
DINItus
By DINI e.V.
Der DINI Podcast über Technik und Service in der Hochschullandschaft
Ein gemeinsames Projekt der DINI AGs E-Learning, Lernräume und VIKTAS
Ein gemeinsames Projekt der DINI AGs E-Learning, Lernräume und VIKTAS

Heb@AR II - Prof. Dr. Thies Pfeiffer
Heb@AR II - Prof. Dr. Thies Pfeiffer
DINItusFeb 20, 2023
00:00
22:44

Heb@AR II - Prof. Dr. Thies Pfeiffer
Heb@AR II - Prof. Dr. Thies Pfeiffer
Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung
Volker Mattick trifft in der 2. Folge Thies Pfeiffer vom Projekt Heb@AR. Er ist für die technische Realisierung des Projektes zuständig. Er berichtet uns, wie diese Idee für die Hebammenausbildung umgesetzt wurde und so ein Projekt kooperativ durchgeführt wird. Unabhängig von diesem spezifischen Projekt ist mit der Technik dahinter noch viel mehr möglich und andere AR/VR Projekte sind damit realisierbar.
LINKS:
https://www.hs-gesundheit.de/hebar/uebersicht-hebar
Feb 20, 202322:44

+++ SONDERFOLGE +++ ChatGPT
+++ SONDERFOLGE +++ ChatGPT
Bert Zulauf trifft in dieser Folge auf ChatGPT und will alles über die Digitalisierung in der Hochschule mit Hilfe der KI, die neuen Bibliotheksgärten und den Hörsaal der Zukunft wissen und sucht nach einfachen und praktikablen Lösungen und Antworten. Aber immer wieder stößt er dabei an Grenzen.
Im Abspann gibt es noch ein paar Gedanken von Bert und Andreas zu hören, wie sie bei der Erstellung des Interviews immer wieder versucht haben, die KI in ihrem Sinne zu beeinflussen und auszuquetschen.
Ob das gelungen ist und wer am Ende die Oberhand gewonnen hat, kann man in dieser Sonderfolge hören.
Feb 13, 202315:06

Heb@AR I - Prof. Dr. Annette Bernloehr & Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
Heb@AR I - Prof. Dr. Annette Bernloehr & Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung
Volker Mattick trifft Prof. Dr. Annette Bernloehr und Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer vom Projekt Heb@AR. Dort entsteht im Studiengang Hebammenkunde an der Hochschule für Gesundheit Bochum (HS Gesundheit) ein vollständiges digitales Lehr-/Lernkonzept, bei dem Augmented Reality (AR) eni Trainingssimulationen auf dem Smartphone zum Einsatz kommen. Warum dabei gerade das Smartphone genutzt wird und wie es in die Trainings eingebunden wird, wird in der 1. Folge erörtert.
LINKS:
https://www.hs-gesundheit.de/hebar/uebersicht-hebar
Feb 06, 202318:13

E-Assessment II - Alain Michel Keller
E-Assessment II - Alain Michel Keller
Bert Zulauf trifft sich virtuell mit Alain Michel Keller von der Bergischen Universität Wuppertal vom Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM).
Alain hat im Projekt E-Assessment NRW mitgearbeitet und ist heute im ZIM unter anderem zuständig für den Bereich E-Prüfungen. In der Folge sprechen wir auch über die Aspekte, die in der COVID-Pandemie in Sachen Prüfungen auf die Hochschulen zugekommen sind.
Hier sind noch Links zu dem Thema, die in der Folge angesprochen wurden:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Whitepaper_Digitale_Pruefungen_Hochschule.pdf
https://www.orca.nrw/sites/default/files/dokumente/RiDHnrw_10-06-20_Gutachten-zur-datenschutzrechtlichen-Zulaessigkeit-von-Ueberwachungsfunktionen-bei-Online-Klausuren_cc.pdf
https://www.orca.nrw/lehrende/rechtsinformation (ganz unten Anmeldung für Newsletter)
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFEV (Bayrische Fernprüfungsverordnung)
https://www.ldi.nrw.de/handreichung-zu-online-pruefungen-hochschulen
https://www.dh.nrw/kooperationen/E-Assessment%20NRW-14 (Handreichung zu E-Assessments im Allgemeinen und das Rechtsgutachten)
https://ep.elan-ev.de/wiki/Hauptseite (E-Assessment Wiki des ELAN e.V.: Oldie but Goldie, also teilweise veraltete Infos, aber sehr guter Einstieg)
https://assessment.unibe.ch (Assessment Toolbox der Uni Bern: Hilft unterschiedliche Prüfungsformen zu finden)
Jan 23, 202318:21

