
DJV Thüringen Podcast
By DJV Thüringen

DJV Thüringen PodcastMay 06, 2022

21 Neustart Lokaljournalismus
Wie könnte Lokaljournalismus in Thüringen aussehen? Während die Verlage und Medienhäuser Anzeigenrückgänge und Umsatzeinbußen beklagen, hat sich in Thüringen eine Gruppe Medienschaffender zusammengetan, um neue Wege für den Lokaljournalismus zu finden. Das Mediennetzwerk MENT möchte Menschen vernetzen, unterstützen und den Lokaljournalismus stärken. Wie und mit welchen Mitteln - darüber spricht Mariana Friedrich mit Henryk Balkow.
https://www.medien-thueringen.de/

20 Erosion von Öffentlichkeit
“Können und wollen wir uns ein Marktversagen an einer so wichtigen Stelle leisten?”
Diese Frage stellt Frau Prof. Dr. Barbara Witte. Sie ist eine der Autor:innen der Studie "Erosion von Öffentlichkeit - Freie Journalist*innen in der Corona-Pandemie". Die Ergebnisse sind, zumindest für den Lokaljournalismus an Tageszeitungen, verheerend: Hier fielen monatelang nicht nur die Anlässe für Berichterstattung (Kultur, Sport, polit. Selbstverwaltung) und damit die Beschäftigungsmöglichkeiten weg. Die Pandemie wirkte nach Aussage der Autor:innen der Studie zudem wie ein Brandbeschleuniger der bestehenden Probleme bei der Entlohnung freier Kolleginnen und Kollegen.
Und damit nicht genug: Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen gingen, zumindest am Anfang, an den freien Journalist*innen als Soloselbstständige größtenteils vorbei. Wenn Verlagshäuser ihre Festangestellten zudem in Kurzarbeit schickten, war es ihnen sogar untersagt, Aufträge an Freie zu geben. So blieben diesen oft nur der Rückgriff auf eigene Rücklagen (bspw. aus der Altersvorsorge) oder Hilfe aus persönlichen Netzwerken (Familie und Freundeskreise). Eine Folge waren verstärkte Ambitionen vieler Freier, dem Journalismus ganz den Rücken zuzukehren oder auf andere Jobangebote, beispielsweise aus dem PR-Bereich, zurückzugreifen.
Unsere Moderatorin Mariana Friedrich spricht mit Frau Prof. Dr. Barbara Witte über die Studie und die erschreckenden Ergebnisse. Und darüber, dass wir uns ein Marktversagen beim (Lokal)Journalismus definitiv nicht leisten können.

19 Rück- und Ausblicke
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Das zweite Pandemie-Jahr. Und dennoch haben wir als DJV Thüringen viel erreicht - mehr, als wir uns Anfang 2021 vorstellen konnten. Darum geht es in dieser Episode - ebenso wie um einen Ausblick auf, dass was wir für 2022 planen. Sebastian Scholz hat Mariana Friedrich zu Gast - und das völlig zu Recht! Viel Spaß beim Reinhören!
Studie "Money for nothing and content for free?"

18 "Wir haben unsere Bringschuld gegenüber den Freien sträflich vernachlässigt!"
In unserer Reihe "Gespräche mit medienpolitischen Sprechern des Thüringer Landtags" hat Mariana Friedrich diesmal Falk Thomas Hartung zu Gast. Er ist medienpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion - aber von Beruf Arzt und damit ein kompetenter Gesprächspartner, wenn es um die Berichterstattung von Thüringer Medien in der Corona-Pandemie geht. Außerdem spricht Mariana Friedrich mit ihm über die Herausforderungen, denen die Politik angesichts schrumpfender lokaljournalistischer Angebote gegenübersteht. Und über den MDR-Staatsvertrag, der die freien Mitarbeiter*innen von einer rechtssicheren betrieblichen Mitbestimmung ausschließt. Viel Spaß beim Reinhören!

