
Entdecke deinen Hund
By Sarina Kriechbaum-Young

Entdecke deinen HundAug 14, 2023

Wer die Wahl hat...
Wie in der letzten Folge angekündigt, spreche ich heute über weitere Dinge, die unseren Hunden das Leben mit uns echt schwer machen, weil sie richtige Stressoren für den Hund sind. Da wird noch einiges dabei sein, das dich überraschen könnte. Am Ende der Folge stelle ich dir einige Fragen, die dir bei deiner Analyse des Alltags mit Hund helfen sollen. Die Fragen habe ich für dich zusammengeschrieben:
Geht es bei dir zu Hause ruhig zu oder ist viel los? Ist es eher laut oder leise? Herrscht viel Bewegung oder seid ihr alleine?
Ist dein Alltag und der Alltag deiner Familien stressig? Was sind Dinge, die dich oder deine Familie stressen?
Wie viel schläft dein Hund? Das ist kein Ratespiel. Schreib 3 Tage lang genau mit und schau dir den Schlaf deines Hundes an.
Was für Dinge macht dein Hund ansonsten unter tags? Welche dieser Aktivitäten füllt sein Glas mit Wasser bzw. leert es? Mach eine Tabelle und stell diese gegenüber. Die Aktivitäten, die das SNS beruhigen, also Stress reduzieren, sollen natürlich weit mehr sein.
Schau dir die Aktivitäten oder Situationen genau an, die das Glas deines Hunde mit Wasser füllen, ihn stressen. Wie stark stressen sie ihn? Welche davon sind die extremsten? Diese müssen unbedingt reduziert oder besser ganz eliminiert werden.
Schau dich in deinem Zuhause um. Hast du rutschige Böden zu Hause, auf denen der Hund sich bewegen muss, weil er keine Wahl hat? Hast du rutschige Stiegen?
Wie gestaltest du die Fütterung? Ist die manchmal abwechslungsreich und nicht nur aus der Schüssel? Wie es mit Wasser? Stehen genug Schüsseln herum, sind die Schüsseln erhöht, falls dein Hund Probleme mit dem Nacken hat? Hat dein Hund viele Wahlmöglichkeiten im Alltag?
Wie schauen eure Spaziergänge aus? Macht ihr jeden Tag einen Schnüffelspaziergang? Hat dein Hund Wahlmöglichkeiten? Oder sind eure Spaziergänge eher stressig? Dann überleg dir, wie du das ändern kannst.
Und dann beobachte dich selbst bei deinem Umgang mit dem Hund. Wirst du schnell ungeduldig? Ärgerst du dich über ihn? Bist du dann vielleicht schroff und schimpfst? Bist du sehr emotional? Auch das sind alles Stressoren, wie du weißt.
Kontaktier mich unter info@nasenarbeit-hunde.com

Spaßt du noch oder stresst du schon?
In dieser Folge geht es um das Thema Bewegung in Verbindung mit Stress. Der Hund soll sich so oft wie möglich so bewegen können, wie er will, also ohne Einschränkungen. Man muss Hunde nicht dazu motivieren, sich zu bewegen. Das sind meine zwei Leitsätze. Was ich damit genau meine und was Bewegung mit Stress zu tun hat, erfährst du in dieser Folge.
Hier der Link zum YouTube Video über das Leben der Straßenhunde in Indien: https://youtu.be/yGiBlfxKygY?si=NAO8guB-QEF-SWjU
Du hast eine Frage? Schick mir ein Mail an: info@nasenarbeit-hunde.com
Du willst mehr über hündische "Sprache", also wie sich Hunde ausdrücken, lernen? Hör dir die Folgen 5-11 an und komm in den kostenfreien Google Classroom "Sprachkurs Hündisch". Hier findest du Videos, Videoanalysen, Handouts, u.v.m. Du kannst jederzeit wieder aussteigen. Es ist absolut unverbindlich.

