via knowledge contribution to build something together, startups moving customer expectation, live-streaming and live-shopping right up to the circular economy and consumer-to-consumer and peer-to-peer sales. One thing is for sure: if you want to understand ecommerce and future needs, you need to be extremely curious.  And Soledad is very curious – following ecommerce trends for a postal company that has been in existence since 1636.

What does swimming with turtles and hiking have to do with transformation, why is being the eldest of five children and of 54 cousins, speaking five languages and knowing libraries inside-out in Argentina, Brazil, Peru, Italy and Sweden good preparation for trendspotting and future learning and how did Soledad get from a small village in Argentina to conducting ecommerce Analysis in Sweden? 😊 – listen in!

Jun 17, 202249:44
61: Hans-Wilhelm Dünn – Management aufgepasst! Wer Cybersecurity als Techie-Thema behandelt, hat verloren!

61: Hans-Wilhelm Dünn – Management aufgepasst! Wer Cybersecurity als Techie-Thema behandelt, hat verloren!

Unser Gast in dieser Folge ist Hans-Wilhelm Dünn. Hans-Wilhelm ist Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Hans-Wilhelm ist sehr stark mit Regierungen und deren staatlichen Organisationen vernetzt. Sein vertrauliches Netzwerk wirkt global vom Weißen Haus über Europa bis Israel, Japan, Australien, China und in die arabischen sowie afrikanischen Staate. Er ist auch Ansprechpartner für TV-Sender und diversen Publikationen.

Die Zahlen sprechen für sich. Nur in Deutschland haben wir ein geschätztes Schadensvolumen von 223 Milliarden Euro. Ein Durchschnitts-KMU braucht 218 Tage, um überhaupt festzustellen, dass es infiltriert wurde. Es ist nicht die Frage ob, sondern wann man infiltriert wird. Und jedes angegriffene Unternehmen in der Lieferkette kann auch noch ein Einfallstor für einen Angriff des anderen Unternehmens bedeuten. Ein Durchschnitts-KMU in Deutschland ist beispielsweise nach drei Tagen Komplett-Ausfall der IT im ersten Liquiditätsengpass. Trotzdem ist es nicht überall angekommen, dass Cybersecurity kein reines Techie-Thema, sondern ein wichtiges Thema für das Top-Management und für die Aufsichtsräte ist.

Von Security-by-Design, Security Policies und der nicht ausreichenden Investition in Cybersecurity-Experten und -Startups in Deutschland, über Smartphones als Computer und immer einfacher werdenden Hacker Tools bis hin zum Cybersicherheit-Leistungskurs in den Schulen, der Cybersicherheit als Haftungsthema, einem Cybersicherheits-Network of Heads und der Notwendigkeit Politiker in diesem wichtigen Thema zu schulen. Eines bleibt sicher: so wie wir in der Pandemie gelernt haben, Maske zu tragen, müssen wir uns auch an einer gesunden Cyber-Hygiene gewöhnen.

Ach ja, was haben Airbags in Formel 1 Autos mit der Digitalisierung zu tun, warum gehört eine „Hackersuppe“ in jeder Kantine, und warum fühlt sich ein Jäger in der Cybersicherheit pudelwohl? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 10, 202249:39
60: Dr. Rebecca Koch – Digital Savviness, Flexibilität und die Logistikbranche als Zukunftssicherer

60: Dr. Rebecca Koch – Digital Savviness, Flexibilität und die Logistikbranche als Zukunftssicherer

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Rebecca Koch, Chief People Officer Europe, Mitglied European Management Board, DB Schenker. Rebecca wurde vom Capital Magazin zu den „Top 40 under 40“ in Deutschland ernannt, sie ist Transformation Driver, Change Leader und mehrfache Mutter.

Menschen stehen im Mittelpunkt der Digitalisierung. Die Rolle von HR diese Menschen ausreichend auf die Digitalisierung vorzubereiten und das Unternehmen auf die richtigen Füße für die Zukunft zu stellen, steht und fällt mit der strategischen Rolle einer modernen und digital-treibenden HR.  In diesem authentischen und spannenden Gespräch gewähr uns Rebecca einen tiefen Einblick in die Zukunftsvisionen eines mehrfach ausgezeichneten Mitglieds des European Management Boards und Chief People Officer von DB Schenker. Sie zeigt aber auch auf, warum Logistik gerade eine Branche ist, in der man am allermeisten Lernen kann. Und die Logistik ist spätestens seit der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges auch sichtbar als eine der wichtigsten Branchen für die Sicherung unserer aller Existenzen.

Von der Weiterentwicklung von guten Lösungen „auf dem Weg“ in die Zukunft über die Schlüsselkompetenzen Flexibilität und Offenheit, mal etwas anderes auszuprobieren, bis hin zu „Digital Savviness“ und die Wichtigkeit. Eines bleibt sicher: in der Zukunftsbranche Logistik ist auch in Sachen Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle sehr viel Bewegung drin.

Ach ja, was haben Rudern und die Zündkerzen einer Cessna mit einer der führenden Personalerinnen Deutschlands zu tun, warum ist es nachts am Terminal der LKWs so superspannend, warum gehört HR im Board, wenn man die Zukunft sichern möchte und warum sind Quereinsteigende bei Rebecca mehr als willkommen? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 03, 202246:22
59: Prof. Dr. Monika Schnitzer – Was gehört zur technischen Souveränität der Zukunft?

59: Prof. Dr. Monika Schnitzer – Was gehört zur technischen Souveränität der Zukunft?

Unser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Monika Schnitzer, Wirtschaftsweise, Lehrstuhlinhaberin und Professorin für komparative Wirtschaftsforschung an der LMU München.

Prof. Dr. Monika Schnitzer ist mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bayerischen Verdienstorden und dem Bundesverdienstorden am Bande. 2020 wurde sie in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen – allgemein als „Die fünf Wirtschaftsweisen“ bekannt. Vor dieser Tätigkeit war sie Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation.

Bei der Digitalisierung und der Förderung der dazu notwendigen Talente gilt es jetzt die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir brauchen Data Science und Informatik in allen Fächern, damit wir uns mit den neuesten Entwicklungen souverän auseinandersetzen können. In diesem spannenden Gespräch gewährt uns Monika Schnitzer einen einzigartigen und tiefen Einblick in die Überlegungen einer Frau, die am Puls der Entwicklungen und der aktuellen Forschung ist und die zusammen mit ihren Kollegen und Kolleginnen im Sachverständigenrat Prognosen und Gutachten für die Bundesregierung erstellt.  Es gilt gerade jetzt den Blick auf die technische Souveränität und die Innovationskraft zu halten und dabei zukunftssichernde Maßnahmen zu ergreifen. Das gilt gleichermaßen für Politik, Gesellschaft, Bildung und die Wirtschaft.

Von dem Fluch des Schon-Erreichten über die stärkere Nutzung des digitalen Binnenmarktes Europas, die Vermeidung von Abhängigkeiten, eine stärkere Fokussierung auf Resilienz und Diversifizierung und mehr Informatik-Hintergrund bei Vorständen bis hin zu dem dringenden Erhalt der Fähigkeit, Dinge weiterzuentwickeln, um mit neuen technologischen Entwicklungen, Probleme lösen zu können. Eines bleibt sicher: Digitalisierung heißt neue Branchen zu entwickeln, um die alten Branchen umzugestalten oder neuzugestalten. Um neue Wege zu beschreiten, muss die digitale Kompetenz bei den Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen vorhanden sein.

Ach ja, was hat eine Wirtschaftsweise mit dem Kilimandscharo zu tun, haben Krimis und die Digitalisierung etwas gemein, wer war Grace Hopper und warum sollten wir bei der Förderung von digitalen Talenten öfter an sie denken? 😊 – Einfach reinhören!

May 27, 202249:24
58: Richard David Precht – Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten

58: Richard David Precht – Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten

Unser Gast in dieser Folge ist Richard David Precht, Schriftsteller, Philosoph, Publizist und Moderator.

Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert Richard David Precht die Philosophiesendung »Precht« im ZDF. Sein neuestes Buch erschien vor wenigen Wochen im Goldmann Verlag und heißt: „Freiheit für alle: das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten“. Und darüber sprechen wir mit Richard in diesem augenöffnenden, viele Fächer streifenden und mitreißenden Gespräch.

Wir erleben eine enorme technische Revolution – der Beginn des zweiten Maschinenzeitalters. Seit mehr als 10 Jahren befasst sich Richard David Precht intensiv mit der Digitalisierung. Je tiefer er in diese Materie eindrang, umso klarer wurde ihm, dass der Sozialstaat, wie wir ihn kennen, das zweite Maschinenzeitalter nicht überlebt. Wenn Technik und Wirtschaft sich derart verändern, verändert sich selbstverständlich auch die Gesellschaft. Vielleicht sollten wir daher anstatt von einer digitalen Transformation lieber von einer Gesellschaftsrevolution sprechen. Wir kommen in eine Gesellschaft, wo die vorgefundene Arbeit insgesamt weniger und die selbstgesuchte Arbeit größer, wo mittel- bis langfristig die Anzahl der Freizeit größer und die Anzahl der bezahlten Arbeit kleiner wird. Das wird vieles umwälzen. Was wird aus der Arbeitswelt, wie wir sie kannten? Was bedeutet das für Bildung und Weiterbildung? Wie könnte ein wirklich bedingungsloses Grundeinkommen zur zukünftigen Sinngesellschaft sinnvoll beitragen? Was sagen die Dichter und Denker der Geschichte? Und was für eine Vision dazu für die Zukunft der Arbeit, der Bildung und der Gesellschaft hat Richard David Precht?

Von einem Arbeitsethos, das aus dem Christentum stammt, über die Systemarchitektur und die Grenzen der Elastizität des Bildungssystems hin zu Umschulungen oder lieber betriebliche Weiterbildung, die intrinsische Motivation und Rechenbeispiele für ein bedingungsloses Grundeinkommen, das die Motivation zur Arbeit sogar in manchen Fällen steigern könnte. Eines dabei bleibt sicher: Wir sollten nicht versuchen, mit veralteten verkrusteten Strukturen die positive Dynamik aufzuhalten, die durch die Digitalisierung kommt. Wir sollten vielmehr Kinder und auch Mitarbeitende befähigen, in einer sehr komplexen Welt und Arbeitswelt sich zurecht zu finden und ihren eigenen Weg zu gehen. Dann ist das vielleicht das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten, die lang-ersehnte Freiheit für Alle.

Ach ja, warum Philosophen nicht gerne Auto fahren, warum die Schiffe des Bildungssystems schwer beladen sind, wie Mary Shelley, die Autorin von Frankenstein, mit der Erlösung von Menschen von einseitigen Tätigkeiten durch Maschinen verwandt ist, und warum und wo Richard David Precht uns ein bisschen mehr Harry Potter und Hogwarts wünscht? 😊 – Einfach reinhören!

May 20, 202251:49
57: Christian Sterzik – Vor 400 bis 500 Jahren war die Kirche fast so etwas wie Google

57: Christian Sterzik – Vor 400 bis 500 Jahren war die Kirche fast so etwas wie Google

Was sind die zehn Gebote der Digitalisierung? Wie viel Agilität steckt in der DNA der evangelischen Kirche? Und wie digital ist die Kirche wirklich?  Spannende Fragen mit noch spannenderen Antworten. In diesem außergewöhnlichen und inspirierenden Gespräch gewährt uns Christian einen faszinierenden Einblick in die Digitalisierung und in die digitale Lernkultur der evangelischen Kirche. Und das ist wahrlich keine Kleinigkeit, denn jeder 4. Mensch in Deutschland, also circa 20 Millionen Menschen gehören der evangelischen Kirche an. Sie hat 240.000 hauptamtlich angestellte Personen und 1 Million ehrenamtliche Helfer und Helferinnern.  Eine große Aufgabe für die digitale Infrastruktur. Bereits heute fördert die evangelische Kirche in Deutschland über 100 digitale Projekte und das ist nur der Anfang. Christian führt uns aber auch in die Geschichte der Kirche, denn vor 400-500 Jahren gab es in Deutschland Bereiche, in denen die einzige strukturierte Bearbeitung von personenbezogenen Daten, in kirchlichen Einrichtungen stattfand. Damals war die Kirche so etwas, was heute Google ist. Die Buntglasfenster waren die Lasershow des Mittelalters. Von der Geschichte Abrahams konnte man damals wie jetzt vieles für das Fahren auf Sicht ableiten.

Von dem Digital-Innovationsfonds der evangelischen Kirche, digitalen Lernmöglichkeiten, End-to End-verschlüsselter Kommunikation über die ethische Reflektiertheit in der Digitalisierung und Gestaltung von KI-Projekten und die Verbesserung der Auffindbarkeit von 18.500 kirchlichen Orten bei Google Maps und Apple Maps, bis hin zu digitalen Kirchtürmen, Data Science, High Impact Communication   und  Pfarrer und Pfarrerinnen die es mithilfe von YouTube und Instagram schaffen, ein vielfaches an Menschen zu erreichen, als überhaupt in ihren Kirchen hineinpassen. Eines dabei bleibt sicher:  man sieht oft nicht, was die Kirche alles macht.  Vielleicht ist es Zeit, das eine oder andere Leuchtturm-Projekt ein bisschen mehr ins Licht zu stellen.

Ach ja, in welchem Land weltweit wachsen die Kirchen am meisten, was für eine Rolle spielt der Dreiklang in der Digitalisierung, wessen Herz schlägt für Schottland und den Single Malt Whisky Tobermory, und was haben beispielsweise pfarrerausplastik, Nordstrand-Odenbüll, pastor.engel und theresaliebt  mit einer gelungenen Digitalisierung zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

May 13, 202244:48
56: Wolf Lotter – Individualität ist kein Selfie: Das Schaulaufen um die Transformation muss aufhören

56: Wolf Lotter – Individualität ist kein Selfie: Das Schaulaufen um die Transformation muss aufhören

Unser Gast in dieser Folge ist Wolf Lotter, Journalist, Spiegel-Bestsellerautor, Mitgründer von brand eins und Zukunftsdenker.

Auf jeder Konferenz spricht man von New Work und der digitalen Transformation. Es wird überall viel Transformationsgedöns gemacht, aber oft passiert danach nichts. In diesem zündenden Gespräch gewährt uns Wolf Lotter durch die Augen eines Humanisten, Historikers, Journalisten, Kritisch-Zweifelnden und In-Frage-Stellenden einen faszinierenden Blick auf die Industrie-Gesellschaft, die nicht nur reden, sondern die Metamorphose zur Wissensgesellschaft schaffen muss und was das für „New Work“, Individualität und die Weiterbildung bedeutet. Wir müssen uns klarmachen, dass die Wissensgesellschaft eine Chancengesellschaft und keine Klassengesellschaft nur für Akademiker ist. Und wir müssen bereit sein, das Wagnis der Innovation einzugehen.

Von der Teilhabe, die Barrierefreiheit von Wissen und der Selbstbestimmung in Unternehmen und den Schaden, der durch Missbrauch des Angebots der Entwicklungsmöglichkeit entstehen kann über die Wichtigkeit des nicht unter Druck Innovierens bis hin zur Akzeptanz der Digitalisierung durch das Verstehen der kulturellen, persönlichen und gesellschaftlichen Freiräume, die sie schafft. Eines dabei bleibt sicher:  wer Einzelgerechtigkeit in der neuen Wissensgesellschaft haben möchte, muss erst herausfinden, was man „wirklich wirklich will“. Individualität ist nämlich kein Selfie. Es geht darum, die eigenen Talente so zu entwickeln, dass sie möglichst Anderen helfen. Und es geht auch darum die Erschließungswerkzeuge der humanistischen Bildung dafür einzusetzen.

Ach ja, warum Wolf sich selbst gespielt hat, wie ein Sehfehler und die Unsportlichkeit ein wesentlicher Vorteil für das Infrage-Stellen sein können, warum schwierig besser als einfach sein kann und warum wir eigentlich mehr Virginia Woolf lesen sollten? 😊 – Einfach reinhören!

