
Diskutabel - Gespräche aus der Bildungsbehörde
By Europahaus Marienberg
Dieser Podcast steht unter Creative-Commons-Lizenz „cc by nc nd – Version 3.0 – Deutsch“

Diskutabel - Gespräche aus der BildungsbehördeFeb 08, 2023

053 / Das Projekt "K20" - Politische Gemeinschaft zwischen Reallabor und utopischen Freiräumen
Zu Gast: Lotte Herzberg, Transformatorin & Utopista // In Salzderhelden (Niedersachsen) gibt es ein Projekt, dass in utopische Zukünfte hineinlebt und arbeitet. Die K20 ist ein Experimentierraum, in dem 15 Menschen ihr Miteinander solidarisch gestalten und vor Ort politisch aktiv(istisch) sind. Im Gespräch mit Lotte Herzberg geht es um die Organisation und das Leben im Innen der K20 und es geht um die konkrete, politische und gesellschaftliche Wirksamkeit nach Außen. Wir sprechen über autofreie Innenstädte und die dringend benötigte Verkehrswende. Und es geht um den Umgang mit Wut und Frustration in einer Gesellschaft, die sich vernünftigen politischen und gesellschaftlichen Antworten auf ihre (K)riesigen Probleme verschließen möchte.

052 / Mutige Transparenzoffensive: Ein ehrlicher Blick hinter unsere Bildungskulissen
Zu Gast: Annika Böhmer, Bildungsreferentin beim NAJU, Aktivisti und Teamer*in im EHM und Franziska Fletemeyer aka "Lotte" Architektin, Aktivisti und Teamer*in im EHM // Diese Folge ist die Aufzeichnung eines ehrlichen und kritischen Evaluationsgesprächs zu einem int. Jugendbildungsprojekt, das wir vor 3 Wochen im Europahaus durchgeführt haben. Wir schauen auf die Teilnehmenden, sprechen über die neuen Aufgaben pol. Bildung in Krisenzeiten, reflektieren unsere Methoden und hinterfragen unsere Rollen als politische Bildner:innen. Offen. Mutig. Transparent.

051 / Mate, Mastodon & die Möglichkeiten pol. Kommunikation - Ein Gespräch mit Sebastian Jarzebski von der Kommunikationsagentur "neues handeln"
Zu Gast: Dr. Sebastian Jarzebski, Vorstand "neues handeln" // Wir haben uns auf Mastodon kennengelernt, haben digitale Mate getrunken, kurz telefoniert und sprechen nun über pol. Narrative und die Bedingungen für gute politische Kommunikation. Sebastian ist Vorstandsmitglied der Kommunikationsagentur "neues handeln", die Ministerien, Stiftungen und NGOs in Dialoge mit Bürger:innen begleitet... das klingt erstmal mechanisch, aber wir sprechen, d.h. handeln in gründlicher Tiefe.

050 / Der (T)Raum vom Dritten Pädagogen - Ein Erfahrungsbericht über offene Lernlandschaften in Ecuador
Zu Gast: Basti Hirsch, Bildungsaktivist und Schulbauberater // Basti war in Südamerika und hat dort eine Fortbildung zum Thema „Offenes Lernen: Lernlandschaften, Digitalisierung und Bibliotheken“ für sieben Deutsche Auslandsschulen aus Ecuador & Venezuela gegeben. Was hat sich dort ereignet? Darüber sprechen wir in dieser Diskutabel Jubiläumsfolge (50!!!).

049 / Elon Musk auf der Didacta: Über Schulbücher, Vergebung und das Leben danach
Zu Gast: Andreas Hofmann, mobile.schule GmbH // Diese Folge ist wie ein reinigendes Sommergewitter für die Bildungsohren: Blitzgescheite Weisheiten, zwei Experten mit Stimmen wie Donnerhall und mittelgroße Lebensbeichten. Es geht um die Aufgaben von Schulbüchern, die Verantwortung von Verlagen und ganz nebenbei finden wir die Lösung zur Heilung unseres Bildungssystems.

