
dLG-Radio
By Deutsche Lovecraft Gesellschaft
Ihr erreicht uns unter www.deutschelovecraftgesellschaft.de

dLG-RadioJul 15, 2022

Miskatonic Society: Neue Gesellschaft am LARP-Horizont
Gemeinsam reden Gregor, Timo und Rahel unter anderem darüber, wie die Miskatonic Society gegründet wurde und woher das Team die Ideen und Inhalte für die Veranstaltungen nimmt. Sie blicken zurück auf das LARP „Verstörende Kunst“, das im Oktober 2023 stattfand, und geben erste Einblicke in die Veranstaltung „A Family Matter“, die für Februar 2024 geplant ist.
Nützliche Links:
- Website der Miskatonic Society
- Discord-Server der Miskatonic Society
- Visuelle Eindrücke des LARPS "Verstörende Kunst" finden sich auf dem Instagram-Account der Miskatonic Society
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von www.tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
Ihr habt Feedback oder möchtet über diese Folge diskutieren? Gerne könnt ihr uns einen Kommentar hinterlassen oder im #dlg-radio-Channel auf unserem Discord-Server mitreden!

Der Filmemacher Patrick Müller
“With his silent visual reflections on literature, Patrick Müller has created his very own cinematic cosmos”, sagt Clemens Williges vom Filmfest Braunschweig über den Filmemacher Patrick Müller. In nunmehr drei Kurzfilmen widmet sich Patrick auch dem kosmischen Grauen H. P. Lovecrafts. Unser Kultist Nils hat den Filmemacher zum Gespräch ins dLG-Radio eingeladen. Es geht um analoges Filmen als Passion, die (pop-)kulturelle Sozialisation in Ostdeutschland, das Kino als Ort transgressiver Stimmungen, die Rolle der Musik und des Schreibens für Cineasten - und natürlich um H. P. Lovecraft.
Links:
- Homepage von Patrick Müller
- Patrick Müllers Filme auf vimeo
- Interview mit Patrick Müller auf ANTENNE TRAUMSTADT
- Homepage von wellenvorm (Uwe Rottluff)
- H. P. Lovecraft Film Festival
- 35 Millimeter - Das Retro-Film-Magazin
- 200 Jahre Arkham Insiders
- Gedichtband FUNGI VON YUGGOTH (Frank Dukowski)
- dLG-Radio #12: Lovecrafts Lyrik
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Kosmisches Intermezzo: Brindlewood Bay
Schenkt euch eine Tasse Tee ein, macht es euch gemütlich und beachtet nicht weiter die sich merkwürdig windenden Schatten um euch herum: In diesem Kosmischen Intermezzo stellt euch Laura ihr Lieblingsrollenspiel Brindlewood Bay vor, Jason Cordovas cozy-creepy Mystery-TTRPG, in dem H. P. Lovecraft auf "Mord ist ihr Hobby" trifft!
Unter anderem erzählt euch Laura in dieser Folge, was Brindlewood Bay zu ihrem Favoriten am Spieltisch macht, warum es auch sowohl für Anfänger*innen im Rollenspiel als auch für neue Spielleitungen wunderbar geeignet ist, und wie Albert Krause zweimal auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen Motiven ums Leben kam – in zwei verschiedenen Parallelwelten von Brindlewood Bay. Denn in diesem Spiel haben die Mordfälle keine festgelegte Lösung, und so kann in jeder Runde desselben Falls etwas ganz anderes geschehen sein!
Links:
- Fotos von Lauras Whiteboard-Setup mit Verdächtigenbilder
- Kampagne “The Ninth Step” (Actual Play) von Jason Cordova auf YouTube
- CthulhuWiki-Artikel zu Brindlewood Bay
- Brindlewood Bay bei The Gauntlet
- Deutsche Übersetzung im Early Access bei System Matters
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
- Soundeffekte von salamisound.de

dLG-Radio x Filme, Serien und Stars: H. P. Lovecraft & Religionskritik
In dieser Crossover-Folge mit dem Podcast von “Filme, Serien und Stars” sprechen dLG-Mitglieder Stefan Preis und Nils Gampert über den Atheismus und die Religionskritik in den Filmen THE WICKER MAN (1973), EQUUS (1977), MIDSOMMAR (2019) und weiteren Filmen.
Die Folge erschien erstmals im YouTube-Kanal von “Filme, Serien und Stars” unter diesem Link.
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