May 06, 202249:44
55: Astrid Aupperle – Soziale Verantwortung ist nicht mehr „Nice to have“

55: Astrid Aupperle – Soziale Verantwortung ist nicht mehr „Nice to have“

Unser Gast in dieser Folge ist Astrid Aupperle, Leiterin Gesellschaftliches Engagement & Corporate Social Responsibility Microsoft Deutschland. Unternehmenswerte wie Diversity, der respektvolle Umgang, Offenheit, Sustainability, Bildungangebote und soziale Verantwortung sind nicht mehr “Nice to have“: Immer mehr Mitarbeitende verlangen sie als Grundvoraussetzung für Unternehmen, in denen sie künftig arbeiten wollen. Zu dieser Verantwortung gehört eindeutig das Thema digitale Bildung. In diesem spannenden und vielfältigen Gespräch gewährt uns Astrid einen tiefen Einblick in den Initiativen von Microsoft, zu denen zum Beispiel digitale Bildungsinitiativen in Kooperation mit anderen Organisationen und Unternehmen, wie beispielsweise die REDI School, DHL und Volkswagen aber auch mit vielen anderen Unternehmen gehören. Astrid ist davon überzeugt, dass digitale Inklusion eine der wichtigsten Voraussetzungen für Chancengleichheit im Leben und am Arbeitsmarkt ist Von Cybersicherheit als wichtiger Zukunftsskill und digitaler Bildung als Employee Branding Thema, über eine starke Fehlerkultur, in der es nicht nur erlaubt ist, Fehler zu machen, sondern auch Schwäche zu zeigen bis hin zu Learning Days, um am Puls der Zeit zu bleiben und das Verständnis der Komplexität der Digitalisierung Anwendungsbeispiele und Datenökonomien. Eines dabei bleibt sicher: die Herausforderungen und die Aufgaben der sozialen Verantwortung hinsichtlich digitaler Bildung sind so groß, dass kein Akteur sie allein schafft. Deshalb ist Astrid davon überzeugt, dass es in unserer gemeinsamen Verantwortung liegt, dass wirklich alle mitgenommen werden. Ach ja, was haben Goethe, Konfuzius und die Stille der Berge mit der Reflexion von digitaler Bildung und Corporate Responsibility zu tun?😊– Einfach reinhören!
Apr 29, 202243:57
54: Thomas Schulz – Was Welt-Technologie-Führer in Zukunft brauchen

54: Thomas Schulz – Was Welt-Technologie-Führer in Zukunft brauchen

Unser Gast in dieser Folge ist Thomas Schulz, Spiegel Reporter und Bestsellerautor.

Thomas ist Spiegel-Reporter für Business, Technologie und Zukunft der Medizin. Thomas Schulz berichtete fast ein Jahrzehnt als Korrespondent für den SPIEGEL aus den USA und kennt sich heute noch bestens in Silicon Valley aus. Er ist mehrfach ausgezeichnet - unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis, Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik, Journalist des Jahres. 2015 erschien sein internationaler Wirtschaftsbestseller „Was Google wirklich will.“ Sein Buch „Zukunftsmedizin - Wie das Silicon Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern“ will erschien im Mai 2018 und stieg sofort in die Bestsellerliste ein. Nicht ahnend, dass eine Pandemie kommen, hätte man meinen können, er hätte Vorhersehung.

In diesem spannenden Gespräch mit dem Mann, der zum Beispiel die Firma Moderna besuchte, lange vor der Pandemie und lange bevor die MRNA-Technologie en vogue war, gewährt uns Thomas einen Insider-Blick in den Mechanismen der Innovation in Silicon Valley und in den USA, aber auch in Deutschland. Er schärft den Blick für das, was es braucht, um Innovation vorantreiben und schneller lernen zu können.

Von den kulturhistorischen Gründen für eine Skepsis bezüglich KI und Machine Learning über den Wandel von Gießkannen- in konzentrierte Investitionen und Investitionen auf europäischer Ebene bis hin zu der existenziellen Wichtigkeit der Verankerung von Informatikfachwissen im Vorstand eines jeden Unternehmens und zu Zukunftsthema Biotech und dem Zukunftstrend Quantumtechnologie, die laut Thomas in den nächsten Jahren genau beobachtet werden sollte.  Eines dabei bleibt sicher: wir müssen einen Weg finden, Tradition mit der Avantgarde zu verbinden und Unternehmen müssen genau schauen, wen sie in den Vorstand holen, um nicht nur Schritt zu halten, sondern zu Technologieführern zu werden.

Ach ja, was hat Baseball mit Innovation und Transformation zu tun und warum bekommt Thomas nasse Hände auf dem Campus– aber nur in Deutschland? 😊 – Einfach reinhören!

Apr 22, 202245:60
53: Rosmarie Steininger – Kühe und KI haben vieles gemein – nur Kühe sind komplexer!

53: Rosmarie Steininger – Kühe und KI haben vieles gemein – nur Kühe sind komplexer!

Unser Gast in dieser Folge ist Rosmarie Steininger, Gründerin & Geschäftsführerin von CHEMISTREE.

Rosmarie ist u.a. auch Vorstand beim MÜNCHNER KREIS e.V., Mitglied des Expertenkreises, Deutsche Normungsroadmap für Künstliche Intelligenz, sie ist Initiatorin vom Bundesforschungsprojekt „KIDD“ (Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität).

Wäre Rosmarie Steininger der 300-jährigen Familientradition gefolgt, würde sie jetzt wahrscheinlich erfolgreich Hopfen in der Hallertau anbauen. Stattdessen findet sie es großartig, Beziehungen zu bewirken, und zwar mithilfe von Algorithmen. Für viele Menschen sind KI und Algorithmen eine Blackbox. Die KI-Expertin hat es sich zum Ziel gemacht, die KI und selbstlernende Systeme für Laien erklärbar zu machen. In diesem ungewöhnlichen und facettenreichen Gespräch gewährt uns Rosmarie einen faszinierenden Einblick in ihren Werdegang und in ihrer Welt der technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Logiken.

Von der Transparenz der Algorithmen, der Bestimmung der Lerntiefe von KI und das Zuhören – im Sinne von anderen Logiken verstehen über die fruchtbare sichtbare Diversität und die schwierige Mindset-Diversität bis hin zu der Wichtigkeit von Crossover-Kenntnissen der Technik und Gesellschaft. Eines dabei bleibt sicher:  Alles, was mit Menschenverstand erfassbar ist, kann der Mensch auch lernen.

Ach ja, wie kommt man von Hopfen und Kühen zur „Pippi Langstrumpf“ der IT, warum sind Kühe komplexer als KI, erhöhen Umwege in der Bildung wirklich die Ortskenntnis, was hat KI mit Matchmaking zu tun und warum hatte Rosmarie mal für eine BBC-TV-Aufnahme einen Schild mit „Wirtschaftsministerium Großbritanniens“ vor sich stehen? 😊 – Einfach reinhören!

Apr 15, 202245:08
52: Johannes Hyldegaard Lystbæk and David Tøttrup – Stay future-relevant the LEGO way – Futurify yourself

52: Johannes Hyldegaard Lystbæk and David Tøttrup – Stay future-relevant the LEGO way – Futurify yourself

Our guests in this episode of #digikompetenzpodcast are Johannes Hyldegaard Lystbæk, Manager, Talent Leadership & Organization Development and David Tøttrup Director, Talent Leadership & Organization Development at LEGO.

One of the many challenges in digital transformation is using the right terminology to describe a process that isn’t just about new technologies and technical skills- like programming and coding- but is a transformation journey where you need to be brave, be curious and be focused. In this totally refreshing conversation, Johannes and David take us into their world at LEGO and give us deep insights into the multi-level philosophy behind the LEGO Group Transformation Journey “Futurify”. Suffice to say that LEGO’s learning DNA is inspired by those who learn the fastest. The role models are children.

From the leadership playground, engineering as a core skill in interdisciplinary teams and product managers sitting on all levels of the organization, via the three Cs for transformation learning, creating the conditions, the context, and the content through to curiosity as super skill and empowering people for self-driven navigation in the jungle of things to learn. One thing is for sure the transformation from predictable blueprints and roadmaps for the future to the freedom to find out what is the best solution for dealing with the respective challenge is much more fascinating than frequently assumed.

BTW: Who has an obsession for power tools and camera gear, who had a Peregrine falcon, who built his own Porsche 911 convertible, who is a self-taught woodwork fan and when is a learning gap a good thing? 😊 – tune in!

Apr 08, 202248:50
51: Andrea Alboni – Kollaboration und Lernen von und mit dem neuen Kollegen, Cobot.

51: Andrea Alboni – Kollaboration und Lernen von und mit dem neuen Kollegen, Cobot.

Unser Gast in dieser Folge ist Andrea Alboni, General Manager Western Europe bei Universal Robots.

Ist unsere Vorstellung der Robotik wirklich aktuell? Kollaborative Roboter oder „Cobots“ sind präzise Werkzeuge im Leichtbau, die im Teamwork mit flexiblen Menschen einen echten Mehrwert erzeugen können – auch in kleineren und mittelgroßen Unternehmen und besonders in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels. Welche Zukunftsskills benötigen wir in der Robotik, in der Programmierung und im Umgang mit den Robotern der neuen Generation? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit Robotern und Programmierung praktisch zu befassen? Und wer hilft Lehrern und Ausbildern in Unternehmen diese Thematik sinnvoll in Curricula einzubauen? Diese und weitere Themen rund um Cobots, Robotik und Future Skills beantwortet Andrea Alboni in diesem multiperspektivischen und faszinierenden Gespräch.

Von Kollaboration und Priorisierung als Garant für eine Innovation mit Geschwindigkeit über den Perfektionsanspruch als Transformationsbremser und eine Akademie zur Ausbildung von Elektrikern, Konstrukteuren, SPS Spezialisten usw. in Robotik bis hin zu begleitende Konzepte für Lehrer in der Robotik für Berufsschulen, Schulen, Hochschulen und Universitäten.  Eines dabei bleibt sicher: Die Innovation etabliert sich rasant und Stehenbleiben ist keine Option für die Zukunft.

Ach ja, wie kommt man von BWL in Italien zu Robotik in Westeuropa, was hat Rugby mit der digitalen Transformation zu tun, wessen Saugroboter hat sogar zwei Namen und was haben Roboter mit Diversity zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Apr 01, 202251:25
50: Joseph Fuller – Skill-based Hiring, Harvard Business School and the Future of Learning

50: Joseph Fuller – Skill-based Hiring, Harvard Business School and the Future of Learning

Our guest in this episode of #digikompetenzpodcast is Professor Dr. Joseph Fuller. Joseph Fuller is Professor for Management Practice and Co-Director of Managing the Future of Work Project at Harvard Business School.

In this truly inspiring and future-oriented conversation, Joseph Fuller gives us deep insights into his recently completed research on the future of work, C-level executives, and skill-based hiring and what this means for the future of learning and the management of companies all over the world. The pace of technology and change is so rapid that the formal education system is unlikely be able to keep up with all its nuances. Consequently, future companies will be responsible for providing specific training and retraining. And it requires HR to earn their seat at the strategic table by implementing and steering this ongoing strategic process.

From the increasing importance of social skills in hiring and the anticipation of company strategy-based reskilling needs in up to 3 years, via the linking of personnel files to performance management systems data via artificial intelligence to learning and development for associates in anticipation of them leaving to get better paid positions and leading universities such as Harvard providing world-class courses such as CS50: introduction to computer science to be taught remotely at other top universities, such as Yale.  One thing is for sure: investing in people based on personnel file and performance is better than fighting for talent on the market.

If you would like to know why, in addition to being a renowned researcher on management practice, the future of work and skill-based hiring, Joseph Fuller is also a very experienced grocery shopper, why Harvard is his “family business”, why he has an excellent relationship with the mayor of the town he lives in and why finding out his secrets could possibly be a very dangerous venture 😊 – then listen in!

Mar 25, 202254:18
49: Gunter Neumann – Im Zeichen der Digitalisierung- MDR, der Sender, der immer fragt

49: Gunter Neumann – Im Zeichen der Digitalisierung- MDR, der Sender, der immer fragt

Unser Gast in dieser Folge ist Gunter Neumann, Digitalstratege und Mitglied des Portfolio Boards beim MDR im Landesfunkhaus Sachsen.

In diesem faszinierenden Gespräch gewährt uns Gunter Neumann einen einzigartigen und spannenden Einblick in die Digitalisierung eines öffentlich-rechtlichen Senders aber auch einen Blick auf die Veränderungen der Denkstrukturen und die Stärkung der Kommunikation zwischen Nutzern und Sender. Wie geht ein Fernseh- oder Radiojournalist damit um, dass heute jeder Sender ist und was sind die besonderen Chancen eines regionalen Senders in der digitalen Welt? Mittlerweile nehmen über 50.000 Menschen regelmäßig an Befragungen des MDR teil, deren Ergebnisse auch gesendet werden. Das schafft Vertrauen, erlaubt aber auch einem regionalen Sender seine Nutzer besser zu verstehen und sich zielgerichteter zu transformieren.

Von plattformgerechter Informationsvermittlung, der Bildung von Teams nach Fähigkeiten und nicht nach Hierarchien über Cross-Medialität in der Ausbildung, in Lernprogrammen und in der täglichen Arbeit bis hin zur Regionalität als wichtiger Vorteil in der Digitalisierung, Netzdistributionsstrategien und Coopetition als Zukunftsvision und vieles mehr. Eines dabei bleibt sicher: der Beruf des Journalisten bleibt spannend, denn die Journalisten berichten nicht nur über Digitalisierung, sie erleben sie hautnahe.

Ach ja, was haben Bauarbeiter, Vorleser, Call Center Agents, Incoming Operators der Reisebranche mit der digitalen Transformation beim MDR zu tun, was kann man von den Niederlanden lernen, wer liebt Boards und wer steht auf dem Deich im Sachsen, wenn es darauf ankommt? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 18, 202251:11
48: Dr. Julia Freudenberg – Inspirer der Kinder mit „geiler Scheiß“ für die Zukunft – die Hacker School

48: Dr. Julia Freudenberg – Inspirer der Kinder mit „geiler Scheiß“ für die Zukunft – die Hacker School

Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School.

Julia ist auch Mitglied im Beirat der Jungen Digitalen Wirtschaft beim Bundeswirtschaftsministerium und wurde im November 2020 mit der Hacker School mit dem WIN-Award PLATIN: Outstanding Diversity vom Women’s IT Network, auch im 2020 mit dem DLA Digital Leader Award: 3. Platz für SOCIETY und mit dem ITEC Cares Award: 1. Platz für GIRLS Hacker School ausgezeichnet.

In diesem erfrischenden, passionierten und mitreißenden Gespräch gewährt uns Julia einen tiefen Einblick in die inspirierende Mission der Hacker School dafür zu sorgen, dass „jedes Kind“ eine Berührung mit Programmieren und Coden hat, bevor es die Berufswahl treffen muss. Wir wissen, dass 65% der Grundschulkinder von heute in Berufen arbeiten werden, die wir heute nicht kennen. Deshalb ist es bereits heute wichtig, dass Kinder außerschulisch lernen, cooles Neues in der Gemeinschaft mit anderen auszuprobieren und voneinander zu lernen.  IT ist nämlich eine Querschnittswissenschaft, die bereits alle Bereiche des Lebens durchdringt.

Von Auszubildenden als Traum-„Inspirer“, der Wandlung der Rolle der Schule durch immer kürzere Innovationszyklen über generationsübergreifende Begeisterung für IT und digital mündige jungen BürgerInnen bis hin zu Programmieren als Kreativität, Knobeln und Stärkung der sozialen Fähigkeiten.  Eines dabei bleibt sicher: die Bildung der Zukunft ist Gemeinschaftssache und coole Unternehmen machen dabei mit.

Ach ja, wer hat die IT geheiratet, wer spinnt, wer hat einen smarten winterfesten Hühnerstall, wer musste einen 6-seitiger Vertrag zur Handynutzung unterschreiben und was haben Entenprojekte, Fische, Minecraft, Seiltanzen und „geiler Scheiß“ mit der digitalen Kompetenzentwicklung zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 11, 202244:09
47: Daniel Krauss – Die Flixbus-Learning-Journey mit dem Kunden und die Zukunft der Bildung

47: Daniel Krauss – Die Flixbus-Learning-Journey mit dem Kunden und die Zukunft der Bildung

Unser Gast in dieser Folge ist Daniel Krauss CIO, CHRO und Mitgründer von Flixmobility (Flixbus, Flixtrain, Flixcar, etc).

Daniel ist auch Investor und Mitglied in Advisory Boards, u.a. bei powercloud, Cloudflight und uvex, Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität, Gründungsgesellschafter der Initiative FightBack, die den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft fördert und aktiver Gesellschafter von Deutschlands größter NGO für unternehmerische Bildung, Start-Up Teens. Daniel ist leidenschaftlicher Verfechter der digitalen Bildung und ist überzeugt, dass nur Bildung, Unternehmertum und Innovationskraft die Menschheit substanziell voranbringt.