E-Assessment I - Alain Michel Keller
E-Assessment I - Alain Michel Keller
Bert Zulauf trifft sich virtuell mit Alain Michel Keller von der Bergischen Universität Wuppertal vom Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM).
Alain hat im Projekt E-Assessment NRW mitgearbeitet und ist heute im ZIM unter anderem zuständig für den Bereich E-Prüfungen. In der Folge sprechen wir auch über die Aspekte, die in der COVID-Pandemie in Sachen Prüfungen auf die Hochschulen zugekommen sind.
Hier sind noch Links zu dem Thema, die in der Folge angesprochen wurden:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Whitepaper_Digitale_Pruefungen_Hochschule.pdf
https://www.orca.nrw/sites/default/files/dokumente/RiDHnrw_10-06-20_Gutachten-zur-datenschutzrechtlichen-Zulaessigkeit-von-Ueberwachungsfunktionen-bei-Online-Klausuren_cc.pdf
https://www.orca.nrw/lehrende/rechtsinformation (ganz unten Anmeldung für Newsletter)
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFEV (Bayrische Fernprüfungsverordnung)
https://www.ldi.nrw.de/handreichung-zu-online-pruefungen-hochschulen
https://www.dh.nrw/kooperationen/E-Assessment%20NRW-14 (Handreichung zu E-Assessments im Allgemeinen und das Rechtsgutachten)
https://ep.elan-ev.de/wiki/Hauptseite (E-Assessment Wiki des ELAN e.V.: Oldie but Goldie, also teilweise veraltete Infos, aber sehr guter Einstieg)
https://assessment.unibe.ch (Assessment Toolbox der Uni Bern: Hilft unterschiedliche Prüfungsformen zu finden)
Jan 09, 202316:12

ILIAS II - Oliver Samoila **
ILIAS II - Oliver Samoila **
** Reupload: Bei der ersten Veröffentlichung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Daher haben wir die Folge noch mal mit allen Spuren hochgeladen. :)
Das Gespräch mit Oliver Samoila vom "ILIAS open source e-Learning e.V." führt Bert Zulauf im zweiten Teil dieser Episode fort.
Terminankündigung:
08. März 2023 - Mitgliederversammlung des ILIAS Vereins [1]
09. März 2023 - 39th ILIAS Development Conference in Bremen [2]
06. September 2023 - 40th ILIAS Development Conference in Köln [2]
07. und 08. September 2023 - 22nd International ILIAS Conference in Köln [3]
Discord-Channel der ILIAS.-Community: https://discord.gg/H9v2v2Ar2T
[1] http://verein.ilias.de/
[2] https://docu.ilias.de/goto_docu_wiki_wpage_7622_11355.html
[3] https://www.ilias-conference.org/
Dec 27, 202218:10

DINItus - Die Weihnachtsfolge
DINItus - Die Weihnachtsfolge
Ute, Bert, Volker und Andreas schauen in dieser extralangen Weihnachtsfolge zurück auf über ein Jahr DINItus Podcast und Arbeit in den Hochschuleinrichtungen. Auch ein Ausblick darf nicht fehlen auf die kommenden Herausforderungen und DINI-Veranstaltungen**. Und das Ganze unter dem Motto: BYOG - Bring your own Glühwein.
Wir wünschen allen Zuhörenden eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr und sind für Feedback, Themenwünsche und -vorschläge jederzeit erreichbar unter unserer Mailadresse: dini_podcast@lists.hu-berlin.de
** Save the Date:
Zukunftswerkstatt 2023 "Mit KI zur intelligenteren Hochschule? Potenziale KI-basierter Unterstützungssysteme" am 30. und 31. März. 2023 und
VerRückte Lernräume - ein virtuelles Barcamp am 10.2.2023, 10 – 16:30 Uhr
weitere Informationen folgen im neuen Jahr.
Dec 19, 202237:11

ILIAS I - Oliver Samoila
ILIAS I - Oliver Samoila
Nach dem Auftakt mit Moodle redet Oliver Samoila vom "ILIAS open source e-Learning e.V." mit Bert Zulauf im ersten Teil dieser Folge diesmal aus Sicht von ILIAS über das weit verbreitete Lernmanagementsystem an deutschen Hochschulen und berichtet über die Arbeit und Herausforderungen vom ILIAS-Verein.
Terminankündigung:
08. März 2023 - Mitgliederversammlung des ILIAS Vereins [1]
09. März 2023 - 39th ILIAS Development Conference in Bremen [2]
06. September 2023 - 40th ILIAS Development Conference in Köln [2]
07. und 08. September 2023 - 22nd International ILIAS Conference in Köln [3]
Discord-Channel der ILIAS.-Community: https://discord.gg/H9v2v2Ar2T
[1] http://verein.ilias.de/
[2] https://docu.ilias.de/goto_docu_wiki_wpage_7622_11355.html
[3] https://www.ilias-conference.org/
Nov 21, 202216:57

