Skip to main content
Spotify for Podcasters
Epochentrotter - erzählte Geschichte

Epochentrotter - erzählte Geschichte

By Epochentrotter

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Amazonen. Kriegerinnen der Antike [Re-Upload]

Epochentrotter - erzählte GeschichteNov 20, 2020

00:00
41:10
Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Experten Orszola Szender und Sascha Bütow, die an der Ausstellungskonzeption beteiligt waren, über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Beteiligung der ihn umgebenden Frauen wie seinen beiden Ehefrauen, seiner Mutter, Schwester und Schwiegertochter, der aus Byzanz stammenden Theophanu, die ihm einige Schwierigkeiten machte. In typischer Epochentrotter-Manier diskutieren wir natürlich auch Ottos Wirkung sowohl auf seine Zeitgenossen wie auch spätere Zeiten. So könnt ihr in der Folge erfahren, wie Widukund von Corvey zwar Ottos Titel als totius orbis caput (Haupt der ganzen Welt) festigte, doch auch in der Überlieferung seiner Taten und Wirkung eine Frau ihre Finger im Spiel hatte: Roswitha von Gandersheim, eine Kanonisse, die die ‚Gesta Ottonis‘ niederschrieb. Und wo Otto und mit ihm sein Nachruhm noch heute sein Unwesen treiben, nämlich beispielsweise in den Romanen von Bestsellerautorin Rebecca Gablé.


Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis! Einfach abstimmen unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/


Alle Infos zur Ausstellung im KHM Magdeburg findet ihr hier: Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten


#europa #westeuropa #mitteleuropa #mittelalter #otto #kaiser #magdeburg #ausstellung

Bild: Albert Baur, Kaiser Otto an der Leiche seines Bruders Thankmar, aus „The Gossips‘ Bowl“, The Illustrated sporting and dramatic news, London 15. Dezember 1877, S. 312–313. © Magdeburg, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Foto: Charlen Christoph

May 24, 202301:01:24
Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen herausragenden und nur in den wenigsten Fällen real existierenden Spitzenahn berufen hat. Von Eneas über Priamus aus dem Sagenkreis um Troja, über den biblischen Noah bis hin zu Karl dem Großen finden sich allerhand Stammväter namhafter Adelshäuser, die ihre Linien zudem mit berühmten Zwischenahnen weiter ausschmückten und so individualisierten. Anhand von Kaiser Maximilian I. zeigen wir euch, wie diese Praxis funktionierte, warum sie am Wechsel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit so populär war, warum es in Ordnung war, zu flunkern, und wieso es Maximilian sehr viel Aufwand wert war, die Habsburger mit den Babenbergern, den Burgundern und Merowingern in genealogische Verbindung zu setzen.


Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/


Shownotes:

Maximilian I. – Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Albrecht Dürer und seine Welt


#mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #frankreich #burgund #kaiser #hrr #heiligesrömischesreich #genealogie #ahnenforschung

Bild: wikicommons, Uoaei1

May 10, 202355:37
Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Einer für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis treiben in unzähligen Adaptionen ihr Unwesen. In diesen Tagen nimmt sich Constantin Film mit Eva Green erneut dem Stoff an, nachdem schon 2011 ein namhaft besetzter Blockbuster in den Kinos lief. Wir haben den neuen Streifen, der sich auf D’Artagnans Aufnahme in die Garde der Musketiere konzentriert, zum Anlass genommen, euch sowohl die Zeit des 30-jährigen Kriegs und die politischen Machenschaften in Frankreich zu präsentieren, als auch die Wahrheit hinter dem Film aufzuzeigen. Dabei erfahrt ihr wer hinter dem hitzköpfigen D’Artagnan steckt, wie intrigant der echte Kardinal Richelieu wirklich war und ob es die Diamentenaffaire um den Duke of Buckingham und Königin Anna von Österreich nicht vielleicht tatsächlich gegeben hat und mir ihr die gewiefte Spionin Lady de Winter. Natürlich sprechen wir auch über die Filmausstattung und darüber, was Musketiere eigentlich waren, wer Musketier werden konnte, wie sie aussahen und in der politischen wie militärischen Hackordnung gestellt waren. Kommt also mit in die Jahre ab 1625 und hört außerdem, wie intrigant es beim Verfassen der Filmvorlage, dem berühmten Roman von Alexandre Dumas ‚Les Trois Mousquetaires‘ von 1844 zuging!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Webseite des History International Filmfestival Austria

Podcast: Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris


#europa #westeuropa #frankreich #england #NeuereUndNeuesteGeschichte #FrüheNeuzeit #Vormoderne #Musketiere #DreißigjährigerKrieg

Bild: 2023 - CHAPTER2 - PATHE FILMS - M6 FILMS - Constantin Film Verleih GmbH/Ben King

Apr 26, 202301:12:13
Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Die englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts: ‚Die Dänen‘ bringen nach und nach Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, East Anglia und Mercia in ihre Gewalt und fangen an, sich dort niederzulassen. Die Angeln und Sachsen nennen diese Gebiete später das Danelag, da dort nicht länger das englische bzw. sächsische Recht gilt, sondern das dänische. Um nicht dasselbe Schicksal zu erfahren, schließt König Alfred von Wessex mit dem Wikingerführer Guthrum einen Friedensvertrag im Austausch für dessen Taufe. Soweit, so historisch. Bestes Material für historische Romane dachte sich der Autor Bernard Cornwell und schrieb in den 2000ern 13 Bände seiner Uthred-Saga (The Saxon Stories), die seit 2015 als Serie “The Last Kingdom” verfilmt wurde. Krönenden Abschluss soll letztere im Film Seven Kings Must Die (April 2023) finden. Das haben wir zum Anlass genommen, uns mit den historischen Ereignissen rund um die Serie zu beschäftigen. Da die Hauptfigur Uthred als Sohn eines englischen Ealdorman geboren wird, aber bei den dänischen Eroberern aufwächst, um dann schließlich in und für das Königreich Wessex (West Saxon) zu kämpfen, haben wir uns außerdem gefragt, wann und wie sich damals die Menschen einer Kulturgemeinschaft zugehörig gefühlt haben. Um diese knifflige Frage zu beantworten, geben wir Euch Einblicke in die Sprachgeschichte des Englischen, in archäologische Funde und Befunde sowie in die Rechtsgeschichte. Doch am Ende müsst ihr Euch selbst fragen, für wessen Seite Eurer Meinung nach das Herz des fiktiven Uthred schlägt.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ und ⁠⁠Facebook⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Zur Crowdfunding-Kampagne von Ralf: Zwischen den Grenzen


Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?

Fluch oder Segen? Gene und die Geschichte

Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.

Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ


#wikinger #england #westeuropa #nordeuropa #netflix #serie #film #mittelalter #europa

Bild: Netflix Inc., 2023

Apr 12, 202301:02:52
Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

König, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei autobiographische Romane, die in verschlüsselter Weise Maximilians Leben unter verschiedenen Blickwinkeln wiedergeben und vor allem reich illustrieren. Da er an der Schwelle zur Frühen Neuzeit stand, konnte er auf eine reiche mittelalterliche Tradition von Ritterromanen zurückgreifen und sie im neuen Medium, dem Buchdruck, in auflagenstarken Drucken verbreiten. Sich und sein Erbe für die Nachwelt konservieren, aber auch zu Lebzeiten seinen Gefolgsleuten stets präsent sein, diese Bestrebungen bildeten die Eckpfeiler von Maximilians Propaganda. Wir stellen euch in dieser Folge nicht nur Maximilians bewegtes Leben vor, sondern nehmen euch auch mit in die fiktionale und bilderreiche Inszenierung, die der römisch-deutsche König und spätere Kaiser zu Lebzeiten anregte und mit der er sein ganz eigenes Geschichtsbild prägte.


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠Instagram⁠ und ⁠Facebook⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠epochentrotter. de⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies

Das finstere Mittelalter - die größte Lüge der Geschichte?


#hrr #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #burgund #kaiser #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte

Mar 29, 202301:07:18
Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Fälschungen waren im Mittelalter ein durchaus verbreitetes Phänomen. Doch Halt! Bevor ihr den verschiedenen Fälschern einen bösen Willen und Täuschungsabsichten unterstellt, hört unbedingt unsere Podcastfolge! Denn es wäre nur allzu einfach, unseren modernen Fälschungsbegriff auch auf das Mittelalter anzuwenden und damit letztlich die historischen Kontexte zu verdrehen. Folgt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, auf der wir euch zeigen, wie im Mittelalter Urkunden gefälscht wurden, welche gesellschaftlichen Entwicklungen vor allem Klöster zu Fälschungen zwangen und warum die Mönche besonders geeignete Fälscher waren. Wir stellen euch verschiedene Beispiele von der Klosterinsel Reichenau, aus dem schweizerischen Einsiedeln und aus Österreich vor, um euch dann am Ende entscheiden zu lassen: Versündigten sich die mittelalterlichen Fälscher oder versuchten sie lediglich einem sich wandelnden Rechts- und Standessystem hinterher zu eilen? Ihr ahnt es schon: Die Antwort wird womöglich nicht so deutlich ausfallen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser
Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst
Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?

#deutschland #westeuropa #mitteleuropa #europa #mittelalter #hrr #heiligesrömischesreich #kaiser #karolinger #kloster #mönch #bischof #reichenau #einsiedeln #habsburger #ritter #vogt #urkunde

Bild: wikicommons

Mar 15, 202301:04:23
Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Schwerter sind nichts für Frauen? Weit gefehlt. Schon im antiken Rom gab es Frauen, die das Handwerk der Gladiatur erlernten. Dass wir heute trotzdem zuerst an Figuren wie Maximus, verkörpert von Russel Crowe, denken, mag auch daran liegen, dass die Quellen rar gesät sind. Juvenal, Tacitus und Sueton etwa berichten von professionellen Kämpfen in den Arenen des Römischen Reichs zwischen weiblichen Gladiatoren. Doch was machte eine Gladiatorin aus? Gab es wirklich barbusige, amazonengleiche Kämpferinnen oder gehört das endgültig in das Land der Mythen? Wie verbreitet waren die Frauen in der Männerdomäne? Wie standen die Römer zu diesem Phänomen? Und wie stellt man heute eine Gladiatorin dar? Gemeinsam mit der Living Historian Svenja alias Medusa Gladiatrix, die sich seit vielen Jahren aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und selbst die Ausrüstung erprobt, haben wir uns diesem Thema genauer gewidmet. Also: Auf geht’s in die spannende Welt der Antike!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Svenja auf Instagram: @medusagladiatrix
Svenja auf Facebook: @medusa.gladiatrix
Die Gladiatorenschule von Svenja
Svenjas Publikationen zu Gladiatorinnen

#rom #antike #altertum #gladiator #gladiatorin #europa #westeuropa #südeuropa #italien #deutschland

Bild: Marko Ryll @mory1210

Mar 01, 202301:04:53
Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur einer von vielen Tudors, die mit ihrem Leben und ihren Taten genug Stoff weit über die Geschichtsbücher hinaus lieferten. Nicht umsonst sind die Tudors die wohl am häufigsten in Filmen, Serien und Romanen porträtierte Familie der Historie. Sogar George R. R. Martin inspirierten die Rosenkriege nur wenige Jahre vor Heinrichs Geburt zu ‚A Song of Ice and Fire‘ alias ‚Game of Thrones‘. Gerade die in den 2000ern erschiene Blockbuster-Serie ‚Tudors‘ vom berüchtigten Michael Hirst (der u.a. auch die Elizabeth-Filme mit Cate Blanchett und ‚Vikings‘ produzierte) stellt einen Meilenstein darin dar, die Geschehnisse um Heinrich VIII. auf die Bildschirme zu bringen. Doch auch wenn 4 Staffeln viel Platz bieten, um alles abzudecken, hält das weder Filmindustrie noch Autoren und Autorinnen davon ab, das Thema weiter zu bearbeiten – nicht zuletzt in der Serie ‚The Spanish Princess‘. Wir haben uns daher gefragt, was diese Familie hat, was andere nicht haben und warum ihre Beliebtheit eher wächst als abnimmt. Da wir dabei natürlich auch die Historie mit in den Blick nehmen, haben wir uns mit Lea von ‚Geschichte in Geschichten‘ eine echte Kennerin mit ins Boot geholt, die uns und euch durch die Abgründe der Familie der Tudors schifft.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Lea und ihr Projekt 'Geschichte in Geschichten' auf Instagram
Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit

#artus #england #heinrichviii #europa #westeuropa #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #tudor #tudors

Feb 15, 202301:03:12
Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern

Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern

Sammeln, bewahren, konservieren oder wegschmeißen? Wenn man an ein Museum denkt, dann fällt wohl vor allem die Ausstellung ein. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Fläche und vor allem der Schätze, die sich in den Depots verstecken. Und damit nicht genug, denn ein Museum steht vor ganz vielfältigen Aufgaben. Anlässlich der Ausstellung ‚Museumshelden. Von Vitrinenstars und Depothütern‘ fragen wir: „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ und nehmen euch mit in die Untiefen des Museumsdepots. Wir stellen von Vitrinenstars über Museums-Altmeister bis hin zu Sammlungsneulingen vor, welche Objekte es ins Museum schaffen, wer das entscheidet und nach welchen Kriterien auch mal ausgemistet wird. Museen stehen dabei vor großen Herausforderungen, wenn Objekte und damit Kultur/Geschichte zugänglich gemacht und gleichzeitig gesichert werden soll. Hinter die Kulissen tauchen wir allerdings nicht alleine ab, sondern haben uns Verstärkung an die Seite geholt: Zusammen mit den Museumsmitarbeiterinnen Lisa Sommer und Ortrun Vödisch unternehmen wir eine Objektreise durch das Badische Landesmuseum und führen euch durch die Aufgabenbereiche und Schwierigkeiten, mit denen sich ein Museum damals und heute konfrontiert sah bzw. sieht.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Infos zur Ausstellung 'Museumshelden'
Digitale Museen – Kultur in Zeiten von Corona
Ein weiteres Projekt aus dem Badischen Landesmuseum: Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900
Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes
Digitaler Katalog des Badischen Landesmuseums

