
Die Digitalisierung und Wir
By Der Technologie-Podcast mit Alex & Florian
Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Blockchain, Big Data, oder der Künstlichen Intelligenz? Was muss sich ändern, damit Deutschland die Digitalisierung nicht verschläft?
Volkswirt Florian Ramseger und Wirtschaftsinformatiker Alexander Loth gehen diesen Fragen in ihrem Podcast "Die Digitalisierung und Wir" auf den Grund. Dabei diskutieren sie mit Gästen welche Fähigkeiten wir als Gesellschaft brauchen, um erfolgreich in der sich ständig wandelnden Welt zu navigieren.

Die Digitalisierung und WirOct 19, 2023

#13: Laborfleisch, Servierroboter und Smart City Infrastruktur: Ein Reisebericht aus Singapur
In dieser Folge von "Die Digitalisierung und wir" sprechen Alex und Florian über Florians Eindrücke aus Singapur, einer Stadt, die wie keine andere den technologischen Fortschritt lebt.
U. a. reden sie über:
Servierroboter im Restaurant,
erste Versuche mit Fleisch aus dem Labor,
benutzerfreundliche U-Bahnen,
das Singapurisches Verkehrswesen,
den Taxidienst Grab,
Metamoderne Architektur,
Der Einsatz von WhatsApp im öffentlichen Raum,
das japanische VC-Unternehemen Softbank,
Spekulationen, dass Jony Ive und OpenAI ein neues KI-Gerät entwickeln.
Erwähnte Bücher:
“Zukunft: Eine Bedienungsanleitung”, Sachbuch von Florence Gaub
“Snow Crash”, Science-Fiction-Roman von Neal Stephenson
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#12: Lesen wir noch? Ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse
In dieser Folge von "Die Digitalisierung und Wir" berichtet Alex von der Frankfurter Buchmesse.
Mit Florian spricht er u.a. über folgende Themen:
Die Problematik des Urheberrechts bei mit KI erstellten Texten
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule
Die neuesten Entwicklungen auf dem Buchmarkt
Die Lust am Lesen vs. die Anziehung der digitalen Apps
Das “Digitale Manifest” von Alex, ein Aufruf, unsere digitale Zukunft bewusst zu gestalten. (https://t.co/vqrNqPJGkV)
Erwähnte Bücher:
“Echtzeitalter” von Tonio Schachinger
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.
![#11: Nach Elternzeit, Sabbatical oder Umzug: Wie kann der Wiedereinstieg ins Berufsleben gelingen? Ein Gespräch mit Britta Mues-Walter und Carolina Yeo von &ahead [Sommerserie zu deutschen Startups]](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/37155576/37155576-1682501900921-e31f0498edae6.jpg)
#11: Nach Elternzeit, Sabbatical oder Umzug: Wie kann der Wiedereinstieg ins Berufsleben gelingen? Ein Gespräch mit Britta Mues-Walter und Carolina Yeo von &ahead [Sommerserie zu deutschen Startups]
Ein Viertel aller Mütter kehren nach der Geburt ihrer Kinder nicht mehr ins Berufsleben zurück. Von denen, die wieder arbeiten gehen, nehmen die meisten nur Teilzeitstellen an.
Welche Konsequenzen das hat, warum das nicht so sein muss und was man tun kann, damit der Wiedereinstieg gelingt: Darüber unterhalten sich Alex und Florian in der letzten Folge in der Sommerreihe zu deutschen Startups mit Britta Mues-Walter und Carolina Yeo, den Mitgründerinnen von &ahead, einer digitalen Karriereplattform für Wiedereinsteiger.
Im Gespräch mit Alex und Florian erzählen Britta und Carol außerdem von:
ihren eigenen Wiedereinstiegserfahrungen,
ihrer Motivation, ein Startup zu gründen,
wie es war, sich um Fördermittel vom Bund zu bewerben,
wie es ist im Coworking-Büro mit anderen Startups zu sitzen,
und warum sie ihre App um KI-gestützte Algorithmen erweitern.
Erwähnte Apps:
Blinkist
Insight Timer
Calm
Clue
Asana
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#10: Fingergesten, VR-Kontaktlinsen und KI-gestützte Fotografie: Ein Gespräch über die neuesten Tech-Trends und Produkte
Alex und Florian berichten über die Produktvorstellungen von der Apple Keynote 2023 und schauen dabei weit in die Zukunft, wie wir mit Computern vielleicht mal interagieren werden. Sie sprechen u.a. über:
Die CO2-neutrale Apple Watch
Neue Fingergestensteuerung der Apple Watch
Computational Photography und was das für Hobbyfotografen bedeutet
VR- und AR-Brillen und die Zukunft des Computers
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.