One (oder: 1+1=1)
In der heutigen Folge geht es um weitere Faktoren (neben unseren eigenen Emotionen und unserem Umgang mit dem Hund), die das SNS des Hundes aktivieren und diesen daher aus dem Gleichgewicht bringen, sein Glas also mit Wasser anfüllen, Stress verursachen. Ich spreche über Erfahrungen, Rasseeigenschaften und gesundheitliche Probleme und was all diese Dinge mit Verhaltensproblemen zu tun haben.
Willst du mir mir arbeiten? Schick mir eine E-Mail an info@nasenarbeit-hunde.com
Folge mir auf Youtube: @schnupperclub
IG: @sarinakriechbaum
FB: @sarinakriechbaumyoung

Aufgeregte Hunde sind nicht glücklich
In der heutigen Podcastfolge geht es um Stressfaktoren für Hunde und was das sympathische Nervensystem aktiviert. Dabei schauen wir uns heute besonders den Einfluss unserer Emotionen auf den Hund an, und warum es so wichtig ist, freundlich zum Hund zu sein. Wir werden den Alltag des Hundes aus seiner Perspektive ein wenig analysieren, Stressoren identifizieren und du erfährst, was der erste Schritt ist, um Stress beim Hund zu reduzieren und unerwünschtes Verhalten zu minimieren. Ganz ohne Training!
Einladungslink zum kostenlosen Google Classroom: https://classroom.google.com/c/MzAxMzg5NDMxNjU0?cjc=dyevos2
Da findest du die Tabelle zum Runterladen, von der ich in der Folge spreche.
Wenn das nicht funktioniert, kontaktiere mich gern per Mail: info@nasenarbeit-hunde.com

Denken, Schnüffeln, Relaxen
In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie man Hunden dabei helfen kann, Stress abzubauen und das parasympathische Nervensystem (PSNS) zu aktivieren. Das PSNS steht für Ruhe, und ruhige Aktivitäten helfen dem Parasympathikus. Zu den bereits erwähnten Aktivitäten Kauen, Schlafen und Schnüffeln spreche ich diesmal auch über mentale Stimulation, Ernährung, Musik und ätherische Öle.
Folge mir auf:
Youtube: @schnupperclub
FB: @sarinakriechbaumyoung
IG: @sarinakriechbaum
Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
Du willst mit mir arbeiten? Informiere dich unter www.nasenarbeit-hunde.com oder kontaktiere mich: info@nasenarbeit-hunde.com

Kauknochen und Sniffaris
In dieser Folge beschäftige mich noch weiter mit dem sympathischen Nervensystem (Sympathikus) bei Hunden und seinen Auswirkungen auf ihr Verhalten und Wohlbefinden. Du erfährst, wie sich Stress aufbaut und zu hektischem oder problematischem Verhalten führt, einschließlich körperlichen Anzeichen wie Stuhlgangprobleme, Urinieren, Haut- und Haarprobleme, Schlafprobleme, Konzentrationsprobleme und mehr. Es ist wichtig, den Hund zu verstehen und ihm bei Stress zu helfen, anstatt das Verhalten nur zu ändern, z.B. durch Training. Wie man dem Hund helfen kann, erfährst du in dieser Folge.
Das Verhalten des Hundes ist Ausdruck seines inneren Zustands, der durch biologische Faktoren beeinflusst wird.
Folge mir auf:
- YouTube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
Komm in den kostenlosen Google Classroom "Sprachkurs Hündisch", da gibt es eine Kategorie mit dem Titel "Problemverhalten", dort findest du Material dazu (Videos, Handouts, Links).
Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Bist du Sympathikus?
In dieser Folge werfen wir einen einzigartigen Blick auf Hundeverhalten und behandeln das Thema Problemverhalten aus einer unkonventionellen Perspektive. Statt Spekulationen zu folgen, tauchen wir in die Funktionsweise des autonomen Nervensystems ein, um den Zusammenhang zwischen überhasteten Verhaltensweisen und der Aktivierung des Sympathikus zu verstehen. Du erfährst, wie Stress, Aufregung und sogar positive Erregung das Verhalten beeinflussen können und wie das autonome Nervensystem den Körper des Hundes auf Bedrohungen oder aufregende Momente vorbereitet.
Willst du tiefer in des Thema eintauchen? Videos analysieren, spannende Fragen diskutieren? Komm in meinen kostenlosen Google Classroom, ganz unverbindlich, du kannst jederzeit aussteigen. Folge einfach dem Einladungslink: https://classroom.google.com/c/MzAxMzg5NDMxNjU0?cjc=dyevos2