#europa #deutschland #museum #ausstellung #karlsruhe #kultur

Bild: ARTIS - @uli.deck

Feb 01, 202301:12:07
Merlin. Anfänge einer Kultfigur

Merlin. Anfänge einer Kultfigur

Ein langer, grauer Bart, magische Fähigkeiten und ein prophetischer Blick in die Zukunft – mit einem Wort: Merlin. Der Magier mit keltisch-walisischem Ursprung ist aus unserer heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal ob als weiser Druide in einer Nebenrolle in einem Doctor Strange-Comic oder als junger Zauberlehrling mit eigener Serie, in Comics, Romanen, Film und Fernsehen taucht er immer wieder in unterschiedlicher Gestalt auf und ist doch stets als ‚Merlin‘ zu erkennen. Selbst die Indiana Jones-Romane machen vor Merlin nicht halt. Doch wo hat diese berühmte Figur eigentlich ihre Wurzeln? Und wie sah sie einst aus? Handelt es sich gar um eine historische Person, die schließlich zur Fantasygestalt wurde? Wir haben uns auf Merlins Spuren begeben und einiges zu Tage gefördert über den Propheten, den Zauberer, den Feldherrn und Berater der Tafelrunde. Taucht mit uns ein in die sagenhafte Welt um alte Bekannte wie König Artus, Vortigern und Morgan le Fae und erfahrt, warum schon das Hoch- und Spätmittelalter ein Faible für Prequels hatte.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit
Podcast: Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse
Podcast: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

#artus #merlin #england #europa #westeuropa #wales #schottland #mittelalter #ritter

Bild: gallica.bnf.fr / BnF

Jan 18, 202356:45
Das Piratenschiff Whydah und sein Schatz

Das Piratenschiff Whydah und sein Schatz

Arrgh! An die Segel, ihr Landratten, Steuerbord voraus! – So oder so ähnlich dürfte es 1717 auf der Whydah Gally geklungen haben. Der Newcomer unter den Piraten und überaus erfolgreiche Captain Black Sam Bellamy verdingte sich erst wenige Monate als sogenannter Bukaniere auf See, nachdem er bereits mit Piratengrößen wie Benjamin Hornigold und Edward Blackbeard Teach gesegelt war. Da erspähte er auf einer seiner Streiffahrten durch die Karibik das Sklavenhandelsschiff Whydah und witterte fette Beute. Zwar gelang es ihm und seiner Crew das Schiff zu kapern und mit ihm die wertvolle Fracht, sodass sich schließlich einer der größten bekannten Piratenschätze in seinem Besitz befand, doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Wie die Geschichte um Bellamy, seine Crew und die Whydah ausgeht, erfahrt ihr in der Folge. Wir besprechen die Hintergründe des Schiffes, der Piraterie und des Sklavenhandels im 18. Jahrhundert sowie die spektakuläre Entdeckung des bislang einzigen entdecken, authentischen Piratenwrack aus dem goldenen Zeitalter der Seeräuberei.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Eine Piratin des Mittelalters lernt ihr in unserer Folge zum 100-jährigen Krieg kennen: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere

#europa #afrika #amerika #england #westafrika #atlantik #karibik #nordamerika #NeuereUndNeuesteGeschichte #Sklaverei #Piraten 

Bild: Wikicommons

Jan 04, 202301:02:60
Elisabeth von Thüringen. Frömmigkeit im Hochmittelalter

Elisabeth von Thüringen. Frömmigkeit im Hochmittelalter

Ein Herz für die Armen. Mit diesem Credo ging Elisabeth von Thüringen in die Geschichte ein und erlangte bereits wenige Jahre nach ihrem Tod den Status einer kanonisierten Heiligen. Als Tochter des ungarischen Königs geboren, kam sie im zarten Alter von 4 Jahren an den Hof des Landgrafen von Thüringen. Dieser wurde nicht erst durch Elisabeths beispielhaftes Wirken bekannt, sondern vor allem durch das literarische Treiben, das dort ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stattfand. Werke über den Trojanischen Krieg, eine Übersetzung von Ovids ‚Metamorphosen‘ und Minnesang über wunderschöne Damen entstanden hier. Ausgerechnet an diesen umtriebigen und äußert weltlichen Hof kam die schon in früher Kindheit fromm lebende Elisabeth, die sich Zeit ihres Lebens ihrer vorgesehenen Rolle als höfische Landgräfin verweigerte und sich stattdessen in die Arme ihres Beichtvaters flüchtete. Ihr bewegtes, legendenumwobenes, wenn auch kurzes Leben präsentieren wir euch in dieser Folge. Natürlich nicht ohne euch dabei auch die historischen Umstände zu erzählen. Denn die Armutsbewegung, Inquisition, Kreuzzüge und politische Querelen im Heiligen Römischen Reich hatten auch Einfluss auf Elisabeths Leben.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Digitalisat des Elisabethpsalters
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

#mittelalter #kirche #christentum #heilige #westeuropa #mitteleuropa #ungarn #thüringen #deutschland #klerus

Bild: CC BY-SA 4.0 Wikicommons (Heinrich Stürzl)

Dec 21, 202257:51
Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Fuchur, Valerion, Tabaluga, Ohnezahn, Norbert, Saphira, Smaug, Hildegunst von Mythenmetz – mit diesen Namen verbinden wir dank der modernen Fantasyliteratur ganz unterschiedliche Vorstellungen von Drachen. Aber woher kommt dieses Wesen eigentlich und wie hat man sich Drachen in verschiedenen Epochen vorgestellt? Was symbolisieren sie in den Religionen und Mythologien unserer Geschichte? Wie hat sich das westliche Bild vom Drachen geformt und welche Stufen hat es durchlaufen? Gemeinsam mit Florian von Forgotten Creatures widmen wir uns in dieser Folge nun also nach dem Einhorn einem weiteren Fabelwesen, das jedoch gerade am Beginn der zoologischen Forschung recht reale Züge erhält. Taucht ein mit uns in die Tiefen der Vorstellungskraft und entdeckt mit uns Drachen, die an langhalsige Leoparden erinnern, mehrköpfige Ungeheuer, Wasserdrachen, schlangenartige Lindwürmer, feuerspeiende Höhlenbewohner und fledermausflügelige Riesenvertreter dieser mythischen, teils magisch aufgeladenen Wesen. Wir versprechen euch, Euer Blick auf Ohnezahn wird nie mehr derselbe sein…

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Forgotten Creatures Webseite
Forgotten Creatures Instagram
Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte
Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens

#altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #NaherOsten #Afrika #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Religion #Mythologie #Drache #Fabelwesen #Fabeltier

Bild: The Morgen Library MS M384 fol. 16v

Dec 07, 202201:18:34
Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde

Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde

Frühling 1772, der junge Goethe trifft auf einem Ball die anmutige Lotte und verliebt sich wider aller Vernunft. Lotte alias Charlotte Buff ist bereits einem anderen versprochen, doch das hält den stürmischen Goethe nicht davon ab, eine Zeitlang vergebens um sie zu werben. Herbst 1772, Goethes Bekannter, Carl Wilhelm Jerusalem, erschießt sich aus Verzweiflung über die unerwiderte Liebe zu einer bereits verheirateten Frau. 1774, Goethe verarbeitet seine eigene Erfahrung und die Geschehnisse um Jerusalem in dem Briefroman ‚Die Leiden des jungen Werthers‘. Die Zeitgenossen nehmen den umstürzlerischen Roman, der zum Inbegriff des sog. ‚Sturm und Drang‘ wurde, ganz unterschiedlich auf: Kritiker verteufeln ihn als Aufruf zum Selbstmord und aufwieglerische Gefühlsduselei. Liebhaber hingegen erheben ihn zu ihrem Evangelium, ergehen sich in wiederholten Lektüren, gründen Lesezirkel und kaufen ‚Merchandise‘-Produkte von Kupferstichen über Porzellangegenstände bis hin zu Parfüm und der sog. ‚Werther-Tracht‘. Am aufrüttelndsten bleibt aber die Serie von Selbstmorden, die der Lektüre des ‚Werthers‘ zugeschrieben wird. Wir haben uns auf die Spuren des Werther-Fiebers begeben und zeigen auf, welcher Geist die Jugend der Zeit erfasste, wie der Werther zum ersten Bestseller werden konnte und spüren der Urban Legend der Werther-Suizide nach.

Solltet ihr am Ende sein und keinen Ausweg mehr sehen, solltet ihr euch allein und schlecht fühlen, können wir euch die Telefonseelsorge (Tel.-Nr.: 0800-1110111) und das Info-Telefon Depression (Tel.-Nr.: 0800-3344533) empfehlen. Bitte wendet euch an diese Stellen für eine professionelle und zielführende Unterstützung. Gebt auch Acht auf Personen in eurem Umfeld und sprecht mit Ihnen, wenn ihr das Gefühl habt, es geht ihnen schlecht. Auch hier empfehlen wir die genannten Telefonnummern, um einen guten Zugang zu den Betroffenen zu finden.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Goethe #Aufklärung #Revolution #TrueCrime 

Bild: Wikicommons

Nov 23, 202253:35
Das ist Epochentrotter – unser Trailer

Das ist Epochentrotter – unser Trailer

Epochentrotter nimmt euch alle zwei Wochen mit auf eine spannende Reise durch die Menschheitsgeschichte. Dabei stehen nicht nur Ereignisse, Personen und Kulturgegestände im Fokus, sondern wir thematisieren auch die Darstellung von Geschichte in Popkultur und Medien. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Trotten durch die Epochen!

Eure Podcast-Hosts sind Dr. Katharina Gedigk, Mediävistin und Uni-Dozentin, sowie Marvin Gedigk, Historiker und Museumsmitarbeiter.

Nov 02, 202201:31
Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes

Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes

Der sanfte Schein einer einzelnen Kerze erhellt einen der fantastischsten Funde der Ägyptologie. Am 26. November 1922 erhaschen Howard Carter und sein Finanzier, der 5. Earl of Carnarvon, einen ersten Blick auf die Schätze in der nahezu unberührten Grabkammer des Kindkönigs Tutanchamun. Die insgesamt rund 5400 Gegenstände, darunter die berühmte Goldmaske und ein Dolch aus Meteoritenstahl begeistern bis heute unzählige Besucher des Ägyptischen Museums in Kairo. Dabei geben die Funde der Wissenschaft bis heute einiges an Rätseln auf. Beispielsweise die Maske enthält Hinweise darauf, dass dort, wo der Thronname Tutanchamuns, Neb.cheperu.re, eingeschlagen wurde, ursprünglich ein ganz anderer Name stand. Doch wer verbirgt sich hinter dem Namen? Und wie kommt es, dass der Meteoritendolch bis heute nicht rostet? Doch auch die Grabkammer selbst birgt ihre Geheimnisse. Befinden sich hinter der Nordwand weitere Kammern? Gar das Grab von Nofretete? Geht mit uns zum Geburtstag des Fundes die Stufen zum Grab des heute wohl berühmtesten Pharaos hinunter und auf eine spannende Reise ins Tal der Könige.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül
Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?
Podcast: Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822
Artikel: "The Gold Mask of Ankhkheperure Neferneferuaten" (Reeves, 2015)

#altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #afrika #nordafrika #ägypten #archäologie #ägyptologie #europa #westeuropa #england #tutanchamun

Bild: Wikicommons

Nov 02, 202201:00:57
Roms Rache für Varus. Die Germanicus-Feldzüge

Roms Rache für Varus. Die Germanicus-Feldzüge

Oct 19, 202201:02:39
Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Ora et Labora – das Credo der Benediktiner bestimmt bis heute unsere Vorstellung mittelalterlicher Mönche. Doch die Ordensregel des heiligen Benedikt von Nursia war im Frühmittelalter keinesfalls so allgegenwärtig, wie es heute den Anschein hat. Über viele Jahrhunderte musste sie sich gegen die Lebensentwürfe anderer Klostergründer und Wandermönche durchsetzen. Folgt uns in die spannende Umbruchphase des Frühmittelalters, wo wir uns mit der Christianisierung Zentraleuropas, wegweisenden Missionaren von den britischen Inseln und dem Einfluss fränkischer Herrscher, wie Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen, auf die Kirche beschäftigen. Wir besprechen, warum überhaupt Klöster gegründet wurden, wie die ‚regula benedicti‘ in den Synoden von Aachen 816 bis 819 zur maßgeblichen Mönchsregel wurde und weshalb die weltlichen Kaiser ein so starkes Interesse daran hatten, dass die Mönche ihres Reiches ein gottgefälliges Leben führten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Infos zur Ausstellung "Mönch ärgere dich nicht!":
Zum Ausstellungsflyer
mehr Infos bei den Kuratoren: Boardgame Historian

Shownotes:
[Podcast] Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen
[Podcast] Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden
[Podcast] Das finstere Mittelalter – Die größte Lüge der Geschichte?

Bild: British Library MS 16979, f. 21v

#mittelalter #europa #deutschland #westeuropa #karolinger #merowinger #kloster #mönch #benediktiner #frühmittelalter

Oct 05, 202258:50
Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822

Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822

Vor beinahe genau 200 Jahren geht ein Raunen durch die Reihen der  Gelehrten. Jean François Champollion behauptet vor der Akademie der  Inschriften und Schönen Künste in Paris eines der größten Geheimnisse  seiner Zeit gelüftet zu haben: die Hieroglyphenschrift. Anwesend ist  auch einer der wichtigsten Wegbereiter seiner Theorie, der Engländer  Thomas Young, der bereits einige Jahre zuvor den Namenskartuschen auf  Inschriften und Papyri auf den Grund ging. Doch statt Applaus erntet  Champollion vor allem Ablehnung, zu umstürzlerisch sind seine Ideen.  Seit der Antike hielt man Hieroglyphen für eine reine Bilderschrift, mit  der nur mäßig das gesprochene Wort abgebildet worden sei. Champollion  dagegen gibt an, es handle sich auch um eine Lautschrift, wie  Altgriechisch oder Französisch und Deutsch, wo den Buchstaben je ein  gesprochener Laut entspricht. Woher will Champollion das denn nun  wissen? Wie kam er auf seine Theorie? 