17 TLM - Aufsicht, Zulassung, Medienbildung
"Wir sind auch berufen als Aufsicht, wo Rechte verletzt werden, aktiv zu werden”. Die Thüringer Landesmedienanstalt wird 30 Jahre alt. Mit dem Direktor der Aufsichtsbehörde, Jochen Fasco, versucht unsere Moderatorin Mariana Friedrich eine Bestandsaufnahme der Aufgaben, Ziele und Wünsche für den Thüringer Journalismus. Dabei wird deutlich: Die TLM macht weit mehr, als vielen bewusst ist. Und eigentlich möchte sie noch viel viel mehr machen. Viel Spaß!

16 "Wir brauchen eine Diskussion über die Förderung von Lokaljournalismus!"
Mariana Friedrich, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des DJV Thüringen, spricht mit der medienpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen und Vizepräsidentin des Landtages, Madeleine Henfling. Über die Medienlandschaft in Thüringen, Herausforderungen der Medienpolitik und das Wetter. Ok, weniger über das Wetter. Aber dafür mehr über die anderen beiden Themen! Viel Vergnügen!

15 "Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!"
Frau, Journalistin, familiärer Migrationshintergrund. Es gibt eine kleine, aber sehr lautstarke Minderheit in Deutschland - vornehmlich Männer - für die jede einzelne dieser Eigenschaften schon Trigger und Anlass für Schnappatmung genug ist. Ferda Ataman vereint nun alle drei in sich. Deshalb dreht sie das, was sie in der vermeintlichen Anonymität des Internets zu hören bekommt, manchmal einfach um und wird so zur "Agentin für den großen Austausch". Mariana Friedrich hat sich mit ihr über ihren Weg in den Journalismus, ihre tägliche Arbeit und die Schwierigkeiten dabei unterhalten.

14 Quo vadis, MDR?
Erst kürzlich hat der Thüringer Landtag dem reformierten MDR-Staatsvertrag zugestimmt. Dieser Vertrag, zwischen den drei Ländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausgehandelt, ist die erste grundlegende Novellierung seit Gründung des Mitteldeutschen Rundfunks. Wir diskutieren mit dem medienpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion im Thüringer Landtag, Robert-Martin Montag, über diesen Staatsvertrag, die Kritik an dem, was zwischen den drei Staatskanzleien vereinbart wurde und auch über den Reformbedarf innerhalb des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Foto: Viarami auf Pixabay

12 Social Media in 2021
“Wir müssen 2021 Social Media einer neuen Bewertung unterziehen. Es ist aus meiner Sicht heute nicht mehr ein weiterer Kanal, den ich als Unternehmen auch bespielen kann, sondern ein Hauptchannel.” So klassifiziert Anja Mutschler, Referentin unseres Webinars "Social Media - best practice" die sozialen Netzwerke. Dieser Podxcast entstand kurz nach der ersten Auflage unseres Webinars...und zwei weitere Auflagen sollten noch folgen. Allein dieses Interesse der TeilnehmerInnen zeigt, dass Anja Mutschler mit ihrer Einschätzung voll ins Schwarze getroffen hat. Viel Spaß beim Zuhören!
Foto: Lukas Bieri auf Pixabay

13 Was mit Wirtschaft...
Er sagt, er macht „Journalismus für eine neue Generation” - und das auch noch zum Thema Wirtschaft. Der freie Journalist Maximilian Nowroth hat sich 2019 mit seinem Projekt "WasmitWirtschaft" selbstständig gemacht. Auf die DJV-Thementag Freie im März hat er das Konzept vorgestellt. Seinen Weg skizziert er mit Mariana im DJV-Thüringen Podcast. Viel Spaß beim Reinhören!
Links zu Max:

11 Lockdown 2.0
Noch im Frühjahr dachten viele, dass die Corona-Pandemie spätestens im Herbst überstanden sei. Nur Experten warnten damals schon davor, dass sie dann erst richtig losgeht. Und sie sollten Recht behalten...
Inzwischen stecken wir mitten im 2. Lockdown bei ungleich höheren Infektionszahlen. Wie gehen die Journalistinnen und Journalisten in Thüringen damit um? Was hat sich in ihrer Arbeit verändert? Und wie reagiert der DJV Thüringen auf diese Veränderungen? Diese und andere Fragen stellt Mariana Friedrich dem Geschäftsführer des DJV Thüringen, Sebastian Scholz.
Viel Spaß beim Zuhören!
Foto: Rolf Hassel auf pixabay