Ruhe!
Ein ruhiger, ausgeglichener Hund zeigt in der Regel weniger Verhaltensprobleme, da seine Bedürfnisse erfüllt sind und er angemessen auf Stress reagieren kann.
Mein Ansatz zielt darauf ab, die Grundbedürfnisse des Hundes zu verstehen und zu erfüllen, ohne zwangsläufig jedes Verlangen zu erfüllen. Training ist nicht immer erforderlich, da die Umsetzung einfacher ist, als es zunächst scheint.
Einladungslink für den Google Classroom "Sprachkurs Hündisch": https://classroom.google.com/c/MzAxMzg5NDMxNjU0?cjc=dyevos2
Einladungslink zum "Flip Diskussionsforum" - die App zur online Diskussion, wo du deine Meinungen und Erfahrungen posten kannst - als Audio oder Video: https://flip.com/03c1e182
Folge mir auf
YouTube: @schnupperclub
FB: @sarinakriechbaumyoung
IG: @sarinakriechbaum

Homöostase und Ethogramm - Basis für ein harmonisches Leben mit Hund
Die Podcastfolge mit dem Titel "Leben mit Hund" führt eine neue Reihe ein, die an den vorherigen "Sprachkurs Hündisch" anschließt. Ziel ist es, ein harmonisches Zusammenleben mit Hunden zu erreichen, basierend auf effektiver Kommunikation und Zuhören. Um erfolgreich zuzuhören, müssen wir die hündische Sprache verstehen und uns Zeit nehmen.
Die Hauptthemen der "Leben mit Hund"-Reihe sind Alltagsbewältigung und Harmonie im Zusammenleben mit Hunden, wobei Kommunikation und Zuhören die wichtigsten Aspekte bilden. Chronischer Stress bei Hunden ist ein Hindernis für ein harmonisches Leben, da Stress die Homöostase beeinträchtigen kann, die für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Hundes wichtig ist. In dieser Folge erfährst du, was ein Ethogramm ist und warum das auch für uns wichtig ist, um die Bedürfnisse des Hundes zu verstehen und zu erfüllen, und um sog. Problemverhalten zu verhindern. Der Fokus liegt darauf, Verhalten nicht vorschnell zu ändern, sondern die zugrunde liegenden Bedürfnisse des Hundes zu erkennen und zu befriedigen, um ein positives körperliches und emotionales Wohlbefinden zu fördern.
- Einladungslink zum kostenlosen Google Classroom "Sprachkurs Hündisch": https://classroom.google.com/c/MzAxMzg5NDMxNjU0?cjc=dyevos2
- Einladungslink zur Flip-Diskussion zum Thema "Sprachkurs Hündisch": https://flip.com/03c1e182
Folge mir auf
- YouTube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
- Abonniere meinen Newsletter für Schnüffeltipps: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7