Folgt uns auf der spannenden  Reise der Entschlüsselung der Hieroglyphen von der Entdeckung des Steins  von Rosette durch Napoleons Soldaten als dem wichtigsten und letzten  Puzzleteil zur Decodierung bis hin zu Champollions Präsentation vor den  Ohren der Wissenschaft und erfahrt, wie es dem Franzosen durch  unbeirrbares Streben gelang, dem ägyptischen Rätsel als erster vollends  auf den Grund zu gehen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Bild des Steins von Rosette
Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß
Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül

#europa #westeuropa #frankreich #england #afrika #nordafrika #ägypten #altesägypten #frühgeschichte #antike #NeuereUndNeuesteGeschichte

Sep 21, 202255:56
Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter

Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter

1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens stillem Gelehrtenkämmerchen hinaus in die weite Welt, wo sie noch heute unsere Vorstellungen von Elben, Orks, Zwergen und Zauberern prägt. Nach den erfolgreichen Verfilmungen seit den 2000er Jahren schafft es nun auch das Silmarillion und mit ihm das Zweite der Vier Zeitalter als Serie auf unsere Bildschirme – das Ganze unter dem Titel „Die Ringe der Macht“. Anlass genug, um uns mit Tolkiens Mythologie, ihren Ursprüngen in Heldensagen und Dichtungen seit der Völkerwanderungszeit zu beschäftigen sowie euch einige Schmankerl zu präsentieren. Was hat es zum Beispiel mit der goldenen Halle von Rohan oder dem Einen Ring auf sich? Woher kommen die Elben und Orks? Und wie – bei Gandalfs Bart – kommt man überhaupt auf die Idee, eine ganze mythologische Vergangenheit inklusive Sprachen zu erfinden? Diesen und mehr Fragen gehen wir schlaglichtartig auf den Grund, wobei uns alte Bekannte wie Snorri und seine Edda oder auch der Beowulf wiederbegegnen.

Zur Verlosung (bis 21.09.22):
Mitmachen auf Instagram!
Mitmachen auf Facebook!


Shownotes:
zum Beowulf: Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.
zur Edda: Thor. Nordischer Gott und Actionheld
zu Englands Ursprüngen in Troja: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii
zu Alexander dem Großen: Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches

Bild: (CC-BY-SA 4.0) Over Hill (Bilbo and Gandalf) by Joel Lee (joel-lee.deviantart.com)

#europa #westeuropa #nordeuropa #tolkien #england #mittelalter

Sep 07, 202259:55
Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris

Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris

Die Luft erzittert vom Läuten der Glocken – das Startsignal für gezielte Morde an der Führungsriege der Hugenotten, einer französischen Gruppe von Protestanten. Doch der präzise Mordbefehl tritt eine Welle der Gewalt los, der tausende Protestanten nicht nur in Paris, sondern in ganz Frankreich zum Opfer fallen. Es ist der frühe Morgen des 24. August 1572, an dem sich eines der ersten Pogrome der Neuzeit ereignet. Anlässlich des 450. Gedenktags präsentieren wir euch nicht nur die Ereignisse dieser Schreckensnacht, sondern natürlich auch die politischen und sozialen Hintergründe. Welche Rolle dabei der Kindskönig Karl IX. spielt, warum Heinrich von Navarra ständig seinen Glauben wechselte und wie er trotzdem zum König von Frankreich wurde, inwiefern Caterina de’ Medici bei den Geschehnissen ihre Finger im Spiel hatte und warum die katholische Kirche hier wirklich mal zu den Bösen zählt, das und vieles mehr erfahrt ihr in der Folge!

Zur Verlosung des Historischen Romans "Der falsche Friedrich" (Eckart von Nieden):
Mach mit auf Instagram!
Mach mit auf Facebook!
Mehr spannende Bücher findet ihr auf vivat.de

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #italien #frankreich #niederlande #england #schottland #spanien #reformation #hugenotten #religion #religionskriege

Aug 24, 202258:23
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

Historischer Identitätsdiebstahl: Auch bereits zu Zeiten der alten Römer war dies kein Kavaliersdelikt, schon gar nicht an der Schwelle des Hoch- zum Spätmittelalters, als es einen schnell auf dem Scheiterhaufen enden ließ.
Seit den 1260ern, in der Zeit des Interregnums nach dem Tod Kaiser Friedrichs II., tauchten immer wieder "falsche Friedriche" im Heiligen Römischen Reich auf. Dieses Phänomen des wiederauferstandenen oder wiedergekehrten Herrschers gab es in der Geschichte mehrfach in Zeiten voller politischer und sozialer Umbrüche. Doch die Erfolgsgeschichte von Tile Kolup als Kaiser Friedrich stellt hier einen bemerkenswerten Fall dar: Rund ein Jahr lang gelang es ihm, Bauern, Bürger und Fürsten von dem Schwindel in verschiedener Form zu überzeugen und schließlich zum Ärgernis für den amtierenden römisch-deutschen König Rudolf von Habsburg zu werden. Die genaueren Umstände und Hintergründe erfahrt ihr in der Folge, genauso wie ihr Antworten auf die Fragen "Wie übertölpelt man ganze Städte" und "Wie man überzeugend einen toten Kaiser mimt" erhaltet. Viel Spaß beim Hören!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Jugendstil. Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900
Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik [Podcast über das Interregnum 41 n. Chr.]

#europa #westeuropa #deutschland #mittelalter #suedeuropa #italien #hrr #kaiser

Bild: BNF MS. Fr. 12400

Aug 10, 202255:53
Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900

Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900

1900 – eine Zeit des Umbruchs. Während Teile der Gesellschaft – beschwingt von neuen Technologien und Ideen – in eine Aufbruchstimmung versetzt werden, beschwören andere den Schrecken der Moderne und den Wert des Traditionellen. Entsprechend gespalten ist auch die Kunstströmung des Jugendstils, der in diesen Jahren als Galleonsfigur neuer Konsumwelten seinen europaweiten Siegeszug antritt. Anlässlich der Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ sprechen wir mit dem Kuratorenteam Dr. Elke Kollar und Lars Petersen über die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Zeiten der Jahrhundertwende und wie diese im Jugendstil verarbeitet wurden. Wir thematisieren nicht nur die mannigfaltigen Formen der Frauendarstellung, sondern auch emanzipatorische Entwicklungen der Zeit und verschiedene Künstlerinnen. Einigen von ihnen gelang es, Weltruhm zu erlangen; andere konnten sich nur schwer in einer männlich dominierten Umgebung durchsetzen, doch rückten sie zuletzt aufgrund ihres bemerkenswerten Schaffens vermehrt in den Blick der Forschung.

Die Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ ist noch bis zum 11. September 2022 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zu sehen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Infos zur Sonderausstellung "Göttinnen des Jugendstils"
Der Katalog zur Ausstellung (Link zum Museumsshop)

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #19Jahrhundert #20Jahrhundert #jugendstil #industrialisierung #kaiserreich

Bild: CC0 1.0 (Fotograf*in: Thomas Goldschmidt)

Jul 27, 202201:12:29
Homosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von Württemberg

Homosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von Württemberg

Wie war es eigentlich, im 19. Jahrhundert gleichgeschlechtlich zu lieben? Diese Frage können wir wohl nicht mehr beantworten - dafür können wir euch aber einen queeren Herrn namens Karl vorstellen, wiederentdeckte Quellen zu seinem Leben präsentieren und so anhand von seinem Beispiel nachzeichnen, wie im 19. Jahrhundert mit dem Thema Homosexualität umgegangen wurde. Hauptaugenmerk liegt dabei aufgrund der gewählten Person Karl auf Württemberg, immerhin war er 27 Jahre lang dessen insgesamt dritter König. Den historischen Entwicklungen geschuldet - 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet - geht der Blick aber auch nach Preußen und auf dessen rigide Gesetzgebung, die bis 1994 in der BRD bzw. dann dem wiedervereinigten Deutschland in Form des berüchtigten Paragraphen 175 erhalten blieb.

Da leider auch heute noch nicht überall alles auf Akzeptanz steht: Wenn ihr aufgrund eurer Sexualität oder Gender-Identität Diskriminierung oder Schlimmerem ausgesetzt seid und Hilfe braucht, könnt ihr euch vertrauensvoll u.a. an diese Hilfestelle wenden: LGBT+ Helpline
0800 133 133
kostenlose Helpline, Montag – Donnerstag, 19 – 21 Uhr

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes: Publikation "Queer durch Tübingen. Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen"

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #19Jahrhundert #württemberg #monarchie #queer #homosexualität

Jul 13, 202201:00:16
Hexen – Part II. Verfolgung und Prozesse
Jun 29, 202201:08:00
Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein

Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein

Egozentrisch, reiselustig, manipulativ. Diese unschmeichelhaften Charaktereigenschaften vereint die historische Person, die wir euch in dieser Folge vorstellen: Oswaldvon Wolkenstein. Ein streitbarer, politisch aktiver niederer Adliger des Spätmittelalters, der nicht nur Tirol unsicher machte. Als Zweitgeborener ist ihm der Kampf um Ansehen und Besitz praktisch in die Wiege gelegt. Trotzdem oder gerade deshalb steigt er bis zum treuen Gesandten des Kaisers auf, was ihn an Höfe der wichtigsten europäischen Fürstenhäuser führt. Andererseits beschert ihm dies beständige Erbschaftsstreitigkeiten und Geldsorgen. Seine Erfolge, aber auch seine Niederlagen verarbeitet er in Liedern, in denen er auch gehörig mit seiner verflossenen Geliebten abrechnet. Dass er dabei nicht ganz uneigennützig vorgeht, versteht sich von selbst, denn durch seine Lieder vermittelt er den Eindruck, dass man es sich besser zweimal überlegen sollte, ob man sich mit ihm anlegt. Wie Oswald es vom Domschüler bis zum wichtigen Mittelsmann zwischen dem Tiroler Adel und dem römisch-deutschen König brachte, wie er zum unbeliebten Fehdegegner wurde und wie es mit ihm ausging, erfahrt ihr in der Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter

#europa #westeuropa #deutschland #österreich #tirol #mittelalter #adel #minnesang #ritter #dichter

Jun 15, 202254:19
Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz

Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz

Jun 01, 202201:05:30
Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Regnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklügeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafür ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere Fürsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurückbeziehen. Und das alles andere als uneigennützig! Eine heraufbeschworene dermaßen bedeutsame Ahnenlinie bedeutet nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch Herrschaftslegitimierung und Machtsicherung.
Ausgehend von der biblischen Vier-Weltreiche-Lehre gehen wir in dieser Folge deshalb mit euch der sogenannten Translationstheorie auf den Grund: Woher sie kommt, wie sie gedeutet wurde und welche Bedeutung sie für Herrscher wie Kaiser Augustus, Karl den Großen oder Otto den Großen hatte. Dabei begegnet uns auch ein bekannter Fürst des Trojanischen Krieges – Aeneas, der unter anderem von den alten Römern, aber auch den Briten als Ahnherr und Nationenbegründer beansprucht wurde. Wie er mit der translatio imperii zusammenhängt, erfahrt ihr der Folge!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter

#europa #westeuropa #england #großbritannien #altertum #antike #frankreich #deutschland #mittelalter #hrr #heiligesrömischesreich #südeuropa #osteuropa #rom #byzanz #konstantinopel

May 18, 202247:47
2. Geburtstag: Wo geht es mit Epochentrotter hin?
May 11, 202227:02
Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels

Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels

Gepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912 und der damit einhergehende Verlust des Erben des großen Anwesens der Granthams, Downton Abbey, bilden den Einstieg in die Geschehnisse rund um die Familie Crawley/Grantham und deren Bedienstete. Auch in den erzählten Folgejahren werden weitere historische Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Spanische Grippe oder die Suffragetten-Bewegung (Frauenwahlrecht) aufgegriffen. Wir haben uns zum einen damit beschäftigt, ob ‚Downton Abbey‘ seinem Ruf nach historischer ‚accuracy‘ gerecht wird, und zum anderen damit, welche Folgen die genannten Ereignisse in der historischen Realität hatten, wie dem langsam eintretenden Niedergang des britischen Adels. Abgesehen davon erfahrt ihr auch einige spannende Sidefacts über den Drehort, echte historische Gegenstände am Set und die Herstellung der Kostüme.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis

#europa #westeuropa #england #großbritannien #geschichteinmedien #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte

Bild: UPI Media

Apr 27, 202201:02:12
Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels

Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels

In den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital über diese beiden Strömungen in der Welt der Comics und Graphic Novels gesprochen. Dabei diskutieren wir, wie ähnlich dieses Medium im Vergleich zum Film in Teilen mit ‚dem Mittelalter‘ umgeht. Zum Beispiel dann, wenn es mehr ums  ‚Wiedererzählen‘ von bereits bekannten Geschichten geht, wie im Fall der  Artus-Legende, wobei dieser Trend durchaus klug genutzt werden kann, um  aktuelle gesellschaftliche Diskurse einzubauen. Dann werden vor  historischer Folie und einigen Klischees moderne Problematiken  verhandelt. Das andere Extrem, das eher darauf abzielt bei aller Unterhaltung auch ein ziemlich realistisches und historisch akkurates  Mittelalterbild zu vermitteln, kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Tobias und mittelalter.digital findet ihr u.a. auf Instagram (@mittelalter_digital) und auf ihrer Webseite mittelalter.digital.

Die angesprochenen Comic-Bände findet ihr hier verlinkt:
Broceliande – Der Wald des Kleinen Volkes 1: Die Quelle von Barenton
Lancelot 4: Arthur
Guillaume le maréchal
Hammaburg – Graphic Novel
Martin Luther - Ein Mönch verändert die Welt
Benedikt von Nursia - Bote des Friedens

Weitere Shownotes:
Die Artus-Serie „Cursed“. Geschichte oder schon Fantasy?
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Bilder: © Splitter Verlag (Zeichnung: Alexe, Szenario: Jean-Luc Istin, Olivier Peru)

#mittelalter #europa #westeuropa #deutschland #geschichtsbilder #geschichteinmedien

Apr 13, 202201:05:56
Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit

Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit

Bassa-Danza,  Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische  Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der  Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte Reigen wurden von flotten kunstvollen Sprungtänzen und gediegenen Schreittänzen abgelöst. Dabei führt uns Michaela durch die eindrucksvolle  Quellenlandschaft, die es noch heute erlaubt (mit etwas Erfahrung und Übung) zu rekonstruieren, wie man sich ab dem 15. Jahrhundert adrett zu Musik bewegt hat, welche Modetänze in Renaissance, Barock und Regency 'in' waren und zu welchem Zweck getanzt wurde. Außerdem darf natürlich der Blick auf das Geschichtsbild 'historischer Tanz' nicht fehlen. Darum sprechen wir auch darüber, wie Jane Austen-Verfilmungen, Serien wie Bridgerton und Co. uns immer wieder einige Tanzklischees bescheren. Und damit: und 1, 2, Wechselschritt!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Historische Tänze - eine von Michaela zusammengestellte YouTube-Playlist
Musik fürs Historische Tanzen - eine Spotify-Playlist von Michaela
Dance & History e.V.
Quelle "John Playford" (1651)
weitere Quellen in den kommenden Tagen auf SocialMedia und auf unserer Webseite

Bild: wikicommons

#europa #suedeuropa #westeuropa #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #LivingHistory #Reenactment

Mar 30, 202201:12:02
Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?

Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?

Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten Mumienmanie auf die Spur gekommen. In dieser Folge liefern wir euch die Hintergründe und die Folgen der ‚Mumienbegeisterung‘, die nicht erst in der Neuzeit um sich griff. Schon im Mittelalter – ausgehend vom Orient – waren Mumien ein beliebter Rohstoff. Ja, richtig gelesen, denn man verarbeitete die meist in Leinenbandagen vor Verwesungsprozessen geschützten Verstorbenen über Jahrhunderte weiter, zum sogenannten Mumia. Ein Allheilmittel, dessen Beliebtheit recht bizarre Früchte trug. Doch Mumia ist nicht gleich Mumia – auch hier wurde ‚gefälscht‘ was das Zeug hält, weil der Bedarf viel größer war als das Angebot. Was Napoleon mit der Begeisterung für Mumien zu tun hat und was es mit neuzeitlichen ‚Wickelpartys‘ auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten Ägypten

Bild: wikicommons

#europa #suedeuropa #westeuropa #NaherUndMittlererOsten #Nordafrika #Ägypten #AltesÄgypten #Altertum #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Mumien #humanRemains #Kolonialismus

Mar 16, 202251:06
Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ

Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ

Kolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Dass die Wikinger  bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“  entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese  mutigen Nordmänner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte Gewässer  wagten? Anlässlich der jüngst erschienenen Netflix-Serie Vikings:  Valhalla sprechen wir über Leif Eriksson, der nicht nur der Protagonist  der genannten Serie ist, sondern dem auch die Entdeckung Amerikas  zugeschrieben wird. Sein Leben ist geprägt von spannenden  Entdeckungsfahrten, der fortschreitenden Christianisierung der Wikinger  und politischen Umbrüchen in den Reichen rund um die Nordsee. Zur  Verortung von Leifs Wirken und den Geschehnissen der Serie Vikings:  Valhalla stellen wir euch darüber hinaus einige der wichtigsten  Persönlichkeiten am Ende der Wikingerzeit im 11. Jahrhundert vor.

KLEINE SPOILERWARNUNG: wir besprechen die Geschehnisse der Serie auf dem Stand der 1. Folge; allzu viel wird euch also nicht vorweggenommen, falls ihr die Serie noch nicht geschaut habt.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Wer war Pocahontas? Mythos und Wahrheit (mehr zur Wikingersiedlung L'Anse aux Meadows)
Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?
Thor. Nordischer Gott und Actionheld
Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. (inkl. einer Besprechung des nordischen Beowulf-Epos)
Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. Jahrhundert

Bild: Bernard Walsh / Netflix

#europa #nordeuropa #westeuropa #amerika #nordamerika #mittelalter #england #wikinger #seefahrt

Mar 02, 202255:07
Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten Ägypten
Feb 16, 202252:36
Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?

Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?

Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im  Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals  gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt:  Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige  HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den  ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine für sie eher ungewöhnliche  Quelle, denn normalerweise ziehen sie ihre Hinweise aus den sogenannten  ‚Fechtbüchern‘ – historischen Anleitungen für Kampfkunst. Doch dieser  höfische Roman bietet einige interessante Stellen, die wir nach dem  Maßstab ‚Fakt oder Fiktion?‘ geprüft haben. So kommen wir Hartmann auf  die Schliche, was dran ist, an Behauptungen wie: „Zielsicher führte er  den Schlag: er schlug so fest zu, dass durch den Schlag eine breite  Feuerflamme auflohte – man hätte mit dem Feuer einen Strohwisch anzünden  können.“ Wer’s glaubt, wird selig? Hört rein und erfahrt die Auflösung.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Die Erec-Lesung auf YouTube
Schwertgeflüster auf Facebook
Schwertgeflüster auf Instagram
Schwertgeflüster Webseite

Erwähnte Epochentrotter-Folgen:
Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell

Erwähnte Schwertgeflüster-Folgen:
Waffen, Weib und Würfel im Studentenroman feat. Marvin Gedigk
The Last Duel

#Mittelalter #HEMA #Fechten #Rittertum #westeuropa #europa #deutschland

Feb 02, 202201:10:35
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt  gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer  sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg versammelt und lassen die panisch fliehenden Dorfbewohner hinter den  massiven Mauern Schutz suchen. Der englische König, Johann Ohneland, positioniert sich derweil ebenfalls in der Normandie, ebenso wie William  Marshall, der seit jeher getreue Gefolgsmann der Plantagenets. Im August 1203 beginnt die Belagerung der Burg Gaillard durch Philipp II., die ähnlich unüberwindlich erscheint, wie die Kreuzfahrerburgen im fernen Palästina. In dieser Folge nehmen wir uns nicht nur die  Belagerung dieser in Europa Ende des 12. Jahrhunderts sehr innovativen Burg an, sondern stellen euch außerdem die Protagonisten dieses Ausschnitts des Englisch-Französischen-Krieges vor. Trotz ihrer starken persönlichen Verbindungen standen sie sich in der Normandie Anfang des  13. Jahrhunderts als erbitterte Feinde gegenüber, die sich keinen  Zentimeter gönnten, unter ihnen auch die hochbetagte Eleonore von  Aquitanien, die mit Schrecken die Ereignisse verfolgte.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
3D-Modell von Château Gaillard auf VirtuHall
Experimentelle Archäologie: Die Burg Guedelon
ZDF-Doku: Die Superburg von Richard Löwenherz
Epochentrotter-Folge: Zum Abschalten? TV-Dokus und Geschichte (zu Château Gaillard)
Epochentrotter-Folge: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere
Epochentrotter-Folge: Der 'Willehalm'. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen (zum Trebuchet)
Epochentrotter-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England (zur Großmutter von Richard Löwenherz)

Bild: Staatsbibliothek zu Berlin; Heinrich : Eneit : Ms. germ. fol. 282 , [um 1220/1230]

#mittelalter #europa #westeuropa #burgen #belagerung #krieg


Jan 19, 202257:46
Troja und die Abenteuer des Heinrich Schliemann

Troja und die Abenteuer des Heinrich Schliemann

Autodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der schönen Helena). Unumstritten waren dabei schon zu seinen Lebzeiten weder seine Methoden noch seine Funde. Noch heute ist offen, ob der von ihm ergrabene Hügel Hisarlik das Troja aus Homers Ilias und Odyssee verbarg oder er vielmehr eine ganz anders zu kontextualisierende Stätte enthält. Die Debatte reicht von den Ausmaßen über den Ort selbst bis hin zur (Un-)Echtheit der Befunde. Gerade der Schmuck, der bedeutendste Fund Schliemanns, der als sogenannter Priamos-Schatz der Welt vorgestellt wurde, bietet Diskussionsstoff: Handelt es sich um eine kluge, medienwirksame Finte des früheren Kaufmanns und selfmade Milionärs oder um einen Sensationsfund und Beweis für die Korrektheit von Homers geografischen Angaben? Die Zweifel auf Seiten der Fachleute schon zu Schliemanns Zeiten stehen einer schieren Begeisterung auf Seiten der Presse und Öffentlichkeit gegenüber. Sein Hang zur Dramatik, sein Talent (und monetärer Einfluss) mit den Medien zu interagieren, machen ihn bis heute zu einem durchaus streitbaren Charakter, der die Weiterentwicklung der Archäologie jedoch maßgeblich befeuerte. In dieser Folge widmen wir uns anlässlich seines 200. Geburtstags dem Leben und den Abenteuern Heinrich – oder Henry – Schliemanns und stellen euch diesen besonderen Mann mit Fokus auf seine Ausgrabungen von Troja vor.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #NeuereUndNeuesteGeschichte #Geschichtsbild #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Archäologie

Jan 05, 202258:32
Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg

Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg

„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch französischen oder belgischen Soldaten mit ihren traditionellen Liedern. Zahlreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe bezeugen das Weihnachtswunder, das trotz oder sogar angesichts des Todes mitten im Krieg wenigstens für einen kurzen Moment die Menschlichkeit wiederbrachte. Verbunden in der Musik wurden kurzerhand Sprachbarrieren und Gräben überwunden und man einigte sich per mutigen Boten auf eine gegenseitige Waffenruhe. „We not shoot, you not shoot“ galt so mancherorts bis ins Neue Jahr hinein – zu sehr menschelte es zwischen den zuvor noch als barbarische Crauts und gnadenlose Thommys stilisierten Feinden. Doch wie kam es überhaupt dazu? Wie dachte die Kommandoriege der Generäle über diese Annäherungen? Gefährdeten die sogenannten Fraternisierungen tatsächlich den Fortgang des Krieges? Gemeinsam mit Franziska Stelzer rollen wir die Ereignisse auf, erzählen einige Anekdoten dieser ‚friedvollen‘ Tage und beleuchten darüber hinaus auch die zeitgenössischen Berichterstattungen und die spätere Rezeption der spontanen Aktion.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Weiterführende Links: Link zur Epochentrotter-Umfrage Podcast

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #ErsterWeltkrieg

Dec 22, 202149:00
Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II

Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II

Dec 15, 202136:46
Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part I

Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part I

Spieglein, Spieglein in der Hand… Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausüben, ist keine These, es ist  vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden Fläche  vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu überprüfen, ob  die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit dem Mittagessen auf der Hose prangt, immer noch auffällt. Dieses  Phänomen ist kein modernes, auch wenn uns heute weitaus mehr Spiegel umgeben als beispielsweise in der Antike oder dem Mittelalter.  Entsprechend bemüht war man schon in der Jungsteinzeit, das, was man in der Natur in Form der ruhigen Wasseroberfläche oder gar der Pupillen des  Gegenübers vorfand, zu reproduzieren. Und die Menschheit war hier extrem einfallsreich: neben Obsidian wurden auch andere  Steine/Mineralien wie Smaragd oder Selenit aufgeschnitten und poliert. Edelmetalle wie Gold und Silber, aber vor allem auch Legierungen wie  Bronze wurden verwendet und mit der Entdeckung von Glas probierte man auch diesen neuen Rohstoff aus und verfeinerte die Techniken.
In  dieser ersten Folge zum Spiegel trotten wir mit euch durch das  Neolitikum bis in die Spätantike und erzählen von den Anfängen der  Herstellung dieses Gegenstands, seiner Verwendung zur Visionenschau, Unheilabwendung sowie Schönheitspflege, und seinem Siegeszug von  Priesterhänden bis hinein in die Ankleidezimmer edler Römerinnen. Freut euch schon mal auf Folge 2, in der wir euch dann ins Mittelalter  entführen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Weiterführende Links:
Link zur Epochentrotter-Umfrage Podcast

#Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #Europa #Westeuropa #Südeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Afrika #Nordafrika

Dec 08, 202143:59
Ein Imperium in der Krise? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.
Nov 24, 202154:10
Schach im Mittelalter. Die Ständegesellschaft als Brettspiel
Nov 10, 202159:26
Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung
Nov 03, 202101:12:52
Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden

Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden

1121 in Prémontré, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten gründet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der Prämonstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden – etwa den Benediktinern – will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten für Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Orden viele Unterstützer an den deutschen Fürstenhöfen; seinem Stifter Norbert von Xanten wird so der Bischofssitz von Magdeburg, an der Grenze des Heiligen Römischen Reiches, zuteil. Von hier aus wirkt er in die slawisch bevölkerten Gebiete jenseits von Elbe und Oder und baut so auch den Einfluss der Prämonstratenser aus. Neben diesen sehr politischen Dimensionen betrachten wir zusammen mit unserem Experten, Dr. Sebastian Bütow, aber auch das alltägliche Klosterleben und die Rolle der Frauen im Orden.

Die Ausstellung „Bibel und Spaten – 900 Jahre Prämonstratenser-Orden“ ist noch bis zum 9. Januar 2022 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Den Außenreport aus der Ausstellung produzierte für euch Philipp Heil von Histo|Faber.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Weiterführende Links:
Infos zur Ausstellung "Bibel und Spaten – 900 Jahre Prämonstratenser-Orden"
Histo|Faber

#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Museum

Oct 27, 202101:02:34
The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell

The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell

Oct 20, 202101:05:59
The Last Duel. Eine Einstimmung (Teaser)
Oct 13, 202116:59
Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse

Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse

Ein Steinkreis, der bereits seit Jahrtausenden Wind und Wetter trotzt, mitten in der Salisbury Plain fasziniert noch heute seine Betrachter. Ein konzentrischer Ring und darin torartig arrangierte Trilithen formen Stonehenge so, wie wir es als Wahrzeichen Britanniens kennen. Doch das Monument sah nicht immer so aus, zumindest geben die Forschungen von Michael Parker Pearson und seinem Team Anlass dazu, einen ursprünglich viel größeren Kreis aus den einzigartigen Blausteinen anzunehmen. Überhaupt hat das Projekt Stonehenge Riverside einige neue Erkenntnisse über die alten Steine und ihre Erbauer zu Tage gefördert. So stammen die Blausteine wohl aus einem Steinbruch in Westwales bzw. wurden einige von ihnen ‚umgezogen‘, als die Erbauer Wales verließen. Dazu brachen sie einen bereits bestehenden Steinkreis in Waun Mawn (Preseli Hills) teils ab und nahmen die 1-3 Tonnen schweren Steine mit in die Nähe von Amesbury. Wer sie möglicherweise waren, was sie veranlasste, diese Tortur auf sich zu nehmen, welche Indizien außerdem für eine Rückdatierung um rund 500 Jahre sprechen, wie Stonehenge einmal ausgesehen haben könnte und mehr besprechen wir in dieser Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#Urgeschichte #Frühgeschichte #Europa #Westeuropa

Sep 29, 202157:52
Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies
Sep 15, 202154:60
Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England
Sep 01, 202157:04
Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?

Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?