![#9: App statt Steuerberater? Einblicke in ein digitales Startup. Ein Gespräch mit Philipp Güth von Wilson & Oskar [Sommerserie zu deutschen Startups]](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/37155576/37155576-1682501900921-e31f0498edae6.jpg)
#9: App statt Steuerberater? Einblicke in ein digitales Startup. Ein Gespräch mit Philipp Güth von Wilson & Oskar [Sommerserie zu deutschen Startups]
Wie würde man eine Firma aufstellen, wenn man sie von Anfang an als digitales Unternehmen betrachtet? In dieser Folge von "Die Digitalisierung und Wir" sprechen Alex und Florian mit Unternehmensberater Philipp Güth, der vor vier Jahren die Firma Wilson & Oskar gegründet hat, einen Anbieter von Geschenkboxen.
Sie sprechen u. a. über:
Die digitalen Werkzeuge, die bei Wilson & Oskar zum Einsatz kommen.
Welche Prozesse bei Wilson & Oskar mit Absicht nicht digitalisiert wurden.
Wie man auch eine Firmenkultur erschafft, auch wenn die Mitarbeiter von zu Hause arbeiten.
Wie Philipp über Firmenstrategie und -finanzierung sowie über Innovation und Nachhaltigkeit denkt.
Erwähnte SaaS-Tools:
Lexoffice
Notion
Rapidmail
Jotform
Google Workspace
Erwähnte Bücher:
“Playing to Win” von A.G. Lafley und Roger L. Martin
Strategy beyond the Hockey Stick” von Chris Bradley, Martin Hirt und Sven Smit
Erwähnte Apps:
Knuspr
Windy
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.
![#8: Abnehmen per App? Ein Gespräch mit Dr. med. Marc Reinbach und Fabienne Schleunung von Intumind [Sommerserie zu deutschen Startups]](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/37155576/37155576-1682501900921-e31f0498edae6.jpg)
#8: Abnehmen per App? Ein Gespräch mit Dr. med. Marc Reinbach und Fabienne Schleunung von Intumind [Sommerserie zu deutschen Startups]
In dieser Folge sprechen Alex und Florian mit Marc und Fabienne vom Düsseldorfer E-Health Startup Intumind. Sie tauchen tief ein in die Welt des digitalen Gesundheitscoachings, in das Thema intuitive Ernährung und wie man als Lean-Startup auch ohne Investoren erfolgreich sein kann.
Dr. med. Marc Reinbach ist CEO von Intumind. Er hat 2015 mit seiner Kommilitonin Dr. med. Mareike Awe die Firma während des Medizinstudiums gegründet.
Fabienne Schleunung ist als Kundin auf Intumind aufmerksam geworden und ist seit 2022 PR- und Kooperationsmanagerin dort.
Die vier sprechen u.a. über folgende Themen:
Fabiennes Erfahrung mit dem intuitiven Essen.
Was Achtsamkeit und Akzeptanz mit Abnehmen zu tun haben.
Die Gründungsgeschichte von Intumind.
Wie Marc und Mareike in den ersten Jahren vorgegangen sind, um ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen.
Tipps für angehende Firmengründer mit einem Lean-Startup-Ansatz.
Die Social-Media-Strategie, mit der sich die Firma auch als attraktiver Arbeitgeber präsentieren will.
Mehr zu Dr. Marc Reinbach:
Instagram: https://www.instagram.com/dr.marc.intumind/
Mehr zu Fabienne Schleunung:
Erwähnte Podcasts:
"Wohfühlgewicht", Podcast von Dr. Mareike Awe
"This Will Never Work", Podcast von Marc Randolph
Erwähnte Bücher:
"Wohlfühlgewicht: Wie du dich vom Diät-Zwang befreist und intuitiv deine Wohlfühlfigur erreichst" von Dr. Mareike Awe
"Die 4-Stunden-Woche" von Tim Ferriss
"Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt" von Richard H. Thaler und Cass Sunstein
"Hooked: Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen" von Nir Eyal
Erwähnte App:
MYGYM Coach
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.