048 / A Hartzbreaking Story - Mit dem Sanktionsfrei e.V. träumen wir von einer Gesellschaft ohne Angst
Zu Gast: Helena Kilian-Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V. // Es ist ein Gespräch zwischen Hoffnung und Verzweiflung - Das Sozialunternehmen "Sanktionsfrei" gleicht Hartz 4 Sanktionen unbürokratisch aus, um Menschen den Existenzdruck zu nehmen. Durch Kampagnen entstigmatisiert Sanktionsfrei Hartz-4-Bezieher:innen und bereitet den Weg zu einem bedingungslosen Grundeinkommen.

047 / Ein "Geh-spräch" mit Jöran über grandioses Scheitern, digital literacy und die (Un)Verbindlichlichkeit des Internets
Zu Gast: Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Medienmacher und DJ // Jöran nimmt mich mit auf ein "Geh-spräch" durch Hamburg. Wir laufen und reden über die Vergangenheit und die Zukunft. Über krachendes Scheitern auf großen Bühnen, die Digitalität und individuelle und kollektive Lernprozesse. Es sind 57 Minuten, die uns beiden gut tun, weil wir uns gegenseitig mit schwermütiger Leichtigkeit versorgen.

046 / Schule:Global - Von der Beweglichkeit auf der dunklen Seite der Macht
Zu Gast: Marieke Boin Soares, Partnership International e.V. // Ein heiteres Gespräch auf der dunklen Seite der Macht. Es geht um innere Landkarten, das Verstehen des Gegenübers und das Neuro-Linguistische programmieren. Die Initiative Schule:Global coacht Schulen (und ihre Schüler:innen) auf dem Weg in gelebte Interkulturalität.

045 / Cannabis ist kein Plutonium - Vom Kiffen in der Kreidezeit, historischem Unrecht und der notwendigen Bildung in Zeiten der Legalisierung
Zu Gast: Olliver Waack: Chocolatier, Cyborg, Ex-Pirat und Sachverständiger für Cannabis-Medizin // Olli ist ein faszinierender Gesprächspartner, mit einem inspirierenden Lebenslauf. Unangepasst, neugierig, mutig, gebildet und klug. Es geht in unserem Gespräch um eine Gesellschaft, die ein neues Verhältnis zu bewusstseinserweiternden Substanzen erlernen muss, wenn sie neue Wege beschreiten will. Wir reden zudem über den staatlichen Cannabis-Prohibitionismus und die politisch-historischen Ungerechtigkeiten, die daraus entstanden sind.

044 / Abgesang im Europahaus - Das finale Interview mit dem zukünftigen MdEP Karsten Lucke
Zu Gast: Karsten Lucke, zukünftiger MdEP und scheidender Studienleiter des Europahaus Marienberg // Es ist eine Sendung, die dem Anlass gerecht wird: Eine Ära geht zu Ende und wir reisen in längst vergangene Zeiten und noch unerfüllte Zukünfte. Wir sprechen über Charismatiker, wir enthüllen unsere Vorbilder und teilen große, politische Weisheiten mit Euch.

043 / Virtual Reality in der (politischen) Bildung - Ein Gespräch über unsere Unbelehrbarkeit, innere Widerstände und große Gefühle

042 / Gesellschaft, Corona, Technologie und Wissenschaft - Mit Enno Park im Gespräch
Zu Gast: Enno Park, Technikjournalist // "Lieber Enno, lange lang ist es her... Wie geht es Dir in diesen wilden Zeiten? Was ist nicht alles gelaufen, in den letzten Monaten des Stillstands. Hättest Du Lust, darüber mit uns im Podcast darüber zu sprechen? über Dein Gefühl zum Zustand unserer Gesellschaft? Auf unser Verhältnis zur Ratio, zur Technik und dem Wunsch nach dem Unerklärbaren und Geheimnisvollen." Antwort: "Ja!"