In diesem spannenden, lebendigen, multiperspektivischen, inspirierenden und auch humorvollen Gespräch gewährt uns Daniel Krauss einen Einblick in das Entstehen von Flixmobility und in die Digitalisierung, die das Unternehmen in den bodenverbundenen Fernverkehr vorantreibt. Er teilt mit uns aber insbesondere seine Sicht auf Zukunftsskills und wie wir dahinkommen, diese besser zu bilden.

Von zeitgemäßen außerschulischen Lernerfahrungen und Lernen möglichst nahe an der Anwendung, über audio-visuelle Lernmöglichkeiten und die Wichtigkeit der Förderung von Fähigkeiten anstatt nur Fertigkeiten bis hin zu der allwichtigen Lernreise mit dem Kunden, nicht-singulären gemischten Zukunftsskills und maschinellem Lernen im Einsatz beim Fernverkehr. Eines dabei bleibt sicher: es ist wichtig, dass jede/r Einzelne über den Tellerrand schauen und sich weiterentwickeln will.

Ach ja, welche Nürnberger Hopfen-Challenge nimmt der Franke an, welcher goldene Hamsterrad führte zum Unternehmertum, welche wichtigen Future Skills kann man von Patchwork-Familien lernen, was für Management-Fähigkeiten lernt man im katholischen Jugendzeltlager der Heimatgemeinde und was hat das ehemalige TV-Vorabendprogramm „Herzblatt“ mit der digitalen Kompetenzentwicklung zu tun? 😊 – Einfach reinhören!

Mar 04, 202250:51
46: Jana Sonntag und Milaid Stephan – Bei AstraZeneca schreibt man Neugier groß

46: Jana Sonntag und Milaid Stephan – Bei AstraZeneca schreibt man Neugier groß

Unsere Gäste in dieser Folge sind Jana Sonntag, VP Innovation & Business Excellence und Mitglied der Geschäftsführung, bei AstraZeneca GmbH, und Vorsitzende des vfa Unterausschuss Digital Health und Milaid Stephan, Head of Capability Development Innovation and Business Excellence (IBEX) | Scientific Training, AstraZeneca GmbH.

AstraZeneca ist einer der Top Ten Global Player der Pharmabranche mit weltweit mehr als 75.000 und in Deutschland 1000 Mitarbeitenden. Die Pharmabranche bezeichnet sich liebend gerne als Fast Follower. Das gilt auch für die digitale Transformation, denn es herrscht ein anderes regulatorisches Umfeld, das mitziehen muss, wenn Änderungen gemacht werden. Aber zugleich erfuhr die Pharmabranche eine rasante digitale Entwicklung in den letzten 2 Jahren. Alleine in der Telematik-Infrastruktur gab es z.B. vor Corona 3.000 und im letzten Jahr 2,7 Millionen Telekonsultationen. Die Geschwindigkeit der Änderungen bedurfte auch eine Anpassung des Capability Trainings. In diesem wirklich sehr spannenden Gespräch gewähren uns Jana und Milaid einen sehr interessanten Blick in die digitale Transformation der Pharmabranche und auch darin wie AstraZeneca das Thema digitale Kompetenzentwicklung angeht und den wichtigen Perspektivenwechsel dabei einsetzt.

Von dem Installieren von Lernprogrammen für die Zukunft, deren Design fit für den Firefighter- Modus ist über nutzenorientiertes Capability- und Omnichannel-Training bis hin zu dem Lern-Vorteil von Mergers & Acquisitions unddem AstraZeneca Programm Development without Borders, der sich als Lernbeschleuniger bewährt hat. Eines dabei bleibt sicher: Technologie wird noch komplexer werden. Nur wenn man seine Neugier behält, wird man sich damit leichter tun. Und bei AstraZeneca ist Neugier reichlich vorhanden.

Ach ja, was haben die Zirkusmanege, ein Karussell, ein Messdiener und „Ranga Yogeshwar“ mit der digitalen Transformation zu tun, und warum kann es auch manchmal gut sein, AstraZeneca nicht zu kennen? 😊 – Einfach reinhören!

Feb 25, 202251:05
45: Caroline Heide und Anna Simon – Coca-Cola und die digitale Transformation: Das Wort „Transformationswelle“ ist nicht mehr up-to-date

45: Caroline Heide und Anna Simon – Coca-Cola und die digitale Transformation: Das Wort „Transformationswelle“ ist nicht mehr up-to-date

Unsere Gäste in dieser Folge sind Caroline Heide, P & C Digital Innovation Lead und Anna Simon, Referent Capability Development, People & Culture Coca-Cola Europacific Partners. 

„Das Wort ‚Transformationswelle‘ ist nicht mehr up-to-date, weil wir jeden Tag auf der Transformationswelle schwimmen“. In diesem erfrischenden und vielseitigen Gespräch gewähren uns Caroline Heide und Anna Simon einen tiefen Einblick in die Wandlungs- und Lernfähigkeit eines Weltunternehmens, bei dem Warren Buffett mal sagte: „Wenn Sie mir 100 Milliarden Dollar gäben und sagten, ich solle Coca-Cola die weltweite Marktführerschaft bei Erfrischungsgetränken wegnehmen, würde ich sie Ihnen zurückgeben und sagen, dass das nicht möglich ist.“  Dieses großes Familienunternehmen schafft es seit 1882, sich immer wieder neu zu erfinden, viele Mindsets unter einem Hut zu bringen und vertrauensvolle Kontakte innerhalb des eigenen Unternehmens zum schnellen Wissenstransfer zu fördern.

Von dem erweiterten Skill-Deck der Mitarbeitenden, „Trial and Error“ und rechtzeitig scheitern können, über dezidierte exklusive Stellen für künstliche Intelligenz (KI), maschinelle Übersetzungen und Automatisierungstechnologien im People-&-Culture-Bereich bis hin zu den Lernmodellen der Zukunft, bei denen mit jedem Mindset etwas geleistet und gelernt werden kann, ohne sich zu verbiegen. Eines dabei bleibt sicher: Der digitale Wandel ist schneller als klassische Change-Modelle es vorsehen und daher gilt es das Lernmodell der Gegenwart zu nutzen und dieses ständig zu aktualisieren. Dabei ist und bleibt die Motivation der entscheidende Trigger für das Lernen.

Ach ja, warum gibt es in dieser Folge garantiert keine Kopfschmerzen, wer kennt Coca-Cola nicht, was hat eine ICE-Durchsage mit der Digitalisierung zu tun, was hat Philipp mit Annas Digitalisierungs-Pferden zu tun und was für eine entscheidende Rolle spielt #mutausbruch? 😊 – Einfach reinhören!

Feb 18, 202247:25
44: Vera Schneevoigt – IT ist auch für Generalisten erlernbar – like a Bosch

44: Vera Schneevoigt – IT ist auch für Generalisten erlernbar – like a Bosch

Unser Gast in dieser Folge ist Vera Schneevoigt. Als älteste Tochter eines Schweißers begann Vera ihre Karriere mit einer Lehre zur Industriekauffrau bei Siemens. Heute ist Vera eine der wenigen Frauen, die die Position CDO innehat. 

Vera ist Chief Digital Officer / Senior Vice President Engineering bei Bosch Building Technologies / Bosch Security and Safety Systems, der einen Umsatz von 2 Milliarden Euro jährlich macht. Sie ist auch im Vorstand vom Münchner Kreis und Unterstützerin von herCareer, FrauenVerbinden, Femmit und die Hackerschool, Initiatorin und Netzwerkpartnerin von Encourage Ventures und Aufsichtsrat bei Futura Germany. Vera ist auch Gewinnerin des Emotion Award 2020 in der Kategorie Frauen in Führung und wurde mit dem Inspiring Fifty DACH Award ausgezeichnet.

In diesem beeindruckenden und inspirierenden Gespräch gewährt uns Vera einen tiefen Einblick in ihren Weg zur CDO, in die Werte und Entwicklungen des Unternehmens Bosch und in die Welt von intelligenten Gebäuden und was das für die Qualifizierungen von Mitarbeitenden der Zukunft bedeutet. Veras Weg war nicht immer leicht. Aus den schwierigen Situationen hat sie sehr viel Demut herausgeholt und daraus gelernt. Vera ist davon überzeugt, dass es in Zukunft nicht mehr auf Titel, sondern auf Fähigkeiten darauf ankommen wird und dass, wenn Karrieremöglichkeiten sich bieten, es wichtig ist, darauf zu vertrauen, dass das zu schaffen ist. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass IT auch für einen Generalisten erlernbar ist.

Von der Zulassung von ungeraden Karrierewegen, über das Weggehen von abstraktem Lernen hin zum konkreten Lernen und die Wichtigkeit von Transparenz bei Entscheidungen bis hin zum konsultativen und integrierten Verkaufen und der Überlegung wie die Wertschöpfungskette der Zukunft aussehen wird und wie diese sich auf die Weiterbildungsbedürfnissen der Mitarbeitenden auswirkt. Eines dabei bleibt sicher: der Kunde ist der größte Katalysator für die Weiterbildung der Mitarbeiter. Ein Thema aussuchen, das einen Impact hat, sich damit beschäftigen und daran entlang sich mit der Technologie beschäftigen und lernen, ist laut Vera das beste Rezept für die Zukunft.

Ach ja, was wie kommt eine Mittelstürmerin zu Mäusen mit IoT, für wen wäre ein Gebäude, das den Kaffee besorgt, möglicherweise ein guter Partnerersatz, wer hat in diesem Gespräch Spaß #likeabosch und was macht eine CDO wirklich? 😊 – Einfach reinhören!


Feb 11, 202243:18
43: Roman Gaida – Lernen ist nicht verhandelbar: Vom Machine Tool Operator zum Tech Leader in einem Fortune 500 Unternehmen.

43: Roman Gaida – Lernen ist nicht verhandelbar: Vom Machine Tool Operator zum Tech Leader in einem Fortune 500 Unternehmen.

Unser Gast in dieser Folge ist Roman Gaida. Roman ist Head of Division EMEA, Mechatronics CNC, and Member of the European FA Management bei Mitsubishi Electric.

Roman begann seine Karriere vor über 20 Jahren als Machine Tool Operator. Schon damals merkte er, dass Lernen für ihn eine hohe Priorisierung hat.  Heute ist er Tech Leader in einem Fortune 500 Unternehmen. In diesem außergewöhnlichen und inspirierenden Gespräch gewährt uns Roman einen Blick durch die Augen eines Menschen, der weiß, was es braucht, um sich entwickeln zu können und ebenso weiß, was für eine Digitalisierung notwendig ist, um als Führungskraft harte Unternehmensziele zu erreichen. Roman ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung zu 10 % aus Technik und zu 90% aus Menschen besteht und dass man bei Entwicklungsmaßnahmen das Lernpotential von allen Abteilungen im Blick haben muss – auch das Lernpotential von Blue Collar Arbeitenden. All diejenigen, die eine Wandlungsfähigkeit schon besitzen, benötigen die richtigen Lernmaßnahmen, um diese die volle Wirkung entfalten zu lassen. Für Roman ist Lernen nicht verhandelbar. 

Von Bottom-Up-Prozessen, die mehr gelebt werden über warum es wichtig ist, dass Unternehmen Abteilungen befähigen und sie autark laufen lassen bis hin zu interkulturellen Cross-Border Teams. Eines dabei bleibt sicher: die Digitalisierung braucht individuelle Weiterbildungen, die den Menschen ermöglichen, ihr Grundwissen von den letzten 20 Jahren auch selbst in die Zukunft zu extrapolieren.

Ach ja, warum Roman, wenn er nach Hause geht, „doppelt sieht“, wie das Vatersein, einem befähigen kann, effizienter zu werden und welcher sogenannter „Monkey Mind“ die digitale Transformation vorantreibt? 😊 – Einfach reinhören!

Feb 04, 202245:24
42: Daniel Breitinger – Die digitale Zukunft und digitale Bildung mit Europas größtem Digitalverband, Bitkom

42: Daniel Breitinger – Die digitale Zukunft und digitale Bildung mit Europas größtem Digitalverband, Bitkom

Unser Gast in dieser Folge ist Daniel Breitinger. Daniel ist Referent Bildungspolitik & Public Affairs bei der Bitkom.


Für unsere Zukunft – wirtschaftlich und gesellschaftlich gesehen, ist es von großer Wichtigkeit, digitale Kompetenzen möglichst früh zu vermitteln. Jede und jeder -ungeachtet des Alters und des Standortes – muss einen ausreichenden Zugang zu digitaler Bildung erhalten. In diesem perspektivenreichen Gespräch gibt uns Daniel einen spannenden Einblick darin, wie Europas größter Digitalverband, die Bitkom auf den Status Quo in Digitalisierung und digitaler Bildung blickt und auf das, was für eine erfolgreiche Meisterung der Herausforderungen der digitalen Zukunft noch notwendig ist. Werden wir etwa eine Behörde für KI benötigen? Können wir zeit- und investitions-intensive technologische Forschung noch als einzelne Länder allein bewältigen? Was sind genau die wichtigsten digitalen Kompetenzen, die wir wirklich benötigen werden? Und wie schaffen wir es, niedrigschwellige Bildungs-Angebote, beispielsweise für den Mittelstand verfügbar zu machen? Diese Fragen und vieles mehr beantwortet Daniel ins in diesem Rundum-Blick auf die digitale Zukunft Deutschlands und Europas. Es gibt viele Arten von digitalen Debatten und die Dringendsten dürfen wir nicht mehr nacheinander, sondern müssen sie nebeneinanderführen und dann die Ergebnisse einfach umsetzen.


Von bundesweiten Mindeststandards für den Digitalisierungsgrad der Schulen und Informatik als Pflichtfach in der gesamten Bundesrepublik über verpflichtenden Modulen in Future Skills in jedem Studiengang und in jeder Fakultät und Public Revenue Projekt-Partnerschaften von Universitäten mit jungen Unternehmen mit dem disruptiven Faktor bis hin zu KI- Digitalisierungsstrategien und Weiterbildungsstrategien für die Wirtschaft.  Eines dabei bleibt sicher: es ist wichtig für unsere Zukunft – in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft an sich, einen gleichwertigen Zugang zur digitalen Bildung für Alle zu schaffen. Egal wo wir uns im Leben oder in der Arbeit befinden, werden wir mit den benötigten digitalen Kompetenzen und Future Soft Skills konfrontiert und es braucht daher Bildungsangebote, die die Angst davor nehmen.


Ach ja, wie Italien, die Tschechische Republik und Australien für einen multiperspektivischen Blick auf das Thema Digitalisierung sorgen können, wie Elfenbeintürme zu Leuchttürmen werden und wie ein fehlender Handyempfang in der Kindheit der Startschuss für den politischen Einfluss in der Digitalisierung sein kann? 😊 – Einfach reinhören!

Jan 28, 202241:45
41: Roman Rackwitz – Gamification & Corporate Learning: Herzlichen Glückwunsch – es wird härter!

41: Roman Rackwitz – Gamification & Corporate Learning: Herzlichen Glückwunsch – es wird härter!

Unser Gast in dieser Folge ist Roman Rackwitz. Roman ist Geschäftsführer von Engaginglab GmbH und Gamification-Pionier. Schon im Jahr 2012 wurde er in die Riege der Top-10 Gamification Experten weltweit aufgenommen. Steve Mc Auley von Google Cloud AI sagte über Roman: „Ein Gespräch mit ihm ist ein inspirierendes Vergnügen. Nicht ohne Grund ist er der führende Gamification-Experte im deutschsprachigen Raum.“ Und spätestens in dieser Podcast-Folge verstehen wir warum.

„Wenn Menschen immersiv arbeiten könnten, wie sie spielen, Produkte nutzen als wären sie Thors Hammer selbst, Probleme lösen, wie sie Herausforderungen im Spiel angehen, loyal seien, wie ein Mario-Spieler in Level 36, wäre es dann interessanter Geschäfte mit ihnen zu machen.“ sagt Roman. In diesem absolut faszinierenden Exkurs in die Welt der Gamification, des Marketings, der Kundenbindung und des Corporate Learnings führt Roman uns durch eine Reise der Paradigmenwechsel. Lernen ist nie ein Selbstzweck. Menschen spielen, weil sie in einer Story vorankommen möchten, die ihnen gefällt. Und genau dieser Trigger kann man vielseitig in der Wirtschaft und ganz gezielt für digitale Kompetenzentwicklung nutzen. „Spiele funktionieren so: Du hast ein Problem gelöst. Herzlichen Glückwunsch. Es wird härter.“ Dabei gibt es kein Spiel, bei dem nicht gelernt wird – und wir lieben es genau so. Wichtig dabei: Content ist König und Kontext ist Gott.