anRUFung 2023: Die Miskatonic-Expeditionen
Dem Zeichen folgend: Über hundert Kultist*innen kamen vom 27. bis 30. Juli 2023 in Duderstadt zusammen, um dem Forschungsauftrag von Dekan Prof. Qatsi nachzukommen und an den Miskatonic-Expeditionen teilzunehmen. Doch ihre gemeinsame Reise ist längst noch nicht vorbei… Ein akustischer nachRUF von Ines & Laura.
Wer sie noch nicht kennt: Die anRUFung (kurz: RUF) ist die jährliche Rollenspielveranstaltung der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. In dieser Episode widmet sich das dLG-Radio der RUF 2023, die unter dem Motto "Miskatonic-Expeditionen" stattfand.
Laura hat Ines zu Gast, eine der sechs RUF-Organisator*innen. Ines berichtet, wie das Motto der Miskatonic-Expeditionen spielerisch umgesetzt wurde und was die Highlights der diesjährigen RUF waren, lässt hinter den Schleier des Orga-Teams blicken, und verrät, wohin die Reise nächstes Jahr gehen wird. Akustische Impressionen der Veranstaltung spicken die Episode. Viel Vergnügen beim Hören!
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Kosmisches Intermezzo: Providence (Comic)
Bevor das dLG-Radio in eine kurze Sommerpause geht, holt Laura den Comic-Epos “Providence” von Alan Moore und Jacen Burrows aus ihrem Regal hervor und erzählt euch, warum dieser ein wahres Juwel für Liebhaber*innen von H. P. Lovecrafts Leben, Zeit und Werk ist.
Links:
Credits:
Intro gesprochen von Jenny Seewald
Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Die Anfänge der dLG
Wer kam wann und wo auf die blasphemische Idee, die Deutsche Lovecraft Gesellschaft zu gründen? Oder fiel die dLG einfach wie eine Farbe aus dem All aus den Weiten des Kosmos nieder, um mit ihren Tentakeln die ganze Welt einzunehmen? Laura hat die Großen Alten Tina und Marc ausgefragt – die zwei müssen es am besten wissen, denn sie waren von Anfang an dabei. Macht es euch gemütlich und lauscht einer interessanten Geschichtsstunde über die Anfänge unseres Vereins!
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Lovecraftsche Science-Fiction
Wie passen H. P. Lovecraft und Science-Fiction zusammen? Wann ist der Begriff "Lovecraftsche Science-Fiction" passend und was zeichnet dieses Subgenre eigentlich aus? Diesen und anderen Fragen widmen sich Rahel und Jonas in dieser Ausgabe des dLG-Radios.
Gemeinsam mit Jonas Feike erkundet Rahel die Welt der Lovecraftschen Science-Fiction. Ihr Fokus liegt dabei auf derjenigen SciFi, die im Weltraum spielt oder sich mit Themen der Weltraumfahrt auseinandersetzt. Gemeinsam ergründen die beiden, welche Science-Fiction-Elemente es im Werk H. P. Lovecrafts gibt und wie lovecraftsche Einschläge ihren Weg in die Space-SciFi gefunden haben. Neben Filmen wie Alien, Event Horizon und The Thing geht es auch um Romane wie Cixin Lius Trisolaris-Bücher.
Links:
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von www.tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
Schaut doch gerne auch auf unserem Discord-Server oder in unserem Forum vorbei und hinterlasst uns euer Feedback zu dieser Folge oder eure Wünsche zum dLG-Radio allgemein.

Kosmisches Intermezzo: Sesqua Valley & Other Haunts
In unserem zweiten Kosmischen Intermezzo spricht Laura über die Kurzgeschichtensammlung “Sesqua Valley & Other Haunts” von W. H. Pugmire, einem queeren US-amerikanischen Schriftsteller von lovecraftschen Erzählungen.
Links:
Credits:
Intro gesprochen von Jenny Seewald
Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