041 / Anthroposophie, Waldorfschulen und Rudolf Steiner - Ein Gespräch mit dem "Anthroblogger" Oliver Rautenberg

Diskutabel Sondersendung: Wir suchen neue Teamer:innen für unsere politische Jugendbildung!
Zu Gast: Niemand (außer Karsten und Anselm) // Wir suchen Teamer:innen für weit über 70 Seminare (pro Jahr) der europäischen Jugendbildung im Europahaus Marienberg. Hört unseren Ruf und folgt ihm!

040 / Die Berg ruft - Ein Vorstellungsgespräch mit unserer neuen Studienleiterin Alina
Zu Gast: Alina Berg, Studienleiterin im Europahaus Marienberg // Ein überfälliges Gespräch: Wir reden mit Alina Berg über ihre Kindheit in Japan, ihr Ankommen im Europahaus und darüber wie es ist, mit alten, weißen Männern zu arbeiten. Inklusive Bonusmaterial am Ende: Alinas Bewerbungs-Podcast mit Ukulele-Intro.

039 / Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co

038 / Die wilde Wahrheit über Waldorfschulen

037 / Identität, Racial Profiling und Rassismusbekämpfung
Zu Gast: Ebi Tangara, Gründer des Afrikanischen Dachverband Norddeutschland in Hannover & Olga Wenzel, Sozialwissenschaftlerin und Mitarbeiterin // Wir stellen uns die Frage was sich eigentlich verändert, wenn immigrierte Jugendliche ihre Namen ändern (müssen)? Außerdem sprechen wir über Racial Profiling und wie in Hannover unter dem Motto: “Kicken gegen Rechts” die Polizei zusammen mit Jugendlichen Fußball spielt.

036 / Klimapsychologie: Was uns davon abhält, uns selbst und den Planeten zu (be)schützen?!
Zu Gast: Janna Hoppmann, Klimapsychologin // Janna ist Klimapsychologin und kann sich im Moment vor Anfragen kaum retten. Unternehmen, NGOs, Podcaster:innen alle wollen von ihr begleitet werden und wissen, warum wir so wenig tun, obwohl wir so viel wissen. Auf der Suche nach Antworten reisen wir auf einem Containerschiff nach Brasilien und sprechen über Wut, kognitive Dissonanz, mangelnden Selbstwert und persönliche Wirksamkeit.

035 / Durch die Untiefen unserer exklusiven Gesellschaft - Eine aktivistische Flussfahrt mit Raul Krauthausen
zu Gast: Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit // Wir sprechen mit Raul Krauthausen über sein Wirken, sein Buch und sein "Sein". Es ist ein Gespräch, dass uns alle berührt. Hoffnung, Verzweiflung, Frustration, Traurigkeit. Es ist alles da, weil Raul uns an vielem teilhaben lässt. An seiner Kindheit. An seiner Sicht auf die Gesellschaft in der wir leben. An seiner Weisheit. Wir sprechen über konstruktiven Aktivismus und über den Hungerstreik der jungen Klimaktivisti in Berlin.

034 / Join Politics - politische Talentförderung jenseits des veralteten Parteiensystems
Zu Gast: Philip Husemann, Geschäftsführung & Talent-Partner // JoinPolitics fördert politische Talente, die mit Mut und Leidenschaft Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit entwickeln. Denn: Neue Zeiten brauchen neue Politik. Überparteilich. Disruptiv. Brückenbauend. Ein wahrlich Hoffnung machendes Gespräch!!!

033 / Cradle to Cradle - wie wir Menschen von Schädlingen zu Nützlingen werden können.
Zu Gast: Anna Britz, Bildung im NGO Head Office // Cradle to Cradle bringt Klima- und Ressourcenschutz zusammen und setzt innovative Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Probleme um. Mit Anna Britz sprechen wir über positive Menschenbilder, warum Menschen den Schwachsinn glauben, den sie sagen und über den Impact den Bildung haben sollte. Und natürlich ganz viel über den Umgang mit Ressourcen und darüber wie wir endlich aus dem der Hamsterrad-Logik "take-make-waste" aussteigen können.