Von der Veränderung des Mindsets über Verhaltensänderungen, über Motivations- anstatt Belohnungssysteme bis hin zu der Frage, ob wir es unseren Lernenden in Unternehmen zu einfach machen und zu Verhaltenspsychologie im Vorstand. Eines dabei bleibt sicher: es ist Zeit in Unternehmen, sich darüber Gedanken zu machen, warum ein und derselbe Mensch verschiedene Verhaltensweisen in verschiedenen Kontexten abruft und wie wir dies im richtigen Kontext für die großen Herausforderungen der Zukunft nutzen können.

Ach ja, wie man von der Kaffeefahrt zu Gamification kommt, warum Ritter und Könige im Allgäu spenden und warum wir mehr Menschen in der Business-Welt brauchen, die sich freuen, der „Depp“ zu sein, der die verrückte Story erfunden hat? 😊 – Einfach reinhören!

Jan 21, 202244:31
40: Stefan Scheller – Wie HR system-clever einen nachhaltigen Mehrwert schafft

40: Stefan Scheller – Wie HR system-clever einen nachhaltigen Mehrwert schafft

Unser Gast in dieser Folge ist Stefan Scheller. Stefan Scheller betreibt Persoblogger.de - eines der bekanntesten HR- Praxis-Portale in Deutschland, Österreich und der Schweiz - und ist im Bereich HR Employer Branding bei der Datev tätig.

HR kommt in einer Phase an, in der durch die Digitalisierung die Anforderungen an Personaler:innen deutlich gestiegen sind.  In manchen Unternehmen ist die Digitalisierung von HR vorangeschritten, in anderen Bereichen besteht jedoch ein deutlicher Aufholungsbedarf.  Sicher ist, dass HR im Sinne einer agilen Denkweise den großen Sprung von der internen Dienstleisterdenke bis hin zum strategischen Partner der digitalen Transformation überall schaffen muss. Mit diesem Deep-Dive in die Zukunft von HR gewährt Stefan uns einen facettenreichen Einblick in die notwendige Haltungsänderung in der Personalentwicklung – weg von der Defizitdenke hin zu der Förderung von dem, was eine Person besonders gut kann. Die Zukunft braucht eine HR als strategischer Partner für die Transformation, die kritischer hinterfragt, was wir in Zukunft messen wollen und Menschen nach der Metafähigkeit Lernbereitschaft einstellt.

Von systemcleverer Karrieremobilität innerhalb eines Unternehmens über die Sinnhaftigkeit Menschen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Psychologie in HR zu beschäftigen bis hin zu dem Verständnis des eigenen Geschäftes, der externen Kunden und der Mitarbeitenden und eine holistische Zukunftsdenke, in der Mitarbeiter- und Kundenzentrierung im Mittelpunkt steht. Eines bleibt sicher: wer Macher*in sein möchte, muss „Out-of-the Box“ denken, agil handeln und Widerstände in Kauf nehmen, um Mehrwerte zu entdecken und zu fördern.

Ach ja, was haben ein Hund und ein Aquarium mit Humanzentrierung zu tun, was haben ein Hochzeitsfotograf und Rechtsexperte gemeinsam und ist HR in den Begriffen „Digitale Transformation“ und „Digitalisierung“ gefangen? 😊 – Einfach reinhören!

Jan 14, 202241:15
39: Ann-Kathrin Heinemann-Becker – Jeder sitzt im Driver Seat für die eigene Karriere – the ATLAS COPCO way

39: Ann-Kathrin Heinemann-Becker – Jeder sitzt im Driver Seat für die eigene Karriere – the ATLAS COPCO way

Unser Gast in dieser Folge ist Ann-Kathrin Heinemann-Becker. Ann-Kathrin ist Vice President People, Vacuum Technique Service Division, ATLAS COPCO Group.

Die digitale Transformation braucht Menschen, die über den eigenen Bereich hinausschauen, zusammenarbeiten und Lernagilität für sich entwickeln. Dazu bedarf es „Role Models“ im Unternehmen und Führungskräfte, die diesen Prozess aktiv unterstützen. In diesem facettenreichen und sympathischen Gespräch gewährt uns Ann-Kathrin einen tiefen Einblick darin, wie der schwedische Weltkonzern, Atlas Copco und die zur Gruppe gehörende Vacuum Technique Leybold GmbH das Thema der digitalen Kompetenzentwicklung angehen.

Atlas Copco beschäftigt ca. 45.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weltweit und hat jährlich einen Umsatz von circa 10 Milliarden Euro. Unter dem Dach der Atlas Copco Group sind viele Gesellschaften vereint, die u.a. Vakuumtechnik, Kompressoren, Schraubsysteme, und vieles mehr produzieren. Die damit verbundenen Berufe, wie beispielsweise der eines Service-Technikers oder einer Vertriebsfachkraft wandeln sich aufgrund der Digitalisierung. Dabei setzt das Unternehmen auf Individuen mit einem passenden Mindset, die mit Offenheit und Neugier in die Zukunft blicken. Wer Neues lernen möchte, gestaltet die Zukunft mit.

Von den „Großeltern“-Führungskräften und den eigenen Entwicklungszielen von Mitarbeitenden mit Mobilitätsangabe über die bewusste Entscheidung, keine festlegten Karriere-Wege zu bestimmen und die Implementierung von interdisziplinären und interhierarchischen Trainings bis hin zu der Vergabe der Verantwortung an diejenigen, die sie haben möchten und „Freedom with Accountability“. Eines bleibt sicher: Wer offen, authentisch, beherzt und gewillt ist, sich auf etwas einzulassen, wird ganz viel von der Digitalisierung profitieren.

Ach ja, wer einen eigenen Dinosaurier hat, wie der Name für einen theoretischen Dinosaurier für den Co-Host Philipp mit „i40de-osaurus raminsi“ zustande kam, wer auf der Firmenklaviatur sehr schöne Musik spielt, was Improvisationstheater mit der digitalen Transformation zu tun hat und ob wir ein bisschen mehr Wahnsinn in der Digitalisierung brauchen? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 17, 202142:35
38: Johannes Hauner – Iterativ und interdisziplinär in die Zukunft – mit der Süddeutsche Zeitung

38: Johannes Hauner – Iterativ und interdisziplinär in die Zukunft – mit der Süddeutsche Zeitung

Unser Gast in dieser Folge ist Johannes Hauner. Johannes ist Geschäftsführer der Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung der Süddeutsche Zeitung und Vizepräsident der IHK München.

Die Medienbranche wurde frühzeitig von der digitalen Transformation erwischt. Sie hat jetzt schon zwei oder drei Transformationswellen hinter sich und deshalb gibt es womöglich, einiges von ihr bezüglich digitaler Kompetenzentwicklung zu lernen. Vor zwei Jahren gab die Südwestdeutsche Medienholding, zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, bekannt, dass sie 100 Millionen Euro in die digitale Produktentwicklung und in digitale Geschäftsmodelle investieren wird. Johannes erklärt uns in diesem beeindruckenden und kurzweiligen Gespräch, wie weit die Süddeutsche Zeitung heute ist - zwei Jahre danach. Besonders spannend ist, was der renommierte „Newsbringer und Begleiter durch den Tag“ für dringende Voraussetzungen in Future Skills und Denkweisen erachtet, um die Zukunft zu sichern. Eines vorweg: die Süddeutsche Zeitung hatte noch nie so viele zahlende Leser und Leserinnen wie heute.

Von „alles auf Links drehen“, Matrixorganisationen und agilem, interdisziplinärem Arbeiten nach Produktkomponenten bzw. Wertschöpfungsschritt über Datenstrukturen, Heranführen an neue Systeme bis hin zu der Kulturfrage „Passt das zu uns?“ und lebendigem Storytelling auf allen Ebenen. Eines bleibt sicher: Es ging bei der Digitalisierung nie um Krieg und Frieden, sondern um eine Weiterentwicklung, die Spaß machen soll und bei der es eine Führungsaufgabe ist, alle mitzunehmen. Eine sehr wichtige Komponente der digitalen Transformation ist nämlich das „uns“-Gefühl.

Ach ja, was haben Fische mit Butter zu tun, ob der Digitalchef der Süddeutsche Zeitung noch auf Papier liest, ob er im Moment den Schwerpunkt eher auf bewegende Audios oder bewegte Bilder setzt und wie man von Athen zur digitalen Transformation kommt? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 10, 202141:15
37: Heiko Schmidt – Die neue Ebene der Kompetenzentwicklung in Händlerentwicklung und Training– the AUDI way

37: Heiko Schmidt – Die neue Ebene der Kompetenzentwicklung in Händlerentwicklung und Training– the AUDI way

Unser Gast in dieser Folge ist Heiko Schmidt. Heiko ist Leiter der Händlerentwicklung und Training Deutschland bei AUDI und Future Optimist.

In diesem äußerst inspirierenden, spannenden und perspektivenreichen Gespräch gewährt uns Heiko einen tiefen Einblick in das Training der Zukunft und das erforderliche Mindset für eine erfolgreiche Transformation. Mit der Digitalisierung erhöht sich die Anzahl von neuen Features in Produkten, die immer komplexer werden und die Kunden sind tiefeninformierter – nicht nur in der Automobilbranche. Das bedarf in der Qualifizierung aller Mitwirkenden ein ständiges Matching. Digitalisierung ist mehr als nur ein IT-Projekt. Jedes IT-Projekt ist immer auch ein Veränderungsprojekt, weil es primär Einfluss auf Struktur, Prozess, Kompetenz und Strategie hat. Es ist Zeit, der Digitalisierung den technokratischen Duktus zu nehmen und eher von einer Verwandlung oder Veränderung zu sprechen, damit eine Transformation nachhaltig gelingen kann. Damit gehören Kultur- und Transformationskompetenz automatisch zu den Grundvoraussetzungen einer nachhaltigen Kompetenzentwicklung. Nur wenn wir ein Gesamtsystem in all dieser Dimensionen auf einer neuen Ebene heben, sind wir nicht mehr fraktal unterwegs.

Von Optimismus als Zukunftsskill und Grundvoraussetzung für die Kreativität über fakultätsübergreifende Auseinandersetzungen zur Transformation der Lernwelt bis hin zu zielgruppenübergreifenden Trainings zur Unterstützung der Prozessketten und einem hybriden Lern-Ansatz, der einen guten Mix an Lernformaten, WBTs, Podcasts und eine eigene Lernplattform mit Avataren namens Audi Virtual Training beinhaltet. Eines bleibt sicher: Verwandlungs- und Transformationskompetenzen sind etwas anderes als rein „digitale“ Kompetenz. In der Lernwelt benötigen wir eine Veränderung der Denkkonstrukte und möglicherweise auch der Terminologie. 

Ach ja, warum „Stille ist die Antwort“ – trotz Podcast als Hörmedium – eine hervorragende Antwort ist, wieviel Peter Pan in AUDI und anderen Unternehmen steckt, wieviel Groove in der digitalen Kompetenzentwicklung steckt, was die Gartenkultur mit Digitalisierung zu tun hat und warum es gut ist, dass die Schildkröte langsam ist? 😊 – Einfach reinhören!

Dec 03, 202143:17
36: Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels – Kompetenzen für die Welt der Bildung

36: Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels – Kompetenzen für die Welt der Bildung

Unser Gast in dieser Folge ist Professor Dr. Eleonore Soei-Winkels. Eleonore ist Psychologin, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Düsseldorf und Essen. Sie wurde schon dreimal für Professor/in des Jahres nominiert und wurde mehrfach für ihre Forschung ausgezeichnet. Sie ist auch CEO von PostDocTransformation.

In diesem vielseitigen Gespräch blicken wir mit Eleonore auf die Welt der Bildung und der digitalen Transformation durch die Augen einer Psychologin, Neurowissenschaftlerin und pfiffigen Professorin, die einige Stationen als IT-Analystin und Transformationsstrategin hinter sich hatte, bevor sie Professorin wurde. Es gilt Studierende dafür zu begeistern, aus den richtigen Gründen zu promovieren sowie Early Career Scientists für die Lehre und auch für Berufe außerhalb der Forschung zu begeistern. Dabei spielt die Digitalisierung eine große Rolle für die eigene Karriere. Durch die Digitalisierung vervielfacht sich Wissen sehr schnell. Deshalb ist die Fähigkeit entscheidend, Muster zu erkennen und daraus zu lernen. Das geht am besten, wenn Kontakte frühzeitig aufgebaut und gepflegt werden, so dass der Austausch mit anderen stattfindet. Deshalb freut sich Eleonore über alle Studierende, die die sozialen Medien hierfür bedienen - wie etwa bei LinkedIn oder Instagram. Gleichzeitig sagt die wendige Professorin, dass das Selbstvertrauen keinen akademischen Titel braucht, sondern einfach geübt werden muss.

Von dem Gehirn als Blackbox, dem Sichtbar-Machen von Role Models, die Fehler gemacht haben und Social Learning mit einem Modell, der einem ähnlich und damit „relatable“ ist, über die Förderung der Kommunikationsfähigkeit für Forschung in Social Media für Studierende bis hin zur strategischen Weitsicht von Führungskräften in dem Verständnis der richtigen Daten für die richtige Fragestellung. Eines bleibt sicher: die digitale Transformation funktioniert erst, wenn das Opt-in aller Beteiligten gut vorbereitet ist.

Ach ja, was haben Roller Coaster, Karaoke singen, Stand-up Comedians und einen Harry Potter ähnlichem Zauberhut mit der Bildung der Zukunft zu tun und sieht das Gehirn aus Sicht einer Neurowissenschaftlerin und Psychologin anders aus, wenn man ein Digital Mindset hat? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 26, 202143:54
35: Inga Dransfeld-Haase und Steffen Fischer – HR – die weichen und harten Faktoren der Digitalisierung!

35: Inga Dransfeld-Haase und Steffen Fischer – HR – die weichen und harten Faktoren der Digitalisierung!

Unsere Gäste in dieser Folge sind Inga Dransfeld-Haase, Senior Partner People & Culture bei BP Europa SE D-A-CH und Präsidentin des Bundesverbandes der Personalmanager e.V. (BPM) und Steffen Fischer Geschäftsführer Personal bei ifm electronic GmbH und Leiter der Fachgruppe Strategisches Personalmanagement beim Bundesverband der Personal Manager e.V. (BPM).

In diesem humorvollen, ehrlichen und facettenreichen Gespräch blicken wir mit Inga und Steffen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung für die Personalarbeit und im Unternehmen. Warum ist es wichtig, sich mit verschiedensten Technologien zu beschäftigen? Wie verbindet man am besten die weichen und die harten Zukunftsskills? Was für eine Rolle spielt KI bei der zukünftigen Personalarbeit? Haben wir ein Sprachproblem bei der Digitalisierung? Kann KI eine Unternehmenskultur erfassen? Dieses Gespräch ist ebenso vielfältig wie die Personalarbeit an sich und inspiriert, neue Wege zu gehen.

Von der Notwendigkeit ein Grundverständnis für alle Technologien überall im Unternehmen zu haben – von den Auszubildenden bis zum CEO über das Testen von Algorithmen an eigenen Profilen bis hin zu der Zahlen-Daten-Fakten-Unterstützung von Bauchgefühlen. Eines bleibt sicher: Die Digitalisierung entlastet, aber es werden Menschen gebraucht, die sie verstehen, sodass Entscheidungen richtig getroffen und auch hinterfragt werden können.

Ach ja, was für eine Rolle spielen Hunden und Katzen bei der Digitalisierung, wer Ringer ist, wer bei der Bundeswehr angerufen hat, warum wir im Gespräch die Stadt nicht preisgeben können, was Parship mit Personalauswahl verbindet, wer in der Lage ist, ein Udo zu verdoppeln und was das alles, mit der Personalarbeit der Zukunft zu tun hat? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 19, 202149:52
34: Jochen Michels – Cybersecurity braucht Management-Awareness

34: Jochen Michels – Cybersecurity braucht Management-Awareness

Cybersecurity braucht Management-Awareness!

Unser Gast in dieser Folge ist Jochen Michels. Jochen Michels ist Head of Public Affairs Europe bei Kaspersky, das Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 2020 666 Millionen Cyberangriffe vereitelte, 173 Millionen schädliche URLs blockierte und 33 Millionen verschiedene Viren neutralisierte.