dLG-Radio x Bartocast: FolkHorrorAngstLust
In dieser Crossover-Folge mit dem Bartocast haben Rahel und Nils im Rahmen der Reihe “FolkHorrorAngstLust” über die Deutsche Lovecraft Gesellschaft, H. P. Lovecraft, seinen Rassismus und natürlich Folk Horror gesprochen. Die Folge erschien in beiden Feeds (dLG-Radio und Bartocast).
Links:
Credits:
Die Folge ist zuerst beim Bartocast erschienen, den man auf Spotify, iTunes und YouTube, oder direkt auf Bartocast | System ist Chaos – Chaos als System findet.
Intro gesprochen von Jenny Seewald
Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Lovecrafter Online im Gespräch
Gemeinsam mit Thorsten Panknin und André Frenzer unterhält sich Rahel über Lovecrafter Online, das Online-Magazin der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Zu dritt beleuchten sie in dieser Folge, wie der Lovecrafter Online zustande kam, wie sich das Redaktionsteam zusammensetzt, woher eigentlich die vielen Ideen für die Beiträge kommen und wohin die Reise einmal gehen soll.
Ihr habt Lust bekommen, euch ebenfalls ins dLG-Radio einzubringen, über eure Vereinsarbeit zu berichten oder euer cthuloides Lieblingsthema zu erörtern? Großartig, dann meldet euch bei uns – wir freuen uns auf euch und eure Ideen!
Mehr Informationen zum dLG-Radio findet ihr auch auf unserer Übersichtsseite. Ihr habt Feedback oder möchtet über diese Folge diskutieren? Gerne könnt ihr uns unter diesem Artikel einen Kommentar hinterlassen oder im #dlg-radio Channel auf unserem Discord-Server mitreden!
Links:
Credits:
Intro gesprochen von Jenny Seewald
Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
Ambiances/Musik von tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

FHTAGN Fragment: Riders on the Storm
Julia und Volker unterhalten sich mit Moritz Honert über das Szenario "Riders on the Storm" und dessen Entstehungsgeschichte.
Links:
FHTAGN-Webseite: https://fhtagn-rpg.de/
"Riders on the Storm" bei DriveThruRPG: https://www.drivethrurpg.com/product/380529/FHTAGN-Riders-on-the-Storm
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Kosmisches Intermezzo: Monstress
Das dLG-Radio stellt ein neues Sonderformat vor: Das Kosmische Intermezzo! In diesem unregelmäßigen Format greift die Podcast-Redaktion beherzt ins eigene Regal und stellt euch ein Buch, einen Film, ein Videospiel, einen Comic oder sonstige Perlen der Popkultur vor, die entweder einen Lovecraft-Bezug haben oder sonst wie für Fans des kosmischen Horrors spannend sein könnten. In dieser Auftaktepisode des Kosmischen Intermezzos spricht Rahel über die Comicreihe Monstress von Marjorie Liu und Sana Takeda, die seit 2015 erscheint.
Links:
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