Moodle - Stefanie Berger
Moodle - Stefanie Berger
Mit dem Beginn des Semesters hat auch die Spätsommerpause für das DINItus - Team begonnen.
Nun geht es weiter und zwar mit Stefanie Berger von der Humboldt-Universität zu Berlin, wo Sie für den Moodle-Support zuständig ist. Gleichzeitig sie auch Vorsitzende des Vereins "Moodle an Hochschulen" und kann so berichten, welche Herausforderungen für Moodle gegenwärtig bestehen und wie der Verein dabei hilft, die Bedürfnisse von Hochschulen in die Weiterentwicklung von Moodle einzubringen.
Nov 07, 202214:27

New Work II - Kay Mantzel
New Work II - Kay Mantzel
Teil 2 unseres Gesprächs mit Kay Mantzel liefert noch mehr Tipps für einen erfolgreichen Umstieg auf New Work und erklärt, welche Rolle dabei Vorbilder, Souvenirs und Kaffeepausen spielen.
Sep 05, 202215:08

New Work I - Kay Mantzel
New Work I - Kay Mantzel
Im Interview mit Ute Engelkemeier und Ina Thiesies-Cremer teilt New-Work-Experte Kay Mantzel Praxistipps und überraschende Einsichten zur Transformation des Arbeitsalltags.
Aug 15, 202217:04

Learning Analytics – Teil 2
Learning Analytics – Teil 2
In dieser Fortsetzungsfolge zum Thema Learning Analytics erläutern Marius Wehner und Lynn Schmodde von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das Verbundprojekt Fair Enough. Zur Fairness von Learning Analytics-Systemen legen sie empirische Evaluationsergebnisse verschiedener Stakeholder-Gruppen dar und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Interviewer in Folge 12 des DINItus Podcasts ist Erik Reidt vom ZIM/Multimediazentrum der HHU Düsseldorf.
Aug 01, 202215:34

Learning Analytics – Teil 1
Learning Analytics – Teil 1
Marius Wehner und Lynn Schmodde von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berichten von ihrer Forschung zu Learning Analytics. Im Verbundprojekt LADi haben sie Diskriminierungspotenziale und Bias in den Algorithmen untersucht sowie die Wahrnehmung der Lernenden von Beurteilungen durch Learning Analytics. Interviewer in Folge 11 des DINItus Podcasts ist Erik Reidt vom ZIM/Multimediazentrum der HHU Düsseldorf.
Jul 18, 202217:03

Barrierefreiheit: Automatische Untertitelung - Anne Haage
Barrierefreiheit: Automatische Untertitelung - Anne Haage
Linda Patalla vom Projekt "Hybrid Learning Center" interviewt in Folge 10 des Dinitus Podcasts Frau. Dr. Anne Haage von der TU Dortmund. Sie arbeitet dort am Dortmunder Zentrum für Behinderung und Studium (DoBuS) und berichtet in dieser Folge über die die automatische Untertitelung von Lehrvideos am Beispiel mit Amberscript
https://www.amberscript.com/en/
Jul 04, 202212:12

Barrierefreiheit: Alternativtexte für Bilder - Anne Haage
Barrierefreiheit: Alternativtexte für Bilder - Anne Haage
Charline Fuchs vom Projekt "Hybrid Learning Center" interviewt in Folge 9 des Dinitus Podcasts Frau. Dr. Anne Haage von der TU Dortmund. Sie arbeitet dort am Dortmunder Zentrum für Behinderung und Studium (DoBuS) und berichtet in dieser Folge über die Notwendigkeit von Alternativtexten für Bilder und gibt praktische Tipps.
https://digitale-lehre.tu-dortmund.de/barrierefreiheit/barrierefreie-dokumente/
Im Portal zur digitalen Lehre der TU Dortmund hat DoBuS Tipps für barrierefreie Dokumente und Materialien zusammengestellt, auch zu Alternativtexten. Die vier Regeln für Alternativtexte in Bildungszusammenhängen können dort heruntergeladen werden.
https://www.dbsv.org/bildbeschreibung-4-regeln.html
Der DBSV hat vier einfache Regeln für Bildbeschreibungen in sozialen Medien aufgestellt und erläutert, die auch für andere Zusammenhänge hilfreich sind.
https://weiterbildung.dvbs-online.de/files/ibob-daten/Inhalt/Infothek/Brosch%C3%BCren/bf_Gut%20f%C3%BCrs%20Image%20-%20Praxisleitfaden%20zur%20Erstellung%20textbasierter%20Alternativen%20f%C3%BCr%20Grafiken.pdf
Sehr ausführlich ist der Praxisleitfaden „Praxisleitfaden zur Erstellung textbasierter Alternativen für Grafiken“, der im Projekt „Inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren“ entstanden ist.
Jun 20, 202215:08