In diesem spannenden und abwechslungsreichen Gespräch blicken wir mit Jochen gemeinsam ganzheitlich auf das Thema Cybersecurity. Kaspersky entdeckt zwischen 350.000 und 400.000 neue Schadsoftware Komponenten pro Tag. Circa jeder 4. Bürger war schon von der Cyberkriminalität betroffen und dennoch nutzen immer noch ca. 40% der Bürger keine Sicherheitssoftware. Warum das so ist und warum es eklatant wichtig ist, dass es in Unternehmen ein Management-Awareness für dieses wichtige Thema gibt, das über das Weiterreichen des Themas an die IT-Abteilung hinausgeht, erklärt und Jochen auf eindrucksvoller Art und Weise.

Von der Notwendigkeit von Programmierung als 4. Grundskill in der Grundschule über die Wichtigkeit von weltweiten Standards und von der Reduzierung der Fragmentierung in der Sicherheit bis hin zu wissenschaftlichen Studien, die zeigen, dass geschultes Management-Awareness zu einem höheren Erfolg in der Cybersicherheit führt und vieles mehr. Eines bleibt sicher: wir brauchen ein Umdenken und eine Disruption bisheriger Paradigmen in der Sicherheit. Cybersicherheit kennt keine Ländergrenzen, Cyberkriminalität lebt von einer guten und frühzeitigen IT-Bildung und wir brauchen in der Security eine Disruption, so dass neue Lösungen auf der Basis sicherer Systeme entwickelt werden. Bei Cybersicherheit sollte man es tunlichst lassen, nichts zu tun.

Ach ja, was hat ein Dreirad mit Cybersicherheit zu tun und warum wir einem ehemaligen Polizisten und Innenminister von Rheinland-Pfalz für dieses Gespräch dankbar sein müssen? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 12, 202148:10
33: Roland Pecseyne – Future Skills aus der Fintech Branche – Immer am Ball bleiben!

33: Roland Pecseyne – Future Skills aus der Fintech Branche – Immer am Ball bleiben!

Unser Gast in dieser Folge ist Roland Pecseyne. Sein erstes Unternehmen gründete er mit 17 Jahren in einer Garage - in einer Zeit, in der der Begriff „Fintech“ noch gar nicht existierte. Dieses Unternehmen verkaufte er 18 Jahre später an Finastra - der drittgrößte Fintech der Welt. Zwei Jahre lang half Roman dabei, sein Unternehmen in das globale Portfolio von Finastra zu integrieren. Heute ist Roland Vorsitzender des Aufsichtsrates der Barion Payment Inc., ein digitales Zahlungsabwicklungsunternehmen in 20 Ländern, Partner & Entrepreneur in Residence bei Zelig Fintech, das Fintech-Beratungsunternehmen und Enabler und in diversen Unternehmen investiert. Fintechs sind Rolands Passion, aber Roland ist zur Diversifizierung seine Portfolios auch, zum Beispiel in einer UNESCO-Welterbe-Weinregion, wo nach Aussagen des französischen Königs Louis XIV der Wein der Könige entsteht, und in einem Unternehmen für Rennauto-Technologie investiert. Kurzum er kennt sich in verschiedenen Branchen bestens aus. Roland ist davon überzeugt, dass neue Kompetenzen erlernt werden können. Für die Zukunftsfähigkeit ist es unabdingbar, den Willen und den Drive zu haben, auch etwas voranzubringen. Der Durchbruch wird nämlich nur durch Pionierarbeit geschafft.

In diesem tiefgehenden Gespräch schildert uns Roland die essenziellen Kompetenzen eines heutigen Startup-Gründers. Der durch sie verursachte Fortschritt am Markt mündet auch in wichtigen künftigen digitalen Kompetenzen für uns alle. Die Finanzbranche ist ein Innovationsmeer, in dem viele neue Unternehmen die Kunden umziehen. Wir werden uns somit auf weitere Revolutionen des Finanzmarktes einstellen müssen.

Von neuen Zahlungssystemen und User-zentriertem Modelling, über die Schlüsselrolle der Chief Digital Officer für die Zukunft der Finanzbranche bis hin zu Machine-to-Machine-Payments, die kommende digitale Revolution des Geldsystems – und vieles mehr. Eines bleibt sicher: egal ob Startup, etabliertes Unternehmen oder streng regulierte Institution – man muss die Zukunftstrends erahnen können und bereit sein, Pionierarbeit zu leisten. Das bedarf starke Teams, die den schnellen Wandel mittragen und die genau auf die Kunden hören können.

Ach ja, warum Roland sich mit dem Europameister-Titel des deutschen Handballs bestens auskennt, wie aus einem Sparbuch in Forinten sehr viele Euros werden konnten, wie man eine Zukunftsbranche erahnt, warum man manchmal auf die Zukunft wetten muss und warum Checker Tobi nicht zur Screen-Zeit gehört? 😊 – Einfach reinhören!

Nov 05, 202152:48
32: Christian Vogt – Workplace Transformation the Cisco Way – nicht nur eine Frage der Technik

32: Christian Vogt – Workplace Transformation the Cisco Way – nicht nur eine Frage der Technik

Unser Gast in dieser Folge ist Christian Vogt. Christian Vogt, Collaboration Fachvertrieb Workplace Transformation bei Cisco. Cisco kennt man weltweit, als Anbieter von verschiedensten Business- IT-Lösungen, wie etwa Telefonie, Kommunikation, Messaging und IT-Sicherheit. Christian beleuchtet in diesem abwechslungsreichen und spannenden Gespräch die verschiedenen Facetten von Hybrid Work und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte.

Dieses Gespräch bringt viele überraschende Details zu Tage, wie zum Beispiel was die Nutzer in Deutschland heimlich machen, während sie in Videokonferenzen sind. Nach einer Umfrage von Cisco im Jahr 2021, kochen oder essen 24% der Befragten, während Online-Meetings, 20% der Befragten sind mit Online-Shopping beschäftigt und 16% der Befragten haben während Online-Meetings schon mal geduscht, gebadet oder die Toilette aufgesucht. Dieses Wissen und das Wissen über die Anforderungen an der Technik, und über die viele Komponenten des Arbeitens in der neuen digitalen Welt liefern spannende Rückschlüsse für die Leader der Zukunft und für Mitarbeitende. 

Hybrid Work ist mehr als nur eine Aufteilung von beispielsweise 2 Tage im Office und 3 Tage zu Hause. Die Workplace Transformation stellt uns vor neuen Anforderungen. Dazu müssen Kompetenzen erweitert werden. Digitale Kompetenzentwicklung heißt nicht nur Technik lernen und nicht nur auszubilden, sondern auch vorhandene Talente zu fördern, und den Blick für die Menschen zu schärfen. Natürlich sind die richtigen Tools gefragt, aber New Work erfordert auch viele Paradigmenwechsel. Welche diese sind und was für Potentiale damit entfacht werden, erklärt Christian Vogt in dieser Folge auf beeindruckender Weise. 

Von Hierarchien abbauen. der Kompetenz „nein“ zu Meetings zu sagen und der Kompetenz der Führungskräfte die Extrovertierten und die Introvierten einzubinden über die Wichtigkeit der Selbstwahrnehmung in der digitalen Welt bis hin zu Resilienz – und vieles mehr. Eines bleibt sicher: die digitale Transformation hat Konsequenzen, für die wir uns mit den richtigen Skills gut ausstatten können. Das betrifft auch Führungskräfte.

Ach ja, was wir von den Norwegern lernen können, warum Christian Vogt bei CISCO verwechselt werden kann, warum die Golden Gate Brücke eine Rolle im Gespräch spielt, was ein Schnoodle mit Hybrid Work zu tun hat und warum John Cleese von Monty Python sich über dieses Gespräch besonders gefreut hätte? 😊 – Einfach reinhören!

Oct 29, 202148:07
Brigitte Zypries – Digitale Kompetenzentwicklung – „ein Teil des Talentes ist die Courage“

Brigitte Zypries – Digitale Kompetenzentwicklung – „ein Teil des Talentes ist die Courage“

Unser Gast in dieser Folge ist Brigitte Zypries. Sie ist die erste Frau in Deutschland, die das Amt der Bundeswirtschaftsministerin innehatte. Brigitte Zypries war Ministerin im Kabinett Schröder II, Merkel I und Merkel III, sie war Bundesjustizministerin, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium mit Zuständigkeit Bereiche IT, Luft und Raumfahrt, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft und Raumfahrt und Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Seit 2019 ist Brigitte Zypries Herausgeberin und Kolumnistin des DUB-Unternehmer-Magazins.  Im August 2020 wurde Brigitte Zypries zur ersten Vorsitzenden des deutschen Beirats des European Leadership Network (ELNET) gewählt.  Und sie setzt sich sehr für Startups ein. Brigitte Zypries zeichnet aus, dass sie sehr neugierig ist - eine Eigenschaft, die sie als wichtiger Zukunftsskill erachtet.

Brigitte Zypries hat nie damit aufgehört, die Digitalisierung zu begleiten, zu unterstützen, aber auch auf die notwendigen Veränderungen aufmerksam zu machen, die mit ihr einhergehen. Schon im Jahre 1998 wies sie darauf hin, dass wir uns stärker mit der Digitalisierung auseinandersetzen müssen – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und in der Bildung. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und die Aneignung von Future Skills muss auch weitergehen.

Von der dringend benötigten Verbesserung der digitalen Infrastruktur und der vernünftigen Regelungen für Plattformen über die Digitalisierung der Behörden, die Verzahnung der Justiz und der Wirtschaft und die interdisziplinäre Betrachtung des digitalen Wandels bis hin zu warum Unternehmen sich mit Startups austauschen sollen und jedes Kind das Codieren lernen sollte. Eines bleibt sicher: Trotz Respekt vor manchen neuen Aufgaben, sollte man die Chance ergreifen. Der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Welt liegt darin, offen für Neues zu sein, zu erkennen was man kann, was man nicht kann und wo man sich Wissen holt.

Ach ja, warum bidirektionale Rolltreppen typisch Deutsch sind, was Drogerie-Märkte und Fotolabore mit der Disruption zu tun haben und wer Marmelade gerne kocht? 😊 – Einfach reinhören!  


Oct 22, 202145:34
Annett Holz, Tina Schnepper, Tino Kühnel und Prof. Dr. Jörg Werner – Digital Mindset – die Lern-Nuss für die Zukunft

Annett Holz, Tina Schnepper, Tino Kühnel und Prof. Dr. Jörg Werner – Digital Mindset – die Lern-Nuss für die Zukunft

Unsere Gäste in dieser Folge sind Annett Holz, Senior Program Manager, Fachwirt in Digitalisierung,  Programmleitung berufliche Weiterbildungsstudiengänge an der Frankfurt School of Finance and Management, Tina Schnepper, Expertin Lerndidaktik und Digitalisierung, Tino Kühnel, Chief Digital Officer, ehem. CDO Rheinmetall, VP Digital Transformation des E.ON-Konzerns und Global Head HR of the Digital Transformation Programm bei BMW & Professor Dr. Jörg Werner, Vice President Degree Programs an der Frankfurt School of Finance. Gemeinsam haben sie für Berufstätige den neuen Studiengang entwickelt – Fachwirt in Digitalisierung.

Das Digital Mindset ist für Unternehmen die Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Für Mitarbeitende und Studierende ist das Erlernen eines Digital Mindsets wiederum die Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt. Es ist daher naheliegend, dass Unternehmen, die ein „Digital Mindset“ nicht haben, oder vermitteln können, zukünftig nicht mehr von High Potentials so gefragt sein werden. Mittlerweile ist in vielen internationalen Unternehmen bekannt, dass ein Digital Mindset auch ein erhebliches Wertschöpfungspotential für Unternehmen darstellt.  Es bleibt nun festzustellen, wie wir die Lern-Nuss der Zukunft am besten hacken und knacken.

Von der Frage, wie ein Mindset ist, wenn es digital ist über die gefühlte Bedrohung der beruflichen Existenz oder Karriere durch Digitalisierung bis hin zur richtigen Geisteshaltung und die Vorprägung für das Zeitalter der Digitalisierung. Eines bleibt sicher: der Wille ständig weiterzulernen und nicht stehenzubleiben gehört eindeutig zum Digital Mindset. Und wer sich mit der Digitalisierung auseinandersetzt, stellt oftmals fest: es ist doch alles nicht so schwer wie vermutet.

Ach ja, warum die Nummer 7 eine besondere Rolle beim Aufstehen spielen kann, was oder wer ein Digitalisierungsdinosaurier ist, wer früher gehackt hat und warum, wer Academic Counselor für den neuen Fachwirt in Digitalisierung ist und was Renovierung, Kochen und Segeln mit der Digitalisierung zu tun haben 😊 – Einfach reinhören!

Oct 15, 202152:51
Julia Held und Dr. Ole Wintermann – New Work: Ein Gamechanger für die Zukunft der Arbeit!

Julia Held und Dr. Ole Wintermann – New Work: Ein Gamechanger für die Zukunft der Arbeit!

Unsere Gäste in dieser Folge sind Julia Held, Program Assistant im Programm "Unternehmen in der Gesellschaft" der Bertelsmann Stiftung und Dr. Ole Wintermann, Senior Project Manager Program Business in Society bei der Bertelsmann Stiftung.

Die Digitalisierung verändert unsere tägliche Arbeit und wirkt sich auch auf gewohnte Geschäftsmodelle stark aus. Es geht bei der Digitalisierung um Innovation – auch um eine Innovation in der Art und Weise wie wir arbeiten und auch zusammenarbeiten. Die Bertelsmann Stiftung hat zur Zukunft der Arbeit eine fünfjährige Forschungsarbeit durchgeführt. Zum Forschungsteam gehören auch Julia Held und Dr. Ole Wintermann. In diesem inspirierenden Gespräch gewähren uns Julia und Ole einen Einblick darin, was genau die Zukunft der Arbeit für uns bedeutet. Dabei geht es nicht darum, mit welcher Geschwindigkeit wir den Berg der Digitalisierung erklimmen, sondern in welcher Zusammensetzung des Teams und mit welchen Arbeits- und Lernmodellen wir die Zukunft begegnen wollen. New Work bedeutet, die in Menschen liegenden Potenziale für die Zukunft zu entfachen. Bei der Befragung zum D21 Digitalindex stellte sich heraus, dass nur 15% der Beschäftigten formale digitale Kompetenzentwicklung erhalten. Dabei gaben 60-70% der Befragten an, dass digitale Kompetenz zukünftig Standard sein muss. Die Menschen wollen den Wandel annehmen. Dieses Gespräch unterstreicht, wie man sie dabei unterstützen kann.

Von dem Mut zur Innovation und die Begegnung auf Augenhöhe über die Flexibilisierung der Arbeit bis hin zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben als Innovationstreiber. Eines bleibt sicher: man kann sich die Zukunft denken. Man muss nur wollen.

Ach ja, wer schräge Ideen hat, die vom Team getragen werden, wo der Hierarchie-Abbau zum Gamechanger wird, wer dreimal mehr Kilometer mit dem Rad als mit dem Auto fährt und was Pferde und Gewitter mit der digitalen Transformation zu tun haben? 😊 – Einfach reinhören!

Oct 08, 202146:53
Anke Hoffmann und Birgit Wintermann – New Work: That’s where the magic happens!

Anke Hoffmann und Birgit Wintermann – New Work: That’s where the magic happens!

Unsere Gäste in dieser Folge sind Birgit Wintermann, Project Manager der Bertelsmann Stiftung im Bereich Business in Society und Anke Hoffmann, früher Projektmanagerin im Team Zukunft der Arbeit bei der Bertelsmann Stiftung, inzwischen im Change Management eines internationalen Unternehmens tätig.

Fällt das Wort Digitalisierung, kreisen die Gedanken oftmals um die Technisierung. Dabei sind es die disruptiven Elemente der digitalen Transformation, die wirklich spannend sind und gerade diese verändern die Zusammenarbeit. In diesem lebendigen und mitreißenden Gespräch gewähren Birgit und Anke uns einen tiefen Einblick – nicht nur in die Ergebnisse einer 5-jährigen Forschungsarbeit, sondern auch in ihre gelebte „New Work“ in einem vielfältigen Team und die Erkenntnisse daraus für die digitale Kompetenzentwicklung. Beide sind davon überzeugt, dass die Menschen der Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung sind. Es geht gerade deshalb bei New Work darum, alles neu zu denken und auszuprobieren, was beidseitig vorteilhaft für die Verzahnung von Menschen und Technik ist. Wenn in der Digitalisierung und in der Zukunft der Arbeit alles perfekt ineinandergreift und sich Schnittmengen dort ergeben, wo sie sein sollen, dann sind die besten Voraussetzungen für die digitale Transformation geschaffen. Von der Flexibilisierung von Organisationen und die Befähigung zur Selbstorganisation über die Offenheit für die Veränderung der Umwelt in Form von Kunden und mit Unternehmen gelebten Kooperationen und mögliche neue KPIs für die Zukunft, bis hin zu einer eventuellen Fluidisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zukunft der Arbeit. Eines bleibt sicher: Die Arbeitswelt der Zukunft braucht Anstrengungen von allen Seiten: von Unternehmen, Mitarbeitenden, sogar vom Gesetzgeber. Hierbei gilt, Anpassungsfähigkeit an sich stetig ändernden Bedingungen zu erlernen und praktizieren

Ach ja, wo man sich die Unendlichkeit vorstellen kann, warum Engländer den Spruch „My home is my castle“ aktualisieren müssen, wer „spitze“ ist, wer sich als Rechtsanwältin outet, und was bunte Vögel, Sprinter und Marathon-Läufer mit der digitalen Transformation zu tun haben? 😊 – Einfach reinhören!