Aug 18, 202101:04:31
Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens

Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens

Das letzte Einhorn lebt zurückgezogen in einem idyllischen Wald – ein wunderschönes, scheues, magisches Wesen. Es ist in der Lage, Trauer zu empfinden, kennt jedoch weder Mitleid noch Liebe oder Verzweiflung. Ganz anders als das Geschöpf aus dem Fantasyroman von Peter S. Beagle (1982 verfilmt) beschreibt der Physiologus, eine frühchristliche Naturlehre, die schon ab dem 2. Jahrhundert überliefert ist, das Einhorn. Es ist ein kleines Tier, das dem Zicklein ähnelt, das mutig ist und die Freude liebt. Es kann nur mithilfe einer Jungfrau gefangen werden und schützt vor Gift. Diesem fantastischen Tierwesen sind wir in dieser Folge zusammen mit Florian von Forgotten Creatures durch die Epochen nachgejagt. Wir begeben uns dabei an die Ursprünge des Mythos in der Antike zurück, gehen biologischen Spuren und Augenzeugenberichten von Marco Polo und Aristoteles nach. Außerdem decken wir auf, was Leibnitz im Zwergenloch für Hinweise auf ein reales Einhorn fand, warum Luther an allem Schuld ist, was ein Einhorn mit Jesus gemeinsam hat und warum das Pummel-Einhorn gar nicht so weit vom monókeros weg ist, wie man zuerst denkt.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Florian und Forgotten Creatures findet ihr auf Instagram (@forgottencreatures), Facebook und ihrer Webseite.

#Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Westeuropa #Deutschland #Nordeuropa #Osteuropa #Asien #Zentralasien #NaherUndMittlererOsten #IndienUndSüdostasien #PublicHistory

Aug 04, 202101:00:25
Geschichte in Videospielen. Eine interaktive Zeitreise? (mit Steinwallen)

Geschichte in Videospielen. Eine interaktive Zeitreise? (mit Steinwallen)

Assassin’s Creed, Total War, Age of Empires – die Liste prominenter und weniger bekannter Videospiele, die inhaltlich in der Geschichte angesiedelt sind, ließe sich beliebig fortführen. Grund genug für uns, einen wahren Kenner der Branche in unseren Podcast einzuladen: Stephan Bliemel aka Steinwallen studierte Geschichte und veröffentlicht seit vielen Jahren Videos zu PC-Spielen mit historischem Hintergrund auf YouTube. Zusammen haben wir uns einen Überblick über die zahlreichen Titel verschafft und diskutieren, welche Möglichkeiten das Medium bietet, um Geschichte darzustellen. Dazu gilt es unter anderem die Frage zu stellen, ob das ganze nur ein Marketingtrick der Software-Firmen ist oder sie tatsächlich Interesse an einer Wissenskommunikation haben. Dazu sprechen wir über die inhaltliche Recherche der Entwickler und den möglichen Einsatz bekannter Geschichtsbilder. Nicht zu kurz kommen aber auch Steinwallens Erfahrungswerte mit der Vermittlung historischer Inhalte auf YouTube und seine persönlichen Empfehlungen – etwa Crusader Kings 3 und Kingdom Come: Deliverance.


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Steinwallen findet ihr auf YouTube, Instagram (@realsteinwallen) und Twitter (@steinwallen).

Bild: Warhorse Studios

#Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Osteuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeGames #PublicHistory

Jul 21, 202101:07:41
Was ist der Heilige Gral? Eine historische Spurensuche

Was ist der Heilige Gral? Eine historische Spurensuche

Wer oder was ist der Gral? Diese Frage stellte nicht erst Dan Brown mit seinem Roman The Da Vinci Code (Sakrileg). Es war auch nicht Heinrich Himmler, der im Dritten Reich einiges an Ressourcen für die Suche nach diesem Gegenstand investierte, von dem sich die Nazis Macht und ewiges Leben versprachen. Die Idee vom Heiligen Gral wird auch nicht von den mittelalterlichen Autoren der Gralsromane erfunden. Sie bringen sie lediglich in eine schriftliche Form und verbinden sie mit anderen Sagen. Existiert hat diese Vorstellung eines sagenumwobenen und mächtigen Gegenstands schon im keltischen Volksglauben. Im Mittelalter verschmilzt sie mit der Christus- und Artuslegende. Heute verbinden wir zumeist den Kelch des letzten Abendmahls oder das Gefäß, in dem Christi Blut am Kreuz aufgefangen wurde, mit dem Gral. Doch auch die These, dass damit die Gefährtin Jesu und ihre Nachkommenschaft gemeint ist, wird immer wieder vorgebracht. Diesem spannenden Thema sind wir in dieser Folge nachgegangen und nehmen euch mit auf eine kleine Gralssuche, bei der wir auch einige Objekte und ihr Potential, der echte Gral zu sein, diskutieren.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:
Kelch von Valencia | Kelch der Urraca | Achatschale der Habsburger | Kelch von Antiochia | Nanteos Cup

#Antike #Mittelalter #Europa #Südeuropa #Osteuropa #Westeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Geschichtsbild

Jul 07, 202101:01:08
Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. Jahrhundert
Jun 23, 202101:13:32
Caesars Vermächtnis, Augustus Aufstieg. Die Serie Domina

Caesars Vermächtnis, Augustus Aufstieg. Die Serie Domina

Macht, Intrigen und Matronen. Gaius Iulius Caesars Tod hinterlässt ein gespaltenes Rom. Auf der einen Seite stehen die Caesarmörder als  Verfechter der Republik, auf der anderen die engsten Vertrauten des verstorbenen Diktators – Octavian und Marcus Antonius. Inmitten dieses  politischen Wirrwarrs findet sich Livia Drusilla, die nach ihrem Tod zur Göttin werden sollte. Vor ihrem Aufstieg steht jedoch ihr tiefer Fall,  denn sie steht zunächst auf der Seite der Verlierer. Dennoch, als Tochter eines angesehenen Politikers genießt sie eine ausgezeichnete Bildung, die sie „zum mächtigsten Mann in Rom“ werden lassen wird. Ihr bewegtes Leben an der Seite von Augustus, Agrippa und Tiberius zählte immerhin 71 Jahre und bietet mehr als genug Stoff für eine filmische  Umsetzung, an die sich Sky herangewagt hat. Wir haben die 8-teilige Serie „Domina“ für euch gebinged und füllen einige der Zeitsprunglücken  mit historischen Fakten, werfen aber auch einen Blick auf die  Ausstattung und Darstellung und auf das vermittelte Geschichtsbild.  Dabei stolpern wir mal wieder über einige altbekannte Klischees und die  ewige Problematik mit den festen Sehgewohnheiten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. 

Bild: © 2021 Fifty Fathoms and Tiger Aspect Productions and Sky Italia S.r.l.

#Antike #Europa #Südeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #Frauengeschichte #PublicHistory

Jun 09, 202101:02:50
Die Könige der Spielleut‘. Musik auf Mittelaltermärkten
May 26, 202101:00:51
Singen und Sagen. Die Musik im Mittelalter

Singen und Sagen. Die Musik im Mittelalter

Den Klang des Mittelalters zeichnet vor allem eines aus: eine ganz andere Geräuschkulisse, als diejenige, die wir heute gewöhnt sind. Statt Fahrzeuglärm, dem Tickern einer Ampel und ähnlichen Stadtgeräuschen bestimmen knarrende Karren, Marktschreier und Hühnergackern. Was für den Alltag gilt, gilt auch für die Feste: Dröhnende Bässe, mehrstimmige Arrangements und riffige Gitarrensolos sucht man vergeblich. An ihrer Stelle stehen zarte Harfenklänge, durchdringende Pfeifen und für unser Ohr ungewohnte Harmonien. Musik des Mittelalters – nicht zu verwechseln mit Mittelalter-Folk oder Bardcore – ist daher recht gewöhnungs- und zum Teil erklärungsbedürftig. Um euch dieses spannende Thema angemessen zu präsentieren, haben wir uns die ‚historische Musikerin‘ Ulrike Bergmann eingeladen, die einige der Instrumente von damals zum Klingen bringt. Sie erklärt, wie aus Häkchen und Pünktchen Melodien arrangiert werden, und lässt uns weltliche Musik vom frühen bis ins ausgehende Mittelalter hören.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Ulrike Bergmann findet ihr auf ihrer Webseite ulrikebergmann.de

Die gespielten Lieder in der Spielreihenfolge: Estampie douce; Nibelungenlied; Parzival; Untarnslaf; Dulce Solum (Carminum Buranum); C’est la fin; Trotto

Bild: Morgan Museum & Library MS M.638, fol. 39r

#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory

May 12, 202101:06:47
Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!
Apr 28, 202155:50
Geburtstagsspecial. Epochentrotter feiert den 1. Geburtstag
Apr 26, 202120:48
Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter

Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter

Apr 21, 202147:26
Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches
Apr 14, 202154:25
Passion und Seelenheil. Ostern im Mittelalter
Mar 31, 202156:29
Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen

Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen

Wenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen Schwertkampf aus. Einzelne Produktionen wie '300' oder 'Spartacus' treiben dieses Bedürfnis nach Blut und Klingen in einer einzigen Gewaltorgie auf die Spitze. Doch wie realistisch sind diese Actionszenen, wenn man mal die historischen und archäologischen Quellen zu Rate zieht? Zusammen mit dem Historiker und Fechter Philipp Heil, von Histo|Faber, spricht Marvin über gängige Schwertkampf-Klischees in Film und Fernsehen. Anhand von Produktionen wie 'Königreich der Himmel', 'Outlaw King' oder auch 'The Witcher' setzen sie das Gesehene in einen historischen Kontext und zeigen unter anderem auf, wie effektiv ein Schwert wirklich war, was es wog und was überhaupt das Hauptziel eines Fechters vor 700 Jahren war. Nicht außer Acht gelassen werden dabei die filmischen Rahmenbedingungen, die den Schwertkampf im Film zu eben jenem Endprodukt werden lassen, das wir lieben und/oder hassen.


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Philipp und Histo|Faber findet ihr auf Instagram, Facebook und Twitter sowie auf der Webseite histofaber.de

Shownotes-Link:
Tod's Workshop
Matt Easton

Bild: Netflix / Katalin Vermes
#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Osteuropa #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischerFilm #HistorischeSerie #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory

Mar 24, 202159:43
Götterraub und Kriegsbeute. Kunstraub vom Altertum bis Napoleon

Götterraub und Kriegsbeute. Kunstraub vom Altertum bis Napoleon

Mar 17, 202157:11
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter
Mar 10, 202157:60
Eisenhäute. Geschichte der Ringpanzer und Kettenhemden

Eisenhäute. Geschichte der Ringpanzer und Kettenhemden

Mar 03, 202158:32
Der Schlafrocktumult – oder: Studieren im 18. Jahrhundert

Der Schlafrocktumult – oder: Studieren im 18. Jahrhundert

Lärmen, schwärmen, protestieren. Dass ein Studium in der Frühen Neuzeit schon mal etwas rauer verlaufen konnte, zeigt uns der Leipziger Schlafrocktumult im Jahr 1726: Mit Degen bewaffnet und in eine ganz besondere, hier namensgebende Mode gekleidet, waren die Herren Studenten nicht nur bereit, dem Rektor entgegenzutreten, sondern auch Haftstrafen hinzunehmen und ihre akademische Freiheit mit der Klinge zu verteidigen. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf das Studentendasein vor 300 Jahren, wie sich dieses seit dem Mittelalter entwickelt hat und was eigentlich genau eine Universität ist. Dabei klären wir natürlich auch, was die Zeitgenossen unter der akademischen Freiheit verstanden, wie ein Schlafrock der Zeit ausgesehen hat und warum die Studenten meist mit Tabakspfeife und Degen bewaffnet waren. Gerade in Zeiten des HomeOffices und der Jogginghosen kann sich sicher der ein oder andere vorstellen, warum die Musensöhne so einen Gefallen am Schlafrock gefunden hatten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne für weiteren historischen Content auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook. Schaut gerne auch mal auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schickt uns eine Mail mit Feedback oder Themenideen an kontakt@epochentrotter.de

#FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Deutschland #Europa

Feb 24, 202153:30
Karneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im Spätmittelalter

Karneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im Spätmittelalter

Egal ob Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Karneval oder Fastelovend – die Bezeichnung für die fünfte Jahreszeit verweist immer auf die anstehende Fastenzeit. Daneben geht es natürlich vor allem um ein (kontrolliertes) über die Stränge schlagen – auch schon im Mittelalter. Gerade für das Spätmittelalter an der Grenze zur Reformation sind viele Riten und Traditionen belegt, die wir uns zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork für euch genauer angeschaut haben. Darunter finden sich die sog. Moriskentänze, Schembartläufe – die es auch heute noch in Nürnberg gibt –, Fastnachtsspiele in Wirtshäusern und Gesellenturniere. Obwohl die närrische Zeit auch eine gewisse Narrenfreiheit bedeutete, war dennoch nicht alles erlaubt und beispielsweise in der ersten Zeit der Reformation wurden allzu Papst feindliche Aufführungen von der Stadtobrigkeit unterbunden. Warum es trotzdem hin und wieder zu Nonnen- und Mönchsverfolgungen kommen konnte, wer sich verkleiden durfte und wer überhaupt an diesen Fastnachtsspielen teilnehmen durfte, erfahrt ihr in dieser Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook (@epochentrotter) für weiteren historischen Content! Schaut gerne auch mal auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa


Feb 17, 202148:31
Der ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen

Der ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen

793 – Zwischen Arabien und dem Heiligen Römischen Reich tobt ein erbitterter Krieg – im Zentrum eine liebende Frau. Gyburc, Tochter des  Großkönigs, hat sich in den Ritter Willehalm verliebt, den Feind ihres Mannes. Heimlich flieht sie mit ihm in die Provence, konvertiert und wird seine Frau. Die Entscheidung hat schwere Folgen: Großkönig Terramer ruft den Djihad aus, Willehalms Grafensitz wird von den Arabern belagert. König Loys will den Ernst der Lage nicht begreifen. Eine Schlacht steht kurz bevor. Intrigen, Macht, unüberbrückbare Konflikte, Versöhnung,  Liebe, und bei allem Leid ein wenig Komik, all das hat der Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Roman ‚Willehalm‘ zu bieten. Wir stellen euch dieses mittelalterliche Werk vor, seinen historischen Ursprung in der Zeit um 800 n. Chr. und warum wir glauben, dass es unbedingt auf die große Leinwand gehört.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns doch auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut gerne auch auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei oder schickt uns eine Mail mit eurem Feedback und Themenideen an kontakt@epochentrotter.de

Bild: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 2° Ms. poet. et roman. 1, 14:7v
Direktlink zum Digitalisat: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1300457892891/14/

#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Afrika #Nordafrika

Feb 10, 202154:31
Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.

Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.