032 / Diskutier mit mir!
Zu Gast: Ticha Matting (Diskutier Mit Mir), Andreas Meinlschmidt (Initiative Offene Gesellschaft) // Wie kommen wir miteinander und als Gesellschaft in echte Gespräche? In transformativen Austausch? Auf diese Fragen haben Ticha und Andreas unterschiedliche Antworten und beide sind richtig.

031 / "BURN THEM!" - Ein radikal-liebevolles Plädoyer für die Abschaffung von Schule und Demokratie
Zu Gast: Simon Marian Hoffmann, Künstler, Philosoph und Gründer von Demokratische Stimme der Jugend eV // Simon Marian Hoffmann ist nicht nur klug, leidenschaftlich und weise - er ist auch jung und damit Teil unserer Zukunft. Wir tun gut daran ihm zuzuhören und nicht zu sagen: "Ach, der soll erstmal erwachsen werden..."!

030 / Kleist verschlingen - Kulinarik, Kultur und Kunst als Sprache in Bildung und Schule
Zu Gast: Dr. Lars Zumbansen, Gymnasiallehrer // Lars hat mit seinen Schüler*innen Kleist zum Frühstück gegessen... Wir sprechen darüber, wie wir unsere Welt anders wahrnehmen können und wie wir dem binären Denken von Schule und Unterricht entfliehen können? Wie kann der Erwerb kultureller Lernsprachen zu identitätsstiftenden Momenten werden. Ein philosophie-didaktisches Gespräch zu elementaren Bildungsfragen.

029 / Die Wahl wird im Netz entschieden?! Eine sozialdemokratische Perspektive auf den tobenden Online-Wahlkampf.
Zu Gast: Anna Kleimann, Social Media Wahlkampfteam der SPD // Wir blicken mit Anna hinter die SPD-Kulissen des Online-Wahlkampfes. Wir sprechen über Inhalte, Hass, politische Kampagnen und Kollaborationsmöglichkeiten mit dem politischen "Gegner".

028 / Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Zu Gast: Pierre Asisi (Ufuq.de) // Im Hintergrund heulen die Sirenen von Kreuzberg und im Vordergrund sprechen wir über Themen, von denen Karsten und Anselm nur wenig, theoretische Ahnung haben. Islam, Islamfeindlichkeit, Rassismus. Schön, dass Pierre soviel Geduld mit uns hat...

027 / Wie politisch darf politische Bildung sein?
Zu Gast: Stepanie Bruel (Europäische Akademie Otzenhausen), Florian Pfeil (Weiterbildungszentrum Ingelheim) // Wir beschäftigen uns mit der Grundlage der politischen Bildung in Deutschland: Dem Beutelsbacher Konsens. Wir betreiben politische Exegese und fragen uns was Neutralitäts- und Kontroversitätsgebot für die politische Bildung heute eigentlich bedeuten und wie sie auszulegen sind.

026 / Gerechtigkeit als Lernziel - Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in einer erkrankten Welt.
Zu Gast: Miriam Staufenbiel, Fachpromotorin für Globales Lernen // Wir treffen Miriam zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der Anspruch, ein gerechtes Leben auf diesem Planeten für alle zu ermöglichen, ist wichtiger als je zuvor, während die Gegenwart unter erkrankten politischen und gesellschaftlichen Systemen leidet. Wie kann Globales Lernen gelingen und einen Wandel schaffen?