Oct 01, 202155:46
Prof. Dr. habil. Robert Neumann und Beate M. Kreiner M.Sc., MBA – Führungskräfte am Steuer: Routenplanung und Streckenführung der Digitalisierung

Prof. Dr. habil. Robert Neumann und Beate M. Kreiner M.Sc., MBA – Führungskräfte am Steuer: Routenplanung und Streckenführung der Digitalisierung

Prof. Dr. habil Robert Neumann ist Gründer und Geschäftsführer von BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership GmbH, Leiter des Zentrums für wirkungsvolles Führen am Institut für Leadership an der St. Gallen Business School und Professor für Organisation, Personal und Management an der Allensbach University Konstanz. Beate M. Kreiner, MSc., MBA ist Gründerin und Geschäftsführerin von BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership GmbH. 

In diesem mit Bildern gespickten und vielseitigen Blick auf den durch die Digitalisierung hervorgerufenen Change-Prozess in Unternehmen, beschreiben Robert und Beate, die auch AutorInnen in dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung sind, was die häufigen Fehler bei der Digitalisierung sind und woher diese stammen. Damit die Digitalisierung zu keinem Leuchtturmprojekt wird, bei dem das Leuchtturm-Licht mitten im Projekt erlöscht, ist es unabdingbar, dass die Digitalisierung und die damit verbundene digitale Kompetenzentwicklung in eine Gesamtstrategie eingebettet sind. Große Bedeutung kommt hierbei Führungskräften zu, die emotionale Richtung vorzugeben, den Raum für geschütztes Experimentieren zu bieten und die richtigen Ressourcen für den Prozess des Wandels zur Verfügung zu stellen. Dabei gilt es einen wichtigen Fokus für eine gesamtheitliche Digitalisierungsstrategie zu erkennen: Lebendige Unternehmen zu schaffen, in denen agiles Denken und Fehler machen gleichermaßen erlaubt sind. Beides ist für die Zukunft entscheidend.

Vom Abbau von Insellösungen, über die kontinuierliche Weiterentwicklung von Führungskräften für die Digitalisierung und den Aufbau von sozialen und technischen Kompetenzen bis hin zur Wichtigkeit des Role Models „Führungskraft“ und der Vermittlung von Zutrauen, Zuwendung und Zugehörigkeit im gesamten Digitalisierungsprozess. Eines bleibt klar: Mit Finetuning und Umsicht kann man jede neue Kurve auf der Straße des digitalen Wandels erfolgreich und sicher nehmen.

Ach ja, was der Street Bob und Paläste und Zelte mit der digitalen Transformation zu haben, ob wir bei der Digitalisierung bei Ebbe nackt baden und ob man automatisch zum Auto wird, wenn man in der Garage steht? 😊 – Einfach reinhören!

Sep 24, 202148:39
Dr. Lutz Marten – Digitale Kompetenzentwicklung mit Praxisbeispiel IBM „Your Learning“

Dr. Lutz Marten – Digitale Kompetenzentwicklung mit Praxisbeispiel IBM „Your Learning“

In einem facettenreichen Gespräch mit Dr. Lutz Marten, Learning & Leadership Development Squad Leader Europe & MEA, bei IBM, erhalten wir einen tiefen Einblick in die Lern- und Digitalisierungsphilosophie eines Weltunternehmens. IBM wurde im Jahr 1911 gegründet und hat in seiner langen Geschichte gelernt, dass der Weg in die neue Zukunft stets nur durch die ständige Neuerfindung und das kontinuierliche Dazulernen erfolgreich beschritten werden kann. Damit dieser Weg im Zeitalter der digitalen Transformation sinnvoll fortgesetzt werden kann, hat IBM eine neue Lernplattform namens IBM „Your Learning“ entwickelt. Diese bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur verschiedenste neue Weiterentwicklungsmöglichkeiten, sondern ist auch jetzt schon in der Lage zu von ihnen zu lernen, was gut ankommt und was nicht. Lutz Marten ist davon überzeugt, dass Vertrauen und Akzeptanz von neuen Technologien nach wie vor essenziell für die Zukunft sind. Ebenso ist er sich sicher, dass trotz der voranschreitenden Veränderung des Lernens, die Interaktion zwischen Menschen weiterhin eine große Rolle beim Lernen spielen wird. Lernen muss Spaß machen, denn dann lernt der Mensch gerne.

Kontinuierliches Lernen mit individuellen Formaten ist schon längst zum Erfolgsfaktor führender Unternehmen geworden. Deshalb hat IBM das Thema Lernen schon längst priorisiert. Durch das Studieren des Lernverhaltens in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat IBM bereits wichtige Schlüsse für die wichtigsten Komponenten eines erfolgreichen Lernprozesses gezogen.

Von Think Friday to Think 40 und die Verankerung einer neuen Lernkultur im Unternehmen, über das Triggern der Neugierde als Universalwerkzeug für die digitale Zukunft bis hin zu „Assisted Intelligence“ anstatt „Artificial Intelligence“. Eines bleibt dabei sicher - IBM ist nicht nur Schrittmacher der Technologie. Durch die lange Tradition des „Reinventing Yourself“, ist IBM mit ihrer besonderen Lernkultur, schon längst auch Schrittmacher der Lernevolution.  Mitarbeiter von IBM lernen in verschiedenen Formen im Schnitt circa 70 Stunden im Jahr. Und einige der Impulse aus diesem mitreißenden Gespräch mit Lutz Marten lassen erahnen warum.  Ein Gespräch voller Inspiration für eine neue Lernkultur in Unternehmen.

Ach ja, was eine Fleischschneidemaschine mit IBM und der Innovation zu tun hat und was Reisen, Spaziergänge im Park, ein Schiff namens Mayflower auf dem Pfad der alten Mayflower und einen Stent mit der Digitalisierung zu tun haben? 😊 – Einfach reinhören!  

Sep 17, 202149:15
Dr. Rahild Neuburger – Kompetenzmanagement im Mittelstand

Dr. Rahild Neuburger – Kompetenzmanagement im Mittelstand

In einem vielseitigen Gespräch mit Dr. Rahild Neuburger wagen wir gemeinsam einen Blick auf die digitale Kompetenzentwicklung im deutschen Mittelstand und erfahren einiges über ihre multiperspektivischen Forschungsergebnisse hierzu. Was sind die wichtigsten Stellschrauben für den Mittelstand, um erfolgreich die digitale Zukunft zu meistern? Was können wir tun, so dass der Erfolg von heute nicht zum Grund für den Misserfolg von Morgen wird? Brauchen wir vielleicht eine neue steuerliche Betrachtung der Digitalisierung? Was sind die Skills, die der Mittelstand braucht? Diese und viele anderen spannenden Fragen beantwortet uns Rahild Neuburger aus ihrer langjährigen Erfahrung im Gebiet der digitalen Transformation.

Dr. Rahild Neuburger ist an der Forschungsstelle "Information, Organisation und Management" der LMU Munich School of Management tägig, mit dem Forschungsschwerpunkt Implikationen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf Arbeits- und Organisationsstrukturen. Ebenso ist sie langjährige Geschäftsführerin des renommierten MÜNCHNER KREIS e.V. Rahild ist davon überzeugt, dass die große Herausforderung darin liegt, zu entscheiden, wann welche Arbeitsmöglichkeit die Richtige ist und welche der digitalen Skills das eigene neue Geschäftsmodell und die Kundenbedürfnisse am besten unterstützen werden. Ein Aspekt ist dabei einfach, wie auch wichtig und anspruchsvoll zugleich: wir müssen umdenken. Wir führen zu oft unser Denken schlichtweg aus analogen, industriellen Strukturen fort. Durch die Digitalisierung haben wir jedoch die Möglichkeit anders zu denken. Und dies will gelernt und trainiert werden. Von der Wichtigkeit der Neugier und dem Hinterfragen bestehender Formen der Zusammenarbeit und des Lernens über die Wandlung der Geschäftsmodelle und der Vision zu ganz neuen Arten der Kooperation – auch in puncto Weiterbildung, bis hin zu unterschiedlichsten Lernquellen mit diversen agilen Teams, die impliziertes Wissen mit Digitalisierungswissen verzahnen. Dieses Gespräch rüttelt an analogen Denkweisen aber auch an fest verankerten Handlungs- und Weiterbildungsweisen, die durch die Digitalisierung vielfältiger gestaltbar geworden sind.

Ach ja, was hat Ski-Fahren und Multi-Tasking mit der Digitalisierung zu tun und braucht die Neugier ein neues Image? 😊 – Einfach reinhören!

Sep 10, 202144:48
Prof. Dr. Ing. Nils Luft und Angela Luft – Entscheidende Kompetenzen für die Smart Factory

Prof. Dr. Ing. Nils Luft und Angela Luft – Entscheidende Kompetenzen für die Smart Factory

Gemeinsam mit Prof. Dr. Ing. Nils Luft, Professor für Intralogistik in Fertigungsunternehmen an der FH Aachen, Vorsitzender des VDI Fachausschuss für Fabrikplanung & Trainer für das Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Angela Luft, Doktorandin an der FH Aachen mit Schwerpunkt additive Fertigungstechnologien in Produktionssystemen blicken wir in diesem vielseitigen und zukunftsorientierten Gespräch kritisch auf den Status Quo in Unternehmen bezüglich der Smart Factory und Industrie 4.0. Angela und Nils berichten aus ihrer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und auch aus der aktuellen Forschung. Sie stellen im Gespräch einige wichtigen Parameter auf, die wir auf den Weg zur Smart Factory erreichen müssen. Insbesondere ist für sie die Vernetzung nicht nur technologisch zu sehen. Wenn die digitale Transformation hin zu einer smarten Fabrik gelingen soll, wodurch beispielsweise Echtzeitdaten durchgängig vom Shopfloor, über dem Sensor an der Maschine bis zum ERP System in der Cloud  kontinuierlich genutzt werden, dann müssen wir die Menschen ausreichend auf diese neuen Technologien und diese durchgängige neue Welt vorbereiten. Einen wichtigen Aspekt gilt es dabei zu beachten: Egal ob smart oder nicht – Fabriken sind soziotechnische Systeme, also Systeme, die aus Technologie und den Menschen bestehen. Nur wenn beide Komponenten stark sind, wird uns der Weg in die Zukunft ausreichend gelingen. Deshalb spielt die digitale Kompetenzentwicklung in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Gerade die Führungskräfte müssen die neue Realität der Wandlung vorleben und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausreichend Raum für das Lernen lassen, um die Wichtigkeit des kontinuierlichen Lernens zu unterstreichen.

Von Basis-Kompetenzen, Technologie-Kompetenzen und Entwicklungskompetenzen, über die Verortung von Unternehmen und Lösungsanbietern in der neuen Welt des Wandels bis hin zu einem „Out-of-the Box“-Denken als Korrektive, die wir für die Digitalisierung benötigen. Dieses spannende Gespräch zeigt viele neuen Wege auf, die für produzierende Unternehmen jeglicher Größe und für diejenigen, die sie steuern, besonders wertvoll sind.

Ach ja, was Schlüssel für alte Türen und Kite-Surfen mit der digitalen Transformation zu tun haben, und wie die Intuition den Einzug in die ernstzunehmende Forschung genommen hat? 😊 – Einfach reinhören! 

Sep 03, 202154:16
Prof. Dr. Ute Schmid und Sebastian Bruckert – KI-Kompetenzen in Unternehmen

Prof. Dr. Ute Schmid und Sebastian Bruckert – KI-Kompetenzen in Unternehmen

In einem abwechslungsreichen und spannenden Gespräch mit der mehrfach ausgezeichneten KI-Expertin Prof. Dr. rer. nat. Ute Schmid und mit dem Data Scientist und Doktoranden Sebastian Bruckert erfahren wir, warum es von entscheidender Bedeutung ist, dass strategisches Management ein Grundverständnis von künstlicher Intelligenz erhält, um sinnvolle Einsätze von KI in Unternehmen zu erkennen. Dabei spielt die Personalabteilung eine entscheidende Rolle für das Transportieren des KI-Grundwissens in alle Abteilungen.

Ute Schmid ist Professorin für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme an der Universität Bamberg, Mitglied im Direktorium des Bayerischen Instituts für Digitale Transformation, Mitglied im Bayerischen KI-Rat, Gewinnerin des Minerva Gender Equality Awards und 2020 mit dem Rainer-Markgraf Preis für Wissenstransfers – insbesondere im Bereich KI ausgezeichnet und Sebastian Bruckert ist Data Scientist, Schwerpunkt erklärbares Maschinelles Lernen im Umfeld der automatisierten Finanzbuchführung bei DATEV eG und Doktorand in der Gruppe Kognitive Systeme an der Universität Bamberg. Mit ihnen blicken wir auf den „Sommer“ und den „Winter“ des medialen und öffentlichen Interesses an kognitiven Systemen und der künstlichen Intelligenz und dabei decken Ute Schmid und Sebastian Bruckert auch einige Missverständnisse bezüglich der großen Ängste vor KI auf. Sie gehen auch auf konkrete Überlegungen zu der KI-Welt von Morgen ein: z.B. was wird der Steuerberater von Morgen mit KI alles anfangen, wo werden wir vermutlich KI in nächster Zeit nicht einsetzen und wo ist die Technologie eine erhebliche Hilfe – auch für nicht technisch arbeitende Menschen. Dabei schwingt eine Faszination für die ungeheure Flexibilität des menschlichen Lernens mit. Eines bleibt sicher: KI ist nicht böse. Wenn wir KI-Kompetenzen aufbauen möchten, muss auch ein starkes Bewusstsein für die richtigen Fragen und für Datenkompetenz an sich geschaffen werden.

Von der Überlegung, wer welches KI-Wissen im Unternehmen benötigt, über sozioökonomische Einsätze von KI und KI-Grundwissen als Teil vom Informatikwissen in der Schule und der verleitenden Versuchung künstliche Intelligenz mit menschlicher Intelligenz gleichzusetzen, bis hin zu Human-in-the-Loop Konzepten. Dieses Gespräch blickt nicht nur ganzheitlich auf künstliche Intelligenz, es lässt uns über unsere eigenen Einstellungen zu maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz nachdenken.

Ach ja, was Kriminalromane mit der KI zu tun haben, wer mit dem US-amerikanischen Sozialwissenschaftler, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften für seine Erforschung der Entscheidungsprozesse in Wirschaftsorganisationen und einem der Begründer von KI Herbert Simon in seinem Büro an der Carnegie Mellon University mehrmals persönlich gesprochen hat und wie ein Studium der Psychologie zum Expertentum in künstlicher Intelligenz führen kann? 😊 – Einfach reinhören!

Aug 27, 202157:19
Dr. Sina Wulfmeyer – Digitale Kompetenzentwicklung in einer Vertrauensbank

Dr. Sina Wulfmeyer – Digitale Kompetenzentwicklung in einer Vertrauensbank

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts erhalten wir einen tiefen Einblick in das Rezept der Zukunftsfähigkeit in einer Traditions- und Vertrauensbank aus der Schweiz und in die Denkweise einer inspirierenden Innovatorin, für die das Lernen wirklich großgeschrieben wird. In einem vielseitigen und spannenden Gespräch mit Dr. Sina Wulfmeyer, Digital Transformation and Product Labs, Head of Top 100 Clients Delivery und Vice President für Data Analytics & Digital Strategy bei den 100 Top Clients bei Credit Suisse, erfahren wir wie der Innovationsgedanke in der Bankingbranche nicht nur Fuß gefasst hat, sondern sich ständig weiterentwickelt.