FHTAGN Fragment: Der Tod in Venedig
Julia und Volker unterhalten sich mit Moritz Honert über das Szenario "Der Tod in Venedig" und werfen einen Blick auf die Entstehungsgeschichte sowie Besonderheiten dieses für zwei SCs ausgelegten Kammerspiels.
Links:
- FHTAGN-Webseite: https://fhtagn-rpg.de/
- "Tod in Venedig" im Cthulhu-Webshop: https://www.cthulhu-webshop.de/fhtagn-der-tod-in-venedig.html
- "Tod in Venedig" bei DriveThruRPG: https://www.drivethrurpg.com/product/354489/FHTAGN-Der-Tod-in-Venedig
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Lovecrafts Lyrik
Gemeinsam mit Nils Gampert, einem der beiden Leiter des Literaturteams der dLG, begibt sich Rahel auf eine lyrische Reise, um die Gedichte H. P. Lovecrafts zu erkunden. Zu zweit erörtern sie die Relevanz von Lovecrafts Lyrik in dessen Gesamtwerk und welchen Blick er selbst auf diese Gedichte hatte. Anhand einiger konkretere Beispiele stellen sie die verschiedenen Gedichtarten vor, denen Lovecraft sich widmete und diskutieren auch, inwiefern Lovecrafts problematische Weltanschauung in der Lyrik hervorbricht.
Links:
- Lovecrafts Gedichte (Wikisource): https://en.wikisource.org/wiki/Author:Howard_Phillips_Lovecraft#Poetry
- T. S. Eliots "The Waste Land" (Wikisource): https://en.wikisource.org/wiki/The_Waste_Land
- T. S. Eliot liest "The Waste Land": https://www.youtube.com/watch?v=CqvhMeZ2PlY
- Pressemitteilung der dLG zum Gedichtband "Fungi von Yuggoth und andere Gedichte": Gedichte von H. P. Lovecraft erstmals ins Deutsche übersetzt
- Interview: "Die Entstehung eines Gedichtbandes", Teil 1: Lovecrafter Online – Über Pilze vom Yuggoth: Die Entstehung eines Gedichtbandes
- Interview: "Die Entstehung eines Gedichtbandes", Teil 2: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/article/357-lovecrafter-online-die-entstehung-eines-gedichtbandes-teil-2/
- Der Gedichtband beim Cthulhu-Webshop: https://www.cthulhu-webshop.de/fungi-von-yuggoth-und-andere-gedichte.html
- Weitere Informationen zur 3. CthulhuWiki-Schreibsaison zum Thema "Lovecraft als Lyriker": 3. CthulhuWiki-Schreibsaison wird verlängert
- Statement der dLG zu Lovecrafts Rassismus und Anti-Semitismus: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/lovecraft/rassismus/
Credits:
- Intro gesprochen von Jenny Seewald
- Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
- Ambiances/Musik von tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Jahresrückblick 2022
Das dLG-Radio startet ins Jahr 2023 mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Gemeinsam reflektieren Laura und Rahel über die Dinge, die sich 2022 im Verein ereignet haben und werten auch die jährliche Mitgliederumfrage aus, die im November 2022 stattfand.
Die Ergebnisse der Mitgliederumfrage
Eine Verschriftlichung der Ergebnisse der dLG-Mitgliederumfrage gibt es auch zum Mit- und Nachlesen samt Grafiken auf unserer Website: Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2022
Die Jahreschronik könnt ihr hier nachlesen: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/article/371-dlg-radio-jahresr%C3%BCckblick-2022/
Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback. Euch hat etwas in der Jahreschronik gefehlt? Ihr interpretiert die Ergebnisse der Umfrage anders als wir oder habt noch offene Fragen? Nehmt Kontakt zu uns auf, schreibt uns einen Kommentar und hinterlasst uns eine Bewertung!
Links:
dLG-Forum: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/forum/
dLG-Discord: https://discord.com/invite/27yxW6F
FHTAGN-Systemvorstellungen und Let’s Plays auf YouTube: https://www.youtube.com/@deutschelovecraftgesellschaft/playlists
Kontakt zum Vorstand: vorstand@deutschelovecraftgesellschaft.de
Credits:
Sprecherin im Intro: Jenny Seewald
Musik: Huan Vu. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung
Ambiances/Musik von tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Lovecrafter im Gespräch
In dieser Folge des dLG-Radios spricht Rahel gemeinsam mit André Frenzer und René Porschen über Lovecrafter, das Vereinsmagazin der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Dabei blicken sie auf die Entstehungsgeschichte der Zeitschrift zurück, lassen die Arbeiten an der aktuellen Ausgabe Revue passieren und geben einige Einblicke in die Dinge, die da noch kommen werden.
Links:
- Eine Übersicht der bisher erschienen Ausgaben des Lovecrafter
- Das digitale Archiv der Vorgängerzeitschrift Cthulhus Ruf
- Der Cthulhu-Webshop
Musik: Huan Vu. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung.

FHTAGN Fragment: Die Außenseiter
Julia und Volker sprechen dieses Mal mit André Frenzer über sein Einstiegsszenario "Die Außenseiter", welches im FHTAGN Schnellstarter enthalten ist.
Links:

Carpenter meets Lovecraft
Lovecraft im Carpenter-Kosmos: The Apocalypse Trilogy
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des dLG-Radios. Doch dieses Mal ist etwas anders! Laura, Rahel, Volker und Mirco lehnen sich zurück und überlassen das Podcast-Mikrofon dem Schatzmeister der Deutschen Lovecraft Gesellschaft e. V., Jamel. Gemeinsam mit seinen Gästen Stefan Preis, Franz Indra und Levin Handschuh nimmt er sich ein wahrhaft spannendes Thema vor und geht der Frage nach: "Wieviel Lovecraft steckt im Carpenter-Kosmos?" Die vier sprechen über die "The Apocalypse Trilogy" und durchleuchten diese. Die Folge des dLG-Folge steht also ganz im Zeichen "Lovecraft meets Carpenter".
Musik: Huan Vu. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung.

