
Smart Health Talks
By Docs in Clouds

Smart Health TalksFeb 09, 2022

Folge 16 - Technik als Lebensretter - und wenn’s schiefgeht?
Im zweiten Teil des Talks mit Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn zeigt der Rechtsexperte juristische Hürden auf, die bei der Entwicklung von Innovationen in der Medizin zu nehmen sind. Wo zum Beispiel im Rettungswesen die rechtlichen Grenzen bei der Notfallversorgung mithilfe einer künstlichen Intelligenz liegen, schildert er aus seiner Sicht als Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht.

Folge 15 - Telemedizin: Einst verboten, heute geboten?
Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn ist Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht. Darüber, wie sich die Akzeptanz gegenüber Telemedizin entwickelt hat und über den rechtlichen Rahmen, der bei Fernbehandlungen und der Delegation von Maßnahmen zu beachten ist, spricht der Rechtsexperte in dieser Folge des Podcasts.

Folge 14 - Innovationsstandort Region Aachen
Prof. Dr. Christiane Vaeßen vom Region Aachen Zweckverband berichtet über spannende Projekte, Innovationen und die zukünftige Entwicklung im Gesundheitssektor. Welche zentrale Rolle vor allem die Region Aachen bei der Digitalisierung einnimmt, skizziert sie in der aktuellen Folge.

Folge 13 - Prozessoptimierung in der Pflege
Mehr Zeit für Menschenwürde in der Pflege: Michael Krauß von der Cairful GmbH berichtet als Experte in der aktuellen Folge darüber, wie den Anforderungen einer immer komplexeren Arbeitsumgebung durch eine interoperable Prozesssoftware begegnet werden kann.

Folge 12 - Anwendbarkeit von (smarten) Textilien im Gesundheitsbereich
Was sind eigentlich smarte Textilien? Prof. Dr. Thomas Gries vom Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen klärt über Anwendungsgebiete von Textilien abseits von Mode und Bekleidung auf. Besonders der Einsatz im Gesundheitswesen steht im Fokus dieser Folge.

Folge 11 - Medizingeräteinteroperabilität im OP-Bereich
Über Chancen und Herausforderungen bei der Digitalisierung und Vernetzung von Medizingeräten im peri- und interoperativen Umfeld berichtet Prof. Dr. Clusmann. Er ist Chefarzt und Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik RWTH Aachen.

Folge 10 - Robotik im Gesundheitswesen
Wie können Roboter einen Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitsbereich leisten? Ulrich Schulze-Althoff von der Medisana GmbH berichtet dazu über den Pflegeroboter temi und die Vorteile, die er vor allem für die stationäre Altenpflege bringt.

Folge 9 - Digitalisierung in der Altenpflege
Zum Thema Digitalisierung in der Altenpflege berichtet Heinz-Josef Schürgers als Geschäftsführer der JH Consulting GmbH über das Projekt Optimal@NRW. Dieses zielt ab auf die Optimierung der medizinischen Akutversorgung in der Pflege unter Einsatz von Telemedizin.

Folge 8 - Forschung mit unbemannten Luftfahrzeugen
Prof. Moormann, Leiter des Instituts für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen, berichtet über diverse Forschungsprojekte mit unbemannten Luftfahrzeugen. Besonders im Fokus: Der Einsatz von Drohnen in der zivilen Sicherheit und Notfallmedizin.

Folge 7 - Aufbau einer telemedizinischen Infrastruktur in ländlichen Regionen
Dr. med. Benedikt Zumbé berichtet über Herausforderungen der ärztlichen Versorgung in der Eifel. Zusammen mit Gesundheitsökonomin Polina Zumbé blicken sie im Podcast zurück auf die Einführung von Telemedizin in ihrer Praxis.

Folge 6 - Digitalisierung im Rettungswesen: Telenotarzt
Prof. Dr. Rolf Rossaint hat mit dem Telenotarzt ein Konzept erfunden, mit dem ärztliche Rettungskräfte ressourcenschonend und zielgerichteter eingesetzt werden können. Über den nun geplanten flächendeckenden Ausbau im deutschen Rettungswesen berichtet der Aachener Klinikdirektor im Interview.

Folge 5 - Digitalisierung in der Region Aachen
Der digitalHUB Aachen e.V. vernetzt die Aachener Startup-Szene mit etablierten Unternehmen aus dem Mittelstand, Bildung und Industrie. Die Geschäftsführerin des digitalHUB, Iris Wilhelmi, berichtet im Interview über Erfolgsgeschichten der Digitalisierung mit Blick auf Aachen als Standort im Dreiländereck.

Folge 4 - Telemedizin in der Altenpflege II
Für Gerd Palm, Geschäftsführer der St. Gereon Seniorendienste aus Hückelhoven, kommt die Telemedizin in der Altenpflege mit Blick auf die Pandemie zum richtigen Zeitpunkt. Als Partner beim Projekt AIDA* beschreibt er die Vorteile für Ärzte und Pflegepersonal in der Altenpflege.
*AIDA wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Folge 3 - Telemedizin in der Altenpflege
In dieser Folge berichtet Arno Brauckmann vom EvA Gemünd über seine Erfahrungen mit Telemedizin in der stationären Altenpflege.

Folge 2 - Erfahrungen von Dr. Walocha als Telehausarzt
Dr. Walocha, Hausarzt aus Wermelskirchen, berichtet über seine Erfahrungen mit Videosprechstunden und Telekonsultationen. Sie sind fester integraler Bestandteil seiner Sprechstunde geworden, der "sich lohnt".

Folge 1 - Vorstellung des Podcasts
Vorstellung des Podcasts "Smart Health Talks" mit Sarah Veldeman, Michael Czaplik und Andreas Follmann.