Verborgen unter brauner Erde ruhen die Überreste eines 27m langen Schiffs im größten Grabhügel von Sutton Hoo. 1939, nur wenige Wochen vor dem Eintritt der Briten in den zweiten Weltkrieg stößt ein Team bestehend aus dem Archäologen Basil Brown und dem Gärtner der verwitweten Grundbesitzerin Edith Pretty auf diesen wohl bedeutendsten angelsächsischen Fund der britischen Archäologie, der die sog. 'Dark Ages' erhellt. So phantastisch dieses Szenario auch klingen mag, es ist kein reines Produkt der Filmemacher von 'The Dig' (dt. 'Die Ausgrabung'), einer Netflix-Produktion, die aktuell auf dem Streaming-Dienst läuft. Wir sind der 'wahren Begebenheit' des Films nachgegangen und blicken zurück auf die Ausgrabung und die sensationellen Funde. Sie sind bis heute im British Museum ausgestellt, darunter ein reich verzierter Helm, der aus Fragmenten mühsam rekonstruiert wurde. Wer der einstige Besitzer dieses Schatzes gewesen sein könnte und was Sutton Hoo mit dem heldenepischen Werk 'Beowulf' zu tun hat, erfahrt ihr ebenfalls in der Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut euch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei oder schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de

#Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm


Feb 03, 202141:54
Wer war Pocahontas? Mythos und Wahrheit
Jan 27, 202148:39
Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe

Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe

Wie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz - vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen lösen kaum noch eine Identifikation aus - allzu fremd und fern wirken die abgebildeten Personen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Filmemacher wie Peter Jackson (They Shall Not Grow Old, 2018) zunehmend dazu übergehen, historische Filmaufnahmen nachträglich zu kolorieren und technisch auszubessern. Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik können seither auch in Farbe bestaunt werden. Dieser Trend macht natürlich auch nicht Halt vor den Schwarz-Weiß-Fotografien vergangener Jahrzehnte, die auf verschiedenen Internetseiten nun auch koloriert zu bewundern sind. Keine Frage, die Farbe überbrückt die Identifikationsschwierigkeiten und erzeugt neues Interesse für diese Quellen abseits von Archiven und Studierzimmern, doch ist das noch historisch? Anhand verschiedener Beispiele aus Film, Fernsehen und Fotografie sprechen wir über die Probleme, Risiken und Chancen dieser (nach)kolorierten Bilder. 

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei. Wenn ihr Feedback oder Themenideen habt, schreibt uns doch unter kontakt@epochentrotter.de Wir freuen uns auf euch!

Bild: Olga Shinirna klimbim2014.wordpress.com

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Fotogeschichte #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory

Jan 20, 202155:54
Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte

Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte

Kobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Geschichts- und Museumsprojekts "Forgotten Creatures", sprechen wir über die Ursprünge dieses Aberglaubens, wie die Kirchen dazu standen und natürlich auch über possierliche und gruselige Kreaturen aus dem deutschsprachigen Kulturraum. Natürlich dürfen hier die Gebrüder Grimm nicht fehlen, die unser modernes Bild der Märchen- und Sagenwelt bestimmt haben - auch wenn  sie einiges am Quellenmaterial verändert haben. Florian berichtet daneben von der Arbeit seines Projektes, wie sie  über die Figuren einen einfachen Zugang zur Geschichte bieten wollen, mit der Visualisierung dieser Kreaturen ein Bewusstsein für die Kulturgeschichte schaffen und eine Brücke zwischen längst Vergangenem und der Gegenwart schlagen möchten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content! Wenn euch eine Webseite lieber ist, könnt ihr uns auch auf epochentrotter.de besuchen und dort mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf euer Feedback! Forgotten Creatures findet ihr auf Facebook, Instagram und ihrer eigenen Webseite!

Links:
Hausgeister - das Buch von Forgotten Creatures

Bild: Hannah Gritsch

#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory #Museum

Jan 13, 202101:03:27
Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen

Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen

Filme, Serien und Computerspiele - an allen Ecken wird über die Faktentreue historischer Produktionen gesprochen. Weniger Beachtung finden hier analoge Brettspiele, obwohl diese ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Klassiker wie Risiko, Siedler von Catan oder Carcassone finden sich teilweise seit Jahrzehnten in den Kinderzimmern und haben dementsprechend viele Kindheiten geprägt. Zusammen mit dem Kirchenhistoriker und Brettspielforscher Lukas Boch sprechen wir über dieses noch sehr junge Forschungsfeld und ob Brettspiele ein anderes Geschichtsbild als etwa die Filmindustrie vermitteln: Thematisiert wird unter anderem eine anders dargestellte mittelalterliche Kirchengeschichte, der nette biertrinkende Mönch von nebenan und eine deutsche Vorliebe für Aufbau- und Stadtromantik. Anhand des Spiels Orléans (dlp games) illustrieren wir einzelne unserer Überlegungen zur Darstellung von Geschichte in Brettspielen - Wenn ihr davon Lust bekommt, das Spiel selbst zu spielen, habt ihr sogar schon von allen relevanten Regeln und Spielmechaniken gehört und könnt direkt loslegen!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auf SocialMedia für weiteren historischen Content! Ihr findet uns auf Facebook und Instagram (@epochentrotter). Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr uns Ideen oder Feedback mit auf den Weg geben wollt! Lukas und seine Projekte mittelalter.digital sowie boardgame_historian findet ihr auf Facebook, Instagram und Twitter. Die Webseiten verlinken wir unten.

Links: 

Mittelalter.digital

Boardgame Historian – Über Geschichte in und von Brettspielen

#Mittelalter #Deutschland #Westeuropa #Europa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory

Jan 06, 202150:13
Neujahrs-Special. Quo vadis Epochentrotter?

Neujahrs-Special. Quo vadis Epochentrotter?

In den letzten Wochen hattet ihr die Möglichkeit, an unserer großen Weihnachtsumfrage teilzunehmen und uns so gesammelt Feedback mit auf den Weg in ein neues Epochentrotter-Jahr zu geben. Zum Jahreswechsel haben wir daher die ruhigere Zeit genutzt, um uns eure Antworten genauer anzuschauen und in diesem Special zu besprechen. Wir stellen die Ergebnisse der Umfrage generell vor, gehen auf einzelne Ideen eurerseits genauer ein und quatschen natürlich auch über unsere Vorhaben für Epochentrotter im Jahr 2021!

Euer Feedback bleibt uns natürlich - auch abseits der Umfrage - äußerst wichtig. Wenn ihr also nicht die Zeit gefunden habt oder euch nochmal ausführlicher zu Wort melden wollt, dann könnt ihr das über Facebook, Instagram (@epochentrotter), unsere Webseite epochentrotter.de oder auch gerne via Mail kontakt@epochentrotter.de. tun Wir freuen uns auf euch!

Jan 01, 202124:49
Die Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und Nationalheld

Die Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und Nationalheld

Mit El Cid wagt sich Amazone Prime an einen mittelalterlichen Helden vom Format eines Richard Löwenherz oder Robin Hood. Seit dem Tod von Rodrigo Diaz de Vivar - besser bekannt als El Cid - im Jahr 1099 wurde das Leben des Ritters in zahlreichen Literaturwerken, Computerspielen und Filmen wiedergegeben - zuletzt in prominenterer Form durch den Monumentalfilm von 1961 mit Charlton Heston und Sophia Leone in den Hauptrollen. Unumgänglich ist da, dass die historische Figur des Rodrigo "Ruy" Diaz immer wieder aufs Neue verklärt und anders interpretiert worden ist. Wir blicken daher für euch auf die umfangreiche Rezeptionsgeschichte des El Cid, um zu beurteilen, ob sich die neue Amazon Prime-Serie eher an geläufigen Mythen oder dem aktuellen Stand der Forschung orientiert . Natürlich besprechen wir auch, welches Geschichtsbild vom Mittelalter die Serie generell entwirft und inwieweit dieses als stimmig und historisch korrekt zu bewerten ist.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook oder Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Besucht uns gerne auch auf unserer Webseite epochentrotter.de und tretet mit uns in Kontakt, wenn ihr Feedback oder Themenideen habt! Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

Bild: Amazon Studios

#Mittelalter #Europa #Südeuropa #Afrika #Nordafrika #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #PublicHistory

Dec 30, 202001:00:49
Weihnachten in Antike und Mittelalter
Dec 23, 202044:12
Starke Frauen: Maria Amalia - Kurfürstin und Kaiserin in Bayern
Dec 16, 202055:16
Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube

Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube

Eines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des "finsteren Mittelalters" gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten 'davor' klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den Schulbüchern zu finden ist und daher auch von großen Bevölkerungsgruppen kaum hinterfragt wird. Schluss damit! Wir erklären euch, warum eine T-O-Karte kein Hinweis auf einen Scheibenglauben ist und zeigen anhand von antiken Autoren, die zum Weltwissen des Mittelalters gehörten, ebenso wie mittels mittelalterlicher Gelehrter, dass in der ach so finsteren Zeit niemand Angst hatte, vom Rand der Erde zu fallen - die Kugelgestalt der Erde nicht einmal zur Diskussion stand. Doch woher kommt dann diese Vorstellung einer primitiven Vergangenheit? Natürlich haben wir uns in bester Epochentrotter-Manier auch den Ursprüngen dieses Geschichtsbild gewidmet. Vorab sei erwähnt: Wir werden viele altbekannte Vertraute wiedertreffen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook (@epochentrotter) für weiteren Geschichtscontent! Für zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten schaut auch auf unserer Homepage epochentrotter.de vorbei

Shownotes:
Zur Weihnachtsumfrage (auch über unsere Homepage abzurufen)
Flammarions Holzstich (der erwähnte Holzstich)

Bild: wikicommons

#Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory

Dec 09, 202045:47
Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere

Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere

Der Hundertjährige Krieg (1337-1453), der mehr als hundert Jahre dauerte, wurde schon oft in Filmen oder Büchern verarbeitet. Verwundert haben wir festgestellt, dass dabei gerne auf die Dramen von Shakespeare (v.a. Henry V., das immerhin erst 1599 entstand) anstatt auf historische Quellen zurückgegriffen wurde. Das Ergebnis: eine sich immer wieder wiederholende Schlacht von Azincourt. Gerne wurde auch die Geschichte um Johanna von Orléans als vermeintlich einzige aktiv kämpfende Frau - gefühlt überhaupt - erzählt. Dabei ist nicht nur die Endphase dieses Krieges interessant. Mit Blick auf eine mögliche filmische Inszenierung haben wir für euch 3 1/2 Charaktere ausgegraben, darunter zwei kämpferische, adlige Frauen - hört, hört -, die wir euch in dieser Folge vorstellen. Als Einstieg erklären wir euch, warum es überhaupt zum Krieg kam und wer eigentlich mit wem um was gestritten hat. 

Euch hat die Folge gefallen? Ihr habt Lust auf mehr bekommen? Dann abonniert uns doch auf den Social Media Kanälen Facebook, Twitter und Instagram oder bleibt up to date über unsere Homepage: epochentrotter.de 

Links:
In der Folge haben wir auf eine kleine Umfrage hingewiesen, an der ihr über folgenden Link teilnehmen könnt: Epochentrotter - Weihnachtsumfrage

Außerdem haben wir auf ein Video von Matt Easton (alias Schola Gladiatoria) zur Ausrüstung des Films The King (Netflix) verwiesen. Das findet ihr hier: Netflix 'The King' Trailer: Crimes Against Armour & History

Den erwähnten Podcast von Herstory zur Piratin Jeanne de Clisson könnt ihr unter dem nachfolgenden Link abrufen: Jeanne de Clisson: Die Löwin der Bretagne

...und zu guter Letzt noch der Hinweis auf unsere Ritterfolge, wenn euch Johann von Luxemburg noch nicht von seiner Idealität überzeugen konnte: Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst

Bild: wikicommons
#Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #Frauengeschichte

Dec 02, 202057:17
Geraubt. Geplündert. Verkauft. Antikenschmuggel und Koloniales Erbe

Geraubt. Geplündert. Verkauft. Antikenschmuggel und Koloniales Erbe

Woher kommen die Objekte unseres Kunst- und Kulturkonsum? Wie finanziert der Kauf von Antiken den IS? Wie gelangen Terroristen an Kunstschätzte? Sind koloniale Kunstgüter immer geraubt? Wie kann ein ethisch korrekter Dialog mit den beraubten Erben aussehen und was bedeutet das Wissen um eine fragwürdige oder prekäre Provenienz für Museen, Wissenschaftler und Politik? - Diesen schwierigen Fragen sind wir zusammen mit dem Althistoriker Michael Hahn auf den Grund gegangen. Dabei erörtern wir, wie Bürgerkriege und dergleichen Raubgrabungen und Schmugglern Tür und Tor öffnen, und was der deutsche Kunsthandel mit Terrorfinanzierung zu tun hat, und diskutieren wie schwierig in manchen Fällen eine Rückführung ist, wenn die Umstände der Entwendung oder aber die 'Erblage' undurchsichtig sind. Dabei beleuchten wir verschiedene Kunstobjekte, die es unter dubiosen Bedingungen bis in namhafte Museen wie das Metropolitan Museum of Arts geschafft haben. 

Euch hat der Podcast gefallen? Ihr wollt mehr zum Thema erfahren? Dann besucht uns auf unseren Social Media Websites auf Facebook, Twitter und Instagram. Soziale Medien sind nicht euer Ding? Dann abonniert uns auf Youtube oder klickt euch durch auf unserer Homepage unter epochentrotter.de 

Bild: wikicommons

#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Afrika #Subsahara #Asien #NaherundMittlererOsten #Museum #Raubkunst

Nov 26, 202056:14
Amazonen. Kriegerinnen der Antike [Re-Upload]

Amazonen. Kriegerinnen der Antike [Re-Upload]

(Beim Erstellen der Audiodatei scheint leider etwas schief gelaufen zu sein und unsere Audiospuren wurden übereinandergelegt. Daher laden wir für euch hier die bereinigte Datei hoch. Viel Spaß beim Hören!)