10 Das "Foto des Jahres 2020" und sein Fotograf
Bodo Weissenborn ist im diesjährigen Wettbewerb "PresseFoto Hessen-Thüringen" für das Foto des Jahres ausgezeichnet worden. Es wurde unter dem Titel "Fahrstuhlgate" bekannt und zeigt u.a. den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sowie den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, wie sie sich mit 9 weiteren Personen in einem engen Aufzug drängen. Kurz nach den ersten massiven Corona-Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020. Ein Skandal. Und ein denkwürdiges Bild. Mariana Friedrich hat den Preisträger zum Gespräch gebeten. Viel Vergnügen beim Zuhören!
Foto: Bodo Weissenborn
Die Adresse der im Podcast erwähnt Webseite lautet: http://be-coming-home.art/.

09 "Querdenker" in Leipzig - Angriff auf die Presse- und Rundfunkfreiheit
Am 7. und am 8. November 2020 demonstrierten rund 20.000 Menschen in Leipzig gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes- und der Landesregierungen. Aus dieser Demonstration wurden Journalistinnen und Journalisten immer wieder angegriffen - wie man es in letzter Zeit leider häufig bei Entsprechenden Protesten beobachten kann. Hinzu kam, dass viele KollegInnen darüber berichteten, sich von der Polizei nicht ausreichend geschützt gefühlt, sich ja sogar in ihrer Arbeit behindert gesehen zu haben. DJV-Thüringen Geschäftsführer Sebastian Scholz spricht darüber mit Ine Dippmann, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes in Sachsen. Und sie versuchen einerseits, die Ereignisse einzuordnen und andererseits Konsequenzen aus dem in Leipzig Erlebtem zu ziehen.
Foto: fsHH auf Pixabay

08 Terminvorschau - wie retten wir 2020?
Dieses Jahr hatte es ziemlich in sich und wahrscheinlich bekommen wir nur wenig Widerspruch, wenn wir bilanzieren, dass 2020 nicht unbedingt den Beliebtheitswettbewerb unter all den Jahren gewinnen wird. Und dennoch geben wir nicht auf und versuchen, diesem Jahr das Beste noch abzutrotzen! Beispielsweise mit unserem "Brückenschlag", den wir heute (17.10.2020) in Erfurt veranstalten. Oder mit der ins Digitale verlegten Preisverleihung unseres Fotowettbewerbs. Oder unserem "Veteranentreffen". Zu Gast bei Mariana Friedrich ist diesmal wieder der Geschäftsführer des DJV Thüringen, Sebastian Scholz. Viel Spaß beim Zuhören!
Foto: Free-Photos from Pixabay

07 PresseFoto Hessen-Thüringen 2020
Noch bis zum 27. September 2020 ist Zeit, die besten Fotos aus Thüringen und Hessen einzureichen und so vielleicht einen der Preise in insgesamt 7 Kategorien zu ergattern. Bereits zum 14. mal haben die DJV Landesverbände Thüringen und Hessen ihren Fotowettbewerb ausgeschrieben, in dem Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro ausgelobt sind. Paul-Philipp Braun, Fotograf aus und in Thüringen, hatte im vergangenen Jahr in der Kategorie "Beste Serie" die Nase vorn - Grund genug für uns, im Vorfeld des Wettbewerbs mit ihm über seinen Job, seine Leidenschaften und seinen Alltag zu sprechen. Spannend ist es, soviel sei versprochen!
Alle Informationen zum Wettbewerb "PresseFoto Hessen-Thüringen" findet ihr auf unserer Webseite.
Foto: Paul-Philipp Braun

06 Landesverbandstag 2020
Am 5. September lädt der DJV Thüringen zum Landesverbandstag. Und die Organisation war, unter Corona-Bedingungen, nicht unbedingt frei von Hürden und Schwierigkeiten. Die Vorstandsvorsitzende Heidje Beute und Geschäftsführer Sebastian Scholz sprechen im Vorfeld darüber, welche Themen die Tagesordnung vorsieht, welche Punkte diskutiert werden sollen und wie sehr sie sich darauf freuen, endlich persönlich in Kontakt zu den Mitgliedern treten zu können.