025 / Endlich eine Antwort auf die vielleicht wichtigste Frage unserer Zeit: Wie kann gesellschaftliche Transformation gelingen?
Zu Gast, Daniel Remigius auf der Mauer (Transformationscoach) // Wie Daniel arbeitet, was er denkt und was er sagt ist so extrem wichtig und trotzdem hören wir es nie oder viel zu selten. Wie kann echte Kommunikation gelingen? Wohin müssen wir uns selbst entwicklen, wenn wir unsere (politischen) Gegenüber wirklich sehen und verstehen wollen? "My emotions are not interested in your facts!"... wenn das wahr ist, dann müssen wir jetzt damit beginnen uns unseren individuellen und kollektiven Traumata zu stellen, um als Menschen zurück zueinander zu finden.

024 / Der EU auf die schmutzigen Finger hauen: Ein Gespräch mit Sea-Watch über FRONTEX und Menschlichkeit
Zu Gast: Mattea Weihe (Pressesprecherin bei Sea-Watch) // Mattea war im Libanon, Syrien, der Türkei und hat auf der Sea Watch 2 gearbeitet. Mit ihr sprechen wir über radikal, freie Migrationspolitik, Lobbyismus, Jan Böhmermann und die Notwendigkeit dem Treiben von FRONTEX endlich Einhalt zu gebieten.

023 / Fotografie als gesellschaftlicher Aktivismus - Ein Gespräch aus einer neuen Perspektive.
Zu Gast: Anna Spindelndreier (Fotografin und Aktivistin) // Anna schaut mit einer eigenen Perspektive auf die Welt - vor allem durch Ihre Art zu fotografieren, aber auch durch Ihre Körpergröße. Denn 1987 ist sie mit der häufigsten Kleinwuchsform, der Achondroplasie, auf und in die Welt gekommen.

022 / Zufälle, Code und Beziehung: Woraus besteht gute politische Bildung in einer Kultur der Digitalität?
Zu Gast: Daniel Seitz (Gründer von Mediale Pfade) // Zwischen Berlin und einem Alpaka sprechen wir über das, was politische Bildung heute eigentlich bedeutet und sein sollte. Wir sprechen über den Wert, den Beziehungsarbeit für das Gelingen von digitalen und analogen Bildungsprozessen hat. Außerdem schauen wir zurück auf die letzten 8 Jahre Ermächtigungsarbeit mit "Jugend Hackt" und finden heraus, was wir von Oliven mit Halloumi lernen können.

021 - Vergessene Menschen, ein Saftladen und das Geld hängt an den Bäumen
Zu Gast: Nancy Menk (Geschäftsführerin und Social Entrepreunerin) // Das einzigartige Ökosozial-Projekt "Das Geld hängt an den Bäumen" produziert nicht nur Saft(Schorlen) sondern bringt auch Menschen mit Einschränkungen (zurück) in den 1. Arbeitsmarkt. Vergessene Menschen. Vergessenes Obst. Mit Nancy sprechen wir darüber, was ein Leben in Würde bedeutet und darüber was möglich wird, wenn wir uns an an die vergessenen Menschen erinnern.

020 / Spieltriebe und Waldritter - (Politische) Bildung zwischen Escape Rooms und Drama Games
Zu Gast: Daniel Steinbach (Waldritter e.V.) // Crispin Sartwell wird mit folgenden Worten zitiert: "Ein Leben ohne Spiel ist eine Katastrophe, deshalb ist Spiel eine ernste Angelegenheit." Zusammen mit Daniel erkennen wir spielerisch den Ernst der Lage: Wer sind diese Waldritter? Was haben Trolle mit Homophobie, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit zu tun? Wie kann das Spiel zu einem elementaren Faktor für die politische Bildung werden? Und warum wurde bei Steinbachs Fuchs-Steak gegessen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.

019 / Hinter den politischen Kulissen: Ein "Nähkästchengespräch" mit zwei MdEP-Mitarbeiter*innen
Zu Gast: Sophia Borchert (Mitarbeiterin, Ska Keller), Sebastian Fietkau (Mitarbeiter, Terry Reintke) // Mit Sophia und Sebastian sprechen wir über den politischen Betrieb hinter den Kulissen Europas, die persönliche Motivation, private Leidenschaften und öffentliche Zukünfte.