Höflichkeit ist eine Tugend
In dieser Folge:
- Warum ist es wichtig, Hunden gegenüber höflich zu sein?
- Was bedeutet es, Hunden höflich zu begegnen, respekt- und rücksichtsvoll mit ihnen umzugehen?
- Warum können wir Menschen es nicht lassen, unsere Hunde zu umarmen - und WARUM wir es lassen sollten.
- Wie sollten wir Hunde angreifen, wenn überhaupt?
- Wie kann ich meinen Hund vor Übergriffen schützen?
Darüber spreche ich in dieser Folge und ich gebe dir Tipps zum sicheren Umgang mit Hunden, sei es dein eigener oder ein fremder.
Willst du mehr über Hunde lernen? Tiefer in die Sprache der Hunde eintauchen? Dann komm in meinen kostenlosen Google Classroom.
Willst du mir auf SM folgen?
- YouTube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
- Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
- Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
- Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Können Hunde "lächeln"?
"Lächelt" dein Hund, wenn du nach Hause kommst und findest du das auch unglaublich niedlich? Glaubst du, dass Hunde unbedingt am Bauch gekrault werden wollen, wenn sie sich auf den Rücken legen?
Wenn ja, dann solltest du unbedingt in diese Folge reinhören, denn ich räume mit solchen Missverständnissen auf.
In dieser Folge geht es neben dem "Lächeln" und dem "Bauch herzeigen" auch um das Pföteln, um das sog. "Welpengesicht" und um verschiedene Übersprunsverhalten und Stressanzeichen.
Willst du Möglichkeiten haben, deine Beobachtungsfähigkeit zu schulen und Feedback zu bekommen? Ich habe einen kostenlosen Google Classroom eröffnet, in den ich dich gerne einlade (Folge diesem Link: https://classroom.google.com/c/MzAxMzg5NDMxNjU0?cjc=dyevos2), wo ich Videos hochgeladen habe, die dir helfen können, deine Beobachtungsgabe zu schulen. Ich habe nämlich die Videos bearbeitet und Fragen eingefügt, die du direkt beantworten kannst. Die Antworten sehe nur ich und gebe dir dann auch gern darauf Feedback, das nur du siehst.
Wenn dich das interessiert und Du Lust hast mitzumachen bzw. zu üben, dann folge dem Einladungslink. Du kannst natürlich jederzeit wieder aussteigen. Es ist wirklich ganz unverbindlich.
In diesem Google Classroom "Sprachkurs Hündisch" findest du wie gesagt Videos, du findest auch noch mal alle Podcastfolgen zu diesem Thema und auch andere interaktive Übungen.
Ich habe viele Jahre in der Erwachsenenbildung Englisch und Deutsch unterrichtet - auch online - und kenne daher einige Tools, um den online Unterricht interaktiv zu gestalten. So macht Lernen dann mehr Spaß :-)
Schau rein in den Google Classroom, probier Sachen aus, wenn du dich nicht auskennst, schick mir eine Nachricht an info@nasenarbeit-hunde.com
Willst du mir auf SM folgen?
- YouTube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
- Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
- Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Splitten. Schnüffeln. Gähnen.
In dieser Folge tauchen wir wieder ein in die faszinierende Welt der Beschwichtigungssignale bei Hunden. Wir betrachten drei spezifische Verhaltensweisen - Splitten, Schnüffeln und Gähnen - und entdecken ihre Bedeutung und Anwendung. Du erfährst u.a., warum nur erwachsene Hunde im Splitten erfolgreich sind; dass Hunde auch schnüffeln, um zu beschwichtigen; und dass Gähnen nicht unbedingt ein Zeichen von Müdigkeit ist. Zusätzlich erforschen wir verwandte Signale wie Züngeln und Blinzeln, die verschiedene Emotionen widerspiegeln. Diese Episode gibt dir Einblicke in die subtile Sprache der Hunde und zeigt, wie du ihr Verhalten besser verstehen und mit ihnen kommunizieren kannst.
Hier die Links zu den beiden Videos (Beobachtungsübungen), die ich in der Folge erwähne:
Video 1: Hier siehst du eine Hundebegegnung zweier Hunde, die sich noch nicht gekannt haben. Achte besonders darauf, wie die Hunde schnüffeln. Was könnte es bedeuten?
https://youtu.be/sOcRnhd9u8g
Video 2: Bezeichnenderweise heißt das Video "Molly gähnt" und du wirst schnell erkennen, warum. Welchen Grund hat das Gähnen in diesem Fall?
https://youtu.be/Iv-AwQ0MBMs
Willst du mir auf SM folgen?
YouTube: @schnupperclub
FB: @sarinakriechbaumyoung
IG: @sarinakriechbaum
Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Freeze! Was Hunde beim Einfrieren wirklich meinen
In der heutigen Folge geht es unter anderem um das Thema "Einfrieren" in der Hundewelt. Wir besprechen die beiden Funktionen dieses Signals. Warum zeigen Hunde das? In welchen Situationen?
Außerdem erfährst du auch noch Interessantes zu den Signalen Kopfwegdrehen und Vorderkörpertiefstellung.
Schreib mir, wenn du Fragen zu diesem Thema hast an: info@nasenarbeit-hunde.com.
Folge mir auf
YouTube: @schnupperclub
FB: @sarinakriechbaumyoung
IG: @sarinakriechbaum
Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Sprachkurs Hündisch, Lektion 3: Knacke den Hundecode
In dieser Folge geht es um den Kontext der Beschwichtigungssignale und um die Frage "Was bedeutet es für uns, wenn wir Beschwichtigungssignale erkennen? Sollen wir eingreifen? Wenn ja, wann?"