Vor allen die traditionellen Player in der Banking- und Finanzdienstleister-Branche haben erkannt, dass sie sich sehr zügig an die neue Realität der digitalen Welt anpassen müssen, um weiterhin attraktive neue Produkte und Dienstleistungen für moderne Kunden bieten zu können. Die Credit Suisse, die in 2021 zur Best Bank for Ultra High Net Worth Clients gekürt wurde und im Rahmen des Banker Global Private Banking Awards zum zweiten Mal in Folge mit dem Best Private Bank for Entrepreneurs ausgezeichnet wurde, ist mit ihren 47.000 Mitarbeitenden weltweit bereits in vielen Bereichen auf Zukunftskurs. Dr. Sina Wulfmeyer erklärt uns, warum Großbanken mit ihrem Vertrauen über viele Jahre hinweg und ihrer gesamten Wertschöpfungskette immer noch eine große Daseinsberechtigung haben und warum Banken das Technologie Thema nicht den Tech-Playern einfach überlassen dürfen. Dabei spielt Wissenserweiterung eine sehr große Rolle. Freuen Sie sich darauf, eine echte Transformiererin zu erleben, die die Sprache der Daten und der Menschen gleichermaßen spricht und genau weiß, warum es essenziell ist, dass eine Führungskraft die eigene Daten- und Digitalisierungskompetenzerweiterung priorisiert. Eines bleibt sicher: so sehr die Banken im Umbruch sind, so sehr ist auch ihre Umgebung ein spannendes Umfeld, um vom Transformationsprozess zu lernen und offensichtlich sind in der Banking-Branche Mitarbeitende, die lernen wollen auch hoch im Kurs.

Von der Wichtigkeit der zügigen Verzahnung von fachlichem Know-How mit Datenkompetenz und der Schlüsselrolle eines Digital Mindsets bei Führungskräften, um Chancen zu erkennen über die Sprache der Daten, Peer-to-Peer Learning und die Bildung von cross-funktionellen und internationalen Teams bis hin zur Frage, ob die richtigen Daten vorhanden sind, um bestimmte Herausforderungen zu lösen – dieses Gespräch bietet viel Stoff zum Nachdenken.

Ach ja, wie man vom Skifahren zu der Datenanalyse in einer Bank kommt, wo die Flaschenhälse alle auf Zukunft gedreht sind und warum man unbedingt Podcasts beim Joggen hören soll? 😊 – Einfach reinhören!

Aug 20, 202144:55
Prof. Michael Dowling – Teaching old analog dogs new digital tricks and dealing with disruptive innovation

Prof. Michael Dowling – Teaching old analog dogs new digital tricks and dealing with disruptive innovation

In our English Language Special episode of the DigiKompetenz Podcast, we speak with the renowned innovation researcher and fascinating US-American, Professor Dr. Michael Dowling, Chair of Innovation and Technology Management in the Faculty of Business, Economics, Information Systems and Real Estate at the University of Regensburg and Chairman of the Board of MÜNCHNER KREIS e.V., an independent, interdisciplinary and international platform for active and diverse discussions on digital transformation amongst key players from business, academia and public policy.

We have all heard about innovation – or have we? Companies today face the challenge of developing the right portfolio of new competencies for their business for the future - and that in an age where core businesses are more in the evolution process, than they have ever been and where there are all kinds of different innovation. The key to successful transformation is being open to change. So can you teach an old dog new digital tricks? And do we have to adopt new methods of doing business to survive?

For example, can we look to cooperations of competitors such as Pfizer and BioNTech as examples of good ways to move forward? Or, why do established companies have problems with disruptive innovation? And what are the key reasons that trailblazing innovation often gets blocked to the detriment of the company? And what can we learn from past examples? How can you predict disruptive innovation? These and many more fascinating aspects of digital transformation and digital competency in our inspiring conversation. Innovation through the eyes of the innovation specialist and researcher, who authored a book chapter in Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung- Wie sich Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereiten (Manual Digital Competence – How Companies prepare themselves for the Digital Future) on this topic together with the psychologist, Head of Digital Competence Development & COO of i40.de, Martin Dowling, who we interviewed in a previous podcast episode (in German).

From digital promoters at all levels of companies in all departments, disruptive innovation and the role of communication between marketing and technology via why solely thinking about giving existing best customers better solutions is not the complete key to the future, through to why the fear of cannibalization of something a company is already doing successfully can inhibit innovation and what we can learn from Nokia, Apple and Microsoft. One thing is for sure. Mindset is key. And this one will keep you thinking in and around digital innovation and what it means for your business.

Would you like to know, what exactly “Coopetition” is, how to break mindsets, why Lieutenant William Sims from the US navy meeting Admiral Percy Scott from the UK Navy is important for looking at disruptive innovation, who said “nobody will ever pay 800 Euros for a smartphone”, what a rock band named “Wise Noise” and soccer have to do with digitalization and how an American Professor ended up in Regensburg? 😊 – Then listen in!

Aug 13, 202151:38
Prof. Dr. Patrick Glauner – Die Rolle der Hochschulen bei KI- und Digitalisierungskompetenzen

Prof. Dr. Patrick Glauner – Die Rolle der Hochschulen bei KI- und Digitalisierungskompetenzen

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts blicken wir auf die Bedeutung und die Demokratisierung des KI-Wissens sowie auf die notwendige Transformation der Hochschulen, um auch weiterhin ein wichtiger Motor für den Fortschritt zu sein.

Hierzu sprechen wir in einem zukunftsweisenden Gespräch mit einem der jüngsten KI-Professoren der Welt, Prof. Dr. Patrick Glauner. Patrick ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf, die auf Rang 29 unter den weltweit innovativsten Hochschulen im aktuellen „World’s Universities with Real Impact“ (WURI) Ranking zu finden ist. Er ist Initiator eines englischsprachigen Studiengangs zu KI, Sachverständiger für den Deutschen Bundestag und die französische Nationalversammlung, Berater von verschiedenen Bundes- und Landesministerien, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der skyrocket.ai GmbH und Juror beim Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz.

Um die Rolle der Hochschulen als wichtige Quelle für das Wissen und die Fähigkeiten zu Zukunft für die Gesellschaft zu erhalten, bedarf es umfassender Veränderungen, wie wir Hochschulen sehen und regulieren. Freuen Sie sich durch die Augen von Deutschlands jüngsten KI-Professor auf die Hochschulen und auch auf die KI-Kompetenz der Zukunft zu schauen. Eines ist dabei sicher: man ist nie zu alt oder zu jung, um KI zu lernen und es ist ratsam, dass sich jeder in seinem Bereich mit KI auseinandersetzt, um Gestalter der Zukunft zu sein und neue Perspektiven zu erlangen. Von der Evolution des Lernens in und um Hochschulen, der immer größer werdenden KI-Wissenslücke und vom KI-Grundverständnis als Kernkompetenz in allen Fächern und Fakultäten, über die Vision einer künftigen Verschmelzung der Lehre und der Weiterbildung und Englisch als Sprache von KI bis hin zur erfolgreichen Integration von Hochschulbetrieben in übergeordneten Ökosystemen und warum KI in 2035 Bestandteil von jedem Beruf sein wird – dieses Gespräch bietet einen echten Blick in die Zukunft.

Ach ja, warum wir noch weit von Star Trek entfernt sind, wie lange eine Beratung vom Bundestag dauert, warum ein KI-Bachelor-Studiengang auf Englisch wichtig ist, wie man Professor mit 30 Jahren wird und wer mit zwei Hölzern kein Feuer machen kann? 😊 – Einfach reinhören!

Aug 06, 202143:18
Silvio Andrae – Digitale Kompetenzen der Zukunft in Corporate Banking

Silvio Andrae – Digitale Kompetenzen der Zukunft in Corporate Banking

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts erfahren wir in einem bildhaften Deep-Dive-Gespräch in die Welt der Banken mit Silvio Andrae, Regulierungs- und Aufsichtsexperte beim Deutschen Sparkassen und Giroverband, warum die Digitalisierung von Corporate Banking etwas komplett anderes ist als die Digitalisierung von Retail Banking und wo die besonderen Herausforderungen der Finanz- und Finanzdienstleistungsbranche bei der Digitalisierung liegen. Dabei geht es darum, Geschäftsmodelle unter Betrachtung des besonderen Risikos von Geld-Dienstleistern zu transformieren und die verborgenen Talente der Mitarbeitenden metaphorisch gesehen „wachzuküssen“. Die Entwicklung von neuen Lösungen - von innen heraus - mit hohem Identifikationspotential, die der besonderen Diversifizierung des Corporate Banking gerecht werden, spielen in diesem Prozess eine besondere Rolle. Auch muss der Weg dafür geebnet werden, Freiräume für das Wachsen zu schaffen und dabei das Lernen von Anderen - wie etwa von den FinTechs– aktiv zu fördern. Im Transformationsprozess der jetzigen Zeit reicht der funktionale Blick auf digitale Kompetenzentwicklung in der Banking-Welt nicht mehr aus. Es geht vielmehr um Vertrauen und Experimentierfreudigkeit in inkrementellen Schritten.

Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Gespräch mit einem erfahrenen Banking-Experten, das den Blick auf die digitale Transformation der Finanz- und Dienstleistungsbranche weitet.

Von digitalen Identitäten und kundenorientierter Transformation über den Blick nach China zu den Bigtechs, zur digitalen Zentralbank und zur Plattformökonomie bis hin zu der Talentwolke und wie der Anlagennotstand der letzten Jahre die Notwendigkeit für den schnelleren Auf- und Ausbau von digitalen Kompetenzen in der Finanzbranche mittlerweile unerlässlich gemacht hat.

Ach ja, was Jockeys und Rennpferde, der Amazonas, der Umweltschutz und der interkulturelle Blick mit der Digitalisierung zu tun haben? 😊 - Einfach reinhören!

Jul 30, 202154:11
Prof. Dr. Daniel Beimborn und Yannick Hildebrandt – Zur Identifikation und Messung digitaler Kompetenzen in Unternehmen

Prof. Dr. Daniel Beimborn und Yannick Hildebrandt – Zur Identifikation und Messung digitaler Kompetenzen in Unternehmen

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts erfahren wir in einem lebhaften,  inspirierenden und zum Nachdenken anregenden Gespräch mit Professor Dr. Daniel Beimborn, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemmanagement an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Yannick Hildebrandt, Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemmanagement der Otto-Friedrich-Universität Bamberg & Head of Research i40.de warum die Vermittlung zwischen der IT-Welt und der Nicht-IT Welt für die digitale Transformation eine enorme Bedeutung hat. Bei der Digitalisierung verändern sich Arbeitsprofile und bestehende Kompetenzen werden anders gewichtet. Um die richtigen Digitalkompetenzen auf- und auszubauen, müssen konkret benötigte Fähigkeiten und Fertigkeiten festgestellt und mit Zukunftskompetenzen abgeglichen werden. Dabei steht eines fest: digitale Kompetenzmessung hat nichts mit Inkompetenz zu tun. Kompetenzmessung ist nicht Leistungsbewertung. Sie soll Steigerungspotential und Verbesserungen für die digitale Zukunft ermöglichen. In diesem Gespräch erfahren wir dazu spannende Ansätze. Freuen Sie sich auf den Stand der Forschung zu digitaler Kompetenzmessung und zwei Gäste, die es verstehen, das Thema sehr spannend zu vermitteln. Von unterschiedlichen Kompetenzdimensionen, die im jeweiligen Kontext zu sehen sind über die Mikrokompetenzen von Data Literacy und die zukunftsentscheidende Notwendigkeit neben Tiefenkompetenz auch eine generelle Kompetenz auf- und auszubauen bis hin zur Zukunft der Stellenbeschreibung und der Förderung von selbständigen Kompetenzentwicklung durch autonome Teams.

Ach ja, wer von unseren Gästen mal Gastforscher bei der berühmten MIT und bei der Microsoft-Zentrale in Redmond in USA war, welche Branche einen besonderen Nachholbedarf in Sachen digitale Kompetenzentwicklung hat und was gerade Straßen in der Wüste Nevadas und Tennis mit der Digitalisierung zu tun haben? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 23, 202155:09
Dr. Herbert Prickarz und Dr. Alexander Röck – Digitale Kompetenz als Brücke zur Welt von KI und IoT – Praxisbeispiel Bosch

Dr. Herbert Prickarz und Dr. Alexander Röck – Digitale Kompetenz als Brücke zur Welt von KI und IoT – Praxisbeispiel Bosch

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts erfahren wir in einem hochinteressanten und multiperspektivischen Gespräch mit Dr. Herbert Prickarz, Director Chief Digital Office Mobility Transformation und Dr. Alexander Röck, Head of Corporate Data Strategy bei Robert Bosch GmbH, wie die „Learning Company“ Bosch die Weichen für die digitale Zukunft stellt und kontinuierlich nachjustiert. Die beiden Gäste gewähren uns einen einzigartigen Einblick darin, wie ein traditionsreiches Weltunternehmen die digitale Transformation kulturell und organisatorisch bewältigt und dabei den Fokus auf ein gesundes Wertesystem nicht verliert. Bosch setzt auf AIoT, also die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (englisch AI) mit den Möglichkeiten des Internets der Dinge (IoT) zu kombinieren. Dabei spielt die effizientere Gestaltung der Wissensvermittlung eine „extrem-zentrale“ Rolle. Freuen Sie sich auf die ideenanregende und abwechslungsreiche Betrachtung der Befähigungsmöglichkeiten für die Zukunft und eine Erklärung, warum KI dabei lieber als Cognitive Computing bezeichnet wird.

Von der Hyper-Awareness für digitale Entwicklungen, dem Trainieren der Informations-Selektionsfertigkeit und der Haltungsunterstützung um in den „Driver Seat“ zu kommen über die Disruption der Rolle der Führungskraft, Lern-Hübe mit der Learning-Community und digitale Lernmaßnahmen, die eine Skalierbarkeit für individuelles Lernen erlauben bis hin zu BoschTube und die sehr gut besuchten Digital Nights, bei denen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inspirierende Vorträge für die Kollegen halten.

Ach ja, was nasse Füße und das Seepferdchen mit Digitalisierung zu tun haben? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 16, 202156:27
Andrea Stich – Kompetenzorientierte Weiterbildung – Praxisbeispiel Infineon

Andrea Stich – Kompetenzorientierte Weiterbildung – Praxisbeispiel Infineon

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts erfahren wir in einem mitreißenden Gespräch mit Andrea Stich, Director Frontend Academy bei der Infineon Technologies AG, wie ein Weltunternehmen wie Infineon mit fast 47.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sich für die Zukunft ausrichtet. Andrea gewährt uns einen tiefen Einblick in die Infineon-Lernphilosophie und in die Unternehmenskultur. Wir lernen, dass Infineon nicht per se nur innoviert, weil es Spaß macht, sondern, dass die Kunden ganz zentral im Innovationsprozess betrachtet werden und dass der Kompetenzmanagement-Prozess nur so stark sein kann, wie es von der Unternehmensführung und den Führungskräften vorgelebt wird. Es braucht individuelle Lernpfade in einer kompetenzbasierten Weiterbildung und ebenso gilt es zusammen mit Experten Rollen zu definieren, die dabei helfen fokussiert die notwendigen Kompetenzen aufzubauen. Ein zentraler Erfolgsfaktor einer erfolgreichen digitalen Kompetenzentwicklung liegt in dem Mehrwert, der für jeden Einzelnen geschaffen wird. Freuen Sie sich auf den Mehrwert, den Andrea Stich in diesem Gespräch für uns schafft!

Von funktionalen und Enabler-Kompetenzen, holistischem Denken, das in der Firmenkultur interoperiert ist, über Corporate Identity als Lernbeschleuniger für die Digitalisierung und iteratives Lernen mit Mut zur Lücke bis hin zu einer Zukunft des Lernens, das KI-geführt ist, individuelleres Lernen erlauben wird und künftige Führungskräfte, die es cool finden werden, wenn man in der Arbeitszeit lernt.