OER Erfolgsfaktoren II - Ann-Kathrin Mertineit
OER Erfolgsfaktoren II - Ann-Kathrin Mertineit
Bert Zulauf trifft Ann-Kathrin Mertineit vom Projekt OER.DigiChem.NRW. Getreu dem Motto "Sharing is caring!" geht es um die Erfolgsfaktoren offener Bildungsressourcen. Dies ist Teil II des Gesprächs.
Die Baugeräusche im Hintergrund bitten wir zu entschuldigen.
Jun 07, 202224:24

OER Erfolgsfaktoren I - Ann-Kathrin Mertineit
OER Erfolgsfaktoren I - Ann-Kathrin Mertineit
Bert Zulauf trifft Ann-Kathrin Mertineit vom Projekt OER.DigiChem.NRW. Getreu dem Motto "Sharing is caring!" geht es um die Erfolgsfaktoren offener Bildungsressourcen in Folge 7 des DINItus Podcasts.
May 16, 202215:33

Hybride Lehre an der TU Dortmund - Teil 2
Hybride Lehre an der TU Dortmund - Teil 2
In Teil 2 unseres Gespräches mit Markus Alex vom IT & Medien Centrum der TU Dortmund berichtet er weiter von den Herausforderungen, die durch die digitale und hybride Lehre entstanden sind und die ihn als Anbieter zentraler Dienstleistungen beschäftigen.
Apr 11, 202214:27

Hybride Lehre an der TU Dortmund - Teil 1
Hybride Lehre an der TU Dortmund - Teil 1
Markus Alex vom IT & Medien Centrum der TU Dortmund berichtet als Teamleiter "Medien Services" von den Herausforderungen, die durch die digitale und hybride Lehre entstanden sind und welche Lösungen bei der Ausstattung von Hörsälen gefunden und umgesetzt wurden. Er gibt uns dabei einen Einblick in die Anforderungen an die Medientechnik, die er mit seinem Team umsetzen und betreuen muss.
Mar 28, 202213:19

Neustart! Der studentische DINI-Wettbewerb
Neustart! Der studentische DINI-Wettbewerb
Uwe Pirr ist Abteilungsleiter am Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin und seit vielen Jahren zuständig für den studentischen DINI-Wettbewerb, der 2021/22 wieder stattfindet. Das Motto dieses mal lautet "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten".
In Folge 4 des DINItus Podcasts fragt Ina Thiesies-Cremer nach, wie man daran teilnimmt, welche Ideen es braucht und was es dabei zu gewinnen gibt.
Mar 14, 202208:51

Die DINI AG Lernräume stellt sich vor
Die DINI AG Lernräume stellt sich vor
Die DINI-AG Lernräume stellt sich vor. Volker Mattick begrüßt in der 3. Folge Anke Petschenka von der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen und Jens Ilg von der Staats- und Universitätsbibliothek SLUB Dresden. Ausgehend von der Frage, was eigentlich Lernräume sind, wird die Frage diskutiert, wie Konzepte für die Lernraumgestaltung zukünftig aussehen können und welche besonderen Anforderungen auf Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren zukommen und wie die AG Lernräume versucht die Ideen und Konzepte zu bündeln und in Workshops zu diskutieren.
Feb 28, 202213:16

Die DINI AG VIKTAS stellt sich vor
Die DINI AG VIKTAS stellt sich vor
Die DINI-AG VIKTAS stellt sich vor. Ina Thiesies-Cremer begrüßt in der 2. Folge Andreas Goroncy von der HU Berlin als einem der beiden Sprecher der AG VIKTAS, ausgesprochen Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien. Die Arbeitsgruppe hat schon Videokonferenzen gemacht, bevor es zum Pandemiealltag an deutschen Hochschulen gehört hat. Was sich seit dem geändert hat und auch zukünftig ändern wird, ist in dieser Folge zu hören.
Feb 14, 202213:42

Die DINI AG E-Learning stellt sich vor
Die DINI AG E-Learning stellt sich vor
Die DINI-AG E-Learning stellt sich vor. Ina Thiesis-Cremer begrüßt in der 1. Folge Volker Mattick von der TU-Dortmund und Bert Zulauf von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die beiden Sprecher der AG.
Jan 31, 202214:21

Folge 0 - Der DINItus Podcast stellt sich vor
Folge 0 - Der DINItus Podcast stellt sich vor
Der DINItus-Podcast stellt sich vor. Ina Thiesies-Cramer, Bert Zulauf, Volker Mattick und Andreas Goroncy stellen sich und den DINI Podcast DINItus vor.
AG Lernräume
AG E-Learning
AG VIKTAS
Dec 10, 202105:25