Die Brust-, Männer- und Getreidelosen - Amazonen als weibliche Kriegerinnen bevölkern seit Homer die Literatur und bedienen die Faszination am Fremden. Ihnen wird einiges nachgesagt, was aus heutiger Sicht wie ein Gegenentwurf zur patriarchal geprägten Gegenwart aussieht: Unabhängigkeit von Männern, Selbstbestimmtheit, Gleichberechtigung in Kampf und Jagd. Von den Matriarchinnen der Amazonen heißt es aber auch, sie hätten Polyandrie, also Vielmännerei betrieben, ihre Söhne entweder verstümmelt, getötet oder doch wenigstens abgegeben und die Töchter von Kindesbeinen an zu tapferen Kriegerinnen ausgebildet, sich selbst gar für bessere Bewegungsfreiheit beim Bogenschießen eine Brust ausgebrannt oder amputiert. Die archäologische und anthropologische Forschung der letzten Jahre hat einige Theorien über den wahren Kern der Amazonen zutage gefördert und so haben wir dem gut gepflegten Mythos nachgespürt und stellen euch Funde aus dem Kaukasus sowie dem Schwarzmeergebiet vor, die Hypothesen über einen Ursprung der Sagengestalten in unserer Frühgeschichte zulassen.

Ihr wollt mehr zum Thema erfahren? Dann folgt uns auf Social Media über Facebook, Instagram oder Twitter, wo euch einige zusätzliche Infos zu den reitenden Kriegerinnen der Frühgeschichte und ihrem Auftreten in den Werken antiker und mittelalterlicher Autoren erwarten. Euch hat der Podcast gefallen? Dann liked und abonniert uns für weitere spannende Folgen!

Bild: wikicommons

#Frühgeschichte #Antike #Europa #Südeuropa #Osteuropa #Asien #Zentralasien #NaherUndMittlererOsten

Nov 20, 202041:10
Geschichte in Geschichten über Historische Romane
Nov 11, 202044:16
Geschichte integriert. Das Living Danube Limes-Projekt

Geschichte integriert. Das Living Danube Limes-Projekt

Nov 04, 202001:04:20
Die Netflix-Serie 'Barbaren'. Im Land der Stotterer und Nuschler
Oct 28, 202045:33
Verschwörungstheorien in Antike und Mittelalter

Verschwörungstheorien in Antike und Mittelalter

Blaupausen für unsere modernen Verschwörungstheorien? Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass verschiedene der gegenwärtig aufgegriffenen Motive keinesfalls kreativ oder neu erdacht sind. In dieser Folge Epochentrotter blicken wir auf das vermeintliche Mordkomplott um den strahlenden römischen Feldherren Germanicus und den großen Brand von Rom samt der darauf folgenden Christenverfolgung unter Kaiser Nero. Im Mittelalter werden uns schließlich Legenden um Ritualmorde und Brunnenvergiftungen begegnen – immer mit einem Blick auf die seit Jahrtausenden präsenten Gemeinsamkeiten und Ursachen von Verschwörungstheorien. Die Rückschau in die Vergangenheit kann bei diesem Thema wirklich dabei helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf SocialMedia für weiteren historischen Content - ihr findet uns auf Instagram, Facebook und Twitter (@epochentrotter).

Bild: wikicommons

#Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild

Oct 21, 202052:58
Outlander. Hexen, Kilts und Jakobiten

Outlander. Hexen, Kilts und Jakobiten

Seit inzwischen 5 Staffeln verzaubert die Serie 'Outlander' ihr Publikum mit der Magie Schottlands. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Krankenschwester Claire Randall, die nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs eine Reise in die schottischen Highlands unternimmt. Durch einen Unfall in einem mythischen Steinkreis landet die junge Frau im Jahr 1743. Hier lernt sie den Highlander Jamie kennen und lieben. Die auf den Bestsellern von Diana Gabaldon basierende Serie 'Outlander' führt ihre Protagonisten in der Folge durch die Wirren der in England wütenden Jakobitenaufstände, die von Piraterie geprägte Karibik und schließlich durch die Unabhängigkeitsbestrebungen der amerikanischen Kolonien. Trotz eindeutig phantastischer Elemente bietet 'Outlander' damit eine spannende Reise durch die englische Geschichte des 18. Jahrhunderts. In dieser Epochentrotter-Folge beleuchten wir daher näher, was es mit dem gezeigten Hexenprozess auf sich hat, wer Teil des Jakobitenaufstandes wurde und wie authentisch die in der Serie gezeigte Clan-Mode ist. Wir stellen weiterhin vor, wie Romanautorin und Serienproduzenten recherchiert und so die historische Faktengrundlage für ihre Erzählung geschaffen haben.


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen - Instagram, Facebook und Twitter (@epochentrotter).

Links zur Podcast-Folge:

Eine Stunde History - Glorious Revolution. Die Schlacht am Boyne

Scottish Register of Tartans

Bild: wikicommons

#FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #PublicHistory

Oct 14, 202052:38
Thor. Nordischer Gott und Actionheld

Thor. Nordischer Gott und Actionheld

Wer ist Thor? Spätestens seit die Figur fester Bestandteil des Marvel Avengers Universums ist, findet wohl jeder eine Antwort auf diese Frage. Blonde, schulterlange Haare, ein flatternder Umhang, eine stilisierte Rüstung, ein geflügelter Helm und vor allem der Hammer Mjöllnir zeichnen die Comicfigur aus, die von Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde und in den Filmen seit 2011 von Chris Hemsworth verkörpert wird. Doch wie viel nordischer Gott steckt noch in dem amerikanischen Actionheld? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen euch unter anderem die beiden Eddas vor, isländische Götter- und Heldensagensammlungen, die nicht nur von Thor, sondern auch von Riesen, Zwergen, Alfen und anderen Göttern wie Odin, Frigga, Freya und Loki erzählen. Dabei erklären wir euch auch, wie schwierig es ist, eine germanische 'Religion' zu rekonstruieren.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann abonniert uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Facebook, Instagram und Twitter (@epochentrotter).

Bild: wikicommons

#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Nordeuropa #Nordamerika #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory


Oct 07, 202034:52
Aus alt mach alt. Notre Dames Wiederaufbau

Aus alt mach alt. Notre Dames Wiederaufbau

Notre Dame im April 2019. Ein Großbrand verwüstet große Teile des Dachstuhls und den prominenten Vierungsturm. Während der französische Präsident anfangs noch eine zeitgemäße architektonische Geste forderte, wurden in der Bevölkerung Rufe nach einer identischen Rekonstruktion laut. Doch was ist der richtige Umgang mit unserem kulturellen Erbe? Was ist der Originalzustand und wie kann man ihn wiederherstellen? Notre Dame de Paris ist als Wahrzeichen europäischer Kultur und Augenzeugin französischer Geschichte schützenswert. Aber wie viel muss man bewahren  und wie innovativ darf man sein bei ihrem Wiederaufbau? Wir habenuns mit den Pros und Contras beschäftigt. Wie steht ihr zu dem Thema? Bietet  der Brand die Chance, unsere Gegenwart in der Vergangenheit zu verewigen oder dürfen wir die Vergangenheit nicht verändern?

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook, Instagram oder Twitter (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Wir freuen uns auf euch! 

Bild: wikicommons

#Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory

Sep 30, 202050:02
Oktoberfest 1900. Ein Prosit der Authentizität?

Oktoberfest 1900. Ein Prosit der Authentizität?

Die Wiesn 2020 fällt aus. Da passt es nur zu gut, dass die ARD mit der Blockbuster-Serie Oktoberfest 1900 ein wenig Wiesn-Feeling auf die heimischen TV-Geräte zaubert: Im Zentrum des Geschehens steht der Nürnberger Brauer Curt Prank, der gegen die Münchener Widerstände das Oktoberfest 1900 mit seiner Bierburg - einem Festzelt für 6.000 Besucher - revolutionieren möchte. Intrigen werden gesponnen, Morde eingefädelt und Fässer leer gesoffen. Vor wenigen Wochen noch hätte kaum jemand die Sender HBO, Sky und ARD in einem Atemzug genannt und doch ist es genau das, was die ARD mit Oktoberfest 1900 erreichen möchte: internationale Konkurrenzfähigkeit. In typischer Epochentrotter-Manier haben wir hinter die 'historischen Kulissen' der modern inszenierten Serie geschaut und stellen euch im Podcast vor, auf welchen Vorlagen der Geschichte die Produktion fußt. Wir fragen nach dem Geschichtsbild, das uns über die Jahrhundertwende vermittelt wird und brechen eine Lanze für fiktive, historische Serien und Filme.

Die Folgen von Oktoberfest 1900 könnt ihr noch bis Dezember 2020 in der ardmediathek schauen oder ab dem 1. Oktober auf Netflix (dann auch im Ausland). Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram, Facebook oder Twitter (jeweils unter @epochentrotter). Habt ihr noch weitere historische Vorlagen oder Fehler in Oktoberfest 1900 gefunden? Schreibt sie uns in die Kommentare! Wir freuen uns über den Austausch :-)

Bild: BR/ARD Degeto/MDR/WDR/Zeitsprung Pictures GmbH/Susan Martincek

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #PublicHistory 

Sep 24, 202052:31
Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül (Kunstraub-Folge 1)

Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül (Kunstraub-Folge 1)

Wem gehört Nofretete? Seit der Entdeckung der weltberühmten Büste im Jahr 1912 streiten Nationen und Institutionen darüber, ob die königliche Plastik legal aus Ägypten ausgeführt wurde. Fraglich ist auch, wer überhaupt ein Anrecht auf dieses Kulturerbe hat? Ägypten? Deutschland? Frankreich oder doch die gesamte Menschheit? Zusammen mit Michael Hahn, Althistoriker und Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut, beleuchten wir das bis heute komplexe Spannungsverhältnis zwischen Fundteilung, ethischer Verantwortung und tatsächlicher Raubkunst.  Ausgehend von der Fundgeschichte der Büste von Nofretete, die unser Hauptbeispiel in dieser ersten Folge zu Raubkunst und Kunstraub darstellt, präsentieren wir die Argumente früherer Rückgabe-Forderungen und diskutieren, welche Argumente und Ansprüche heute noch geltend gemacht werden können. Die Büste der Nofretete steht dabei exemplarisch für eine Vielzahl weiterer prominenter (Parthenonfries, Pergamonaltar, etc.) und weniger prominenter Exponate, mit der wir uns der wichtigen Thematik Kunstraub - Raubkunst - koloniales Erbe nähern.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auch gerne auf SocialMedia für weiteren Content zur Geschichte: Ihr findet uns auf Facebook, Instagram und Twitter unter @epochentrotter. 

Bild: wikicommons

#Frühgeschichte #Antike #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Museum #Raubkunst #Europa #Deutschland #Westeuropa #Afrika #Nordafrika

Sep 16, 202050:24
Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst

Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst

Allzu gern begibt man sich bei neuen Filmen, Serien und Romanen auf die Suche nach historischen Fehlern. Auch wir bei Epochentrotter beleuchten mit großer Freude, wie popkulturelle Medien das Mittelalter und andere Epochen darstellen. Doch welches Bild hatte das Mittelalter eigentlich von sich selbst? In dieser Folge sprechen wir über die zeitgenössische Erwartungshaltung an einen jeden Ritter und das Ritterbild im Mittelalter. Neben einem Abriss von den Ursprüngen des Rittertums, beleuchten wir einige der heute noch geläufigen, ritterlichen Tugenden und zeigen vergessene Aspekte dieses Idealbildes auf. 

Euch hat der Podcast gefallen? Mehr Content von Epochentrotter findet ihr auf Facebook, Instagram und Twitter - jeweils  unter @epochentrotter. Schaut doch mal vorbei!

Bild: wikicommons

#Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa

Sep 09, 202040:58
Mittelalterlich Pilgern. Damals und heute
Sep 02, 202042:12
Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living History
Aug 05, 202045:28
Die Artus-Serie "Cursed". Geschichte oder schon Fantasy?

Die Artus-Serie "Cursed". Geschichte oder schon Fantasy?

Die neue Netflix-Serie 'Cursed - Die Auserwählte' führt uns erneut in das Sagenreich des König Artus. Hier haben wir es aber auch mit einer typischen Fantasy-Serie zu tun, deren Erscheinungsbild sich aus mittelalterlichen Versatzstücken und gängigen Klischees zusammensetzt. Wir stellen zunächst Nimue, die Protagonistin der Serie, genauer vor, beleuchten ihren historischen und literarischen Hintergrund und verorten die Netflix-Produktion so im großen Artus-Kosmos. Außerdem stellen wir die Frage: Wo endet das Historische und wo beginnt die Fantasy? Lohnt es sich, eine Fantasy-Serie wie 'Cursed' aufgrund ihrer offensichtlichen historischen Fehler zu kritisieren? Oder wo sollte man hier ansetzen? Beteiligt euch gerne an der Diskussion und schreibt uns, wo ihr selbst die Grenze zwischen Geschichte und Fantasy zieht.

Ihr findet Epochentrotter auf Facebook, Instagram und Twitter - jeweils unter @epochentrotter. Wir freuen uns auf eure Meinungen!

Bild: © Courtesy of Netflix

#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischeSerie

Jul 29, 202038:22
Heldensuche. Mittelalter im Nationalismus

Heldensuche. Mittelalter im Nationalismus

Die goldene Epoche der Deutschen - das Mittelalter. Was von den Humanisten noch verhöhnt worden war, diente während den Anfängen der deutschen Nationalbewegung um 1800 über die Gründung des Deutsches Kaiserreichs bis zu den beiden Weltkriegen als Ideal deutscher Tugenden und politische Legitimation. Strahlende Heldengestalten wie Siegfried der Drachentöter und Kaiser Barbarossa wurden in Szene gesetzt, um als Nationalfigur zu funktionieren und mit dem britischen Artus oder der französischen Jeanne d'Arc konkurrieren zu können. Zusammen mit der Historikerin Franziska Stelzer macht sich Epochentrotter auf eine Reise in das 19. und frühe 20. Jahrhundert, um das Mittelalterbild dieser vom Nationalismus geprägten Zeit genauer unter die Lupe zu nehmen. 

Euch gefällt der Podcast? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Facebook und Instagram - jeweils unter @epochentrotter zu finden.

#Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Geschichtsbild #ErsterWeltkrieg #GeschichteInMedien

Jul 22, 202047:03
Eine vergessene Epoche? Die Frühe Neuzeit

Eine vergessene Epoche? Die Frühe Neuzeit

Die 'Entdeckung' der Neuen Welt, der 30-jährige Krieg, die Schlesienkriege und der Kolonialismus. Die Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bietet eine ganze Bandbreite an denkwürdigen Ereignissen, die sich bildgewaltig inszenieren lassen. Doch oft sind es gerade die Eckpunkte wie Reformation und Französische Revolution der Frühen Neuzeit, die (wenn überhaupt) von Filmemachern und Co. beachtet werden. Wir haben uns gefragt, woran das liegt, dass diese Zeitspanne von rund 300 Jahren so wenig in den Köpfen präsent ist. Dafür haben wir mal geschaut, welche Film- und Serienproduktionen zur Frühen Neuzeit in den letzten Jahren über die Bildschirme geflimmert sind und warum ausgerechnet diese Themen medial aufgearbeitet wurden. 