018 / Von der Influencerin zur SINNfluencerin: Die politische Aktivistin Louisa Dellert im Gespräch
Zu Gast: Louisa Dellert // Wir hatten dieses Gespräch von ganz langen Händen geplant. Ein erster Termin fiel ins Wasser, weil Louisa einen nahenden Buchveröffentlichungstermin wahrnehmen und Interviews mit Spitzenpolitiker*innen führen musste. "Nicht die schlechtesten Gründe!", haben wir gedacht und geduldig gewartet. Am Ende steht nun ein beeindruckendes und inspirierendes Gespräch über Authentizität, Politik, Weitblick und Hass im Netz.

017 / Content-Creator*innen, Influencer*innen und Youtube - Kunst und Probleme politischer Bewegtbildung
Zu Gast: Arne Busse (Bundeszentrale für politische Bildung) // Arne Busse wäre fast Filmregisseur geworden, hat dann aber doch nur ein Theater eröffnet und einen Verlag gegründet, bevor er in die BpB wechselte. Dort beschäftigt er sich heute mit der Konzeption und Umsetzung von innovativen politischen Bildungsformaten. Wir sprechen über Betroffenheit, Neugier, das Internet, Trolle, Influencer*innen und die Chancen und Probleme von Plattformen wie Youtube, Facebook, Instagram und TikTok für die Bildung.

016 / Öko-Kollaps, Lobbyregister und ziviler Ungehorsam - Extinction Rebellion zu Gast bei Diskutabel
Zu Gast: Susanne Egli, Lisa Poettinger (Aktivistinnen, Extinction Rebellion Deutschland) // Klimakrise, Öko-Kollaps, Ökozid... Es ist ein Thema, dass uns sehr beschäftigt, weil es sich gerade vor unseren Haustüren abspielt und in unserer Bildungsarbeit mit Jugendlichen enorme Relevanz hat: Die Klimakrise, ihre Konsequenzen und die Frage, an welchen Stellen die Politik endlich radikal handeln muss. Wir sprechen über die sinnlose Rohdung der letzten Wälder Deutschlands, unser Konsumverhalten, über die unheiligen Allianzen zwischen Politik und Lobbyismus und die Notwendigkeit staatlicher "Verbotspolitik".

015 - Das Bedingungslose Grundeinkommen - Dystopia? Utopia? Oder einfach das Ende der Angst?
Zu Gast: Malina Günzel und Christina Strohm, Mein Grundeinkommen e.V. // Wir haben uns sehr auf dieses Gespräch gefreut. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein radikaler Gesellschaftsentwurf und wir schauen ihn uns aus vielen Perspektiven an... zusammen mit den Storytellerinnen Malina und Christina aus dem Projekt Mein Grundeinkommen - ein Verein, der monatlich ein 12 monatiges Bedingungsloses Grundeinkommen verlost. Wir sprechen über die (un)antastbare Würde des Menschen, Hartz 4 und eine Gesellschaft, die nicht mehr von Angst getrieben wird.

014 / Zustand, Professionalisierung und Minderwertigkeitskomplexe der politischen Bildung in Deutschland
Zu Gast: Barbara Menke, Vorsitzende des Bundesausschuss für pol. Bildung (bap)
In der Bildungsbehörde ist dieses Mal Barabara Menke vom bap zu Gast. Wir sprechen über die Fähigkeiten, die es braucht, um den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten und die Diversität der Bildungsszene. Und wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam die transdisziplinären Stärken der pol. Bildung herauszuarbeiten, statt über unsere (un-)angebrachten Minderwertigkeitskomplexe zu klagen.