![#7: Datenkompetenz: Kann man das lernen? Ein Gespräch mit Dilyana Bossenz [Sommerserie zu deutschen Startups]](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/37155576/37155576-1682501900921-e31f0498edae6.jpg)
#7: Datenkompetenz: Kann man das lernen? Ein Gespräch mit Dilyana Bossenz [Sommerserie zu deutschen Startups]
Je mehr Prozesse und Produkte digitalisiert werden, desto mehr Daten generieren sie auch. Bedeutet die digitale Transformation dann auch, dass mehr Daten analysiert und interpretiert werden müssen? Wer ist dafür zuständig in einem Unternehmen? Und: Kann jeder das lernen?
In dieser Folge von "Die Digitalisierung und Wir" sprechen Alex und Florian mit Dilyana Bossenz, Dozentin an der Digital Business University of Applied Sciences (DBU) in Berlin und Gründerin von der Schulungsplattform Datenkompetenz-Online. Sie unterhalten sich u. a. über folgende Themen:
Was Datenkompetenz ist und warum sie für Unternehmen im digitalen Zeitalter so wichtig ist.
Wie Firmen ihre Mitarbeiter im Bereich Datenkompetenz schulen können.
Die Software-Tools und didaktischen Methoden, die Dilyana in ihren Online-Schulungen verwendet, um sie für die Teilnehmer so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Dilyanas Ratschläge für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit erwägen.
Mehr zu Dilyana Bossenz:
Erwähnte Bücher/Filme:
“Moneyball”, Buch von Michael Lewis
“Die Kunst zu Gewinnen - Moneyball”
Erwähnte Tools:
Prezi
Presentify
Collaboard
You.com
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#6: Bericht aus den USA: Zwischen Goldgräberstimmung und Rezessionsangst, KI-Avatare und die neue VR-Brille von Apple
In dieser Folge von “Die Digitalisierung und Wir” berichtet Alex von seiner jüngsten Reise in die USA und spricht mit Florian über folgende Themen:
- was den Pazifischen Nordwesten der USA ausmacht,
- wie sich die Dienstleistungskultur in den USA von der in Deutschland unterscheidet,
- den KI-Boom in den USA und wie ChatGPT und Co. im Arbeitsalltag genutzt werden,
- die Angst vor möglichen negativen Auswirkungen von KI,
- und die von Apple vorgestellte VR-Brille Apple Vision Pro.
Erwähnter Podcast:
Erwähnte Filme:
- Her
- Surrogates
- Transcendence
- M3GAN
Erwähnte Bücher:
- "Klara und die Sonne", Roman von Kazuo Ishiguro
- “The New New Thing”, Non-Fiction-Buch von Michael Lewis
- “Der Anschlag”, Thriller von Stephen King
Erwähnte Apps:
- Replika
- Nebenan.de
- Waze
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#5: Fallbeispiel Tesla: Mit neuen Ideen alte Märkte aufmischen
Im Jahr 2003 gründeten die Elektroingenieure Martin Eberhard und Marc Tarpenning im kalifornischen San Carlos die Firma Tesla Motors. Ein Jahr später stieg der Investor Elon Musk ein und führte das Unternehmen in den folgenden zwei Jahrzehnten an die Spitze der Automobilindustrie: Heute ist Tesla der profitabelste Autohersteller der Welt.
In dieser Folge von "Die Digitalisierung und Wir" sprechen Alex und Florian darüber, wie Tesla es geschafft hat, sich gegen alteingesessene Automarken durchzusetzen und die Wende zum Elektromotor einzuläuten.
Sie argumentieren, dass die Elektrifizierung selbst dabei fast zweitrangig war. Tesla zeichnet sich vielmehr dadurch aus, dass es das erste Auto für die "Digital Natives" auf den Markt gebracht hat. Es ist eine faszinierende Fallstudie, wie Unternehmen mit digitalen Produkten und Prozessen alte Märkte aufbrechen können.
Erwähnte Quellen:
- „Blue Ocean Strategy“ von W. Chan Kim und Renée A. Mauborgne
- „What Consumers Want“, TED Talk von Joseph Pine
- Daten zu Automobil-Gewinnmargen von EY
Erwähnte Apps:
- Mapstr
- Finanzguru – Erhalte mit Code „GANG“ Finanzguru Plus drei Monate kostenfrei. (Unentgeltliche Werbung "wegen Markennennung")
Titelmusik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#4: Blaulichtalarm: Wie gefährlich sind unsere Bildschirme...und kann E-Ink die Rettung sein?
Ob Zoom-Meeting oder Netflix-Serie. Mit zunehmender Digitalisierung verbringen wir immer mehr Zeit vor den Bildschirmen mit gefährlichen Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.
In dieser Folge von "Die Digitalisierung und Wir" sprechen Alex und Florian darüber:
- wie LCD-Bildschirme funktionieren
- welche Auswirkungen die Blaulichtstrahlung auf Schlaf und Gesundheit hat
- was man gegen das Blaulicht machen kann.