Ach ja, was Operngesang, Physik und Überstülpen von nicht-kneifenden Kleidungsstücken mit Digitalisierung zu tun haben und ob Frontend und Backend unanständig sind? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 09, 202154:47
Lutz Goertz, Thomas Hagenhofer und Heike Krämer – Bildungs- und Berufsforschung zu Digitalisierung und Ethik, Umweltressourcen & Qualifizierung

Lutz Goertz, Thomas Hagenhofer und Heike Krämer – Bildungs- und Berufsforschung zu Digitalisierung und Ethik, Umweltressourcen & Qualifizierung

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts geben uns Dr. Lutz Goertz, Leiter Bildungsforschung mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, Thomas Hagenhofer, Projektkoordinator, wiss. Mitarbeiter, Plattformmanager beim Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien und Dr. Heike Krämer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn einen spannenden Einblick über den Tellerrand hinaus in die viel zu wenig beachteten Fragen von Ethik und Nachhaltigkeit bei der digitalen Kompetenzentwicklung. Sie verraten uns, dass es jetzt schon eine Digitalkompetenz ist, die Regeln zu verstehen, die es überall zu dem Thema gibt und regen an, dass man den großen Mittelbau der kleinen und mittelständischen Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung stärker in den Zukunftsüberlegungen einbeziehen sollte und dass die Interdisziplinarität stärker in die öffentliche Diskussion gehört. Freuen Sie sich auf spannende Perspektivenwechsel, wie etwa die Überlegung, dass Digitalisierung auch Umweltressourcen kosten kann oder wie jede einzelne Person und jedes Unternehmen beim Aufbau der digitalen Kompetenz berücksichtigt werden kann.  Von Bildungs- und Berufsforschung zu digitaler Kompetenzentwicklung über die Befähigung von Lehrenden, um Multiplikatoren für die Zukunft zu sein, über Qualifizierung von Teilzeitkräften, den Transfer von Wissenschaft in die Praxis bis hin zu der spannenden Überlegung, dass eine Google-Recherche Energie verbraucht. Ach ja, was Singen und Instrumente, Geschichten über Trolle und Kon-Trolle und Bewegung mit Digitalisierung zu tun haben? 😊 – Einfach reinhören!

Jul 02, 202155:20
Felicitas Birkner – Digitale Kompetenzentwicklung Fujitsu Academy Central Europe

Felicitas Birkner – Digitale Kompetenzentwicklung Fujitsu Academy Central Europe

In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts erfahren wir in einem perspektivenreichen Gespräch mit Felicitas Birkner, Head of Fujitsu Academy Central Europe, Vorsitzende Bitkom Fachausschuss Frauen in der Digitalwirtschaft, Advisory Board Member der TUM Asian European Society, Women of the Year IT 2019 und eine der Erstunterzeichnenden der Initiative #SheTransformsIT, wie ein Unternehmen wie Fujitsu es über 85 Jahre geschafft hat, innovativ zu bleiben und wie Fachkräftemangel am besten entgegengewirkt werden kann. Felicitas verrät uns, dass Interdisziplinarität, ein Partnernetzwerk mit Menschen mit unterschiedlichen Stärken, Vielfalt und der Mut zur Lücke ein Erfolgskonzept für die Digitalisierung sind. Freuen Sie sich auf anregende Überlegungen, wie Führungskräfte eine gesunde Transformation schaffen können, was benötigt wird, um generationsübergreifend alle mitzunehmen und wie Digitalisierungsprozesse von der Vielfalt der Themen und der Menschen profitieren können.  Von innovativen Nachwuchsförderungsprogrammen über die Befähigung von Lehrern zu Multiplikatoren für den Wissenstransfer, über wirklich diverse Netzwerke von einer Frau, die weniger Meter neben Bill Gates saß, als er mal erzählte, was die Zukunft des Internets bringen würde und die beschlossen hat, Zurück in die Zukunft zu Mainframes zu kehren, um andere zu befähigen und mit der Fujitsu Academy Central Europe seit Jahren inspirierende Pionierarbeit leistet. Ach ja, was Jonglieren, Holzarbeit und Achtsamkeit mit der digitalen Kompetenzentwicklung zu tun haben und was für eine Intelligenz in einen Schrank passt? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 25, 202101:01:12
Kim Leonardo Böhm und Dr. Erich Renz – Widerstand und Akzeptanz in der digitalen Kompetenzentwicklung

Kim Leonardo Böhm und Dr. Erich Renz – Widerstand und Akzeptanz in der digitalen Kompetenzentwicklung

Der Mensch bleibt der Schüssel zur erfolgreichen Digitalisierung. In dieser Folge unseres DigiKompetenz Podcasts teilen Kim Leonardo Böhm, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Verhaltensökonomie der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen und Dr. Erich Renz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Universität Regensburg und Digital Competence Consultant bei i40.de mit uns ihre spannenden Forschungsergebnisse zu Widerständen und Akzeptanz bei Wandlungsprozessen, wie etwa der digitalen Kompetenzentwicklung. Sie verraten uns, wie die intrinsische Motivation zum Lernen für die Digitalisierung getriggert wird und wie man den gesunden Herdentrieb für eine Sache sinnvoll nutzen kann. Akzeptanz für den Aufbau von zukunftssichernden Fähigkeiten erfahren und Widerstand vermeiden ist die Devise. Freuen Sie sich auf anregende Überlegungen, worauf Führungskräfte bei Talent Development für die digitale Transformation achten müssen, um Widerstand zu vermeiden.
Vom subjektiven Gefühl eines facettenreicheren Wandels als früher, über Fairness und Weichenstellungen für die Zukunft bis hin zu Nudging und Verhaltensökonomie! Und am Ende steht die Erkenntnis: wir sind geeigneter für den Wandel als wir glauben.

Ach ja, was Musik mit der digitalen Kompetenzentwicklung zu tun hat und ob man das differenziert sehen muss? 😊 – Einfach reinhören!

Jun 18, 202156:46
Dr. Philipp Ramin – Eine Evolution des Managements für die digitale Transformation

Dr. Philipp Ramin – Eine Evolution des Managements für die digitale Transformation

Vertauschte Rollen beim #Digikompetenz Podcast: Diesmal ist der Host selbst zu Gast bei seiner Co-Moderatorin Anne Koark. Philipp Ramin, Lernexperte für digitale Kompetenzentwicklung und Begleiter der digitalen Transformation in Unternehmen in 14 Ländern, Herausgeber vom Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung und CEO und Gründer vom Innovationszentrum für Industrie 4.0 in Regensburg. In einer abwechslungsreichen und lebhaften Unterhaltung mit dem Lernexperten Philipp, in dem Paradigmen auf dem Kopf gestellt werden, verlassen wir bekannte Muster und erfahren, was für eine Evolution des Managements notwendig ist, um die für den Wandel benötigten Leader der Zukunft zu erhalten. Es geht dabei um Vertrauen, Ehrlichkeit, Authentizität, Wendigkeit, die Priorisierung und Verkörperung von digitalen Themen und eine Transformation des Managements an sich. Nebenbei verrät Philipp ein paar Details aus seinem neu erschienenen eBuch „Das Management als Flaschenhals der digitalen Transformation?“. Von der Agilität als Beschreibung der Evolutionstheorie von Unternehmen und Mechanismen für das Lernen als Teil des Jobs über cross-funktionales und cross-hierarchisches bis hin zum Aufbau einer eigenen digitalen Unternehmenslernkultur mit einer eigenen Lern-DNA – abseits von Beratern und Schulungsunternehmen!  Ach ja, was haben Bürgermeister und Trüffelschweine mit digitaler Kompetenzentwicklung zu tun? – Einfach reinhören! 😊

#beDigitallyCompetent

Jun 11, 202149:49
Leonhard Zintl, Kathrin Droste und Grit Zimmer – Digitalisierung ist eine Mannschaftssportart: die Reise einer Genossenschaftsbank in die Zukunft

Leonhard Zintl, Kathrin Droste und Grit Zimmer – Digitalisierung ist eine Mannschaftssportart: die Reise einer Genossenschaftsbank in die Zukunft

Mit Leonard Zintl, Vorstand der Volksbank Mittweida, Kathrin Droste, Bereichsleiterin Organisationsentwicklung und Personal und Grit Zimmer, Teammitglied der Organisationsentwicklungsabteilung der Volksbank Mittweida, erfahren wir wie eine für Innovation mehrfach ausgezeichneter Traditionsbank sich auf die Zukunft stetig vorbereitet. Eine abwechslungsreiche Learning-Journey, deren Ziel es ist, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für den Marathon der digitalen Transformation vorzubereiten, den Sinn dahinter zu vermitteln, die Sehnsucht zu wecken ein Teil davon zu sein und von den unterschiedlichen Talenten aller Beteiligten zu profitieren. Wir sprechen über innovative Ansätze für Personalentwicklung, verbunden mit der Flexibilität auf das zu reagieren, was noch nicht vorauszusagen ist: genau richtig für eine Bank in der Metamorphose. Von Design Thinking über die Mannschaftssportart Digitalisierung bis hin zur Werkbank 32 und estnischen Startups in Mittweida, begeistern uns Leonhard, Kathrin und Grit mit vielen spannenden Anekdoten aus ihrem Kapitel im neu erschienenen Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung. Ach ja, was hat Pippi Langstrumpf mit der Digitalisierung einer Bank zu tun und wer will Champions League spielen? – Einfach reinhören! 😊

Jun 04, 202149:50
Annika Müller de Vries – Weiterbildung Digitalkompetenzen im öffentlichen Dienst – Praxisbeispiel Deutsche Bundesbank

Annika Müller de Vries – Weiterbildung Digitalkompetenzen im öffentlichen Dienst – Praxisbeispiel Deutsche Bundesbank

In einer spannenden Unterhaltung mit Annika Müller de Vries, Bundesbankdirektorin und Leiterin Weiterbildung bei der Deutschen Bundesbank, zu digitaler Kompetenzentwicklung und rund ums Lernen für die Zukunft erfahren wir, wie offen die Deutsche Bundesbank für Neues ist. Annika gewährt uns einen Einblick in Themen, die man vielleicht nicht direkt in Verbindung mit der Bundesbank oder einer so großen Behörde bringen würde. Dabei geht es um Startups, eine IT-Abteilung mit rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen Trendradar im öffentlichen Dienst. Wir lernen eine Bundesbank kennen, in der es die Bundesbänkerin und den Bundesbänker nicht gibt, sondern eine große Diversität, die mit großen Weiterbildungsoffensiven in Richtung Zukunft steuert. Von Algorithmen, über KI bis hin zur Frage wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden können, um für die Zukunft der Bundesbank vorbereitet zu sein. Ach ja, was Starship Enterprise und Breitensport mit Innovation und digitaler Kompetenzentwicklung zu tun haben? – Einfach reinhören! 😊

May 28, 202156:41
Andrea Schindler und Sebastian Borchers – Digitale Kompetenzerweiterung, E-Learnings und Continentals Weg in die Zukunft

Andrea Schindler und Sebastian Borchers – Digitale Kompetenzerweiterung, E-Learnings und Continentals Weg in die Zukunft

Sebastian Borchers, Head of Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT) bei Continental und Andrea Schindler, Global HR Project Manager & Global HR Business Partner bei Continental, erklären uns in einem zukunftsweisenden Gespräch, dass nicht nur die Lernenden selbst von digitaler Kompetenzentwicklung profitieren. Auch für Experten ist es wertvoll, dass ihr Thema von einer breiten Basis an Menschen endlich verstanden wird. Außerdem erfahren wir, wie wichtig es ist, mit einem guten Konzept einfach mal zu starten und nicht bis zur Perfektion zu warten, wie das CITT bei Continental bewiesen hat. Von skalierbaren Zukunfts-E-Learnings über Lernfloor Buddies und künstliche Intelligenz bis hin zu künftigen Entwicklungen in den Lernanwendungen und warum Lernkonzepte in Unternehmen ein Employer Branding Thema sind. Diese und viele anderen Fragen diskutieren wir in unserer neuesten Folge des DigiKompetenz-Podcast. Ach ja, und ob jeder programmieren können muss und warum Lernen eine Lieferzeit hat, erfahren Sie natürlich auch noch – Einfach reinhören! 😊

May 21, 202145:59
Katharina Schüller – Datenkompetenz als zentraler Baustein einer Datenstrategie

Katharina Schüller – Datenkompetenz als zentraler Baustein einer Datenstrategie

In einem ideenanregenden und humorvollen Gespräch mit Katharina Schüller, Inhaberin und Geschäftsführerin von STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH, Vorstandsmitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft und Leiterin der Expertengruppe COVID-19 des Dachverbands europäischer Statistik-Gesellschaften lernen wir über die Offenheit gegenüber neuen Erkenntnissen und dass wir stets die Dinge kritisch hinterfragen sollten, auch wenn das herauskommt, was wir bereits erwarten. Katharina erklärt uns, warum Datenkompetenz so wichtig ist und eigentlich sehr viele Kompetenzen umfasst. Wir erfahren ebenso, warum wir das in Menschen angelegte kritische Denken ausbauen müssen und wie wir mit der wichtigsten Währung des Menschen – „unserer Zeit“ –  umgehen sollten. Von Saxophonspielen zu einer App, die von der Bundeskanzlerin unterstützt wird und von „Number Crunching“ zu „50 Shades of Data Grey“, steckt diese Folge voller überraschender Einblicke – Einfach reinhören und Lernen! 😊

May 14, 202153:54
Martin Dowling – Die Psychologie der digitalen Kompetenzentwicklung

Martin Dowling – Die Psychologie der digitalen Kompetenzentwicklung

Martin Dowling, Head of Digital Competence Development & COO bei i40.de, Halb-Amerikaner, Psychologe und HR-Experte erklärt uns in diesem kurzweiligen und humorvollen Gespräch die besonderen Mindset-Shifts, die benötigt werden, um die digitale Transformation wirklich voranzubringen. Von konvergentem und divergentem Denken über perspektivische Mitarbeitermotivation für das Lernen, bis hin zu der Wichtigkeit den Prozess eine höhere Gewichtung als das Ziel zu verleihen! Ebenso sprechen wir über die absoluten No Gos der Weiterbildung und was E-Learnings unbedingt aus Sicht des Psychologen beinhalten müssen. Nur so viel vorab: „Wir werden uns wundern, wie normal das alles geworden ist“. Was hat das alles mit „Close-up Magic“ und der Musik zu tun? – Einfach reinhören! 😊

May 07, 202148:24
Luise Ortloff und Katharina Winkler – Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog zur digitalen Bildung

Luise Ortloff und Katharina Winkler – Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog zur digitalen Bildung

Zusammen mit den beiden wissenschaftlichen Referentinnen Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit bei acatech- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Katharina Winkler und Luise Ortloff, blicken wir vor allem auf die Frage, was Schulen und die Wirtschaft in der Digitalisierung und hinsichtlich digitaler Kompetenz miteinander erreichen können. In einem motivierenden Gespräch erleben wir, was für eine Rolle der Mut in der digitalen Kompetenzentwicklung spielt, warum Arbeit und Lernen nicht mehr getrennt betrachtet werden sollten, und warum Digitalisierung ein Enabler und Treiber für die Produktivität ist. Ein Trabi in Neuseeland und die Bundeswehr spielen im Gespräch eine Rolle – Warum? – Einfach reinhören! 😊

Apr 30, 202151:37
Barbara Ofstad und Jürgen Hollatz – Digitalisierung in der Berufsbildung

Barbara Ofstad und Jürgen Hollatz – Digitalisierung in der Berufsbildung

Im faszinierenden Gespräch zu Future Skills mit Barbara Ofstad Leiterin der Siemens Professional Education Deutschland, stellvertretende Sprecherin des VDMA Bildungsausschusses und Sprecherin des Bildungsausschusses der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU) e.V. und Dr. Jürgen Hollatz, Leitung Berufsbildung Süd, Siemens Professional Education erfahren wir wie Siemens Professional Education sich strukturell und inhaltlich für die Zukunft neu aufgestellt hat.  Von Online-Lerninhalten, über Product LifeCycle Management in der Berufsbildung bis hin zum Innovationsradar. So vielseitig kann moderne Berufsausbildung im Kontext der digitalen Transformation sein.  Ganz nebenbei lernen viel über Segeln – Warum? – Einfach reinhören! 😊

Apr 23, 202155:14
Laura Stiller – Arbeiten in der Finanzbranche 4.0

Laura Stiller – Arbeiten in der Finanzbranche 4.0

Laura Stiller, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Regensburg, nimmt uns in diesem Gespräch auf eine Reise durch die Finanzmärkte einiger Ländern mit, zeigt auf, was für eine Rolle Plattformökosysteme in der Finanzbranche spielen, das die Banken eigentlich Online Bezahlen schon im letzten Jahrhundert erfanden, erklärt, was sich hinter den Kulissen in Sachen digitaler Kompetenzentwicklung abspielt, teilt spannende Beobachtungen mit uns: zum Beispiel. dass chinesische Bezahl-Apps in den Fußgängerzonen deutscher Großstädte schon längst sich ausbreiten, und was die Big Player wie z.B. Goldman Sachs in Weiterbildung investieren und ganz nebenbei erfahren wir, warum wir möglicherweise einen Dankesbrief an einer älteren Dame auf einem Markt in Dänemark schicken müssten, warum man möglicherweise Abba Fan sein muss, um am Finanzmarkt tätig zu sein