Diskutabel Sondersendung - Brennpunkt Stellenausschreibung: "Hilfe, wir suchen Dich (aka eine Studienleiter*in)!"
Zu Gast: Anselm, Karsten und Du (noch unsichtbar)! // Wir suchen ab Sommer 2021 eine neue Studienleiter*in, frischen Wind, neue Kreativität, neue Impulse... wir unterhalten uns also eine Stunde lang über Dich und die Stiftung Europahaus Marienberg! Wer bist Du? Wer sind wir? Was suchst Du? Wen suchen Wir? Hör uns zu und vielleicht kribbelt am Ende der 60 Minuten etwas in Dir und Du kannst dir vorstellen die Herausforderung "Politische Bildung" anzunehmen?!

013 / Li(e)be, Leidenschaft, Verzweiflung und Kubismus im Europäischen Parlament
Zu Gast: Delara Burkhardt (MdEP), Terry Reintke (MdEP) //
Eine Doppelfolge mit zwei beeindruckenden Politikerinnen und Menschen, mit denen wir darüber sprechen, warum sie tun was sie tun? Wie sie es tun? Und was getan werden sollte? Es geht darum, dass inhaltlicher Sachverstand und menschliche Emotionen einander unbedingt bedingen, wenn Politik der Zukünfte gelingen soll. Es geht um die großen Themen unserer Zeit: Li(e)be, Verzweiflung, den Brexit, das Klima, Flucht und darum wie politische Architektur beschaffen sein muss, wenn sie nicht nur nach außen repräsentieren, sondern auch nach innen wirken soll. Am Ende stehen zwei Gespräche, die Hoffnung machen.

012 / Die Frau Europas 2019 über Pegida und verlorene Demokratiegenerationen
Zu Gast: Katharina Wolf, Juristin und Frau Europas 2019 //
Pegida war der Auslöser: Dass autoritäre Nationalistinnen und Nationalisten in ihrem Arbeitsort Dresden seit Herbst 2014 aufmarschierten und „Europa“ für sich reklamierten, brachte Katharina Wolf auf die aktivistische Palme. „Patriotische Europäer sehen anders aus!“ war ihre Antwort. Der Slogan zierte ihr Plakat auf einer Gegendemonstration im Winter 2014/2015. Doch die Beamtin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr beließ es nicht dabei: Gemeinsam mit Mitstreiter*innen gründete sie im März 2015 die Europa-Union Sachsen e.V. - Dem jüngsten Landesverband von Deutschlands größter Bürgerbewegung für Europa steht sie seitdem vor.

011 / Über Kraft und Schönheit der Non-Formalen Bildung
Zu Gast: Jo Claeys, Coach und Visionär der non-formalen Bildung, Portugal //
Ein wahrlich beeindruckendes und intimes Gespräch über das, was Bildung sein sollte. Aus ihren langjährigen Erfahrungen als internationale Coaches und Bildungsbegleiter*innen, haben Jo Claeys und seine Frau, Ana Rita, das Projekt "Vila Da Marmeleira" entwickelt. Ein physischer Ort, an dem eine non-formale Bildungsutopie wirklich 24/7 gelebt wird. Wir sprechen über die ganzheitliche Philosophie non-formaler Bildung, über die Schönheit von Emotionen und den Körper als Teil von Lernprozessen und über die Wichtigkeit von kohärenten Bildungspersönlichkeiten. Wir begraben den Methodenjäger, lernen das ein "Fuck you!" Teil von gesunden Lernprozesse ist und wir geben Praxistipps für gute Evaluationsprozesse.

010 / Volt im Gespräch - Die Bundesvorsitzenden über Leiden, Leidenschaften und neue politische Kulturen.
Zu Gast: Friederike Schier und Paul Loeper, die Bundesvorsitzenden der Volt Partei //
Die paneuropäische Partei Volt wurde 2017 gegründet und konnte bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament, auf Anhieb einen Sitz ergattern. Die beiden Bundesvorsitzenden Friederike Schier und Paul Loeper sprechen mit uns über ihre ganz persönlichen Zugänge zu Europa, wie es ist, einer jungen Partei vorzusitzen und wie es gehen kann Visionen für die Zukunft "von unten" zu spinnen.