Euch gefällt der Podcast? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram unter @epochentrotter und erhaltet weiteren historischen Content!

Bild: wikicommons

#FüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm #HistorischeSerien

Jul 15, 202032:43
Ancient Aliens. UFO-Glaube und Geschichte?

Ancient Aliens. UFO-Glaube und Geschichte?

Außerirdische. Kein historisches Thema? Nun, zumindest die Dokumentarreihe "Ancient Aliens" (History Channel, in Deutschland teilweise auf Netflix verfügbar) und die mit ihr verbundene Gemeinschaft der Präastronautiker sind da anderer Sicht. Folgt man den in Ancient Aliens getroffenen Aussagen, wurde die Erde bereits vor mehreren Jahrhunderten von intelligenten Außerirdischen besucht. Viele monumentale Bauwerke sollen mit ihrem Wissen entstanden sein, viele Technologien sollen nicht vom Menschen erdacht, sondern von Aliens mit auf die Erde gebracht worden sein. In der akademischen "Mainstream-Wissenschaft" finden diese Ansätze kaum Anklang. Zurecht? Handelt es sich also lediglich um krude Theorien oder doch um valide Annahmen, die in Betracht gezogen werden müssen? Folgt uns auf eine spektakuläre Reise ins Altertum, auf der uns viele verdrehte und ignorierte Fakten begegnen werden.

Euch gefällt der Podcast? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram @epochentrotter, um mit weiteren historischen Inhalten versorgt zu werden.

#Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Europa #Asien #Afrika #Nordafrika #LateinamerikaUndKaribik #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory

Jul 09, 202040:40
Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit

Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit

Kein König war gerechter, kein Ritter war edler. König Artus ist zusammen mit seinen Rittern der Tafelrunde der Inbegriff des höfischen Mittelalters. Doch was ist dran an jenem strahlenden Herrscher, der bis heute darauf wartet, nach Britannien zurückzukehren und die Nation abermals zu retten? Begleitet uns auf einem Ritt durch die Jahrhunderte, auf dem wir nicht nur das Frühmittelalter und die vermeintlich historischen Ursprünge von Artus besprechen, sondern auch seinen Aufstieg im Mittelalter zu größter Bekanntheit. Bis in die Gegenwart ist die Faszination ungebrochen, wie zahlreiche Filme, Bücher und Serien beweisen. Diesen werden wir uns aber an anderer Stelle noch ausführlicher widmen und hier lediglich anschneiden.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook oder Instagram unter @epochentrotter und werdet mit zusätzlichen Infos zu unseren Folgen und historischen Inhalten versorgt.

Bild: wikicommons

#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Europa #Westeuropa

Jul 01, 202044:53
Krieg der Träume - eine Revolution der TV-Doku?

Krieg der Träume - eine Revolution der TV-Doku?

Keine Jahreszahlen, keine trockenen Fakten. 'Krieg der Träume' - eine Dokureihe über die Zeit zwischen erstem und zweitem Weltkrieg – kommt mit einem Versprechen daher: Geschichte anschaulich und emotional packend darzustellen, darüber hinaus mit historischen Quellen wie Tagebüchern und Briefen das Schicksal seiner Protagonisten authentisch nachzeichnen. Der unerreichte Einsatz von Schauspielszenen schafft nicht nur einen Typ der Dokumentation, sondern durch den Verbund von zahlreichen Bild- und Tonquellen entsteht auch ein einzigartiges TV-Erlebnis. Und ihr kennt Epochentrotter inzwischen: Wir schauen hier einmal genau hin. Kann 'Krieg der Träume' das gegebene Versprechen halten und was ist das wirklich Besondere an dieser Dokumentationsreihe? 

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf SocialMedia (Facebook oder Instagram): @epochentrotter.

Bild: wikicommons

#Zeitgeschichte #ErsterWeltkrieg #ZweiterWeltkrieg #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Osteuropa #Nordeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #LivingHistory #Reenactment #Frauengeschichte

Jun 24, 202037:53
Zum Abschalten? TV-Dokus und Geschichte

Zum Abschalten? TV-Dokus und Geschichte

Kaum ein Medium ist bei der Vermittlung von Geschichte so erfolgreich wie TV-Dokumentationen. Ohne Mühe erreichen sie ein größeres Publikum als die finanz- und werbestärksten Museumsausstellungen und stechen durch das unausgesprochene Versprechen "Wissen zu vermitteln" auch Hollywoods fiktive Historienfilme in Sachen Glaubwürdigkeit aus. Während aber gerade Filme, Serien und Computerspiele stets auf ihre Authentizität und historische Darstellung hin untersucht werden, fragt man bei Dokumentationen erstaunlich wenig nach der Art und Weise ihrer Wissens- und Geschichtsdarstellung. Diesen Umstand haben wir, Katharina und Marvin, uns zum Anlass genommen, einen ersten Blick auf die Funktionsweise von TV-Dokumentationen zu werfen. Unter anderem beleuchten wir, warum ausgerechnet diese Experten ausgewählt wurden, welche Stile der Vermittlung genutzt werden und wie TV-Dokus euch das Gefühl von Authentizität vermittelt - das alles gepaart mit vielen historischen Fakten, die wir selbst noch den in den Dokus behandelten Themen beizusteiern hatten.

Die im Fokus stehenden Formate "Die Superburg des Richard Löwenherz" und "Eine kurze Geschichte über das Mittelalter" findet ihr noch bis zum 18. Juli 2020 in der ZDF Mediathek.

#Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory

Jun 17, 202047:57
Ivanhoe - Mittelalter im Gewand der 1950er

Ivanhoe - Mittelalter im Gewand der 1950er

Es ist eine Geschichte über Verrat, gespaltene Völker und strahlende Helden. 'Ivanhoe, der schwarze Ritter' (1952) gehört sicherlich zu den meist gesehensten Ritterfilmen und bildet zusammen mit anderen Produktionen seiner Zeit einen ersten Höhepunkt des Genres. In Schweden hat er sich gar zu einem Weihnachtsklassiker entwickelt wie hierzulande 'Sissi' oder 'Der kleine Lord'. Der Konflikt zwischen Richard Löwenherz und seinem Bruder John sowie die Underdog-Story Ivanhoes finden auch heute noch begeisterte Zuschauer. Spannend zu beobachten ist, wie sich die Erzählung vom Roman der 1820er Jahre über mehrere Skripte hin zum finalen Film entwickelt hat, sodass letztlich die Frage gestellt werden kann: Wie viel Mittelalter steckt eigentlich noch in der Geschichte rund um den angelsächsischen Ritter Ivanhoe? 

Weitere Infos zum Film, unter anderem, wo ihr ihn heute noch anschauen könnt, findet ihr auf unseren SocialMedia-Kanälen Facebook und Instagram @epochentrotter.

#Mittelalter #Europa #Westeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm

Jun 11, 202041:55
Leuchtende Antike? Das Altertum in Film und Fernsehen

Leuchtende Antike? Das Altertum in Film und Fernsehen

Freiheit des Denkens, prachtvolle Architektur, ästhetische Marmorstatuen. Das Bild der Antike ist vor allem positiv geprägt. Mehr als 100 Film- und Fernsehproduktionen haben seit den Anfängen des Films ihren ganz eigenen Anteil an der Schaffung dieses Geschichtsbilds gehabt. In der aktuellen Folge wollen wir, Katharina und Marvin, weit weniger an dieser Vorstellung mit historischen Fakten rütteln, sondern zunächst grundlegend aufzeigen, welche Bilder der Antike den Film geprägt haben und von ihm geprägt wurden. Wir diskutieren die notwendigen, historischen Ungenauigkeiten, die jede Produktion hinnehmen muss, werfen einen Blick auf faschistische Vorlagen und besprechen, warum Serien wie HBOs Rome oder Spartacus weit dreckiger daherkommen als Gladiator oder Cleopatra.

Wenn ihr mehr über Geschicht in Film, Fernsehen und anderen Medien erfahren wollt, dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook unter @Epochentrotter.

Bild: wikicommons

#Antike #Europa #Südeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm #HistorischeSerie

Jun 03, 202041:27
Fluch oder Segen? Gene und die Geschichte

Fluch oder Segen? Gene und die Geschichte

Sie versprechen der neue Heilsbringer in der Geschichtswissenschaft zu sein – Gene. Seit Mitte der 1980er Jahre das erste Mal die Erbinformationen ägyptischer Mumien analysiert wurden, ist in der sogenannten Genetic History eine wahre Goldgräberstimmung ausgebrochen. In regelmäßigen Abständen finden sich neue, unser Geschichtsbild prägende Artikel in den geläufigen Medien. Ihnen allen ist gemein, dass sie bahnbrechende Ergebnisse zu Fragen präsentieren wollen, die (angeblich) seit Generationen von den klassischen Disziplinen der Archäologie und Geschichtswissenschaft unbeantwortet geblieben sind. Doch sind entschlüsselte Genome wirklich allen anderen historischen Quellen gegenüber überlegen und welche Möglichkeiten bietet die Genetic History nun genau? Als Geisteswissenschaftler nehmen wir, Katharina und Marvin, das neue Kind auf dem Schulhof mal etwas genauer unter die Lupe.

Ihr wollt mehr Informationen über Geschichte und Geschichtsbilder? Dann folgt uns doch einfach auf Facebook oder Instagram unter @epochentrotter!

#Urgeschichte #Frühgeschichte #Mittelalter #Antike #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Nordeuropa #Geschichtsbild

May 27, 202029:56
Geschichte erleben und Wissenschaft? Living History aus Sicht der Forschung

Geschichte erleben und Wissenschaft? Living History aus Sicht der Forschung

Geschichte zum Anfassen. Geschichte für die Sinne. Reenactment geht weit über das audio-visuelle Erlebnis einer TV-Dokumentation oder eines Spielfilms hinaus. Es bietet die Möglichkeit, Vergangenheit nachzuempfinden und in die Geschichte einzutauchen. Doch lässt sich diese Art "trockene Zeitreise" für die Wissenschaft nutzbar machen? Welche Erkenntnisse sind aus Living History und Reenactment zu ziehen? In einem zweiten Gespräch haben wir uns dazu mit PD Dr. Stefanie Samida zusammengesetzt, die sich unter anderem mit genau diesen Fragen in ihrer Forschung beschäftigt und dazu auch immer wieder mit verschiedenen Reenactmentgruppen in Kontakt steht. Wir sprechen über prähistorische Diäten, Sklaverei, vergangene Gedankenwelten und viele weitere Themen.

Ihr habt Lust bekommen, mehr über Geschichte in unserer Gegenwart - wie sie in Popkultur und Medien dargestellt wird - zu erfahren? Dann folgt uns doch einfach auf Facebook und Instagram: @epochentrotter

Das erste Gespräch mit Urs zu Reenactment als solchem findet ihr wie diese Folge überall, wo es Podcasts gibt.

#Antike #Urgeschichte #Frühgeschichte #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Museum #Geschichtsbild #PublicHistory #Reenactment #LivingHistory

May 20, 202022:49
Reenactment – der beste Weg, Geschichte zu erleben?
May 13, 202023:18
Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?

Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?

Eigenständiges Spiel oder nur ein popkulturelles Mosaik? Assassin's Creed wagt in seinem neuesten Ableger – Valhalla – den Sprung in den skandinavischen Norden, um dort auf viking zu gehen. Nach medialen Erfolgen wie Vikings, The Last Kingdom oder auch dem neuesten God of War war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Meuchelmörder-Saga diesen Schritt wagen würde. In der Vergangenheit zeichnete sich diese durch teils sehr authentische Historienwelten aus, die auch in der Geschichtswissenschaft positive Rezeption fanden. Gelingt es nun den Entwicklern, diesen Weg fortzusetzen oder orientiert man sich allzu sehr an den Wikinger-Geschichtsbildern, die von den genannten Medienproduktionen in den letzten Jahren geschaffen wurden? Epochentrotter fragt daher: Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?

Wenn euch der Podcast gefallen hat, dann folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook: @epochentrotter.

Bild: Ubisoft

#Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Westeuropa #Nordeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeGames #PublicHistory

May 06, 202036:45
Das finstere Mittelalter – die größte Lüge der Geschichte?

Das finstere Mittelalter – die größte Lüge der Geschichte?

Krankheiten, Krieg, Dreck ... und durchtrainierte Männer in sexy Lederrüstungen. Das Bild vom finsteren Mittelalter erscheint vielen heute überholt, allzu präsent ist es jedoch noch in Popkultur und Medien. Es bleibt ein Geschichtsbild, an dem sich Wissenschaftler, Journalisten und Filmemacher gleichermaßen abarbeiten. In einem ersten Abriss erläutern wir, Katharina und Marvin, woher der Begriff und das Geschichtsbild eigentlich kommen. Des Weiteren wollen wir einen Einblick geben, in welcher Form das finstere Mittelalter auch in der Gegenwart noch wirkmächtig ist, und warum es sich vielleicht um die größte und erfolgreichste Lüge der Geschichte handelt.

Folgt uns gerne auch auf Instagram, Facebook und Youtube - dort sind wir immer unter @epochentrotter zu finden.

Bild: wikicommons

#Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa

Apr 29, 202032:46
Epochentrotter stellt sich vor

Epochentrotter stellt sich vor

Epochentrotter? Was machen die eigentlich? In dieser Nullfolge stellen wir, Katharina und Marvin, euch vor, was unsere Grundidee hinter Epochentrotter ist. Wir bieten einen Einblick in den Podcast und wollen euch im Groben umreißen, welche Formate ihr in Zukunft bei Epochentrotter erwarten könnt. Die Idee spricht euch an und ihr habt gleich ein paar Themenvorschläge? Dann schreibt sie uns gerne und wir quatschen mal darüber im Podcast – gerne auch mit euch! Ihr habt Lust an Geschichtspodcasts bekommen und wollt mehr davon hören? Dann folgt uns auf Facebook oder Instagram @epochentrotter; dort veröffentlichen wir demnächst unsere Lieblingspodcasts.

Apr 26, 202007:37
Digitale Museen – Kultur in Zeiten von Corona
Apr 22, 202038:27