FHTAGN Fragment: Amnesie
Amnesie war die erste größere Szenario-Publikation des FHTAGN-Teams und gleichzeitig auch eine Übersetzung. Das Original von Matt Cowens verpackt das Thema Gedächtnisverlust mit vielen tollen Ideen zu einer chaotischen Achterbahnfahrt.
Links:
FHTAGN-Webseite
Webseite der Deutschen Lovecraft Gesellschaft
"Amnesie" im Cthulhu-Webshop
"Amnesie" auf DriveThruRPG

Cyberpunk und der Cthulhu-Mythos
Darüber unterhalten sich Rahel, Volker und Mirco ausführlich. Dabei schauen sie sich mitunter an, ob vielleicht schon Autor*innen und Spieleentwickler*innen "Cyberpunk" und den "Cthulhu-Mythos" für ihre Geschichten und Spiele vereint haben.
Eine spannende Folge des dLG-Radios, der Podcast der Deutschen Lovecraft Gesellschaft e. V., erwartet euch!
Links:
Wikipedia-Artikel zu Philip K. Dicks Kurzgeschichte "Faith of our Fathers"
Necrosteam: Ein Cthulhupunk-Anthologie
GURPS CthulhuPunk
Wikipedia-Artikel zur Neuromancer-Trilogie von William Gibson
FHTAGN Yuggoth
Musik: Huan Vu. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung.

FHTAGN Fragment: Bestow
Das zweite Szenario, das 2018 durch die FHTAGN-Redaktion bearbeitet wurde, nennt sich "Bestow" und ist wie das erste auch aus der Feder von Ross Payton. Julia und Volker beleuchten die Übersetzung und sprechen über die Ergänzungen gegenüber dem Original.
Links:
https://fhtagn-rpg.de/
https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/rollenspiel/
https://twitter.com/rosspayton
https://www.delta-green.com/
http://fairfieldproject.wikidot.com/
https://fairfieldproject.fandom.com/

anRUFung
Weitere Informationen finden Interessierte unter an-ruf-ung.de.
Musik: Huan Vu. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung.

FHTAGN Fragment: Burner
Mit dieser Episode erhält das frisch gebackene dLG-Radio eine kleine, neue Reihe: Die FHTAGN Fragmente.
Julia und Volker besprechen das erste Szenario, dass sich die FHTAGN-Redaktion Ende 2017 zur Bearbeitung vornahm. Es handelt sich um eine Delta Green Übersetzung namens "Burner" von Ross Payton.
Links:
FHTAGN - Lovecraft. Horror. Rollenspiel

Abseits alter Wege
Herzlich willkommen zur zweiten Folge des dLG-Radios.
Kennt ihr "Abseits alter Wege"? Das ist ein lovecraftsches Live-Horror-Hörspiel. Im Lovecrafter Online berichteten wir bereits darüber. Jetzt hat Laura mit den Leuten, die hinter "Abseits alter Wege" stehen - Jenny Seewald, Konrad Mahnkopp und Magnus Reece - im Podcast gesprochen.
Hier ein paar interessante Links:
- Artikel im Lovecrafter Online (Link)
- Interview im Lovecrafter Online (Link)
- "Abseits alter Wege" im Galli-Theater (Link)
Ihr habt Fragen zur Deutschen Lovecraft Gesellschaft e. V.? Dann schaut gerne bei uns vorbei (Link).
Intro-Musik: Huan Vu, Musik vor und nach der Lesung: Konrad Mahnkopp von "Abseits alter Wege". Die in dieser Podcast-Episode verwendete Musik erfolgt mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Kreativschaffenden.

Aus dem Verein über den Verein
Liebe Zuhörende, Laura, Rahel, Mirco und Volker heißen euch herzlich willkommen zur ersten Folge des dLG-Radios. Die drei geben einen kurzen Einblick in die Deutsche Lovecraft Gesellschaft. Womit beschäftigt sich der Verein? Was ist das für ein Spiel, das sich "FHTAGN" nennt? Und was genau ist der sogenannte "Lovecrafter"? Diese sowie weitere Fragen versuchen Laura, Rahel, Mirco und Volker entsprechend zu beantworten. Und zudem erzählen die drei, wie sie selbst auf den Verein aufmerksam geworden und wie lange sie schon dabei sind.
Kurze Anmerkung am Rande: Leider kam es während der Aufnahme zu kleineren technischen Problemen, die sich mitunter auf die Qualität der ein oder anderen Audiospur ausgewirkt haben. Wir hoffen, dass das bei künftigen Aufnahmen nicht mehr vorkommen wird.

Pilotfolge
Das dLG-Radio ist der Podcast der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Laura, Rahel, Mirco und Volker stellen sich sowie den Podcast in dieser "Pilotfolge" kurz vor und erzählen darüber, wohin die Reise des dLG-Radios gehen soll. Viel Spaß beim Hören!