009 / Revolution oder Evolution? Woher kann der Bildungswandel kommen?
Zu Gast: Das Podcast Küchentalk-Team //
Kolja Brandtstedt , Anne Lützelberger und Franziska Ziep sind zu Gast und es entspinnt sich ein Gespräch über die großen individuellen und kollektiven Fragen unserer Zeit: Ist die Bildungsarbeit, die wir tun, wirklich genug, um den notwendigen Wandel voranzutreiben? Sind unsere Bemühungen radikal, mutig und empathisch genug? Brauchen wir eine systemische Revolution oder dürfen wir auf die Evolution der Strukturen und Menschen bauen? Und wie können diese Prozesse praktisch aussehen? All das... besprechen zur fünft und knüpfen Bande - unter Einhaltung der gebotenen Abstandsregeln.

Diskutabel Sondersendung - Das kleine X-mas Special mit Karsten und Anselm
Dieses Mal ganz ohne Gäste. Roh. Rau. Und völlig ungeschnitten. Im diesjährigen Weihnachts-Special halten die beiden Studienleiter des Europahaus Marienberg Rückschau und blicken nach vorne. 2020 wird ein für alle Mal abgehakt und 2021 mit gebotener Skepsis willkommen geheißen. Neben exklusiven Blicken hinter die persönlichen Kulissen, unterhalten sich die beiden über ihre Bildungs-Lieblingsprojekte, verraten geheime Daten aus noch geheimeren Statistiken, teilen Erkenntnisse aus der Krise, besprechen den kommenden Impfstoff und diskutieren die heilende Wirkung von ungemütlichen Supervisionssitzungen. Alles in allem... ein Feuerwerk aus Informationen und vorweihnachtlich glühender Bildungs-Laune.

008 - Fehlerkulturen im Netz, Angst, Eltern sein und der Zustand der pol. Bildung
Zu Gast: Guido Brombach, Digitaler Bildungspionier IG Metall //
Den Klassenkämpfer und Mediendidaktiker Guido Brombach gibt es seit der Erfindung des Internets und wir sind uns immer noch unsicher wer da eigentlich wen erfunden hat. Kennengelernt haben wir uns Anfang der 2000er und immer wenn wir miteinander sprechen, bekommen wir neue analoge Perspektiven und digitale Einsichten. Heute arbeitet Guido als Bildungshacker für die IG Metall in Sprockhövel. Wir sprechen über Fehlerkulturen der Angst über das Eltern sein in diesen Zeiten und darüber, dass Lehren und Lernen zwei Seiten derselben Medaille sind. Auf unserer Spotify-Gästeliste hinterlässt Guido den Bildungsklassiker von Pink Floyd.

007 / Tod den Dualismen! Über die Rolle von Körperlichkeit, Raum und Seele in Zeiten der Digitalisierung
Zu Gast: Jens Best, Entrepreneur, Politikberater und Philosoph //
Wir haben Jens Best das letzte Mal vor fast 8 Jahren gesehen und nun sprechen wir zwar immer noch über Digitalisierung, Bildung und Gesellschaft, aber mit völlig veränderten Perspektiven und gewachsenen Mind-Sets. Es ist schön zu hören: So wie die Welt sich verändert... so verändern wir uns mit ihr. Und so entspinnt sich ein Gespräch das Hoffnung macht, weil wir auf einmal mit Worten und Konzepten arbeiten können, die in der Mainstream-Diskussion über die Digitalisierung von Politik und Gesellschaft sonst nur selten fallen: Demut, Vergebung, Verantwortung, Meditation und Achtsamkeit. Außerdem sprechen wir uns für die Auflösung von Dualismen aus und diskutieren das Ende der Körperlichkeit durch Video-Conferencing. Also: Sucht Euch ein Jacket, das zu eurer Jogginghose passt, lehnt euch zurück und denkt mit uns mit. Auf unserer Spotify-Playlist hinterlässt Jens Funny Van Dannen, "Räumliche Distanz".