05 "Wir müssen die Redaktion neu denken!"
Dieses Zitat stammt von Prof. Christopher Buschow. Er erhebt den Vorwurf: "Innovation findet in erster Linie außerhalb des Journalismus statt!" Prof. Buschow lehrt und forscht an der Weimarer Bauhaus-Universität unter anderem zu Start-ups im Journalismus. Und dazu, wie Journalismus zukunftsfähig gemacht werden kann - von den Redaktionen bis hin zu den Publikationskanälen. Außerdem hat er unter dem Titel „Money for nothing and content for free“ eine sehr aufschlussreiche Forschungsarbeit zum Thema Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte im Netz vorgelegt. Wir haben uns mit ihm unterhalten. Herausgekommen ist ein spannender Blick auf das, was Journalismus heute ist und das, was er werden muss, um zu bestehen.
"Förderung nach Wiener Art" (Quelle: journalist.de)
"Money for nothing and content for free" (Quelle: Landesanstalt für Medien NRW)
Kontakt Prof. Christopher Buschow:
LinkedIn
Twitter
Foto von Helena Lopes von Pexels

04 Wie viel Journalismus steckt in der Arbeit von PressesprecherInnen?
So ziemlich jede Journalistin und jeder Journalist dürfte das kennen: Man regt sich oft genug über PressesprecherInnen auf. “Das wird doch nicht so schwer sein, diese Zitate freizugeben!”, “Warum ist die denn schon wieder nicht erreichbar?”, “Sein Chef ist doch zur Auskunft verpflichtet, warum klappt denn da nix?” Wir sprechen mit Doreen Huth, Vorstandsmitglied des DJV Thüringen. Sie kennt sowohl die eine Seite, weil sie lange als Lokaljournalistin gearbeitet hat. Und Sie kennt die andere Seite, weil sie jetzt die Pressesprecherin des Ilmkeises ist.
Bild von Ivana Divišová auf Pixabay

03 FotografInnen haben (nicht nur) Namen
Herzlich willkommen zur 3. Episode unseres DJV Thüringen Podcasts! Berichte in Printmedien, Rundfunk und online - heute geht nichts mehr ohne eine passende Bebilderung. Trotzdem kämpfen Fotografen mit immer weiter wachsender Konkurrenz. Mit Dr. Bernd Seydel spricht Mariana Friedrich über Bildjournalisten in Thüringen, Bildrechte und den Wert der Pressefreiheit. Viel Spaß beim Zuhören!
Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

02 Mitgliedschaft im DJV - warum eigentlich?
Herzlich willkommen zur 2. Episode unseres DJV Thüringen-Podcasts! Heute versuchen wir, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum Journalistinnen und Journalisten Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband werden sollten. Sind Gewerkschaften nicht "out"? Welche Leistungen bietet der DJV überhaupt an? Welche Voraussetzungen müssen für eine DJV-Mitgliedschaft erfüllt werden? Und wer darf sich "Journalistin" oder "Journalist" nennen? All diesen Fragen gehen Mariana Friedrich, stv. Vorstandsvorsitzende des DJV Thüringen, und der Geschäftsführer, Sebastian Scholz, in dieser Episode nach. Viel Spaß beim Zuhören!
(Episodenbild von Neven Divkovic auf Pixabay)

01 "Corontäne" in der Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen zur ersten Episode unseres DJV Thüringen Podcasts!
Wir haben das Experiment gestartet, über das, was wir eigentlich so machen, zu reden – und das auch aufzunehmen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Neben unserer Facebook-Seite, unserem Twitter-Profil, unserem Instagram-Feed und dem DJV-YouTube-Kanal eine weitere Möglichkeit, näher bei unseren MitgliederInnen zu sein.
Wir freuen uns darauf, zu hören, wie das bei euch bzw. Ihnen ankommt!
In unserer ersten Episode geht es um unsere Geschäftsstelle. Im Zuge der Restriktionen wegen der Corona-Krise haben auch wir den Publikumsverkehr dort drastisch eingeschränkt. Geschäftsführer Sebastian Scholz und Assistenz Rowena Künzel versuchen, neben ihrer Arbeit auch noch jeweils ihre Kinder zu betreuen. Und dennoch nahezu uneingeschränkt für unsere MitgliederInnen da zu sein!