Außerdem erkläre ich dir drei ganz interessante Verhaltensweisen, die der Hund auch zur Beschwichtigung einsetzt:
- das Bogengehen
- das Hinsetzen
- das Hinlegen
Wenn du dich jetzt gerade darüber wunderst, dass diese Verhaltensweisen beschwichtigend wirken können, dann höre in die Folge rein und erfahre mehr darüber.
Folge mir auf
- YouTube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
- Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
- Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
- Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Sprachkurs Hündisch, Lektion 2: Distanzfordernde Signale
In dieser Podcast-Episode geht es um die Beschwichtigungs- und Stresssignale von Hunden. Ich stelle dir viele verschieden Signale vor und betrachte diese näher (auch noch in den kommenden Folgen). Die Signale reichen von höflichem Verhalten bis hin zu Übersprungsverhalten und Stresssignalen. Beschwichtigungssignale drücken die Emotionen des Hundes aus und beeinflussen auch das Verhalten des Gegenübers. Dem Hund sollte immer erlaubt sein, diese Signale zu zeigen. Sie dürfen nicht "abtrainiert" werden. Der Grund, weshalb Hunde so kommunizieren, ist, eine friedliche Lösung in konfliktträchtigen Situationen zu finden. Für Hunde ist das sehr wichtig und macht aus evolutionärer Sicht viel Sinn. Gegen Ende der Folge bekommst du eine Liste mit den unterschiedlichsten Signalen, die man bei Hunden beobachten kann und ich gebe dir 3 Übungen, die du gern als kleine Challenge machen darfst. Mein Tipp: Halte dir Kuli und Papier bereit und mach dir Notizen! Folgende Fragen werden u.a. in dieser Folge beantwortet: Was sind Beschwichtigungs- und Stresssignale bei Hunden? Was ist die Spannbreite der Beschwichtigungs- und Stresssignale bei Hunden? Was sind distanzfordernde Signale bei Hunden? Warum zeigen Hunde Beschwichtigungssignale? Wie kann man als Mensch entscheiden, wann man den Hund aus Situationen nehmen oder ihn schützen muss? Warum ist es wichtig, den Hund genau zu beobachten? Folge mir
- Youtube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
- Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
- Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
- Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Sprachkurs Hündisch Lektion 1: Das Bellverhalten
In der heutigen Folge behandeln wir das Bellverhalten von Hunden. Hunde sind soziale Lebewesen, die ein grundlegendes Bedürfnis nach Bindung haben. Wenn dieses Bedürfnis nicht erfüllt wird, kann es unter anderem zu vermehrtem Bellen führen, um dieses Bedürfnis zu befriedigen. Es gibt aber auch andere Arten und Gründe, warum Hunde bellen, wie das Erregungsbellen oder Angstbellen, und es ist immer wichtig, den Kontext zu verstehen, wenn man das Verhalten von Hunden interpretiert.
Der Podcast richtet sich an Hunde-Interessierte, die ihre Beziehung zu ihren Hunden verbessern möchten.
Folge mir:
- YouTube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
- Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
- Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
- Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Einführung in die hündische Kommunikation
Woran denkst du, wenn du an Hundesprache denkst? Was bringt es dir, die Hundesprache zu verstehen? Hatten du und dein Hund schon mal Missverständnisse aufgrund von Kommunikationsproblemen?
In dieser Folge führe ich dich in das Thema der hündischen Kommunikation ein. Wir schauen uns an, was es alles zu bedenken gibt und wie du dich an das Thema "heranschnuppern" kannst. Am Schluss gibt es eine kleine Übung für dich, die du gleich ausprobieren kannst.
Das ist die erste Folge in der Reihe "Hündische Kommunikation". Wenn du keine weiteren Folgen versäumen willst, dann abonniere am besten den Podcast oder meinen YouTube-Kanal. Folge mir auf
- YouTube: @schnupperclub
- FB: @sarinakriechbaumyoung
- IG: @sarinakriechbaum
- Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
- Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
- Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Bist du glaubwürdig?
Hunde können nichts mit unauthentischen Menschen anfangen, das macht sie unsicher. Vielleicht hattest du auch schon mal das Gefühl, dass dein Hund dich durchschaut und du ihm nichts vormachen kannst? In dieser Folge geht es um unser Bauchgefühl. Traust du deinem Bauchgefühl oder hörst du eher darauf, was andere sagen?
Folge mir auf
YouTube: @schnupperclub
FB: @sarinakriechbaumyoung
IG: @sarinakriechbaum
Abonniere meinen Newsletter: https://forms.gle/Wc8E8fxyi9p16Tvg7
Schick mir eine Nachricht: info@nasenarbeit-hunde.com
Webseite: www.nasenarbeit-hunde.com

Nasenarbeit für mehr Selbstbeherrschung
Ist dein Hund manchmal impulsiv? Hat er Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, wenn er aufgeregt ist? Kann er sich hin und wieder schlecht beherrschen? Dann könnte Nasenarbeit euch das Leben leichter machen. In dieser Folge erfährst du, was Nasenarbeit mit einer besseren Selbstbeherrschung zu tun hat.
Wenn du Fragen hast, schick ein Mail an: info@nasenarbeit-hunde.com
Viel Spaß beim Zuhören!