- wie E-Ink-Bildschirme funktionieren
- welche Fortschritte bei der E-Ink-Technologie gemacht werden.
Verwendete Quellen:
- Artikel vom MDR zu den Auswirkung von Smartphone-Nutzung auf Schlaf
- Webseite der Cleveland Clinic zu den Gefahren von LED-Licht (auf Englisch)
- Computer Bild Video über den BMW iX Flow mit E-Ink-Karosserie
- Podcast-Interview mit ehemaligem Amazon Mitarbeiter
Mehr zu den Themen Blaulicht, Gesundheit und Schlaf:
- "Das große Buch vom Schlaf" von Prof. Dr. med. Matthew Walker
- Artikel auf welt.de zu Bildschirmbrillen mit Blaulichtfilter
- Artikel vom Standard zu Smartphone-Nachtmodi
Computer-Tipps:
- Windows-Nachlichteinstellungen auf Taskleiste legen
- Dark Reader
- Dark Reader für Handy
- EinkBro (Webbrowser mit Umblätterfunktion)
- Pocket (getpocket.com)
Erwähnte E-Ink-Geräte:
- reMarkable E-Ink-Tablet mit Stilus
- Onyx Boox Note Android-Tablet
- Onyx Boox Mira Computer-Bildschirm
Musik:
Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums:
Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#3: Die Ära der generativen KI: Arbeit, Leben und Kunst im Umbruch?
In dieser ersten von mehreren Folgen zum Thema KI sprechen Alex und Florian mit Vladimir Alexeev. Vladimir ist Digital Experience Specialist bei DB Schenker, Community-Ambassador bei OpenAI und Autor, Forscher und Künstler im Bereich KI-Kunst. Sie erklären, wie die KI-Modelle hinter ChatGPT, DALL-E und Midjourney funktionieren, und diskutieren über deren Potenzial, deren Grenzen und deren Auswirkungen auf die Kunst, die Arbeit und unser tägliches Leben.
Zu Vladimir Alexeev:
- LinkedIn: www.linkedin.com/in/v-alexeev
- Twitter: @merzmensch
- Instagram: @merzmensch_kosmopol
- TikTok: @merzmensch
- Vladimirs neues Buch: "KI-Kunst - Digitale Bildkulturen", Verlag Klaus Wagenbach
- Merzazine auf Medium: https://medium.com/merzazine
Genannte Beispiele:
- Das Buch "1 the Road" von Ross Goodwin: https://amzn.eu/d/iQ6om3F
- Der Kurzfilm "Sunspring": https://youtu.be/LY7x2Ihqjmc
- Das Bild "Ein Traum von Franz Kafka": https://www.reddit.com/r/dalle2/comments/ubfznz/dreams_of_franz_kafka/
Erwähnte Tools:
- ChatGPT
- Midjourney
- DALL-E
- Stable Diffusion
- Runway ML
- Notion AI:
- Das neue Bing
Intro-Musik: Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#2: Karte oder App: Ein Blick hinter die Kulissen von Kundenbindungsprogrammen
"Haben Sie eine Kundenkarte?" Jeder kennt die Frage an der Kasse, aber was passiert hinter den Kulissen, wenn wir Punkte und Meilen sammeln? In der 2. Folge von "Die Digitalisierung und Wir" sprechen Alex und Florian mit David Glantz von Loyalty Partner Solutions über die faszinierende Welt der Kundenbindungsprogramme und die digitalen Geschäftsmodelle, die dahinter stecken.
Jetzt abonnieren. Überall wo es Podcasts gibt. Folge Alex & Florian auf Twitter, Instagram und TikTok: @digitalundwir. Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@digitalisierungundwir.de.
Alles Weitere zum Podcast: www.digitalisierungundwir.de
Musik: Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums:Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

#1: Vom Silicon Valley nach Deutschland: ein neuer Podcast zu den Themen unserer Zeit
In der ersten Folge des Podcasts "Die Digitalisierung und Wir" erörtern Alexander Loth und Florian Ramseger die aktuelle Lage des Technologiestandorts Deutschland im Jahr 2023 und bieten spannende Einblicke in die Zukunft der Tech-Branche. Jetzt abonnieren. Überall wo es Podcasts gibt. Folge Alex & Florian auf Twitter, Instagram und TikTok: @digitalundwir. Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@digitalisierungundwir.de. Alles Weitere zum Podcast: www.digitalisierungundwir.de Musik: Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.